1880 / 67 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Mar 1880 18:00:01 GMT) scan diff

[7048] Bekav atäciig. E

Am Freitag, ‘en 9. April 1880, Boktitit- tags 10 Uhr, ollen im diesseitigen Bureau im Wege der ö(renUihen Submission größere Quanti- Jäten Gußeien in Sprengstücken, ausrangirten oder unbrauhbaren Geschossen, Schmiedeeisen in Kartätsh- kugeln und Stheiben, sowie Eisenblech in Kartätsch- bücbsen, welches theils hier, theils bei den Köaig- Uen Arlilleric-eDepots zu Swinemünde, Stralsund, Schwerin,- Stade, Sonderburg, R und auf dem Sciefplatze bei Lockftedt lagert, verkauft wer- den, wozu Offerten einzureiben find. Jn denselben ift die Anerkennung der Bedingungen auszusprecben, welche im diesseitigen Bureau zur Einsicht offen

b, 24 Stüd à 1509 Nr. 1158 1172 1491 1548 1794 1973 2207 2221 2499 2657 2711 2750 2792 2796 2817 2852 2856 2872 2975 3067 3090 3096 3129 3220. c, 90 Stü à 300 Nr. 3501 3555 3556 3599 3651 3771 3865 3995 4222 4244 4395 4509 4644 4674 4692 4720 4730 4959 4985 5071 5167 5263) 5394 5731 5755 5759 9764 5828 5830 5835 5969 5987 5991 6200 6498 6515 6551 6596 6622 6696 6740 6748 6755 6785 6826 6846 6848 6922 7026 7046 7096 7156 7200 7525 7527 7537 7565 7755 7863 7989 8549 8594 8643 8762 8814 8896 8912 8948 8972 9145 9230 9248 9274 9312 9319 9394 9597 9618 9704 9953

] werden mit Bezug auf die öffentlihe Bekannt- machung vom 19. November v. J. wiederholt öffent- lich aufgerufen und die Inhaber derselben aufgefor- dert, die Pfandbriefe in coursfähigem Zustande nebst laufenden Coupons und Talons spätestens bis zum 15. A E d. I. tbeziehentlih den Provinzials Landschafts-Direktionen Bromberg, Danzig, Marien- werder und Schneidemühl einzureichen und dagegen gleihhaltige Erfaßz - Pfandbriefe nebst laufenden Goupons und Talons in Empfang zu nehmen. Werden die Pfandbriefe nicht bis zum 15. August d. J. den gedachten Provinzial, Landschafts-Direk-

tionen eingereiht, so werden die Inhaber der briefe nah §. 103 Thl. L des revidirten Weit? Landscbafts-Reglements mit ihrem Realrecht auf die in den Pfandbriefen ausgedrüte Spezialbypothe? für vernichtet erflärt, dies im Landschafts-Register und im Grundbuche vermerkt und die Inhaber mit ihren Ansprüchen wegen dieser Pfandbriefe und der dazu gehörigen Coupons l.diglih an die Landschaft verwiesen werden.

Marienwerder, den 9. März 1880.

Königl, Westpreuß. General- Landschafts.

Direktion.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 68 __ Berlin, Donnerstag, den 18. Mürz 10.

L L Pi KMDICH E ISIEERS E A E O E H: D 2 S R S PEWE/ R B /e H EIE O A A WA L E A AOBNE D G P E E C S N LU T D O TNC A DZ H L E T PA L Ct It di ilage, in welher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markeushuÿ, vom 30. November 1874, sowie die in dem Geseß, betreffend das Urheberreht an Mustern nud Modellen, c E Sena: 1876, j die im Patentgese, vom Ñ, Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unicr dem Titel

liegen, au auf Verlangen, gegen Erstattung der

10099 10148 10562 10649 10677 11085 11262

Kopialien, abschriftlich mitgetheilt werden. 11322 11806 11902,

[4572]

Magdeburger Rükversicherungs-Aktien-Gesellschaft.

Central-Handels-Register für das Deutsche Reih. «:. 6;

Stettin, den 15. März 1886. Artillerie-Depot.

asO) Submission.

Aus den Beständen des unterzeichneten Artillerie- Depots sollen im Wege der öffentlichen Submisston 140 070 kg alies Gußeisen in unbrauchbarer Eisen- 50 000 kg, 50000 kg, 49 070 kg, zum Verkauf gelangen, wozu ein Ter-

munition, in Poften à

min auf: Dienstags, den 23. März 1880, Vormittags 107 ükr,

im Büreau des diejjeitigen Artillerie-Depots an- Kauflustige werden ersucht, - ihre - auf Stempelpapier geschriebenen, den Bedingungen ent- iprechenden Offerten postmäßig verschlossen und mit

gescßt ist.

der Ausschrift : «Submission auf den Ankauf von Gußeisen“

bis zum Beginn des Submisstonstermins an das

Artillerie-Depot einzureichen.

Die Submissionsbedingungen liegen im diessei- tigen Bürcau zur Einsicht ofen, können eventl. auch gegen Erstattung der Kopialien mitgetheilt

werden. Diedeuhofeu, den 8. März 1880. Artillerie-Depot,

Verloosung, Nuwortisation, Zinszahlung 1. # wWw., von öffentlichen Papieren,

, L S [30] Braunschweigische Eisecubahu.

Unter Bezugnahme - auf die Bekanntmachung Herzoglichen Staats-Ministeriums vom 16. Juli 1674, die Emission von 9 §00 000 M 4 9/5 Priori- täts-Obligationen unserer Gesellschaft betreffend, bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß bei der heute nach Maßgabe der Bestimmungen im 8. 4 a. a. O. in Gegenwart eines Notars stattgehabten Aus- loosung der am 1. April 1880 zur Amertisation gelangenden Obligationen folgeade Nummern ge- ¿ogen worden sind:

a, 11 Stüd à 3000 M

Nr. 44 114 125 229 281 476 - 1001 1002 1018

1076 1093.

Die Inhaber diefer Obligationen werden hierdur{ch aufgefordert, dieselben vom 1. April 1880 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, unter Bei- fügung der dazu gehörigen nicht fälligen - Zing- coupons einzuliefern :

in Brauns®weig: bei unserer Hauptkasse und dem Bankhause Lehmaun Oppeu- h imer & Sohn; in Verlin : bei dem Bankhause Mendelssohn & Comp. und der Beriinex Handels- Gesellschaft und daselbst den Nennwerth der Obligationen nebst den Stückzinsen vom 1. Zannar bis 31, März c. in Empfang zu nehmen. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons- wird am Kapitalbetrage der Obligationen gekürzt, Braunschtveig, den 2. Januar 1880. Die Dircttion der Braunschw, Eisenbahn- Gesellschaft.

dde. [7034] Köln - Mindener Eisenbahn.

H Zinsenzahlung. Die Einlösung der am 1. April d. J. erfallenden Zinécoupons der Prioritäts-Obligationen IIL, IV, und VI. Emission Litt. B, der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft erfolgt: / in Berlin bei Herrn S, Bleihröder und ‘der , Dircktion der Diskonto-Gesellschaft, in Hamburg bei dec Norddcutschen Bank, in Frankfurt a./Yt. bei den Herren i. A,

von Nothschiid & Söhne und der Filiale : der Bank für Hande! und Judustrie, in den gewöhnlichen Geschäftsftunden vom 1. bis 15. April d. J. und in Köln bei unserer Hauptkasse Vormittags,

Die Inhaber mehrerer Coupons wollen den Zahl- stellen ein nach den Nummern geordnetes und mit der Quittung über den Empfang des Geldbetrages versehenes Verzeichniß vorlegen.

Köln, den 15. Mârz 1880, Köuigiiche Direktion.

[7022

jahr 1879 auf 51/; Procent, somit auf

Mark 15,50 für jede Actie à 4/6 300. —. Fom. festgestellt worden ist. Die Auszahlung erfolgt statutengemäß am 1. April d. J, Dividenden-Coupons Nr. 8 unserer Actientitel, und zwar bis inclusive 30. April d. S

bei unserer Haupt?as\se dabier,

bei der Vank für Handel und Judustrie in Berlin (Schinkelplat 8), bei der Filiale der Vank für Handel und Judustrie in Frankfurt a, M.,

bei unserer Agentur in Giesen, bei unserer Agentur in Offenbach,

bei den Herren Schmit, Heidelberger Comp, in Mainz,

bei Herrn Eduard Herz in Worms,

bei den Herren Köster @ Comp. in Manunheinc und Heidelberg,

bei den Herren Nümelin Comp. in Heilbronn,

bei den Herren Pflaum «& Comp. in Stuttgart,

bei den Herren Ferck, Fink œ Comp. in München,

bei den Herren Cohn, Bürgers æœ Comp. in Berlin,

bei dem A. Schaaffhausen’schen Vankverein in Cölu,

bei den Herren Sal. Oppenheim jun. & Comp. in Cóöln,

bei der Allgem. Deutschen Creditaustalt in Leipzig,

bei ben Herren Albert Kuntze æ Comp. in Dresden,

bei den Herren Ed. Frege æ Comp. in Hamburg,

bei den Herren Zeising, Arnhold, Heinrich & Comp. in Halle,

bei den Herren Ephr. Meyer « Sohn in Hannover,

bei der Braunschweigischen Creditanstalt in Braunschweig. Nach dem 30. April findet die Auszahlung nz: r bei uns

an der bezeihneten Stelle statt. Darmstadt, den 16. März 1880:

° bie irection.

Bank für Süddeutschland.

Wir benachrihtigen unsere Herren Actionaire,

daß die Dividende für das Geschäfts-

gegen Einreichung des

und in Frankfurt a. M.

[7013]

Deutsche See-Handels-Gesellschaft.

Hiermit machen wir bekannt, des unsere Aktionäre ; vom 20, März d. Z. an die Quittungébogen mit der Quittung über die erste Einzahlung von fünfzehn Prozent bet der Zeichen- stelle in Empfang nehmen können, bei welcher f. Z. die Zeichnung erfolgt ist.

Berlin, den 16. März 1880.

Die. Dircktion.

[7014]

Danziger Privat - Aktien-Bank. Die von dem Verwaltungsrathe für das Jahr 1879 auf Mark 75 pro Aklie festgeseßte Divi- dende kann vom 1, April cr. ab in Vanzig an unserer Kasse, in Berliu bei Herrn Louis David Meyer, in Breslau .beim Schlesischen Bank-Verein, in ATNSberg hei der Königsberger Bezcius- auf, in Cöln, Magdeburg und Posen bei den dorti- gen Privat-Zettelbanken erhoben werden. Zu diesem Zweck ist den Dividendenscheinen ein numerisch geordnetes, mit dem Namen des Erhebers versehenes Verzeichuiß beizufügen, Danzig, den 16. März 1880. Die Direktion.

| [7016]

2) jämmiliche auf dem Rittergute Peterwit haf-

1) fämmtliche auf den Rittergütern Skarpi, Salm

Bekanutmachung.

Folgende Westpreußishe Pfandbricfe : A. aus dem Landschasts-Departement ¿ : Bromberg:

1) sämmtlihe auf den Rittergütern Nzeszino, Bergelau B, E, F, H, Bergelau A, Q

Obudno und Zalese 11. baft 210/ "1 Stamm-Actien 5000 Stück à 480 4 . . nd Zalesle TT, haftenden 34/0 Psande | S iiits-Statum-Actien 4000 Städ a 600 4

briefe; B. aus dem Landschafts-Departemeut

; Dauzig:

1) sämmtliche auf den Rittergutsantheilen Tuchlin Litt, C, Sarnowo Litt. A, und den Ritter- aütern Bobrowice und Kownatken (Lichtenthal) haftenden 34%/o Pfandbriefe,

2) sämmtliche auf dem Rittergutsantheile Tuchlin Litt. C, und dem Rittergute Fidiin haftenden 4% Pfandbriefe ;

C. aus dem Landsthaft3-Departement N Marienwerder:

1) sämmtliche auf den Rittergütern Kl. Bandtken, Dembiniec, Oborry, Ossowken, Salno, Gr. Schoenwalde, Chelsiy und Trzebez haftenden | 32% Pfandbriefe,

tenden 4/9 Pfandbriefe ; D. aas dem Landschafts-Departement Schneidemühl :

Fertige und in Arbeit befindliche Gegenstände . Material-BVorräthe an Stangeneisen,

Schiffs-Antheile . Cet N Wechsel-Bestand . Cafsa-Bestand. . . Diverse Debitoren .

Reservefond Reservebaufond A Et Reserve für etwaigen ‘Verlust bei Begebung dex noch im Portefeuille be-

Diverse Creditoren eins ließlich der Anzahlungen auf Kriegsschiffe Dividende pro 1879 M f {if

Ordentliche K K. General-Versammlung.

Die Herren Aktionäre der Magdeburger Rückversicherungs-Aktien-Gesell L N zu ber ordéntliben zwanziäften General-Versamm D is g n-Gesellschaft laden wir hiermit

L, Mittwoch, den 24. März cr., Nachuittags 4 Uhr, m Saale des Gesfellshaftshauses der Magdeb c , Weg Nr. 7 und 8 een m ein. M eee eran SeselsGaf, Breite y Zur Berathung und Beschlußnahme der General - Versammlung werden folgende Gegen- stände kommen: 1) Bericht der Revisionskommission über den Befund der Bilanz pro 1878. 2) Bericht des Verwaltungsrathes über die Lage des Geschäfts im AUgemeinen und über

die Resultate des verflossenen Jahres insbesondere wie Vort S CUAE rechnung pro 1879. h | , fu ortrag der Jahrez-

3) Wahl von zwei Mitgliedern des Verwaltungsrathes.

4) Wahl von drei Nevisionskommifsarien für die Jahresrechnung pro 1879, Die zum Eintritt in dié General-Versamralung legitimirenden Stimmkarten werden am 22 und 23. März. cr. gegen Vorzeigung der Aktien und Abgabe cines Nummernverzeichnisses derselben in unserm Kassenzimmer, Vreite Weg Nr. 7 und 8 hier, verabfolgt; sie können aber auch bis zum 20, März cr. bei den auswärtigen Generalagenturen der Magdeburger Feuerversicherungs-Gesellscaft in Empfang genommen werben, sofern bei denselben bis zum 19, März cr. die Vorzeigung der Aktien

erfolgt ift. Magdeburg, den 17. Februar 1880.

Magdeburger Nüekverficherungs: Aktien-Gesellschaft, Für den Berwaltungsrath: Der Direktor : Coztes Rob. Tschmarke.

Danziger Schiffahrts-Aktien-Gesellschaft.

Die ordentlize General -WVersamnulung der Aktionäre der Danziger Schiffahrts-Aktien-Gesellshaft findet in Danzig

Douuerstag, den 8. April 1880, Nachmittags 5 Uhr,

im untern Saale der Nessource „Concordia“, Langenmarkt Nr. 15, statt. S Gegenstände der Vechandlung sind: 1) Bericht des Vorstandes über die Lage des Geschäfts und Vorlegung der Vilanz N 1. März 1879 das Geschäftsjahr 55" Februar 1880.

2) Bericht der Revisoren über die Bilanz und Feststellung derselben seitens der General-Versammlung.

3) Wahl eines Vorstandsmitgliedes.

4) Beschlußfassung über die Höhe desjenizen Werthbetrages, bis zu welchem die Schiffsg- antheile während des Geschäftsjahres, welches ultimo Februar 1881 \{ließt, gegen Seegefahr versichert werden sollen.

5) Wahl von drei Nevisoren für die Prüfung der Bilanz des nächsten Geschäftsjaßres,

6) Ermächtigung des Vorstandes zum Bau resp. zum Ankauf eines Dampfers.

i , Die Herren Aktionäre werden hiermit ersucht, bis zum 8. April cr., Nachmittags 1 Uhr, ihre Aktien mit cinem doppelten Verzeichnisse versehen, im Comtoir des Nhedereidirektors Herrn Alex. Gibsone, Lastadie 39, einzureihen und dagegen das avgestempelte Duplikat des Verzeichnisses, welches den Vermerk über die Stimmenzahl der betreffenden Aktionäre enthalten wird, behufs der Legitimation zur Theils nahme an den Verhandlungen, in Empfang zu nehmen.

Danzig, den 15, März 1880.

0 Der Vorstand der Danziger Schiffahrts-Aktien-Gesell schaft.

Goldäseckhhmiät. George Nix. J. S. Stoddart. IRo%»ert Cttio. F, Albreeht. Berenz.

Stettiner Maschineunbau-Actien-Gesellschaft

„WUuUlean.“ Bilance am §14. December 1879

_nach erfolgter Abschreibung gemäß 8. 35 der Statuten,

[6946]

für

[7015]

Activa. A. A L

M K 1,966,299 1,074,331 85 82,435 65 1,156,767 50

Gebäude, Grund und Boden Abschreibungen bis ultimo: 1878 , desgleichen in 1879

Maschinen im Betriebe Abschreibungen bis ultimo 1878 , desgleichen in 1879

975,405

1,245,647/58 __123,387/86 1,369,035 44 Werkzeuge, Utensilien, Modelle 2c. Ubschreibungen bis ultimo 1878 , desgleichen in 1879

619,643/8

2,216,742/32 154,511196 9 371,254/28 6,066,452

803,845 150 1,017,568 5,107 29,270 1,147,044 12,630,757

, Eisenblechen, Gußeisen, Metallen, H U H E e E N

Pasasaiva, 2,400,000

1,500,000 /—

. 2,400,000 M 900,000 ,

3,900,000 390,000 250,000 400,000

90,000 7,327,787

ab nicht begebene O O

findlichen Prioritätée-Stamm-Actien (etr. Nachtrag-Statut) .

für En Sen Stamm-Actien à 480 4 à 7% oder 33 M 60 4 L L 2500 Stück Prioritäts-Stamm-Actien à 600 A à 79/9 oder U C L E R

168,000 105,000

für 273,000 [12,630,787 81 wird.

welche hiermit dem §. 35 der Statuten gemäß zur öffentlißen Kenntniß gebracht Stettin, den 13, März 1880. j 7 wae

| Der Verwaltungsrath der Stettiner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft „Vulcan.“

Ferd. Brumm. #Æatkm. Sehneppe. Dr. Delbriiek.

und Gollin und Kirchberg (Polichno) haftenden 3§%/0 Pfandbriefe; O

aker. Sechlutckw. Greffrath, Gadehuseh.

Das Central - Handels - Regijter für vasDeutsche Reih kann durch aüe Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs - und Königlich Preußischen Staats-

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ;

Par As

Patente.

Patent-Anmeldungen.

î j f

Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung |

eines Patentes für die daneben angegebenen Gez1en- stände nahgesucht. Ihre Anmeldung hat die an- egebene Nummer erhalten. nmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst} weilen gegen unbefugte Benußung ge\{chÜüßt.,

Nr. 34 132/79. Wirth & Co. in Frankfurt a. M. für William Augustus Greeme in Elizabethport, Staat New-Yersey, V. St. A.

Neuerung an Kochherden. Kl. 24.

Nr. 35 130. Peter Barthel in Franffurt a, M., für William H. Stewart in Brooflyu (New- Pork, U. S. A.). Va

Neuerungen an Spundzapfen für Fäßser. Kl. 64.

Nr. 38 765. H. Ruperti in Güstrow, Fried- !

rih-Franzstr. 5. Federkraftmotor. Kl. 46,

Nr. 41 418, Wirth & Co. in Frankfurt a. M. für John Thurlew in Wakefield (Prov. York, England). : 2

Einrich!ung am Selfaktor zur rechtzeitigen Ein- leitung der Spindel-Rücckdrehung während des Abschlagens. Kl. 76.

Nr. 42 054. Rudolf Gawron in Gleiwiß. * Maschine zur Herstellung von Ketten (Biegen au F ette der Glieder mittels Walzen).

Nr. 950/80. F. C. Glaser, Königlicher Kommis- : “Für

i a fionsrath in Berlin 8W., Lindenstraße 55 zen

Pierre Hermann Hubert Neumann in Brüffel. Verfahren zum Undurchsichtig- und Geschmeidig- machen von Pergamentyapier. Kl. 55.

Nr. 1479, K. F. kühne «& Co. in LWhbtau bei Dreéden,

Stekllvorrihtung an Walzenftuhlungen. Kl. 50.

Nr. 1504, Brydges & Co, in Berlin SW., Belle- Alliancestr. 32, für Donald Daniel Cattanach in Providence (Amerika).

Verfahren zum Behandeln von Oel und die dabei angewendeten Apparate. Kl. 23.

Nr. 2577. F. Th. Nagel in Hamburg, Räth-

hausftr. 141. : Drehschieberfteuerung. Kl. 14.

Nr. 2682. J. Lorum, Jahaber der Firma Peter Barthel in Frankfurt a. M., für £laute Cayrel in Castelsagrat (Tarn und Garonne) Frankreich.

Aufsäugeapparat für Thiere. Kl. 45.

Nr. 3179. P. Marziliîier in Berlin, Brun-

uenstr. 116a, Thürschließer. Kl. 37.

Nr. 3579. Paul ZîmekK in Berlin,

thalerstr. 14. / Anlegeschiene für Druckpressen. Kl. 15.

Rosen-

Nr. 4044, F. Edmund Thode & Knoop in!

Dresden, Berlin, für Michel Perret in Paris. Etagen-Feuerung. Kl. 24. Nr. 4348, C. J. Beinen in Crefeld. Neuerungen an Rollvorhängen. Kl. 37. Nr. 5185. Zeeher und Seeliger in Han- nover.

Befestigung von Reifen auf den Rädern der | K

Eisenbahnfahrzeuge. Kl. 20, Nr. 5199, Carl Beissel in Ehrenfeld b. Cöln, Piusftr. 5. Verbindungsstülke für Röhrenkessel mit kugel- förmigen Dichtungsflächen. Kl, 13. Nr. 5529, H. F, Wallmannm in Hannover, Jägerstr. 8. Neuerungen an maschine (Zusct zu P. R. 9336). Kl, 46. Nr. 5693. Rich, Langensilepem in Buckau- Magdeburg. / Selbstthätiger Dampfkesselspeiseapparat (Zusaß zu P. A. 41771/79). Kl. 13. Nr. 6187, Volkmar Wänig in Dresden und Dr. Otto Reimhbard in YSoshwiß bei Dresden. Neuerungen an Extraktions - Apparaten mit On (Zusay zu P. R. Nr, 6737).

Nr. 6738, C. Kesseler in Berlin W., Moh- li ad Nr. 63 1,, für Michel Remauaudot in aris. Sicherheits ventil mit Laufgewicht. Kl. 13. Nr. 7259, Julius Moeller in Würzburg Dom- Brahe Nr. 34, für Ludwig vom Itterheim in ien. Verfahren zur Herstellung von Lichtpausen in fetter Schwärze oder fetter Farbe, vom Erfin- der genannt „negrographisches Lichipausverfah- e L D Nr. 7350, Franz Ingenohl, Kaiserl. Ma- s{hinen-Ingenieur in Straßburg i./E. L Befestigung von Radreifen auf Rädern der

Der Geaenstand der | Y

einer gescblossenen Heißlusft- }

Eisenbahnfahrzeuge. Kl. 20. : Nr. 78856, Theodor Blumenthal in Denk- ; wiß bei Klopschen. 4 Continuirlih arbeitender Aus8waschapparat für ! _ Stärke. Kl. 89. Nr. 7974, R. Ziese, in Firma Speelat, Ziese wu. Co. in Hamburg. / Dampsffsteuerapparat für Seeschiffe. Kl. 65. Nr. 8010. WHeidmann «& MWöttges in ! Geldern (Rheinprovinz). i Neuerungen an Stoffknöpfen (Zusaß zu P. R. ; Nr. 9104). 4 Nr. 8182. J. Brandt & G. W. v. Nawrocki | in Berlin W., Leipzigerstr. 124, für Alfred C@U=- mann in Wien. Neuerungen an der Collmann'’shen Dampf- Sas (Zusaß zu P. R. 2714).

Kl. 44. L

Nr. 8350, Fritz Stellwag in Herborn

(Nassau). ; Apparat zur Rück{ührung des Abdampfes einer Maschine in den Dampfkessel. Kl. 13.

Nr. 8517. C. Kesseler in Berlin W., Mohren- Krane 63, für Henry William Dueker in New-

orf.

Hakenknopf für Handschuhe, Schuhe, Mieder

und dergl. . 44.

Nr. 8663. Alexander Peithmann in Frei-

burg i. Baden, Bernhardstr. 7, part.

Neuerungen an Gewürzmühlen (Zusaß zu P. R. 7914), Kl. 34, Nr. 8672. Toseph Sehmepf in Pforzheim. S Broche mit wechchselnden Bildern. Nr. 8676. Christ. Bülles in Aawen. Doppel -Absperrventil. Kl. 85.

Nr. §8867. FKialker Masehinenbau- Aktien-Gesellschaft, vormals Wippermann & Co. in Kalk bei Deut.

Sch{wanzhammer mit Kniehebelbewegung. Kl. 49,

6 f ah G. Schönfeld & Co. in Bucbh-

olz i. S. Faltenblock mit erhöhten Falten für Schuh- macher. K\. 71. [7975]

Berlin, den 18. März 1880. Kaiserliches Patent-Amt, Jacob i.

DLEMa nas von Pateuteal. ezeichneten, im N Die

Auf die nachstehend an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, meldungen tft ein Patent versagt worden. Wirkungen des einstweiligen Schugzes gelten als uicht eingetreten.

Nr. 21 840/79. Telegraphenkabel zur Versenkung auf den Meereëgrund. Vom 8, August 1879.

Nr. 23 898, Präparirung von Papier zur Ver- vielfältigung von Schriften. Vom 22. August 1879.

Nr. 32 023, Heizkörper. Vom 7. November 1879.

Berlin, den 18. März 1880.

Kaiserliches Patent-Amt. [7076] Jacobi.

Erlöshung von Patenten.

Die nacfolgend genannten, unter der angege- benen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom:25. Yai 1877 erloschen.

Nr. 743. Sparkochherd. Kl. 36.

Nr. 818. Scußfertig transportabler Granat- zünder ohne Vorstecker. Kl. 72.

r a Fensterläden mit verschiebbaren Sprossen.

Meßapparat für Flüssigkeiten, ins-

besondere für brennbare. Kl. 42.

eh 1132. Etui für Streichhölzer, Cigarren 2c. Nr. 1273, Fleischbrater aus Thon. Kl. 34. Nr. 1310, Federvorrihtung aus Gußstahl zur

wagerechten Führung an Rollschlittschuhen. Kl. 77 Nr. 1611, Petroleumdampfbrenner für Kochöfen.

L. 4. Nr. 1678, Selbstthätiger Druckregülirapparat für Bier und andere Flüssigkeiten, welher dur Wasserleitung betrieben wird. Kl. 64.

Nr. 1867. Wasserstrahl- und Doppelwand- Kühlung für Maische. Kl. 6.

Nr. 2127. Neuerungen an Glockengöpeln. Kl. 45.

Nr. 2214. Stauchwaschine zur Herstellung von Bolzen, Schrauber 2c. Kl. 49.

Nr. 2294. Maaßabtheiler für Bänder, Cordeln und Lißen. Kl. 42,

Nr. 2995, Vorrichtung zum Reinigen russischer Röhren. Kl. 36.

Nr. 3085. Vorrichtung zum gegenseitigen Ver-

] (len ne centrale Weichen- und Signalstellungen.

U sr 3330, Klemmkupplung für CTriebwellen. B ‘3385. Spurkontroleur für Eisenbahnen.

Nr. 4879, Neuerungen an einem Meßapparat für Flüssigkeiten, insbesondere für brennbare (Zusatz zu P. M. Nr. 1029) Kl 422.

Nr. 5004, Mäuse- und Rattenfalle. Kl. 34.

Nr. 5172, Wärmflashe für Saugeflaschen.

Kl. 34 g ChmalGine mit \{wingenden

Nr. 5260. Rechen. Kl. 34.

Nr. 5363. Kinder-Laufapparat. Kl. 34.

Nr. 5364. Walz-Verfahren bei Herstellung von Messershmiedewaaren, welche zwischen Klinge und Angel eine Brüstung haben. Kl, 49.

Nr. 5435. Einschraub-Thürgehänge. Kl. 37.

Nr. 5437. Garderobenstuhl für Theater, Con- certsäle 2c. Kl. 34.

Nr. 5438. Neuerungen an steigenden Thürbän- dern. Kl. 37.

Nr. 5487. Neuerungen an Patronen. Kl. 72. at d 5573, Warmwasser-Cirkulations-Heizapparat.

0

Nr. 5606. Kopirblatt-Anfeuhter. Kl. 70. Nr. 5677. Pneumatisher Winkelhammer für Zahnärzte. Kl. 30. / Nr. 5679. Lampe mit einem größeren und einem eineren Brenner. Kl. 4. Nr. 5791. Weckeruhr mit Schlagwerk. Kl. 83. Nr. 5835, Verfahren zur Darstellung einer

: Anstrichfarbe für Eisen unter Anwendung von fein aus England ; 90 045

vertheiltem Eisen. Kl. 22. i Nr. 5876, Kehrgeräth zur Reinigung russischer Röhren. Kl. 24.

L * M L E L E P L r L L E me T

Nr. 5987. Nußbrecher. Kl. 34,

Nr. 6202. Verfahren der Darstellung eines aus Käsestof} mit wolframsaurem Natron bereiteten ras (Glutine genannt) als Glanz erzeugendes

ittel für Tapeten und Verdickungsmittel für Färberei- urid Druckereizwecke. Kl. 12.

O. Verstellbarer Schreibtisch und Sig.

Nr. 6218. Apparat zur kontinuirlihen Erzeu- Ga von Wasserdampf für medizinishe Zwecke.

Nr. 7394. Lutir- und Rechenapparat, Kl. 42. Nr. 7431. Elektromagnetishe Maschine mit wechselnden Strömen. Kl. 21. Nr. 7713. Hohlroststab. Kl. 24. Nr. 8372. Werkzeughalter. Kl. 69. Nr. 86683. Selbstthätiger Auffüllapparat für lagernde Fässer. Kl 64. Berlin, den 18. März 1880, [7077] Kaiserliches Pateat-Amt. Jacobi.

Dheilweise Nichtigkeits-Erklärung von Patenteu.

Das dem Techniker Georg Kiefer in Stutt- gart auf einen Korkzieher mit \{langenförmigen

reifarmen ertheilte Patent Nr. 2543 ift durch Er- kTeuntniß des Reichs8gerichts vom 14. Februar d. Js. nur insoweit, als es eine Verbesserung der dem Benjamin Lew in ZIilfit durch Patent Nr. 16 vom 3. Juli 1877 ab patentirten Erfindung durch Anwendung von zwei verschiebbaren \{chlangenförmi- gen Greifarmen betrifft, aufrecht erhalten, im Uebri- gen ab«r für nichtig erklärt.

Das den Herren Werner «& Schumann in Berlin auf ein Verfabren zur Erzeugung von Reliefs und Benußung dieser Reliefs zur Herstel- lung von Wasserzeihen in Papier ertheilte Patent Nr. 7120 ift, insoweit sich dasselbe auf das Ver- fahren zur Herstellung der Reliefs bezieht, durch rechtskräftige Entscheidung des Patent-Amts3 vom vom 11. Oktober 1879 für nichtig erklärt.

Das dem J. U. F. Prillwitz in Berlin auf einen Tashen-Sonnen- und Regenschirm ertheilte Patent Nr. 6336 is durch rechtskräftige Entschei- dung des Patent-Amts vom 11. Dezember 1879 theilweise für nichtig erklärt worden und zwar in- sofern, als der Patentanspruch 1a. dahin abge- ändert ift:

e Anwendung eines RoŸres, an welchem die

Stwirmstangen befestigt werden und welches gleihzeitig dàs Gleitstück für den Schieber bildet, der das Zusammenklappen der S{hirm- stangen bewirkt, wenn er zum Befestigungs- punkte derselben am Rohre hingeshoben wird“.

Im Uebrigen ist das Patent aufrecht erhalten worden.

Berlin, den 18. März 1880.

Kaiserlices Patent-Amt. Jacobi.

Berichtigung.

Der Name der Mitinhaberin des Patents Nr. 8801, betreffend- Einrichtungen an flahen mechanischen Wirkstühlen, lautet nicht, wie in Nr. 3 des „NReichs- Anzeigers“ vom s, Januar d. Js. bekannt gemacht worden ift, J. A. Aurory, sondern J. A. Auroy.

Berlin, den 18. März 1880. :

Kaiserliches Pateut-Amrt. [7079] Jacobi.

Die amtlichen Uebersihhten des Waaren - ausgangs zur See zu Stettin im Jahre 1879 weisen eine Ausfuhr von 9482822 Ctr. (gegen 1878 —+ 811 565 Ctr.), 23 433 t Heringe (— 13 8164 4), 16 Fahrzeugen (+ 1) und 54 Stü Vieh (— 10) na. Hiervon gingen 20 942 Ctr. nach Bremen, 1480 Ctr. nach Hamburg, 1 736 190 Ctr., 16 144 t (Heringe), 14 Fahrzeuge und 47 Stü Vieh nah anderen deutschen Häfen; 1 546 328 Ctr., 6364 t (Heringe), 2 Fahrzeuge und 7 Stück Vieh nach Rußland; 603 305 Ctr. und 397€ t (Heringe) nach Dänemark, 478 022 Ctr. und 248 t (Heringe) naþh S{weden, 61048 Ctr. nach Norwegen, 3 607 647 Ctr. und 113 { (Heringe) nach England, 250 382 Ctr. nah Belgien, 352 562 Ctr. und 10 t (Heringe) nach den Niederlanden, 725 251 Ctr. nah Frankrei; 12598 Ctr. nach Spanien, 87 067 Ctr. und 156F t (Heringe) nah Nordamerika. Die er- heblichste Vermehrung der Ausfuhr f} eingetreten bei Gerste 1042526 Ctr. (+ 188 922 Ctr.), Kar- toffeln 1871 901 Ctr. (+ 506438 Ctr.), Mehl aus Getreide und Hülsenfrüchten 484 637 Ctr. (+ 80 367 Ctr.) und Flicjen 455 677 Ctr. (+ 132 050 Ctr.). Am meisten abgenommen hat die Seeaus-

[7078]

Weizen 478 947 Ctr. (— 78 539 Ctr.), Bau- und Nußholz von weihem Holz 284748 Ctr. (—

109484 Ctr.). Der Waareneingang zur See belief sich auf

(Heringe) (— 33 8065 |), 11 Fahrzeuge (+ 1) und ch: Stüd Vieh (— 50). Hiervon kamen

i Ctr. aus Hamburg, 932 035 Ctr., 26234 t (He- ringe), 1 Fahrzeug und 14 Stück Vieh aus anderen

mark; 257326 Ctr., 11703 © (Heringe), 1 Fahr- zeug und 2 Stück Vieh aus Norwegen; 4 868 915 , Ctr., 201 555} + (Heringe) und 545 Stück Vieh tr. aus Belgien; 139 449 , Ctr., 34614 | (Heringe) aus den Niederlanden ; 104931 Ctr. aus Frankreich; 4082 Ctr. aus Spanien; 13 206 Ctr, aus Portugal ; 67 799 Ctr.

Sahres 1879 waren

fuhr von rohem Blei 34513 Ctr, (— 75 949 Ctr.), |

15164925 Ctr. (+ 5 179 713 Ctr.), 3138134 t

101 562 Ctr. und 1 Fahrzeug aus Bremen; 54 473 ;

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägli. Das Abonnement beträgt 146 50 Z für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 „4. —- Inse rtionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 s

J aus Jtalien ; 1047 131 Ctr., 1 t (Heringe) und 21

Gahrzengeh aus Nordamerika; 28956 Ctr. aus Westindien. Die stärkste Zunahme der Einfuhr egen 1879 weisen folgende Gegenstände auf: Rehn 6 221 562 Ctr. (+ 4166 555 Ctr.), Hafer 610931 Ctr. (+ 512546 Ctr.), Petroleum 803 100 Ctr. (4+ 120519 EGtr.). Minderausfuhr ¡eigte besonders Weizen 47 031 Ctr. (— 96 158 Ctr.).

n Seeschiffen liefen in Stettin unter Kon- trole des Haupt-Steuer-Amts im Jahre 1879 2435 (+ 313) ein, darunter 441 (+ 16) beladene deutshe und 529 (+ 41) fremde, 1 beballastetes fremdes Segelschiff, 400 (4 94) deutshe und 756 (+ 260) fremde Privatdampfschiffe, 308 Schiffe (— 98) von deutshen Osft-/ und Nordseehäfen (incl. 272 Dampfschiffen). Von den cinge- gangenen 1311 fremden Schiffen waren 222 Dänen, 180 Norweger, 583 Engländer 45 Russen, 44 Niederländer, 9 Franzosen, 1 Amerikaner, 226 Schweden, 1 Oesterreicher. Von den Schiffen kamen 713 aus Rußlaud, 96 aus Schweden, 117 aus Norwegen, 231 aus Dänemark, 60 aus Bremen, 33 aus Hamburg, 25 aus Frank- rei, 290 aus England, 13 aus Belgien. 1 aus Spanien, 3 aus Portugal, 11 aus Italien, 106 aus Amerika und 4 aus Indien.

Unter Kontrole des Haupt-Steuer-Amts liefen 2800 Schiffe (+ 302) aus.

Im Jahre 1879 besuchten nah dem „Handels- archiv* folgende Schiffe den Hafen von Dover. Zusammen 119 Schiffe (darunter 21 deuts che): Von den deutschen Schiffen (nur Segelschiffe) suchten 4 den Hafen zufluchtnehmend auf, 3 waren mehr oder weniger havarirt; 19 derselben gingen in dem nämlichen Jahre wieder aus, 2 waren am Jahres\{lufse noch anwesend. Ihre Ladung lösch- ten im Hafen von Dover 12 deutsche Schiffe mit zusammen 2785,35 Tonnen; 9 derselben brachten Bauholz (6 aus Deutschland, 2 aus Rußland, 1 aus Schweden), 2 Getreide (1 aus Deutschland, 1 aus Rußland), 1 Kartoffeln und Aepfel (aus Stettin). Die Hauptartikel der Einfuhr in den Hafen von Dover sind Steinkohlen, Holz, Getreide, Gis, Sämereien und Nahrungsmittel. Die Steinkohlen kommen sämmtli aus Nord- England und Wales, und das eingeführte Quantum ist für den Lokalverbrauch bestimmt, wie das auch rüdckfichtlich der Nahrungsmittel der Fall ist, welche letzteren zum größten Theil mit den Dampfern der Linien von Ostende und Calais kommen. Holz wird vorzügli aus Schweden und Deutschland' im- portirt und kommt in der Nachbarschaft von Dover zur Verwendung. Das eingeführte Getreide besteht hauptsählich aus Weizen, Gerste und Mais von den Vereinigten Staaten von Nordamerika und Rußland. Von Eis wird jährlih ca. 1000 Tons aus Norwegen zu Wirthschastszwecken eingeführt.

Einem Bericht über die Schiffahrtsbewes- gung von Triest im Jahre 1879 entnehmen wir nah dem „Handels8archiv“ folgende Deutschland betreffende Daten: Im Hafen von Triest sind im Sahre 1879 folgende Schiffe angekommen: Segelschiffe zusammen 6288 mit 344 970 Tonnen Gehalt (darunter waren 49 deutsche mit 20 967 Tonnen); Dampfschiffe zusammen 1536 mit 757 100 Tonnen (darunter 1 deut\s{ches mit 1151 Tonnen). Aus dem Hafen von Triest sind abgegangen: zusammen 6278 Segelschiffe mit 343 305 Tonnen (darunter 40 deutsche mit 17201 Tonnen); zusammen 1549 Dampfschiffe mit 766 575 Tonnen (darunter 1 deutschbes mit 1151 Tonnen). Die spezielle Liste des Verkehrs deutscher Schiffe weist als eingegangen 50 Fahrzeuge nach (wovon 4 Segelschiffe in Ballast), unter ihnen aber 48 Segelschiffe und 2 Dampfer. Das eine deutsche Dampfschiff wurde in Triest verkauft. Beim Be- ginn des Jahres 1879 waren 2 deutsche Segelschiffe im Hafen anwesend; abgegangen find im Jahre 1879 ebendiese und 39 der in dem leßten Jahre angelangten deutschen Schiffe, zusammen, wie oben verzeichnet, 41 solcher, nämlih 40 Segelschiffe und 1 Dampfschiff, davon 1 Segelschiff in Ballast und 1 folches theilweise mit Ballast. Am Schluß des 10 deutsche Segelschiffe im

Hafen.

Handels-Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreih Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der: Rubrik Lei pzig, resp, Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

leßteren monatlich. Arnstadt. Sn das hiesige Handelsregister ift

eingetragen worden : Fol, CCLXXIV. Seite 803, unter „Firma“ : 2) den 15. März 1880.

Die Firma A. Fraenkel in Arnstadt ist er-

deutschen Häfen ; 7 037 979 Ctr., 16013 t (Heringe) | und 109 Stück Vieh aus Rußland; 257 346 Ctr., | 21 6694 t (Heringe) und 2 Fahrzeuge aus Däne- /

loschen, laut Anzeige vom 12. März 1880, Bl. 16 der Spezial-Firmezakten. Arnstadt, den 15. März 1880. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. 1. Abth. Langbein.

: Asecherslebem. Befanytmachung.

Zufolge Verfügung von heute ist in das Gesell- \{aftsregister sub Nr. 8 Col, 4 bei der Firma „Braune & Beuthel“ zu Aschersleben Folgendes eingetragen: