1880 / 23 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jan 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Les Aufgebot.

Die Chefrau des Halbspänners Heinrich Borchers, Christine, geborene Cours ia Bor- num, hat die Todeserilä-: ung des verschollenen, am 26. August 1789 in Bornum geborenen, 1812 mit den westfälisWen Truppen nach Rußland marschirten Johaun Georg Ludwig Beese, Sohn des Kothsafsen Johanu Jürgen (Lewin) Beese da- selbst, beantragt, und wird daher der 2c. Beese hierdurch aufgefordert, yor unterzeinetem Herzog- lihen Amtsgerichte im Termine

den 18. März dieses Jahres, Morgens 10 Uhr, s einzufinden, unter dem Rechtönachtheile, daß bei feinem Ausbleiben die Todeserklärung erfolgen und fein Vermögen als Erbschaft behandelt werde. Königslutter, den 19. Januar 1880. Herzogliches Amtêgericht.

[2004] Aufgebot.

Von dem E A. Scwieger in Föhrden, als Mitkäufer der Parzellenstele des Parzellisten Claus Siebke zu Tarbeck, ist hierselbst der Autrag gee worden, über den zwischen dem jeßigen

[tentheiler, früheren Parzellisten Claus Hinrich Siebke und feinem Sohne Claus Christian Hinrich Siebke in Tarbeck utterm 13. März 1863 errichteten Veberlassungs- und Annehmungskontrakt, weil der- selbe verloren gegangen ist, das Aufgebot#verfahren einzuleiten. (

Es wird deshalb der etwaige Inhaber dieses Kontraktes, aus welchem noch die Alten! heilsbestim- mungen und ein Kapital von 320 Nthl. Dän. R. M. für die Schwester des Claus Siebke, Namens Wilhelmine Siebke, protokollirt stehen, aufgefordert, \rätesters bis zum

Dienstag, 16. März 1880, Vormittags 11 Uhr, i

feine Rechte beim unterzeihneten Amtsgerichte an- zumelden und den fraglichen Kontrakt vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen und derselben durch eine Abschrift aus dem Nebenbuch erseßt werden wird.

Segeberg, den 20. Januar -1880,

Königliches Amtsgericht I.

Aufgebot.

Wilhelm Müller, Sohn der in Würzburg ver- lebten Universitäts-Bibliothekdieners-Wittwe Eva Müller hat \sich Anfangs der dreißiger Iahre nach E begeben, und ist seit dieser Zeit ver-

ollen.

Dex Vormund desselben, Privatier Michael Dorsch dahier, hat die Todeserklärung beantragt.

Diesem Antrage entsprechend, wird der Aufgebots- termin auf

Samstag, den 11. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal für Civilsachen, anberaumt.

Zugleich ergeht hiermit die Aufforderung:

1) an Wilhelm Müller, spätestens in obigem Auf- gebotétermine- persönlich oder \ch{riftlich bei Ge- rit sih anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt: wird;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf- gebotsverfabren wahrzunehmen;

3) an alle Personen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber beim unterfertigten Gerichte zu machen.

Würzburg, den 22, Januar 1880,

Königliches Amtsgericht T. Leÿykam. Zur Beglaubigung: Baumüller, K. Gerichtsschreiber.

[2174]

2 N Erbvorladung.

Am Nathlaß der Friedrich Volk Wittwe, Salomea, geb. Steinert in Neufreistett, sind ihre Kinder Martin, Salomea, Karl und Rosine erb- betheiligt, welche seiner Zeit nach Amerika reisten, und deren jeßiger Aufenthalttort dahier nicht be- kannt ist. Dieselben werden aufgefordert, fich inner- halb der Frist von 3 Monaten dahier zu melden, andernfalls die Erbschaft denjenigen Personen zuge- theilt werden wird, welchen sie zukäme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erbanfalles niht mehr am Leben gewesen wären.

Rheinbischofsheim, den 14. Januar 1880.

Gr. E Notar. ed,

N In Sachen, etreffend den Konkurs über das Vermögen der Gläubiger des Bäckermeisters Diedr, Gohde zu Walsrode, sollen auf Antrag des Verwalters, Mandatar9 Beker zu O die Immobilien des Gemeinschuldners, nämli: I, Ein in Walsrode an der Langenstraße belegenes Bürgerwesen, wozu gehören : 1) ein Wohnhaus Nr. 77, in welhem bisher Bâtckerei betrieben, zu 3000 A, 2) eine Scheune Nr. 77B, zu 600 M, 3) ein Stallgebäude nebft Torfs{eune Nr. 77C. zu 150 M versichert, 4) ein eingefriedigter Hofraum 0,5 a 13 qm, Kartenblatt 11, Parzelle 36, : 5) ein Gemüsegarten dahinter mit Obstbäumen 0,3 a 36 qm, Kartenblatt 11, Parzelle 35, 6) 2 Kirchenstände in der Kirche zu Walsrode. IIL, Ferner an Grundstücken A. in der Feldmark Walsrode: 1) 74 a 34 qm Wiesen auf dem Radewiesen- berge, Kartenblatt 3, Parzelle 245, 2) 0,8 a 30 qm Garten in den Sandgärten, Kartenblatt 13, Parzelle 101, 3) 1 h 37 a 84 qm und 1 h 34 a 46 qm Ackerland auf den Schanzen, Kartenblatt 16, Parzelle 54, 4) 77 a 92 qm Aderland auf Bekersberg, Kartenblatt 17, Parzelle 60. B, In der Feldmark Ebbingen. 5) 1 k 36 a 29 qm Moor im Grundlosen Moor, Kartenblatt 4, Parzelle 25 am Dienstag, 9. Mär 1880, Vormittags 10 Uhr, auf hiesiger Gerichts\tube öffentlih meistbietend ver- Tauft werden.

j

{luß vom 17. d. Mts. die öffentliche Zustellung

¿ Zugleich werden Alle, welche an den vorstehend : bezeihneten Grundstücken Eigenthums-, Näber-, ; Tlehnrechtliche, fideikommissarishe, Pfand- und andere ; dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Meal- ; berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ¡ solche spätestens in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls das Ret im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren qs Walsrode, den 16. Januar 1880. Königliches Amtsgericht 2. Fran de. [2032]

Die Bank für Rheinland und Westphalen, Actien- gesellshaft zu Cöln am Rhein, hat laut notariellen Vertrages vom 22. Juli 1879 das zub Nr. 3 der Herrenstraße zu Hannover belegene und zu Nr. 93 zur Ortschaft Vorort beschriebene Bürgerwesen, be- stehend aus einem Hauptwohnhause nebst Stall- gebäude, Hof- und Gartenraum und sonstigem Zu- behör von den Erben des weil. Grossisten Hermann L zu Hannover käuflih zu Eigenthum abgetreten erhalten.

Auf Antrag der bezeichneten Bank werden alle Diejenigen, welche an dem oben bezeihneten Bür- gerwesen Eigenthums-, Näher-, lehnre{tliche, fidei- tommissarisde, Pfand- oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech&ti- gungen zu haben vermeinen, aufgefordert, {ih {pr testens im Aufgebotstermine, nämli am

___ Freitag, 2. April 1880, 124 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrt- genfalls sie mit ihren Rechten im Verhältniß zur obaedahten Bank ausgeschlo\ssen werden follen,

Ausgenommen von der Verpflichtung zur Aumel- dung sind die von Hinübersche Stiftsverwältung, die Hannoversche Landescreditanstalt und der Ma- gistrat der Residenzstadt Hannover wegen der in A Certifikfaten näher bezeihneten dinglichen

echte.

Hannover, den 16. Januar 1880,

Königliches Amtsgericht. Abthl. 14. Migel,

O Bekanntmachung. Das K. Landgericht München 1. hat nach Be-

der Klage der Hausmagd Anna Sedlbauer hier gegen den Käsehändler Anton Thalmann, früher hier, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Hetr- ausgabe einer Obligation bewilligt und ift zur Ver- handlung über die Klage die Sizung der 1. Civil- kammer von Mittwoh, den 31. März 1880, : Vormittags 9 Uhr,

bestimmt. Klägerin beantragt Verurtheilung des Beklagten „zur Herausgabe einer zu 419/4 verzins- lien Obligation der bayer. Vereinsbank hier zu 1000 A sfammt den hierzu gehörigen Coupons, eventuell zum Ersaß deren Courswerthes und der Zinsen mit zusammen 1052 M nebst 5% Verzugs- zinsen. Jn der Klage wird weiter der Beklagte aufgefordert, rechtzeitig einen Anwalt aus der Zahl der hicsigen Nehtsanwälte zu bestellen.

München, den 18. Januar 1880.

Der K. Ober-Gerichts\chreiber. RNodler.

Anfgebot. Der frühere Hülfsgerihtébote Caspar Pingel zu Elsey hat die Rückgabe der von ihm hinterlegten Amtskaution beantragt. Es werden deshalb alle Diejenigen, welche aus dem früheren Bienstverhältnisse des p. Pingel Ansprüche an diese Amte?kaution erheben wollen, aufgefordert, ihre An- sprüche und Rechte bei Vermeidung der Aus\{ließung spätestens in dem auf den 12. März 1880, Vor- mittags 12 Uhr, an der hiesigen Gerichtsstelle anzumelden. Hoheulimbnrg, den 21. Januar 1880. Königliches Amtsgeriht. Stamm.

[2145] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Adolph Ernst Wilhelm Ludwig Giese hierselbst is aus Anlaß seiner Ernennung zum Gerichtsassessor aus der Zahl der bei dem unter- zeichneten Gerichte zugelassenen Rebtsanwälte aus- gesbieden und sein Name in der Liste gestrichen.

RNostock, den 22. Januar 1880.

Großherzogli Mecklenburgisches Ober-Landesgericht. Dr, Budde.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

Es foll den 3, Februar c. im Gasthofe bei Haase sr. in Vie von Vormittags 10 Uhr ab na- stehendes Holz: Schußbezirk Loppow Jagen 28: Buchen 236 Kloben, 50 Knüppel, Birken 34 Klo- ben, 16 Knüppel, Kiefern 159 Kloben 34 Knüppel, grün; Schußbezirk Loppow, Totalität: Buchen 1 Knüppel, Birken 2 Kloben, 8 Knüppel, Kiefern 19 Kloben, 107 Knüppel, trocken; Scbußbezirk Spiegel Jagen 34: Eichen 204 Kloben, 44 Knüppel, Buben 72 Kloben, 32 Knüppel, grün; Schußbezirk

6 Reis, Erlen 86 Kloben, 30 Knüppel, Kiefern 20 Kloben, 2 Knüppel, grün; Schußzbezirk Pech- bruch Jagen 49: Kiefern 60 Knüppel, grün ; Schuß- bezirk Dolgensce Jagen 55: Eichen 300 Kloben, 100 Knüppel, ca.'100 Reis, Kiefern ca. 100 Kloben, grün; Schußbezirk Rechberg Jagen 108 : Kiefern 42 Kloben, grün; Schußbezirk Kienwerder Jagen 105: Buchen 78 Kloben, Kiefern 4 Kloben, 1 Knüp- pel, 2 Reis, grün; do. do. -Jagen 107: Buchen 36 Kloben, 6 Knüppel, 40 Neis, Kiefern 4 Kloben, grün; do. do. Jagen 114: Buchen 31 Kloben, 7 E 10 Reis, Kiefern 22 Kloben, grün z do. do. Jagen 133: Kiefern circa 250 Kloben grün; do. do. Jagen 96: Kiefern 19 Kloben, 105 Knüppel, 71 Reis, grün; Schußbezirk Doebzigerbrück Jagen 160 u. 162: Buchen 6 Kloben, 2 Knüppel, 30 Reis, Erlen 2 Kloben, Kiefera 539 Kloben, 50 Knüppel, 106 Reis, grün ; Schutbezirk Glambecksee Jagen 175, 155 u. 167: Kiefern 330 Kloben grün, 40 Kloben ttrocken, 4 Knüppel, 50 Reis, grün ; im Wege der Lizitation öffentlih an den Meistbietenden gegen v baare Bezahlung verkauft. Massin, den

. Januar 1880. Der Königliche Oberförster. Schönwald.

I DOI Bekanntmachung. Die Gestellung der Fuhren und Gespanne für

Pechbruch Jagen 48 : Birken 106 Kloben, 38 Knüppel, |

1. April 1880 bis° dahin 1881 im Wege der öffcnt- liben Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf ; Donnerstag, deu 12. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau Am. Kupfergraben Nr. 8 part. anberaumt, wohin au die Offerten porto- frei und postmäßig verschlossen mit der Aufschrift: „Submission auf Gestellung von Fuhren und Ge- spannen“ vorher einzusenden sind. Die Bedinguygen können im vorbezeichneten Bureau eingesehen und gegen Erstattung der Kopialien abschriftlih bezogen werden. Berlia, den 20. Januar 1880. Könialiche Depotverwaltun der Artlillerie-Prüfungskommisston.

[2164] Königlich Ü N Be Eisenbaßu. 8 follen

2010 Stück eiserne Feuerrohre zu Lokomotiven im Wege der Submission vergeben werden.

Termin hierzu ist auf

Freitag, den 6. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale hierselbst Leipziger- Play Nr. 17 anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: Submission

auf Lieferung von eisernen Feuerrohren“ bei unserer Central-Werkstatts-Materialienverwal- tung hierselbst eingereiht fein müssen.

Die Submissions-Bedingungen liegen in den Wochentagen Vormittags in den vorbezeichneten Lokalen zur Einsicht aus und können gegen Erstat- tung der Kopialien mit 1 Mark bei unserer Central- Kanzlei in Empfang genommen werden.

Berlin, den 23. Januar 1880. Cto. 493/1.)

Königliche Direktion.

[2158] RIET E I Berliner Stadteisenbahn. Die Lieferung und Befesti- ung der s{chmiedeeisernen enster, Thore und Oberlichter wofür den ODestlichen Ansc{luß- =bahnhof der Berliner Stadt- von ca. 13 7009 kg foll in Sub- mission vergeben werden. Die Zeichnungen liegen in unserem Centralbureau, Beethovenstraße Nr. 1, beim Baumeister Schwieger aus. Die Bedingungen sind ebendaselbst beim Bureau - Vorsteher Welter- mann gegen Entrichtung von 2 Mark zu haben, werden jedoþh nur an selche Unternehmer abgegeben, deren Qualifikation uns bekannt ist, oder durch Zeugnisse genügend nachgewiesen wird. Offerten sind versiegelt und portofrei bis Dounerstag, den 5, Februar cr.,, Vormittags 11 Uhr, uns einzureichen, um welche Zeit sie în Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden, Berlin, den 22. Januar 1880, Königliche Direktion der Berliner Stadteisenbahn.

[1898] Auktion. :

Am 3, Februar cr. sollen in der hiesigen König- lien Artillerie-Werkstatt von Vormittags 10 Uhr ab folgende für Werkstattszwecke unbrauhbare Gegen- stände öffentlich gegen glei Laare Bezahlung ver- steigert werden : :

Gußeiserne und stählerne Mascinentheile, alte Schmiede- und gußeiserne Noststäbe, alte Scbmiede-, S{lofser-, Tischler-, Sattler- 2c. Werkzeuge, alte Maschinenriemen, Kohlenschau- feln, Geschirrstücke, altes Tau- und Strickwerk, Gummiplatten, Filz-, Leinen- und Tauabfälle, diverse Bescblagmittel, circa 3600 kg Stahl- bleabfälle, 2300 kg Stabhblabfälle, alter Stahl in Feilen 2c., 5000 kg Lederabfälle in kleineren Partien, 420 kg Glasbrockten, 3000 kg Schiefer- broden, 12500 kg Stahldrehspäne, 76 rohe hölzerne Radnaben und zwei eichene Bohlen, 4 m lang, 10,5 ecm ftark, 240—320 ecm breit, 831 Trensengebisse.

Spandau, den 21. Januar 1880.

Direktion der Artillerie-Werkstatt.

12057] Bekanutmachung.

Der Bedarf an Butter in den Militär-Waisen- häusern zu Potsdam und Prebsch für die Zeit vom 1. April bis Ende September d. I., bestehend in

ungefähr: a, für Potsdam 1900 De Kocbbutter, 570 Pfd. do

b. für Prebsch . ; U 50 Pfd. Tischbutter, soll durch Submission beschafft werden.

Desfallsige Offerten werden bis zum

„12, Februar d. Js., Vorm. 10 Uhr“ im Geschäftszimmer der Anstalt entgegen genommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Sub- mittenten eröffnet.

Die daselb ausgelegten Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in den Offerten als maßgebend anzuerkennen.

Auswärtige, hinsichtlih ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Bermögensverbältnisse hier unbekannte Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nachzuweisen.

Potsdam, den 21. Januar 1880.

Königliches großes Militär-Waisenhaus.

[2056] Bekanntmachung.

Der Bedarf an Fleisch für die unterzeichnete An- stalt für die Zeit vom 1, April d. F. bis Ende März 1881, bestehend in ungefähr:

e38 000 Pfd. Rindfleisch, 7800 Pfd. Schweine- fleisch zum Braten und 3000 Pfd. dergl. zum Kocben, 7500 Pfd. Hammelfleisch, 600 Pfd. Kalbfleish zum Braten und 2900 Pfd. fetten geräucherten Spe“ foll durch Submission beschaft werden. Desfallfige Anerbietungen werden bis zum e410 Februar d. F, Vorm. 10 Uhr,“ im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submit- tenten eröffnet. ;

Die daselbst ausliegenden Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben, oder in den Offer- ten ausdrüdlich als maßgebend anzuerkennen.

Die Preisforderungen find in Reichswährung pro Pfund zu stellen.

Auswärtige, hinsichtlih ihrer Lieferungsfähigkeit

das Artillerie-Depot hierselbst und für die unter-

zeichnete Depotverwaltung soll für die Zeit vom

und ihrer Vermögensyerhältnisse hier unbekannte

Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche fdie A ihre Qualifikation zur Lieferung nah- zuweisen.

Potsdam, den 21. Januar 1880.

Königliches großes Militär-Waisenhaus,

[1812] Hannoversche Staatsbahn. Submission

trieb8materialien, als: BeleuŸhtungs-, Put-, Reinis- gungs- und Telegraphenmaterialien. Termin: Dienstag, den 10. Februar 1880, Morgens 10 Uhr, bei der Unterzeichneten, von welher auch die Liefe- rungsbedingungen und Bedarfsnachweisungen gegen 50 S zu beziehen sind. Haunover, den 19. Januar 1880. Ceutral-Material-Verwaltung.

[2187]

Die Anlieferung von 210 cbm Eichenschneidholz und 350 cbm Nadelschneidholz in der Zeit vom 1. April 1880 bis mit 31. März 1881 soll im Sub- missionswege vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen können auf unserem Büreau eingesehen dder auch gegen Erstattung der Schreibgebühren bezogen werden.

Mit entsprechender Aufschrift versehene Offerten sind bis zum 13. Februar d, Z., Nachmittags 34 Uhr, franko hierher einzureichen.

Grube von der Heydt Lkei Saarbrüdcken, den 31. Sanuar 1880. Cto. 501/1.)

Königl, Berg-Juspeltion Ax.

[2186] Bekanntmachung.

Die Lieferung zweier Dampfkessel für die König- lihe Steinkohlengrube König-Wellersweiler, soll im Wege der Submission vergeben werden, wozu Termin auf Mittwoch, den 18, Februar cr., : Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Unterzeichneten anberaumt ist. Offerten sind mit betreffender Aufschrift an uns einzureichen, Bedingungen können bei uns eingesehen, oder gegen Erstattung der Copialien bezogen werden. Neunkirchen, Neg. Bez. Trier, den 24. Jas nuar 1880, Königliche Berginspektion VIUL.

[2165] Königliche Ostbahn.

Die Lieferung der pro 1880/81 erforderlichen Werk statts-Materialien und Werkzeuge soll ver- dungen werden. Submissionstermin am 12. Fe- bruar cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem ma- sc{inentechnischen Bureau, an welches die Offerten mit der Bezeichnung: „Lieferung vou Werkftatts- Materialien pro 1880/81“ einzu eichen sind. Die Bedingungen nebst Nachweisung sind auf den Börsen der Städte Königsberg i. Pr., Danzig, Stettin, Berlin, Memel, Breslau, Cöln und in den Bureaus unserer Hauptwerkstätten zu Berlin, Bromberg, Dirschau, Königtberg ausgelegt, sind auch von dem maschinentechnishen Bureau zu beziehen. Brom- berg, den 22. Januar 1880. Königliche Direktion der Ostbahn.

Für die Werft sollen zum Bau einer Korvette 37 500 eiserne Schrauben und Schraubenbolzen be- scat werten. Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Schranubeubolzen“ bis zu dem am 16. Fe- brnar c., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unter- zeihneten Behörde anberaumten Termine mit Proben einzureiden. Die Lieferungsbedingungen liegen zur Einsicht aus und können gegen vorherige Ginsendung von 1 Æ in 10 4 -Briefmarken abs \chriftlich mitgetheilt werden. Danzig, den 23. Ja- nuar 1880. FKaiserliße Werft, Verwaltungs- Abtheilung.

Verloosung, Nmortisation, Zinszahlung u. # w. von öffentlichen Papieren.

[2147]

Auf Grund des Amorktisationsplanes für die An- leihe der Stadt Spandau von 60000 Thaler 1I. Emission sind pro 1880 folgende Obligationen ausgeloost worden:

tr. 9, 11, 34,-44. 59, 69, 77. 119,219. 303. 305, 308, 330. 354, 417. 421. 441, 444. 936. 538, 563. 579,

Die Inhaber werden hierdurch aufgefordert, den Kapitalsbetrag pro Stück mit 100 Thlr. = 300 A am 1, Zuli d, J. gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zinêcoupons bei unserer Stadt-§aupt-Kafie in Empfang zu nehmen und bemerken wir, daß die Ver- zinsung mit dem 1. Juli cr. aufhört.

Spandau, den 17. Januar 1880.

Der Magistrat.

[2169] Bekauntmachung.

Das unterzeichnete Chausseebau - Comité - des Goseler Kreises bringt hiermit zur öffentlichen Kenntniß, nas bei der in Gemäßheit des Aller- bhôsten Privilegiums vom 1. März 1869 heut zum Zwelk der wetteren Amortisation stattgehabten Aus- lossuug der Coseler Kreis-Obligationen

IIL. Emission die Nummern der nachstehenden Apoints gezogeù worden find:

E A. à 500 Thlr, = 1500 Mark,

r Ls

Ltt. B, à 100 Thlr. = 300 Mark,

Nr. 40. 88. 191,

Lict. ©. à 50 Thlr. = 150 Mark.

Mr. 11; 13, 66/259: 2381, 398.

Die Inhaber dieser Apoints werden aufgefordert, deren Nominalbeträge gegen Rückgabe der Obli- geeas und der zugehörigen Zins-Coupons vom

d Jul d. J. ab ia der Kreis-Kommunal-Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Mit diesem Tage hôrt der Zinsenlauf auf.

Für die etwa fehlenden Zins-Coupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Cosel, den 22. Januar 1880.

Das Chausscebau-Comité,

R Königl. Geheimer Regierungs- und Landrath z Vorsitzender.

auf Lieferung der pro 1880/81 erforderlihen Bes

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im L des Geseßes über den Markenschaz, vont 30. Nov

Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgeseß vom Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffe

CEentral-Handel3-Register für d

für das Deutsche Reih kann durch alle Post-Anstalten, für Berkin au durch die Königliche Expedition des Deutshen Reichs- und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers: ZW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

- Das Central-Handels-Register

Funfte Beilage

Berlin, Dienstag,

den 27. Januar

‘ore R, T N L A T WOSO C ember 1874, fowie die in dem Gesetz, ntliht werden, erscheint au in einem befonderen Blatt unter dem itel

as Deutsche Reih. «r 233)

1880.

betreffers vas Urheberre@t an PP/ustern uzd

amn arren ——

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglih. Das

Abonnement

beträgt 1 A 50 S für das e A Einzelne Nummern koften 20 S.

Insertionspreis für den Raum einer Drulzeile 3

Handels-Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreib Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Nubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die leßteren monatlich.

Braunschweig. In das Handelsregister für den diesseitigen Gerichtsbezirk ist Fol. 14 heute ein-

getragen die Firma: Gustav Hammer & Co.

(Maschinen-Fabrik), als Inhaber: der Ingenieur Carl Andreas Hawmer sen. zu Braunschweig und der Ingenieur Gustav Hammer jun. zu Oelper, i als Ort der Niederlafsung : Delper, als Rechtsverhältniß: Dffene Handelsgesellschaft, be- gonnen am 1. Januar 1880. Braunschweig, den 20. Januar 1880. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schhottelius.

Braunszechweig. Im Handelêregister für die hiesige Stadt ist bei der daselbst Vol, I. Fol, 325

eingetragenen Firma: ; „Wilke & Heise“

heute vermerkt, daß aus der unter derselben begrün- deten offenen Handelsgesellsbaft der Kaufmann Christian Heise hieselbst zufolge gütlicher Ueber- einkunft ausgetr. ten und die Besellshaft hierdurch aufgelöst ist. j

Das Geschäft wird unter Uebernahme \ämmt- licher Aftiva und Passiva und Beibehaltung der bisherigen Firma von dem anderen Gesellschafter Kaufmann August Wilke hieselbst auf alleinige Rechnung fortgeseßt.

Braunseéhweig, den 21. Januar 1880.

Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

‘Crefeld. Der Kaufmann Johann Norbisrath in Neuß ift am 2. Dezember 1879 verstorben und ist das von demselben unter der Firma Foh. Nor- bisrath zu Neuß geführte Geschäft vereinbarungs- emäß mit Activen und Passiven und der Firma- Pert@ticnus auf die Wittwe des Johann Norbis- raty, Elisabeth, geb. Kox zu Neuß übergegangen. Diese seßt das Geschäft unter der bisherigen Firma zu Neuß fort und hat ihren daselbst wohnenden Söhnen Quirin Norbisrath und Johann Norbis- rath, und zwar jedem derselben für sih allein die Ermächtigung ertheilt, die Firma Joh. Norbis- rath, per procura zu zeichnen. Vorstehendes wurde auf vorschriftsäßige Anmeldung heute bei Nr. 2616 und resp. sub Nr. 2786 des Handels-Firmen- bezw. sub Nr. 941 und 942 des Prokureuregisters hiesiger “Stelle eingetragen. Crefelè&, den 20. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. In das Handels-Gesellschaftsregister hiesiger Stelle wurde am heutigen Tage auf An- ‘meldung sub Nr. 1319 eingetragen, daß zwischen den Kaufleuten, Inhabern einer Gssigspritfabrik Heinri Aengeneydt und Emil Carroux, Beide in Geldern wohnhaft, unterm 1. Januar 1880 eine offene Handelsgesellshaft mit dem Site in Geldern und unter der Firma H, Aengeneydt & Co, errichtet worden ist. Crefeld, den 21. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. Der Spediteur und Fuhcunternehmer Joseph Silbers ist Crefeld, zur Zeit als Soldat in Düsseldorf stationirt, hat das von ihm hierselbst unter der Firma J. Schilbers geführte Handels- ge\chäft unterm heutigen Tage mit allen Nechten und Verbindlichkeiten und der Firmabefugniß auf die dahier wohnenden Kaufleute Leopold Braun und Jakob Meyers übertragen. Diese haben zur Fortseßung des Geschäftes heute eine offene Handels- gesellshaft unter fih mit dem Sitze in Crefeld er- richtet und für diese die Firma J. Schilbers bei- behalten. Vorstehendes is auf Anmeldung heute bei Nr. 2712 des Handels-Firmen- und Ésp. sub Nr, 1320 des Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen worden, und wurde laat bei Nr. 925 des hiesigen Prokurenregisters vermerkt, daß die Prokura des Iohann Schilbers dahier zur Zeichnung der Firma J. Sthilbers erloschen ist. Crefeld, den 21. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.

Creseld. Die ofene Handelsgesellschaft sub irma J. Dennert & Co. mit dem Site in refeld ist vereinbarungsgemäß unterm 22. Ja-

nuar c. aufgelöst worden, deren Firma erloschen und

das Geschäft derselben mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen e g Nlaltee Jacob Dennert,

Kaufmann in Crefeld Übergegangen. Dieser seßt

das Geschäft unter der Firma 3, Denunert hier-

selbst fort. Vorstehendes wurde auf vorschrifts-

mäßige L am heutigen Tage bei Nr. 1274

des Sauen - Gesellschafts- und resp. sub Nr. 2787

des Firmenregisters biesiger Stelle eingetragen. Crefeld, den 24. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

Creuzburg ©./S. Befanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist heut bei der sub Nr, 22 unter der Firma : - „Rechte Oder Ufer Mühle A, D. Heinemann“ eingetragenen Handelsgesellschaft folgende Eintra- gung bewirkt worden: Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Gesellschafters Richard Heinemann aufgelöst und das Handelsgeschäft in das Alleineigenthum des Gesellshafters August Heinemann zu Strie- gelmühl, Kreis Schweidniß, übergegangen, welcher es für eigene Rechnung unter der bis- herigen Firma weiter betreibt. Gleichzeitig wurdé der Rittergutsbesißer August Heinemann als Inhaber der Firma: „Nechte Oder Ufer Mühle A. D, Heinemann“ unter Nr. 237 des Firmenregisters, sowie unter Nr. 14 des Prokurenregisters die Seitens des Leyteren dem Geschäftsführer Julius Bertram zu Creuzburg ertheilte Prokura eingetragen. Creuzburg O./S., den 19, Januar 1880. Königlichcs Amtsgericht. Abtheilung I.

Dortmund. Handelsregister des Königlichen Amtsgerihts zu Dortmund,

In unser Firmenregister if unter Nr. 955 die irma S. Noseuthal und als deren Inhaber der

ferdehändler Sigmund Rosenthal zu Dortmund am 19. Januar 1880 eingetragen.

Gleichzeitig ift in unser Prokurenregister tub Nr. 237 die Seitens der gedachten Firma dem Pferdehändler Philipp Rosenthal zu Dortmund er- theilte Prokura eingetragen.

Dortmund. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund, Unter Nr. 381 des Gesellschaftsregisters ist die,

am 1. Januar 1880 unter der Firma Gust. Naue

Nachfolger errihtete Kommanditgesellschast zu

Hörde am 19. Januar 1880 eingetragen, und sind

als Gesellshafter vermerkt:

1) der Kaufmann Eugen Freckmann, gen. Grügel-

siepe, 2) die Witiwe Kaufmanns Guftav Raue, Anna, geb. Frecktmann, gen. Grügelfiepe, tf Beide zu Hörde. : Ersterer ist persönlich haftender Gefellscafter, leßtere Kommanditisten mit einer Vermögenseinlage von 12000 M

Dortmund. Sandelsregiste: des Königlichen Amt3gerichts 11 Dortmund.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 954 die Firma H. M. Heimann und als deren Fuktgber der Kaufmann Moriß Heimann zu Dortmund am 19, Januar 1880 eingetragen.

Gleichzeitig ist dieselbe Firma, deren Inhaber der Kausmann Julius Heimann in Dortmund war, im Firmenreginier Nr. 678 gelös{t. Aktiva und Passiva dieser Firma sind auf obige übergegangen.

Auch is} im Prokurenregister sub Nr. 185 die Seitens der Firma H. M. Heimaun zu Dortmund dem Kaufmann Moriß Heimann zu Dortmund er- theilte Prokura gelöscht.

Dortmund. Handelsregister

des Mgen Amtsgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 863 des Firmenregisters eingetra-

gene Firma L. Silberstein (Firmeninhaber: der

Kaufmann Leopold Silberstein zu Dortmund) ift

gelöscht am 19, Januar 1880.

Dortmund. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerihts zu Dortmund, Die unter Nr. 419 des Firmenregisters einge-

tragene Firma J. Müller (Firmeninhaber: der

Apotheker Jotannes Müller zu Hörde) ift gelös{ht

am 19, Januar 1880. E

Dortmund. Handelsregifter des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 953 die Firma „E. Felscnthal & Co.“ und als deren In- haber der Kaufmann Emil Felsenthal zu Schwerte am 15. Januar 1880 eingetragen.

Glei4zeitig ist dieselbe Firma, deren Inhaber die Kaufleute Emil Felsenthal und Jacob Moses zu Schwerte waren, im Gesellschaftsregister unter Nr. 267 gelöscht.

Ems. Bekauntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2 Firma der Gesellschaft Ph. & D. Düringer zu Ems heute folgende Eintragung bewirkt rwoorden :

Colonne 4,

Die Gesellschaft if durch gegenseitige Ueber- cinkunft aufgelöst. Eingetragen zufolge Ver- fügung vom 22. Januar 1880.

Ems, den 22. Januar 1880,

Königliches Amtsgericht. Thewalt.

Frankfart a./O. erichts zn fran

des Königlichen Amtsgerichts zu rankfurt a./O. Die bia Wilhelm Îhieineu zu Lebus’er Mtittel-

mühle von dem ea August es in Rixdorf, in Firma Niemetß Mittelmühle bei Lebus ertheilte Prokura, Nr, 132 des Prokurenregisters, ift :

erloschen. i l

Eingetragen zufolge Verfügung vom 21, Januar j 1880 am selbigen Tage.

Frankfurt a./O. des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a./O.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 97, wo- selbst die Handelegesellshaft

Schreiber & Ochs

zu Frankfurt a. /O. eingetragen steht, zufolge Ver- fügung vom 21. Januar 1880 an demselben Tage Golgendes vermerkt worden:

Die Gesellschafterin, separirte Frau Schreiber, Louise Henriette, geb. Fritsche,- ist am 9. Juni 1879 verstorben und treten an deren Stelle deren einzige Erben, ihre Töchter Elisabeth Margarethe und Valeska Johanne Schreiber.

Zur Vertretung und Zeichnung der Firma sind die Gesellschafter Ohs und Elisabeth Margarethe Schreiber berechtigt.

Frankfart a. NL. Beröffentlihung aus dem Handelsregister zu Frankfurt a. M.

3891. Max Ullmann führt die hieige Handlung unker der Firma „A. Oppenheim & Cie.“, nach- dem sein Gesellshafter Abraham, genannt Adolph Oppenheimer am 7. März v. F. gestorben, unter der genanuten Firma für seine Rechnung fort.

3892. Die Gesellshaftshandlung unter der Firma „Alexander & Wurm“ ist aufgelöst und wird liquidirt. Die Liqu'dation besorgt der seitherige Gesellschafter Jacob Alexander, welcher die Firma mit dem Zusaße „in Liguidation* zeichnet.

3893. Die Firma „Louis A. A. Schmidt“ ist erloschen.

3894, Der hier wohnhafte Kaufmann Georg August Theodor Knyrim ‘hat die seither bestandene Handlung unter der Firma „Lonis A, A. Schmidt“ mit sämmtlicen Aktiven und Passiven übernommen und führt dieselbe unter der Firma „Louis A, A. Schmidt's Neffe“ für seine alleinige Rechnung

ort.

3895, Wilhelm Ferdinand Klein, Kaufmann hier wohnhaft, hat dahier am 12. d. Mts. eine Handlung unter der Firma „Fera, Klein“ errichtet.

3896. Der Gesellschafter der Handlung unter der Firma „Gustav Gaertner & Cie.“ Gustav Gaert- ner ift gestorben und führt der verbliebene Gesell- schafter Siegmund Gaertner dieselb- unter der bis- berigen Firma für seine alleinige Rechnung und Ver- bindlikeit fort.

3897.” Die Firma „N. D. Stern“ ift erloschen.

3898, Theodor Oestrih, Kaufmann hier wohn- haft, hat die seither unter der Firma „N. D. Stern“ bestandene Handlung am 1. d. Mts. mit sämmt- lichen Aktiven, jedoch mit Aus\{luß der dem frühe- ren Inhaber Nathan David Stern verbleibenden E übernommen und führt dieselbe unter der

irma „Theodor Oestricch vorm. N. D. Stern“ für seine alleinige Rechnung und Verbindlichkeit fort und hat für dieselbe seine Ehefrau Clementine, geb. Stern, hierselbst, zur Prokuristin bestellt.

3899. Die’ hiesige Handlung „R. Behle“ hat die Frau Johann Reinhard Behle, Katharina, geb. Stiehl, zur Prokuristin bestellt.

3900, Die Handlung „Philipp Abraham Cohen“ hat die dem Gustav Altmann und Zodic Hochschild ertheilte Kollektivprokura zurückgenommen, dagegen den Leßteren allein zum Prokuristen bestellt.

3901, Die dem Theodor Sachs von der Hand- lung „Sachs & Cie.“ ertheilte Prokura ist zurück- genommen.

3902, Am 21, d. Mts. ist der bisherige Pro- kurift der Handlung „Robert Underberg“, der hier wohnhafte Kaufmann Jean Carl Bachmann in dieselbe als Gesellschafter eingetreten. Der Leßt-

enaunte und der seitherige Inhaber Robert Under-

fas führen die vorgedachte Handlung mit Ueber- nahme aller Aktiven und Passiven nun als Gesell- \{chaftshandlung unter der Firma „Robert Under- berg & Cie.“ für gemeinschaftliche Rechnung fort.

d 03. Die Firma „Robert Underberg“ ift er- Toschen.

Frankfurt a. M., den 22. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. V. Dr. Fledck.

Glatz. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister 1 unter Nr. 484 die Firma: ÿtobert Kirchner und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Kirchner zu Lewin zufolge Verfügung vom 20. Januar 1880 eingetragen worden.

Glaß, den 21. Januar 1880,

Königliches Amtsgericht. 1.

Gleiwitz. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister wurde heute bei der Firma „Perls und Comp.“ Nummer 91, Spalte 4, eingetragen was folgt:

3) Der Banquier Hugo Perls zu Gleiwitz, ist

vom 1. Januar 1880, als persönli haften-

Handelsregister |

1) Laufende Nr. 9. 2) Firma der Gesellshaît- _ „Fröhlich und Stahl“, 3 Siß der Gesellschaft: Hadamar. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschast: Die Gesellschafter sind: 1) Bierbrauereibesißer Johann Fröhlich, 2) Bierbrauereibesißer Peter Stahk in Hadamar. Die Gesellshaft hat am 1. Oktober 18376 begonnen. Hadamar, den 22, Januar 1880. Königliches Amtsgericht. T. Weber.

Flalberatadt. Befanntmahnng,

In unser Genossenschaftsregister i\t bei Nr. 5 „Productiv-Genossenschaft vereiniater Cigarren- Arbeiter zu Halberstadt“ zufolge Verfügung vonz heute vermerkt:

Die Liquidation ift beendet.

Halberstadt, den 21. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht V1.

Hannever. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2829 eingetragen zu der Firma : „Lodter & Meyer“: Die ofene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma is} als solche erloshen und best-ht nur noch als Liquidationsfirma. Zu Liquidatoren sind die bisherigen Inhaber der Be nämlich: Conditor Christian Lodter und aufmann August Meyer, Beide hierfelbst, bestellt. Hannover, den 22. Januar 1880. Königliches E Abtheilung I. esse.

Hannover. Jn das hiesige Handelsregister ift heute Blatt 3070 eingetragen die Firma: „Gebrüder Meyer, A. Flörsheim Nachfolger“ als Ort der Niederlassuna: Hannover, und als Jn- haber: der Kaufmann Friedrich Wilhelm Bern- hard August Ludwig Meyer und der Kaufmann Grast August Louis Meyer, Beide hierselbst; unter Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschäft seit dem 1. Januar 1880. i Das Gesedäft ift rers unter der bereits ge= lôöshten Firma A. Flörsheim betrieben. Hannovex, den 22. Januar 1880. Königliches E Abtbeilung I. e C,

Hannover, In das biesige Handelsregister ift heute Fol, 1666 zu der Firma:

„Cari Jung“ einaetragen:

Die Firma ift erloschen. Hannover, den 22. Januar 1880. Königliches ie Sr E Abtheilung k. esse.

Flannover. Jn das biefige Handelsregister if heute Blatt 2910 eingetragen zu der Firma: „C. & F. Wissel“:

Der bisherige Mitgetellshafter Kaufmann Fried« rich Wilhelm August W'fsel hierselbst ist aus der offenen Handelsgesellshaft vertragëmäßig seit dem, 1. Januar 1880 ausgeschieden.

Die offene Handelsgesellshaft is aufgelöst.

Hannover, den 23. Januar 1880.

Königliches E Abtheilung I. esse.

Herford. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Januar 1880 am 23. Januar 1880 unter Nr. 336 des Firmenregisters das Erlöschen der Firma G. Lange zu Enger, deren Inhaber der Kaufmann Carl Gustav Lange zu Enger war.

Herford. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Jae nuar 1880 am 23. Januar 1880 unter Nr. 432 des Firmenregisters das Erlöschen der Firma W. O. Münter zu Herford, deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Otto Münter daselbst war.

Homburg v. d. Höhe. Befanntmachung.

Heute ist in das Gesellschaftsregister für den Amtsgerichtsbezirk Homburg folgender Gintrag ges macht worden: .

Col, 1. Nr. 60,

CoL 2. Cra: H. Neubeck & Cop-p.

Col, 3, Siß: Homburg v. d. H

der Gesellschafter mit der Befugniß, die Ge- sellshaft in vollem Umfange zu vertreten, eingetreten. Gleiwiß, den 7. Januar 1880, Königliches Amtsgericht. V1.

Görlitz. In unfer Firmenregister i bei Nr. 405 das Erlöschen der Firma „Carl, Streit in Görliß“ heut eingetragen wor*zen, Görlih, den 22. Januar 1380. Königliches Amtsgericht,

Hadamar. Betr. antmahung- In Bon Gesellschaftsregister wurte Heute zu-

folge Verfügung

eingetragen ;

Col. 4. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter find: a. Fabrikant Heinri Neube® von Homburg. b. Kaufmann Salomon A” mann von Köpyern. Die Gesellschaft hat aw. 1. Januar 1880 bes gonnen. # omburg v. d. e, den 10. Januar 1880. 9 Köniali®d-'z Amtsgericht. 1.

Ilfeld. Sn das hiesige Handelèregist?'x ist heute f g t e Ss « x c arquet-Fußboden uv, Holzwaaren-

' fabrik. Carl Salzer

"alze: Die Firm ist erloschen. Î

vom 21. Januar 1880 G IT pa “ahre 57:

irma: Jlíelder Thel-Brauerei, C. Schulze,