1880 / 67 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Mar 1880 18:00:01 GMT) scan diff

redner entscheidend mitzewirkt hat, dem Janungswesen ein hoher 1 wolle wenigstens die armen sähsishen Weber, die ihre Vro- 1 drin i îidwei i E

| A , ein hohe i 1 We - gend gewünsht. Die stückweise Negulirun e M

Werth beigelegt ns und zwar, wie ich glaube, um deswi h weil | ukte hausirend feilböten, gegen Polizeiwillkür shüßgen. Der | Einengung des Strombettes habe id nit nes : eicht 1.1 E É T É i T Er |

M eas die dur Bir Ei Eh O DEeM SEE vorliegende Antrag schaffe in seinen Jnnungen - nur eine sam, ja sogar als s{ädlich erwiesen. Die Einzel- : SRTEEgTA I Des Tiqufsven Welle L, Nouigk, s Znserais noharen an 1 did ALALE P M Vortheile liegen, meiner Auffassung na, weniger auf dem materielle. Organisation für die Meister, während seine Partei eine | staaten seien niht im Stande, den berechtigten Forderungen Preuß. Staats-Anzeiger und das Ceutral-Handels- Steckbriefe und Untermeknugs-Sachen, | B; Indnriziells tabllezements, Fabriken „Învalidenvant“, Nubdalf Mosse, Haasenftein Organi)ation des gesammten ‘Handwerks anstrebe. Durch nachzukommen, da die Frage verfassungsmäßig zur Kompeten register nimmt an: bie Königliche Expeditiou Sub ASCAtiÓnuE, Anfgebote, Vorladungen und GrozabauêgoL & Vogler, G. L. Danbe & Co, E, S&satte,

des Deutschen Reihs-Auzeigers und Körigliz : 6. Verachiedenas Bekanntmachungen. Büttuer & Wirettex, sowie ale übrigen grötereu

1 Gebiete, wentger darin, daß man geglaubt hat, durch Erhaltung ¡ ; S ; und Neubildong von Junnngen die Arbeitéleistungen erböben oder die | diesen Antrag würden die Ursachen der jeßigen Hand- | des Reichs gehöre. Einerseits flagten die Adjazenten über f u. dergl. renßishen Ätaats-Anzeigecs: 3. Verkäufe, Verpacktunges, Submizzionen ete. T. Literarizeke Anzeigen, Annoueen-Barcans, 4.

äußeren Verhältnisse des Handwerks besser gestalten zu können. werksmisère, die rüdsichtslose Konkurrenz des Großkapitals, Ueberfluthung in Folge ungenügender Regulirung, anderer- T. S L 4 g Ich glaube, dec Hauptbeweggrund, weshalb man auf das | der Technik und der Arbeitstheilung niht beseitigt, sondern | seits werde Seitens der Schiffahrt über Wassermangel ge- Bexlin, 3. M. Wilhelm-Straße x2, 32, Verioozong, Amortisation, Zinszahiuog j S. Theator-Anzeigen. e or Börzen- S E E un Dahes E H R o ar G maeven g E L e s zweiter e ane Tee) Man werde dankbar sein," wenn vorläufig nur eine u. 6. wr. von öffentlichen Papieren. | 9, Familioa-Nachrichten, cïlage. M y 1 2 Gre | ! , er Anirag Jet auch unwirksam, denn man könne es dana Untersuchung angestellt werde, welche sih auf die e : e Dane Dee die D s al ever (Siecne | Niemandem verwehren, wenn derselbe si außerhalb der Mainz-Bingen ausdehne. Hoffentlich, vie bel étifprctes Subhaftationen, Aufgebote, Vor- | daß er die Entscheidung über diese Contestation j 2) aus 12,48 ba Dorfsgrunde, Acker und Anger, Status der Chemnivzer Stadtbauk anzugehèren und.daß er selbft (d verpftidtet fühlt end o ‘Bestreben anns junge Arbeiter statt Lehrlinge nehme. Jn der Sache der Unterstüßung des Antrags dur das Haus auch die Reichs= ladungen und dergl. dem O Ran L ens bee Stier pte vem Be A lnagegister VOR I in Chemnig sei das aber dasselbe. Positive Maßregeln für die Arbeiter, regierung sih demselben gegenüber wohlwollend verhalten. [7070] O effentliche Zustellun g. H E a s E A Me e T See 4) ans cincm Antbaile an, bex GerofensDarid- us ¿i 15 Lao:

hegt, dur \cine eigene Tüctigkeit dem Stande Ghre zu machen. : : i: Ein solbes Standesbewußtsein feblt augenblictlid bei dem Hand- | wie Arbeitsvermittelung und Beschränkung der Gefängniß- Der Staats-Minister Hofmann entgegnete, der vorliegende i i j Dans ; ; : : ; Z : , 4 ; ntscheidnng8eid - verneinend ausge- forsten. 7 Lehre tritt, feht A, cbeuso wle Ler Set L der fel ler Mei f ftatt ei er Arb itecehre E Be bine Partei sich e cine | Ninbicret KeE e Dee A Des R Da Bis ies pt A an ben Suitiz-Met TEROI Dat. nund baber die hier geltend ge: Nachdem der Provokaut als verfügungsfähiger Eigen- 1) Cafsa E arbeitet, nur diesem ‘einzelnen Meister gegenüber ; das Gefühl ‘daß Klassenehre er Meister und Gesellen Ville diese Besuch i Ae es I Tan den Schiff ‘ain e 1 ie persasima Salben / bier, * klagt gegen ihren angeblih seit | maten DOVeeunan dic Tagen Sans O | i 18 in ie Sat Le S S EaiIbestaned 4 220,270, 85, R E Es L R E 2, - i & Aue l / preche ar nur von den Schissahrtsinteressen bei der Uß- f ; ; im Betrage von D r. oder 1875 H als un- | vorlaufig ausgewiese s erden unter Bezug- tand Res E gti Bev es R C as E mas E E fünstlich du heben, forreftion; bei den Mißständen aber, die zu ps E L ten dulgiaber Johann Anünli Zritas Mete verw e E E e tr C A S Fou “Reitokefen- t Le » E 4 x E Urden Teinen 0 aven, das Handwerk werde zu Grunde i i ä j La : j i ägli eile vom . e O: _—, Ieioen Qu, dieses Gefühl bat er nicht; er bekommt es au bei dem gehen und erst wieder zur Blüthe gelangen, wenn ‘demselben E S iri Sti ht toiel e O Dewih, früher ebenfalls hier, wegen Berfagung des Ba S E "des Verklagten geltend ge! 12, August 1846 alle-Diesraigent welche an die be- ae aa E Jebigen Znuungswesen nicht. Das hat die im vorigen Zahre ver- das Kapital dienstba t d / G : Y t r teressen e sehr Unterhalts, boeliver Berasung un PRFAS auf machten Forderung von 40 Thlr. oder 120 6 ab- } zeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer No anstaltete Untersuhuyg bestätigt, daß die Jnnungen in ihrem P njtbar gemacht werde. in den Vordergrund gestellt habe. Fndessen könne hieraus Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen ihc Ae : Art erheben zu können glauben, mögen diese in E 68,100 N E e nibt leisten, was man auch Heim t obi Abg. es Kleist-Reßow erklärte, der Vorredner gebe, | ein Einwand gegen die Zuständigkeit des Neiches wohl nicht und dem Beklagten ae Dan der N zu iee unter Homologation der Expertise vom | Eigenthums- oder Ober-Eigenthumsrecten, in hypo- derer Banken 68,100, —, A Goa Ports e e vas A in der von mir bezeichneten Nich- | troßdem man gerade von ihm und seiner Partei ein Jnteresse hergeleitet werden. Wenn auch nicht alle Klagen bezügli trennen, den Beklagten für den A le In fla: 26. Februar laufenden Jahres, ihrem ganzen In- { thekarishen und sonst bevorzugten Forderungen, in 2) Wesel : , 4,035,748. 70. N 0s ihnen Na ee hat. Einiges kann ih über „das | für das Fortkommen des Handwerks erwartet hätte, dasselbe | der Verhältnisse des Nheines als zutreffend anerkannt werden Theil zu erklären und ihn e U he! 1 Theil sei- | balte nah, vecordnea, baß die darin unter Lit. a. | Reallasten, Abfindunge-, Dotal- oder Leibzuchts- 2 Lombardforderungen . . ; 105,737, 50, He e b Le b relb erfubung hier L Vats mittbeilen, obglei | einfa preis, Der Abg. Kayser bekämpfe darum den vorlie- | könnten manche seien wohl nux durch die abnormen Wassex- gerin als M Seen tgelrale n G L det d L Be: Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 und 12 auf- | Ansprüchen oder anderen Verhaftungen und Be- 4 Effekten E 187,712.50; Zt A mA e i fg r as E E, E E gee ae T S E as ues S verhältnisse des leßten Jahres v:ranlaßt so seien doch in E aen hre reg elinta he Hf r geführten Erbgüter der, S E T Ber [0s M E Res, Pes vorgeladen, solche An- 6) Sai dio O LIE O7, Handwerkerkreisen meistens mit Freuden begrüß1: man üble, ozialdemokratie scha xen; aver gerade deshalb müßten alle | der That Mißstände vorhanden, und es liege Anlaß vor, da 4 die 13. Civilkammer des Königlichen | unter Lit, b, und den fortlaufenden Nr. 13 un rüche in dem dazu au L Wat Loct das Bedürfniß, daß etwas gesdehe, um dem tage erlassene Bolte nen Antrag stimmen. Die vom Reichs- | bas Reich von seiner verfassungsmäßigen Kompetenz Gebrau Landgerichts 1, zu Berlin ‘Une ( cceidnelen eritchelicen Acquesten, endlich anch pas u ©) Grundtapital M 510,000.—. rat M E eine grohere Bedeutung zu verleihen. forderten cin M E L fis rôges n Da E A man dabei fo weit gehen folle, die gesammten auf den 13. Juli 1880, Na taga Las e hörungen und Garten unter Zugrundelegung der | angeseßten Termine ‘anzumelden. 5) B e ntc » 263, 72, E E zes E „gestellt, ob dies ouf Grund der nb E H Bef Di 1s n, die man 1 1: | Korre tionsarbeiten auf der deutschen Strecke des Nheines : mit der Aufforderung, en A E gedachten Ge- bei jeder einzelnen Realität angegebenen Taxe, und Durch die Nichtanmeldung geht der Anspruch E ' o bestehenden Geseßes otua Iu porto fei oder welde Aenderungen des | land jegt nit besie, Die Zahlen des Abg. Delbrück einer Revision zu unterziehen und zu untersuchen, ob sie nicht E e bee Irentlidten Austelinng wird diefer | vas speciell die Gebüulichfeiten- nebft Zrbebdrunsen 1 niEt überhaupt, sonder nus e Verhältniffe zu | 9). Sonstige tägli fällige Ver- " Aetzeoiten auf diese B dle nt E d oe Alo die Wirt S, ia Bin tbe A e T verg ch E n System, borghten, das werde Ae Ca D lan beut Aende E und Gärten anlangt, ‘in der durch die Expertise tEep der Landes-Kreditanstalt zu bestellenden Hypo- / bindlichkeiten 89,347. 27- N: 6 5; : : M R [8 18 r Gewerbeordnung von 1869 an gar nicht. | einer genaueren Ueberlegung sein. Er Fühee d; u8zug der A ise, d it den Theilungs- | thek verloren. Q; R i N aagpids Dhendiae e f D i Bod L Ma Ran Die R R “A L A E u: des Napnals um bén oerbündéten A freie A calten Berlin, den 13. Buäwald s a Bait eat Nôtas E eee Einer tes „bedarf es daber nur ban 10) A O DHUEA R ROT Z Ce Sf ; 1 Í esselt; sei i i j j y : a j D, : ; i sbeständigkeit und das Vorzugsre " x kehr zu frühern Zunftverhältnissen, zu den Zwangsinnungen, begekxt. | een das Handwerk entfesselt; seine Partei wolle einen mehr niht um gegen die Annahme des Antrages si zu erklären, i ber des Königlichen Landgerichts L, j werden sollen; j In QIE Dre N! B Ju anderen Landestheilen, da, wo ble Aüe ite I Ie beseitigt find, ethishen Standpunkt einnehmen und. deshalb dem Handwerk Der Abg. Schröder (Friedberg) führte aus, mit der Unter- B Civilkammer 13. / Fs p A s E A O pit at maUEEE u A PPoRReE "a Sonstige Passiven . . . 117,355. 33, oder wo die Industrie sih mebr im Großbetriebe eatwitelt hat, da ist | zum Widerstande gegen das Kapital eine Organisation geben. | suhung der Rheinstrecke von Mainz nah Bingen sei kaum die | N a U tb le r 95 “g nit 1874 entstanden | Von der Anmeldungépflicht sind nur Diejenigen eiter begebene und zum Incafio gesandte, im allerdings das Standeóbewußtfein theilweise so geshwunden, daß der | Denn die Erhaltung des Handwerkerstandes sei von sehr | halbe Arbeit gethan; es müsse die ganze deutsche Strecke von [7065] Oeffentliche Zustellung. G inl E erner “ernt beiden. ‘Kosten des Thei- | befreit, denen über ihre Ansprüche voa der- Direk- Inlaude 1ablbare Wesel 6 295,600. —, : x tion der Hannoverschen Landes-Kreditanstalt Certi-

Handwerker das Bedürfniß nach einem Zusammentritt in Innungen | großer sozialer Bedeutung, man müsse einen Mittelstand Basel bis Emmerich der Revision unterworf i f f V B i jen werden. Die i ann zu Thalfang | lungsverfahrens auf die Masse werfen, und ladet : e a ee a der Kläger den genannten Verklagten Nikolaus | fikate ausgestellt worden. [7143] Wethen-Uebersitt

überhaupt nit mehr ewpfindet, zumal cs jedem au am bequemiten | zwischen dem Reichthum und dem Proletarier haben. Er Rheinschiffahrts-Kommissi sei für die hi ist, wenn er einfach für si selber sorgt, und sih um seine Standes- freue si, daß die Regierung den Anträgen seiner Partei ge- Untersu 8 Gon deshalb niht Welarae Oer maßgebende und ieser Si i ärz 18 der

; LEURN M i L ; ; f ( - hung schon deshalb nit geeignet, weil sie au er de ie frû , jeßt zu Trier unter der | Petry zu dieser Situng vor, mit der Aufforderung, Jlfeld, den 12. März 1880. : t s bob lange midt von ber Mebl der G nag cal aud, aber ie. Sea E S eeng cmnehme als | Wirthschaftsinteressen nichts in das Vereih ihrer einseitigen F 2 Alraia L Simon bestehende: Hatblung, duen bei dem gedachten ¡Gerichte zugelafenen An- Königliches Amtsgericht. Württembergischen Notenbauk , : g de inisters Hofmann habe wo etracht ; i indlihe Ron * y Rechts lt Güngzer, haben | walt zu bestellen. : tas. : . März 1680. j} chtung gezogen habe. Auch eine gründliche Revision i Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Günte Zu zv Zwee der dfentliben Zustellung wird dieser vom 15. März 1880

laut geworden, wi sie d . Abg. Â ie übers C A / , ge n, wle se der Hr. Abg Günther erwähnt hat, die übe darin ihren Grund, daß in Preußen die Erhebungen be- | der Nheinschiffahrts-Akte erscheine angezeigt. Besonders aber | gegen den Peter Glauber, Ackerer, früher zu Proste- | : rath, jeßt in Amerika ohne bekannten Wohn- und | Auszug der Klage bekannt gemacht. WŒochen-At sweise der der:tschzen Activa.

haupt von Innungen nichts wissen wollen. : Â wiesen hätten, das Handwerk in seiner übergroßen Mehrheit | sei zu wünschen, da die Regieru i Tan) 5 ; j ets a, Jah erung NO entsGlie, nit bios Aufenthaltsort und Konsorten, Klage erhoben wegen Trier, den 11. März 1880, SZettelbanken. Metállbéflaub . . M (10,454,495 47 o

N G O Pay! Be Va E aus E wünsche eine Aend der Geseßge! 1869 Sei | D Ä ertéZretjen gekommen sind, geht dahin, daß cs ibnen erwün erung der Gejeßgebung von : et echniker vom Rhein, sondern auch tüchtige und erfahrene i ; ; j ihts-Sekretä L d

fah Theilung und sind die Parteien durch Urtheil des Der Landgerichts-Sekretär. [7122] Wochen-Ucbersitht Bestand an Reichskafsenscheinen . 08 , , aris

wäre, den Jnnungen im Interesse ihres Gewerbes und ihres Stan- | das aber der Fall, dann dürfe man nicht erst zum Schaden | Männer aus anderen Theilen des Deutschen Reichs ; Tat vit deli E Dirksamkei zu verschaffen, daß das aber des Landes fruchtlos und zahre lang mit dem Osnabrüder Nevision zuzuziehen. / E e e F Da e R R ae unte e A2 P a a der anNoten anderer Banken | gebung, Aenderungen, die G be Sunungen e D Gu n d Ea bie fe Pren Mit: die na Ä vet eat N N Meals | auderseung O E N ias Zuf ebot. Ne ichs-Ban®k an Sombard-Forbeónaden “424.900 Bedeutung auf dem Gebiete des öffentlihen Nets beilcgen. | oliheer! E I A aan E ard A N » | Bauten ame ves Antrages. Die bisher vorgenommenen G en Me E U E Der Retbitanwalt A0 bier bat als’ Vileges bus vom 15. März 1880, Effekten : 320,508 04 Die Swierigkeit der ganzen Frage liegt nur darin und | Kiedern auflege, nit als Aequivalent auch öffentliche Rechte | Bauten am Oberrhein hätten der Schiffahrt fast gar nichts. wecke Termin auf NIS A De M 1 S “im Bi Aetiv au founfligen Aktiven. 774,27 das ift auch dur den Vortrag des B Vorredners ganz prägnant | gebe. Und wenn es im Jnteresse des ganzen Handwerker- | genüßt, überhaupt seien die Scinanaat der N Rhe N Freitag, den 14, Mai 1880, entinge S anteabause S Veelloibeilen, talt Die 1) Mectallbeftand (der Bestand AT M“ r g cis e bezeichnet wie weit darf man, wie weit soll man gehen mit diesen standes geschehe dann schrecke er au vor Zwangsinnungen schiffahrts-Kommission nicht gerade hervorragend. Es fehle Vormittags 9 Uhr, woÿnhaft gewesenen Wittwe Theresia Riedel das coursfäßigem deutschen Gelde und FPasslva. Aenderungen der Gesetzgebung, die lediglih zu dem Zwecke eingeführt | niht zurück, Der Geselle werde sih willig den Beschränkun- derselben ein cinheitliher Plan und man sche bei der Zu- in seiner Amtsstube zu Wadern anberaumt hat und Aufgebot der unbekannten Erben derselben resp. des an Gold in Barcren oder aus- Das Grundkapital - «#& | 9,000,000|/-— werden, um das Innungswesen wieder zu heben ? gen unterwerfen, wenn derselbe als Ziel eine richtige Meister- | sammens derfell b f “ani é | laden die Kläger den genannten Verklagten Peter Î ablaf tragt j ländishen Münzen, das Pfund Der R E ‘383,726 31 hatt L nee Beit ‘Entflie e leo egt bie Ehre 1 JGAP vos G sehe. Breche man so mit der Geseßgebung von auf Vat Bente Vel der OTIONETIITEA, Revision ‘bitte S V bantin D “Jut eise atn O ablen - Erben “werden au fgefordert, ein zu 1392 Mark berechncck). . 584,193,000 Der S der umlaufenden deus | or ener Zvelse den Entschließungen der verbündeten Regierun- | 1869, einer Geseßgebung der Einzelinteressen und des Egois- kontradiktatorishes V i j j NYCI Rg Ner An Ugen. n, Were ; | spätestens in dem auf 2) Beftand an Reichskassensheinen . 45,511,000 | "" Noten . . . « e [21,493,300/— gen vorgreifer, ih darf es aber vielleiht als meine persönliche Auf- mus. und schaff dafü G d g LL 0! raditta orishes Berfahren eintreten zu lassen und die nehmen, was zum Zwecke der öffentlichen Zustellung palte! d 31. Dezember 1880 5 an Noten anderer Banken 15,015,000 Die sonsti en lid fälli en Bers n A faffu g hier auësprehen, daß ih glaube, cs wird mözlic fei , wenn | 6, ae Man afür auf Grund des vor- Theilnehmer mit größter Sorgfalt auszuwählen, damit sih iermit bekannt gemacht wird. E Es i \ 2 F, -8683:783,000 : G s : / die Junungen gewisse Verpflichtungen im öffentli i ote über- rere Antrages für das Handwerk eine Geseß- | nicht bei dem Rheinstrom die Sünden im Großen V tibanbolte V Sees, den 11, März 1880. ; 0A nte S E ane Nr. 16a, c L S E iter / 46/926/000 o inblichkeiten a E nehuen, Verpflichtungen, die namentlih die Ausbildung 8 der gemeinsamen Interessen. Ein großer Unter- welche man bei der Oder im Kleinen erlebt habe. Der Landgerichts-Sekretär. anberaumten Aufgebotstermine ihce Rechte anzu- | 6 an Cfsellen 5 8,307,000] bundene Verbindlich n 2 10,100|— der Lehrlinge u. f. w.,, die Fürforge für die Gesellen und | [hied sei zwischen den Handwerkern und Fabrikarbeitern. Der Abg. Gerwig verwahrte sich entschieden gegen die Oppermann. T melden und ihr Erbrecht gehörig nachzuweisen, | 7) an sonstigen Activen. . 24,608,000 | Die sonstigen Passiven... | 688/987|37 s auch weitere epotative Einrichtungen für die Meister N es denn nichts werth, wenn diese zahlreichen Glieder des | Ausführung des Vorredners, daß die Rheinkorreftion von widrigenfalls der Nachlaß als ein herrenloses Passiva, Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, gen übernehmen, an deren Erfüllung dee Shant ‘ein Inte kat, | gen in e Huben Wn 2nd Gesellen, dur die Junun- ein Stolz des bentsger mOOaft setz fe sei im Gegentheil (7057) Oeffentliche Zustellung, trglib meldende Erbe alle Diepositioneo des | 9 Der eservefonds. - . - . : 1223/000 | ® Mlande zablbaren Wedselu 1,144,790, 06 ee, as i ; ein Int 44 ) 6 : it den Y n, | ein Stolz des deutshen Landes; es habe ihn (den Redner) i ; - | ruglid meldende Erbe allé. Dispositionen des st- 1 he al ae ; : eise Diesibt beronggte Stellung elnrdunaan tente iben van | Soi ours fS unterselten? Darin liege in der That ein | oft gdrlltt da dec! Abe Meighnt erte” iy He Lei, M) pier der Advokaten, zu Rozórieulles bei Meg wobn: | Bf ontertengen und gu fbernehmen (ulbig, | 10) Dex Betrag der umfa 000 | 17121] tand I Det B e H Ps De De | tee Wh Meer El, der fine | f mde b dee! genie Ubteocince Ha g d m L 8 lin Egli dhe Gib bt Bant| chatte T Md S ee | 1 Wagivi igis ion de: a anK C 1H mil gewissen Verpflichtungen, welche die Jn- L ) ] ° | ehr, 1 ena : nele nch auch auf das Enders genannt Tabellion, vertreten {Ti ; De 2 a d eter 204,820,000 s s Slieilis sein drsen, gegefen werden Tdnnen, Aber 10 mf auc: | mensliden Petsönlitife nie Wer Lune gt? der | Gebiet ber Fluktorrettion bogeben habe. Gr (Nedne) geve drt Rebtoannalt Pr: Pistor, ju Med, wirs dem | dee Grbshast vorhanden,“ zu begntgen verbun | 13) Die ca eine Kindioinzefcit 06 ai 1a E E irfen, gegeben werden kö:nen. er ih muß aner- l l | : 1 D. er: | aber zu bedenken, daß der Wun „, es i Be- Enders genannt Tabellion, früher zu ; i bundenen Verbindlichkeiten. - E ennen, daß man in dieser Frage außerordentli vorsichtig sein muß, | selbe sei selbst nur cin Theilchen einer großen Maschine. Bei | biete beffer werden Renaissance s nicht Goth ij Le ats neville bet Meg und jeßt ohne bekannten Wohn- Ii den 13. März 1880 13) Die sonstigen Passiva s o LPOSOOO daß es einer schr sorgfältigen Prüfung bedarf, wie weit man in der | dem Handwerkerstande trete das Handwerk, abgesehen von Die Debatte wurde darauf gés{lossen A 16 und Aufenibaltoort, hierdurch erklärt, daß der dur ANTLOAN " Wbnigliches Aintbceriat, Berlin, den 18. März 1880. Metallbestand, 4,730,722 von U s 4nd rar at E, A exorbitanten Fällen, wie sie der Abg. Delbrü vorher ange- In persönlicher Bemerkung verwahrte si der Abg. Dr Urtheil des hiesigen Kaiserl. Landgerichts vom L Des L Neichsbank-Direktorinm. a Le s 2 s A Tan, auf die Ginzelheiten ein- | führt habe, au gegenwärtig noch, wenn auch niht mehr Reichensperger dagegen, daß er Alles {lecht finde, was nicht e "ves Eleleule Gieisign Jacob Enders [7045] Degtan ie A N M N Wothelbentand 17,218,301 h (nszug : : f Lombard-Forderungen 1,149,155 é 33,314 1,365,471

zugehen. J glaube, daß die Kommissionsberathungen dafür in dem Grade wi r, ; - : ; ; e wie früher, in Jnteressengemeinschaft und in othi ei. ei S Hr ( 1 i

gothish sei, Jn feinen Schriften habe er oft genug das und Maxgareiba Tavellión gehörigen Ammobilien v e Lombar

24,819,904 /75

der geeignete Ort sein werden. Ich kann es nur mit Freuden be- önli : i: S E LMURE Q ERA

grüßen, wenn in der Kommission diese Fragen au \charf und genau | Persönliche Gemeinschaft mit dem Meister. Geselle und Lehr- | Gegentheil bewiesen. S : in seiner : driynt-Netien- d E

erwogen werden, denn es wird für die verbündeten Me wie | ling hätten Theil an der Mitvollendung des Werkes und freuten Der Antrag Heyl wurde mit großer Mehrheit ange- Amtbstube das Bedinguißbeft eet und Ter, | Kommenden Dieustag, den 11, Mai 1880, Danziger Privat-Actien-Bauk. Sónelils Ada

ih glaube, cine wefentlide Erleichterung in der Erfüllung ihrer | sh deren. Das sei der Grund, weshalb der Handwerkerstand, | nommen worauf sih das Haus um 41/, Uhr vertagte min zur Versteigerung auf Samstag, den 24. April Vormittags 9. Uhr, ter | [7146] Status am 15, März 1880,

Aufgabe sein, wenn die Kommisfion ein forgfältig ausgearbeitetes | vorausgeseßt, daß derselbe durch seine geseßliche Stellung den 5 4 gte. 1880, Nachmittags 2 Uhr, in der Wohnung des { versteigere ih als ernannter Subhastations-Beamter Ketten.

a O g M nee L as der hohe Reichstag Agen Halt und Shuß gegen die Uebermacht des Ka- Theodor Perrin Demanche zu Longeville bei Metz e O Beiian E, S S es S estand A d A Passiva.

aier ul ven Kommission8antrag beschließen wird von Seiten | pitals und damit eine ausrei cis ¡U Vi u : i Dw ( L T E = =

E erunien in die ernsteste und sorgfältigste Erwägungung ge- arößerem Maße _Mfciébene-Laites T sd ihllee. als 15 Statistische Nachrichten. V Gleicheeitia wird derselbe aufgefordert, von Dem fer Stencreomeinke, L O ae Ie Es aues R e N Si 9,000,000

j 26 ft Stand der Fabrikarbeiter. i i i - Der Statistik d t ibs- i Bedingnißheft Keantniß zu nehmen und der Ver- | !(7 =ÆU 1 ' A E 846, Rooctvelonds 1.361.053

Der Abg. von Sczaniecki (auf der gournalistentribüne | seßten Santoerta E E f E vat e S Téfegravben Bi ealtuis Ins tin cie r a fas belinwetnen. Die n Nr. 45a,, Gebäude und Hofraum zu | Lombardforderungen . . ean Umlanfende Noten 13,154,800

fast vollständig unverständlich) erklärte, daß aut nach Ansicht | Boden der Sozialdemokratie. Das höre nah Annahme des | der bereits in Nr. 280 Jahrgang 1879 gemachten Mittheilungen, Mey, den 12, März 1880. x O Sine D L 424 833 | Täglich fällige Verbindlichkeiten*) 645,787137 ger Polen die Gewerbeordnung reformbedürftig sei. Die intrags auf. Das Handwerk werde ihr entschiedener Gegen- | 129, folgeade Daten: Die Länge der Telegraphenlinien betrug Ente Mes LRIE L L GLGae, Plan Nr. 45 b., Garten zu 0,027 ha, E E 99% | An Kündigungefrist gebundene E

Fragen seien aber so weittragender Natur und so swieri i ih wi : inde und mit, | 1878 49 376,52 km (5606,18 km oder 19,55% mehr als Ende 1877) e Plan Nr. 1088, 1089, 1328, 1329, 109, 101 : Verbindlichkeiten... , | 7609655

i ¿lti ¿ari inen oe | faß, weil dasselbe sih wirthschaftlih zusrieden finde und mit- | y 25.08 ln oBeciehfde Stab JUAR e N C) 2s 0a T0 E T A l Le] ebt a 2. 2e a8 2,000,000 | O S reen

e lis, (Fealtigste e Berathung dringend er- | arbeite an der Aufgabe des Staatslebens, sih als ein Glied 36,35 E Uer ieeiG Rabel, 19 Drei s as Ee T i und 119, Aecexr mit zusammen | Fteservefonds l d a Cas v QOOIOOO ge - T E

orderlih sei; er bitte daher, den Antrag ciner Kommission ärtinen S " ; / e Nee. ite Lrahlleitungea batten eine Länge [70566] Oeffentliche Zustellung. l 2,958 ha, d Umlaufende Noten 5 1,668,600 (24,849,

[f ansehe des gegenwärtigen Staates und darum nit erst zu | von 178817,06 km (21 284,13 km oder 13,51% mehr als Peter Helfeu, Tagelôbner zu Losheim, Kläger Plan Nr. 1329, 1334 uny 1330, Da ung Son tägli fällige Verbindlich- : Dio. mm-Îioúdo gégóbuaca Zenit I Mie filligen

wie Mlatien ALLA D, Un, Ben ee e 263,204 | Jentschen Wechsel betragen & 2,514,496. 07 S.

zu überweisen. ; = E T y L â weisen seinem Wohlbefinden dessen Zerstörung, vielmehr dessen Er- | Ende 1877), und zwar 161 906,58 km oberirdisch, 16 891,43 km unter- im Armenrecht, vertreten durÞ Rechtsanwalt Günyer, M A S ü hat gegen Nikolaus Petry, Ackerer ohne bekannten zu einem ganzen Antheil. Verzinsliche Depositen-Kapitalien . 2,915,390

Kle 328 o K

2 23 R

Der Abg Kayser konstatirte, daß die Gewerbeord- haltung bedürfe. Diese tiefe Einwirkung auf das Verhältniß | irdis, 109,05 km unterseeisd. Die Gefammtzahl der Telegraphen- i G anstalten betrug 4143 (856 oder 20,04%/% mehr als Ende 1877), davon Wohn- und Aufenthaltsort und Konsorten Klage | Die Versteigerung erfolgt im Ganzen. Sonstige Passiva . 505,130 | *) Wovon Æ 40,285. 72 S in per 1. Oktober

nung au nach Ansihht seiner Partei nach vielen Richtungen | der Sozialdemokrtie sei ni der gering hin Abänderungen erfordere Er und seine politischen Hie nes Line A FA Le Grund, E 48 selbftändi i p | j 4 fi Y : : eine Freunde bten, auf di ; Ms se bftändige Telegraphepämter, 92 Zweig: Telegraphenämter oder t das Gesu ie UYee WEGLO Ung der. BeriieigerungEgegene E : Z \ F f die Verhandlungen derartiger An solche, die nur während eines Theils des Ighres bestehen, 15 durch Privat- Va Mlgeilbes Svelia ux "Detlaubiking über stände ie die Bédingürigen der Meenftzladruha Gventuelle Verbindlichkeiten aus wet- LB0N A IN S

C " : ., , e5reunde gehörten derjenigen Nichtung an, die bestrebt sei, | träge einzu ehen und dieselben \{ließlid eine Hebung des wirthschaftlihen Lebens herbeizu- pa pa und bretelben shließlih anzunehmen. personen verwaltete und 4048 mit Postämtern vereinigte Tel , ; j dönigli z i mir eingesehen werden. de fälli O, E E due Tas Ädeemann, nitt persönlichen Bemerkungen eo Me LelGlossen und E Kayser, s E us etn Canalien aren 287 Fernspred- : S E Sitieng ee IL iei “Kelheim, dea 20. Februar 1880, A na Wechseln e n, Wu O 7 n i é 245,748 ÉBrermer Ebanis. erreidhen , erselbe ; 30 T E R é Ul H gegen 16 Gnde ( und 2 n in icbzeiti i 98. L , i 8 Ti S I EV, . (otar. C R i L ) Je ezwede nur eine polizeiliche | dex Antrag einer Kommission von 21 Mitgliedern über- Rohrposteinrihtung verschen. 2699 Eisenbahn-Telegraphenstazionen d'Uhe, bestimmt worden, in Ce für Pen aROS E G En vorsehen Dg E Sal E Vebéraleit 1d) Uebersicht vom 15, März 1880, e : AMAecetiva s

Begünstigung Einzelner. J | in Î Z ; : | i günstigung zel „Jeder habe ein Necht auf Ar- wiesen. hatten die Ermächtigung zur Annahme und Beförderung von Privats- nachstehender Antrag genommen werden wird. Urschrift wird hiermit bestätigt. Kelheim, den 18. März 1880, der Metallbestand . 4 1,830,120. 94 | . . . t F .

beit und Selbstständigkeit. Einrihtungen wie die hier vor- Es fol j / ; s Ó 1 „folgte die Berathung des Antrages der Abgg. He [, | telegrammen. An Beamten waren 2267, an Unterbeamten 557 bei den ónigliches Landgeri{t wolle: O R alex doppelt so stark in einer Zeit, wie Dr, Thilenius, betreffend die Berufung H, eyl, | elbständigen Telegraphenämtern beschäftigt; an Apparaten waren | u L Cbe tate h Kläger Urkunde er- | ODreizehnten März Eintausend Acthundert und h Bank 1 2 Jebige, die lediglih dem Prinzip der freien Konkurrenz | mission von Sachverständigen zur Ünt d 8128 (gegen Ende 1877 +- 1842 = 29,30%) in Gebrauch, und theilen, daß er den hier geltend gemachten Anspruch | Achtzi Fieannoeverschen Ar Reichékafiensheine. . . . , 7,550. huldige. Dieses Prinzip beseitige man nicht dadur, daß | des Zustandes des Rhainsivomes. Derselbe Lt O e 6092 Morses, 151 Hughes, 981 Fernspreber, 4 anderen fallen läßt; E : E M. Forf:er, van 15, März 1880. Noten anderer Banken... , 129,200. man an seine Stelle die Polizeibegünstigung seße. Was die Der Reichstag wolle beschließen: bei Veeer N e E Syftems. Die Zahl der Balterieelemente betrug 105 582 (+ 14 459 zur 11, Contestation erkennen, daß der Kläger Kgl. Notar. Activa. Gesammt-Kafsenbestand. . & 1,966,870. Konzessionen zum Theaterunternehmen betreffe, so glaube er zu ersuchen, er wolle ein auf Grund des Art. 4 Nr 9 der Ne 06 =— 15,97 //0), die der Isolatoren 2 506 802 (+ 161 949 = 7,83 9/9 und den ihm dur das Urtheil vom 8. än 1877 ge-| Dem Tagelöhner Nikolaus Rieger von Lengfeld, | Metallbostand . M 2,092,460, | Giro-Conto b. d. Reichsbank 1,485,990, a müsse Le M N bei denjenigen Hofbühnen vor- tw agi ¿u berufende Kommission von Saverständigen mit der | oe “Go Steae ae A El Bre Ir At L: O i t v0 gh Var Bann e t Ben sabe bet A Fntbalis. wird: biermit ce Art. 187 Ne Ge Sid Diek O 670.700. DaTa N lreciigna A 3600517. neymen, auf welchen das s innen- ntersuhung darü : 0b die Sei : 2 El 2 371 befördert, reen, daß das auf dem Banne der Gemeinde | bekannten Aufenthalts, wird hiermit nah Art. oten anderer Banken . . ., 670,700. | L S 3,600,517. , t d e E e S linen A ider O I L E Geliene L IUEE de 290 525 oder 255% mebr als in 1877. Von den Telegrammen Lotte, lben Ecben Kohr und Reinert gelegene, | der Prozeß-Ordnung vorstehende Bekanntmachung E S S RDET R C R A I

OmbarCiorderungen . 1) ° A C . , »

reiz abzicle, jegt mehr denn je kultivirt werde. Die Aufhebung | Rbeines, vieler Ortsvorstände rheinisher Gemeinden, der Central- vaten 7836709 “2 | ss + d 2 4 á 2 . , , a. Le 9 i l r . . . - s Pole e a meh Folge E sein würde, wenn kommission der Schiffahrtsinteresssenten, mehrerer rheinischer 1 668 792 * nah auhétti She 1 836 596 aug repraph ee Ma Giro beL OEO N Se R Bertlag- R Ae "L Aoriter Eßtekton 712,671. | Smmobilien & Mobilien . 300,000. ehr Ma einräume ü Sit R i 2 : f: 4 : a Ada E Ó t ] würde vielen kleinen Gewerbetreibenden ihr Brod end n ea e a ans Ie N In geführten ernsten | 7539 186 oder 96,20% der Telegramme waren gebührenpflichtig Ehefrau Catharina Petry gehört hat, und den Ver- ——————— Ia S R ada e g und tin welcher Weise denselben Abhülfe zu | 997 593 oder 3,80% gebührenfrei, gegen 96,57 bzw. 3,43%, im klagten Sohann Helfen gehalten erklären, dessen [7066] : GrundtApial, 0 e « » M 12000,000, T Reservesonds A 773,753, Theater haben würde, könnte zu seinem Vergnügen nur noch Stromschiffahrt und d D Noi : E ie Wichtigkeit der Telegramm im inneren Verkehr im Jahre 1878 12,76, im Jahre zur IV, Gontestation den Verklagten Johann | Der Ackermann Eduard Fritshe und dessen | Umlaufende Noten L nach dem Cirkus und in die Seiltänzerbuden gehen, um immer shlechte Zustand des beines fei die ole La Mute d Röbrennep ven V A L U Ter G, de Ier ee d al (19 Rer Sol Revier C0 Seuwlerias | Ebefrau Frieverike, Feb, Somann, m Urbay | beneten gten R 3,844,997 En Ribieates ift geb mw me r j » i 4 2 : - , 4 A E 1 m n e un p 0 î i! 3 . . . - . - . , , . n p E s hr zu verwildern. Die vorgeschlagenen Maßregeln seien einheitlichen Regulirungsplanes. Die preußische Regierung NobetoEneee Sie beförderte im Jahre 1877 1 464 871 (1324890) L D ee -Gebvetabni der Catharina Petry E aus T O Me D V Dee as AA E IIUgr eins giltindang Vor- 9 311,388 aue 2E indlitciten s Sg T4 ¿14 ; ; : : : i | M bewilligenden Darlehns Hypothek mit ihrem im Be- indlichkeiten Le 311,388, | Creditoren . s (90,000. zu beseitigen, ein Ziel, das seine Partei durch organische Maß- | als das von Seiten der RKheinschiffahrts-Kommission gesehen | 329 760 (275 946) Briefe und Karten; im Ganzen 10,56%/ mehr b. von den ersteheliden Acquesten 85 4 35 H, M / : als in 1877. Die Einnahmen an Telegrammgebühren beliefen si c, von dem Wohnhause nebst Zubehör 122 K | unter Nr. 68 belegenen Ackerhofe zu bestellen be- begebenen nah dem 15, März l D N en E E e E wonach | haben können, so lange die anderen Staaten sich demselben | pur ittlich auf 0,87 6 (0,89 G) für jedes geb S, : Event, VerbinWichkeiten aus weiter falligen Wechseln . , 1,309,529, TDe zwischen dem, der fremde Waare - i R nd LEUT N urchMntli auf 0, 89 M.) für jedes gebührenpflihtige Tele- n i ä i f Derselbe besteht: : ; zwis ; f ren ver: ] niht angeschlossen hätten; ein einheitliher Bauplan für den gramm im inneren Verkehr; 0,90 (0,91) % im teh, a Sabeen n S L Sena R E E E A den (Gebäuden unter Haus Nr. 68 und bia L M 398,716, Ad. Renken. D lden r, HSRRIEOVErSelze MWRÑA Proc.

dels i undi Handelskammern und einer Anzahl ortéfundiger Wasserbausah- | 340 974 dur das deutsche Reihs-Telegraphengebiet durdgehend, ten Johann Helfen und seiner verstorbenen ersten Kgl. Notar. S ck ziehen, welche jeßt lediglich für diese [lei Theat Passiva. Grundtapital . . M 16,607,000, j e ediglî ir Diese einen eater leisten ist.“ Vorjahre. Im Durwschuitt batte jedes aufgegebene ebühr ichti 2 F ; As g g enpflichtige Werth mit neunzig Mark zur Masse zu bringen ; 4,6567800. | Sor stico, tägli fällige Vere e E 250,461, ; haben dem Gerichte angezeigt, daß sie wegen eines lichkeiten , nicht geeignet, durch ihre Polizeiwillkür die Schwindelauktionen habe den allgemein geführten Klagen mehr Gewicht beigelegt, | Geaenstände, und zwar 1139111 (1048 953) Telegramme, und 693. R » 0 regeln zu erreichen wünsche. Jed i i i: Toft; zirke des unterzeichneten Amtsgerichts zu Urbach | Soustige Pana .... 1,211,521, | Verbindlichkeiten aus we ter ÿ wünsche. Jedenfalls würden er und seine | sei. Das i Vorgehen Preußens habe aber keinen Erfolg | im Jahre 1878 auf 13912 533 M, 3,51% mebr als in 1877 50 bsichti S , 1FA4 mehr a 7 ftioni H H / p , e begebenen, im Inlande zahlbaren Der Director : U e i ¡Thi i y A altlionire, und dem, der selbstgefertigte Waaren feilbicte, Er ! ganzen deutschen Rhein werde daher von allen Interessenten ! Württemberg, 4,92 (4,41) 6 im Verkehr mit dem Auélande. ¿ur V, Contestation dem Kläger Urkunde ertheilen, 68 a,—d.,