1846 / 97 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

E L A id ps E y "P Fw. s ci g d A L G Er E E Ee B E L S L E R D B E B E i E L

Tage vor dem 21. Februar, der sür den allgemeinen Ausstand von ganz „Da wir uns jedoch nunmehr von der Vergcblichkeit unserer Anstren- | (Hört!) Wir wollen uns den cinheimishen Markt erhalten, denn die ; i i 2 irgs- j 50 Jä- ini i ä ini i i í Polen bestimmten é ohe, bie Jnitiative der Revolution ergriff. gungen überzeugt hatten und die Zahl der nußlosen Opser für unsere Sache | wird sich immer als der beste erweisen. Sobald unsere Productiongi ataillonen Jufanter e ohne, Farbe, Gebirgs Hauben, N Ie Dei oinige Aufregung, und ein Aufruhr wurde während einiger Tage | Die Stellung der Ne edu des Zoll - Vereins „Krakau beeilte sich, diesem edlen Beispiele zu folgen; am 21sten | nicht vermehren wollten, haben wir am Ende Frankreich zu erreichen ge- | so groß sein wird, wie die Englands, dann mögen wir thun, was es i n von Afrita Kol ae & y Db gegen S pa cus R. E as et. Die Anwesenheit von 2 englischen Fregatten und 2 ame- in der Garnzoli-Frage. griffen die Einwohner zu den Waffen und am folgenden Tage räumte die sucht, entschlossen, einen günstigeren Augenblick zur Wiederergreisung der thutz aber nur da, wo eine unermeßliche Fabrik-Eutwickelung vorhan ite sich mit v A E Ie ei E E E Kriegs\wiffen in Whampoa hat aber ernstliche Vorfälle ver- Unter dieser Ausschrist enthält die Allg. Ztg., „Von der Elbe“ zahlreiche österreichische Garnison, welche in der oraussicht dieser Bewc- | Waffen abzuwarten, Dieser Augenblick is vielleicht nicht so entfernt. Troß ist, kann man so etwas unternehmen, Jn der nächsten Session we],säy dem Augenva Flei Eb E s et Ein ib E indert, und das Volk wird jeßt wieder ruhig. Hoffentlih wird man | dgtirt, nachstehenden Artikel : ; gung Krakau beseyt hatte, die Stadk. : dieser neuerlichen Schlappe, troÿ der Niederlage von 1831, bleiben in Po- | len, wir einen Geseyentwurf einbringen, der in unser, V, nur noch eine Leine ene n seßte sih ieser selbst in Be- | solche Maßregeln ergreifen, wodur jeder eiwanige Ausbruch verhin- „Die Resultate der vorjährigen General -Konferenz der Zoll - Vereins- | „Die Ereignisse von Krakau sind bekannt, und wir wollen in diesem len noch Elemente genug übrig, um eine neue Anstrengung zu versuchen | jevigen Zöllen sehr bedeutende Modificationen vors, F qung, und die 300 Reiter Bu Masa's sprengten gegen die fran- | dert wird. Staaten in Bezug auf die erwartete Erhöhung der Steuersäge für baum- Augenbli e feine Schilderung daTOR entwersen. Was aber die von Oester- und unserer gerehten Sache endlich den Sieg zu verschaffen. L gen soll, aber wir werden „mit Barbehe zu Werke gehen un alle Ju hen an. Troß ihrer Minderzabl warfen diese sie gegen die Jn- i; wollenes und leinenes Garn haben vielfach Veranlassung zu neuen Angrif- # reich gedungenen Blätter sich wobl gehütet haben, zu berichten, sind die „Wie mächtig, wie zahlreich unsere Widersaher auch sein mögen, wir teressen zu versöhnen bemüht sein. (Hört !) s : jerie zurüd, welche durch eine Bewegung sie umzingelte, was zu Belgien. fen auf die Politik Preußens und auf die bisher vom Zoll-Verein befolgten Gráuelthaten, die während der 24 Stunden, als die von den Insurgenten | vertrauen aus die Heiligkeit dieser Süde, und es bleibt uns die Zuversicht, In derselben Sipung bedauerte Herr Vavin, daß feine Mj, E vollständiger Niederlage führte. Ungefähr 400 Kabylen be- Brüssel, 2. April. Die Berufung des Grafen de Theux an | Tarifirungs-Grundsäpe gegeben; sie scheinen sogar ín dieser Rücksicht man- é anfangs e E cines H Soldainig ae A E A E für immer die polnische Nation den Händen ihrer Henker über- | regel zur Verhinderung des Nachdrucks in dem Vertrage mit Y,, 5 1 nun den Kampf zur Unterstüßung ihrer Reiter, aber beide | die Spibe des neu zusammengeseßten Ministeriums und der Umstand, | bem „Organ der öffentlichen Meinung“ nicht unwillflommen gewesen zu geistigen Getränke, „wel je die f terreid ische 4 e F R I E eva Ale 26. Mir 8946, gien ausbedungen sei, worauf der Minister der auswärtigen Auge, (ten die Flucht in die Berge ergreifen, wobei sie zwei Stunden daß von den Mitgliedern des vorigen Kabinets nur die Liberalen, | sein. Die „„bürcaufratischen Tendenzen der preußischen Verwaltung, die Ë hatte, preibgegeben war, uerübt worden f d _EEID dae eee ren 1 , Min e ca véli, Secieiule der Nails- genheiten erwiederte, diese Sache sei sehr s{wierig, und für j, erfolgt wurden. Zehn Todte ließen sie auf dem Play zurück, | Herr Vandeweyer, Herr von Hoffschmidt und General Dupont aus- | -- Schulweisheit de: preußischen Staatsmänner sollen die Schulo tragen, | e e S L aeben Befehle e A E C Tati, in Aolas L “nal-Regierung. hätten die Bemühungen des Ministeriums in Belgien Zas Erf » auch der französische Gum, unter Führung Bu Mediu's, brachte geschieden , die übrigen abcr alle auf ihren Posten verblieben sind, dan G, Cguna nen Frage E zu erlangen gewesen ist; dies un- | deren harmlose Personen, ohne Waffen, schwache Frauen, unschuldige Kin- Nitol, Lissow dl Cinl- und Militair- | gehabt, man werde sie aber erneuern. Zuglei e e Mng Mh mehrere Röpse dete worna französische Verlust wird auf nur | giebt der neuen Verwaltung einen entschieden katholischen Cha. | seit der l oberiaen Prinzipien des Zoll-Vereins, bie Rott wendigleit, densel- | dern, ohne Erbarmen in den Straßen von Krakau niedergeschossen wurden. | Pröfelt des Departements von ser, n “e Ls französischer U t L Vin Gut E T dien, 8 Verwundete, worunter der Capitain Biesse, und 5 ge- | rakter. Die liberalen Blätter freuen sich dessen, da hiermit | ben ein „System“ zu substituiren, beweisen, : E T: : „Demungeachtet hatten sich die Znsurgenten, höchstens 400 an der | rafau, S4 er leßten e | on vermindert halten: G nde de S iete Pferde angegeben. Dem Häuptling Bu Masa's selbst soll in | die gemischte Politik für immer begraben sei; dagegen fin- Werden aber diesc Behauptungen durch dasjenige bestätigt, was über j Zahl, Krakau s bemeistert; eine National-Regierung,, bestchend aus den Math. Paterynski, Militair-Chef der selbe keinen Eingang mehr, und man habe allen Es zu. hofeS em Gefechte der Arm zershmettert und sein Kodscha getödtet | det die Emancipation, die gern eine Art „richtiger Mitte“ | das Verhalten Preußens bei der karlsruher Konferenz bekannt geworden ist? j | Herren T yssowsfki, Grzegorzewski, Gorzkowsfi und Rogawski, L R ry i B __| daß ein Gleiches auch bald in Deutschland und Englan erreidt s den sein. gesehen hätte, es sei diese Lösung der Krisis weder eine j Jm Gegentheil, Auf Seite Preußens finden wir das aufrichtige und ernste T als Secretair , hatte sich installirt und beeilt , den Dienst der Civil - und | Joseph Chladek, Heheimer ecretair | werde; wäre dann der Absaß von Nachdruck erst geringer, #0 i ; glüdlihc, noch auch eine entscheidende. Das Organ der katholischen | Streben nach einer Einigung über diese wichtigen Fragen; Preußen hat 5 Militair-Administation zu organisiren. Diese ersten Anordnungen wurden des Diftators, es auch leichter sein, Belgien zu einer Uebereinkunft in dieser Yj, Großbritanien und Irland. Partei hat sich noch nicht ausgesprochen. Der Commerce belge, | vornherein Anträge auf Erhöhung der Garnzölle gemacht, sogar in mit Weisheit getroffen, und kein Exzeß bezeichnete die kurze Autorität diesex hung zu bringen. London, 1. April. Die Parlaments-Verbandlungen des gestri- | welcher ebenfalls für Vermittelung der Parteien is, äußert sich fol- s E Le» O ALEES ee T O pg 7A er 3 | B e ende ewebe hat beantragen müssen; es hat später kei-

Regierung, Wien, 3, April. Der Oesterr. Beobachter sicht si ver- | - Gestern genehmigte die Deputirten - Kammer mit 209 ¿ it Vetue Gi : : : ;

„Um dem Geiste, der ihren Aufruf an das olnische Volk diftirt hatte, : i : â {i ; ns g Py A t: M Abends sind. ohne Interesse. Das Unterhaus hielt feine Sihung, gendermaßen: „Wir sagen von dieser Entwickelung, was wir von der Ra L ua: : 7 (

gemäß zu handeln und n revolutionairen A mehr Krast und A E Ful Mi des S R On E bie men gegen 236 den Gese - Entwurf über den Handels - Bertraz, F lee besh!ußfähige Anzahl von 40 Mitgliedern nicht zusammenge- | ministeriellen Krisis gesagt haben: fie ist eine Wirkung ohne Ursache. | 0 R L ee “ile d van “Bi R au icher

Einheit zu geben , legten die Mitglieder dieser provisorischen Negie- | Polen - Aufstand zum Vorwande diente ( vergl Allg Pr. Zt Belgien. Jn der heutigen Sigung wurde einstimmig (von 2 MEimen war, und im Oberhause fand nur eine kurze Diskussion über | Augenscheinlih nehmen wir dieses Wort nicht in einem absoluten | Bereitwilligkeit sind Sachsen, Thüringen und andere Vereinsstaaten

rung, nach gemeinsam gefaßtem Beschluß, von freien Stücken und ein- Nr. 92), mit folgenden Bemerkungen zu begleit E MAbSP . Zkg: | Stimmen) der Geseh - Entwurf in Betreff des griechischen Anlehn en Vorschlag Lord Clanricarde?'s statt, der eine Adresse an die | Sinne. Als provisorishe Lösung kann die Gelangung des Herrn de | aufgetreten; ihre Regierungen haben durchaus nicht angestanden 3 / angeuommeln, ¡nigin wegen DeiSinunigung des Baues der neuen Parlaments- | Theux an die Spiße der Gewalt eine gewisse und unwiderstehlihe | ihre Ueberzeugung dem Interesse der Eintracht des Vereins zu

immig ihre Functionen nieder und ernannten als Diktator Herrn ¿ : : ; i Ivsso w at, nd energischen und unbesholtenen Mann, der eines E y ¿U Zee Mien Ms me E O e D Den neuesten Nathrichten aus Algier zufolge, hat Abd el Ag 40 gerichtet wissen wollte, seinen Antrag indeß zurücknahm , als | Ursache haben: die Nothwendigkeit. Unter diesem Gesichtspunkte glau- | opfern. Nur dem staatswirthschaftlichen System, das seit einiger Dei E S e ai de my E Tccaatiat gigen bis S bereit, in den geschichtlichen Theil desselben, vollkommen einzustim- sich nah dem Dschebel - Amur zurüEgeangenz General Jussuf si Rahweisungen des betreffenden Comités hinsichtlich dieses Baues | ben wir sogar, daß man dem neuen Chef des Kabinets volle Gereh- | Zeit sich in der Mchrzahl der öffentlichen Blätter geltend macht und in poluische Sache, haben die deutschen Blätter diesen Wechsel in der obersten | men. Ja, „die Ursachen des Zugrundegehens des alten“ Polens sind ait n E E Die an de Börse aus 4 Trunohen wurden. Jn der heutigen Mittagê-Sißung des Uuter- | tigkeit widerfahren lassen wird. Herr de Theux wird wenigstens einen E O E ¡an E E SEN F, e L ee Zwistigtenen die nie Jon Lein der fein Geheimniß, es is dur die Anarchie zu Grunde gegangen! Die | der S Mbealtidn gedrüdt., Die höhere londoner I : Eigenthums in Jrland auf morgen vertagt wird seine Rechtlichkeit und die edlen Gesinnungen, die ihn leiten, ver i ewegung ausgebrochen jel en, dargestellt. 1 î d tand i i S i j i; dana ; T Gs ad Cl / C j b à l. D ; : 1 é nungen, „leiten, = è legt werden. iese Anbá L Rücdtritt der BAIENGeE Ms O fals t Det Lng, O e Uet 1G Me A preise Bar A Ga O E N as R E Sre M F Die Nachrichten aus F H ton p pr ge: qur Tg A kennen. Aber diese Huldigung vermindert in nichts die Wichtigkeit I e geleg erden, D R E des Da E und wenn einige vorübergehende wistigkeiten im Schoße diejer ersten Le“ der Anarchie agi T e Goes! Di Geschicht E B B WMidruck gemacht, da man nach dem leßten ° iege über die Seikys | Frage. Wenn die katholishe Partei freiwillig und mit überlegtem Vorsab | gen is es allein zuzuschreiben, daß die Anträge der erstgedahten Staaten ierung herrschten, so haben sie in e Weise den Peeses Dolers M IRA al L in biete Wahrheit, als Gie Gade wieder etwas fester. t Bestimmtheit die Beendigung dieses blutigen Krieges erwartct. | die Gewalt übernommen hätte, so würden wir sagen, daß sic cinen großen | keine allseitige Zustimmung gefunden haben. Ihrer olitif ist es genehmer U: Womaii D O O TT Abe: Med O ili s 2 fow Lt Polens.“ =ch Paris, 1. April. Nachdem gestern in der Dept He Times reibt heute mit Bezug auf die jüngsten Ereignisse Fehler begangen habe. Ucbernimmt sie die Gewalt, ohne sie zu wünschen gewesen, die Steuer für Garne auf dem jeßigen Saße zu belassen, auf gelegt, den die Nation mit ihren Wünschen und mit ihren Sympathicen Eben so bereit sind wir, damit übereinzustimmen, daß der Po- Kammer die allgemeine Diskussion über den Geseß- Entwurf, y (gendes: „Während die Herzen E M noch bei dem Durh- | und ohne ihre Ansprüche darauf gezeigt zu haben, sindet sie sich allein auf- Deutscbl ahe IO S E D E I Ne dis Lo eive i i i i â ier Stunden.““ i i ie Ex 1 i r1euen Zoll - Vertrag mit Belgien betressend, ge|chio}sen worden i, E D L 2 i a0) i Ö ic iei (ae unterstüpte, und dieser Zwischenfall dauerte nicht länger als vier S lonismus nichts dur die Exzesse, wozu er de1 Anlaß bietet, zu | ueuen Zoll - Vertrag nit Belgien betreffend, geschlo} d der früheren von dem Kriegs hauplaß E Depe- | rehtstehend nah der Niederlage der extremen liberalen Politik, nah schr wesentliche Erhöhung gegen die jeyige Stabe Ba Folge gehabt haben „Wir kommen nun zur gräßlicbsten Episode dieser lehten Ereignisse, zu | gewinnen vermöge, daß er sich vielmehr dur diesclben zu Grunde | wurde heute die Verhandlung der einzelnen Artikel begonnen. en vor freudiger Erregung R Dns x E E sind | den hartnäckigen Weigerungen der Staatsmänner, welche die gemäßigte | würdez cine Einigung, die nicht cinmal einen definitiven Abs chluß der Sache Scenen von Grausamkeit, deren eine zugleich barbarische und perfide Politik, rihte. Das, was einige Verwunderung erregen fönnte, dürfte der Der Präsident verliest zuerst den lsten Artikel in Betreff der f der E S E e A 0 V N p gas ug ite liberale Politik repräsentiren, fo O wir nit so ungereht D enthielt, sondern als ein bedeutender Schritt zur Erreichung des ihnen vor- Ca ee R atte "Seits vi talien 24e: | Ufer N d efleie tene ede al be rfe | E Vit: ea 00 L be Lu u en T e L M Ee uo ne | Minn dme due Bere erre ntges | ‘E pnecn e 'nhinger fpes Sms den bösen She! , / 11 1 - Œ ue esz; ) 2 D: C Z « M ( § ' , C / ï ck ' 5 ; F Ü ; i wu M Laie A e d L cines (4 Ren Gebrauch für D E de Lui (b f gege R zesse findet feine Gegeuseitigfeit im Vertrage; Vie Donne e, W+ gl uns eine neue gewonnene HMGA ankündigt, welhe zwar keine | Meinung, den unvermeidlichen Fortshritt der liberalen Jdeen in Beo acláden, ‘4s hätten Ce bec E Bled prt e pa e T q . 7 E A E j 3 s Gi i i i fti Ù 9 er j S iti Ny / ; , , : i c x J Li “Eine Abtheilung Lon Feabaner Anfurg enten t nah Galizien ge- | denn die Ereignisse der leptverflossenen Wodhen in den österreichischen Lui tr Trds: e E i Qu e bedrohten vie M Pee E t ag ge e Met Le leb, E I Via d U Me a My 4 Ie sagen, af D E dite dié Wocitlles 261038, 4 na ae idi worden, um die Insurrection dieser Provinz zu begünstigen. Als und in den preußischen Gebieten getragen? Ist ihr Charakter ein | zösische Industrie mit derselben Gefahr, wic früher der Bertrag vom (s Rüuipfe, aa dic in ihren Folgen bedeutsamer istz denn sie hat E Absichten i D all 1 iUmstái E 1 bin T N « 1A Diesen Bemühungen der Anhänger des “volionoden Schuyzoll - Sy- diese Abtheilung am 25. Februar zu G dow anlangte, sah sie s, anstatt | unschuldiger? Unser Reich stand im tiefen inneren Frieden; aus | Juli 1842. Die Verlängerung eines solchen Vertrages auf 6 Jahre br Macht der Seikhs gebrochen und Lahore der Gnade des Gouver- | Das, was man die öffentliche Meinung nennt, ist eben so A un- | stems‘ gegenüber würde die Vereins - Regierungen ein Vorwurf nur dann

den Beistand der Jusurgenten von Bo chnia und von Tarnow zu inden, | demselben wurde es durch das Eindringen einer dem eigenen Geständ- s- tri ichs ei Schlag, von dem sie sich ni N : j j f \ E û i i irkli ürfni st Jnsurg d zu fin emselb es dur das Eindringen ein genen Gest der Flachs-Industrie Frankreichs einen Schlag sie sich nic ch s von Britisch-Jndien übergeben. Der Kampf von Sobraon wurde | fehlbar, als die Meinung eines einzigen Mannes; allein in den V ind Sidulei 99 Ee Ie a e D dtr Grund»

1

uses wurde die erste 4 der Bill zur Beshüßung des Lebens | Beweis von Entschlossenheit und Hingebung gegeben haben, Niemand | Anhänger kann der unerfreuliche Ausfall der Konferenz - Berathungen zur

r begnügen uns damit, die Bedingungen cines Friedens zu difti- | besserungen vornehmen zu können. Außer zahlreihen Fremden von | Zölle nicht zu hoh an ushlagen brauchen, da dere 2 L en, und verzichten auf den Glanz einer gewagten Gebietsvergröße- | allen Nationen sind besonders viele russishe Familien von Neapel, Viltrißmäßia A i N dürfen sie Tite doch dat deu Acht ung, Sir Henry Hardinge is jeßt lange bereits in Lahore einge- | Florenz, Pisa, Genua, Nizza und Venedig zu der heiligen Woche an- | lassen, Denn der Fiskus ist die gemeinschaftlihe Kasse des Landes und t, hat dort einen ohnmächtigen Hof, eine aufgelöste Armee und ein | gemeldet, die das Osterfest hier zu feiern gedenken. Auch der Prinz | die Regierungen haben bei sciner Vertretung nicht für Separat - Interessen, shrecktes Volk vorgefunden. Jede Bedingung, welche Furcht, Treulosig- Leopold von Sachsen - Koburg, der Lissabon am 23sten d. verlassen sondern für die der Gesammtheit ihrer Völker zu sorgen. Sie dürfen nicht it Zeigheit oder Juteresse darbieten, fonnte er erlangen. Er vershmäht sie | wollte, ist auf Besuch zu Ostern hier angekündigt. Prinz Peter von verge\sen y Ma Mi E Eingangszolles stets eine neue Besteue- Wi, Cr zieht die Ruhe eines Nachþarstaates seiner Einverleibung Oldenburg wird mit Gemahlin hier morgen auf der- Durthreise von rung einschließt, und zwar eine solche, die den einzelnen Steuerpflichtigen A / S T t j mehr entzicht, als sie der Gesammtheit einbringt.

Wr; er fordert nichts von den Besiegten, als Entschädigung für das | Neapel nah dem Norden erwartet. Das Alles is bereits oft gesagt; es giebt aber Dinge, die immer wi dergangene und Sicherheit für die Zukunst; und während er die Nachdem gestern und vorgestern bereits viele Wagen mit Effek= | derholt werden müssen, bis sie gehört werden. Mibian bemgacd “4 Ver- anfbarkeit Englands für scine tapfere Haltung, seine ungebeugte | ten der Kaiserin von Rußland über Civitavecchia hier cingetroffen und | eins - Regierungen bei der Frage über anderweitige Tarifirung des baum- lergie und sein hohes Streben sich erwirbt und den Ruhm seines | die Ankunst der hohen Reisenden bis zum 1. April bestimmt war, | wollenen und leinenen Garns, so lange der Zollverein noch auf seinen bis- heren Lebens vergrößert, verdient er sich niht weniger die Bewun- | traf heute früh ein Courier aus Neapel ein, welcher meldet, die Kai- | herigen Basen beruht, streng das praktische Bedürfniß zu einer Erhöhung

die Hälfte herabzuseßen. Diese Prämie, sügten die Gefangenen hinzu, ist : , : i Ae Belgien zugestandenen Vortheile bedeutender. Deutschland richtet alle seine e n Leichname einlicferten, pünktlich bezahlt worden, Shidsal ihrerseits zu verwahren. fommerzicllen Anstrengungen auf Belgien, Deutschland muß die Ueberz „Die Bauern, einmal diesen blutigen Exzessen hingegeben, verschonten Frankre i ch gung erhalten, daß auf lange eh hinaus Belgiens Lage fixirt und dl bald Niemanden mehr, und alle diejenigen, die in ihre Hände fielen, kamen : i i 48 S Frankreich gebunden ist, -Das is die große politische Rücfsicht, darin lid als Opfer der gierigen Wuth dieser Raseaden um, Ganze Familien, Frauen, Paris, 2. April. Der Handels-Minister vertheidigte in der | das Mittel, die wiederhvlten Versuche gegen den näheren Anschluß Bg Kinder sind solchergestalt vertilgt worden, und ihre Häuser, ihre Schlösser, | vorgestrigen Sißung der Deputirten - Kammer die Convention mit | an Frankreich zu vereiteln, Man fürchtet die Konkurrenz Belgiens. der Plünderung und Verwüstung preisgegeben , sind heute schlagende Zeug- | Belgien gegen die verschiedenen Ausstellungen. Er bestritt es, daß | kann dies nur, wenn man sich nicht Rechenschaft giebt von der l} nisse gegen die, welche jene Mordscenen angeordnet hatten. Die krakauer | die Leinwand - Fabrication Frankreichs dur den früheren Vertrag, merziellen Lage des Landes, Die Konkurrenz fann nur für Belgien (F Insurgenten sind, bei ihrem Zuge Fn f gr S a R dessen bloße Fortseßung der' gegenwärtige sei, gelitten habe. Vor E n L hat 2A A R, das eaten N ies enden auspie ewesen, un ie Ur- c / y : j e er französischen {Fndusirie. iese hat seit 1842 große For genden, Zeugen dieses herzzerre hauspiels g 1842 seien 90,000 Spindeln im Gange gewesen, jeßt 150,000, und M0 lag ie E, Der Vertrag von i812, der angebli ihr di

ber jen ausamen Handlungen kamen mit Thränen der Verzweiflung, O T y - t a aneen d abscheuliche Rolle anzuklagen, welche die Politik nächstes Jahr würde deren“ Zahl si, nah den bereits gemachten | Todesstoß verseßen sollte, gab ihr das Leben wieder. Man crlennt [ch

Oesterreichs sie hatte spielen lassen.

Bestellungen, noch um 60,000 vermehrt haben. Ueber die vor dem | nach dreijährigem Bestehen des Vertrags ihre blühente Lage an. Der

feindlich behandelt, und der größte Theil derjenigen, aus denen sie bestand, | ui}e ibrer Unternehmer zufolge auf eine allgemeine fo iale | werte. Man solle Belgien begünstigen, ihm Zugeständnisse machen, al j j A S S | 0 ( i wurde unbarmherzig von den Bauern niedergemeyelt. Einige von den Jn- lia N E A asitat, 8 Unter E ed- die materiellen Interessen ihm Rich Aufla, Man sage, vom politish { beiden Seiten mit großer Kricgskunst geführt; er wurde gewon- | freien Ländern muß diese Meinung das leßte Wort haben, | say, der na ten jeyigen Grundlagen des Vereins bei der Tarifirung maß- surgenten, die dem Gemepel entronnen waren, famen mit mchreren von | mantel der Religion, unter dem Vorwande der politishen Usurpation und kommerziellen Gesichtspunkte sci es no:hwendig, so zu handeln. 0 n durch die Bereinigung dieser Kunst mit der volleudetsten Tapfer- | und wenn sie. selbst sich täuschen sollte. Eine solche Re- | gebend is, und nur innerhalb der durh diese Grundlagen gegebenen Grän- jenen Bauern, deren sie sich bemächtigt hatten, nah Krakau zurück. Diese uud der Befreiung des Menschengeschlechts von dem in unserem Reiche antworte, wenn Opfer gebracht werden müßten, sci es nicht von Seit i, Es war ein großer und höchst verdienstvoller Sieg und gereicht | gierungssorm, wie alle menschlihen Justitutionen, hat ihre Vortheile, | zen dürfen sich die Konferenz-Berathungen bewezen, so lange die Negierun- | efangenen Bauern haben, mit Thränen in den Augen, erklärt, daß sie, bei , : iy , , p h Frankreichs. Belgien danke Frankreich scine Existenz, Frank: eich danle denen, die dabei betheiligt waren, zur größten Ehre. Aber es | welhe man benußen und ihre Nachthcile, welhe man erleiden muß. | gen des Zollvereins nicht durch besondere Verträge überecingekommca sind 4 Berübung jener Gräuelthaten gegen ihre Landsleute, nur den Anstistungen nicht bestehenden Feudalismus, Oligarchiômus, Despotismus , ver nichts, es sci aljo nicht an Frankreich, die Spmpathicen Belgiens zu crfause Men uh ein theuer erkaufter Sieg. Unsere Todten und Verwunde- | Die Mei b th ilt nicht i die Staatsmä j diese Grundlagen zu ändern 9 ; : der österreichishen Behörden Folge geleistet hätten, und die Häupter der Jn- | breitete der Polonismus seit Jahren die absurdesten Lehren des Kom- | Herr Roecdlin, Kommissions-Mitglied, widerlegt Herrn Lestiboudois M den 2383, Der Verlust des Feindes indeß muß ungeheuer ie J einung Sie ia e M 4 ry t Diese Basen ind ín dem Grundsaße ausgesprochen, der an der Spiye Ï surgenten von Krakau haben aus dem Mundc dieser Unglücklichen crfahren, munismus , des antigesellschastlicheun Sozialismus ; er füllte Galizien | spricht sich im Namen der Kommission gegen dessen Amendement, die Dauet Fpesen sein. Niemals vielleicht seit der Shlacht vor. Assäye litt A lo : | M Ls N ; Geben, 20 fente der preußischen Zollgesepgebung vom 26, Mai 1818 ‘a h S M s | dur welche shändlihe Umtriebe man sie verleitet hatte, gemeinsame Sache | mit Mordwaffen aller Art z er bildete sich in Konventikel, welche die | des Vertrags betreffend, aus, Herr Beaumont (von der Som) /cbt Wi: Armee in Judien bei ihrem Rückzuge der estalt, als die Seifhs Mißtrauen jolge1 t im j n n Ge è s i gemessene Besteuerung des äußeren Handels und Vecbranchs scemder Waaren Ï | mit ihren Unterdrücfern gegen die Jnsurrection zu machen, Diese Bauern | Befehle der Regierung der polnischen Emigration erhielten, Seit | den zunehmenden Aufschwung der Flachs - Judustrie in Frankreig a. Bi ni cht allein nah der Freude g ge berg Me Si ifhs, | liche Meinung sucht bisweilen ihre Bürgschaften in den Namen, un pem ene che Gewerbsamleit zu shügen und dem Staate das Einkommen é j waren sämmtlich Leibeigene der Staats - Domainen z die meisten hatten in | nun das tief berechnete Unternehmen vereitelt, der Demokratismus an | Sie beschäftige bereits mehr als 300,000 Hände. Gerade in dem Aw fl n! L e Gui eude Uber einen g orreichen ieg und wir fönnen, wenn man will, hinzufügen, in den Worten. Es giebt zu sichern, welches Hantel und Luxus ohne Erschwerung des Verkehrs ge- 2 österreichischem Militairdienst gestanden; aber dic Behörden, um desto siche- | dem Substrate der Demokratie am Volk selbst eshcitert ist, sucht blick, wo sie sich Opfer auferlege, bedrohe sie der neue Vertrag mit cini ¡h dem erhebenden ationalgefühl, welches die Berichte von der | diese und jene an sich unglücktlihe Handlung, die der Name cines | währen können." So lange dieser Grundsay no anerkannt wird, kann ï xer Heu De zu M: deeraucten 6 Baieat, Sre gr E L der Polonismus seine Rettung in dex Lüge dieser Waffe der Schwäche iat Jnoasion der belgischen Zeuge und Garne. Die Dauer i 6 ZO 4 N T o die T e Mannes populär machen kann; es giebt N DarBurgen, bei ciner Revision des Vereins-Tariss von einer Erhöhung der Stcuersäße è andere als Bauern verkleidete Soldaten ihnen beizugesellen, welhe bster- ; j A6 R A ; Verde der Jndustrie, dem Handel, dem Aerbau große Gefahren brinzi Wegen ICJES E n werden. Wir haben ein mächtiges | welche Gefahr laufen die Unvopularität des Namens, welcher ihnen | nur so weit die Rede sein, als sie nothwendig ist, um die inländis e- : reichische Chefs nicht errötheten, zu dieser abscheulichen Schlächterei zu a Berzweitin l: Met, mas er getnat, gem nd Angern e anr der Vertrag, sei vedhaupt voller Mißstände. Der Minister des Af 1d wohldisziplinirtes Heer t E wir vanee einen treulosen t ph P i A E F werbsamkeit zu \hühßen; es t) dabei nicht d lciten ai a 7 .“ j ( . ( . : . . : - 1 1th h j a , qo . T A : ck ; , , , 7 ck % H k führen, dir fönnen hier, gestüßt auf authentische Dokumente, behaupten, daß Mord und Brand gewollt und angeordnet haben, soudern die Regie- ba: die in Ug ton Lie olen hake e N A ie die ae des Aa L d Uran Eid L a U Bande e er edi YON. SUMN G P L ivige eine Wdiuke Cotatdelona n ne S der Kreishauptmann von Bochnia, Herr Bernd, und der von Tarnow, | rung. Nicht die Regierung der Emigration, sondern die Kaiserliche | in den Beweggrüuden selbst, welche zum Abschlusse des neuen Vertrag bin zu wiederholten Malen gefühlt haben; aber wir haben noch et- Dem V hmen nach, trifft Herr Vandew er bereits Anstalt Vereins-Regierungen können nur das anerkannte Bedürfniß im Auge haben ; ein gewisser Breinl, Emissaire ia die galizischen Dörfer geschickt haben, | Regierung hat die. fommunistischen Lehren und den Ausstand gepre- | führten, die Argumente gegen die vorgebrachten Einwürfe nehmen, Jun j Orößeres, Weiseres und Edleres vollbracht als bes: —- wir ba f em Gesandt n Pau Gaus y E n G en, | nit dem S Mubzoll zutreten, wo ein früher blühender Zndustriezweig i gige um die Bauern für die Sache Oesterreichs zu gewinnen, indem man sie zu | digt, die Waffen herbeigeschafft und vertheilt, Preise auf die Köpfe | Zahre 1842 habe man gerade solche Einwürfe gegen den damaligen Vei Mäßi O: vis “Si des St tes acigt , Klugheit auf jeinen ry tsaf E Posten nah ix on zurückzukehren. Eben offenbaren Druck leidet, wo ein entstehender mit sichtlichen Hindernissen zu ch überreden suchte, daß der polnische Adel keinen anderen Zweck habe, als die | jgrer Gegner ausgeseßt! Noch ist der Augenblick nicht gekommen, | trag vorgebracht, wie nun gegen den jezigen. Man sagte, Fraufreich machezub- F äßigung in der Hiße de rei gezeigt , Klug so ißt es, daß Herr Mercier s{ anschicke, nah dem Haag zurück- | fämpfen hat; und vor Allem müssen sie dabei vermeiden, bestehende Juter- : | Bauern unter eine grausame Sklaverei zu beugen, und daß die väterliche | wo die Wahrheit der Thatsachen in ihr volles Licht gestellt werden | trächtliche industrielle Zugeständuisse, es bestehe keine Gegenscizigkeit, man verges 1) Gerechtigfeit in der Freude des Erfolges, Die große | zukehren, um die Unterhandlungen mit den holländischen- Bevollmäch- | (sen zu verleßenz sie dürfen nicht einen schon bestcheuden Savustietwéig 5 Negierung Oesterreichs sie gegen die tyrannischen Projekte ihrer adeligen könnte ; er wird aber fommen und von einer Regierung, welche weiß, zu ave dos niere e C) M Budes 4 die L 8 Ea E cSliotne B R E in eus A ol Lat ee E: laubi é N um n anderen zu heben, nicht den Handel und den Ackerbau Landsleute shügen wolle *). 4 : i qi i : L! | mer das damals vorgelegte Gescy in Betreff der Uebercinkunft von 18! Fit den Sara er der ver]cchiedenen Ü ( Herr Notho at in den leßten Wochen scine Beglaubigungs- | belasten, um die Manufakturen zu befördern. Treten zwei Theile der Volks- „Diese österreichischen Emissaire versprachen , zehn Gulden sür | wgs sie den Regierien und si selbst schuldig ist, sicher niht unbe angenommen. Warum? aus politischen Gründen. „Das Benchmen di der die Bedingungen kennen, von denen unsere Herrschaft dort ab-= | Schreiben zu Dresden, Weimar, Gotha und Meiningen überreicht. Wirthschaft bci der Frage über stärkere Beshüßun h 7 Ly U afl 4 jeden Polen in Civilkleidung, der ihnen todt oder lebendig über- nußt- versäumt werden. A Míni2eriums“, sagt der Minister, „war cin Pfand der Sicherheit FraubWingt, oft einem Geiste systematischer Eroberung zugeschrieben wor- ; lichen Widerspruch, so müssen nach den bisher befolgten Grundsäzen die j liefert werden würde, zu bezahlen, Diese verruchten Mittel gelangen : Diese Betrachtungen berechtigen uns zu der Frage, ob das Blatt, | reichs, eine Lösung der Schwierigkeiten, die jo lange Europa in Unruh Men, Dies ist in der That niemals bestätigt worden. Wir sind stets Aa Vereins Regierungen sorgfältig erwägen, welcher nach den eigenthümlichen i j ihnen nah Wunsch, und die Bauern, durch die Lockspeise des Gewinns zum mit dessen Aussprüchen wir so vielfah übereinstimmen, nicht auch mit | verseyten; cs war die Konsolidirung cines erst entstehenden Staats, Dod Fyiderstrebende Angreifer, unfreiwillige Eroberer gewescn. Was wir Rom, 26. März. (A. Z.) Wie man erzählt, beabsichtigt die Verhältnissen des Landes der richtigere, der denselben angemessenete ist, | Mord getrieben, überdies durch übermäßigen Genuß geistiger Getränke, | uns" das Gefühl theile, daß es, weni dasselbe wie es hierin voll- empfahl die Kammer bei Aunahme des Geseßes dem Miuisteriam eige gethan haben, haben vir mehr zu unserer Sicherheit, als aus Ebr- | Regierung : eine Kommission von mehreren Personen nah den Pro- welchem daher der andere nachstehen muß; sie dürfen niht nah dem ab- | wozu man sie verleitete, aufgeregt, überlleßen sich bald solhen Grausam- | fommen Recht Hat nicht will, daß, unter“ dem Deckmantel des Po- Vorsichts-Maßregeln, einige Vorbehalte für dic Zukunft, Das Ministerium } i , | heit, \r- | Regierung, ) t | peln Aben per dere a T matden BMs-Mirididáft Mtsdciben | | ; : A i A durch ci / l A ; O : 5 O eg Lgeiz, mehr zu unserem Schuß, als aus Vortheil gethan. Endlich | vinzen abzusenden, welche die verschiedenen Beschwerden der Bewohner ; : , / ; . | Feiten gegen den polnischen Adel, daß die österreichischen genten durch cinen | lenthums, Frankr cich in Anarchie verfalle, gleichfalls billig ist, a n= hat dieselben beachtet, denselben zu entsprechen gesucht. Jn dem neuen F M Gl j W E Vol Halt ht E: Landestbeil il d die beabsichtigten V Und wenn auch die Vereins - Regierungen bei solchen Artikeln, bei welchen unverhofften Succeß überrascht, sich genöthigt sahen, den Mordpreis auf | deren Staaten auch das Recht einzuräumen, sih gegen dasselbe Vertrage \ind die Zugeständnisse an Belgien geringer, dagegen dit von Bober haben wir auf unserem Wege der Croverung Da gemacht. | jener Landestheile vernehmen sollen, um danach die beabsichtigten Ver= | Zoll-Erhöhungen zur Sprache zu kommen pflegen, die finanzielle Seite der | z ë „Aber das ist noch nicht Alles: die polnische Geistlichkeit, welche | englischen Parlament shwebenden Handels - Maßregeln äußerte der | vorgelegte Vertrag aber is nur die Fortseyung des ersten mit einigen BMrung der Welt für die seltenen Tugenden der Mäßigung und | serin sei von einer Gesichtsrose mit starkem Fieber befallen, so daß | des Tarifs ins Auge fassen, jo fragt es sich, ob dieses praktische Bedürsniß | Zeuge ga Beausawleves war E Ale, (eye I N sich folgever nin: Ÿ add 4 L be Ne ndaen n B Aru - e h alen „Sriien gewini n \ucchtigkeit.“ f | h A hierher A I vielleicht f im ot Mae die ho Siye erheischt in di Atlüager des Sduplostems à E : In Prozession mit allen Jusignien des katholijhen Kuitus aus, in der Ho}s- Die Frage is schwierig, aber ih wi nit anstehen, mich darüber en,“ er Minister entwickelt hieraus, day die D Die heut v fFentli fizi i ü i M / , prix verlangten, und od ni vielmehr diese mit jenem Bedürfniß im Wi- ï Prozess\ g , Frag g h bestenden Klasse! heute veröffentlichten offiziellen Berichte über die Schlacht .| nommen werden dürfte. (Nach ‘einem Schreiben aus Neapel vom derspruch standen. Bei unbefangener Prüfung der E Baue k weit sie À

nung, daß diese religiöse Ceremonie dazu beitragen dürfte, die mörderishe | auszusprehen, Wer in den dem englischen Parlament vorgeschlagenen | Peel's hauptsächlich Verbesserung der Lebensweise der ar

l y dur 1 ; N / i Sobraon gegen die Seikhs, nämlich die Depesche des Ober -Be=- | 24. März zog sich die Kaiserin das Unwohlsein, das übrigens nur : : Wuth der Bauern zu beschwichtigen und diese Unglücklichen zu menschlihe- | Maßregeln eine der Theorie unbedingter Handelsfreiheit dar cbrachte Hul- | zwecken, und wird von Herrn von Gasparin's Beifallruf unterbrod( j R h 2 , A N S : : ,, g , dem Publikum bekannt geworden ist, glauben wir nur zu der Ansicht ge- : xen Gesinnungen zurückzuführen, Allein dieser Schritt trat den Projckien digung sicht, ifft in großem bla (Hört !) Wer glaubt, daß wir die- | als er diesen Maßregeln den besten Erfolg wünscht. Der Minister glas gere Zie ugs Ps an den M V O e die _| als ein leichtes bezeihnet wird, durch den an einem s{hwülen Sci- | langen zu können, daß jene hohen Säße nicht ohne den Hj L Oesterreichs in den Weg, und diese edlen Priester, theils dur die Kugeln | sem von England gegebenen Beispiel mit Eifer zu folgen hätten, hegt eine | daß die große Majorität der Kammer dieselben Gesinnungen hege, wi” Ti dre ded LeBieren,_ don gun Are, N N er Bom- | rokfotage erfolgten Besuch von Pompeji zu.) Nachtheil für die Gesammt-Entwikelung des Zollvereins hätten angenom- t der österreichishen Soldaten daniedergestreckt , theils nah Máhren trans- | Ansicht, die wir für durhaus vorzeitig halten. (Hört !) Wenn England | von Gasparin._ (Die Sipung dauert noch fort.) wut n imes mitgetheilten S hlacht - Bericht nichts Neues hinzu. d # Ö J men werden können. S 5 portirt, mußten ihr hochherziges Einschreiten mit ihrem Blute oder mit ihrer | für scinen Handel Geseye' giebt, hört es nie auf andere Einflüsterungen, Die Pairs-Kammer hat heute die Diskussionen des A m Schluß seiner Depesche erwähnt der Ober - Befehlshaber | Neapel, 21. März. (A. Z.) Der hiesige Aufenthalt der Zunächst aber müssen wir jene Unbefangenheit zu erlangen suchen, die j Freiheit bezahlen. 4 | —— | gls die ihm sein eigener Vortheil macht, und darin müssen wir ihm na- Entwurfs in Betreff der Fabrikzcichen begonnen. Vicomte Dutch Wie Theilnahme Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Walde- Kaiserin von Rußland trägt fast denselben ruhigen und häuslichen | zur Prüfung der Sachlage nothwendig ist. Wir müssen uns klar machen, j “Zulegt noch ein Wort, um die National - Regierung von einer nicht | ahmen, Nicht durch Theorieen läßt es sih bestimmen, es sicht hauptsäh- | sprach gegen den Geseß- Entwurf. _ Phar yon Preußen am Kampfe mit rühmenden Ausdrüen, Charafter wie in Palermo. Vorgestern Abend kam der Großfürst | daß jene Worte, mit pn seit eiyiger Zelt has. Mitgesohl des Puvliums i minder verleumderischen Anklage, als alle übrigen, rein zu waschen. Die | lih auf Thatsachen, Nie wurde das Prohibitiv-System längere Zeit und Nach den gestern aus Algier vom 25sten eingetroffenen Kah ir wurden“, berichtet derselbe, „auch in dieser Schlacht | Konstantin von Rom hierselbst an; er wohnt ebenfalls im Schlosse. | gewaltsam aufgeregt wird, daß „der Nothschrei der sterbenden Zudustrie““, einzigen öffentlichen Kassen, die von den Insurgenten weggenommen wur- vollständiger -befolgt als von ihm, und es hat dasselbe ers | zen, waren die Herzoge von Aumale und von Sachsen - Kobuß qu i dexr Gegenwart des Prinzen Waldemar von Preußen: und der | Die sogenannte Foresteria, ein Königliches Gebäude, und die drei „die Schublosigkeit der Arbeit‘, „das nationale System“‘’ und wie es weiter den, sind die von Krakau, von Wieliczka und von Podgorzez sie | ausgegeben, als es die- una:.sweichlihe Nothwendigkeit vor sich sah, neue Á M: Mili angel \den Edel i i Ö sten Hotels der S änzlich vo 19) N, FEI O A e MO E Eda ee Le M bon Kr 7 ( iche i Tage zuvor gegen Mittag nah Medeah und Milianah abgeg elleute seines Gefolges, der Grafen Oriola und Gröben, | ersien Hotels der Stadt sind gänzlich von Russen beseßt. Am 19ten i i ie thà T mochten ungefähr 450,000 Franken enthalten haben, wovon der größte | Märkte zu suchen. Was bezweckt die jeßt dem Parlament vorliegende Ne- Der St Der Aribs, der während der lebten Unruhen au d ehrt, Hier, wie bei Mudkih und Firuzeshah, be gten diese aus- | Mergens besuchten die Gäste das Museo Borbonico und machten wollen, lediglih das eigene bessere Befinden is, Sie thäten auc besser, Theil zum Ankauf von Waffen im Auslande verwendet worden ist; es war | form? Eine Modification der Korngeseße und Uebertragung dcs bisher er Stamm der Aribs, der während der leßten Unr “i gab gezeichneten * E, n nd Yiruze hay, qug Anblick d Gs Spazierfahrt d Paulsilipo-St Oest dies ofen herauszusagen, als vorzugeben, daß ihr Streben auf Verbesserung : nur ein geringer Theil davon noch übrig, als die Insurgenten-Abtheilung | auf Seiten des Grundbesiges befindlich gewesenen Uebergewichts auf das fallen war, hat sich wicder unterworfen, Der französische auf Sdladt Fremden \ih gleichfalls keinesweges mit cinem Anblid der arauf eine Spazierfahrt auf der neuen Pausilipo-Straße. estern | der Lage der arbeitenden Klassen gerichtet sei, als auf die „mit Blut ge- î die preußische Gränze passirte. i - Fabrik - Jnteresse. Sie seyt die Zölle von verschiedenen Lebensbedürfnissen Mahi-Eddin, hat die vornehmsten Chefs des Stammes in das s A arde R der Ferne, sondern man sah sie fortwährend in den fanden die Ausgrabungen in Pompeji statt, welche überraschend reich- schricbenen Forderungen der \chlesischen Spinner“ hinzuwcisen. Denn sîc b „Wir haben die Hauptursachen des Mißlingens der leyten polnischen | und von Gegenständen, in welchen England keine Konkurrenz zu fürchten | des Obersten Molliere geführt, welcher, seinen Justructionen gen k ren Reihen, wo nur immer die Gefahr am größten war.“ Ebeu | haltig ausgefallen sein sollen. Unter Gästen und Wirthen herrsht | können die Erfahrung nicht wegleugnen, daß cine Erhöhung des Gewerbs- : Fo wiederholt dies Lob die General - Ordre Sir Henry Hardinge's : das beste Wohlwollen und die heiterste Gemüthsstimmun i

Jnsurrection dargelegt, Im Angesichte dieser Creignisse hatte die Natio- | hat, herab, läßt sie aber wohlweislih auf anderen, welche des Schußes be- | ihnen nur provisorisch Begnadigung gewährte. Dieselben haben j s f h rg des Unternehmers nur sclten cine Erhöhung des Arbeitslohns zur nal «Nee, treu ihrem Plane, und da sie übrigens nie daran gedacht | dürfen, vnverändert, Natürlich hofft England andere große Mächte | nah Algier zu begeben, um aus dem Munde des General - Gouv Ser Oeneral- Gouverneur“, heißt es darin, „wünscht seine Ver- Der Bruder des Großherzogs von Mecklenburg - Schwerin traf Folge hat, daß sie im Gegentheil durch Vermehrung der Mat des Fabri- haite, sich in Krakau, ciner offenen , aller Vertheidigungsmittel beraubten | zu Befolgung feines Beispiels zu bewegen z wird ihm dies aber gelin- | neurs selbst die Bedingungen zu vernehmen, die man ihnen guferle ; lihtungen gegen den Grafen von Ravenóberg und die Offiziere des auf der Cesta in Neapel ein. anten schr zum Nachtheil des Arbeiters wirken kann; fie fönnen nicht i Stakt, zu behaupten, beschlossen, den Kriegs-Schauplaß nah Galizien | gen? Um ihm nachzuahmen, mäßte man, scheint mir, mit ihm in | Aher ohne das Resultat dieser Zusammenkunft abzuwarten, beg! Wefolges Sr, Königl. Hoheit, die Grafen Oriola und Gröben, zu y leugnen, daß eine Erhöhung der Garnzölle die Lage des s{lesischen Hand- t zu verlegen, wo sie, mit anderen Jusurgenten - Corps, die in diesem Au- | gleicher Lage sein, die Konkurrenz müßte unter gleichen Bedingungen statt- dès iti Theil der Aribs bereits wieder auf ihr früheres Oeb!ifennen zu geben Dieser tapfere und liebenswürdige Prinz hat mit S panien. spinners, die durch ganz andere Ursachen als Konkurrenz ausländischen genblick noch in dea Karp athen fämpfen, vereinigt, die Feindseligkeiten | finden. Das aber is keine leichte Sache, deun welche Nation hat fo viel e) f . 470 Duars und bvel Heerden waren con weinen braven G efäh Éa L fischen A lle Gefahren getheilt D Ÿ 9% t Das E l C ; i Garns herbeigeführt ist, nicht verbessern wird, daß sie vielmehr den großen hätte sortseyen können, Allein das Anschwellen der Gewässer der Weich- | Maschinen, eine so mächtige Marine und so viel Kolonicen? (Hört !) | zurückzukehren; 1/0 Duars Un zah bers Molliere diesen Ort verl ährten der preupijchen Armee a g Madrid, 26. März. Das Eco del Comercio zeigt an, | Unternehmer in den Stand scyen muß, dur die Maschinenspinnerci die

nd

ch die Achtung und Bewunderung des britischen Heeres ge- | es werde nun wieder erscheinen, da die Regierung die öffentliche Prü- | Handspinnerci ganz zu verdrängen.

fel und die Gegenwart eines Corps von 42,000 Oesterreichern, legten der | England hat si zur Freisinnigkeit im Handel erst entschlossen, als es dies der zu Gueschtula an elangt, als O l 4E bert eeres Î

Ausführung dieses Projektes Hindernisse in den Weg, Wir entschlossen | in land ht o R n f Sie As dasselbe thun und alle plöplichen | um nach Medeah aufzubrehen, wo er am _2lsten wieder on in und der General -Gouverneur erlaubt sich, Sr. Königlichen | fung und Kritik nicht hemmen wolle; dagegen is der Tiempo, wel- Es handelt sich also nit um eine nationale Hebung Deutschlands, z

uns daher, nach Polen zurückule ren, und unserer kleinen Abtheilung ge- | Uebergänge verwerfen. Seit 48414 haite unsere ganze Zollgeseßgebung den sollte. Bu Masa beginnt sich wieder ernstlih zu regen. Die Wbilliae so wie ihrem Gefolge, seinen herzlihen Dank für das bereit- | chcr auh nah den neuen Maßregeln gegen die Presse seine Polemik | nicht um cine Erleichterung der Lage des sogenannten Proletariats, sondern f

lang es, sih durch die weit eträchtliheren russischen Streitkräfte, die an | Schuß unserer ahrifen und die Entwickelung unserer Rhederei zum thätigkeit, zu welcher die französischen Kolonnen si während j / N Anbieten ihrer Dienste auf dem Schlachtfelde darzubringen.“ nicht einstellte, auf Befehl ded politischen Chefs auf vierzehn Tage einfach um Erhöhung des Gewerbsgewinns bei einzelnen Jndustriezweigen ; L

der Gränze standen, einen Weg zu bahnen. Zweckz lassen Sie uns dabei bleiben, bis wir, gleich England, | Regenzeit genöthigt sahen, machte cs ihm mögli, die Kontins V, ahrihten aus Canton vom 26. Januar melden, daß im | suêpendirt worden, i um einen Erfolg, der staatswirthschastlich sogar nicht wenig bedenklich if, k

eine solche Vorsicht niht mehr nöthig haben, Staats - Oekonomisten | aller Stämme zu sammeln, die noch im Junern des Dahara-Gebit i dhe des Monats die legten Raten der im Traktat von Nanking da die Beschäftigung einer größeren Anzahl von Arbeitern als Maschincn- D

*) Schon seit mehreren Jahren mißbrauchen die öserreichischen Agen- | mögen sich nah Belieben zu Anhängern des freien Handels erklä- | ex französischen Herrschast sich widerseßen. Jndeß scheinen PFesigestellten Entschädigungsgelder den englischen Behörden aus ezahlt E S E spinner in dieser trostlosesten aller Beschäftigungen zur Abstumpfung und .

ten solchergestalt die Leichtgläubigkeit der galizishen Bauern, und um Zwie- | ren, eine weise Regierung aber muß anders zu Werke gehen, sie muß diese doh nur geringen Eifer zu zeigen, denn die ganze Streitma# orden sind, Zugleich f eine Proclamation von dem Kaiserl Entkräftung des Arbeiterstammes beitragen muß und wünschenswerth

tracht zwischen ihnen und dem Adel auszustreuen, gehen sie so weit, in den | alle i aba abwägen und sie beharrlih shüßen. Die Prohibition hat Bu Masa's \oll s auf nicht mehr al s 300 Reiter und 400 V ommissair erlassen worden, wodurch die Thore der Stadt C ra nur insofern is, als der einmal bei uns eingebürgerten Baum- k Dörfern die Dokirinen des Kommunismus zu predigen. ihre Zeit gehabtz wir müssen die Bahn des Fortschritis und eines weise u a & h wh 15ten ¿Won allen Femd ' r A bei wollenweber-Industric dadurch Unabhängigkeit von den Schwankungen des Anmerk, der Briefsteller, bemessenen Schuyes betreten, aber weiter dürsen wir noch nit gehen, bylen belaufen haben, Oberst St. Arngud bhrach am 1 7 en geöffnet werden. Leßteres erregte bei dem englischen Markts und den Unterbrechungen der Schifffahrt bei dem Be-

U Es

4]

L