1880 / 13 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jan 1880 18:00:01 GMT) scan diff

[1198] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag der Curatores bonorum von Michael enry Scholefield, in Firma C. R. Silvester achfl.,, namentlich Dr, Adolph Ferdinand Philipp Fenßt, J. Feldmann & Co. und Val. Lorenz Meyer wird ein Aufgebot dahin erlassen : das Alle, welhe außer den zum Konkurs- protokoll bereits angemeldeten Gläubigern des E Michael Henry Scholefield, in Firma . R. Silvester Nachf., Forderungen oder An- sprüche an die Fallitmasse zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, solche Forderungen oder Ansprüche spätestens in dem auf Montag, den 8. März 1880, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgeb-tstermin im unterzeichneten erger idt anzumelden, bei Strafe des Aus- uses. Hamburg, den 12. Januar 1880. Das Met Hamburg. Civil-Abtheilung I. Zur Beglaubi Heinichen. ur Beglaubigung : Romber*, Dr, Gerichts-Sekretär.

[1206] Aufgebot.

Nr. 315. Johann Martin Lang's Eheleute von Vlausingen besißen als Allein- bezw. Mit- eigenthümer auf Gemarkung Kleinkems die unter Ziffer 1 bis 31 des angeschlossenen Verzeichnijses aufgeführten Grundstücke, deren Erwerbstitel im Grundbuch nicht eingetragen ist. Auf ihren Antrag werden nun alle Diejenigen, welche daran dingliche Rechte, lehenrechtliche oder fideikommissarische An- sprüche haben oder zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens iu dem auf L

Montag, den 15. März, Vormittags 9 Uhr, : vor dem Großherzogl. Amtsgerichte dahier anbe- raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die niht angemeldeten Ansprüche dem Antragsteller gegenüber für erloschen erklärt werden würden. Ver: eihniß der Grundstüe. L. Liegenschaften des Ehemannes.

1) L-B. Nr. 256, 2 a 50 m Reben im Wolf neben Ernst Friedr. Gräßlin und Jacob Scheurer.

2) L.-B. Nr. 342. 2 a 66 m Reben und 42 m Dedung allda, neben Joh. Hügin’'s Wittwe und Tob, Räuber's Erben.

3) L.-B. Nr. 579, Die Hälfte von 3 a 24 m Reben in der Rütte, neben Joh. Georg Ritter und. Joh. Georg Geitlinger's Wittwe.

4) L.-B. Nr. 630. 1 a 47 m Reben allda, neben Joh. Georg Geitlinger's Wittwe und Jacob Grether.

5) L-B. Nr. 1421. 13 a 38 m Wald in den hinteren Wallestannen, neben Friedrih Kall- mann, Joh. Jac. Kiefer und Joh. Georg Storz, als Erben. :

6) L.-B. Nr. 2151, 3 a 71 wm Reben in der unteren Wagenkehre, neben Fr. Faller und Ioh. Hurst. j

7) L.-B, Nr. 2255. 1 a 97 m Reben im Wild- berg, neben Ludwig Friedri Gräßlin und So p Geitlinger’s Wittwe.

Ix. Liegenschaften der Ehefrau.

8) L-B. Nr. 531. 6 a 24 m Wald in der Buchholzegerten, neben Joh. Jacob Jenne und Ioh. Georg Koch's Erben. j

9) L-B. Nr. 562, 2 a 17 m Reben in der Rütte, neben Peter Hopp, Friedrich Meier und den Matten.

10) L.-B. Nr. 696. 94 m Reben in der

Men Joh. Gg. Ritter-Gempp und

üller.

11) L.-B, Nr. 919. 2 a 65 m Reben im Acker-

weg, neben Friedrih Kammüller und Gott- fried Haag.

12) L.-B. Nr. 1251. 4 a 95 m Reben in der

andehre, neben Jacob Birmelin und Joh. leishknecht.

2B. Nr. 1309, 2 a 422 m Wiesen im

neben Benjamin

olen, artin

13) Blansinger Weingarten, Bloch und Johann Deger. j

14) L.-B. Nr. 1376. 5 a 44 m Reben {auf der Geißhurst, neben Aufstößern beiderseits. i

15) L-B. Nr. 1464, 5 a 34 m Wiesen im Wallis, neben Aufstöfern und Christian

uchs.

16) gu Nr. 1469. 2 a 93 m Wiesen allda, neben Christina Fuchs und Pfarrdienst Kleinkems.

17) L-B. Nr. 664. 9 a 25 m Ater in dem Krummader, neben Fr. Kallmann und Joh. Kallmann,

18) L -B. Nr. 1667. 15 a 13 m Acker allda, neben Carl Fr. Grether und Fr. Eichacter's

Erben.

19) L.-B. Nr. 1732. 6 a Reben auf dem Böt- tersten , neben Martin Kallmann's Wittwe und Ernst Geugelin.

20) L.-B. Nr. 1734, 5 a 12 m Reben allda, neben Martin Kallmann's Wittwe und Ioh. Kallmann. ;

21) L.-B. Nr. 1763. 3 a 4 m Ader auf dem Käferberg, neben Jac.. Spittler und Conrad Schachenmaier.

22) L.-B. Nr. 1605. 9 a 70 m Aer allda, en arxvienit Kleinkems und Jacob Fr.

ader.

23) L.-B. Nr. 1619. 6 a 96 m Acker allda, neben Simon Fr. Leonhard und Jacob Fr. Eichaer.

24) L.-B, Nr. 1652. 6 a 41 m Aer auf dem Letten, neben Gemeinde Blansingen und Fr.

Eichacker. 25) L.-B. Nr. 2246. 1 a 47 m Neben im Wild- !

gets, neben Ludwig Fr. Gräßlin und Martin Kallmann’s Wittwe. 26) L.-B. Nr. 2266. 2 a 15 m Reben allda, neben Joh. Georg Kallmann und Fr. Feller. 27) L.-B. Nr. 2302. neben den Vorigen. 28) L.-B. Nr. 1628. 2a 26m Reben am AOARLAGIN, neben Johann Georg Storz un eg.

TIL. Liegenschaften der Ehefrau in ungetheilter Gemeinschaft mit Joh. Kallmann, ledig, von Blansingen.

29) L.-B. Nr. 1271 a, u. þ, 15 a 86 m Wald in den Handehretannen, neben Martin Kall- mann und Kons. und Johannes Maier.

30) L.-B. Nr. 1297, 7 a 84 m Wald in den BVöôtterstentannen, neben Gemeinde Blansingen und Ic. Spittler.

IV. Liegenschaften der Ehefrau in Age ye ties Gemeinschaft mit Joh. Kallmaun, ledig, und Jacob Fr. Scheulin's Erben von Blansingen.

31) L-B. Nr. 1410. 9 a 24 m Wald in den hinteren Wallistannen, neben Blasius Schopferer und Vaist Bigar.

Lörrach, den 5. Januar 1880.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Baumann.

Aufgebot.

Auf begründet befundenen Antrag der Anna Plagge aus Auri, der dur die Acten legitimirten Erbin des weil. Senators A. D. Plagge zu Aurich, dem der Landgebräucher Geerd Vellage aus Kirchdorf laut notarieller Schuld- und Hypothekverschreibung vom 6. Mai 1862 aus baarer Darleihe die Summe von 1100 Tkalern in Golde \{uldet und für den dieses Kapital auf das als Eigenthum des Land: gebräuchers Geerd Vellage in Kirchdorf im Auricher Grundbuche ad Tom. 11 Vol. 16 No. 970 pag. 241 registrirte Grundfiück hypothekarish eingetragen ift, wird, da nach Versicherung der Provokantin di: Obligation verloren gegangen ist, der Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf

Freitag, den 19, März 1880, Vormittags 11 Uhr, ver dem unterzeichneten Gerichte anberanmten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur- kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Aurich, den 10. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. V. Schauwburg. Beglaubigt : Meluenge, Sekretär, : Gerichtsfhreiber Königlichen Amtsgerichts Aurich.

FO) Aufgebot.

Der Hofbesißer Johann Christian Wilhelm Helfsfft wünscht mit seinem zu Oster-Jhlienworth unter Hausnummer 60 belegenen Ackerhofe sammt den in der Grundsteuer-Mutterrolle unter Artikel 47 eingetragenen Grundstücken, mit Ausnahme der da- selbst unter Kartenblatt 2, Parzelle 1 und 32 auf- eführten, in den Bremenschen ritterschaftlichen Rreditbeeein aufgenommen zu werden.

Auf Antrag des Kreditvereins werden Alle, welbe an den bezeichneten Grundbesißungen Ansprüche zu haben vermeinen, mögen folhe in Eigenthums-,

ypotheken-, Servituten-, Lehns- oder fideikommis- arishen Rethten bestehen, oder sonst irgend erdenk- lihen dinglihen Ursprungs sein, damit geladen, ihre Forderungen spätestens in dem auf

Montag, 15. iel 1880, Morgens 10 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube anberaumten Aufgebots- termine anzumelden, unter dec Verwarnung, daß Diejenigen, welche, ohne Certifikate von dem Kredit- verein erhalten zu haben, sich nicht melden, ohne Hoffnung auf Wiedereinfeßung in den vorigea Stand den Schulden, welche der Kreditverein über- nimmt, nachgeseßt werden follen. É at.

Otterüdorf, den 8. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. I.

[1223]

3a 4m Reben allda, ;

Raven.

A Aufgebot.

Im Pfandbuche für das Kirchspiel Oster-Jhlien- worth find folgende Hypotheken eingetragen :

1) Fol, 41: 1000 Æ Gold sammt 69% Zivsen von Otern 1780 an, s{uldig von Wilhelm Rohde, dann Johann Rohde an Johann Diedrih Bohl, dann Peter Hinrich Heydorn in Otterndorf,

2) Fol. 41/42 : 1000 A Gold nebst 6% Zinsen seit Ostern 1772, shuldig von Demselben an Kaus- mann Thumann in Geversdorf,

3) Fol, 44: 2000 & Gold nebst 50/6 Zinsen seit Michaelis 1833, s{uldig von Markus Wilhelm Rohde an Johann Kopf in Neuenkirchen, ingrofsirt am 1. Oktober 1833.

Auf Antrag des jeßigen Eigenthümers der ver- pfändeten Grundstücke, Hofbesißer Johann Christian Wilhelm Helfst zu Oster-Jhlienworth werden Alle, welche an den vorbezeichneten Hypotheken Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

Montag, 3. Mai d. Js., Morgens 10 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube anberaumten Aufgebots- termine anzumelden, unter der Verwarnung, daß im Nichtanmeldungéfalle die Hypotheken für gänz- lih erloschen erklärt werden sollen.

Otterndorf, 8. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. 11, Raven.

ned, Aufgebot.

Bei der in der Zeit vom 10. bis 18. Oktober Sn Na enn Auktion des Leihamtes der Stadt

alle ha 1) das am 13. Juli 1876 durch Fuchs aus Merse- burg verseßte und am 14. September 1877 unter der Pfandnummer 87009 erneuerte Pfand, be- stehend aus: 1 Armbard, 6 Eßlöffel, 17 Theelöffel, 3 ver- silberte Teller, 1 goldene Kette, 1 Zutckerkasten, 1 Suppenlöffel, 1 Broche, 18 Dessertmesser, 1 s Dedckel, EMedaillon, 4 versil- berte Leuchter, 1 goldene Damenuhr und 1 gol- dene Kette im Etui,

taxirt zusammen auf 150 # und beliechen mit

100 M, einen Ueberschuß von 33 4 21 S, und

2) das am 29. September 1877 dur Schmidt aus Halle, Leipzigerstraße Nr. 32, unter der Pfand- nummer 89113 verseßte Pfand:

„cine Cylinderuhr nebst Kette“, taxirt auf 15 #4 und belichen mit 10 , einen Ueberschuß von 36 4 87 ergeben.

Auf Antrag des Leihamtes der Stadt Halle a. S. werden die Pfandsculduer und Alle, welche ein An- recht an diese Uebershüsse zu haben vermeinen, auf- gefordert, sih späteste: 8 in dem auf | den 24. März 1880, Vormittags 11 Uhr,

vor dem hiesigen Amtsgericht, Abtheilung VIL., / Zimmer Nr. 31, anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen Und die Uebershüsse an den Reservefonds, resp. an

die Armenkasse der Stadt Halle Sgegeben werden.

Halle a. S,, den 29, Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

j

Ol Aufgebot.

Der Wharer des verloren gegangenen, vom Guts- besißer A. Sauthoff in Kl. Tauerlauken acceptirten Wechsels vom 7. Dezember 1879 über 3700 M. 3 Monate a dâato fällig, zahlbar in Memel bei Moriß Buttkus, auf welchem der Name des Aus- stellers fehlt, wird in Folge Antrages des A. Saut- hoff aufgefordert, spätestens im Termin,

deu 4. Oktober 1880, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Amtsgericht im Zimmer Nr. 18/19 seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzuzeigen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des- selben erfolgen wird.

Memel, den 5. Januar 1880.

Königliches Amtsgericbt.

Oeffentliche Ladung und Zustellung.

In Rechtsftreitsachen der Handlung L. H. Berger, Collani & Co. zu Berlin, Lindenstraße Nr. 28, wider den Traineur Dokeray, zur Zeit angeblich in England, wegen 132 4 Waarenforderung hat Klägerin unter Ladung vor das unterzeichnete Ge- richt beantragt:

Den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 132 Æ nebst 6% Zinsen seit der Klagezu- stellung an Klägerin zu verurtheilen, den unterm 11. September 1879, bezüglich seiner Forderung an Frau Gräfin Henkel von Donnersmark zu Polnish- Crawarn von 1030 #4 48 „H an- gelegten Arrest für justifizirt zu erachten und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Beklagte wird daher hiermit ¿zur Verhand- lung über den Rechts\treit und den Arreft vor das unterzeichnete Geriht zu dem am 17. März cr., Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts- lokale, ge Nr. 10, vor dem Herrn Amts- gerihts-Rath Preibisz anstehenden Termine geladen.

Ratibor, den 5. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. IIL Abtbeilung.

[1172]

In Sachen der Ehefrau des Schmiedemeisters Haker, Louise, geborene Beet, früher zu Stein- hagen, jebt zu ert, Klägerin,

wider ihren Ehemaun, den Schmied Carl Haker aus Steinhägen, Beklagten, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Ver- laßtting hat Klägerin beantragt : das zwischen ihr end dem Beklagten bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein s{chuldigen Theil zu erklären und ihn in die Kosten zu verurtheilen. E

Zur Beantwortung der Klage und zur mündlichen Verhandlung über dieselbe is Termin vor dem Königlichen Landgerichte zu Greiftswald, erste Civil- kammer, auf

den 5. April 1880, Vormittags 94 Uhr, anberaumt, wozu Beklagter hiermit geladen wird.

Greifswald, den 19. Dezember 1879.

Königliches Landgericht, I. Civilkammer.

Laasch, Gerichts\chreiber. Ps Erbvorladung.

Rudolf Kurz, an unbekannten Orten abwesend, ist zur Erbschaft seiner dahier verstorbenen Mutter, Bahnwart Ferdinand Kurz Wittwe, Wilhelmina, geborene Ergen, dahier, mitberufen.

Derselbe wird hiermit aufgefordert, seine Erb-

ansprüche binnen drei Monaten bei dem Unterzeichneten anzumelden, widrigenfalls

[1225]

[1151]

Uebersicht des Geschäfts im

sein Erbtheil Denjenigen zugetheilt werden wird, welchen er zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls niht mehr am Leben gewesen wäre. Freiburg, den 8. Januar 1880. Der Großh. bad. Notar. L. Müller.

[1175] Erbvorladung.

Leopold Harnisch von hier, zur Zeit an unbe- kannten Orten abwesend, if zur Erbschaft seiner da- hier verstorbenen Stiefmutter, der Aus\cheller Jo-

ann Nepomuï Harnisch Wittwe, Anna, ge-

orene Schäffert, dahier mitbecrufen.

Derselbe wird hiermit aufgefordert, seine Erb-

ansprüche binuen drei Monaten bei dem Unterzeichneten anzumelden, sein Erbantheil denjenigen Personen theilt werden, welchen er zukäme, ladene zur Zeit des Erbanfalls Leben gewesen wäre. Freiburg, den 10. Januar 1880. Der Großh. bad. Notar. L, Müller.

widrigenfalls würde zuge- wenn der Vorge- nicht mehr am

[1164] Die Brautleute Steuerempfänger Max Hoegg von hier und Clara Letterhaus von Münster haben für die von ihnen einzugehende Ehe laut ge- rihtliher Verhandlung vom 27. Dezember 1879 jede Art von Gütergemeinschaft ausgeschlo}en. Rüthen, den 29. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht

[1182] Bekanntmachung.

Herr Rechtsanwalt

___ Friedrih August Adolph Schmith hier ist am 20. Oktober d. J. in die Rehtsanwalts- liste des hiesigen Großherzogl. S. Amtsgerichts eins getragen worden.

Blankenhain, den 30. Dezember 1879.

Großherzoglih S. Amtsgericht. Reinhard.

[1167] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht zu Hannover zugelassenen Rehtsauwälte ist ein- getragen unter Nr. 47: der Rechtsanwalt Th. Roscher aus Celle mit dem Wohnsiß in Hannover.

Hannover, den 12. Januar 1880.

t L AMErI@E, r d

11208) Bekanutmachunug.

In die Liste der bei unterfertigtem Fürstlichen Amtsgerichte zugelassenen Rechtèauwälte sind in der B vom 1. Oktober bis 31, Dezember v. Js,

die Herren EGisaánu, Albin Emil,

un Greuner, Joh. Heinrih Philipp, Beide in Lobenstein wohnhaft und bereits früher zur Ausübung der advokatorischen Praxis berechtigt, eingetragen worden. H Lobenstein, den 7. Januar 1880. Sürstlihes Amtsgericht. (1204]

Der Rec{tsanwalt Gustav Augspurg in Soltau ist bei dem unterzeichneten Gecichte als Rechtsan- walt zugelassen und in die hiesige Rechtsanwalts- liste eingetragen.

Soltau, den 12. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1I, Kroseberg.

Hamburg-Bremer Feuer-Versicherungs-Gesellschaft.

29. Verwaltungsjahr 1879

Einnahme. Aus 1878 vorgetragen: Schäden-Reserve . ¿ Prämien-Reserve Aus 1879; Prämien für versicherte? 4 454,286,119 . Sine od ee E Gewinn an Wechselcoursen

A usgabe. Erstattete Brandshäden aus 1878 und 1879 Prämien an Rülversiderer Administrations-, Agentur- und Reisekosten . Provision und Courtage E C

Von dem Ucbershuß werden verwendet: zur Schädenreserve

«„ Reserve für den laufenden Risico von M 187,537,116 (statt rechnungsmäßig ermittelter A 706,063) .. Austheilung von 20% auf den Einschuß der Actien

« Tantième des Direktors (5% nach 59/0)

Debitores. Bilanz am 31.

M. | “K g 284,330 /80 | |

L 1,284,330 /80

2,539,472/30 130,275/39 7,446 /40|_ 2,677,194 /09

3,961,524/89

616,439/99 1,016,158/18 300,189/68 448,237|79

2,381,025

Ueberschuß . | 1,580,499

331,499

1,000,000 240,000

20 3 9/000

a 1,580,499/25 December 1879. Creditores.

Verbindlichkeits-Dokumente der Actio- h. [S P a ci ed SOO QOUO E Wechsel und Depots . 191,918 79 e E s 967,500 ypotheken . 302,821 43 câmien-Debitores 5,461 68 Verwaltung Bremen . Verwaltung London . . Verwaltung New-York . Ade Guthaben bei Banken Ra E,

171,760/32 1,776,5€0|— 648,562 74 639/,813/30 15,703 /99

9,608,567 91

88,465 66 | A

Actiea - Capital (davon eingezahlt M S e L 6000000 Ute Ga E 450,000|— Hamburg-Bremer R. V. Cto. I. 150,000|— Dieselbe Cto. 11. 1,152,702/34 Andere Rückversicherer : 275,025/95 G 5 340/37 Prämien Reserve . 1,090,000 Schäden-Reserve E 331,499/25 Zu vertheilender Gewinn . 249,000 |—

| 9,608,567 91

Deckungsmittel.

Actien-Capital 4000 Actien Reserve-Capital .

Prämien-Reserve. Ergebnisse des

à # 1500 (mit 20% Einschuß)

preußischen Geschäfts in 1879. Dramien-Ginnähme, abzlglid Ristoni E Wale Set Versicherungs-Capital in Kraft während des Jahres . Altona, den 14, Januar 1880, Die Sat für das Königreich Preußen. Rud, Bauer & Co.

M. 6,000,000, —. « 450,000. —, «» 1,000,000, —.

M 94475. 39, 7 O 73, , 53,123,984. —.

zum Deutschen Reichs-

Dritte Beilage

Der ‘Inhalt ae Beilage, in welcher auch die im 3 876, und die im Patentgeseh vom

Central-Handels-N

ister für das Deutsche Reich kann dur alle Post-Anstalten, für rpedition des Deutschen

Stodellen vom 11. Januar

Das Central-Handels8-Re Berlin auch durch die Königliche

. -_

eg

Reichs- und Königlich Preußischen Staats-

6 des Geseßes über den Markenschut, vom 5, Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachunge

Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 16. Januar

1880.

Abonnement beträgt 1 M

30. November 1874, sowie die in dem Geseß, betreffend das Urheberret an Musieru und n veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

ister für das Deutsche Reich.

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich 4 50 S für das Vier Insertionspreis für den Raum etner Druckzeile

(Nr. 13 ;

erscheint in der Regel tägli. Das

S Einzelne Nummern kosten 20 4 30 S.

Anzeigers : SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Entwicklung des Feichenregisters inr Dezember 1879.

Im Monat Dezember 1879 wurden im Zeichenregister des „Deutschen Neichs-An- zeigers“ 38 Zeichen resp. Zeichengruppen von 38 Firmen veröffentlicht (gegen 38 Zeichen von 35 Firmen im November v. J. und 37 Zeichen von 27 Firmen im Dezember 1878); es be- fand sich hierunter 1 (in Leipzig angemel- detes) Zeichen einer Firma in den Vereinig- ten Staaten von Nordamerika (gegen 4 Zeichen von 2 ausländishen Firmen im November v. J. und 5 Zeichen von 2 fremden Firmen im Dezember 1878).

Die im Dezember v. J. veröffentlihten 38 Zeichen wurden eingetragen bei 26 Gericht s- anmeldestätten, die in nachstehender Reihen- folge an der Gesammtzahl der Zeichen partizi-

piren : Frankfurt [1 Zeichen : Frankfurt M O

5 Zeichen : a. M., a. D 3 B Berlin, 1 Zeichen: Genthin, Zeichen : Hamburg, |1 Zeichen: Homburg v. Zeichen: Aachen, d. Höhe, ra Mainz, S Kirchberg, eihen : München, eichen. Leipzig, Zeichen : Ulm, eichen : Nürnberg, Zeichen : Aschaffen- eichen: Oberndorf burg, a. N. Been: Barmen, Zeichen : Op eln, eichen : Bielefeld, eichen: Posen, zeichen : Colmari.E.,| 1 Zeichen : Schwein- Zeichen : 1 Zeichen :

Dresden, furt, Duisburg, |1 A. Stettin, 1 Zeichen: Eltville, 1 Zeichen : Zöblig.

Auf die verschiedenen Fndustriezweige entfallen von der Gesammtzahl der im Dezem- ber veröffentlichten Zeichen :

13 Zeihen: Fndustrie der Nah- rungs- und Genußmittel;

5 Zeichen: Jndustrie der Mashi- nen, Werkzeuge, Apparate 2c.;

5 Zeichen: Chemische Industrie;

5 Beichen: Industrie der Heiz- und Leuchtstoffe, der Fette, Dele 2c.

3 Zeichen: Fndustrie der Metalle;

2 S: PBaPpiev, Vedere: Gummi- 2c. Jndustrie; :

2 Zeichen: Jndustrie der Beklei- dung und Reinigung; i

1 Zeichen: Jndustrie der Steine und Erden;

1 Zeichen: Textil-Jndustrie;

1 Been: Nou Irie Der Qolz- und Schnißstoffe; :

Zeichen: Polygraphishe Ge- werbe.

Ferner wurde im Dezember v. J. die Löschung von 45 Zeichen veröffentlicht; von diesen gehörten 2 Zeichen einer Firma in Bar- men (Fndustrie der Metalle), 1 Zeichen einer Firma inElberfeld (Jndustrieder Metalle) und die restlichen 42 Zeichen (die in Leipzig gelöscht wurden) einer Firma in Rheims in Frank- reich au (Jndustrie der Nahrungs- und Genuß- mittel).

Rue Jahre 1879 wurden im Ganzen 611 Zeichen von 501 N veröffentlicht, davon gehörten 100 Zeichen 60 ausländischen Firmen an. Jm Fahre 1878 waren im Ganzen 676 Zeichen von 528 Firmen angemeldet worden, davon entfielen 91 Zeichen auf 57 ausländische

bd jar ja fai pari mk O DO O S C5

‘Firmen.

Scit Bestehen des deutschen Zeichenregisters (1. Mai 1875) bis Ende 1879 beträgt die Zahl der veröffentlichten (ohne Rücksicht auf die in- zwischen wieder gelöschten) Zeichen 8985, die Zahl der anmeldenden Firmen 4499; hiervon

ehôren 2588 Zeihen 1075 ausländischen Firnien an.

Nach §, 63 des Neihs-Genossenschastsgesetzes vom 4. Juli 1868 verjährt die Klage gegen einen aus einer Genossenschaft ausgeschiedenen Genosse n- schafter aus Ansprüchen gegen die Genossenschaft in zwei Jahren nah der Anzeige an das Han- del8geriht von dem Ausscheiden des Genofsenschaf- ters. Jn ‘Bezyg auf diese Bestimmung hat das Reichsgericht, I. Cioilsenat, durch Erkenntniß vom 2. Dezember 1879 folgende Säße ausgesprochen : 1) Enthält über den Beginn der zweijährigen Ver- jährungsfrist das Genossenschaftsstatut eine von den Vorschriften des §8. 63 des Genossenschaft8geseyzes abweichende Bestimmung, so hat diese statutarische Bestimmung keine rechtlihe Geltung, selbft wenn die Genossenschaft selbst gegen das aus3geschiedene Mitglied-auf rag g zur Tilgung der Ge- nossenschafts\chulden klagt. 2) Vermag innerhalb der zweijährigen Verjährungsfrist die Genossenschaft den Antheil des ausgeschiedenen Genossenschafters an dem Debetsaldo zur Zeit seines Ausscheidens uit genau zu fixiren, so steht ihr frei, behufs Unter-

brechung der Verjährungsfrist die Klage gegen das

ausgeschiedene Mitglied auf Anerkennung seiner

Verpflichtung zur Beitragsleistung anzumelden und für das weitere Verfahren die Feststellung der ziffer- mäßigen Höhe seines Beitrages sih vorzubehalten.

(Pat. Bl.) Nach einer Entscheidung des Ka t- ferlichen Patent-Amts vom 16. Oktober 1879 ist eine in threr Konstruktion für Sachverständige unshwer erkennbare Maschine, die längere Zeit in Betrieb gestanden und deren Betrieb von vielen Arbeitern, Handwerkern, Steuerbeamten regelmäßig beobachtet, die auch von einzelnen dritten Personen und ganzen Vereinen besihtigt worden, in offen- kundiger Benußung gewesen. Kann eine mecha- nishe Vorrichtung in gleicher Weise angewendet werden, sobald es sich nur um die Scheidung flüssi- fer Gemenge von verschiedenem \pezifischen Gewicht andelt, und ist diese Vorrichtung zur Ausscheidung der Hefe bereits angewendet worden, \o liegt in der Anwendung derselben zur Abrahmung der Milch keine neue Erfindung.

Nath der im „Patentblatt“ veröffentlichten Sta- tisti? über den Umfang der Geschäfte desi Kaiserlichen Patentamts für die Zeit vom 1. Juli 1877 bis 31, Dezember 1879, gingen bei dieser Behörde i. J, 1879 (im Vergleich mit dem Jahre ? 1878) ein: 6659 (5982) Anmeldungen von Patenten !

und Zusatpatenten, 972 (740) Cinsprüche, 1010 | 117 (59) Anträge auf Nichtig- 36 889 (29 038) Nachträge, Kwischen- !

(647) Beschwerden, Teitêerklärung, korrespondenzen und andere dur den Geschäftsgang bedingte Vorlagen, 2959 (1899) Anfragen, Dienft- gesuche u. dgl. Hieraus ergaben ih 42 606 Jour- nalnummern, gegen 29365 in 1878 und 7169 in 1877 (6 Monate).

Von den Aumeldungen wurden 2175 (1458) vor der Veröffentlichung zurückgewiesen, 4570 (4807) zur Veröffentlichung zugelassen, 56 (63) zurückgezogen. Nach der Veröffentlihung wurden 408 (187) Patente |

versagt, 4410 (4200) ertheilt ; 1817 (161) Patente !

wurden gelöscht, 13 (2) für nichtig erklärt.

Die Einnahmen des Kaiserlichen Patentamts be- :

liefen sich im Jahre 1879 auf 130 260 4 (117 640 é) Anmeldegebühren, 19 420 4 (12 860 M.) Beschwerde» gebühren, 410 165 M (265 150 A) Patentgebühren, 276,10 M (214,93 6) verschiedene Einnahmen, wie Copialien u. dergl., zusammen 560 121,10 c (395 864,93 4) Diese Ginnahmen standen 613074 46 (289 715,33 4.) Ausgaben gegenüber, und zwar Be- foldungen des Vorfißenden und der Mitglieder 76 608,32 M (66 941,68 M), Besoldungen der Bureau- und Unterbeamten 11088478 M

worden, daß in das bisher von dem Kaufmann JFo- hann Hinrih Mohr zu Ottensen unter der Firma A. L. Mohr daselbst mit Zweigniederlassung zu Altona betriebene Geschäft mit dem 1. Januar 1880 der Kaufmann Theodor Heinrich Anton Sartorisio zum Hamburg als Theilhaber eingetreten ist, und das Geschäft von den beiden Theilhabern als ofene Handelsgesellschaft unter Verlegung der Zweignieder- laffung von Altona nach Hamburg mit Beibehal- tung der alten Firma fortgeführt wird. Altoua, den 10, Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ila.

Altona. Bekanntmachung.

Bei Nr. 1238 unseces Firmen- resp. sub Nr. 669 unseres Gesellschaftsregisters is heute eingetragen worden, daß in das bisher von dem Kaufmann Georg Carl Caprano zu Hamburg unter der Firma C. Caprano daselbst mit Zweigniederlassung zu Ottensen betriebene Geschäft mit dem 1. Januar 1880 der Kaufmann Reinhardt Julius Gruhn zu Hamburg als Theilhaber eingetreten ist, und das Geschäft von den beiden Theilhabern als nun-

: mehrige ofene Handelsgesellschaft unter der Firma

L Bap eano & Gruhn unverändert fortgeführt wird. Altona, den 10. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ila,

Altoma-. Bekanntmachung.

1) Bei Nr. 1487 unseres Firmen- resp. N-. 671 unseres Gesellschaftsregisters, wosclbst die Firma Kevenburg & Bleeker zur Sägemühle, Gemeinde Neuendeih bei Uetersen, und als deren Inhaberin die Wittwe des weil. Dr. Claus Christian Ludwig Meyn, Agnes, geb. Albers, daselbst verzeichnet steht, ist heute notirt bezw. neu eingetragen worden :

Mit dem 1. d. Mts. ist der Kaufmann Louis Julius Eduard Meyn zur Sägemühle b. Vetersen in das unter der Firma Kedenburg & Bleeker betriebene Geschäft als Theilhaber mit der Be- fugniß zur alleinigen Vertretung der Firma eingetreten, welches von der nunmehrigen Han- del8gesellshast unter der bisherigen Firma fort- geseßt wird.

2) Sodann is bei Nr. 277 des Prokurenregisters _das Erlöschen der dén Louis Julius Eduard Meyn A derx obigen Firma seiner Zeit ertheilten Prokura, un

3) bei Nr. 181 resp. Nr. 295 desselben Registers das Fortbestehen der dem Carl Christoph Harald Meyn von mehrgenannter Firma seiner Zeit ertheilten Prokura nach Errichtung der jeßigen Handelsgesell- {haft registrirt worden.

(32 961,10 A), Wohnungsgeldzushüsse 19250 M. j (6015 6), Remuneration für besondere Dienst- ? leistung der nichtständigen Mitglieder 200 M, î von Hülfeleistungen 560 691,91 46: (33 711,67 4), außerordentliche Remuneration und j Unterstüßung für Bureau- und Unterbeamte 4:60 4 } (1605 Æ), Amtsbedürfnisse, Kopialien, Reisekosten, *

wohnende Lederhändler Wilhelm Imhoff.

Remuneration

Tagegelder, Miethe und sonstige 102179,97 M. (53 511,36 A6), Herstellung öffentlibungen des

Ausgaben !

von Ver- ;

Altona, den 12. Januar 1880,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ill a. Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 2018 des hiesigen Handels- (Firmen-) Registers eingetragen worden die Firma „Wilh. Zmhoff“ in Barmea und als decen Jnhaber der daselbst

Barmen, den 10. Januar 1880.

Patentamts 194 870,35 M: Königliches Amtsgericht.

(47 613,74 M), zur Einrichtung einer Fachbibliothek :

tür das Patent-Amt 54 228,67 M. (47 355,78 M). j «Die Vermehrung der Einsprüche deutet auf eine regere Betheiligung des Publikums. Die Steigerung |

der Anträge auf Nichtigkeitserklärung ist zum Theil | dur die zunehmende Zahl der bestehenden Patente :

von selbst bedingt. Werden die Zahlen der Be- \{chwerden, der Zurückweisungen, der Anmeldungen vor und nah der Veröffentlihung pro 1879 und der Vorjahre verglichen, und wird dem Resultat gegen-

übergestellt, daß sich die Patentertheilungen nit in ? in gleiher Weise vermegrt haben, wie ih nach der ||

Zahl der Anmeldungen erwarten ließ, so erscheint der Schluß gerech{tfertigt, daß an der Hand der Er- ;

fahrungen und in \{ärferer Entwickelung der Prü- f fungsgrundsäßze die Praxis des Patentamts cine |

etwas strengere geworden ist, als sie aufänglih ge- wesen sein mag. Die Zunahme der Löschung von Patenten, welche erfolgt, wenn die Zahlung der

Barmen. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handelsregister eingetragen worden:

a, unter Nr, 484 (alte Nummer) die Löschung der daselbst eingetragenen, dem Johann Daniel Kraushaar in Barmen für die Firma: D, Kraushaar ertheilt gewesenen Prokura ;

Þ, unter Nr. 697; die Seitens des Jnhabers der Firma: D. Kraushaar, Kaufmanns Daniel Kraushaar

Barmen, seiner Ehefrau Ida, geb. Pott- Tämper, daselbst ertheilte Prokura; c. unter Nr. 698: die an die Marie, geb. Schulte, Ehegattin des Kaufmanns Laurenz Linue in Barmen, Seitens des Letzteren für dessen Firma: L, Linne hierselbst ertheilte Prokura. Barmen, den 10, Januar 1880, Königliches Amtsgericht.

jährliden Gebühren unterbleibt, darf nit als so : erheblih angesehen werden, als fie nach den bloßen ? Zahlen erscheint. Cs kommt hierbei wesentli in } Betracht, daß im Jahre 1878 die Zahl der Fälle i verhältnißmäßig noch gering war, in denen die ? ¿weite oder spätere Jahresgebühr zahlbar wurde. i

Erklärlih ist aus dem Vorsteyenden, daß die | Ausgaben des Patentamts sich noch erheblicher ge- j steigert haben, als die Einnahmen. Am erhetlich- ? sten tritt diese Steigerung bei den Besoldungen der j Bureau- und Unterbeamten, den allgemeinen Amts- j bedürfnißkosten und bei den Kosten für die Ver- öffentlihungen des Patentamts hervor. In Zukunft wird sich jedoch. das Verhältniß wieder günstiger ; gestalten, da der Betrag der Jahresgebühren bei längerer Dauer der Patente sich wesentlich steigert. Auch ist bei obiger Zusammenstellung zu berücsih- tigen, daß es sh um einen Abschluß nah dem Ka- lenderjahr, nicht nach dem Etatsjahr handelt. Letz- teres läuft vom 1. April bis 31. März.“

Handels-Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreih Württemberg und dem Srooleraratben Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die leßteren monatli. Altona. Bekanutmachung. Bei Nr. 1493 unseres Firmen- resp. sub Nr. 670

Berlin. Handelsrezgisier des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin, Zufolge Verfügung vom 15. Januar 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt : In catses Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3881 die Aktiengesell\shaft in Firma: Die Schweiz (la Suisse) / mit dem Sitze zu Saciaund in der Schweiz und einer Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen : , Der Generalbevollmäthtigte Heinrih Frent hat als solcher aufgehört zu fungiren. Herr Arthur Gundel zu Berlin ist zum Generalbevollmäch- tigten bestellt worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselb unter Ne. 7110 die hiesige offene E R C in Firma: F. W., Patschk- & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: S Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Vebereinkunft aufgelöst.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma : „Böhme & Beyer am 1. Januar 1880 begründeten offenen Handels- gesellschaft L (jeßiges Geschäftslokal : Markusstraße 34) n *

1) der Kaufmann Theodor Robert Böhme, 2) der Apotheker Albin Beyer,

unseres Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen

Beide zu Berlin.

Dies ift in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7200 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8755 die hiesige Handlung in Firma : D. Arndt, Lederhandlung, vermerkt steht, ift eingetragen : Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf- mann Adolf Salomon zu Berlin übergegan- gen. Vetgleihe Nr.. 12,047 des Firmen- registers. Demnächft ist in unser Firmenregister untex Nr. 12,047 die Firma: D. Arndt, Lederhandlung mit dem Sige zu Berlin und es ist als deren In- haber der Kaufmann Adolf Salomon hier, einge- tragen worden.

n unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12,048 die Firma: A Heinrih Lewy (jeßiges Geschäftslokal: Grünstraß- 18), und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Lewy hier, ; unter Nr. 12,049 die Firma: E __A. S&hön (jeßiges Geschäftslokal: Grüner Weg 12), und es ist als deren Jnhaberin Frau Anna i; Schön, geborene Schenk, hier, eingetragen worden. „Dem Bruno Schön zu Berlin ist für leßtgenannte Ss Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter E 4479 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister is mit dem Sitze zu Finsterwalde und einer Zweigniederlassung zu Berlin untec Nr. 12,046 die Firma :

Finsterwalder Stm tivagrensabrit

: G. Holzapfe (hiesiges Geschäftslokal jeßt Potsdamerstraße 113) und es ist als deren Inhaber der Fabrifbesitzer Gustav Holzapfel hier eingetragen worden.

Dem Theodor Reinhold Schwalenberg zu Finster- walde ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4478 unseres Prokuren- registers eingetragen worden.

Gelösht sind: Firmenregistec Nr. 3401 die Firma: : Wilhelm Grothe. Firmenregister Nr. 2717 die Firma: __ Ed. Griesel. Firmenregifter Nr. 10,291 die Firma: i V. Koenigsberger. Firmenregister Nr. 60 die Firma: Wolff & Co. Firmenregister Nr. 5387 die Firma: Emil Werner & Co. Berlin, den 15. Fanuar 1880. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 4. Mila.

/ Brake. In das Handelsregister ist Heute ein- getragen zu Nr. 153:

Firma: Gebrüder Ahlers,

Siß: Hammelwardermoor - Außendeih vor

Brake. 4. Die Firma ift erloschen. Brake, den 8. Januar 1889, Großherzogli Oldenburgishes Amtsgericht. Will i ch.

Beekenem. Befanntmahung.

Auf Fol. 9 des hiesigen Handelsregisters {t zur Firma Z- F. Weule in Bockenem heute ein- Samen

ol, 3. Firmeninhaber:

1) Friedrich Weule,

2) Wilhelm Weule, Uhrenfabrikanten, wohnhaft zu Bockenem. Jeder zeihnct die Firma.

Col. 4. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Col, 5, Prokuristen: Die dem Friedrich Weule und dem Wilhelm Weule ertheilte Prokura ist dur Uebergang des Geschäfts auf die bicherigen Prokuristen erloschen.

Bodenenm, den 9. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. I. Ra \ch{.

Broalam. SBefanntmahun, In unser Firmenregister des fcüheren Kreisgerichts bierselbst ist bei Nr. 31 das Erlöschen der Firma S. Jaffa Jw. zu Meleshwiß heute eingetragen worden. Breslau, den 8. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.

Breslau, Betfanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister is bei Nr. 1324 das Erlöschen der hiesigen Zweigniederlassung von der zu Berlin bestehenden Hauptniederlassung der Handelsgesellschaft William Zerffi & Petsch heute eingetragen worden, sowie in unser Prokurenregister bei Nr. 950, das Erlöschen der dem Bernhard Heile von der vorgenannten Handelsgesell\chaft ertheilten Prokura heute eingetragen worden.

Breslau, den 10. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.