1880 / 58 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Mar 1880 18:00:01 GMT) scan diff

ERES S f a Etn ar t paigas A Krei Met E:

L G Eis,

E E S n E E E TNE-

Kani deia Kai dim e M M.

C T3 C1 ala S ina Á Die) lad o duwái ias

wia

München, Marsftr. 24 und M. Kuster- mann in München, vom 9. September 1879 ab. Kl. 36.

Nr. 9534. Verfahren der Hefebereitung (Zusaß

zu P. R. 6622), F, W. Marquardt aus Hannover, z. 3. in Hofbegnenberg b./Au burg,

vom 19. September 1879 ab. Kl. 6.

Nr. __Verschluß an Hemden- und Man-

\chettenknopfen,

W. Neñdig in Hanau, vom 11. Oktober 1879 ab. Kl. 44. Nr. 9536.

nasse Gatmesser mit gußeisetnémn" C. Sievers & Co. in Hamburg,

vom 12. Oktober 1879 ab. KlI. 26.

Nr. 9537. Bruchscheibe an Buffern für Eifen- bahnwagen, H. #leydrich in Fulda, vom 17. Oktober 1879 ab. Kl. 20, Nr. 9538. Hehel«Kopirprefsse; W. Grünihal in Kattowiß O./SwWhl., vom'‘19. Oftober 1879 ‘ab. Kl,115.

Nr. 9539. Stellbare Reisekopirpresse mit seit-

lichem Hebel, P. Lehmann in Berlin C., Brüderftr. 39 TT vom 24. Oktober 1879 ab. Kl. 15. Nr. 9540. Melkeimer mit Siebvorrichtung, J. RodembeekK in Mindén, vom 24. Oktober 1879 ab. Kl1. 45. Nr. 95341. Apparat zut” Kälteerzéugung,

6. Linde in Wiesbaden, Franffurterstr. 16, dagegen Seitens des Publikums dazu einer beson-

vom 2. November 1879 ab.

Nr. 9542. Kannendéckel o a Ausgießen unbefugten Gebrauchs einer fremden Marke aus

nicht herabfällt,

H. Keferatein in Halle a. Saale, Königs- bestrafen, wenn die iriderrechtlihe Nachahmung eine

straße 25; voin 12. Noveriber 1879 ab. Kl. 34. Nr. 9543. Ausschub- und Trittleiter,

H. Rorns & H. Siek in Stellingen, Kreis zum Gegenstande, das Gesey läßt aber nach §. 18

Pinneberg, vom 29. November 1879 ab. Kl. 34, Nr. 9544. Warnungs-Signal-Apparat Eisenbahnübergänge, G. Noell in Würzburg, vom 20. April 1879 ab. Kl. 20. Nr. 9545. Eisenbahnschiene,

F. offmann, Regierungs-Baumeister in

Bexlin, Keffelstr. 7, vom 18: Mi 1879 ab.’ KI. 19. Nr. 9546. Vorrichtung für Taschenuhrmacher, Th. Jambié in Cottbus, vom 17. Juni 1879 ab. Kl. 83.

Nr. 9517, Abscneidetish für Dachziegel, Boden- | Herslelle, so wenig zu bejahen als zu verneinen,

plattén, Hohblziegel ‘und Doppelhohlziegel,

Henggeler, Hämumerti d& Co. in ihre Stellun ; N oi: g zum Zeichen, der Eindruck des Ge- Landquart (Shweiz) Vertreter: Wirth & sammtbildes, die Rücksicht a':f das Publikum, für

Co. in Frankfurt a. M., vom 5. Juli 1879 ab. Kl. 80. Nr. 9548. Elastishe Deichselgabel, G. W. v. Nawrsoeki in Berlin, vom 11. Juli 1879 ab. Kl. 63.

Nr. 9549. Neuerungen an der

Kämmmastwine, W. Ters&y und J. Seott in Dudléy Hill bei Bradford, Grafschaft York, England Vertreter: Liébr & Dach in Berlin, Ocanien- st:aßé 101/2,

vom 17. August 1879 ab. KI. 76.

Nr. 9550. - Manschetten- und Chemisetteknöpse mit elastishem Fuß,

Ss, Ham in Wien Vertreter: Lentz & Schmidt in Berlin,

vom 21. August 1879 ab. Kl. 44.

Nr. 9551, Verfahren zur Herstellung einer Wildpretpastete,

Ch, Néraud in Met,

vom 22. August 1879 ab. Kl. 53.'

Nr. 9552. Herstellung von Dachpanzecplatten aus Eisenblech mit Glasüberzug,

F. A. Reichel in Leipztg,

vom 31. August 1879 ab. Kl. 48.

Nr. 9553. Rotirendes Sicherheitsventil für Papin’sche Töpfe,

A. Sénkimg in Hildesheim,

vom 4. September 1879 ab. Kl. 34.

Nr. 9554. Neuerungen an Ausfleischmaschinen, die ‘auch’ für andere bei der Lederfabrikation vor- kommende Operationen verwendbar sind,

Thi W. Appleyard und W. K. Ap- pleyard in SHunslét-Garr bei Leeds, Graf- schaft York, Engländ Vertreter: T. Brandt & G, W. v. Nawrocki in Berlin W., Leip- zigerstr. 124,

vom 6. September 1879 ab. Kl. 28.

Nr. 9555. Apparat zum Trocknen von animali- \chen, vegetabilishen und. anderen Substanzen,

A. Kéeliy in London Vertreter: Pieper in Berlin, Gneisenaustr. 109/10,

vom 10. September: 1879 ab. Kl: 82.

Nr. 9556. Selbstthätiger Schränkapparat für Kreissägeblätter,

Chemnitzer Werkzeugmasehi- nen-Fabrik, vormals Joh. Zimmermann in Chêtnnit,

vom 16. September 1879 ab. Kl. 38.

Nr. 9557. Neuerungen an Apparaten zur Tren- nung von Bier von dem sich beim Klären bildenden Sùàß und in der Filtrirung“ ron Flüssigkeiten, welche s{leimige oder feste Substanzen entyalten,

J, F. C. Farquhar in Long Acre, Graf- {aft Middlesex: (England) Vertreter: T. Moeller in Würzburg, Domstr. 34.

vom 30. September 1879:ab. Kl. 6.

Nr. 9558, Eisenbahn-Oberbau,

Ch. Fisetner in Ueberlingen,

vom 12. Oktober 1879 ab. Kl. 19.

Nr. 9559. Neuerüngen an Drehschiebersteuerungen,

W. Siller in Berlin, vom 14/Oktober 1879 ab. Kl. 14.

Nr. 9560. Neuerungen an Gartenbänken und

-Stühlen, M: RaojtsekK, in Firma H. T. Behr Na(h- folger, in Hamburg, vom 21. Oktober 1879 ab. Kl. 34. Nr. 9561. Kleiderrehen mit Läutewerk, H. Rietseh in Vteifse,

vom 4. November 1879 ab. Kl;-34

Nr. 9562, Brtinnholz-Zerkleinerungsmaschine,

A MAERL A in Rixdorf, Berliner-Straße vom 14. November 1879 ab. Kl, 34. Nr. 9563, Neuerungen an Dampfkesseln mit rauchverzchrender Feuerung, 2

Selbstthätites Abspérrbéntil für 14 n Gebâuse,

G. Kahn in Stuttgart-Berg, vom 16. November 1879 ab. Kl. 13. Nr. 9564.

(Zusaß zu P. R. 3536),

Demmer in Dortmund, vom 18. November 1879 ab. Kl. 19.

nung von Eisenoxryo und Kupfer L

Brydges in Berlin 8W.,, Belle-Alliance- » ftraße 32, - vom 20. Növember- 1879 ab. Kl, 12. “Nr. 9566. Herstellung einer \{chwärzen Buch- druckfarbe, welche auch als Aetgrund dienen kann, H, Günther, Königiiher Hof-Photograph in Berlin SW., JIohannistish 8. vom 28. Oktober 1879 ab. Kl. 22. Bérlin; dens, März 1880. Kaiserliches Pateut-Amt., Jacobi.

Die deutliche Beifügung der eigenen Firma oder

6017)

Verbesserungen an einem eisernen | Ausstellung Probefahrten mit Personen zeigen. Oberbau für Gisenbahnen mit dreiköpfiger Schiene gs Forionen jeig

Nr. 9565. Verfahren zur - gleichzeitigen Gewin-

orid, - . TF.“N: Maeay in“ Gharapyoto,- Republik }-maschine--ein-Ba Ecuador, Süd-Amerika Vertreter: E. A. | Maschinen zur Bearbeitung von Wolle und Filz,

Drehstublspiße mit Steinfassungs- stellt, oder’ ob troy dieser Beifügung das Eikennen

Noble’sen flagten annimmt, daß die vorgenommenen Abänderun-

eines eigenen Zeichens zu einem nachgeähmten fremden Waarenzei{hen, welches ges{chÜüßtt ist, bildet, } na einem Erkenntniß des Reichsgerichts, ITT. Strafsenats, vom 24. Dezember 1879, nur dann ein neues selbständiges Zeichen, wenn die Ver- \ch{iedenheit vom Publikum ohne besondere Aufmerk- samkeit wahrgenommen werden kann. Bedarf es

deren Aufmerksamkeit, so ist die Nachahmung wegen 8. 14 des Markenschußgeseßes vom Jahre 1874 zu

wissentlihe gewesen. „§. 14 hat nichk anders als 8. 13 die „„nach Maßgabe des Gesetzes vom 30. No- vember 1874 zu {üßenden Waarenzeichen u. st. w.““

seinen Schuß auch dann eintreten, wenn die Wiedergabe der Zeichen 2c. mit Abänderungen erfolgt e welche. nur dur Aneenng besonderer Aufmertksamkeik wahrgenommen werden könnén. Es ist auch unzutreffend, daß schon die deutlihe Bei- fügung der eigenen Firma zu einem fremden Zeichen ein neues selbhständiges Zeichen bildet. Entscheidend ist allein, ob die Beifügung der eigenen Firma ein neues, von dem geshüßten Zeichen auch ohne beson- dere Aufmerksamkeit zu untersheidendes Bild her-

r

der Abänderung noch eine besondere Aufmerksamkeit erfordert. Grundsäßlich ist daher die Frage, ob die Beifügung einer anderen Firma ein neues Zeichen

Vielmehr können in dieser Beziehung nur die kon- kreten Verhältnisse, die Ausführung der Firma und

welches die Waare bestimmt ist, und viele andere Gesichtspunkte mafgebend sein. Die Frage ist daher wesentlich thatsächliher Art, und wenn in vorlie- geidèr Sache der Richter bei vier Zeichen des Ange-

gen nur bei besonderer Aufmerksamkeit wahrzunehmen find und im Publikum nur {wer eine Verwechselung der ursprünglichen und nachgeahmten Zeichen ver- mieden werden kann, so hat derselbe sich ganz auf dem Gebiete thatsächlicher Feststelungen gehalten. Auch darin irrt der Richter nicht, daß ex: die Achn- lichkeit der Zeichen für naßgebénd erklärt und es für unerheblich erachtet, wenn Angeklagter gleich- zeitig mit den nahgebildeten Zeichen ein selbstän- diges Zeichen auf seine Flaschen seßt. Der Schuß ist eben den Zeichen gewährt, welche zur Unterschei- dung der Waaren auf den Waaren selbst oder auf deren Verpackung angèbra{ht werden, weil dieselben thatsächliÞh im Verkehre Erkennungszeichen der Waaren felbst geworden sind. Ob durch cine eigene Art der Verpackung oder durch gleichzeitigen Gé- brau neuer eigent; ümlizer Zeichen die Waare äußerlich eine andere Erscheinung gewinnt, ist ohne Einfluß; denn nicht die Waare als solche wird ge- \{chüßt, sondern das in der Marke gegetene Erken- nungszéihen, welhes seinen Werth und seine Be- deutung im Verkehre behält, auch wenn äußere, unter Umständen auch vom Fabrikanten selbs gewählte Berschiedenheiten der Waaren in der Verpackung oder in anderer Beziehung hergestellt werden.“

Der Géneral-Sekretär des Vereins deutscher Eisen- und Stahlindustrieller, Hr. Dr. H. Rentsch, theilt uns Folgendes mit:

Durch die ‘Zettungen läuft die Notiz, daß troß des Aufschwungés in dér Eisenindustrie die Lohnverhältnisse unverändett geblieben und die von der Schußzollpartei in Aussicht gestellten Vortheile für die Arbéiter nicht eingetreten - seten. Der Verein deutscher Eisen- und Stahl- industrieller ‘hat’ hierüber eine Enquête veran- staltèt, die noch nicht abgeschlossen ist, ‘aus ‘der aber jeßt {ou die Unrithtigkeit jener Behauptung klar erhellt. Bis Ende Februar waren die Antworten von 160 Werken aus allen Theilen des Reichs ein- gegangen. Dieselben bes{häftigten im Januar 1879 S1 606 “Arbeiter und zahlten 5 166 982 # Monats- lohn. Im Januar 1880 waren dagegen auf den- selbea Werken 100195 Arbeiter mit einer / Ge- fammtlöhzüung von 6077 949 M beschäjtigt. Dem- nach war die Zahl der Arbeiter um 8589 (9,3 9/0), der Arbéeitsverdienst pro Monat um 910 967 (17,6 %/) gestiegen, woraus folgt, daß nicht blcs mehr Arbeiter eingestellt, sondern auch die Löhne eine recht erfreu- libde Gesammisteigerung erfahren haben, denn im Januar 1879 verdiente durchschnittlich (mit Ein- {luß der jüngsten und geringer bezahlten Arbeits- kräfte) 1 Arbeiter monäatlih 56,40 4, im Januar 1820 dagegen 60,66 #46. Dabei ist niht außer Acht zu lassen, daß die meisten Werke ‘in Folge früherer Abschlüsse im Januar 1880 die vollen Tagespreise für ihre Lieferungen noch nicht erhielten. Nun repräsentiren diese 160“ Werke nur er\t einen Theil der gesammten deutshen Eisentúdustrie, sie sind aber ‘jeßt {hon in der exrfreuliden Lage, pro Monat : 900000 M —- pro Jahr demnach ca. 11 Millionen N Mehxrverdienst ihren Arbeitern zuzu- wenden.

Frankfurt a./M., 25. Februar. Die Anmel- ¡ dungen für die allgemeine Rie Patent- - und : Mustershuß-Ausstellung im Jahre 881 dahier laufen fort und fort reihlich eir. Abgesehen von zahlreihen sonstigen Motoren sind bereits fünf Dampfmaschinen verschiedener Systeme-. von zu- sammen 120 Pferdekraft angemeldet. Ein Straßen-

Lung bestimmten Güter von den Bahnhöfen nach dem Ausstellungsplaße schaffen und während der

Unter den zahlreichen während der leßten 14 Tage angemeldeten Mgen age befinden sich wieder solche Be 4 verschiedenartigsten Betriebszweige der

echnik.

Wir nennen Maschinen zur Holzbearbeitung, für Mühlénbetrieb, eine Gesteinbohrmaschine, eine Stift- ggerwerk-.für - Crzwashmaschinen,

ferner solche zum Schälen, Schneiden und Reiben von Kartoffeln und sonstigen Früchten. Unter den verschiedenen landwirthschaftlihen Apparaten ist eine Garbenbindemaschine zu erwähnen. Eine ziem- lie Anzahl von Nähmaschinen, darunter solhe für Schuster und Sattler, sind angemeldet. Für die im Bekleidungsfah thätigen Gewerbs- leute werden eine Zuschneidemaschine für die v.r- slcdensten Stoffe. sowie eine Plisseemaschine von nteresse sein, i Ventilationsvorrihtungen und Kühlapparate sind neuerdings mehrfach angemeldet; auch ein- Apparat zur Ent a des Eises für die Hersteller krystall- tlaren Eises ist angekündigt. Die Oefen und reicherung crhalten. Die Meßapparate mehren sich und die Waagen find für Kolossalgewihte und minimale Substanzen vertreten. Unter den neu angemeldeten Sachen sind ferner zu erwähnen: orthopädishe Maschinen, elek- trishe Apparate, mathematishe und optishe Jn- strumente, Feuerwehrgegenstände 2c. 2c. Für die Musikabtheilung sind weiter Pianinos, Harmoniums und Blechinstrumente angemeldet. Farbwaaren und sonsti'e Gegenftände der he- mischen Industrie, ferner Ledersabrikate aller Art werden rei vertreten sein. Die Tapetenfabrikation, welche neuerdings einen so gedeihlihen Aufs{wung enommen hat, wird dur eine reiche Auswahl von ustern der hervorragendsten Firmen r-präsentirt twerden. Viele Aussteller haben in ihren Zuschriften an das Comité die Geneig!heit und den Wunsch aus- gesprochen, sich mit andern Industriellen zu Kollektiy- ausftellungen und besondern Arrangements zu ver- einigen. Derartizgen Wünschen wird nah Kräften Vorschub geleistet, da die Ausstellung dur solche Gruppirungen an Uebersichtlihkeit und wirkungs- vollem Eindruck nur gewinnen wird. Diesbezügliche Wünsche- und Anfragen werden auf dem Bureau der Ausstellung, Handelskammer, neue Börse, Zimmer Nr. 50, durch den Geschäftsfübrer Dr. Dronfke ent- gegenommen und erledigt.

Hande!s- Register.

Die Handelsregkstereiaträge aus vem Königreich Sachsen, dem Königreih Württemberg unk dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubril Leipzig, resp. Stuttgart und Dartnstad?i veréffentlict, die beiden ecsteren wöchentlich, bie leßteren monatlich.

Barmen. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellshafts-) Register unter Nr. 1006 eingetragen worden, daß zwischen den zu Barmen wohneaden Anftreichern Wilhelm Witscher und Friß Jacobs am 23. Januar 1880 eine ofene Handelsgesellshaft mit dem Siße in Barmen unter der Firma „Witscher & Jacobs“ errichtet worden und daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ift. Barmen, den 4. März 1880,

Königliches Amtêgericht.

Barmen. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 2034 eingetragen worden die Firma „E. Langensiepen“ in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Fouragéhändler Ernst Langensiepen ift. Barmen, den 4. März 1880.

Königliches Amtsgericht. Barmen. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 2035 eingetragen worden die Firma „Gust. Sch arwäch- ter“ in Burg an der Wupper, deren Inhaber der E wohnende Kaufmann Gustav Scharwäch- er ist. Barmen, den 4. März 1880.

Königliches Amtsgericht. Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 6, März 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgk: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3269 die hiesige AktiengeseUs{chaft in Firma : Deutsche Transport-Versicherungs-Gesellschaft vermerkt steht, ift eingetragen :

Der Subdirektor Becken und der. Kaufmann Sobernheim find aus dem Vorstande aus- geschieden.

In den Vorstand sind eingetreten:

1) der Kaufmann Heinrich Schipmann zu Berliñnals Direktor,

2) der Kaufmann Leopold Lesser zu Berlin als stellvertretender Direktor.

In unser Gesellschaftsregister, wosclbst unter Nr. 6101 die hiesige Commanditgesellshaft in

Firma: Schauseil & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Commanditgesellschaft ist dur gegenseitige Vebereinkunft ‘aufaelöst. Alleintge Liguidatrix ist R Clara Leonhardt, geborene Hildebrand, zu Berlin. p

Die dem Gustav Johannes Leonhardt für vorgèñnannte Commanditgesell schaft ertheilte Pro- kura ift erloschen und ift deren Löfchung unter Nr. 4026 unseres Prokurenregisters erfolgt.

eizungsanlagen baben neue Be-

In unser Firmenregister, woselb unter Nr. 10,692 die Firma:

Caroline Schmidt

vermerkt steht, ist eingetragen :

Der Restaurateur Anton Dresen zu Berlin ist in das Handelsgeschäft der Ne Caroline Schmidt als Handelsgesellshafter eingetreten,

Demnächst ift in unser Gesellshaftsregifter unter Nr. 7278 die Handelsgesellschaft ir Diema: A. Dresen & Schmidt mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge- sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. März 1880 be- gonnen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbft unter Nr. 6314 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma : &- Zacher & Conp. vermerkt steht, ist CNgEAgen Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein- kunft aufgelöst. Der Uhrmacher Ferdinand Zacher seßt das Landelsgeshäft unter üUnveränderter Gs 198 Vergleiche Nr. 13,046 des Firmen- registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,046 die Firma: i F Zacher & Comp. mit dem Site zu Berlin, und es i} als deren Jüuhaber der Uhrmacher Wilhelm August Ferdinand Zacher hier eingetragen worden.

In unser Gesellschafteregister , woselb unter Nr. 883 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma : Körner & Proll

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein- kunft aufgelö. Der Kaufmann Alexander Carl Proll zu Berlin seßt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 13,049 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,049 die Firma: ___ Körner & Proll mit dem Sive zu Berlin, und es is als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Carl Proll hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13,047 die Firma:

Deutsches Ca Cam taie Nobert Baumann (Geschätt: lokal Behrenstraße 241.) und es if als deren Inhaber der Bankier Emil Robert Baumann hier,

unter Nr. 13,048 die Firma: ; Albert Fuáhs (Geschäftslokal Jerusalemerstraße 39) und es ift 8 deren Inhaber der Kaufmann Albert Fuchs zier, unter Nr. 13,050 die Firma: . Gustav Voigt (Geschäftslokal Scharrenstraße 2) und es if als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig August Guftav Voigt hier eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 11,797 die Firma: Spier & Rosenfeld. Prokurenregister Nr. 2278: die Prokura des Ernst David Jonas für die Aktiengesellschaft in Firma: Börsen Handels- Verein. Berlin, den 6b. März 1880. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54. Mila. Bruchsal. Befanutmachung. Nr. 6287. Zu O. Z. 152 des Firmenregisters : „Firma J. W, Oestreicher in Mingolsheim“ wurde eingetragen: Die seitherige Inhaberin Heinrich Oestreicher Wb. Rachel, gebr. Weingärtner, hat das Handels- geschäft dem HeinriÞ Vestreiher, Kaufmann von Mingol8heim abgetreten, und dieser führt dasselbe unter der gleichen Firma weiter. Heinrich Destreicher is verheirathet mit Amalia Krämer von Hatunheim. In dem unterm 11. Februar 1880 errichteten Ehevertrag wurde bestimmt: Die künftigen Ehegat- ten {ließen ihr beiderseitiges Vermögen, das be- wegliche und unbewegliche, welhes sie in die Ehe einbringen, oder während derselben dur Erbschaft, Schenkung und Vermächtniß oder sonstigen unent- geltlichen Rechtstitel erhalten, von der Gemeinschaft aus und jeder Theil wirft nur die Summe von 100. A in die Gemeinschaft, so daß das Vermögen der Gemeinschaft in den eingeworfenen 200 und der künftigen Errungenschaft bestehen wird. Bruhsal, den 3. März 1880, i Gr. Amtsgericht. E. von Stodckhorn.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1968 des hiesigen Handels- (Gesellschafts-) Registers, wo- felbst die Handelsgesellshaft unter der Firma: „M. Neuerburg“ in Cöln und als deren Gesellschafter 1) Martin Neuerburg, Civil-Ingenieur, Maschinenbau-Unter- nehmer und Inhaber einer Maschinecn-Handlung, und 2) Eduard Neuerburg, Kaufmann, Beide in Cöln wohnend, vermcrkt stehen heute die Eintra- gung erfolgt, daß ein Kommanditist in die Gesell- {aft eingetreten ist. Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1528 ‘eingetragen worden, daß die vorgenannte Kom- mandit-Gesellsbaft den in Cöln wohnenden Inge- nieur Eduard Quack zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 28. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen-) R gister bei Nr. 3481 vermerkt worden, daß die von der in Cöln wohnenden Han- delsfrau Marie, geborene von Oerdingen, Ehefrau des Kaufmanns August Schitabel, für ihre Handelsnie- derlafsung daselbst geführte Firma: \. „M. Schnabel“ erloschen ift.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1390

vermerkt wordea, daß die von der Chefrau Schnabel

e die obige Firma ihrem genannten Ehemanne ugust Schnabel früher ertheilte Prokura ebenfalls

erloschen ist.

Cöln, den 28. Februar 1880.

und es ift die nunmehr unter der Firma: A. Drésen & S{hmidt bestehende Handelsaesels{aft unter Nr. 7278

dampfwagen wird voraussihtlich die für die Aus-

des Gesellshäftsregisters eingetragen. j

A: Amtsgericht. btheilung VII, van Laak, Sekretär.

m. Auf Anmeldung is heute in das hiesige Liibels- E ean Register unter Nr. 3735 ein- getragen worden der in Cöln wohneúde Kaufmann

etèr Bahn, welcher daselbft seine Handelsnieder- afsung hat, als Inhaber der Firma:

„P. Bahn“. | odann ift unter Nr. 1529 des Prokurenregi- e ie worden, daß der Kaufmann Bahn für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Auguste, geborene Müller, Prokura er- eilt Va ln, den 1. März 1880. : A Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.

Im. Auf Anmeldung ist bei Nr, 1181 des bi gen Handels - (Gesellshafts-) Registers, wo- selbst die Aktiengesellshaft unter der Firma:

„Kölnische Wechsler - uud Commissionsbauk mit dem Sitze in Cöln vermerkt fteht, heute die Eintragung erfolgt, daß laut Akt des Notars Cramer le Cöln vom 3. Februar 1880 dur Beschluß des

[l t das Aktienkapital | welche ihren Siß in Efferen hat und welche auf Aufsidhtrathes df ler gleich drei Millionen Mark, } Grund eines in der General-Versammlung der eingetheilt in fünftausend auf den Inhaber lautende | Mitglieder der Genossenschaft vom 22, Februar 1880 Aktien zu je zwethundert Thaler, glei sechshundert | angenommenen Statuts errichtet worden ist.

ark, erhöht worden ist. Mön, Va 27, Februac 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIL._ van Laak, Sekretär.

Cöln. Auf Anmeldung is heute in das hiesige | ine Sparkasse verbunden werden.

Handels- (Gesellschafts-) Register, unter Nr. 2147

eingetragen worden die Handel sgesellshaft unter der Vereinsvorsteher und vier also aus fünf Mitgliedern. Aus den Beisitzern i : 4 ven 1 Ob wird ein Mitglied zum Stellvertreter des Vor- welche ihren Siy in Cöln und mik dem 2. ftehers gewählt.

Firma: ‘Geschw. Wiese“,

tober 1875 begonnen hat.

Die Gesellshafterinnen sind: Mathilde Wiese und | 4s Protokoll der General-Versammlung Über die

erese Wiese, Beide JInhaberinnen einer Mode- R bla, in Cöln wohnend, und ift jede derselben berehtiat, die Gesellschaft zu vertreten. Cöin, den 2. März 1880. | Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIL._ van Laak, Sekretär.

Cöln. Auf Anmeldung is heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts-) Negister unter Nr. 2148 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma: j

„E. & W. Reiushagenu“,

welche mit dem 15. November 1879 begonnen, ihren

Sit in Hellenthal bei Call und nunmehr in Sülz

bei Cöln eine Zweigniederlassung errichtet hat.

Die (esellschafter sind die zu Hellenthal bei Call

wohnenden Kaufleute Emil Reinshagen und Walter

Reinshagen, und ift jeder derselben berechtigt, die

Gesellschaft zu vertreten.

Cóôln,_ den 2. März 1880. i

i Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI1.

von Laak, Sekretär.

CöIn. Auf Anmeldung ist heute in das Hiesige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 3736 einge- tragen worden der in Kalk wohnende Kaufmann Friedrich Wescher, welcher daselbst eine Handels- niederlafsung errichtet hat, als Inhaber dir Firma : „V- Wescher“.

Cöln, den 2. März 1880. : Königliches Amtsgericht.

Abtheilung VII. yan Laak, Sekretär.

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1876 des hie- sigen Handels- (Gesellschafts-) Registers, woselbst die Handelsgesellscha\t unter der Firma : „Wagner & Albath“ |

in Cöln und als deren Gesellschafter Louis Wagner und Georg Albach in Cöln vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Louis Wagner durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschie- den ist und daß der Kaufmann Georg Albach das Geschäft mit Uebernahme von allen Aktiven und Passiven für seine alleinige Rechnung unter derselben Firma am hiesigen Plate fortführt. / Sodann is unter Nr. 3737 des Firmenregisters der Kaufmann Georg Alba in Cöln als Inhaber

der Firma : 7 „Wagner & Albach“ heute eingetragen worden. Cöln, den 3. März 1880. : Königliches Amîisgericht. Abtheilung VII van Laak, Sekretär.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1919 des hie- sigen Handels- (Gesell schafts-) Registers, woselbst die Handelsgesellshaft unter der Firma: „J. Goebels & Cie.“ in Mülheim am Rhein und als deren Gesellschafter die daselbst wohr. enden Kaufleute Jacob Croppen und Franz Eich vermerkt stehen, heute die Eintra- gung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist und daß die Aktiven und Passiven der aufge- lösten Gesellschaft auf die neu errichtete Handels- gefellshaft unter der Firma : „Eith--& Thurn“ Abergegählen nd. _ Cöln, den 3. März 1880. Königliches“ Amtsgericht. Abtheilung VIL. van Laak, Sekretär.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts-) Register, unter Nr. 2149 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Eich & Thurn“, | s welche ihren Siy in Mülheim am Rhein und mit dem heutigen Tage begonnen hat. E

Die Gesellschafter Ie die in Mülheim am Rhein wohnenden Kaufleute Franz Eich und Willy Thurn, und ist jeder derselben berechtigt, die Ge- sellshaft zr vertreten.

aufgelösten Handelsgesellschaft unter der Firma ul, Goebels & Cie.“ übernommen. Cöln, den 3. März 1880. Königliches Amtsgericht. btheilung VII. van Laak, Sekretär.

Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 3738 einge-

lassung daselbst uuter der Firma: „Münch & Rieder“ in Cöln eine P ee ns errihtet hat. Cölu, den 3. März 1880. : Königliches Amtsgericht. Abtheilung V1. van Laak, Sekretär.

worden die Genossenschaft unter der Firma: „Efferener Darlehnscassen-Verein,

August Meyer hierselbst mit der Befugniß ernannt, die vorgenannte Liquidationsfirma zu zeichen. 3957, Die Gese JMATIRSauDiQUg Ee der Firma „A. H, Osterrieth“ ist am 1. d. M. aufgelöst und wird liquidirt. Die Liquidation besorgen die seit- herigen Gesellschafter Friedri August Hermann und Franz Osterrieth, sowie der zum Mitliquidator

CöIm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige | erwählte bisherige Prokurist der genannten Hand-

lung August Klitscher und zeichnet Jeder von ihnen

tragen worden, daß der in Augsburg wohnende } die Liguidationsfirma. Die dem Louis Necker und d elfmant Sen drid Nieder für seine Handelsnieder- | August Klitscher ertheilte Prokura ift erloschen.

Frankfurt a. M., den 4. März 1880. Königliches Amtsgericht. V. Dr. Fledck.

Wöhr. Bekauutmachung. i

Fn Folge Verfügung vom 30. Januar cr. ist im Genossenschaftsregister zu Nr. 2 Vorschußverein u Grenzhausen Eingetragene Genossenschaft eute eingetragen worden, daß statt des Wilhelm

CöIm. Auf Anmeldung is heute in das hiesige Blum 2r von Grenzhausen Arnold Remy von da Genossenschaftsregister unter Nr. 35 eingetragen als Direktor in der ppmiaé Sue mind des Ver-

eins am 14. Dezember v. Is. gewählt worden ist. Höhr, den 16. Februar 1880.

Fnhaber der Kaufmann Peter Carl Schmidt da- felbst am 3. März 1880 eingetragen.

D. Die dem Kaufmann Richard Sander zu Bar- men für die Firma Otto Meme im Rauenthal bei Rittershausen ertheilte, unter Nr. 108 des Pro- kurenregisters eingetragene Prokura ift am 3. März 1880’ gelöst.

Staufen. Bekanntmachung. Nr. 1478. Vom Großh. Amîtsgeriht Staufen wurde folgender Eintrag in das Genossenschafts- register unter Ordnungszahl 2 verfügt: „Hanseuer Darlehenskasseu - Verein, eiu- getragene Genossenschaft“ in Rubrik 4, Ge- {ellshaft8vertrag vom 27. Januar 1880, Niederlafsungsort: Hausen a./M. Der Verein hat ven Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts- oder Wirthschaftsbetricbe nöibiaes Geldmittel unter gemeinschaftlicher Ga- rantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie die Anlage unverziast liegender Gelder zu erleich- tern und auf diese Weise, sowie dur Herbeiführung sonstiger geeigneter Einrichtungen die Verhältnisse der Mitglieder in sittliher und materieller Be-

Mitgliedern die zu ihrem Ges{äfts- oder Wirth- \chaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemein- schaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehn zu beschaffen, so wie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.

eingetragene Genossenschaft“,

Der Verein hat den Zweck, in erster Linie seinen

Um dies zu -erleihtern soll mit der Vereinskasse

Norstand dec Genossenschaft besteht aus dem Ap R A E y Beisivern, im Ganzen

Wahl der Vorstands-Mitglieder. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der

efügt werden. : B Zeichnung hat mit Ausnahme der nahbezeich- neten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn fie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und min- destens zwei Beisitern erfolgt ist. ; Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, bei Anlehn von fünf und siebenzig Mark und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse verbundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder, um dieselbe für den Ver in rechtsverbindlich zu machen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind dur den Vereinsvorsteher zu unterzeihnen und in dem „Blatt für Stadt und Land" bekannt zu machen. Beim Eingehen des leßteren bezeichnet der Ver- waltungsrath an dessen Stelle, bis zu dem durch die nächfte Generalversammlung darüber herbeizufüh- renden Beschlusse, ein anderes Blatt. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: | 1) Mathias Josef Koh, Gutsbesißer, Vereins- vorsteher, 2) Jacob Destrée, Gutsbesißer, 3) Johann Iosef Neunzig, Gutsbesißer, 4) Josef Kauß, Kaufmann, und 5) Josef Kaltwasser, Gutsbesißer, alle in Efferen wohnend, die vier leßtgenannten Beisißer und Jacob Destrée zuglei als Stellvertreter des Vereinsvorstehers. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder- zeit in dem Sekretariate des Amtsgerichts eingesehen werden. e Côsn, den 3. März 1880. i Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIL_ van Laak, Sekretär.

Frankfart a. NIL. BVeröffentlichung aus dem Handelsregister zu Frankfurt a. M. Berichtigung zu Nr. 3937: Man lese statt 99. Mai v. Is. 2, Februar 1875. ; 3945. Die Firma „Peter Limbourg“ ist er- [oscen. j 46, Die Kaufleute Peter Limbourg und Louis Necker, hier wohnhaft, haben am 1. d. Mts. dahier eine HandelsgeleL[Gaft unter der Firma „Limbourg & Necker“ errichtet. i 3947. Der Kaufmann Gustav Adolf Wolff, hier wohnhaft, hat am 1. d. Mts. dahier eine Handlung unter der Firma „G. A. Wolff“ erricbtet. 3948. Die Inhaber der zu Oberbrechen unter der Firma „Gebr. Hergenhahn“ bestehenden Han- delsgesellshaft, die Kaufleute Philipp Perger eon daselbst und Karl Hergenhahn, hier wohnhaft, haben am 21. v. Mts. am hiesigen Orte eine Zweignieder- lassung derselben unter gleicher Firma errichtet. 3949, Die Kaufleute Theodor Großbernd zu Gelnhausen, Karl Adolf Traugott Diemar und Fritz Kolb, dahier wohnhaft, haben am 1. d. Mts. hierselbst eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Diemar, Kolb & Cie.“ errichtet und dem Hein- rich Haldenwang Prokura ertheilt. 3950. Der hiesige Kaufmann John Frank hat für seine dahier bestehende Handlung unter der Firma „Johu m den Ferdinand Roth zum rokuristen bestellt. r Die hier wohnhaften Kaufleute Max Schneider und Wilhelm Hanau haben am 1. d. Mts. dahier eine Handelsgesellshaft unter der Firma „Sthneider & Hanau“ errichtet. i 3952. Die Kaufleute Zacharias Oppenheimer und Meyer Goldschmidt haben dahier am 1. d. Mts. eine D E iNe erichtet Firma „Oppen- eimer o midt“ errichtet. s 3953, Der Kaufmann Friedrih Adolf Gerloff hat am 1. d. Mts, hierselbst eine Handlung unter der Firma „D, F+ Gerklof}“ errichtet. 3954, Franz Fried, Maurer und Bauunterneh- mer, und Kausmann Carl Ferdinand Martiny hier, haben am 1. d. M. dahier eine HandelsgeseU\s{aft unter der Firma „Frauz Fried & Cie.“ errichtet. 3955. Der Kaufmann Heinrich Schnapper hier ist am 1. d. M. als“ Theilha*er in die hiesige Handlung unt-r der Firma „F Sthnapper jumüor eingetreten.

3956, Der Kaufmann Nikolaus Rigaud hier | mit dem Rechte, die Firma weiterzuführen, über- hat am 25. v. M. aufgehört, Liquidator der hiesigen

Lehe. Firma D. Hohnholz eingetragen :

Liihbeek.

Die Legitimation des Vorstandes erfolgt dur ift der Gesellschafter Friedri Wilhelm Schlüter ausgetreten, der Kaufmann Heinrih Wilhelm Albert Kindt als E eingetreten, und wird von

\ ; : x Lekterem in Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu- Bodo Hunaeus das Geschäft unter unveränderter

Firma fortgeführt.

Königliches Amtsgericht. Der Gerichts\chreiber : Ackermann. g

Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute zur

Die Firma ist erloschen.

Lehe, den 4. März 1880.

Königliches Amtsgericht I. Detmold,

Eintragungen

in das Handels-egister.

1) Die Firma Carl Welcher. SFnhaber: Johann Carl Hermann Welcher. Ort der Niederlassung: Lübeckl.

2) Hunaeus & Schlüter; am 1. März d. Js.

emeinschaft mit Carl August Friedri

Lübeck, den 3. März 1880. Die Kammer für Handelssachen. Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Sekr.

Mühlhausen 1. Th. Handelsregister. Zufolge Verfügung vom 2. März 1880 sind am 3. März 1880 folgende Sage erfolgt : Fn unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 258 die hiesige Handlung : Th. Tae vermerkt fteht, ist eingetragen : : Der Kaufmann Cyrus Titus Andres hier ist in das Handelsgeschäft als Gesellschafter einge- treten und die nunmehr unter der Firma Vor- hauer & Andres fortbestehende Handelsgesell- {aft unter Nr. 124 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnäcbst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 124 die Firma: Vorhauer & Andres und es sind als dereñ Gesellschafter der Buch- drudckereibesizer Friedrih Christian Theodor Vor- hauer zu Mühlhausen i. Th. und der Kaufmann Cyrus Titus Andres ebenda eingetragen worden. Die Gesellshaft hat am 1. März 1880 be- onnen. : s Zugleich ist in unserm Prokurenregister bei Nr. 40 die von der bisherigen Einzelfirma dem Kaufmann Cyrus Titus Andres hier bisher ertheilt gewesene Prokura gelöscht worden. Mühlhausen, deù 2. März 1889. Königliches Amtsgericht. WMünsterberg. Befanntmahung,. Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 8 eingetragene ofene Handelsgesellschaft Knoch und Krebs ift gelöscht, und in unser Firmenregister unter Nr. 108 die Firma Gustav Krebs und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Krebs mit dem Ort der Niederlassung zu Münsterberg einge- tragen worden. Münsterberg, den 3. März 1880. Königliches Umt3gericht.

uerfurt. Handelsregister. TA unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma: „Consum-Verein Niedereichstedt“ Folgendes eingetragen worden : / : „Zu Vorstandsmitgliedern auf die Zeit vom 93. Fanuar 1880 bis dahin 1881 sind der Landwirth Friedrich Wilhelm Lüßkendorf in Niedereichstedt als Geschäftsführer, der Handarbeiter Andreas Bühnert daselbst als Stellvertreter, der Handarbeiter Anton Weber als erster, der Handarbeiter Karl Bernau als zweiter Beisißer wieder gewählt worden. E Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Fe- bruar am 2. März 1880. i Scnering, 5 Amilggridit- De retär.“ Querfurt, den 2. Härz 1880. f Königliches Amtsgericht.

Sehwelm. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Sthwelm. A, Unter Nr. 163 des Gesellschaftsregisters ift

die am 1. März 1880 unter der Firma Gebr.

Voswinkel errichtete offene Handelsgeselischaft zu

Sch{welm am 3. März 1880 eingetragen, und sind

als Gesellschafter vermerkt: ;

1) Kaufmann Gustav Voswinkel, 2) Bushänvige s Voswinkel, Beide zu Schwelm. i B Die unter Nr. 161 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellshaft Schmidt & Cie. zu Milspe (Gesellschafter Kaufmann Peter Carl

Smidt und Kaufmann Theodor Möllmann, Beide

zu Milspe) ist durch den Austritt des Gesellschafters

Möllmann am 1. März 1880 aufgelöst und das

Geschäft auf den Kaufmann Peter Carl Schmidt

gegangen, daher gelöst am 3. März 1880.

ziehung zu verbessern.

Die Genoffenschaft ist auf unbestimmte Zeit ge-

ründet.

Organe der Gesellschaft sind:

as Der Vorstand, bestehend aus Bürgermeifter Faller von Hausen a./M. als Vorsteher, Ge- meinderath Karl Bohrer von da als dessen Stellvertreter, Karl Fliegauf, Adolf Freund und Gemeinderath Wehrle von da als Bei-

er.

: O O: Kaufmann Franz Wenz

von da.

. Der Verwaltun :sraih, bestehend aus: Gustav aller, Anton Bleile, Johann Frieß, Iofef ahr, Adlerwirth Freund, Julius Otter, An-

dreas Frieß, Joh. Georg Schneider und Hauptlehrer Leppert, sämmtliche von Hausen

a./M. Alle fentlichen Bekanntmachungen find dur

den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und erfolgen in der Breisgauer Zeitung.

Dieses wird mit dem Anfügen verkündet, daß das

Verzeichniß der Genossenshafter jeder Zeit auf dies- seitiger Kanzlei eingesehen werden kann.

Staufen, den 1. März 1880. Großh, Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. Dufner.

Wernigerode. Sn unser Firmenregister ist unter Nr. 181 zufolge Verfügung vom 28. Februar 1880 heute folgende Eintragung erfolgt: Bezeichnung des Firmeninhabers : :

Der Kaufmann Ernst Wolff zu Wernigerode. Ort der Niederlassung: T Fi

ezeihnung der Firma:

| y Ernst Wolff. Wernigerode, den 2. März 1880.

Königliches Amtsgericht. Gebser.

Wernigerode. In unser Firmenregister ift unter Nr. 180 zufolge Verfügung vom 28. Februar 1880 beute folgende Eintragung erfolgt : Bezeichnung des Firmeninhabers: |

Der Kaufmann August Wolff zu Wernigerode, Ort der Niederlassung:

Wernigerode, Bezeichnung der Firma:

A. H. Wolff. : Wernigerode, den 2. März 1880.

Königliches Amtsgericht. G ebser.

Wernigerode. Jn unserm Gesellschaftsregister ift die unter Nr. 45 eingetragene Handelsgesellschaft : Gebrüder Wolff zu Wernigerode gelös{t zufolge Verfügung vom 28. Februar 1880. Wernigerode, den 2. März 1880. Königliches Amtsgericht. Gebser.

Wiesbaden. In das htefige Gesellshafts-

register ist heute folgender Eintrag gemacht worden : Col. 1. %r. 223 (laufende Nummer).

Col. 2. Firma: „Schiersteiner

Hütte.“ i Col. 3. Sih der Gesellschaft: Schierstein am

Rhein. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Firma: Die Gesellschaft ist eine Aftiengesells{aft. „_ Dér Gesellschaftsvertrag datirt vom 16. Februar

1880. : i . Gegenstand des Unternehmens ift die Fabri- kation und der Handel mit Portland-Cement; die Dauer des Unternehmens ist unbeschränkt. _ Das Grundkapital beträgt 40000 Æ, einge- theilt in 80 auf den Namen lautende Aktien

u je 500 :

k; uin Vorstand (Direktor) der Gesellschaft ift Wilhelm Bertina von Schierstein für die S bis zum 1, Februar 1881 gewählt. Der Vor- stand giebt seine Willenserklärungen und zeich- net für die Gesellschaft in der Form, vaÿ er der Firma der Gesellschaft seine Namensunter-

rift beifügt. l:

Bie Bela tragen der Gesellschaft er- folgen durch den ¡Rheinischen Kurier in der unter d. bezeihneten Form.

Wiesbaden, den 2. März 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII,

Muster - Register.

i sländischen Muster werden unter N Leipzig veröffentlicht.)

Breslau. Sn unser Musterregister sind: a. unter Nr. 44 für die Firma : Max Raphael zu Breslau,

laut Anmeldung vom 16. Februar 1880, Vormittags 114 Uhr, 2 Muster Glimmer Blacker mit Trägern aus Glimmer gefertigt, als Ersag für die früheren Metallklammern oder Federbefestigung in einem Holzkästhen versiegelt, Fabrikationsnummern 93 und 54, als plastishe Erzeugnisse, mit einer Schuy- frift von drei Jahren, ee 4

Cement-

Diese Gesellschaft hat alle Aktiven und Passiven der tele Müikeina am Rhein bestandenen, nunmehr

andlung unter der hi nv ift für denselben der Kaufmann Carl

irma „He. D. Dresler“ zu

C. In das Firmenregister ist unter Nr. 288 die ind Sit & Cie, zu Milspe ‘und als deren

b. unter Nr. 45 für die Firma: | j

ami O egi ae iem)

aria s p