1846 / 167 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den gewöhnli haus-Preisen verkauft. SnE Ven Q

Im Königlichen Schloßtheater zu Charlottenburg: Der , händler, Drama in 2 Abth., aus dem Französischen deg Me D t Ri s in 1 L von C. Blum

olfa, ausgeführt von Dlle. Polin und Herrn Gasperini. RANHA

Billets zu dieser Vorstellung sind bis zum Lage der Vorg phue S: Sei Mittags 1 Uhr, im Billet-Verkauss-Büreau des Schauspiel, Es L ee, Berlin und Abends im Schloßtheater zu Charlottenburg an d » “Änzeigers 2 Sgr. zu folgenden Preisen zu haben : i E

Ein Billet zur Fremde-Loge 1 Rthlr. Ein Billet im erse, y

Pr. Cour. Thlr. zu 30 Sgr.

Brief. | Geld.

1404 | 1393 E 1385 1505 | 156% 149% | 1495 6 2456 24; 79% | 795 102% 102

Allgemeine

Preußische Zeitung,

an und folgien so rasch, daß der Plaß noch an demselben Tage fast schon T gänzlich belegt war. Eben so rash machte. sich das Geschäft, und shon am P ea) Gouv s gestrigen Tage konnte dasselbe als beendigt angesehen werden. Zum Markte s waren, bis einschließlich gestern Abend, 24,119 Ctr. 98 Pfund, darunter 1853 Ctr. 95 Pfund feine, 22,256 Ctr. 3 Pfand mittel und 10 Ctr. ordinaire Wolle, eingegangen. Die Preise stellten sih gegen die vorjährigen bei Wollen von 75 Rihlr. auswärts um 12—15 Rthlr., bei Wollen von 60—75 Rihlr. um 10—12 Rthlr., und bei Wollen unter 60 Rihlr. um 6—9 Réthlr. pro Centner niedriger. (Vergl. den vorläufizen Bericht in der

gestrigen Allg. Preuß. Ztg.) uswärtige Börsen. Amsterdam, 12. Juni. Niederl, wirkl. Sch. 60.

as Abonnement beträgt

2 Kthlr. sür 4 Iahr. 4 Rthlr. - 5 Iahr s Rthlr. - 1 Jahr. alen Theilen der Monarchie

Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen HSestellung auf dieses Platt an, sür Verlin die Expedition der Allg. Preuf. z Zeitung : Friedrichsstrafie Ür. 72.

Amsterdam do. Wab. «nate ilfe Selle, ces 300 Ik. do. 300 Mk. 1 Lst. 300 Fr. T Moe E E 150 Fl. 150 FI. 100 Thlr.

5% Span. 192.

3% do. 375. Pass. —. Ausg. —. Zinsl. —.

4% Russ. Hope 897. Antwerpen, 1. Juni. Frankfurt a. M., 13. Joni.

5% Met. 1125 G.

Poln. 300 Fl. 95% G. do. 500 Fl. 805 G. Wien, 12. Juni. 5% Met. 1115. Actien 1586. Anl. de 1834 155. do. 1839 1225.

Mail. 1485. Livorn. 1U8%. Pest. 9877. Budw. —. Berliner Börs

Den 16. Juni 1846.

Pr. Cour.

Actien. Brief. | Geld.

Zf.

Fonds. |8

Preuss. Pr. Sch. -—.

Neue Anl. 195. Bank-Actien p, 1905. 3 Bayr. Bauk-Actieu 697 G. Hope 885 Be. Stiegl. S7Z Br. lot. 59.7. A

4% do. 1003. 3% 7453. Nordb. 188%, Gloggn. 1373

C.

Brief. | Geld. | Gem.

Poln. —. Breslau

ult. Frankfurt a. M. südd W.........

Bank-

Leipzig in Courant im 14 Thl. Fuss. 100 Thlr.

100 FI. Petersburg. «ch-«-c oooooooo 100 SRbI.

Logen 20 Sgr. Ein Billet in einer Parquet - Loge 20 Sur À Parquet-Billet 20 Sgr. Ein Billet zum Orchester 20 Sgr. (jz! im zweiten Range Logen 15 Sgr. Ein Billet im dritten Ry 10 Sgr. Ein Billet in der mittleren Abtheilung des drit! ges 10 Sgr. Ein Parterre-Billet 15 Sgr. Ein Billet y

992 99: 56 20

Pr. Cour. Morgens

6 Ubr:

1846. 15. Juni.

St. Schuld-Sch. 96

Prämieu - Scheine d.Seeb. à S T. Kur- u. Neumärk. Schuldverschr. Berliner Stadt- Obligationen Weatpr. Pfandbr. Grossb. Pos. do. do. do. Ostpr. Pfandbr. Pomm. do. Kur- u.Neum. do. Sehlesische do. doe. v.Staat g.LtB.

Potsd. Magdeb. do. Obl. Lit.A. Med. Lpz. Eiseub. do. do. Prior. Obl. Berl. Anb. abgest. do. do. Prior. Obl. Düss. Elb. Eisenb. do. do. Prior. Obl.

Rhein. Eisenb. do. do. Prior. Obl. do.v.Staat garant. 5 [Ob.-Schles.E.L A do. Prior. do. Lt. B. B.-St.E.Lt.A.u.B. Magd.-THalbst.Eb. Br.-Scbw.-Frb.E. de. do. Prior.Obl 13! Boun-Kölner Esb. 127 Niedersch.Mk.v.e. 45 do. Priorität Wilh.-B. (C.-O.)

e 1 L

S W N

T 5 O 4

L W Do \Ae Do po pg

Gold al marco. Friedrichsd’or. And.Gldm.à 5 Th. Disconto.

amar e| Ramme

Bekanntmachungen.

[529] Bekanutmachunzg.

Der auf den 31. Juli a. c. in der Julius Ruehe- \chen Subhastationssahe des Grundstücks Puiewitten sub No. 19 anstehende Licitations - Termin wird aguf- gehoben.

Culm, den 9. Juni 1846. Königl. Land- und Stadtgericht.

[36] Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 27. Dezember 1845.

Das in der Jägerstraße Nr. 16 belegene, Vol. 13, No. 902. des Hypothekenbuchs von der Friedrichsstadt verzeihnete Standikesche Grundstück, gerichtlih abge- \{häpt zu 11,327 Thlr, 4 Sgr. 10 Pf., soll

am 25. August 1846, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy- pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

Der dem Aufenthalte nah unbekannte Kaufmann Louis Goldberg wird hierdurch öffentlich mit vorgeladen,

[528] Befanntmachung.

Da în dem nach der diesseitigen Bekanntmachung vom 25. April cer. zur Verpachtung des der Höchsten Gutsherrschaft Frojanke gehörigen, in Westpreußen im Flatowschen Kreise mit der Stadt Krojanke in Verbin- dung stehenden und von der Kreisstadt Flatow 4 Meile entfecnt belegenen Vorwerks Krojanke am 30. Mai c. angestandenen Licitations - Termine kein annehmbares Gebot erfolgt ist, so soll dasselbe mit dem in einer Ent- fernung von ¿ Meile belegenen, der gedachten Höchiten Gutsherrschafi gleichfalls gehörigen Vorwerke Neu-Pepin zusammen zur Verpachtung gestellt werden, dergestalt : daß sowohl auf jedes dieser Vorwerke einzeln, als auch für beide zusammen, Pachtgebote abgegeben weiden fönnen. i

Zu diesem Zwecte steht auf

den 15. Juli cr., Nahmittags 2 Uhr,

ín dem Herrenhause zu Krojanke ein Termin an, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen wer- den, daß mit den Vorwerken, welche den unten ange- gebenen Flächenraum umfassen und nach_ erfolgter Re- ulirung völlig separirt und von allen Servituten be- freit sind, die wirthschaftlihe Nußung der vorhandenen Gebäude, der in Krojanke befindlichen Brennerei, Braue- rei und Essig - Fabrications - Anstalt, der vorhandenen Jnoentarien-Saaten und des lebenden und todten Jn- ventarii verbunden ist, die Verpachtung auf den Zeit- raum von 12 Jahren, vom 1. Juli cr. an gerechnet, bis zum 1. Juli 1858 erfolgen und die Uebergabe gleich nach Ertheilung des vorbehaltenen Zuschlages stattfin- den soll.

Jeder Pachtlustige muß, bevor er zum Bieten zuge- lassen wird, seine Qualification gehörig nachweisen und die festgestellte Caution für das Vorwerk Krojanke mit 3200 Thlr. und für das Vorwerk Neu - Peßin 2100 Thlr. deponiren, und können die der Verpachtung zum Grundc zu legenden Bedingungen in der Registratur der Königl. General-Direction der Seehandlungs -So- zietät zu Berlin und in dem Geschästs-Lokale des Rent- Amtes hierselb zu jeder Zeit eingesehen werden.

Der Flächen-Jnhalt betiägt bei Krojanke:

a) an Hof- und Baustellen 9 Morg. 170 ORth.

b) Gärten S 1 43 » c) Aer 1275 » E 97 172 »

d) Hütung 145 » e) Wiesen 122 »

1567 Morg. 29 CJ]Nity.

Neu-Pezin:

a) an Hof- und Baustellen 7 Morg. 157 C]R. b) Gärten 6.» O 5 c) Ader 1646 Mg. 142 CIR. (1992 s d) Hütung 345 » 77 » e) Wiesen 160 » 4 » 2167 Mog. 19 R,

Flatow, den 13. Juni 1846,

Röniglihes Rentam

. E

99

96

1153

99

965 931 96;

Luftdruck Luftwärme . Thaupunkt .…..| + 9,3" R. Dunstsättigung - 75 pCt. Wetter beiter. NW.

n) D

NW. NW.

Wolkenzug «-

Meteorologische Beobachtungen.

Nachmittagzs 2 Uher.

337/72'"'Par.|337,65'’'Par.|337/08''' Par. ...|+ 13,0" R. |+ 19,1° R. |+ 14,7° R. + 8,2° R. -+ 6,2? R. 43 pCt. halbbeiter.

Tagesmittel: 337,48" Par... +15,6°R... + 7,9° R...

lerie 5 Sgr.

Freitag, 19. Juni. Jm Opernhause. 72ste Abon Vorstellung: Der gerade Weg is der beste, Lustspiel in 1 y Koßebue. Hierauf: Die unterbrochene Hochzeit, phantastisch-fyg Ballet in 4 Bildern, von Hoguet. Anfang ‘halb 7 Uhr,

Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den gewöhnlichen haus-Preisen verkauft.

Jm Séthauspielhause. 75e französische Abonuements-Vorj La seconde représentation de: Les Trois péchés dau [4 féerie- vaudeville, du théâtre du Gymnase, par MM. V; Lubize. Arthur, ou: seize ans après, drame- vaudevilky actes, par MAM, Dupeuty et Fontan,

Nach einmaliger

Beobachtung.

Abends 10 Ube.

Quellwärme 7,7° R. Flusswärme 17,1° R. Bodenwärme 17,4° R. Aosdünstung 0/006''Rh. Niederschblag Ü. Würmewechsel +20,1®*

51 pCt. bezogen, NW

C Königsstädtisches Theater. Mittwoch, 17. Juni, Der artesishe Brunnen. Zauberpese Gesang in 4 Abtheilungen, von Räder.

56 pCt. NW.

Donnerstag, 18. Juni.

zum erstenmale gegebenen Oper: Musik von C. M. von Weber.

1144 T E444 1 FZSEZ1L 1

4.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 17. Juni. Jm Schauspielhause. 107te Abonnements=- Vorstellung : Der Ehestifter, Lustspiel in 4 Akt. Hierauf: Die Dril- linge, Lustspiel in Z Abth., auo dem Französischen, von Bonin.

Jm Opernhause. Vorstellung. 239}te Vorstellung der vor 25 Jahren an diesem Tage

Der Freishüß, Oper in 3 Abth. Anfang halb 7 Uhr.

I —-

Verantworiliher Redacteur Dr. J, W. Zinkeisen,

Jm Selbstverlage der Expedition.

71e Abonnements- Gedruckt in der Deer schen Geheimen Ober-Hofbuchdruderei,

Allgemeiner Anzeiger.

[504 b]

Berlin-Stettiner Eisenbahn.

L Wir bringen hierdurch zur Kenntniß 3 des betheiligten Publikums, daß wir den

3 ¿Fracht}ahß für vie Versendungen E n Getraide aufder Zweig- bahn von Stettin ns Stargard auf 1 Sgr. pro Ctr. und Station von 3 Mei

len ¿rMäßIgt haben.

Stettin, den 11. Juni 1846. Das Direktorium Witte. Kutscher. Frebpdorff.

[474b]

r Eisenbahn.

Nachdem nunmehr von der diesjährigen Gene- ral-Versamnilung unserer

Gesellschaft die Gewäh- rung einer Divi- v dende von 17%

auf unsere Actien aus : den Uebershüssen des Jahres 1845 beschlossen worden ist, erfolgt die Zahlung derselben incl. der am 1. Juli cr. fälligen Zinsen gegen Einlösung des Zins- und Dividendenscheins Nr. 6 mit 6 Thlr. 10 Sgr. für die Voll-Actie, und mit 3 Thlr. 5 Sgr, für die Halb- Actie, hier bei unserer Hauptkasse vom 1. Juli c. ab, und in den Tagen vom 7. bis incl, 9. Juli cr. in Ber- lin auf unscrem Bahnhofe, des Vormittags von 9 bis 12 Uhr, was wir hierdurh zur Kenntniß des betheilig- ten Publikums bringen. Stettin, den 3. Juni 1846. Das Direktorium. Witte. Kutscher. Rhaves.

2) 4 L 2

O

Breslau-Schweidniß- Freibur: ger Eisenbahn.

D Die am 1. Juli cr. E DULIDEch fälligen Zinsen ven dra Prioritäts- und Stamm - Actien unserer Eisenbahn werden gegen A'shändigung der be- M, treffenden Coupons ín der Zeit vom 1. bis 15, uli cr., mit Aus- nahme der Sonntage, in Breslau durch unsere Hauptkasse, Vormittags von 8 bis 12 Uhr, und in Berlin dur die Herren M, Oppenheim's Söhne, Burgstraße Nr. 27, in den Vormittagsftunden von 9 bis 12 Uhr, ausgezahlt weiden. Gleicbzeitig fordern wir diejenigen Herren Actionaire, welche in Folge unserer Bekanntmachung vom 17. März er. die Dividende pro 1845 mit 1 Thlr. pro Actie noch nicht erhoben haben, hierzu nochmals mit dem Bemerken auf, daß die bis zum 15. Juli cr. nicht ein- gelieferten Dividendenscheine Nr. 11, ers im nächsten Zinsenzah{ungs-Termine, den 2. Januar 1847, realisirt wérden fönnen. Breslau, den 11. Juni 1846. Das Direktorium,

[503 b]

Ute

N

Weichsel und dem Niemen, aus dem Forstamt | now nach dem Niemen verschift werden kann. Sumwalki, 10. Mai a. St. (22, Mai n. St,) Der Civil-Gouverneur. Wirkliche Staatsrath B. 2

Düsseldorf - Elberfelder Eisenbahn.

Die Jnhaber der Prioritäts-Actien der Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn werden

F hierdurch benachrichtigt, däß die am 1. j Aan Zuli 1846 verfallenen halbjährigen Zin-

R ea sen dieser Actien gegen Aushändigung

der darauf sprechenden Zins - Coupons bei den Herren Banquiers Wilh. Cleff dahier, von der Heydt-Kersten & Söhne in Elberseld und Mendelssohn & Co. in Berlin vom Verfalltage an in Empfang genommen werden können,

Uedbcr die Verausgabung der 11. Serie Zins-Coupons zu diesen Prioritäts - Actien -wird eine besondere Be- fanntmachung erlassen werden.

Düsseldorf, den 9, Juni 1846,

Die Direction,

[505 b]

Literarische Anzcigez,

Jm Verlage der Unterzeichneten ist \o ebra rschien Ae so wie durch alle Buchhandlung, ya alten:

Theoretisch - praktische deuls [530] Sprachlehre,

nebs zehn sprachlihen Aniängen zum Schul- uh Selbstgebrauch von Theodor Heinsius. 14te durchweg verbesserte Ausgabe. gr, 8. Preis 15 Dieses Werk, welches sich nun fast funfzig hindurch in dem Vertrauen des gesammten dei Volkes und dcs Auslandes zugleich erhalten und seiner Zweck-mäßigkeit wegen noch fortdauernde kennung findet, ist in gegenwärtiger vierzehnter 14 unter Benußung der neueren Forschungen auf biete der Sprachwissenschaft von dem Verfasse ganz umgearbeitet worden, Es wurde dieser O tif somit das seltene Glück zu Theil, ein halbe! fulum hindurch von ihrem Urheber der Vollfomms immer näher gebracht zu we!den, und kann dieselb! nur Schnlen, sondern auch Jedem, der. eine gü" Kenntniß der deutschen Sprache zu erlangen wiß mit Necbt als cin treffliches wegen srines faßliche!? trags besonders geeignetes Hülfami:tel zum Sth terriht empfohlen werden. Der billige Preis Sgr. gestattet auch dem Unbemi!tclisien die Ansch Duncker und Humbl

Gm

1508») N ypeninen-Eisenbahn.

Den Besizern von Actien der Appe- ninen-Eisenbahn beehren wir uns hier- mit ergebenst anzuzeigen, daß wir von

V E D, der Direction zur Berichtigung

der Zinsen : à 4% pro anno mit

£1, 16 c, 8d. p. SGtück für die im Mai 1845 ge- leistete Einzahbl.ng, für die 1m Juni 1845 ge- leistite Einzahlung, für die im August 1845 ge- [cístete Einzahlung, sür die im September 1845 geleistete Einzahlung beaustragt sind. Diese Zinsbeträge können von

heute ab bis 1n1c1. den 30. Juli

täglih in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, mit Ausnahme des Sonntags, in unserem Comtoir, Linden Nr. 27, gegen Vorzeigung der mit einem Num- mern - Verzeichaid versehencn Quittungsbogen erhoben werden, und zwar nah dem Maßstabe von £ 4. 275 c, sür einen Thaler Pr. Crt. Berlin, den 16. Juni 1846.

Hirschfeld & Wolff.

[531] Bekanntmachung. Die Regierung des Gouvernements Augustowo bringt zu allgemeiner Kenntniß, daß Holz von verschie- denem Maß, sür den auswärtigen Handel sich eignend, auf dem Wege der Licitation verkauft werden soll, und war: 2D am 4. Juli a. St. (13. Juli n. St.) d. J. im Forstamt Augustow, im Dorfe Biatobrzegi, Kiefern-Nupholz 948 Stüdck Kiefein-Brennholz 2933 »__ zusammen 1241 Stü, zu 733 Rubel 45 Kopeken Silber abgeschäpt. b) am 8. Juli a. St. (20. Juli n. St.) d. J. im Forstamt Szlanow, im Dorfe Jgnacow, Nupholz verschiedener Art 335 Stü, Brennholz verschiedener Art 1215 »_ zuj)ammen 1550 Siud, zu 1361 Rubel 96 Kopeken Silber abgeschäßt.

Jeder Kauflustige wolle daher, mit einem der Hälste des Werths des zu kaufenden Holzes E Vadium versehen, s L IORReN ermín s Ort

melden, wo er Nachricht über die näheren Bedin- : : eta erhalten fann. R einem geehrten reisenden Publifum E us

Zu erwähnen i|st| noch, daß ein shissbarer Kanal durch Bil [ert die Wälder des Forstamts Augustow geht, und daß auf Georg demselben das Holz aus diesem Forstamt - nah d

» 4, 13 Cc. 4d, » » 6c. 8d. 3c. 4d, » »

» 4

» »

» 1,

Salzburg (Ober-Oesterreith). Hôtel Leopoldskrovu. va ©

Dieser chemalige Sommerpalast der regi bishöfe Salzburgs i|ff durch eine 10 Minuten 2 Kastanien Allee voa1 der Stadt Salzburg getrennk. selbe bietet nit allein die shönste Aussicht, (000 die nächste Umgegend Salzburgs, wie auf den S seinen zwei Jnseln, sondern auch auf die nahen 2 ebirge, dar, Durch den jezigen Besiger F!!! Diez nuymchr zu einem Hotel eingerichtet, besigt selbe mit den dazu gebörigen Gebäuden nit allt prachtvollsten und beqzemsten Appartements für di sten Herrschaften und Familien, sondern auch 1e! Wohnungen, welche sowohl von einzelnen A wie von Familien, bezogen werden können, inde! ebensowehl auf einen Tag, wie für eine ganze?

zu vermiethen find, wofür die billigsten Preije chen werden. E Table d'hôte einzige ín Salzburg: französis Englische, französische und deutsche Journale, ä alte und warme Bäder, Sciffe zu ErxkursioN dem See. Jmmerwährender Gang eines Om it die Stadt und an die K. K. Posten hin und

[527]

[507 b] Der Unterzeichnete erlaubt sich sein seit lange! ren rühmlich t bekanntes elegant eingerichtetes Hotel zur alten Stadt London

am neuen Jungfernstieg in

Hamburg

167.

Die vierteljährliche vedition selbst (Friedrihs-Straße

Berlin, Donnerstag den [Zte

Pränumeration dieser Zeitung beträgt 2 Rthlr. Preuß. Cour. für das r. 72) gemacht, und jeder innerhalb der Ringmauer der Stadt wohnende Pränumerant erhält das Blatt dur die Stadtpost, {hon den Abend vor

An dié Leser.

Juni

Juland.

1846.

Bestellungen für Berlin werden in der

angegebenen Datum , frei ins Haus gesandt. Auswärtige, des In- oder Auslandes , bewirken ihre Bestellungen rechtzeitig bei den resp. Post-Acmtern ; wer dies versäumt,

niht mit Gewißheit dic Nummern erwarten, die vor der hier eingegangenen Meldung erschienen find. Uebrigens is die Einrichtung getroffen, daß Juscrate, deren Aufnahme in den Allgemeinen

ür einzelne Nummern des Blattes if der Preis 25 Sgr. nzeiger dieser Zeitung gewünscht wird, an den Wochentagen von Morgens

lhr ab bis Nachmittags 4 Uhr in unscrem Expeditions -Lokale, Friedrichs - Straße Nr. 72, in Empfang genommen werden. Der Preis der Jusertion beträgt für den R Zeile 2 Sgr. Um wiederholten Anfragen zu begegnen, wird zugleich bemerkt, daß in dem An eiger der Allg. Preuß. P Ins gt fi aum hungen der Königl. Behörden , literarischen und Kunft - Anzeigen, auh Familien-Nachrichten jeder Art, so wie Jndustrie und Handel betreffende Anzeigen, stets Aufnahme en, Auswörtige haben ihre Jnserate unter der Adresse der Expedition in frankirten Briefen einzusenden. :

Inhalt.

¡tlicher Theil. land. Berlin. Beerdigung des Geheimen Staats-Ministers Herrn

on Nagler. "ische Bundesstaaten. Großherzogthum Baden. Das \tilitair zu Mannheim. Freie Stadt Bremen. Auswanderer. sterreichische Monarchie. Prag. Hoher Schnee im Gebirge.

Günstige Aerndte- Aussichten.

fland und Polen. Warschau. Abreise mehrerer Generale, Vollmark!,

ankreich, Paris. Geschenk für den Kaiser von Marokko. Kammer- Perhandlungen. Lamartine und Guizot über Algier. Herzog von (gjumes 4, Vermischtes. Die algierische Verwaltungsfrage. Sdreiben aus Paris, (Kammer-Verhandlungen: Budget des Krieges nd der Marine.) ; oßbritanien und Jrland. Unterhaus. Verwerfung der soge- nnten dänischen Forderungen. Bills über die Errihtung von Got- ¿häusern in Scho:tland und über die irländishen Pachtverhältnisse. ondon, Die ministerielle Krise. Lord Stanhove über die Korn- l, Jbrahim Pascha. Die Oregon-Frage. Smith O'Brícn. rmischtes. Fortgeseßte Debatten über die Korn- und die Zwangsbill. reiben aus London. (Die Versammlungen bei Lord F, Russell d Herrn Bankes; fritisde Lage der Regierung.) veiz. Kanton Bern. Verwerfung des Veto dur den Verfas- gs - Rath. Kanton Basel. Bittschrift gegen die Jesuiten. irstenthum Neuenburg. Einberufung der geseygebenden Versamm-

len. Rom. Ernennung von General-Kommissarien für die Legatio- Erweiterung der Befugnisse der Kommunal-Behörden.

wal. Lissabon. Günstigerer Zustand des Landes. Ernennun- qund Entlassungen.

bahnen. Vorarbeiten zum Anscbluß an die hannovershe Südbahn. Yaris, Gegliederte Eisenbahnwagen mit Hinsicht auf die Kurven.

a

französische archäologishe Gesellschast in Trier, Schreiben aus jüssel dorf. (Prof. Benzenberg +3 Kunst-Notizenz neue Erfindung.) (pulaire Astronomie,

Amtlicher Theil.

, Majestät der König haben Allergnädigst geruht : dem Geheimen Justiz- und Ober-Landesgerihts-Rath Ludwig lau den Titel als Geheimer Ober-Justizrath zu verleihen.

Jhre Kaiserl. Hoheit die Großfürstin Helene von Ruß-=- , so wie Höchstderen Kinder, die Großfürstinnen Maria Ratharina, Kaiserlihe Hoheiten, sind nah Zschl abgereist.

i Bekanntmachung.

Dampfschifffahrt zwishen Stettin, Ystadt und

| Stockholm.

Zwischen Stettin und Stockholm besteht eine regelmäßige, wö- entlich einmalige Dampfschiff - Verbindung, welche auf der Strecke zwischen Stettin und Ystadt durch Regierungs - Dampfböte und auf der Strecke zwischen Ystadt und Stockholm durch die zwischen Trave- münde und Stockholm fahrenden Privat-Dampfböte unterhalten wird.

Diese Verbindung findet folgendermaßen statt:

Abgang aus Stettin: Donnerstag Mittags, durch Ystadt: Freitag Vormittags. Ankunft in a Sonntag Morgens; zurü : Abgang aus Stockholm: Donnerstag Mittags, dur Ystadt : Sonnabend Vornittags, Ankunft in Stettin: Sonntag Morgens.

Das Passagegeld für die ganze Reise von Stettin nah Stock-

holm beträgt: für eine Person auf dem 1. Plate 27% Rthlr. Pr. Cour. » » » » » d » ir iA L » » » » j » » » a » 105 » » »

Die nah Stockholm bestimmten Sendungen können unfrankirt oder bis Ystadt frankirt abgefertigt werden. Alle übrigen Sendungen nah ‘Schweden unterliegen dem Frankfirungszwange bis Ystadt.

Berlin, den 11. Juni 1846.

General-Post-Amt. Das 14te Stück der Geseßz-Sammlung, welches heute ausgege- ben wird, enthält: unter Nr. 2709. Die Allerhöchste Kabinets - Ordre vom 27. Februar d. J., betreffend die Bestätigung des Regulativs über die Befähigung zu den höheren Aemtern der Verwaltung; vom 14ten desselben Monats. i Berlin, den 18. Juni 1846. Geseßsammlungs-Debits-Comtoir.

Angekommen: Der Hof - Jägermeister von Pachelbl-

Gehag, von Teplip. f- Mg f E

Uichtamtlicher Theil.

Inland.

Berlin, 17. Juni. Se. Majestät der König haben Allergnä- digst geruht: dem außerordentlichen Regierungs - Bevollmächtigten und Kurator der Universität Halle, Geheimen Ober-Regierungs-Rathe Dr, Pernice, die Anlegung des ihm verliehenen Commandeurkreu-

eitung, außer gerihtlihen und anderen öffentlichen Bekannt-

zes des Herzoglich anhaltischen Gesammt-Haus-Ordens Albrechts des Bären zu gestatten.

_ Verlíin, 17. Juni. Heute Morgen nach 7 Uhr fand die feierliche Beerdigung Sr. Excellenz des Geheimen Staats-Ministers und General-Postmeisters, Herrn von Nagler, statt. Mehrere der höchsten Staats-Beamten vom Civil und Militair, wie namentlich die Wirklichen Geheimen Staats- Minister von Thile, von Savigny, Mühler, von Boyen, Uhden u. st#. w., hatten \sih in dem Trauerhause eingefunden, wo sihch gleichzeitig auch die Vertreter des Magistrats und der Stadtoerordneten, so wie eine große Menge der Freunde, Verehrer und Untergebenen des Dahingeschiedenen, versammelt hatten. Der Trauerzug bewegte sich von dem Königl. Post=- Gebäude aus nah dem Dom-Kirchhofe in der Elisabethstraße. Dem mit sechs Pferden bespannten Leichenwagen folgten, zum Theil in Galla-Uniform, die Königlichen Postbeamten zu Fuß. Jhnen schlossen sich die Galla- Wagen Sr. Majestät des Königs und der Prinzen des Königlichen Hauses an, denen dann noch eine unabsehbare Reihe von Trauer= Kutschen folgte. Ganz im Sinne des Verewigten {loß die ernste Handlung auf dem Friedhofe mit einem einfahen Trauer-Gesange, unter welchem seine irdische Hülle zu ihrer leßten Ruhestätte einge- senkt wurde.

Deutsche Bundesstaaten.

Großherzogthum Baden. Die mannheimer Blätter enthalten nachstehende Vekanntmachung: „Nach einer Mittheilung der Großherzogl. Stadt-Kommandantschaft hat dieselbe in Folge wieder- holter Anfälle auf Schildwachen verfügt: „,„daß diese von heute an ihre Gewehre scharf geladen haben und vorkommendenfalls den ihnen nah §§. 385 und 386 der Garnisons - Dienstvorschriften zustehenden Gebrauch davon machen werden.‘ “‘ Von dieser gegen die Störer der öffentlihen Ordnung gerichteten Maßregel seßen wir unsere Mit- bürger Me in Kenntniß und fordern sie auf, für den Fall, .als sie oder die Jhrigen zur Nachtzeit bei einer Schildwache vorüberkom- men, alle Aufmerksamkeit darauf zu verwenden, damit nicht dur Mißverständniß ein beklagenswerthes Ereigniß herbeigeführt werde. Mannheim, den 12. Juni 1846. Der Gemeinde-Rath., Jolly. Chuno.‘/ Die Karlsruher Zeitung enthält ein Schreiben aus Mannheim, vom 11. Juni, folgenden Jnhalts: „Troß aller von Seiten der Militair-Behörden zur Vermeidung jeder ferneren Ruhe- störung getroffenen Maßregeln, welche die Untergebenen bis jeßt aufs pünktlichste befolgt haben, seinen einige Nichtswürdige gerade in der ruhigen, jede Selbsthülfe verschmähenden Haltung der Soldaten eine gefahrlose Anreizung zu Jusulten des Militairs zu finden. Doch nicht zufrieden mit bübishen Verhöhnungen und Beschimpfungen, welche die Soldaten nur mit gebührender Verachtung erwiederten, wagten es gestern Abend halb 9 Uhr drei Burschen, einen in Begleitung eines Handlungösdieners spazieren gehenden Soldaten am Ende der breiten Straße gegen die Kettenbrücke von hinten meuchlings zu über-

ee

le französische Fftologisde Gesellschaft in rier.

Tr. Ztg.) Am 9, Juni kamen Mitglieder der sranzösishen arhäologischen haft aus Met nach Trier und hielten dort cine General-Versammlung un- n Vorsize des Herrn von Caumont, an dessen Seite für den Negierungs- tenten von Auerswald, den Weihbischof Dr. Müller, den Präsidenten sellschaft nüplicher Forschungen von Florencourt, den Handelsgerichts- denten Lauß, den Ober-Bürgermeister Göry und den Herrn von Haw Chrensige bereitet waren. Neben dem Haupttische befanden sich an \ besonderen Tische die beiden General-Secretaire Le Petit, Ehren- Mud von Bayeux, und Baron von Roisin aus. Trier. Herr von non hielt zunächst eine Rede, worin er zeigte, wie die Gesellschaft wu Muster ähnlicher deutschen vor zehn Jahren von ihm gegründet, de @ bereits ihre Wirksamkeit über ganz Frankreich verbreite, die \ih „e Erforschung der historischen Denkmäler jeder Art und auf die iste Erhaltung dersclben erstrecke, wie die Gesellschast, ange- on der Menge und der Großartigkeit der Monumente, die tinshließe, sich bewogen gefühlt habe, herüberzufommen, um diese aus „“nsiht näher kennen zu lernen, und wie dieser Entschluß durch die qung über alle Maßen belohnt sei. Der flare und lichtvolle V9r- "le herzlichen Worte verfehlten ihcen Eindruck nicht. Der Baron krach sich dann über Trie:s Bau-Denkfmale aus und suchte darzu- ay vor allen Städten Trier Monumente jcdes Alters und jedes Gs ließe, ja eine genaue Kenntniß der baulichen Denkmäler von eg Ung der trierschen zum Theil bedingt sei. Nachdem er dann M des archäologischen Vereins noh in ter Kürze angegeben , be- e daß der Verein in seinen Sipungen auch den Männern eine L us zuzuerfennen pflege, die sür diesen Zweck sih besonders thätig Able wie im vorigen Jahre den beiden Deutschen, Herrn de Lassaulx cen enz und Herrn Neichensperger aus Trier, Medaillen seien Ar worden, so überreichte derselbe auch jeyt solhe 1) dem ins elten Schmitt für sein vortrefflihes Werk, worin er dus Denkmäler beschrieben und abgebildet ; 2) dem Herrn Ram- | etväior des kfölnishen Museums, für die {hönen und zahreichen den ber die er während seines zehnjährigen Aufenthalts in Jtalien Vilmoagmten Werken daselbst angefertigt; 3) dem Herrn Kanonikus seiner Ant für die ausgezeichnet: Restauration des Kreuzganges, die Mint nleitung und seinen Fl ungen geschehen. Eine vierte Me- n nah den Ober-Bürgermeister sür die Stadt eingehändigt.. Da der väler 1 geringen ihm zustehenden Mitteln für die Erdaltung der rstelln egen suche, so übermachte derselbe 300 Franken sür die g der Kapelle zu Neumagen, 100 Franken als eitrag

HIRE S E DE A R En CACER B A B E LA rah E. G f xe x p C A MRA E As G E E GE 4 I f LE N “7 : E E: p D _- . e Ld LIRE Ie, (4 Vi Fe H E E e E R „uer: E E L C t hd 25+ Ei

für die Herstellung eines eisernen Gitters zwishen der Liebfrauen- Kirche und dem Dome, 100 Franken für die Erneuerung der alten ursprünglichen Juschrift am Neuthore. Nachdem diese Gaben mit Dank von den betreffenden Behörden angenommen, übergab der Prä- sident, Herr von Caumont, noch sein großes Werk Cours d'antiquités mo- numentales, 6 Bände mit Kupfern, nebst seiner Deñnition elémentaire de quelques termes d’Architecture für die triersche Stadt-Bibliothek, ser- ner mehrere Exemplare einer Abbildung des Portals der Kirche des heil. Martin zu Pont-a-Mousson zur Vertheilung und erklärte dann mit einigen anerkennenden Worten für die freundliche Aufnahme, die der Verein in Trier gefunden, die Sizung und den Kongreß zugleich für geschlossen. Die ausgegebene Liste weist nah, daß die Zahl der anwesenden französischen Archäologen 62 betrug, unter welchen si) 4 Kleriker, 3 Obersten des Genie- Corps, mehrere Offiziere, sodann die Grafen von Bizemont, Caulincourt, Courcelles, Coetloëquet, Vicomte von Cussy und Gelehrte, wie der Numis- matifer Robert, der Engländer Bromet u. A. m., befanden.

A Düsseldorf, 9. Juni. Gestern verschied hier nah längerem Krankenlager der sowohl durch seine früheren Leistungen und Forschungen im Gebiete der Physik und Astronomie, so wie durch seine Originalität, be- fannt gewordene Professor Johann Friedrich Benzenberg, dessen A. von Humboldt in seinem „Kosmos‘/ in ehrenvoller Weise Erwäh- nung thut. Seine Werke: „Versu, die Entfernung und die Bahnen der

Sternschuuppen zu bestimmen, 1890“, „Ueber die Bestimmung der geogra- | Im Jahre |

phisben Länge durch Steruschnuppen, 1802“, sind bekannt. 1805 ernannte ihn der Kursürs von Bayern zum Professor der E und Astronomie am Lyceum zu Düsseldorf, auch leitete er die Landes- in Baperx, in deren Folge er für die von ihm gegründcte Landmesser-Schule im Jahre 1810 sein Lehrbuch der Geometrie, welches eine zwcite Auflage er- lebte, versaßte ünd eine Land - Meßordnung entwarf, die eingeführt wude. Nach mehreren Reisen und längerem Aufenthalt in der Schweiz und in Bar gab er daselbst 1816 seine erste politishe Schrist: „Wünsche und ossnunzen eines Rheinländers“/, herans, der bald Schriften über Ver- fassung, Provinzial - Verfassung, Kataster, das Ministerium in Frankreich, Handel und Gewerbe, Geldhaushalt und Steuer-System, die Staats-Ver-

waltung Hardenberg's, Friedrih Wilhelm 111. u. \. w. folgten. Er war cin |

warmer Vertreter der Juteressen seines neuen Vaterlandes und der Oeffentlich- feit. Bis zu seinem Ende hin edirte er eine Menge kleinerer kameralistischer, theologischer und politischer Schriften, die fast alle obne Bedeutung sind, sich

aber durch ihren cigenthümlichen, ja sogar barrocken Styl bemerkbar machten. |

Der Verewigte hat der Stadt Düsseldors seine vor einigen Jahren in Bilk auf eigene Kosten errichtete Sternwarte, nebs einer dedeutenden

Es 2ER E bin Ly

ermessung |

Sammlung auserlesener physifalisher Apparate und astronomischer Jnstru- mente, so wie ein Legat von 7000 Rthlrn. in Eisenbahn-Actien, zur Ju- standhaltung seiner Anstalt, testamentarisch vermaht. Seiner Leiche folgte eine unabsehbare Reihe hochgestellter Männer und Freunde, Se. Excellenz der General-Lieutenant Graf von der Gröben an der Spiye. Se, Königl. Hoheit Prinz Friedrich hatten ebenfalls Jhren Gallawagen geschickt.

Sonntag, den 7ten d. M., isst die diesjährige Kunst - Ausstellung des Kunst - Vereins für die Rheinlande und Westphalen eröffnet worden, nah- dem ihr eine interessante Skizzen - Ausstellung des Künstler - Unterstüßungs- Vereins vorhergegangen war. Seit einigen Wochen hat sih die neben der Ausstellung des Vereins eröffnete permanente Kunst - Ausstellung unseres Mitbürgers Herrn Kraus, der selbst| Eigenthümer einer an Kunstwerken der hicsigen Schule reihen Sammlung ist , bedeutenden Besuches Fremder und Einheimischer zu erfreuen. Es sind dort augenblidlich drei Landschaften unseres genialen A. Achenbach ausgestellt, Früchte sei- ner italienishen Reise, die seine Meistershaft auch ín diejem neuen Genre auf das unumstößlichste bekunden.

__ Von demhiesigen Schmiedemeister Becher ist vor einiger Zeit die Ersindung eines durchaus feuerfesten Behälters gemacht worden. Es sind in Gegenwart hiesiger Artillcrie-Offiziere mehrere Verfuche damit gemacht worden, die alle die ge- hegten Erwartungen übertrafen. Vor einiger Zeit wurden dieselben in Gegenwart des Gineral-Junspecteurs der 7ten Artillecrie-Brigade, HerrnGeneral- Lieutenant von Scharnhorst Excellenz, auf dem hiesigen Exerzierplaye wiederholt, und der Erfolg hat sich eben so wie bei den früheren Proben vollkommen bewährt gefunden. Die in den eisernen Kasten gelegten Papiere fanden sich, nach- dem der Behälter längere Zeit und bis zum Erlöschen desselben in einem starken Feuer gewesen, vollkommen unverschrt, Der Erfinder hat seine Er- findung dem Staate angeboten.

Populáre Astronomie.

Populaires astronomishes Handwörterbuch der Astro- nomie, von Dr. J. E. Nürnberger , preußischem Geheimen Rathe u. \. w. Kempten bei Dannheimer. 1. Band von A. bis K.

Der als Schriftsteller in anderen Fächern {hon mehrfältig bekannie Verfasser hat ih dur dieses Werk , dessen Fortseßung sich nicht lange erwarten lassen wird, ein dankeswerthes Verdienst um das Publikum ertvor- ben, insofern er in einer sehr klaren und gemeinfaßlichen Sprache auch dem Nicht-Astronomen die wesentlichen Theile dieser Wissenschaft zugänglih macht, Für die Behandlung, die darin dem Stoff in wissenschaftlicher Beziehung zu Theil ward, dürfte die diesem Buche zu Theil gewordene Billigung der heutigen bedeutendsten deutschen Astronomen sprechen.

S T Vi E C E E Sis ai Ke

v