1902 / 42 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

__— s 5 L its Ami wit

E 2 ce S S r e é ry 2 - T L Lat R i: T4

E tex, ET A e n 07 7 wor e S L, L AL w

A 2 ade

b Laar

m: r —— 24

4

- m - A4 A M 4 « A w 466A I O none 153 3 j y

Y

7 n A t mon G uf Sal Se téd Li fo 1e i Mam

wo Ms Pot dto Œung

Uu S 29 6

ber Foxm eit ri Er A F

z

Af

16 t

Handel und Gewerbe,

Nach dêx Woheonsibetsiht det Neoih8ba nf voin 15. Februar 19 betcug ber gesammte Kässenbestanh 1 084 607 000 (1901: 922 014 00, 1900: A993 B47 000) At j H j hot Tor ode aeagënsiber mét 30 240 000 (1901: 4 26 439 000 1900: 1. 39 4149 000) A4 Ter Wetall s bestand von 1047 714 000 (1901: 389 388 009, 1900: #41 798 000) allet hat genommen u 28 386 000 (1901 H- 22198 000, 1990 {- 26 T44 000) Æ Der Béstant an Wefeln von 717 625 000 (1901 7100 1 4 000, IYOO - G4 287 000) M, Af igt vine Teftmeéltund iti 6 000 (1901 47094 000 1900 412 1796 000) M unb bet Heslanv an Lombardforderungen mit 92573000 (1901 6 T5 O00, 1900: 79 808 000) 6 elnen bgang um 1 975 000 (1901: 4- 3 738 000 1900: 4+ H 784 000) M Auf diesen bolhon Atnlagekontén zsiinmen ift also elne Verminderung 1 1 895 000 (1901 55 996 O00, 1900 37012 000) M6 erfolgt Tité Pofition „Sÿôiistige Uftia* mei einé Zunahme on 10 904 000 nah. Auf vater Sette iéldt Bet Betrag ber umlaufenden Noten mit 1107 756 000 (1901: 1 (29 93 000, 1900! 1022 256 000) her Tore dégensber etitén Nl&täaina ut 41 727 000 (1901 4) 125 000, 1900 19 445 000) M, ün zie sonsligen täglich fälligen VBerbintlihfeiten (Girogutfuben) er Heinen mit 078 998 000 (1901: 550 571 O0, 1900 495 046 000) M

her um T0 O1 000 (1901 t 44 975 000, 1900! 4- #1 101 O0) Ad

j

F id mit Paragiah arheitenhen Deéiitden Gier met Bet zur Bermeldung oi Weiterungen unh Kosten darauf auf merksam gemacht, daß hej Het Jollabfertigung in Paraguay Zchiffsmanifeste unh Monnossemente nit anacnommett werden, wan siê nicht genau Hen Hestimmunaen her Berorbnung vom 19 Nonember 1201 (Hüundels Urchiv 12,2 2/00 S. 419) entsprehen Die Vororbnittia bestimmt Hal His von vem diplomatischen hei fonfularisdhen Agenten ber Jenublif ; visterenden Manifésto unh Fon enten t He nähere He zeichnunqg üher Marke, Numertlerung und Anzahl der Fracht de, Berpacktung und Juhalt eines jeden, unter Anaghe der Klase und Beschaffenheit jehei Mdarengattinga, Gewidht, Ionsignation, He unft Datum unh Mlntersdrift bes Betradters oder Agenten enthalten müsse

(Aus den lm Neicchsamt des Funeortn jusammengel

„Nachrichten für Händel unt Fndustrie",)

Setheiligung der wihtigsten Länder am Aufi Dänemarks im ihre 1900 An der Ein- und Awnsfuhßr Dänemarks im 9) waren hauptsächlich folgende Länder betheiligt (Finfuhr 100 1 399 rth tin tauser T E 103968 1442134 67 britannien Í . « 105 093 100 5519) reinigte taaten von E (8146 =Drweden a E 2 2E 1 625 iland . i Xranfrei berlande regen 7 n milien Inten

al

immen eins{ließlich S L Die angegebenen Zahlen vahrend die in Nr. 76 de ilten Zahlen si auf den lusfuhr dänischer än der deutschen ( n Angaben der - där (39 009 000) beth î 7 000), Schleswig-Holstein 00) und das übrige T 4 000). Von dem Gesammtn ¿bre 1900 (und 1899) entfie ¡10 000), auf Lübedck

L M 4. d

tein und Lauenburg rige Deutschland 40 58

sorsel og-l

BSereiniaten

statistische Bureau Í l veröffentlicht igömitteln tbierisck{

Al ad LV'IHTTIL

‘Tet Getreideerport, der du hohe Peroise ettvas aelitten

hätte nahm in der Wothe bis zum 18. Fan

ar Hon wie met

z11, und die für den Winterweiten ungünstigen IWottorherihts befestigten

bie Weizen- ünt WeizenmehlÞ reise Zn Baumwoll- uny Wollonwa

iren trat dic HBeseßunda

der Käufe für die erithjährêsaison ein. Aus dem IWeston wirt cin

wäahsender Umsay im Großhandel gaemeéltot Heshäfte ausnehmenh qut, und es wetben Bange bestellt und verfändt Muth im dem UAbsa

thten für die Winterwelzenorntes vori [äh menen (*influfi auf die Kauflust min Wetzenbautenben (Bebieten (Salifortittens fest

t

Fit Feu Md ie ettvas ntebtider da fallen n Silben wird der Handelövettehr be festeren Fon aut het 1 Ah Halit } bäTsDigen beheutenben Nils bet Metén bet guten Marttbetbältaiien F

veitandia großem Ansfubra hatt j D E lon d) ino lr O time

Dro geaensiber

H Bêt Metall ufri- áällén anderen an Dru beraußheiuté ; f

bid Beeinträdßttg

n

adenttiandaéel inlinte 100

tsi t

, Im Iordweston sin hie 3

ertilmaarent in atnbertni Simeon 1E man mit

jf hi zufrieden, obwohl ber Wanaol an ebe rTAläden hie Hus

ohterte inb halt o trier en bft: Hu in Se

hot N oge mi T Hten

befiert ich Per Hanßbel af Hen f mot ien F ertilmärften so? tudts ichen un» (Sti (héms tir (Gro aintel in TWollwaaren etn lebhafter Vertebr Matifi

aut dele it het, r ihren 5

ils Hin T

oilinitiat burtdj

ite in t aus ten Di

T A 4 4 (Gt Bberltanniet

ntébrigen Häatthmollwt nis un% Sée Nes alser (Heshäfte iur oth m5htadr [/- P

19 ta

c R E L É s 2 A, 4 non H ‘einträhtigung

4 Thoy Row eaenut Dem

7

Sotjabr feft

aëstlellt mitte Ti atöfto VBoheuturiá fr as Par Aft atten

nah tor Tir die A445 (C; van s w

»7 r r O T Of A rf

11 illionen Doll LG A ls 1966

7192 Milliénen Dol 547 ?j Ti ven T, d 7 0 nd «a Fi m mer nach horn Ta n

10) Bal . é 11d Maas D. f

Merl oitoy

x” sf f s 7 Oh 1 A4 ta Bart Wr AA «Il 4 T ; e 41 171125 fals in

mr AAn m Tine

- \ L V Arno j V F winn non td ; x,

O Wp od

A Hug es ä Las unA n An S -

177 An p n ran V imacz u S Sa Mi G Car 2 Hi

r Mr un 4

{47 nar N t F)

r nar Wt Veiivlid Kaieara 1

mitte

y 4 G J 7 in Beträtht VDittébta Mienen Df 7

irr C

Stor M

o, S 501, mét 3 T Di Oa mtf t Botfiöhr trrne- ; n hntons &. A8 n% aïá mittag

or (A M. 1 C

T6 Ry e Tf

ov hg ooo

“ri Ltia Pad

as

7

1117

f ton nten

mf n- rron ton is ort

11TTP Mr