1846 / 131 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

A E ctfeje A ags At E: ck E. Ee E E A C Deren 7B 452A Bag A Papi» - 2 E P E D E s As rode S AE i E Af

569

ion die lebhafteste Sensation. Man glaubte allgemein, bas Re- | gen, so verstärkie er heute noh diesen Grund durch den Nachweis, | aus der ersten ; ; e dioseio Dn L E ree S rad d ENE B u i ap pr zum Ste ann ar gaben E g Es i Es Sia Meeud ard zte, werd , 1 beige- ehaltung also nicht allein einer gesunden Politik, | Gründe, welche den Agrifultur-Verhältnissen Jrl ten friedlihen Amendements. Es war zwischen dea Vereinigten | sondern auch dem Rechte widersprehen würde. Son in einer fiü- | Er machte bemerkli s 4-Bardöiinihen Zulanis: ontuawun sus. j i: E e A . - l : e | jetes anb Mexifo a volisiiadigóm Bru} geoumey. Der netd- | Feren Ehre haite der SaOaer, Der Voeftuen, bavon ‘10s | hen Agrikultur sei: daß 2 Durchschnitt für 2 Milonen Psd, Sterl. a she Gesandte, Herr Slidell, i nach New-Orleans zurück- | verlauten lassen, woraus Lord G. Bentind heute Veranlassung nahm, | Hafer jährlich von Irland nah England ausgeführt werde, und be- rt, dem Premier - Minister einen Meinungswechsel während der Debatte | hauptete, daß durch die Ermäßigung der Haferpreise auf den eng- |

568

in Leipzi rwundungen und Töd- ) Jahren 1832 bis 1837 unter der Herrschaft der Oeffentlichkeit zu Stande bedeutenden Opfern veranlaßt, um dem zerrütteten Wohlstand, | Ses 246 ia Leivzig Fatigesatens De das diesfallsige Sach- | gebracht seien. Er erinnere an das Gesey über die persönlichen direkten Landes-Jnsassen aufzuhelfenz sie glaubt aber au nit umhin n und Rechtsverhältniß legal erörtert und der Gebühr Rechtens allent- | Steuern, die Einführung der Einkommensteuer und an die Ablösungs-Ord- | nen, die Mildthätigfkeit aller Provinzen des Kaiserreichs abermzy halben nachgegangen werde, welcher Antrag mit Beziehung darauf, | 1904 Dae: ala er noch vg daß seiner Peberzgngnn ua L Anspruch zu nehmen, und fordert daher die Behörden aller Pr, | gegang , g 1835 di et i: E der effentlichfkeits-Frage von beiden Kammern ein verschiedener Weg n zen auf, zum Besten der bedrängten westlichen Kreise Galizien daß In dem Jnstanzgeseße vom 2 . Januar 1êponir ist: " 1e 0e eingeschlagen werden fönne. Denn wenn man bemerkt habe, daß die Ver- (d S l L l Ss d All 3 auf abtetèi möge der Ober - Aufsicht über die Justizpflege hat das Justiz - Mini- thcidiger der Regierung durch die Oeffenilichkeit nicht verlören, so könne nicht E e ih ergiebig ausfalle, sondern vg Beiträge G

sterium darauf zu sehen, daß Verbrechen nicht ununtersucht bleiben, | dieser Grund in beschränftem Maße auf erste Kammer passen, und man ! M y E y L örig geführt uu { begründet | dürfe mit einem Worte der anderen Kammer dann nicht das Feld räumen. | schleunig als möglich eingehen und nah Galizien gesendet iw É, é i 48 i j per  Untersuchung gehörig geführt werde“'““, wohl beg L fe mit ee e fri er überzeugt, daß erste Kammer auf diesem Felde damit dort für das baare Geld Viktualien angekauft und in die Einge wh u M u die Glut abrt ge ges diese Frage zum Vorwurf zu machen. Sir R. Peel entgegnete | lischen Märkten, welche eine unausbleibliche Folge der Zollerniedrigung ? s im Nattheile befinden würde, da sie oft den Wünschen der Mehrzahl | leidenden Kreise verführt werden können, Erzbischof von Paris aus Anlaß des Namensfestes dig gde avaus. Folgendosi: ; , ; sein werde, die Agrikultur - Jndustrie Jrlands mit einer Steuer von à g „Sir, ih adoptire und wiederhole diese Aeußerung. (Lauter Beifall.) | mindestens 200,000 Pfd. jährlih belastet werden würde. Diese Be-

« i i ónnen, Manche nun schon Das unlä »eröffentlidte Kaiserl. Patent, welches die f S den An- | des Volkes nicht werde genügen können Und wenn he n C as unlängst veröffentlichte Kaiserl. Patent, welches die | trag Ania Dae des De an E E Let hen B. qu Oeffen R nil. enigegen seln edi, en E Yeen Schritte zur Erleichterung der bäuerlichen Verhältnisse Galizien nagen (deren Schluß - Resultat bereits in Nr. 129 der Allg, enschen und die Presse diejelve em n, hält, durch Aufhebung einiger Frobnleistungen, so wie Aenderun Berathungen (eren Sdsuß- esta! berei pr rfte n Kammer det | Bod Bei m enes Valfes tnigegenarbrit-nd bezeichnet weive, | Infanten en prbragten Cardinanne in der nächsten Zeit in Stände - Versammlung vom 4. Mai heben wir Folgendes he:aus: Ein Und afen Meta S A p A Partei für { irgendwo zu finden, o ewiß dem hartbedrängten Landmanne in der nächsten Zeit may A Redner bemerkte unter Anderem: „Als er von dem Antrage auf Herstel- } Frte er, daß P welche solches erwarteten, sich täuschten. ' Er | lei Wohlthaten gewähren, die durch die ferner noh in Auosigj F lung der Oeffentlichkeit Kunde E 14 ex e Mee E stimme aus diesen Gründen gegen den Beschluß zweiter Kammer. Ein | henden geseplichen Verfügungen bald noch mehr erweitert ny

mg N deres giieigt sei Eine genaue Durchsicht indeß dritter Redner war für die esem e i ry Ret R S dürften. der ständischen S ep gu t der T S vas boi det gegan ling Gens L line der g nicht reif scien. Rußland Und Polen. baß die Einführung eee monarchischen Prinzips zu särlen, | 1 %0 Jahren man für die Ocfentli Zen Beschluß zweiter Kammer. Dab | St, Petersburg, 5, Mai. En Kaser e e Bere b b die Regierung den Beschluß zweiter Kammer genchmigen werde; ob | Ae S I A / ,_| April enthält in Bezugnahme au die früher erlassene ersie S elleicht A lite My nf Gia 4 E E e moctén;, das ziaghs Motis, wenn innere Gründe dogrgr Pr Eitelkeit Nb der gemäß die Güter in dem vom Mißwachs heimgesuchten fónne er nit wissen. Jedenfalls aber sei der gegenwärtige Zeitpunkt für | in S ann nos bin dus De iblangea und. vamit zur Ver- vernements, denen Darlehen über das für die Banken bestimmite| die Einführung der Oeffentlichkeit am geeignetsten. Jeyt werde als ein Ge- CAD abb uta 42 Zeil und Ko nen führe. Bei der Abstimmung crflár- | hältniß hinaus gegeben worden, bis zur Entrichtung der Schuld schenkt der Regierung von ganz Deutschland anerkannt werden, was viel- | jen sich 18 Stimmen für, 25 egen den Beschluß zweiter Kammer, Administration oder Kuratel gestellt werden sollten, folgende wei es Ä L ia “E A e aut t, 4 f E O amtes : M Bestimmungen : 1) Die gutsherrlichen Güter, deren Schulden, weitcr Redner: „Er wisse reht gut, day er eiwa eres unter- E Z ( ( 1 R N A i Rh; wenn er gegen die Oeffentlichkeit spreche, für welche \ih die Freie Stadt Hamburg. (B. H.) Die im Zuli v. Je Folge der e gem agte hee pes E die E n allgemeine Stimme, hauptsächlich die Presse, erhebe. Er wolle es nicht gel- | von Rath und Bürgerschaft beschlossene Anleihe von 9 Millionen Verhältniß ü ershreitet, sind nur in den Fällen unter Kuratel tend machen, daß vor zwei Jahren ein ähnlicher Antrag von der | Mk. Bco. ist, sicherem Vernehmen nah, mit dem hamburger Hause Administration zu stellen, daß der Besizer sih in Beobachtun Schickler und F. M. Magnus in für Wiedererstattung der Darlehen angeseßten Termine säumj,

Se. Majestät gerichtet, veröffentlicht hat. Das ournal de | Jb glaube, alle Zollbeshränkungen auf mensli ) enthält in diesem Betreff nachstehende Sibetas eis Täglich eere Setne, S L Ode Stag Bra hauptung suchte er durch Bezugnahme auf die Haferpreise in den ser Privat - Korrespondenten : „Der König hatte am Abend ein Recht, mich zu tadeln, daß ich das nicht früher entdeckt habe, daß 1ch Hauptmärkten des Festlandes näher zu begründen. Sir H. Barron seinem Namenstage den Erzbischof von Paris empfangen, welcher dies schon vor drei oder vier Jahren hätte einschen müssen. J räume dagegen machte bemerklich, daß es sich nur um die Frage handeln in den Tuilerieen einfand, Sr. Majestät die bei diesem Anlasse dcs ein. Aber es is unsere Pflicht, wenn wir Grund sehen, unsere An- fönne, ob die Agrifulturisten in Jrland si unter der Herrschaft der ömmlichen Huldigungen zu zollen, Des Erzbischoss Anrede war L de E Mannhastigkeit genug zu besißen, nm es anzuerkennen, Getraidegeseße wohl befunden haben oder niht? und Niemand, der 4 im Einklange mit den Erfordernissen eines solhen Augenblicks (Allgemeiner lauter Beifall.) Es is unredlich, überzeugt zu sein und do die Verhältnisse kenne, werde das Erstere behaupten. Vielmehr sei Ansichten des Hofes, und auch in Betresf d - ! aus Sucht nah dem Ruhme der Beständigkeit, \sich vor dem Geständnisse | ziemlich allgemein, seitdem man die Vortheile erkannt habe, welche die Ie R e M an ie lanen ie: | T me E sie Wah) Ml! ded Bectrauen (as diE Bea | epung der Sisradege ede lor Mess q veibviitet, cine Ane B F S 4 , . t fe; r a l E s o DIE ANNCYT Di , l

d nia fble fd fee verleph und während des Mend, humiten | dhe de Bag n dm Und M d, b n Bnbfree | doburd, daf, sle, me die Aufhebung n Megopolen ur Prohibitn- amilie und im Kreise seiner näheren Umgebung, äußerte er ieser oder jener Zeit diese oder jene Ansicht hege ie f : ? T ¿ O rohibitiv- ‘ederholten Malen sein Mißfallen und seinen L ist dieser Zoll verträglich mit Gerechtigfeit? das is 0 Beg Werg Maßregeln überhaupt, dazu dienen müsse, der National - Jndustrie Sdhon vor einiger Zeit war die Rede davon, Marschall Bugeaud einzige Frage. Sind diese Zoll - Beschränkungen verträglih mit der Poli- neuen Anreiz zu geben und jedes Stagniren der Gewerbthätigkeit ver- e demnächst aus Algerien nah Frankreich zurückkehren. Es heißt tif? sind sie verträglich mit der Gerechtigkeit? (Beifall.) Jch leugne es, hindere, Schließlich belobte der Redner die von der Regierung in ihle sich leidend und habe selbst das Verlangen geäußert, feine E pin Lord mih um meine Gründe fragt, so will ih sie ihm Bezng auf den in Zrland herrschenden augenblicklichen NothFand e als General-Gouverneur von Algerien aEL ae, Es heißt Leb eilen, Sir, ih meine, daß man eine Beschränkung der Einfuhr von ergriffenen Maaßregeln, welhe, wie er behauptete, allein im Stande man nunmehr in der That ernstlih mit dem Gedanken umgehe, Latten Vim Beni De Ie E e Se 4 E MelepRdnng, le * FEMEA wan, e Preise der Lebensmittel auf einer mäßigen Stufe bereits vor längerer Zeit auf die Bahn gebrachte Projekt zu ver- | öffentlichen Wohlfahrt, sür dieselbe l Sd M Tas H zu halten, während, wenn die Regierung die Herbeishaffung der ¡hen, Algerien in ein Vice - Königthum umzuformen und den Voraussezung, mein’ id, ist gegen die Beschränkung, wenn a E, d nöthigen Lebensmittel der Privatspeculation überlassen hätte, die 0g R in der Gpeasdas! eines Vice-Königs daselbst zu ea beweist, daß die Wohlfahrt des Ganzen das Gegentheil for- aae A G E E A Ut C Ute Dein Ee T

5 er Herzog von Jely würde das Kom : ert. Kann man das nicht beweisen, kann man, wie i Í ammer machte nun den Än- llen Derzog Jely Kommando von Paris d \ wie ih es denn glaube, tragsteller darauf aufmerksam, daß, wenn seiner Motion gemäß, das

L

Regierung abgelehnt ci, vielmehr auf die inneren Gründe der | S. Heine und den Häusern Gebr. 2 | Sache, wie deren Wichtigkeit solches erfordere, hincingehen. Hier- | Berlin unter der Benennung hamburgishe Staats - Prämien - Anleihe und mehr als Jahres - Rückstand auf dem Gute lastet oder abr M1 an der Stelle des Öenerals Aupick, welher nah Me niht darthun, daß die freie Korncinfuhr uns von f 2 2 j : i: i i mehr als | j j : e j G ver- | , le | remden Völkern abhän- i ; : M / S j ; L AERG de Dle au oversche Versassang sei ihren Sen | abgeschlossen. gin Gag et der B A erèo E genöthigt f IME und mit dem Kommando der ten Militair-Division betraut wer- gig mache, nun, so ist jede Maßregel gegen solche freie Einfubr ungerecht. Wort „Hafer“ aus der Bill gestrihen würde, die Folge wäre, daß | Á nach keine Reprä entativ-Verfassung, wo den Vertretern die Pflicht Oesterreichische M onarchie A E at a nleligndis My Bezug auf I t E L des S Marschalls von Paris würde im die in Eilan auf T VA! A De Lee Zollschus fi anatti@ Nids Absibt R BOe Ae L u 4 À l s, brit Eiñitl ¿fentirten Volkc Ie. o é E : d ¡[ini zu dem Range des Marschalls erhöht und ín glei inländi i l t A O, : L E E | À Rechenschaft lagen, Das ‘Wesen L Truhun Landstuhl beruhe Wien, 3. Mai. (A. Z.) Se. Kaiserl. Hoheit der Erzherzog Johann ara Ba A C O NE iu, weofatn T ; der Belang seiner Functionen gesteigert e S, Us ailoaitA Vie Sette, ane M E Stel A L eut hae pt A e N A Ai sah s ee are | | i , wo der detaschirten Forts um Paris in Angriff genommen | richten au noch für ihr Brod zu besteuern.“ (Lauter Beifall.) 1 Saa O aue MaLel bér Bis: trat eivbaor Dis | , . . die Streichung der ganzen ersten Klausel der Bill; nah einiger Dis- |

j

i

darin, daß die Stände nicht als Vertreter des Volks, sondern kraft ihres | geht in Auftrag Sr. Majestät des Kaisers zur Begrüßung Jhrer b G n s destsllafen Desiu l i 8: el ¿ j 1 \ Vorschriften des am 6. November estätigten Beschluss e, war die Rede davon, Marschall Bugeaud sei zum Ober-Kom- Jm weiteren Verlauf der Rede beweist der Premier - Minister | fussion indeß nahm er auch diesen Antrag zurück, und sämmtliche

i i b insich i ä iseri iq, Die Kaiserin ! il enen Rechts berufen würden, um nah ihrer besten Einsicht zum | Majestät der Kaiserin von Rußland nah Venedig, Vie Kaijer! Minister-Comité's genau zu befolgen sind. 3) Die Verfügun

é) eig el Wohle des Landes gewisse ihnen zustehende Befugnisse auszuüben. ird 8. ds d int und von Sr. Kaiserl. Hoheit s gena! lgen sin - | , «mmtli s ¡ E Rede bewei) / Dirie Verhältniß trete n i jeyt aut be Hi sten bei den Personalberechtig- EN O Y o G L Laloiel eei, da Sun Kuratel oder Aministration soll auss{ließlich nur dann eintreten, 1 Dn Ae E e bu arat en B a für die einzelnen Klassen der Be- | Klauseln der Bill wurden darauf ohne Weiteresan genommen. Auch die | ten der ersten Kammer hervorz sei aber auch durch die Zusammenziehung / ¿rovi Ç ini mentlich eine | die den Gutsbesigern ertheilten Darlehen an Geld oder Getraid ¡2 L A0 : ; g my port: 4 e _ | Klauseln der hierauf an der Tagesordnung. befindlichen Tari fbill 4 aller Rittershaften zu einer Versammlung nicht verloren gegangen; und eer L der Kaiserin zu Ehren, einige Feste, namentlich Rechnung der Kredit-Anstalten oder des Schaßes verabreicht m d pen F Sf giigeloniinen und daun} ¿-Der Gie T A der Regierung das Beispiel des französischen Mi- | wurden angenommen und die Diskussio G ibe dies " Bill ‘bit j j z 4 ti egatta, zu geben. s a i: t | noch die Geseßentwürfe über die Fischerei zwische | nisteriums zur Nachahmung e len; t, wi ; 1 isfussion über diese Dill bis zur 4 müsse als L M N Li Ä u N Tits N g A ‘Prinz Peter von Oldenburg gedenkt Wien am sten zu ver- und diese Maßregel nicht auf die Unterstüßungen ausgedehnt wis vat 8: enalisiden Küßen ukd F sche s Uibadua, EO E le-Atitfiatie Id 4 e U wt S aa rhita nlih dritten Verlesung vorbehalten. Schließlih genehmigte das Haus Ä aa Saur R der Thätigkeit des Gewählten M “ines s lassen und über Prag und Dresden die Reise nach Berlin fortzuseßen. welche den Gutöbesißern aus dem Kapital der Volks-Verpflegu 0 Mann aus der Klasse von 1846 genehmigt. g zum Wohle der Nation beitrage. Jch bin bereit , diese Ansicht des Herrn noch die Berichte über die Resolutionen in Betreff der den Lords langten , als diejenigen welche hier zu Lande einen Ober - Appellations- Am 1. Mai i der österreichische Botschafter am Hofe der Kasse oder aus den am Orte befindlichen Vorräthen vorges Die Gazette des Tribunaux meldet: „Die Jnstruction i Guizot zu adoptiren, Jch glaube, eine Land - Aristokratie muß erhalten Hardinge und Gough zu bewilligenden Pensionen und verfügte die j Rath wählten, L Recht hätten, von dessen Arbeiten Kenntniß zu | Tuilerieen, Graf Appony, hier eingetroffen; dasselbe Dampfboot, auf | wurden. Jn Bezug auf die Beitreibung ia leßteren M a zug auf das Attentat von Fontainebleau is “fast G “nb U ; T t solchen is für dies Land nothwendig und ge- Einbringung von Bills über diesen Gegenstand. z nehmen. Die Oeffentlichkeit, welche mit der deutschen Landstandschast | dem si der Graf befand, brachte auch Herrn Nion, den neuen | für geltenden speziellen E di Ats ge UnR L g fein Zwischenfall mebr bie Sade verwideln solite, it E Wohlfahrt I S M 40 Rei S R N ist für die Sigung vom 6. Mai. Das Haus beschäftigte ch , 2 nichts zu thun habe, sei in shwindeligen Zeiten von Frankreich na c französischen General-Konsul für die Donau-Fürstenthümer. j Verhängung der Kuratel über \o he er so mit Um ; scheiulih gegen den 20, Mai hin vor die Kommission des Pairs« | wird. Die einzige 0 is a! Fe P Ms y S L seiner heutigen Mor ut fast ausscließli E E gle sih in Deutschland gekommen. Dort, wo die Lehre der Volks - Souverainetät Der neuernannte sardinishe Gesaudte an unserem Hof, Marquis Gemäßheit der von der Volks - Verpflegungs - Kommission abzu welche die Funkticnen als Anklagekammer zu verrichten hat, | gerechte und heiljame Einfluß der Land-Aristokrati e A wi! amen G B Vet eide g Bill g ießlih mit der von Herrn entstanden, seien die Mitglieder der National - Versammlung als Vertreter von Ricci, ist in den leyten Tagen hier angekommen, den und vem Ministerium des Junern zu beprüfenden und zu bi ht werden, Wie es heißt, ist der erste Präsident Frand-Catré; A (d ataubie, daß die r bi n ale A a As A A B d n einge E “L wegen Aufhebung der noch béftehonban 9 fs HRIndan DINes, Saa Ae epo A A genden Gutachten verfahren werben, und n E Rue fu jem Kanzler dazu bezeichnet worden, im Namen der Jnstruc- | lern, so würde i sagen, es gebe Gründe für Aufrechthaltung des Schißes, HocpzCorits u de A He v Col: vnè: g E e G erade die bedeutendsten Talente Opfer der Parteiwuth ewordenz das O Wien, Anfang Mai, Ein zu Anfang d. M. erlassenes und Güter nicht versügt werden, in Bezug auf welche diese Maßrez!FY.-Fommission den Bericht zu erstatten.“ Nun aber glaube ih gerade das Gegentheil. Jch bezweisle, ob Jhr ohne | Flárt zu denen die Herren Colquhoun, Law u. A. ge- : g 4, er wohl nur anzudeuten. Einen anderen Grund bobe die Oeffent- jeßt hier zirkulirendes Dekret der Hof- Kanzlei dürfte am besten ge- Folge eines von den Kommissionen ertheilten vollkommen befriedi Die vom General- Jnspektor Ztier aus China mitgebrachten Bestätigung der dem Hause vorliegenden Maßregel den gere iten Einfluß e erflärten sich entschieden gegen die Bill, besonders auch, weil i lichfeit r ven Griechen und Römern gehabt, wo sie unter der Begünsti- | eignet sein, von dem in Galizien herrschenden Nothstande einen rih- | den Zeugnisses für die Zahlungsfähigkeit des Besipers als nihi Mir - und Jndustrie - Produkte sind im Handels - Miniserium lur der Land-Aristokratie zu erhalten im Stande sein werdet (hört, hört !), ich ieselbe u Jesuiten niht mehr unter Ausnahme - Geseße gestellt A gung eines milden Klimas und eines heiteren Himmels das ganze Leben | tigen Begriff zu geben, dur Uebershauung der Unfälle, welche diese } bedingt nothwendig erscheint. , M cht der Jndustriellen ausgestellt worden. e R E ihn am sichersten erhalten, wenn Zhr den Zollshup o e E Sir y Peel E Sir J. Graham y durthdrungen habe. Achnlich verhalte es sich mit England, wo ebenfalls die ] Provinz betroffen. Bereits im Frühjahr 1845 wurde, wegen der Durch Kaiserliche Resfkripte vom 8. Februar is dem M Sir Henry Pottinger, der vormalige G l-G aufopfert, Kein Schriftsteller oder Staatsmann hat diesen Gegenstand |prad ( nigstens für eine Vertagung der Bill aus, da eine - ichfei i ä ú i ichtshö ô N ; i Pi des M ths Sr. Majestät S A0 ge General - Gouverneur des | vollständiger und eindringlicher behandelt, als Ebmund Burk ähnliche Bill seßt gerade dem Oberhause vorliegt. Lord J. Russell Oeffentlichkeit ich nicht aufden Ständesaal beschränke, wo sie in den Gerichtshöfen | dur den Eisgang in den San- und Weicselgegenden angerichteten | di Pietra Capella, Präsidenten des Ministerraths Br. ajestät Mhen Ostindiens, is in Paris angekommen, N erf Vie fad Vie WdNel dige Ld als Edmund Burke. Und was N gerade L egt. Lord J. Russe S aa e A See ley felbst regi vi “fine An: Verheerungen in den westlichen Kreisen Galiziens eine Sammlung Königs beider Sicilien, der Stk. e att a s K G Graf von Labourdounaye, ein unter der Restauration bekannter es war, die den ersien Sáritt zu Me A A E die Mi L Poenaiaesege d Li G Bere Wale Bill tese \9 S alo | Volk nicht regiert werde, sonvern überall si selbst reglere unv seine An- | milver Beiträge zur Unterstühung der Nothleidenden für den ganzen | Bai Bisignano, Ober-Hofmeister und Ober-Jntendanten des Ner Wmat, starb am Donnerstag plöglih am Sthlagfluß, rung rettete. (Hört! hôrt!) Burke sagt, die Atistokratie hat ihren Einfluß | auch“ gewisse Beschränkungen der politischen Rechte, welie bie Eman- | Unsere- Börse war heute durch die Nachricht gedrückt, daß der behalten, und warum? weil sie sich mit dem Volke identifizirt hat. (Hört ! cipations - Bill von 1829 noch beibehalten hat * aufgehoben wissen | M y |

elegenheiten verwalte. Hier sei sie natürlich. Wolle man dagegen hier l i l Sicili der St. Alexander Newski-Orden verliebi ngeordnet. je Hoffnungen auf die | Hauses von Sicitten . Alexand D r E A el Heir | Vor einigen Tagen starb hier im Alter von 85 Jaha

m Lande mit den ständishen Verhandlungen beginnen, so heiße das den 1 9 [ t t, indem ; A Aerndte WE. vonyer. J S a Wirklihe Geheime Rath, Kammerherr und Rath im anêwäü

Bau mít dem Dache anfangen. Wenn für die Oeffentlichkeit angeführt : ; Zah! l t, würde, daß sie der Regierung Gelegenheit gebe, die öffentliche Meinung dur die heftigen Regengüsse des Monats Juli alle Wässer des irte | 4h 1A

i erlei erí ; je öffent» d s d | Ministerium, Graf J. von Laval, der zur Zeit der ersten franzö} fennen zu lernen, so müsse er dagegen zweierlei erinnern, Auch die öffent westlichen Galiziens abermals und zwar zu einer bis dahin unerhör Reoclution " Husaren - Offizier nach Rußland kam,“ hier zuer

è Meínung könne si irren, und die Regierung müsse die Kraft haben, | ten Höhe anshwollen und neuerliche Berheerungen anrichteten, in tion j i am,’ h M gegen dieselbe a steuern. Dann aber gebe er gar nit zu, daß die | Folge deren das Elend der Bewohner dieser Kreise den höchsten der Kaiserlichen Armee diente und dann in das Ministerium der 4 Stände des Landes stets das rechte Organ seien, um die öffentliche Mei- | Grad erreichte. Da die inzwischen in den sämmtlichen Provinzen wärtigen Angelegenheiten eintrat, in welchem er 50 Jahre lang nung kennen zu lernen. Er verweise hier wieder auf das Beispiel Englands. | dex Monarchie gesammelten milden Beiträge dem Nothstande zu ter Z Herrschern mit hoher Auszeichnung diente. | Weide dort ein Deputirter gewählt, #0 finde eine BVolks-Bersammlung sia!tz steuern niht vermochten, so hatte die Staatsverwaltung, welche ohne- Auf Vorstellung des Ministers des Junern hat Se. Mij der Kandidat müsse sein politisches Glaubensbekenntniß ablegen; und so erschie | dies durch diese Elementar - Ercignisse empfindlihe Ausfälle in ihrem der Kaiser befohlen, daß Pässe zu Pilgerungen nah Jerusalem, nen die gewählten Deputirten allerdings als die Vertreter der Mebrheit der Einkommen erlitt, kein Opfer gescheut, um dicekt oder indirekt zu hel- dort die heiligen Orte zu besuchen, unentgeltlich ertheilt werden |

4 Die Städte Kronstadt, Odessa, Rybinsk, Keslof, Jelet

Wähler, als Organe der öffentlihen Meinung, Ganz anders sei es hier l : | i : / i ; ht i i i t d ber= eal im Lande, wo dice Wahl der Deputirten nicht öffentlich stattfinde und nicht | fen und dur die Ausführung mehrerer Wasserbauten in den übe Katharinenburg sind dürch Utas vom 10. April in Hinsicht a

mít ähnlichen Manisestationen Seitens der Wähler verbunden sei. Auf | hchwemmt gewesenen Gegenden, so wie durch Bewilligung von be- /

der laud Seite wolle er nicht verkennen, dáß die Oeffentlichkeit zur Be- | deutenden Vorschüssen an den Unterstüßungsfonds, die traurigen Fol- Handelsrehte den Haupt - Orten der Gouvernements gleich!

rihtigung der Ansichten im Publikum dienen, auch das Vertrauen zu der | gen dieser wiederholten Unglücksfälle thunlichst abzuwenden. R let E in Betreff des Handels und der Oi rechte untergeordnet.

t der Vereinigten Staaten die Auffündi hört!) Burke sagt, die Aristokratie wird stch ihre Vorrechte erhalten dur j „der Vertinigten Staaten bie Aufkündigung des Vertrags | he eigenes Betrogen, «Ce jagt, indem, fe die, Iuteresen des Bolls de” | Theil seiner Bil” fallen lasse und nur den lepten beidehalte, Nach r : e eit ihre Vorrechte aufgab, hat di i tie die- - , . j N vage A 1 L E Belang. An- ser Nation ihren gerechten Einfluß , ihre gereliten Vorrechte dewabtt, als längeren Debatte erklärte sh der Antragsteller damit zufrieden, und Actien 767 208 g en in Eisenbahn-Actien statt. Nord- | die Aristokratie Frankreichs Beides verlor, (Hört, hört!) Ju einer frühe- die fernere Berathung der Bill wurde zu dem Behufe auf 14 Tage pActien 767 . 50, u C pu e Pte Dorsetshire, obwohl er mir ausgeseßt. ; : eine Schmeichelei sagen wollte, mih mit Turgot ver lichen und t, daß, , ,

ck Paris, 6. Mai. Jn der heutigen Sißung der Depu- indem ih die Grundsäge dieses Ministers E den A dr, Mee N Oberhause verhandelte man in der Sihung am sten n-Kammer war die Fortseßung der Diskussion des Geseß- | icd Revolution in diesem Lande lege. Warum hat das ehrenwerthe Mit- über die den Lords Hardinge und Gough zu bewilligenden Pensio- ufs in Betreff der Eisenbahn von Dijon nah Mühlhausen an | glied so seine Geschichte gclesen? Weiß mein ehrenwerther Freund nicht, | und die Debatte unterschied sich wenig von der im Unterhause agesordnung, Da gestern am Schlusse der Sipung, als über daß, wenn Turgot's Vorschläge früher angenommen, wenn die Steuern am Tage zuvor, Graf von Ripon beantragte die betreffenden Re- Artifel des Lastenhests abgestimmt werden sollte, welcher die e vertheilt wortes wären, daß dann das Unglück minder gewaltsam solutionen, nach einer Schilderung der ausgezeihneten Thaten beider ng der Bahn dur das Ognon- oder Doubsthal festseyen soll, baf S R Ungereltez Gdeltvomres E Mf s | Deiner, Der Mg o 0 LALL A m e, er POUug Loy Tate mehr A a Anzabl von Mitgliedern anwesend war, | der Turgotschen Lehren Frankreichs Unglüd VelAleunigie? Und verant ej ‘v E die Verdienste i Sir Cd: 1 apier Sebi ep agie Mein gültiges Resultat zu erlangen, so mußte die Abstimmun ließt Zhr, daß die Handelsfreiheit d - Ari La es Sir Charles Napier verhältnißmäßi / g 3 gen, so muß st g | schließ ß die Handelsfreiheit den Borrechten der Land - Aristokratie | wenig anerkannt habe, Lord Glenelg redete einer Auszeichnung des

ile wieder aufgenommen werden, und zwar, wie der Präsident Eintrag thun, daß sie den Werth des Bodens verringern werde? Wenn ihr : j éin \chon angekündigt hatte, zuerst über den Artikel der Kommis- | einseht, daß die Blüthe des Ackerbaues mit dem Gedeihen der Industrie General Smith das Wort, und endlich wurden die Resolutionen ohne

en könne, wenn diese tüchtige Vertreter in den Versamm- Durch Anwendung derlei außerordentliher Mittel wurden die

Regierung E e , lungen habe, Eben so wohl aber könne es. kommen, daß gerade diese | „¿runglückten Jnsassen der westlichen Kreise in den Stand gesept, die ; «t : ¿ b ) D ; g R 8 E , 4K 4 s : s 2 G 7 I E | Auch sei a U Lilie Miete (Nten Einsaß in den Winter-Aussaat möglichst zu besorgen, und man hoffte, ‘hiermit auch S Í O nkr f i M. M, welcher der Richtu'g durch das Ognonthal den Vorzug giebt. innig verschwistert ist, wenn JZhr einseht, daß ohne ernstlihe Gefährdung Ditmouna angenommen. Eine für das Ausland ganz uninteressante Kammern errängen. “Dadurh möchte aber das Selbstregieren des der \{lechten Bestellung der Sommersaat, O aber E et- Y Ln Mk Le F e e A et ie Verhandlungen wirklich beginnen sollten, zeigte es stch, zee A L Bewegung T ¿Ueien Faure „fine danernte E Grafschaft W Eta n Mas eines custos rotulorum in vorbeugen zu fönnen. wichtige Nachrichten au ew-York eingetroffen, von Die Ac i j blig v ) , r gestatten, daß di o or die Sibuna. rbeugen zu können. | sind wichtig h g ammer noch nicht vollzählig versammelt war. Es wurde regel ganz, voll und ras in Kraft trete. Étivnert euch, daß viele HaE E

chr beeinträhtigt werden. Dies gelte ihm waigen Hungersnoth bis zur nächsten Aerndte ) 0 als der hauptsächlichste Prunk L die Oeffentlichfeit; um n Leider waren aber niht nur im Monat Februar abermalige Ueber- | 19. April abgegangen war, Die Debatte des Senats über mehr, als die Tendenz zum Gleihmachen bei den zweiten Kam- | shwemmungen des Weichselflusses eingetreten, sondern es hatten sich | Oregon-Frage war endlih am 15ten zum Schluß gelangt, mern in Deutschland kein Gegengewicht “finde, wie in Frankreich, | quch die bekannten politischen und agrarischen Ereignisse ergeben, de- Vorschlag des Herrn Crittenden für die Aufkündigung des wo der hohe Wahl-Census von 50 Rthlrn. direkter Steucrn für den Wáäh- | ren vorzüglihster Schauplaÿ wieder die von den erwähnten Elemen- | trags über die gemeinschastlihe Occupation des Oregon - Ö Jer eine wahre Geld-Aristokratie bilde, Fasse man dann das Verhält- | ¿ar - Unfällen heimgesuhten westlichen Kreise Galiziens gewesen sind. | ist angenommen worden, jedo mit einem a wel! ; t. er nen

zum Namens - Aufruf geschritten, Um 2 Uhr erst | fratische Vorrechte dieses Ha i j ie nöthi R : uses bereits aufgegeben sind. Wie lang is es : : A ; E U von Mitgliedern anwesend. Nachdem her, daß Jhr die Bedingung des Grundbesiges als nothwendig für We Mit, feine rets B iA e d ie E Wie, falls arabit den Kommissions - Antrag bekämpft hatte, | gliedschast dieses Hauses aufgabt ? Jhr fandet das Gesey vor, aber fandet | drei Wochen lang vor der Einfahrt r L gn in See gehen, um nnahme des Entwurfs der Regierung dringend, wurde dessen- | es umgangen und ließet es fallen. Warum nun nit eine Aenderung zu1- | dann in den Hafen von Cox! eiuzuláufen M Ed it baft , er Mannscha

tet bei der Abstimmung der Antrag der Kommission angenom- geben, welche dic Nothwendigkeit gebietet, wenn das Opfer feinen Nachtheil y Man bemerkt große Aufregung in der dre, Die. Bahn | dringen fann? Jch frage, seit die Nation meine Vorschläge kennt, if Land den Sold auszuzahlen gedenkt, damit ein Theil des Geldes in Jrland

Königs mit der Zeit

niß der beiden Kammern ins Auge, so ständen hier nicht wie in England | Die H offanzlei T A , i he“ Erledi di ; ; De ¿elan at : anzlei sah sich wo die täglich einlangenden Berichte über „freundschastliche“ Erledigung dieser Frage wüns | h S T Y bur(hdringende politische Nate e hi eun bedenk: den Mangel an Lebensmitteln aller Art, und besonders an dem für die | nator des Staates Texas, General Houston, hatte s\ch am 14 also von Besançon aus durh das Ognonthal über Villers, zu geringeren Preisen verkauft oder verpachtet worden? (Hört ! hört !) verzehrt werde. lihes Symptom Sein daß der Beschluß in zweiter Kammer einstimmig Sommersaat erforderlichen Getraide, einen sih fortwährend steigern- Gunsten der Meinung des Präsidenten Polk ausgesprochen. und Bevern, mit Berührung von Belfort nach Mülhausen ge- Seit zehn Jahren \ind nie vortheilhaftere Pachtverträge abgeschlossen wor- Aus der Uebersicht der Postverwaltung für das abgelaufene Jahr 0 den Nothstand befürchten ließen zu eingreifenden Maßregeln und | Votum des Senats machte in New-York und den übrigen Theil! um mit der Straßburg - Baseler Bahn an einem noch von der den, Die Oberfläche des Landes nimmt nit zu, aber die Bevölkerung | Ergiebt sich, daß im Jahre 1845 in Großbritanien 2715 Mill. Briefe i wächst, und das is der Grund, weshalb diese Maßregel durgeführt wer- | (40 Mill. mehr als im Jahre 1844) ausgetheilt worden sind. Das j

altung zu bestimmenden Punkte in Verbiudung zu treten. Die j ° Bli G E E E O ( l s den muß. Und wenn ich sche, daß die Blüthe des Ackerbaues und der Brutto-Einkommen betru g R eicis e O Mömpelgard wurde verworfen, dage- | Zndustrie Hand in Hand gehen, so is es meine feste Ueberzeugung, daß der | mehr als 1844. Das Sbaiten | us Bo en a, Fie e p N g n auxonne nach Gray über Poulalier an- | Werth des Landes steigen muß, wenn wir der Jndusitrie einen neuen Auf- | alten Systems gleichgekommen D ¿N t „4, Dea Gretdgs des E ahdem alle Artikel des Lastenheftes mit den vorge- shwung geben.“ N | Llo van TELL IR 28 e as Netto - Einkommen übersteigt pa eränderungen votirt waren, geschah ein Öleiches mit den Scließlich glaubte der Minister die zuversihtlihe Hoffnung aus- | Bezirk hat fi 56,000 Pfd., und die Zahl der Briefe im Londons n des Geseßes selbst, und dies wurde zuleßt einstimmig ange=- sprechen zu können, daß die anderen Länder bald dem Beispiel Eng- E Pay sih so vermehrt, daß sie den Ertrag vor der Postreform len, Der Finanz - Minister zeigte dann anu, daß, lands folgen werden. Jn Sicilien sei diese Politik jeßt hon ange- E Zu Birmingham versammelten sich vorgestern etwa 1000 Zi

T ms

gesaßt sei. Ferner wolle er noch daran erinnern, welche Geseye in den

R S —— E —————————

a

E r

u : . G e / H li Münzen des Zeitraums vor Alexander, das Gegentheil bewiesen, welche | funde ward von neuem verhandelt und dabei von Herrn Kramer der Say |“tete, daß die Gefäßmalereten nolanischen und sonstigen reinen Sty eute E ein überraschendes Licht erhalten. festgehalten, daß cine nah ‘dortigem Brauch sehr häufige Kunsigattung ge- sehr sclten eine so!che Todes- und Grabes-Beziehung zulassen. Herr u vollständiger Beurtheilung dieser lchtgenannten Streitfrage, deren meint sein müsse. Da nun die Umgegend von Korinth in den ne::csten | hard steigerte diese Aeußerung durch den Zusaß, daß ihm durchaui Wichtigkeit für das gegenseitige Verhältniß asiatischer und ägyptischer Kulte | Ausgrabungen von Trnea Tausende von Thongefäßen, und darunter we- unzweifelhastes Vasenbild guter Zeit und Kunst mit solhem Juhalt erinnerlich sei, und daß er deshalb alle Einmischung derselben "

s einleuchtet, i nun auch die Abhandlung Lajard's über denselben Gegen- | nig oder keines mit Reliess, um so mehrere aber mít Bemalung geliefert | Bezug s , Ä i \\i i stand hinzugekommen, in welcher dieser umfassende Kenner der asiatischen | hat, so war au Herr Gerhard der Meinung, daß in Sirabo’s räthscl- Vasen-Erctlärung für ungesund und unzulässig halten müsse, Ron! ie Session zu weit vorgerückt sei, um die Diskussion | nommen, in den Vereinigten Staaten zeige sih entschieden eine ähn- j z Kunstwelt den Ursprung jenes räthselhaften Symbols in der gemeinhin als | haftem Ausdruck (0o700x1va rogtuuaraæ) bemalte Gefäße gemeint sein Noch zeigte Herr Gerhard die neulih von ihm aus iat Post - Reform noch zu erlauben, eine Königliche liche Teudenz, und mit der Zeit, wenn au nicht augenblicklich, werde abi n Be luß, ür j Ln E U und Tan fee Ferouer und Mihir bekannten assyrishen Trias nachzuweisen sucht, möchten, wogegen auch der Sprachgebrauch nicht schlehthin stieite. brate antife Silber-Figur eines Perseus vor, der in seiner Ln dnung eingebracht werde, die den vorgelegten Gesep- Entwurf | auch in den übrigen Ländern das Jnteresse der Konsumenten das Sn 17 an ale 010 Gie C E M N U Me Von Herrn Gerhard ward hiernächst die 13te Lieferung seiner Ar- Herr Panoffka brachte sodann die von aut hb Mane Rie He mte, tespe anv@-ahes Dell dan Dea Se A ziehe; dagegen lege er einen anderen Geseß- Entwurf vor, der Uebergewicht erhalten. „Was“, so {loß er, „haben wir denn bis jest wieder zu arbeiten, als nah Erhöhung ihres Wochenlohnes um zwei Vase mit der Darstellung allegorischer Figuren yziea (Gesundheit), pf hält. p Lande, vom nächsten 1. Januar an, die Haupt - Vortheile der | durch unsere Zoll-Reformen verloren? Was werden wir verlieren, wenn E Lies Keocliee co MMA e R TAUM, 4 wer ge ¿ iter oder Gesellen zu beshäftigen, welher

äge des zurückgenommenen Gesey - Entwurfs sichere, Der wir die Seide und den Branntwein Frankreichs, d

-Deci E S , das Korn und das | zj ; ( y ) Ene werde dadurch aufgehoben, die Abgabe von versendeten Holz der Ostsee nehmen? Wir werden diese Güter nicht erhalten, Rabe E vos a v r A daß er keinem Gewerbsvereine

n Gese L auf 2 pCt. herabgesegt. Die Kammer möge diesen ohne au etwas dafür zu geben, ohne unsere Manufakte zu ver- | tigem Austritte vervslihte r D gie L ist, sich zu sofor- | feu L ntwurf der Budget-Kommission zuweisen. Dies wird faufen. Jhr sagt freilih, wir werden unser Gold dafür hinshicken. | si eine vor 6 Jahren dur % L ao ie A ee , wie | “aps G er Minister des öffentlihen Unterrichts legt Aber thut Jhr es denn jeßt? J gewahre keine Verminderung der gebildete neue Sekte nannte if js Fit eb 41 Ag! url

g eseß - Entwurf wegen Verbesserung der Lehrer- edlen Metalle. Und woher werdet Ihr Gold zur Bezahlung dieser | aufgelöst worden, und di G Wt A ntrag eben Bee Neill

Einw or, Das Minimum für Lehrer in Gemeinden, die unter Güter erhalten? Wenn dies Land Gold besigt und fremde Waaren chlossen, sich d y Bek le Vemeinde ae auf seinen Vorschlag be-

wohner zählen, wird darin auf 600 Fr. festgeseßt. Dann | mit Gold, nicht mit seinen eigenen Manufakten bezahlt, nun o en, sich dem Bekenntnisse der Baptisten anzuschließen,

äologischen Zeitung (Januar bis März 1846) vorgelegt. Von den ; j | - it (1 y A U d Zneditia verdient ein dem Königlichen Museum zu Ber- Pandaesiía (Ueberfluß), Endaemouia (Glüfseligkcit) benannt zur Sprache, Hauptstadt, ia welcher die euhemeristische Erklärungsweise des Got lin gehöríges Terracotta - Relief besondere Beachtung, in welchem Odysseus | denen nach des Herausgebers Meinung ein auf den Juseln der Seligen Myothos aus dem Anblick schreckbarer Affen früher einiges Ansehen

Die gedachte Silber-Figur ist das erste Monument, welches jenet 7

d Di medez3 als Räuber je eines alladiums erscheinen das trojanische neu verjüngter Mann, der deshalb 1IOATE7- N di „An Jahren reih““, heiße, p N / S . iht , dem alles Undere da egen sp id dit un 10 J P L | die Schöne“, benannte Fraa sich inm | Jc1 t l 99 N : j d es H l i

Schuybild mithin als ein doppeltes gedacht wird. Eigenthümlich is ferner | und eine in der Ueberscdrift, KAAU, ch ( i Stu! 1 das Relief einer Büchse von Elf-nbein aus der Palagichen Samnilung zu | nahe, in deren Hand eine Pendelschnur als \{ickliches Attribut der messen- | fänge des ursprünglich breitgeplätschten Gorgonen-Gesichts im langg Mailand ; die Geburt und Pflege des Bacchus sind in ungewöhnlicher An- | den und wägenden Schicssalsgöttin zu crfennen sei. Diese gelehrt und \harf- Affen-Antliy zu sucven. Dabei is einzuräumen, daß von komisht! näherung an die Sagen vom Zeusfind darauf dargestellt. Von sonstigen | sichtig unterstüßte Erklärung, die als Glückwunsch für den Gelehrten-Kongreß fassung, wie sie in der

Mútheilungen überraschte die Nachricht eines afrikanischen Fundorts griehi- | zu Neapel erschien , wird von Herrn P, der auch auderéerseits empfohlenen | Aucbises mit Affengesichtern stattfindet, hier nicht die Rede sein fat, ‘Vase A á 0 î i: L f 6 Paar nadhgesebt. Reichthum an | es is demnach der eigenthümlichen Darstellung jenes vereinzelten

| F \her Vasenz aus Berenife in Cyrenaica hat Herr Bidwell zu London in- | einsacheren Deutung avf ein hochzeiilihe , | Denkmäler di j i jn dlschem Bolksgesühl fein unbedingtes Glüfz überdies | römischen, jedenfalls aber sehr merkwürdigen Kunstwerks weiter

bekannten pompejanischen Karikatur des Acneebs

ressan äler di , mit griechischen riften, rie i f is (E; H i i gesammelt. Zu Pemselben este hat 2 err Panosta enane Notizen ider e Snschrist A besset für eine Braut als für Nemesis oder die | gehen. Z E | die Diskussion über die Eisenbahn von Gray nah St. Dizier. wird es Gold auf eben die Art erhalten, wie bisher, nämli durch : die merkwürdigsten Anticaglien des britischen Museums gegeben. Mörez hauptsächlich aber begünstigt die Analogie, ähnlicher Darstellungen Die Erscheinung von Affen auf Kunst-Denkmälern betreffend, / Großbritanien und Irland Austaush seiner Manufakte gegen Gold. Selbst, wäre unser Belgien. Eíne \o eben erschienene Schrift Sr, Excellenz des Herrn General- | attisher und nolanischer Herkur. ft und Zierlichkeit jene Annahme, während Herr G. noch, daß ein gefesselter Affe nicht nur aus römischer Ze ¿ Wllnte T! h 7 , Vortheil einseitig, lasset uns ihn nehmen; aber ih habe ein solches Brüel, 7. Mai. Der Senat hat : j Lieutenant von Minutoli über die (gegenwärtig größtentheils nah | die von Herrn Minervini gewählte und in derx Revoue archéologique Pompeji 11. 50, Panoffa B. A. L. I. 6), sondern nun auch au ä rhaus,. „Sipung vom 4. Mai (Nathtrag). Wie schon Vertrauen zu den Vortheilen, die England anderen Ländern bieten rúísse s /+ Mal, er Sena ha gestern seine Sihungen München verseßten) Roseneggerschen Alterthümer zu Salzburg gab An- | neulich fortgeführte Erklärungsweise den Mangel jeder Analogie ähnlicher | guten Werke etrusfischer Kunst nachweislich sei, nämlih aus üb âhnt, provozirte heute bei Gelegenheit der Comité-Verhand- wird, daß ih meine Ueberzeugung wiederhole, der Grundsaß der ebenfalls mit Diskussion der ministeriellen Frage eröffnet; die Reprä- E es laß zu Bemerkungen über die Wichtigkeit, welche die darin enthaltenen, Gráäberbeziehung gegen sich hat, die für Vasenbilder gleich guter Zeit und errn G. so eben besuchten shönen athletischen Wandmalerei, tj i ér die wieder aufgenommene Kornbill Lord George B en- | Handelsfreiheit wird in nicht ferner Zeit obsiegen.““ sentanten - Kammer seßte die Verhandlungen über das Budget der E a theils römischen, theils in mannigfaltiger Mischung barbarischen Denkmäler, | Kunst irgendwie erwiesen wäre. lide Auffindung in der Nähe des alten Clusium dem so glüdli i , der jeßige Führer der dem Premier-Minister untreu geworde- h . öffentlichen Arbeiten fort. j verglichen mit bayerischen und helvetishen Ausgrabungen ähnlicher Art, für Herr Raoul Rochette, welcher dermalen auch die bei anderem An- umsichtigen Entdecker der Vase von Dolciano und anderer vorz oty - Fraction im Unterhause, durch seine heftige Rede gegen wi ) Seit einigen Tagen is das Gerücht verbreitet, die Kammern die Kunst- und Geschichtsforshung des früheren Mittelalters haben können. laß (Arch. Zeit, Nr. 20) ihm beigemessene Ausschließung attischer Ein- | Kunstwerke, Herrn Alessandro François, verdankt wird. ,; M'ehandels-Maßregeln der Re ', ; S Srl g L Unterhaus. Sipung vom 5. Mai. (B. H.) Nath Be- | würden aufgelöst und das Ministerium von neuem umgestaltet wer- Unter den dabei ans Licht gestellten römischen Denkmälern ward cin Thon- | fuhr der Vasen Etruriens vollflommen anerkennt, gab einen neuen Beleg __ Ein mehr ins Einzelne gehender Bericht des Herrn Gerhard 1" Mg Sir R. Peel's über di agina Mie mgz Ser n führlihe Er- | seitigung einiger laufenden Geschäfte von Fuere Bedeutung fonsti- | den und zwar im Sinne des linken Centrums, unter besonderem Ein geläs der aretinishen Art bemerkt, welches in e Composition das | seiner Uebereinstimmung mit den Fortschritten deutsher Archäologie, indem stige arhäologische Ergebnisse seiner Reise ward der nächsten Versa der Premier - Mini er die Nothwendigkeit dieser Magßregeln. tuirte sich das Haus zum General - Comité, um die einzelnen Klau- | fluß des jeßigen Präsidenten der Repräs ta ten -K E hidsal des Laokoon und seiner Söhne darzustellen scheint. er die oft vorausgesehte Tung der durchgängig in Gräbern entdeckten ausbehalten. ing der K inister bisher sih darauf beschränkt, die Ab- | seln der Kornbill ín Berathung zu ziehen. Gleich darauf erhob | Liedts präsentanten -Kammer, Herrn lleber die von Strabo VIII. p. 381 erwähnten forinthishen Gräber- Basenbilder auf Tod und Grab au seinerseits dur das Faltum entkräf- imm i orngeseße c.uf Grund der Zweckmäßigkeit zu verlan- | si Lord G. Bentinck und stellte den Antrag, das Wort „Hafer“ Herr H, von Broudere ist hier eingetroffen und hat mit dem