1880 / 23 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jan 1880 18:00:01 GMT) scan diff

[221] Oeffentliche Zustellung.

Der Privatier L. Schier, Ernst Merkstraße 18 zu Hamburg, vertreten dur den Rechtsanwalt W. Eggers, klagt gegen dên Lohndiener Gächter, unbe- kannten Aufenthalts, wegen Räumung einer Woh- nung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurthei- len, den in Miethe habenden Wohnkeller des kläg. Grundstücks, Valentinskamp 37, sofort zu räumen, au, sofern er die verfallene Miethe von 360 4 nicht zahlen sollte, die in die Mieth8räume einge- brachten Sllaten zurückzulassen, und ladet den Be- Flagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- treits vor das Amtsgericht zu Hamburg, Civil- Abtheiluna I1V., auf :

Dienstag, den 9. März 1880, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . Klage bekannt gemacht.

C. Arendt, Gerichts\{hreiber des Amtsgerichts.

[2201] Aufgebot.

Auf Antrag der Gastwirths8wittwe Magdalena Ruppert in Amorbach wird der am 25. August 1827 daselbs geborene und \eit dem Jahre 1848 von da abwesende Sternwirthssohn Jakob Lud- wig Trunk von Amorbah hiermit aufgefordert, spätestens

im Aufgebotstermin vom 1. Dezember 1880 persönlih oder schriftli bei dem unterfertigten Amtsgerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt ecflärt würde. j

An die Erbbetheiligten ergeht die Aufforderung, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzu- nehmen und Diejenigen, welche über das Lben des Verschollenen Kunde geben können, Aufforderung, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Amorbath, den 19. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. Scherer. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichts\chreiber. Haering.

eA Aufgebot.

Für die Gebrüder Friedrich Wilhelm und Johann Friedrich Homeyer zu Veltheim find im Grundbuhe von Veltheim Bd. L, Bl, 59, Abthl. IIL., Nr. 1 aus der Sichtungsurkunde vom 20. März 1819 ex decreto de 23, Oftober 1835 eingetragen, und zwar für einen jeden derselben:

„Fünfzig Thaler, ein halber Brautwagen im „Werthe von 200 Thlr., ein Rind, eine Ruh, „drei Schweine im Werthe von 52 Thlr., ein „Malter Roggen, ein Malter Hafer und etn „Malter Gerste zu 20 Thlr., 47 Stück Leine- „wand zu 15 Thlr., ein halbes Bett zu „2ó Thlr. und ein Ehrenkleid zu 15 Thlr.“

Der Eigenthümer des verpfändeten Kolonats, der Kolon Johann Ernft Herm - Meyer (auch Homeyer) Kr. 35 Veltheim behauptet Tilgung der Post, und werden daher auf seinen Antrag der Friedrih Wilhelm und Johann Friedrih Homeyer oder deren Erben oder Cessionarien hiermit auf- gefordert, ihre etwaigen Ansprüche an die gedachte Post innerhalb drei Monaten beim unterzeichneten Gerichte, spätestens aber in dem auf

„den 15, Mai 1880, Morgens 10 Uhr“, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen- falls die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Real- ansprüchen auf das Kolonat ausgeschlossen und ihnen ein ewiges Stillschweigen wird auferlegt werden.

Vlotho, den 20. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. Wippermann.

D490) Aufgebot,

Aus der Hypothekenurkunde vom 16. August 1810 fteht auf Bd. I. Bl. 6 Abth. IlLI. sub §8 und Bd. I. Bl 17 Abth. 111. sub §8 des Grundbucls von Lüßel für den Adolf Wirth zu Hilchenbach ein Kapital von 150 Reichsthalern im 24-Guldenfuß eingetragen. Diese Post ift angebli getilgt and soll behufs Löschung aufgeboten werden, da die an- segen Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläu-

igers sih nicht legitimiren können. Wir haben daher an hiesiger Gerichtsstelle einen Termin auf

den 7. Mai 1880, Morgens 10 Uhr,

anberaumt, wozu die der Person oder dem Aufent- halt nach unbekannten Berechtigten unter der Ver- warnung öffentlichß geladen werden, daß die Aus- bleibenden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus- gelStollen und die Post im Grundbuch wird gelöscht

erden.

Hilchenbach, den 13. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

Lane) Aufgebot.

Der Massekurator im Konkurse des. Hof- besißers Jacob Peter Hinrichsen zu Oßthusum, Müller Chr. S, Volquardsen in Fegeta\sh hat im Auftrage der Erben des wail. Lüth Andersen Carsteusen in Uberg das Aufgebot einer für den Letzteren am 18, April 1861 von dem Kridar Hinrichsen ausgestellten und am 19. April \. P im Schuld- und Pfandprotokoll der Wiedingharde L. Kir{chsp. Neukirhen Tom. 11. Fol, 548 protokollir- ten Pfandobligation lautend auf 1600 Rthl. vorm. Dän. N. M. beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird demnach aufgefordert, spätestens in dem auf

Montag, deu 15. März 1880, Vormittags 19 Uhr,

vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Auf- lers seine Rechte anzumelden und die frag- ie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung derselben erfolgen wird. Tondern, den 19. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Il. Abtheilung. Martens.

it Aufgebot.

Der Hauésohn Wilhelm Meyer zu Bakum hat, Iaut notarieller Urkunde vom 2. d. M, von der Wittwe Caroline Hurdelbrink, geb. Gressieker zu Bakum, der n am Klefte zu Bakum belegene, eiwa

Kaufmann® Fr. Struk, im Osten von Gründen des Gutes Laer und der Kolonen Hurdelbrink und Leiwe, im Süden von Gründen des Gutes Laer und im Westen von einem Gemeindewege, gekauft, und, um sich gegen ihm unbekannte dingliche An- sprüche Dritter zu fichern, die Erlassung eines Auf- gebots beantragt. Darnach werden alle, welhe an dzm vorbezeih- neten Grundstücke Cigenthums-, Näher-, lehnrecht- liche, fideilommissarishe, Pfand- und andere ding- lihe Rechte, insbesondere au Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem dazu auf Sonnabend, den 20. März 1880, i Vormittags 10 Uhr, in der hiesigen Gerichts\tube anberaumten Termine so gewiß anzumelden, a!s sonst für den sich nicht Meldenden im Verhäktnifse zu dem neuen Erwerber die Rechte verloren gehen. Melle, den 22. Januar 1880. Königliches Amtsgerict. T. Swart.

O Aufgebot.

Wilhelm Hartung, einziger Sohn der verlebten Regierungsfunktionärs-Eheleute Wilhelm und Eli- sabetha Hartung dahier, im Jahre 1860 Soldat des Kgl. 12. Infanterie-Regiments in Kempten, ist im Jahre 1863 von Neu-Ulm desertirt und hat im abn 1863 von Mexiko aus Nachricht von {ich gegeben.

Seit dieser Zeit ist über das Leben des Abwesen- den keine Nachricht vorhanden.

Nachdem von dem Eisenhändler Johann Baptist Deppisch dahier als Pfleger des Genannten mit Genehmigung des unterfertigten Gerichtes als des zuständigen Vormundscbaftsgerihts auf Grund des Gesagten unterm 20. l. Mts. beantragt wurde, daß der Verschollene durch Richterspruch für todt erklärt werde, ergeht hiermit Aufgebot mit der Auf- forderung:

1) an den Verschollenen, späteftens in dem auf .

Donnerstag, den 4, November 1880, : Vormittags 9 Uhr,

im Sißungsfaal für Civilsachen Nr. 15, bestimmten Aufgebotstermine persönlich oder \chrift- lih bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf- gebotsverfahren wahrzunehmen ; 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Würzburg, den 21. Januar 1880.

Königliches Aml1sgericht. T.

Der Kgl. Ober-Amtsrichter.

Schum. Zur Beglaubigung: Baumüller, K. Gerichts\{reiber.

[2224] Aufgebot. Im Hypct1hekenbuhe sür Burgheim Band TIl. S. 159 wurden auf dem Anwesen Haus Nr. 99, nun im Besiße des Johann Schmid in Burgheim, e 9. März 1830 nachstchende Forderungen vor- gemerkt : Ä Î 1) für Xaver Stigelmaier von Burgheim 30 Fl.7 2) für den k. Pfarrer Schirmer von dort 41 F[., 3) für die 6 Shmid’schen Kinder von Staud- heim 40 Fl. Auf Antrag des Eigenthümers und gemäß Art. 123 des Geseßes zur Ausf. der R. C. P. O. in Verbin- dung mit §. 82 des Hypoth. Gesetzes wird verfügt: Alle Jene, welche auf diese Forderungen ein Ret zu haben glauben, werden zur Anmeldung iuner- halb sechs Monaten vom 1. Februar 1880 an bei unterfertigtem Gerichte aufgefordert, widrigen- falls die Forderungen im Termine vom 15. August 1880 für erloshen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht werden. Neuburg, den 17. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. . Der Königliche Amtsrichter. Zimmermann. Für die Nichtigkeit vorstehenden Auszug®. Meuburg, den 19. Januar 1880. Schuster, K. Gerichtsschreiber.

L400) Aufgebot.

Der Exekutor des früheren Kreisgerichts zu Mae Sto, hat eine Amtskaution von 300 A estellt. Da derselbe am 1. Oktober 1879 aus dieser Stellung ausgeschieden ist, so werden auf Antrag des Herrn Präsidenten des Königlichen Landgerichts zu Oftrowo alle Diejenigen, welche aus den Amts- handlungen des Stock an denselben Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, letztere bei dem unterzeichneten Amtsgeriht spätestens in dem auf : den 17. März 1880, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen- falls die Kaution dem Stock zurückgegeben werden wird, und die Betheiligten sih nur an dessen Per- son werden halten können. Pleschen, den 12. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Auszug : ‘aus der Klageschrift. Anna Maria Susauua Chaumont, Chefrau von Gustav Bohaer, früher Destillateur, nach- mals Gastwirth und jeßt ohne Gewerbe, beisammen zu Met, St. Medardenstraße wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dourt, klagt gegen ihren ge- nannten Ehemann auf Gütertrennung mit dem Antrage: : _K. Landgericht wolle die Gütertrennung zwischen CGheleuten Boctharcker-Chaumont aussprechen, die- selben zur Auseinanderseßzung ihrer vermögen®- rehtlihen Ansprüche vor einen Notar verweisen, einen Richterkommifsär ernennen und die Koften dem Beklagten zur Last legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ist die Sigung der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Met von Mittwoch, den 10, März 1880, Morgens 9 Uhr, bestimmt.

Aa den Auszug:

Mey, den 17. Januar 1880.

[2214]

1 Hektar 4 Ar 84 Qu.-Mtr. oder 4 Morgen große Steingrube, begrenzt im Norden von Gründen des

[2211] Oeffentliche Ladung. Nachdem

1) die ledige Anna Cathariva Schaefer, Christophs

Ee von Breitau die Eintragung des Grund-

üds8:

Kartenblatt 7 Nr. 67 Unland unter der Seesen = 76 qm,

2) der Ackermann Cyriacus Hollstein, Adam's

Sohn, von da die Eintragung der Grundstücke:

Kartenblatt 21 Nr. 98 Wiese unterm Grom- mel = 92 qm,

Kartenblatt 22 Nr. 27 Wiese im Rodweg = 6 a 28 qm,

3) der Ackermann Conrad Hoßbach, Conrad’s Sohn, von da die Eintragung der Grundstücke:

Kartenblatt 7 Nr. 69 AckCerland unter der Seesen = 65 qm,

Kartenblatt 18 Nr. 23 Holzung auf’m Mittel» berg = 96 98 qm,

4) der Bürgermeister Martin Diegel von Breitau, amens der Gemeinde daselbst die Eintragung der Grundstüdcke:

Kartenblatt 6 Nr. 1

1 a 28 qm, Le SL L 555

6 R006 16 , 16 U s 60.55 R 12 19 8 54 19. 16 , 06

i e 21.2384 B04 2

5) die Heinrich Pippert T, Erben von Breitau die

Eintragung des Grundstücks: Kartenblatt 17 Ns. 41 Weide aufm Loll- flein =-7 a 61 qm,

6) der Ackermann Conrad Bodenstein, Martin 8

Sohn, von da die Eintragung des Grundstücks Kartenblatt 18 Nr. 22 Holzung auf'm Mit- telberg = 9 a 21 qm,

7) der Ackermann und Bürgerrncister Martin

Diegel von da die Eintragung des Grundst:cks ; Kartenblatt 7 Nr. 68 Unland unter der Seesen = 72 qm, 8) der Ackermann Heinrich Heech, Johannes Sohn, von da die Eintragung des Grundstücks: Kartenblatt 19 Nr. 52 Wiese unterm Mittel- berg = 8 a 36 qm, 9) der Ackermann Martin Goerke, Conrad's Sohn, von da die Eintragung des Grundstücks: Kartenblatt 12 Nr. 1351/5 = 10 a 43 qm, 10) der Landwirth Burghardt Hollstein und dessen Ghefrau Martha Elisabeth, geb. Reinhardt, von da die Eintragung des Grundstücks: Kartenblatt 12 Nr. 1352/5 = 20 a 89 qm, 11) der Ackermann Carl Simmer, Johannes Sohn, und dessen Ehefrau Sophie, geb. Hoß- ba, von da die Eintragung der Grundstücke : Kartenblatt 9 Nr. 138 = 17 a 83 qm, ; 2, 10.4 12) ger Ackermann Wilhelm Gebhardt, Christians ohn, und dessen Ehefrau, Anna ODorothea, geb. Allweroth, von da die Eintragung der Grundftücke: Kartenblatt 10 Nr. 17 4 a 92 qm, J 12 L006 =-10_ 43ck 13) der Ackermann Heinrich Demuth, Cyriacus Sohn , und dessen Ehefrau Anna Catharina, geb. Reinhardt, von da die Eintragung dès Grundstücks :

Kartenblatt 14 Nr. 92 = 9 a 18 qw, welche in der Gemarkung von Breitau (Regierungs- bezirk Cassel). gelegenen Grundstücke seither nit katastrirt waren, in das Grundbuch von Breitau beantragt haben, so hat das Königliche Amtsgericht Termin auf den 17. März 1880, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, in welhem entgegenstehende Rechte bei Meidung der Rehtsnachtheile des §. 32, Geseß vom 29, Mai 1873, anzumelden sind.

Sontra, den 13. Dezember 1879.

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

Warnke, Amtsgerihts-Sekretär.

[2220] Oeffentliche Vorladung.

Der Häusler Josef Quasiaroch in Stolzmütz hat gegen den Anton Adamek daselbst, zur Zeit in Polen, wegen Einwilligung zur Auszahlung der Adamekshen und Quasigrohshen Spezialmase unterm 14. Januar d. J. geklagt und den Antrag gestellt: den Verklagten in einem von dem hiesigen K5- niglihen Amtsgerichte zu bestimmenden Ter- mine öffentli vorzuladen und im leßtern den- selben unter Auferlegung der Prozeßkosten zu verurtheilen, in die Auszahlung der am 5. März v. J. bei den Subhafstations-Akten Nr. 62 Stolzmüß gebildeten Spezialrnasse nebst den aufgekommenen Zinsen zu willizen. Zur mündlichen Verhandlung der Sathe ist Ter- min auf L den 19, März 1880, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, wozu der Verklagte, dessen Aufenthalt unbekannt ift, gemäß 88. 186 folgende der C. Pr. O: biermit öffentlich vorgeladen wird. Bauerwigz, den 14. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Kabisch, pro Gerichts\{reiber.

(2217) Aufgebotsverfahren.

Nr. 1514. Die Ehefrau Philipp Schwende- maun in Zell-Weterbah, Maria Anna, geborene Gailer, besißt auf der Gemarkung Offenburg das Grundftück Nr. 3755 (913/10 Ruthen Ader) Gewann Deschenader, neben Bäcker Burg und Michael Basler vou Offenburg und hat, da der Gemeinde- rath Mangels Eintrags des Eigenthumserwerbs die Gewähr verweigert, ein Aufgebot beantragt. Es werden alle Diejenigen, welche an die genaunte Lie- genschaft Eigenthums-, lehenrechtliche, fideikommissa- rische oder andere dinglihe Rechte haben, oder zu haben glauben, aufgefordert, längstens in dem auf Samstag, deu 27. März 1880,

Vormittags 9 Uhr, angeordneten Termin geltend zn machen, widrigens die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen er- lärt werden würden. Offenburs, den 21. Januar 1880.

Gr. Amtsgericht.

(220) Oeffeutliche Ladung.

Der frühere Gutsbesißer, später \schafts-Zuspektor A. Mueller zu Moiviecae Lautenburg soll nach dem Erkenntnisse vom 13 Oktober in seiner Prozeßsache wider den Kaufmann Moriß Caro hier einen Eid dahin leisten daß zwischen ihm und dem Verklagten vor und bei "he {luß des Vertrages vom 24. Juli 1877 verabredet worden, daß Verklagter sih verpflichtete, diejenigen Beträge, welche ihm von den im Grundbuch Wom piersk Nr. 0 eingetragenen Gläubigern erlassen würden, ihm, dem Kläger, auszuhändigen.“ 9

Zur Ableistung des Eides ist Berhandlungs- m r Di ;

en 4. März 1880, Vormittags 11 Uhr vor der I, Civilkammer des hiesigen Königlia Landgerichts angeseßt. is Ds

Da der jetzige Wohnort des A. Mueller unbe- kannt ift, erfolgt diese öffentliche Zustellung.

Bromberg, den 15, Januar 1880.

Die Gerichtsschreiberei, Abtheilung der I.

kammer des Königlichen Landgerichts. [A i LRSitIe Ladung. le ledige und großjährige Taglöhnerin A Bilz aus Oberbessenbach und die Kuratel A Kindes „Aaathe“, vertreten durch den Bormund Landwirth Caspar Alig von Oberbessenbac, flagt gegen den Taglöhner Jacob Seubert von Ober- bessenbacb, dessen Aufenthalt unbekannt ist, auf An- erkennung der Vaterschaft zu dem am 23. Juli vorigen Jahres gebornen „Agathe“ getauften Kinde ferner auf Zahlung eines monatlihen Nahrungs: beitrages von 10 Æ. bis zum zurückgelegten 12. Ye- bensjahre des Kindes und endlich auf 20 4, Kinds s und Mi lere utWädigung, egen dieser Ansprüche hat das K. Bayeri Amtsgericht Aschaffenburg die öffentliche Zustellute verfügt und Verhandlungstermin auf Dienstag, den 6. April 1880,

iat 2 R O 9 Uhr,

estimmt, wovon i iermit gemäß 8. 187 N. C. P. O. Kenntniß gebe. ARA P M

Aschaffenburg, den 24. Januar 1880.

Gerichts[chreiberei des K. Bayerischen Amtsgerichtes Aschaffenburg. Sartorius, K. Gerichtsschreiber.

(1 Anzeige und Aufforderung.

In der Collokationssache Creditores */. vom Berg u. Konsorten, M E e Areoles der am 30. No- ember vor dem Königlichen Friedensgeri zu Cöln IV. fubhaftirten Summe did zeige ih als betreibender Anwalt des zu Cöln wohnenden Kaufmanns Levy Löwenstein dem früher zu Auermühle, Bürgermeisterei Swlebush, wohnenden, \ih zeitweise in Chrenfeld aufhaltenden Oekonomen Emil vom Berg, jeßt ohne bekannten Wohn- und bterd I terdurd an, daß der Richter - Kommissar, Herr Landgerichts-Rath Drühe in Cöln, id tals p eer nuar 1880 den provisorischen Status angefertigt und auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts zu Cöln zur Einsicht offengelegt hat, mil der Ie Aufforderung, von diesem Status Einsicht zu nehmen und allenfallsige Ein- sprüche gegen denselben in der g‘feßlichen Frist und Form zu erheben. Cóôln, den 15. Januar 1880. Der Rechtsanwalt. G MWjsen L In Gemäßheit der durch Beschluß vom 19. Ja- nuar cr. bewilligten öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes hierdurch bekannt gemacht. Cöln, den 23, Januar 1880. j _ Lüdemanu, Gerichtss{hreibergehülfe des Kgl. Landgerichts.

[°229) Aufgebots - Bekauntmachung.

Nach Aufgebot des Königlichen Amtsgerichts München, 1. Abtheilung A. für Civilsachen, vom 22. Januar 1880 wird auf Antrag des Stlofser- meisters Alois Renner, wohnhaft innere Birkenau Nr. 15e, in München, welcher der bayerischen Hy- potheken- und Wechselbank eine 44%, Obligation der Nürnberger Bodenkredit-Bank im Nenntoerthe zu 500 M gegen ein Darlehen von 400 4 verpfän- det hat und welchem der hierüber von der bayerischen Hypo1heken- und Wechselbank ausgestellte, mit Nr. 8040 versebene Revers d. d. 5, März 1878 verloren gegangen ift, gemäß Artikel 69 des bayerischen Aus- führungsgeseßes zur R. C. P. O. und C. O. der etwaige Inhaber dieses Reverses hiermit öffentlich aufgefordert, bis spätestens am Aufgebotstermin, nämlich

am 3, August 1880, Vormittags 9 Uhr, beim obenerwähnten Gerichte, Geschäftszimmer Nr. 19/1, seine Rechte anzumelden und den Nevers vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos er- klärt wird.

München, den 23. Age 1880.

er geschästsleitende Gerihts\chreiber. Hagenauer.

Givil-

[2204] Ladung.

Der Kolporteur, frühere Konditor Faustin von Boguslawsky, früher zu Bromberg wohn- haft, dessen Aufenthalt unbekannt ist, welchem zur Last gelegt wird, am 19. Februar 1879 im hiesigen Orte, außerhalb seines Wohnortes, ohne Begrün- dung einer Niederlassung und. ohne vorgängige Be- f{telung, in eigener Person im Auftrage des Buche händlers August Kroener zu Cüstrin Abonnenten auf Journale gesucht und Drucksachen an verschie- dene Einwohner verkauft, ohne den dazu erforder- lichen Legitimations\hein besessen, und ohne einen Gewerbescein für das Jahr 1879 eingelöst zu ha- ben Uebertretung gegen §88. 55, 148 Nr. 7 der Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869, 88. 1, 9, 18 des Geseßes vom 3. Juli 1876, wird auf An- ordnung des Königlichen Amigerichts hierselbst auf den 8, Juni 1880, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Landsberg a. W,, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Landsberg a. W., den 15. Fanuar 1880.

Der Landaerichts-Sekretär : Metzger.

Der Gerichtsschreiber : Beller.

Fenslau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtss gerichts,

9175 j DIPSI andgeriht zu Strafburg.

Kaiserliches L Auszug. In Sachen i

des frühern Gerichtsvollziehers Th. Zey in Selz wohnend, handelnd als provisorischer Verwalter des Vermögens der zwei abwesenden Kinder der verleb- ten Anna Kloepfer avs Lauterburg, zu Lebzeiten Ghefrau von Joseph Esser, in Amerika chne be- Fannten Wohn- und Aufenthalisor!, kaut Urtheil des Kaiserliben Landgerihts Straßburg vom 25. März 1879, Kläger im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Kauffman,

gegen die Erben der Eheleute Johann Phil. Kloepfer und Maria Agatha, geb. Bühler, zu Lauterburg,

1) Caspard Kloepfer, Schreiner in Lauterburg,

2) die Erben von Frau Catharina Kloepfer, Wittwe I. Ehe von Valentin Trautmann und Ehefrau Il. Ehe von Johann Carl, Ackerer zu Lauterburg, nämlich:

a. Melanie Trautmann, ohne Gewerbe,

b. Joseph Trautmann, Meßger, e, Magda-

lena Trautmann, großjährig, ohne Gewerbe,

diese drei Kinder Trautmann in Buffalo in Amerika wohnend; d, Salomea Carl, großjährig, ohne Gewerbe zu Lauterburg woh- nend, e. Marta Carl, minderjährig unter der Vormundscyaft ihres Vaters Joh. Carl,

Ackerer in Lauterburg;

3) die Kinder und Erben von Anton Kloepfer, als: Michael, Jacob und Camilla Kioepfer unter der Vormundschaft ihrer Mutter Christine Saum, Wittwe des genannten Anton Kloepfer, sie zu Lauterburg wohnhaft; ;

4) Salomea Kloepfer, Wittwe von Michael Heifssel, Schuhmachec zu Lauterburg, sie in New-Orleans wohnend;

5) Caroline Jacquet Tochter von Agatha Kloepfer, Ebefrau von Jacob Jacqueï jetzige Ebefrau von Daniel Perschn zu Buffalo;

6) die unbekannten Erben von Charlotte Popp, welche vor etwa 75 Jahren zu Rothemburg in der Rheinpfalz gestorben ist und diese als Grbin ihrer Mutter, Elisabeth Kloepfer, Chefrau des Mülerburschen Leonhard Popp;

7) die unbekannten Erben von Philipp Kloepfer, gewesener Sapeur im 98. Linien-Regiment, im Sahre 1872 in Lyon ohne bekannte Descendenten gestorben, Beklagte ; : /

wegen Bestätigung einer notariellen Theilung, hat

Kläger in seiner erwähnten Eigenschaft folgenden

‘Antrag gestellt : ;

Dem Kaiserlichen Landgerichte wolle es ge- fallen, zu beurkunden, daß Kläger die Theilungs- prozedur, in welcher das Urtheil vom 16. Mai 1862 dur das Civilgeriht zu Weißenburg er- lassen worden ist, hiermit wieder aufnimmt; ferner zu beurkunden, daß dur die Liquidation des committirten Notars Klipfel in Lauterburg, vom 15. November 1862 dem Urtheile vom 16. Mai 1862 Genüge geschehen ist; sodann diese Theilung zu bestätigen und, da die Be- stätigungskosten in dieser Theilung nicht berüdck- sichtigt worden sind, diese Kosten einem jeden der aht Stämme im Betrage von einem Achtel zur Last zu legen.

Die unbekannten Erben von Charlotte Popp, ‘Tochter von Elisabeth - Kloepfer (ad 6) und von Philipp Kloepfer (ad 7) werden hierdurch in Gemäß- heit der Art. 346 und 72 des cods de procedare eivile vorgeladen, in der geseglihen Frist von aht Freien Tagen in der öffentlichen Siyung der II. Civilkammer d-8 Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg, Vormittags zehn Uhr, durch Anwalt vertreten, zu erscheinen, um vorstehenden Antrag nehmen und das Rechtliche erkennen zu hören.

Straßburg, den 21. Januar 1880.

Der Landgerichts-Sekretär. Birlo.

[2181 L Sn Saden der Kaufleute Johann Dalberg zu Niedermarsberg, Alexander Oppen- heimer daselbst und Jsrael Wertheimer zu Wolfhagen, Gläubiger, gegen den Pferdehändler Wilhelm Meyer zu Rumbeck, Schuldner, wegen Zinsen und Kosten, 79,60 #6, wird auf den Antrag der Gläubiger zum Zwecke des Zwangs- verkaufs der L Brinksfitzerstelle ‘Nr. 32 in Hemeringen Termin auf C e k Sonnabend, den 20. März d. J., Morgens 10 Uhr, vor unterzeilnetem Gerichte angeseßt.

In demselben Haben sib auch alle Diejenigen zu melden, welche daran Eigenthums-, Ztäher-, lehn- retliche, fideilommissarishe, Pfand- und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, widrigen- falls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Der Ausf{lußbescheid wird nur an der Gerichts-

telle angeheftet werden. Hameln, den 20. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Fi erm.

[2196] Aufgebots ekanntmachung.

Auf Antrag der Obersägersfrau Marie Volz, geb. Niederhofer, in Weißenhorn, wird der Meßger Friede ri Nieß von Weißenhorn, welcher in den 1850er Jahren na Nordamerika auêwanderte und seit dem

Jahre 1864 verschollen ift, hiermit aufgefordert, spätestens am 23, Novbr. l. Jhr3., Vormitt. ‘9 Uhr, si hierorts anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. g

Die Erbbetheiligten haben ihre Interessen bei Meidung der Nichtberücksichtigung im Aufgebots- termin wahrzunehnien.

Alle Diejenigen, welhe übec das Leben des Ver- \chollenen Kunde geben können, werden aufgefordert, Mt heclling hierüber bei unterfertigtem Gericht zu anawen.

Weißenhoru, den 17. Januar 1880.

Kal. Amtsgericht. Remy, A.-R., Zur Beglaubigung:

Weißenhorn, den 23, Januar 1880,

Der K. Gerichtsschreiber. Einsle.

2184 ; [ Aal den Antrag des Arbeitsmanns Julius Leiweste

aus Bottmar wird der am 27. April 1809 zu Liedingen geborene, nad Amerika ausgewanderte, und seit dem Jahre 1844 verschollene „Zimmergesell Behrend Heinrich Leiweste aufgefordert, seine An- sprüche und Rechte spätestens in dem auf

Donnerstag, den 141. März 1880,

Morgens 10 Uhr,

vor unterzeichnetem Gerichte auberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt, ani sein Vermögen als Erbschaft behandelt werden wird. Zuglei werden etwaige Erbberectigte zu diesem Termine unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen, daß der Antragsteller, wenn si andere Erbberech- tigte, die ein näheres, oder gleich nahes Erbrecht an dem Nachlasse zu haben vermeinen, nicht finden, als der wahre Erbe ancenommen werden, und ein etwa nach dem Aue \{lufurtt eile sih meldender und legi- timireader Erbe schuldig sein soll, alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzu- erkennen, auch weder Rechnungsablage noch Ersaß der erhobenen Nußungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken hat, was von der Erbschaft noch vorhanden sein wird.

Bechelde, den 19. Januar 1880,

y Herzoglihes Amtsgericht.

Rustenbach.

[2230]

betreffend den Antrag des Oekonomen Hermann Fink zu Lichtenau um Mortifikation einer Schuld- urkunde.

Am 3. oder nach dem Eintrage im General- Währschafts- und Hypotbekenprotokoll und im Grund- buch am 11. März 1811 haben der Leineweber Jo- hannes Wittich und dessen Ehefrau Katharine Eli- sabeth, geborene Krause, zu Lichtenau zu Gunsten des Postmeisters Christian Claus daselbst cine Obli- gation über 100 Thaler errichtet, welhe jeßt im Artikel 135 des Grundbus von Lichtenau, Ab- theilung IIT. Nr. 15b, auf dem Grundeigenthum des Oekonomen Hermann Fink zu Lichtenau ein- getragen ift.

Auêsweislih der Quittungen der Erben des 2c. Claus beziehungsweise ihrer Vertreter ist die Suld getilgt. Die Schuldurkunde ist angeblich verloren gegangen. i

Auf Antrag des 2c. Fink werden alle, welche Rechte aus der Schuldurkunde oder auf dieselbe zu haben vermeinen, aufgefordert, diese im Termin

den 24. Mai 1880, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Schuldurkunde für kraftlos erklärt werden wird.

Kassel, am 19. Januar 1880,

Königliches Landgericht. Dritte Civilkammer. Müller.

[2199] Proclama.

Der am 2. Fébruar 1843 zu Minden geborene Ludwig Johann Bieber, Sohn der Cheleute Gastwirth Conrad Bieber und Anna, geb. Danne- mann, war Marinefoldat, is im. Jahre .1866. von dem Schiffe vérschwunden und hat seit jener Zeit keine Nachricht von si gegeben. L

Auf Autrag der Ehefrau Charlotte Knauff hier- selbst, Schwester des Ludwig Johann Bieber, und deren Chemannes wird der Ludwig Johann Bieker, resp. dessen Erben und Erbnehmer hierdurch auf- gefordert, vor oder in dem auf den

29, Ofïtober 1880, Morgens 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht Zimmer Nr. 22 anberaumten Termine sich zu melden, widrigenfalls die Tode3erklärung des Ludwig, Johann Bieber ausgesprochen und sein Nachlaß den sich legitimi- renden nächsten Erben ausgeantwortet werden wird.

Minden, den 19, Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

[2226]

Auf Antrag der Wittwe Kemper, Nr. 13 zu Langenholzhausen, werden Alle, welche an die 5. Orts am 14./16. Dezember 1842 eingetragene Hypothek zu 50 Thlr. Ansprüche macben, unter dem im S. 77, 6 des Prozefgefetzes von 1859 angedrohten Rechtsnacbtheile aufgefordert, solhe am

Diensiag, den 16. März d. J., Morgens 9 Uhr, anzumelden und zu begründen.

Hohenhausen, den 24. Januar 1880.

Fürstlibes Amtsgericht. Kirchhof.

[1992] Bckanntmachung.

Für die unterzeichnete Werft soll der für das Etatsjahr 1880/81 vorliecende Bedarf an Aether, Blattgold, Borax, Chamotterde, . Chlorzinklöfung, Gixs, Hartloth, Kali (blausaures), Wiener Pußkalk, Kreide (harte, weiße), Pottloth, Quedtsilber, Roth- stein, Salz, SWlagloth, Schmirgel, Shwefelblume, Chamottsteine, Scheuersteine, Wachs (weiß und gelb) und Bleiglätte beschafft werden.

Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift : „Submission auf Lieferung von Aether 2c.“ bis zu dem am 6. Februar 1880, Mittags 12 Uhr, im Burean der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen.

Die Bedinçungen sind während der Dienststunden in der Negisiratur der Werft einzusehen und wird eine Abschrift derselben auf portofreien Antrag und nach Einsendung von #6 1,00 Kosten mitgetßeilt werden. /

Kiel, den 21. Januar 1880,

Kaiserliche Werft. Verwaltungs-Abtheilung.

[2231]

Durch Versäumnißurtheil der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 21. Januar 1880 wurde auf Antrag der Johauna Meyer, ‘ohne Gewerbe, in Ensisheim wohnhaft, Ehefrau von Meyer Grumbachz, Handelsmann daselbst, zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne die Gütertreanung ausgesprochen.

Für richtigen Auszug: Der Landgerichts-Sekretär

[2238] Erbvorladung.

Anna María Brucker, früher in Nordamerika jeßt vermißt, und Jackob Friederich Bruder, zur Zeit angeblich in der Schweiz, sind zum Nachlaß ihres Vaters Georq iFriederih Brucker, Webers von Niedereggeuen, mitberufen und werden hier- durch aufgefordert, binnen drei Monaten si zu den Verlassenschaftsverhandlungen bei Unterzeich- netem zu melden, anderenfalls : a, für Jakob Friederih Brucker ein Theilungs8- vpfleger zugezogen und alle weiteren Verfügungen mit Wirkung, als wenn sie der Partei eröffnet wären, an der Gerichtstafel in Müllheim in Baden ane ges{lagen würden ; b. Anna Maria Brucer, als zur Zeit des Ab- lebens des Vaters bereits mit Tod abgegangen an- gesehen und die Erbschaft den übrigen Betheiligten überlaffen werden würde. Sehliengen, jden 18. Januar 1880.

Der Gr. Bad. Notar.

J. Bender.

[2228] Salzuflen. Durch heutiges Urtheil ist der ver- \{chollene August Lohmeier, gebürtig aus Stem- men, zuleßt in Oberwüsten wohnhaft, für todt erflärt, und foll dessen Vermögen als Erbschaft be- handelt werden. Salzuflen, 13. Januar 1880. Gürstl, Lipp. Amtsgericht T. M, Gevekot. Beglaubigt: A. Burre, Gerichts\chreiber.

[2232] Gütertrennungs-Klage.

Die zum Armenrechte zugelassene Anua Maria, geborene Hermanns, Ehefrau von Barthel Schreier, zu Poppelsdorf wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Hormann, klagt gegen 1) ihren Ehemann Barthel Séhreier, Handels- mann, in Poppelsdorf wohnhaft, 2) den Verwalter des Konkurses desselben, den Rechtsanwalt Dr. Max Rath IL. zu Bonn, mit dem Antrage:

zwischen der Klägerin und ihrem Ehemanne die Auflösung der Gütergemeinschaft und die Tren- nung der Güter auszusprechen.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreites vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ift Termin auf den 8. März 1880, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Teush, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2213] Urtheil8aus3zng.

In Sachen der Rosalie Levy, Ehefrau von Bernhard Seligmann, Handelsmann, bei- sammen zu Dieuze wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Recbtsanwalt Dr. Müller, gegcn ihren ge- nannten, im Falitzustand befindlihen Ehemann, Beklagten, vertreten dur Rechtsanwalt von Kalden- berg, und gegen Franz Lichtenthaeler, Landgerichts- Sekretär zu Met, als Syndik des Falliments von 2c. Seligmann, Mitbeklagten, sowie gegen Fräul. Maria du Prel, Rentnerin, zu Dieuze wohnhajt, Intervenientin, Beide vertreten durÞ Rechtsanwalt Burger, wegen Gütertrennung, hat das Kais. Landgekicht zu Met, durch Urtheil dessen I. Civil- kammer vom 13. Januar 1880 unter Beurkundung, daß die Interventientin ihre Intervention zurü- genommen hat, die zwischen Eheleuten Seligmann bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 13. Juli 1878, dem Tage der Klage an, für auf- gelöst erklärt, verordnet, daß dieselben in getrennten Gütern leben sollen, Parteien Behufs Liquidation ihrer wechselseitigen Vermögens8ansprüche vor Notar Jaeger zu Dieuze verwiesen und die Kosten außer, soweit durch die Intervention veranlaßt, der be- klagten Fallitmafse zur Last gelegt. ;

Gemäß §. 6 des Ausf. Geseßes zur Civilpr.- Ordn. vom 8. Juli 1879, wird dieser Auszug be- kannt gemacht.

Meg, den 21. Januar 1880.

Der Landgerichts-Sekretär : Metzger.

[2205]

Auf Antrag des Rechtsanwalts Passow zu Greves- mühlen, welcher angezeigt hat, daß ihm drei 4zpro- zentige Pfandbriefe der Medcklenburgishen Hypo- theken- und Wecselbank hierselbst, nämlich:

Ser. I. Litt. D. Nr. 96 über 200 Thaler, Ser. 1. Litt, C. Nr. 1911 und 2003 über je 100 Thaler, abhanden gekommen und wahrscheinlich entwendet seien, werden durch gegenwärtiges Aufgebot die etwaigen Inhaber der gedahten Werthpapiere auf- gefordert, spätestens in dem auf

deu 15, Menenar 1883, Mittags 12 Uhr, bestimmtzn Aufgebotstermin bei uns ihre Ansprüche und Rechte unter dem Recbtsnachtheil anzumelden, daß anderenfalls dem Befinden nah die beregten Werthpapiere für kraftlos werden erklärt werden.

Schwerin, den 22. Januar 1880.

Großherzoglih Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung : L. Maleztzky, Gerichts&\chreiber.

[2239] Erbvorladun«.

Johann Müller von Scliengen, früber in Chicago, jeßt vermißt, ist zum Nachlaß seiner Tante Catharina Sutter, - ledig, von Schliengen, mitbe- rufen. Derselbe wird hiermit aufgefordert, zu den Verlafsenschaftéverhandlungen binnen drei Mo- uaten sich bei Unterzeichnetem zu melden, andern- e die Erbschaft lediglich den übrigen Mitecben zukäme.

Schliengen, den 22. Januar 1880.

Der Gr. Bad. Notar. J: Bender.

[2251] Bekauntmachuug.

Durch Neskript des Herrn Justiz-Ministers vom 8, Januar 1880 is der Rechtsanwalt Dahmen in Elberfeld, nachdem derselbe beim dortigen König- lichen Landgericht zugelassen, auch zur Rechtsanwalt- [ait bei der Königlichen Kammer für Handels- achen in Barmen zugelassen worden.

Barmen, den 20, Januar 1880.

Wochen-Ausweise der deutschen fs Ste R p

Danziger Privat-Actien-Baunk. [2301] Status r 23. Januar 1880,

Wie Metallbestand . - ck 6. 706,420 Reichskassenscheine . _— Noten anderer Banken . 184,000 Wechselbestand . Z 6,298,238 Lombardforderungen . 784,540 Effekten-Bestand es 109,108 s 607,889

Sonstige Ac1iiva C S FPasziva. Grua S «46. 3,000,000 e L S N L a 4 dis 1,433,100 onstige täglich fällige Berbin o

eiten ; N ; f 2 Ee s O 22 Verzinsliche Depositen-Kapitalien . 2,702,340 Sonstige Pala 26 o ¿0 ROLOO Eventuelle Verbindlichkeiten au3 wei- ter begebenen, im Inlande fälligen U E C e

[2299]

M 528,875

VUebersicnt der

FHennoverschen Bank

vom 23. Fanuar 1880,

Activa. M. 2,176,707. 9,345. 828,100, 13,085,185. 653,602, 310,551. 7,886.390.

12,000,000. 861,823. 4,857,500. 3,498,514,

2.050,121. 1,681,922.

Metallbestand e E Beichskassonscheins „9 Noten anderer Banken Wechsel E [ombardforderangen Bekan Sonsíigse Activa . E E Ae Passiîiva. Grundkapial, «K FUGGBIVOIO O L A Umlaufende Noten. «4 Sonstige täglich fällige Verbind- Be Án Kändigungsfrist gebundene Ver- bindlichkeiten E A Sonstiges Pasaiva

vent, Verbinglichksiten aus wsiter begébenen, ins Inlande zahlbaren Wet L M Fannoversehe Bana,

A) Witand der Tadischen Bani

am 23. Januar 1880, Activa.

954,557.

|

4,050,615 72 11 975 259,600 16,830,753 84 1,150,455 30,156 40 1,232,785 /19

33,566.341 15

Metall!bestand . BReichskassenscheine Noten «nderer Banken Wechseibestand . Lombard-Forderungen Effekten d Sonetigs Activa .

Passiva.

9,000,000 1,360,927 11,925,000 684,396.52

42,129 09 A 653,888/54 M |23,566,341/15

Die zum Incass0 gegebenen noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen Æ 2,224,069. 04 S.

*) Wovon f. 40,285. 72 S in per 1. Oktober 1375 eingerufenen Gnlden-Noten,

Grandeapital Reservefonds , . , Umlaufende Noten . .. ,, Täglich fällige Verbindlichkeiten*®) An Kündigungsfrisß gebundens Verbindlichkeiten . N Sonstige Passiva ,

En Vacanz.

Ende März l. F. läuft die Zmtsperiode des hie figen Stadtvorstandes ab; die Stelle, mit welcher ein Jahresgehalt von 1200 4 verbunden ift, ift von obigem Zeitraum ab auf 8 Jahre zu besetzen. Geeignete Bewerber werden aufgefordert, ihre Mel- Lagen baldigst an den Unterzeichneten gelangen zu assen.

Ziegeuhain, Provinz Hessen, am 17. Januar 1880.

_H. Bösser, Vize-Bürgermeister.

[2300] Schlesische

Boden - Credit - Actien- Bank. Status am 831. Dezember 1879. Activa.

Kassen- und Wechsel-Bestände A 83 821 641. 90. Effekten nach 8. 40 des Statuts ,„ 824 470. 93.

Unkündbare Hypotheken-Dar- 40 137728.-93.

C Küöndbare Hypotheken - Dar-

» 1598275. —. 210 125.

lehne R L Darlehne an Kommunen und

Korporationen , Lombard-Darlehne 271 570. —. Grundstück-Konto 254 290. 22. Pfandhbrief-

Zinsen . . A1 908 651. 76. noch nicht ab-

gehobeno . » 723 342. 33. Guthaben ber Banken und

Bankbkugoto o oe 506 581. 74 Verschiedene Activa . . . . y 172 997.

t. 48 982 990. 38.

Passîva. Aktien-Kapital-Konto 46: 7 500 000. —. 38 794 300. —..

Unkündbaro!e Pfandbriefs im Umlauf e

und Verwaltungs-Einnahmen 2533 450. 35.

Kreditoren im Konto-Korrent ,„ 18 238. 01.

é 48 982 990. 38.

Brealau, den 23, Januar 1880.

» ‘1 185 309, 43,

Carl,

Königliche Kammer für Handelsf\achen.

Hypotheken - Darlebns - Zinsen Verschiedene Passiva 137 002, 02. Die Direction.