1846 / 166 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

Jn Oelsaamen neuer Aerndte sind bei der Nähe des Wollmarktes noch feine Geschäfte vorgekommen.

Rüböl erhält sich bei geringen Vorräthen und Anerbietungen o fest im Preise, daß einzelne kleine Aufträge und Bedürfnisse nur zu etwas hö- heren Preisen in dieser Woche befriedigt werden konnten; in loco 8% a ck Rthlr., Juni /Juli 85 a2 5 Rihlr., Juli /Aug. 85 a £5 Rihlr, Aug. /Sept. 94 a 9 Rihlr,’ Sept. /Okt. 9% a L Rihlr., Oft. /Dez. 9 a £ Rihlr, Ab- geber für Herbst-Termine halten sich meist aus dem Markt.

Leinöl, loco 9% Rihlr. begeben, auf Lieferung Boni Juli 10 Rihlr.

Hanföl 11 Rihlr, Palmöl 10z5 a 5 Rihlr. ohnól 14 a 147 Rihlr. Südseethian 8% Rihlr.

Spiritus, loco pr. Juni /Juli 19 a 18% Rthlr., Juli /Aug. 19 Rthlr. bez. und anzukommen.

Gerste, gr., wird etwas höher gehalten. Bei Kleinigkeiten würde bis 34 Rthlr. aufzubringen sein.

Hafer is auf dem Wasser geräumt, weshalb unsere Konsumenten zum Landmarkte ihre Zuflucht nehmen müssen und 31 Rthlr, bezahlen; pr. Juni, / Juli 48pfd. is zu 27 Rthlc. käuflih, pr. Sept. /Oft, 48pfd. zu 20 Rihlr, verschlossen, zu 24 Rthlr, ferner anzukommen,

Auf dem resp. am 13, und 15. Juni beendigten stettiner Wollmarkte stellten sih die Wollpreise zum Theil verhältnißmäßig etwas günstiger, als früher, und zwar folgendermaßen: fein mittel und fcine Wollen, die im vorigen Jahre von 75—90 Rthlr. pr. Ctr. bedangen, sind zu cinem Ab- schlage von 12— 15 Rthlr., in eiuzelnen Fällen bis 16 Rthlr. verkauft worden, während mittel Wollen, die im vorigen Jahre von 65—75 Rihlr. erreichten, nur einen Abschlag von 12—10 Rthlr., in einzelnen Fällen nur von 9—8 Rthlr., erfahren haben. Noch geringere sind sclbsstt nur um 9—6 Rthlr. pr. Ctr, weniger verkauft worden.

x Frankfurt a. M., 12. Juni. Unscre Börse wurde durch die portugiesischen Ereignisse etwas aus ihrem Schlummer gerüttelt, doch nicht E und der Umsay und die Courswandlungen sind wieder ganz un-

edeutend,

Auswärtige Börsen.

716

Berliner Börse. Den 15. Juni 1846.

Pr. Cour. Brief.

Zu dieser Vorstellung werden Billets haus-Preisen verkauft.

Im Schauspielhause : 74ste französische Abonnements-Vo,; Riche d’amour, ou: Prêtez-moi cent sous, vaudeville F du théâtre du Vaudeville, par MM. Xavier, Duvert et [Pa Gabrielle, ou: Les Aides -de-camp, comédie- vaudeyil,| actes, du théâtre du Vaudeville, par MM. Ancelot y Duport. Anfang halb 7 Uhr.

Mittwoch, 17. Juni. Jm Schauspielhause. 107te Abony, Vorstellung: Die Drillinge, Lustspiel in 3 Abth., aus dey sischen, von Bonin. Vorher : Der Ehestifter, Lustspiel in 1 ÿ

Donnerstag, 18. Juni. Jm Opernhause. 71e Abon, Vorstellung. 239}te Vorstellung der vor 25 Jahren an diesty zum erstenmale gegebenen Oper: Der Freishüß, Oper jy; Musik von C. M. von Weber. Anfang halb 7 Uhr.

Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den gewöhnlign haus-Preisen verkauft.

Im Königlichen Schloßtheater zu Charlottenburg: h,

händler, Drama in 2 Abth., aus dem Französischen da Hierauf : Der reisende Student, musikalisches Quodlibet i Anfang halb 7 Uhr. Billets zu dieser Vorstellung sind bis zum Tage der L Mittags 1 Uhr, im Billet-Verkauss-Büreau des Schauspiel Berlin und Abends im Schloßtheater zu Charlottenburg an) zu folgenden Preisen zu haben :

Ein Billet zur Fremde-Loge 1 Rthlr. Ein Billet im ersy Logen 20 Sgr. Ein Billet in einer Parquet - Loge 20 6¿y Parquet-Billet 20 Sgr. Ein Billet zum Orchester 20 Sgr, (j im zweiten Range Logen 15 Sgr. Ein Billet im dritten Ruy 10 Sgr. Ein Billet in der mittleren Abtheilung des drith ges 10 Sgr. Ein Parterre-Billet 15 Sgr. Ein Billet y lerie 5 Sgr.

„Pr. Cour.

Fonds. Brief. | Geld. | Gem.

Actien.

Z Zt.

St. Schuld-Sch. Potsd. Magdeb. Prämieau - Scheiue do. Obl. Lit.A. d.Seeh. à T. Mgd. Lpz. Eisenb. Kur- u. Neumärk. do. do. Prior.Obl. Schuldversche. Brl. Aub. abgest. Berliner Stadt- do. do. Prior.Obl. Düss.Elb. Eisenb. o. do. Prior. Obl.

ein. Eisenb. o. do. Prior. Obl. 62 [do.v.Staat garant. | 5 Ob.-Schles.E.L A do. Prior. do. Lt. B. B.-St.E.Lt.A.u.B. Magd.-Halbzt.Eb. Br.-Schw.-Frb.E. He. do. Prior.Obl, 13! Bonn-Kölner Esb, 12% Niedersch.Mk.v.s. 4; do. Priorität ’ilh.-B. (C.-0.)

Cs

S do\- S

pu

Obligationen Westpr. Pfandbr. Grossh. Pos. do.

do. do. Ostpr. Pfandbr. Pomm. - do. Kur- u.Neum. do. Schlesische do. do. v.Staat g.Lt B.

A

do\ da \ E R A4 wo\do\

Co Gs GS TE S

ISSIITIZITIISES|

Gold al marco. Friedrichsd’or. And.Gidm.à 5 Th. Disconto.

Drr NR R] Rim [mm [Da

do E Ta A T11 do

Meteorologische Beobachtungen.

Morgens Nachmittags Abends

1846. 14. Juni.

Luftdruck

Nach einmaliger

6 Ubr. 2 Ukr. 10 Ubr. Beobachtung.

337/94"'Par.|337,22''’Par.|337/53'"'Par.| Quellwärme 7,7° R,

zu den gewöhnliqen df

s Abonnement beträgt

3 Kthlr. für 4 Iahr.

4 Rthlr. - 5 Iahr

g Rthlr. - 1 Iahr. Theilen der Monarchie

ohne per Ae 4 ¡on53- Gebühr sür den

Pren prt v Allg. Anzeigers 2 Sgr.

Pre

licher Theil.

nd, Provinz Preußen. Stat h tshe Bundesstaaten. Königreih Sachsen. Rede des sidenten der zweiten Kammer. Großherzogthum Baden. lärung tes Abgeordnrten Hecker, Kurfürstenthum Hessen.

1dtag. j freich. Paris. Hosnac1ichten. Der Minister - Beschluß über mte, Die Colonisation ín Algerien. Algierishe Nachrichten. gramm für die Nordbahn -Feste. Vermischtes. Schreiben aus

aris, (Kammer - Verhandlungen: Kcedite sür Algier; Eisenbahnen z

Statistisches,

Amsterdam, 11. Juri. 3% do. 375. Pass. —. Ausg. —. 4% Russ. Hope 895.

Antwerpen, 10. Juri.

Frankfurt a. M., 12. Juni.

Zins). —.

5% Met. 1127 6.

1907. 4. Bayr. Bank-Actien 697 G. Hope 885 Br. Stiegl. S7% Br.

Poln. 300 Fl. 953 G. do. 500 Fl. 805 G6.

Hamburg, 13. Juni. Baok-Actien 1580 Br. Engl. Russ. 107 Br. Paris, 10. Juni. 5% Rente fin cour. 120, 20. 3% do. cour. 83, 5.

Neapl. —. 60% Span. Rente —. Pass. —.

Wien, I. Juni. Nordb. 1895. Gloggn. 1385. Mail. 1195. Livorn. 1095.

Pest. 985. Budw. —.

Niederl, wirkl. Sch. 597. Zinsl, S5. Preuss. Pr. Sch. —.

Neue Anl. 197.

6% Span. 193.

Poln. —.

Dunstsättigung .| 57 pCt. Wetter heiter. l S, NW.

Wolkenzug «-

Bank-Actien p, uk. NW.

Int. 592. Z7.

Luftwärme .…..|-+ 13,1° R. -+ 20,1° R. |+ 12,2°. R. Thaupunkt .…..| +- 9,7 R. + 9,3° R. 45 pct.

heiter.

NW. Tagesmittel: 337,66"! Par... +15,1°R... + 9,6’ R... 62 pct. NW.

Flusswärme 16,9° R. Bodenwärme 17,8°* R. Aasdünstung 0/006''Rb, Niederschlag O. Wüärmewechsel +21,1° -+ 1 2,4 E

-+ 9,7° R. 83 pCt. halbheiter. NW.

Dienstag, 16. Juni. Vorstellung N 9

Seckanntmachungen.

[525] Proclama.

Nachdem auf den Antrag des Bürgermeisters Staege- mann zu Wangerin das in Hinterpommern im Regen- walder Kreise belegene Lchngut Gliepig c. zur Subha- station gestellt worden, werden demzufolge in Gemäß/eit des Gesepes vom "11. Mai 1839 sämmtliche Agnaten des v. Borckeschen ‘Geschlechts, Gesammihänder und Mitbelehnte, welche an dem vorerwähnten Gute Gließig c. u Lehn berechtigt sind, ingleichen nachstehende ihrem Äufenthalte nah unbefannte Agnaten des - gedachten Geschlechts, als: :

4) der Ecnst Curt Gottlieb v, Borde,

2) der Ferdinaud Wilhelm v, Borde,

3) der Ernst August Magnus Friedrich Wilhelm v, Borke,

4) der Friedrih Heinrih Graf v, Borde, 5

. 5) der Major Georg Ludwig Friedrich v, Borcke, frü-

M l Theodor s, Bord 6) der Carl Theodor v. Borde, ; "ie D der Oberst - Lieutenant Otto Christoph v. Borke,

sonst zu Frankenstein, :

8) der Major Carl Caspar v. Borcke, früher zu Torgau,

9) der Major Ernst Friedrich v. Borcke, ehemals zu Erfurt, : 10) S A luenvolin Carl August v. Borde, früher zu Graudenz, ; : resp. deren Lehnserben hierdurch aufgefordert , ihre et- wanigen Rechte an dem gedachten Lehngute Gliegig c. insbesondere das Revocations- und Reluitionsrecht, das beneficium taxae wed (ags A E binnen 6 Mo- ten, spätestens aber in dem au | Len L: 1847, um 140 Uhr Vormitt., vor dem Deputirten, Ober-Landesgerichts-Referendarius Wendtlandt, in unserem Geschäftslokale anberaumten Termine entweder in Person oder durch einen bei dem hiesigen Ober-Landesgerichte angestellten, mit gehöriger Vollmacht und Jnuformation versehenen Justiz-Kommis- sarius, wozu denen, welchen es hier an Bekannischaft fehlt, der Justizrath Hanow und die Justiz-Kommissarien Calow, Lencke und Pfotenhauer vorgeschlagen werden, anzuzeigen und nachzuweisen. -

Bei ihrem Ausbleiben werden sie aller ihrer Lehn- rehte an dem gedachten Gute Glievig c. verlustig er- Flärt und ihnen damit cin ewiges Stillshweigen aufer- legt werden. |

Auch werden zu diesem Termine die unbckannten Real - Prätendenten an dem Gute Gliepgig c. zur Aus- führung ihrer Nechte unter der Verwarnung vorgeladen, daß dic Ausbleibenden Alles gegen sih gelten lassen müssen, was von den bekannten Real-Prätendenten mit den übrigen Betheiligten verhandelt wird.

Stettin, den 14. Mai 1846.

Königliches Ober-Landesgericht, Erster Senat.

[35] Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 3. Januar 1846, Das in der Landsbergerstraße Nr. 80 belegene, Vol. 39, No. 2421, des Hypothekenbuhs von der Königs- stadt verzeichnete Töpsermeister Hattenbachsche Grundstü, gerichtlich abgeshäyt zu 11644 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf., soll am 28, August 1846, Vormitt. 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy- pothckenschein sind in der Registratur einzusehen.

Niederschlesisch - Märkische [504 b] Eisenbahn. Die am 1. Juli c. fälligen, # wie

die in früheren Terminen nicht eingegange-

nen Coupons von a Stamm- und Prioritäts-xctin

der Niederschlesish - Märkischen Eisenbahn - Gesellschaft,

weden Vom 1, bis Z{. Juli c., ni

Ausnahme der Sonntage, in den Vormit- tagsstunden von 9 bis 1 Uhr, j

in Berlin bei der Hauptkasse,

in Breslau bei der Betriebskasse, auf den resp. Bahnhöfen der Gesellschaft gezahlt. Die Inhaber der Coupons werden ersucht, solhe, nah den verschiedenen Sorten und Fälligkeits-Terminen getrennt, mit besonderen nach der Reihenfolge der Nummeïß ge ordneten Verzeichnissen verschen, einzureichen.

Die bis zum 31, Juli e. zur Zahlung- nicht präsentirten Coupons fönnen erst im näch- sten Zinszahlungs-Terminercalisirt werden,

Berlin, den 13. Juni 1846. e

Die Direction der Niederschlesis{-Müärkischen Eisenbahn- Gesellschast. N

[488 b]

Das Personenschif „Borussia“

S wird in diesem 4,

8 Jahr seine re- D gelmäßigen

4h 1

A0 |

pie.

Fahrten zwischen hier und Swi- nemünde am Sonnabend den 27. Juni von hier ab beginnen und darin

von Stettin nah Swinemünde jeden Dienstag u. Donnerstag, Mittags 12 Uhr, jeden Sonnabend, Nachmittags 1 Uhr, und

von Swinemünde nach Stettin

jeden Ma Mitiwoch und Freitag, orgens 8 Uhr, fortfahren. Wie bekannt, gewährt die „Borussia“ für die resp. Reisenden das Angenchme, von keinen der bei den Dampfschiffen unvermeidlichen Uebelstände, als der Hige der Feuerung, des unangenehmen Fettgeruchs u. st, w., belästigt zu werdenz sie hat geräumigen Salon und Damen - Kajüte und neben allen Bequemlichkeiten eine aufs beste einzerihteze Restauration , so daß jeder hier Ankommende direkt nah dem Schiffe sich begeben kann, wo auch die Billets zu haben sind. Die Vreise sind: auf der „Borussia“ à Person 15 Thlr., Kinder unter 12 Jahren die Hälfte, Domestiken bei ihrer Herrschaft 20 Sgr., auf dem sie schleppenden Dampfschiffe à Person 1 Thlr, Stcttin, den 10. Juni 1846. Comité der Stettiner Dampfbugsirboot-Rhederci,

| S T eII—I—_.———,-—-—-—”,”.-—-——,—

[526] Ediktal-Ladung. Vom unterzeichneten Königl, Justizamte is zum Ver- mögen des Kaufmanns Herrn Gustav Ochler allhier und des Handelsmanns Karl Friedrih Ponas hier der Konkurs-Prozeß eröffnet worden,

Demnach werden alle bekannte und unbekannte Gläu- biger der genannten Personen hiermit peremtorisch und bei Verluste der etwanigen Rechtswohlthat der Wieder- einschung in den vorigen Stand, unter der Verwar- nung, daß sie außerdem mit ihren Ansprüchen an die betreffenden Konkursmassen von diesen werden ausge- \hlossen werden,

den 5. November 1846 zu rechter Gerichtszeit an hiesiger Amtsstelle zu erschei- nen, ihre Forderungen gehörig anzumelden und zu be- \scheinigen, da nöthig diesfalls mit dem betreffenden Konkursvertreter und unter sch der Priorität halber rechtlih zu verfahren, sodann

|

R s

N

L E è) . pes L as —— f S S -

_—-

Königliche Schauspicle. : i, Jm Opernhause. | Marie, oder: Die Tochter des Regiments, komische Oper in 2 Akten. Musik von Donizetti. Anfang halb 7 Uhr.

Allgemeiner An

Gastrolle.)

70ste Abonnements

Auf vielfahes Verlangen wird Herr Emil Devrient nj , male hier auftreten d, Niederlage der Franzosen in Otaheiti. Dienstag, 16. Juni. Schauspiel mit Gesang in 5 Akten, von W. Friedrich. (hn

Devrient, Königl. sächsisher Hof - Schauspieler: Don ir

Verantwortlicher Redacteur Dr. J, W. Zinkeisen,

zog von Aumale und Marschall Bugeaud.)

¿britanien und Jrland. London. Parlaments - Verhandlun- , Großfürst Konstantin. Peel's Kabinet, Herzog von Wel- ton, Die amerikanischen Zustände in ihrer Einwirkung auf Eng-

Königsstädtisches Theater.

Der Graf von Jrun. Row zien, Brüssel. Annahme des Budgets des Jnnern. Abreise

| Enzbischofs von Mecheln nah Rom. Schreiben aus Brüssel.

\as Gesey über den mittleren Unterricht; der liberale Kongreß ; Ver- tes,

Poi Rom. Ausstellung der Leiche des Papstes in der St. Peters-

e, Erste geheime Congregation, Zahl der Kardinäle. Der

nische Gesandte, Kammerherr voni Usedom, erwartet, Verhaftungen

Dm Selbstverlage der Expedition, Ancona, Ceremonien beim Ableben eines Papstes und bei der Wahl

zeiger.

‘den 13. Februar 1847 des Afktenschlusses und den 27. Februar 1847 der Eröffnung eines Präklusiv-Beschcides, welcher hin- sichtlich der Außenbleibenden Mittags 12 Uhr in Krast Ungehorsams für bekannt gemacht erachtet werden wird, sich zu gewärtigen, hiernächst den 10, März 1847, Vormittags 10 Uhr, zu gütlihem Verhöre fernerweit an hiesiger Amtsstelle zu erscheinen, wobei diejenigen, welche nicht erscheinen oder über den etwa abzuschlie- ßenden Vergleich nicht oder nicht bestimmt sih erklären, für beistimmend werden erachtet werden, endlich aber bei unterbleibendem Vergleiche j den 8. Mai 1847 zur Eröffnung eínes Locations- Erkenntnisses, welches in Anschung der Außenbleibenden ebenfalls Mittags 12 Uhr für bekannt gemacht erachtet werden wird, sich wieder an Amtsstelle einzufinden. Auswärtige Betheiligte haben hierorts wohnhafte Sachwalter mit gerichtlicher Vollmacht zu versehen, Dresden, am 8. Juni 1846. Des Königl, Justizamts 1ste Abtheilung. Pechmann,.

[387] Auf den Anirag des Advokaten G. Millies hierselbst, als von hiesiger Großherzoglichen Justiz-Kanzlci bestell- ten Kurators der Verlassenschaft des weiland Majors von Vietinghoff, werden alle diejenigen, welche an den Nachlaß des gedachten im Februar d. J. hierselb| ver- storbenen Majors außer Dienst Heinrih von Vieting- hof} Erbrechte oder aus irgend einem sonstigen erdenk- lichen Rechtsgrunde Forderungen und Ansprüche ma- chen zu können vermeinen, hierdurh peremtorisch- gela- den, in dem auf den 23. Juli d. J. angeseßten Li- quidations - Termine, Morgens, zur gewöhnlichen Zeit auf Großherzoglicher Justiz-Kanzlei, nah Abends zu- vor geschehener Meldung, in Person oder durch legiti- mirte Bevollmächtigte zu erscheinen und ihre etwanigen Erbrechte, Forderungen und Ansprüche gehörig anzu- melden und zu beschcinigen, und zwar unter dem ein- für allemal angedrohten Nachtheil, daß den sih mel- denden Erb-Juteressenten, nah gehörig beschaffter Legi- timation, der Nachlaß ausgeliefert, falls aber Niemand sih als solcher melden wird, über denselben anderweitig den Nechten gemäß wird verfügt, diejenigen Nachlaß- Gläubiger aber, welche ihre Forderungen und Ansprüche

Gedruckt in der Deer schen Geheimen Ober-Hofbuchdruden f

nes Nachfolgers. : : new. Briefe aus Madrid. (Die Königin; Umtriebe des Herrn

checo; Herr Buschenthal z zur Sítten-Gefchichte; Personal-Nachrichten.) und Paris, (Der Junfant Don Enríque.)

tugal. Madrid. Oberste revolutionaire Junta in Coimbra. ypten. Alexandrien. Ankunst und Abreise des Prinzen Walde- ar, Vermischtes,

bahnen. Main-Neckar Bahn. dels- und Börsen-Nachrichten. hreiben aus Stettin, (Wollmark!.)

an die Verlassenschaft niht anzeigen, mit det unter Auferlegung eines immerwährenden Stil gens werden präkludirt und abgewiesen werden, Nostock, den 28. April 1846. j Großherzoglih Mecklenburg-Schwerinsche Jui i von Boi

1428 Seeländische EisenbahiF

Die siebente Einzahlung von Zehn Species nun ausgestellten Juterims - Actien der Sein Eisenbahn - Gesellschaft erster Abtheilung open Roeskilde) is

am. 4. J U l d. Je (8 fällig, und wird solche in den Tagen vom 15, bis zum 1. Juli d. J., mit Ausnahme der Sonn- Festtage,

in Kopenhagen von den Herren F. & E. Gots1

in Hamburg von dem Herrn J. C, D ürseld| in den Stunden von 9 bis 12 Uhr, auf dercn entgegen genommen. ;

Jeder Einzahler hat mit dem Gelde die betr Jnterims-Actien und außerdem eine Designaiion( reichen, auf welcher die Nummern der Erster Reihefolge nach verzeichnet scin müssen. Form diesen Designationen sind bei den benannten } unentgeltlich zu erhalten, und werden Einzahlun welchen die Jnterims-Actien nicht von diejer 01 mäßigen Declaration begleitet sind, zurückgewie

Ueber die eingezahlten Geldbeträge wird s Jnterims - Quittung ertheilt, gegen deren Tage später, die Snterims - Actien abgefordert fönnen.

Die Quittungen auf den Juterims-Actien w

Berlin, Marktbericht.

Amtlicher Theil.

Majestät der König haben Allergnädigst geruht : Jm ersten Hebammen -Lehrer Dr. Schmibt zu. Frankfurt a. den Charakter als Sanitäts-Rath zu verleihen.

Zhre Königl. Hoheit die Frau Kronprinzessin von Bayern ah Schloß Fischbach in Schlesien, und j

Se. Königl. Hoheit der Prinz Friedrich der Niederlande Muskau abgereist,

Der Professor, Geschihts-Maler Kolbe, hierselbst, is zum Mit- des Senats der hiesigen Königlihen Akademie der Künste er- worden.

Bekfanntmachung. d E Nit Bezugnahme auf die Bekanntmachung der Ministerien der jen und des Junern vom 16. August v. J., den Geschäfts-Ver- der deutshen Bank zu Deßau betreffend, benachrichtigen 18 Publikum, daß es diesem Jystitute nicht gestattet ist, Filial= und Agenturen innerhalb des preußishen Staats zu errich= nd daß die Konzession zu solchen Filial-Banken und Agenturen ertheilt werden wird. Gd Umlauf y : ; Die von der gedachten Bank etwa in Umlauf zu bringenden as 1e 7% aud von den Herren F. & E E - Noten dürfen n diesseitigen öffentlichen Kassen nicht an- t Hamburg von dem Herrn J. C. D ür men werden, und bleiben rücksihtlich dieses Umlaufmittels die vollzogen. Eren Maßregeln vorbehalten. Mit Beziehung auf Obenstehendes werden di Derlin, den 15. Juni 1846. Actionaire davon benachrichtigt, daß, in Uebe Der Ministcr des Junern. mung mit dem §. 10. des Statuis, feine Ei Jm Allerh. Auftrage vom siebenten Einschusse nah dem 1, Juli d, von Bodelschwingh. leistet werden kann, ohne in Verbindung mit! benannten Paragraph festgeseßten Zulage von ll des Belaufes nebst Entschädigung aller durd säumte Einzahlung verursachten Kosten. fi Die Direction der Seeländischen Eisenh/1- haft, den 15, Mai 1846.

Der Finanz - Minister. Flottwell.

Dem Professor Dr. Müller und dem Junstrumentenmacher

ÿnemann in Berlin ist unter dem 12. Juni 1846 ein Patent auf eine für neu und eigenthümlich erachtete Klaviatur zum Kuppeln der Oktaven, in der durch Zeichnung und Beschrei= bung nachgewiesenen Zusammenseßung,

[4741]

gegen die früheren Quittungen von 5

ersammlung einberufen werden. Bingen, den 25, Mai 1846.

Vingen- Mainzer Eisenbahn.

Den Betheiligten an der Bingen-Mainzer Eisenbahn zeigen wir hiermit an, daß Se. Königl, Hoh! Großherzog von Hessen und bei Rhein 2c, unter dem 17. April l, J. die Konzession zum Betrieb dieser Eisenbahn unter sehr günstigen Bedingungen ertheilt hat.

Bei der nach §. 3, der Grundbestimmungen am ersten Juli d. J. stattfindenden zweiten Ratenzahlung % Actien-Promessen von 1 % ausgegeben und erstere dadurch wel iesen Actien-Promessen wird ein Exemplar der Konzessions-Urkunde und des Entwurfs der Statuten beit Sobald die poBgen Kosten-Anschläge und sonstigen Vorarbeiten, womit män jeßt beschäftigt ijt, been . vird eine Gecneral-

in Jahre, von jenem Tage an gerechnet und für den Umfang preußen Staats, ertheilt worden,

Abgereist: Se, Excellenz der Wirkliche Geheime Ratb, Graf Ingenheim, nah Freienwalde.

ér General - Major und Gouverneur des Prinzen Friedrich lm Nifolaus Karl, Königl. Hoheit, von Un1uh, nah Wies-

2, Excellenz der Königliche \ächsishe Wirklihe Geheime Rath Veneral- Direktor des Hof= Theaters und der Kapelle, von

lhau, nah Stettin.

Das provisorishe Comité der Bingen-Mainzer Eisenbahn.

502 b]

: Den öfteren Anfragen zu genügen, zeige ih hierdurch ergebenst an, daß unbrauchbare Streichriemcn jeder Art mit der von mir neu erfundenen Masse, die Seite für 24 Sgr. belegt, wieder brauchbar werden. Diese neue

* Composition zeichnet sh besonders dadurch aus, daß

seibst das rauheste und älteste Leder nah dem Belegen eine vorzügliche Glätte und dabei die meine Riemen immer auszeichnende eigenthümliche Zugkraft erhält, wo mit der leichtesten Mühe bei dem höchsten Grad von Schärfe der \o sehr Is sanfte Schnitt erzielt wird, Das so unreine Abseyen der Masse beim Strei-

chen am Messerrüken findet hier nicht statt. N men der Art sind für 15 Sgr. an vorrärhig- 5 Rasirmesser werden fein geschliffen und passend | nen Riemen eingerichtet. Neue englische_ vers unter Garantic von 15 s an, gin Stab lei arf, zu den igsten Preisen.

f ü l e hi Gef 3 Justrumentenschleifer j Fricdrid zwischen der Leipziger- und Krausenstr., frühe! Geiststr. 47,

Uichtamtlicher Theil.

Inland.

Provinz Preußen. (Zt r.) Jun der am 10. Juni )altenen S hadtverpebneten:Wreimnlaug Dai nzigs wurde unter D au eine Uebersicht con dem gesammten Stadthaushalte E 1844 vorgelegt. Es ergeben si daraus Nachrichten, die Gee das rößere Publikum niht ohne Juteresse sein dürften. ammt» innahme betrug 309,437 Rthlr. 16 Sgr. 10 Pf., dur U 8gabe 304,172 Rihlr, 11 Sgr. 6 Pf. , mithin ver- ; ébertragung in die nächstfolgende Jahresrechnung ein Kas-

G a E

Allgemeine

ußische Zeitung.

Berlin, Mittwoch den 17&© Juni

sind folgende bemerkenswerth: an Grundzinsen von der Stadt 4184 Rthlr. 12 Sgr. 5 Pf. und an Kanongefällen von der Stadt 3692 Rthlr. 25 Sgr. 5 Pf., an Miethen und Arrenden 13,021 Rihlr. 6 Sgr. 11 Pf. und an Real - Abgaben von der Stadt 63,276 Rthlr, 11 Sgr. 5 Pf., dazu vom Territorium der Stadt an Grundzins-, Kanon-, Pacht- und Mietbsgefällen 47,682 Rthlr. 24 Sgr. 3 Pf., an Kommunalsteuer 27,840 Rthlr. 9 Sgr. 8 Pf., an Kommunal =- Zuschlagssteuer von Schlachtvieh und Mahlgute 44,686 Rthlr. 15 Sgr. 9 Pf., an Scheffelgeld 25,595 Rthlr. 1 Pf., Von den Ausgaben sind folgende bemerkenöwerth: An Besoldungen, außer den bei den einzelnen städtishen Anstalten angestellten Beamten, 33,296 Rthlr. 11 Sgr. 7 Pf.; an Zuschüssen zu den Verwaltungs- kosten der geistlichen und milden Stiftungen 7235 Rthlr. 1 Sgr. 6 Pf.; an Pensionen 6782 Rthlr. 14 Sgr. 1 Pf.; an Alimen- tations-, Jnquisitions-, Prozeß=-- Kriminal- und Obductions - Kosten 5801 Rthblr. 17 Sgr. 7 Pf.z auf verschiedene rathhäuslihe Bedürf- nisse, exkl. Bauten, 2364 Rthlr. 26 Sgr. 6 Pf. Ferner auf die Unterhaltung der Schul-Anstalten und'Befoldung der dabei angestell- ten Lehrer 21,028 Rthlr. 18 Sgr. 10 Pf. Die Zahl der im Gym- nasium und in den beiden höheren Bürgershulen unterrichteten Schü- ler betrug 1033, in der höheren Töchtershule 257 Schülerinnen ; in den übrigen 37 Schulen der Stadt - und Vorstädte unterrichteten 53 Lehrer und 27 Lehrerinnen, die Zahl der Schüler betrug 2644, die der Schülerinnen 1574; ganz freien Unterricht erhielten 2291 Schüler und Schülerinnen; die Kunstschule zählte 247 Schüler und in den bestehenden 67 Privatshulen wurden 2044 Kinder unterrih- tet, Ferner auf die Unterhaltung der Armen- Anstalten 34,262 Rthlr. 4 Sgr. 9 Pf., die aber größtentheils nur als Verwaltungs- Kosten - Zuschuß aus Kommunalmitteln“ anzusehen sind, da die Anstalten eigene Kapital-Fonds besißen. So z. B. beträgt der Ka- pital-Fonds des Krankenhauses 245,689 Rthlr., der des Spend= und Waisenhauses 71,942 Rthlr., der des Kinder- und Waisenhauses 35,289 Rthlr., der des Armenhauses 39,113 Rthlr. und der des Armen-Direktoriums 4025 Rthlr. Aus Privat=Stiftungen, die bis-

“her vom Magistrat allein in Betreff der Verwaltung und Rehnungs=

legung fontrollirt worden find, wurden über 40,000 jährlihe Renten auf Armen-Unterstüßungen- verwendet. Ferner wurden auf Unterhal- tung der Nachtwach-, R er Ee und Beleuchtungs-Anstal- ten verwendet 24,044 Rthlr. 25 Sgr. 5 Pf., auf Unterhallung der Feuer-Lälde eräthe und Besoldung der-Be 4967 Rihir. 20 Sgr.

Pf. , auf das Serois - und Einquartierungswesen, mit Einschluß der Beamten - Besoldungen 46,065 Rthlr. 16 Sgr., auf öffentliche Gebäude, Brücken und Bohlwerke 38,317 Rthlr. 19 Sgr. 11 Pf., auf Unterhaltung städtischer Dämme mit Einschluß der Beamten- Besoldungen 10,067 Rthlr. 20 Sgr. 8 Pf. Auf die Kriegs-Schul- denlast wurden abgetragen 32,528 Rthlr. 23 Sgr, 2 Pf., ad Ex- traordinaria ausgegeben 19,016 Rthlr. 1 Sgr. 8 Pf.

Deutsche Bundesstaaten.

Königreich Sachsen. Die Rede des Präsidenten der zwei- teu Kammer in der Schluß=Sißung vom 13. Juni (\. gestrige Allg. Pr. Zt g.) lautet ihrem Haupt-Jnhalte nah wie folgt: „So sind wir denn bei dem Punkte angelangt, wo \ih die legislativen Arbei- ten des Landtags 1845—46 schließen. Meine Herren! Am Anfange des Landtags haben Sie mich, den Jüngeren, den in die Geschäste Uneingeweihteren, in die Reihe derer gestellt, woraus verfassungs- mäßig Se. Majestät der König die Präsidenten der Kammer wählt; im Laufe des Landtags haben Sie mih mit Jorer Achtung, mit Jhrer Liebe beehrt, haben mir manhe Beweise Jhres Wohlwollens gegeben, die ih als theure Erinnerungszeicheu an diesen Landtag, an meine Freunde, an meine Kollegen im Herzen treu bewahren werde. Empfangen Sie dafür meinen innigen, aufrihtigen Dank! Aber auh der hohen Staats - Regierung finde ich mich zu namhaftem Danke verpflichtet für die manchen Zeichen und Kundgebungen ihrer Gefälligkeit, ihres Vertrauens, ihrer Zuvorkommenheit, womit sie sih gegen die Kammer wie gegen mih bewiesen hat. Meine Her- rèêèn, wir stehen am Ziel, und von da aus mag es uns vergönnt sein, einen, wenn au nur flüchtigen Blick zu werfen auf die durh= laufene Bahn. Wir haben in 168 Sigungen einige 40 Regierungs- Vorlagen berathen und darüber Beschluß gefaßt, und darunter befanden sih mehrere umfassende und aufhältlihe Entwürfe. Jch erinnere hier nur an die Wechsel-Ordnung, an die Eisenbahn-Vorlagen, an die Gewerbe- und Personal-Steuer, an das Laudemiengeseß; ih erinnere daran, um anzudeuten, daß wir in_ unseren Arbeiten eben so die Jnteressen des Handels und der Gewerbe bedacht haben, wie wir bemüht ge- wesen sind, den Grundbesiß von einer lästigen Fessel, der Quelle so vieler Streitigkeiten, zu befreien, ih meine das Lehngeld. Wir ha- ben ungefähr 250 Petitionen und Beschwerden verschiedenen Jnhalts theils bei Gelegenheit der Berathung über Regierungs - Vorlagen, theils besonders zur Erledigung gebracht, und mußten auch noch viele, das Privat- wie das öfentlihe Jnteresse berührende Petitionen un- berathen bleiben, so vergesse man nit, einmal, daß die darüber von den Deputationen mit rühmlichem Fleiße gelieferten Arbeiten ein reich- haltiges Material für die Zukunft liefern weiden, und zweitens, daß noch an feinem Landtage, wie an dem gegenwärtigen, die Eingänge bei der Kammer so zahlreih gewesen sind. Wir hatten über 1800 Nummern in der Registrande, daher über 700 mehr als an dem lebten Landtage, der gleihe Dauer hatte, Diesen Thatsachen gegenüber, wird Niemand behaupten können, daß wir gefeiert, daß wir unseren landständischen Verpflichtungen nachzukommen nicht treulih bemüht gee sind. Mag es sein, daß manche Erwartungen von diesem

andtage getäusht, manhe Wünsche unerfüllt, manhe wichtige staat-

lihe Frage ungelöst geblieben ist; so viel is auf der anderen Seite gewiß, daß dieser Landtag in leßterer Beziehung Manches auch ge- leistet hat, was hohe Beachtung verdient.“

Großherzogthum Baden. Der Abgeordnete Hecker, der sh in der Sipung der zweiten Kammer vom 3. Juni weigerte, seine Behdäuptung von Bnsuberdination unter dem Militair in Mannheim zurückzunehmen (\. Nr. 158 der Allg. Pr. Ztg.), gesteht nunmehr in einer von ihm unterm 40. Juni ausgestellten und in der Karls- “Red Erg s t Bts E E Wi „Ho Ks L Mas as A

E S A E

E

Alle Post-Anslalten des In- und Auslandes nehmen Hestellung aus dieses Slatt an, für Berlin die Expedition der Allg. Preuß. ; Zeikung: Friedrichsstraße Ur. 72.

1846.

wonach bei dem Vorfalle in Mannheim den Offizieren der Gehorsam verweigert worden wäre, niht rihtig gewesen sind.

Kurfürstenthum Hessen. Jn der Sigung der kurhessi- schen Stände-Versammlung vom 12. Juni wurde die Diskussion über den Gesebß - Entrourf, die Anlegung von Eisenbahnen und die dazu erforderlihe Abtretung von Grundstücken betreffen, fortgeseßt und bis inkl. §. 22 gefördert. Eine Bestimmung des §. 17, wona als Maßstab für die Entschädigung bei der Expropriation von Gruud= stücken der Werth, welchen dieselben vor dem Bekanntwerden des Eisenbahnbaues oder der Anlage hatten, angenommen werden soll, fand lebhaften Widerspru und: ward auf den Antrag des Ausschus- ses dahin abgeändert, daß der Werth, welhen das Grundstück zur Zeit der Expropriation hat, jedoch ohne Rücksicht auf de}en besondere Lage zur Eisenbahn, berücksihtigt werden soll. Ein Amendement des Hauptmann von Baumbach zum §. 15, die Sicherstellung der ah= wesenden Berechtigten bezweckend, so wie zwei Amendements der Her- ren Wippermann und Henkel zu den §§. 19 und 20, wurden dem Ausshuß zur Begutahtung und Berichterstattung überwiesen. Der Landtags-Kommissar übergab einen Geseß-Entwurf, die Besteue- rung der Gewerbe betreffend, worauf die Sißung geschlossen wurde.

Frankreich.

Paris, 11. Juni. Die Frage, ob die Königin Victoria in diesem Jahre nah Frankreih kommen werde, scheint noh immer unentschieden ; wenigstens werden aber die Vorbereitungen für ihren Empfang ohne Auf- hören im Schlosse von Eu fortgeseßt, und neuerdings sollen Befehie dahin abgegangen sein, welhe nur in der siheren Voraussicht eines Besuches der Königin von Großbritanien ertheilt werden konnten.

Der Beschluß des Minister-Raths für Verwerfung .des Be= P ai Ob di Lecomte’s wurde mit Stimmen - Einhelligkeit gefaßt.

Am Schluß der vorgestrigen Sihung hielt Herr Ferdinand Bar- rot eine lange Rede über die Colonisation von Algerien. Er wünschte die Mitwirkung großer Grundeigenthümer, welche die ihnen zugehö= rigen Ländereien in Parzellen an Kolonisten verpachten würden, und drang vor Allem darauf , daß die afrikanishe Frage eine nationale, für alle Parteien neutrale Frage bleibe.

Der Esprit public sieht für Algerieu kein Heil, so lange Marschall Bugeaud n ‘der Spiße der dortigen Geschäfte sehe. Weder Ruhe noch Fortschritt seien mögli, \o lange dieser Mann den Ober-Befehl führe. Von welcher Art die Absichten der Regie- rung seien, würde daher ers klar sein, wenn man wissen werde, was eigentlich das Kabinet mit dem Marschall beabsihtige. Das Sáäbel= Regiment in Algerien müsse aufhbren; es wäre dies längst der Fall gewesen, wenn sch die Regierung niht so ungeschidt benommen hâtte. Shließlih verlangt der Esprit public eine Civil-

Verwaltung.

Nach dem Echo d’Oran vom 29. Mai hatte sh die Deira

Abd el Kader's, welche blos noch aus den Hahems bestand, nah der Ermordung der französishen Gefangenen einen Tagemarsch weit südwestih von der Maluia nah Ain -Zora, im Gaue der Mtalsa- Kabylen, begeben. Die 500 Mann regulairer Jnfanterie, welchen die Bewachung der Gefangenen anvertraut gewesen war, soll Abd el Kader, der nach den neuesten Nachrichten sih im Ds\chebel - Delaa, 10 Stunden südwestlich von Stitten, aufhielt, zu sich gerufen haben. Die Häuptlinge Bu Masa und El-Hadsch-Seghir waren am 21sten mit einer Reitershaar von 100 Mann zu Abd el Kader gestoßen. ___ Das Programm für die Jnaugurationsfeste der Nord-Eisenbahn ist nun offiziell veröffentliht. Die Abfahrt von Paris ist auf den 1Âten d. um 6 Uhr Morgens festgesest. Man wird vier Stunden später zu Amiens ankommen und dort eine halbe Stunde bleiben. Um 4 Uhr werden die beiden Züge zu Lille angekommen sein, Nach dem Empfange der Prinzen und der belgishen Behörden wird die reliz gióöse Feierlichkeit statthaben; um 54 Uhr wird ein großes Diner ge=- ben werden, wozu mehrere Tausend eingeladen sind. Der Abend wird dur einen Ball von Seiten der Stadt schließen. Die Eingeladenen können in der Nacht und am 15ten Morgens nah Paris oder Brüssel, nah ihrer Wahl, zurückehren. Zu Brüssel wird am 15ten Abends ein großer Ball von der Regierung gegeben werden. Die Rüdckehr von Brüssel nah Paris wird in der Nacht vom 13ten bis 16ten, oder am Tage des 16ten stattfinden. Die Fahrt von Paris bis Brüssel über Lille. wird, mit Abzug der Ruhezeit, bei der Jnaugura- tionsreise in 127 Stunden zurückgelegt werden; allein wahrscheinlich wird bei der Rückehr die Geschwindigkeit größer sein.

Vorige Woche is Herr Ochoa, der \ih als Orientalist einen Na- men und durch eine Reise nah Jundien und Persien großes Ver= dienst erworben hat, hier gestorben. Seine lebte Thätigkeit widmete er einer Ueberseßung des „Thal der Rosen“ von Saadi.

Der Kardinal-Erzbischof von Lgon will ebenfalls nah Rom rei= sen, um seine Stimme bei der Papstwahl abzugeben. Ob die zwei anderen französischen Kardinäle dabin reisen werden, ist noch unsiter ; der eine, Kardinal-Erzbischof von Aix, is sebr krank, und der andere, Kardinal-Erzbishof von Arras, is zu alt für eine solhe Reise.

Die Presse berichtet: „Einige Zeitungen haben von einer mit einem Kapital von 34 Millionen Fr., unter der Leitung des Herrn Scrive und unter dem Patronat des Herrn von Rothschild, errichte= ten Leinwand-Gesellschaft gesprohen. Wir sind aufgefordert, zu er= klären, daß Herr von Rothschild weder Stifter noch Actionair einer Gesellschast dieser Art is.“

ck Paris, 11. Juni. Die Deputirten-Kammer seßte deute, nachdem sie gestern die allgemeine Diskussion der Kredite für Alge- rien für das Jahr 1846 geschlossen hatte, die Verhandlung fort, in- dem sie zur Diskussion der einzelnen Artikel des Geseß - Entwurfs schritt. Vorher aber wurde durch den Grafen Roy der Jahres-Be=- riht der Kommission für Ueberwachung der Amortisations-Kas}se und der Depositen- und Aufbewahrungs- Kasse erstattet. Es wird nun zur Tagesordnung geschritten. Durch Art. 1 wird dem Kriegs - Minister für das Jahr 1846 ein Kredit von 24 Millionen für den Unterhalt von 34,000 Mann und 3000 Pferden über den dur Art. 3 des Gesepes vom Juli 1845 festgeseßten Effektivstand, so wie für die im

¿E SURE E Sts "a Wet in E E i

e. D a do ib