1941 / 264 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Nov 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reich3- und Staatsanzeiger Nr. 264 vom 11. Novcinber 1941. &. S

Cini

einschließlih Fohlen nah Elsaß, Lothringen und Luxemburg sowie in die befreiten Gebiete der Unter teiermark, Kärntens und Krains aus dem übrigen Reichsgebiet bedarf der Genehmigung. Die Cane wird von der Hauptver- einigung der deutschen Viehwirtschaft erteilt. Die Hauptver- einigung kann die Erteilung der Genehmigung anderen Stellen übertragen. Sie kann ferner anordnen, in welchen Fällen eine Genehmigung nit einzuholen ist.

82 Die Hauptumanigung ist ermächtigt, die zur Durch- führung notwendigen Anordnungen zu erlassen. 83 Verstöße gegen diese Anordnung oder die von der Haupt- vereinigung erlassenen Anordnungen werden nach den gelten- den Bestimmüúüngen bestraft. 84

Die Anordnung tritt 3 Tage nach ihrer Verkündung im Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 6. November 1941.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A¿ Nart en.

Bekanntmachung. Betr.: Verbot ausländischer Druckschriften.

Jm Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volk s- aufflärung und Propaganda wird auf Grund des § 1 der Ver- ordnung des Reichspräsidenten zum Schuße von Volk und Staat vom 28, Februar 1933 bis auf weiteres im Fnlande die Verbreitung der Schriften

„Blut und ea „Die Zeit ist nahe“, beide von Robert Maeder. Verlag: Nazareth-Verlag, Basel. L

verboten. Berlin, den 5, November 1941. Der Reichsführer {h und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Fnnern. J. A Müll é x,

Bekanntmachung. Betr.: Verbot einer ausländischen Druckschrift.

m Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks- aufflärung und Propaganda wird auf Grund des § 1 der BVer- ordnung des Reichspraäsidenten zum Schuße von Volk und Staat vom 28, Februax 1933 bis auf weiteres im Fulande die Verbreitung der Schrift

„Zur Wiedergeburt des Rosenkranzes, Der freudenreiche Rosenkranz“, von Augustinus Boe r, Res. Abt, O. S. B.

Kanisiuswerk, Päpstliche Druckerei, Fveiburg|Schw., Konstanz/Baden, 1940, verboten.

Berlin, den 5. November 1941.

Der Reichsführer {h und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Funnern. G Ac Mülleé x.

Bekanntmachung.

Auf Grund der 8 1, 3 und 4 der VO, über die Ein- iehung volls- und staatsfeindlihen Vermögens in den NO Ain Gebieten vom 12, Mai 1939 (Reichsgeseßbl. I S, 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reich8ministers des Jnnern vom 12. Zuli 1939 I a 1594/39/3810 und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29, August 1939 TIT Wi/Jd. 7126/39 wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen des Ludwig Löwidt, geb. am 26. Februar 1891 zu Sobiesak und seiner Ehefrau Olga geb. Fürth, geb, am 13, Oktober 1897 zu Raudniß, zulegt wohn- aft gewesen in Reichenberg, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen,

Reichenberg, den 7. November 1941.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg, J. V.: Möller.

enera rer es

Bekanntmachung.

Auf Grund der 8 1, 3 und 4 der VO, über die Ein- ziehung volfks- und staatsfeindlihen Vermögens in den sudetendeutshen Gebieten vom 12. Mai 1939 (Reichsgeseßbl, I S, 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Fnnern vom 12, Juli 1939 Ta 1594/39/3810 und des Reichs\tatthalters im Sudetengau vom 29, August 1939 III Wi/Jd. 7126/39 wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen :

1. des Juden Josef Sander, geb. am 4. Funi 1878

in Reichenberg,

2, seiner Ehefrau Else ges{ch. Reichmann, geb. Kann, geb., am 14. Oktober 1882 in Eidliy, Bez. Komotau, eide zuleßt wohnhaft gewesen in Reichenberg,

hiermit zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.

Reichenberg, den 7. November 1941,

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. J: V.¿ MölleL.

Berichtigung. &§n der Bekanntmachung über die Regelung des Brenn- rets für das Betriebsjahr 1941/42 vom 7. September 1941 wird unter IV. 1

die Brennereien der Kreisbauernschaft Niederbarnim: die Bezeichnung „Dahlewiz“ geändert in „Dahlwiß“.

Berlin, den 8.*November 1941.

Reichsmonopolverwaltung für Branntwein, J. V.: Dr. Kaiser.

me eer@R

Bekanntmachung.

Die am 10. Noveinber 1941 ausgegebene Nummer 126 des Reichsgeseßblatts, Teil I, enthält:

Verordnung über die Krankenversicherung der Rentner. Vom 4. November 1941.

Meitgliederversammlung des Mitteleuropäischen VirtschaftStæges.

Im Zeichen europäischer Wirtschaftsplanung.

Am Montag fand in Berlip die diesjährige Mitglieder- versammlung des Mitteleuropäishen Wirtschaststages statt. Dex Präsident des MWT,, Landrat a. D. Frhr. Hon Wilmowsky, begrüßte die zahlreih ershienenen Mitglieder und Gäste und machte Tas Erledigung der Regularten (u. a. Bildung von Fachbeiräten für Fndustrie und Banken) über die laufenden Arbeiten des MWT. einige Aus- führungen. Fn Ungarn und Rumänien seien auf eigene Znitiative dieser Länder Gruppen des MWT, gegründet worden, die selb- ständige Organisationen bilden und keine Filialen der deutschen Gruppe darstellen. Die Gründung einer bulgarischen Gruppe stehe bevor. Von den Arbeiten auf dem Gebiet der Landwirtschaft sei zu berichten, daß die Landmaschinenshulen in Sofia und Bukarest U Anfavg des nächsten Jahres eröffnet werden, daß eine kroatische Sinai annschaft bereits zur Ausbildung in der Deulakraft sei, und daß aus Griechenland der Wunsch auf Errichtung einer solchen Schule geäußert wurde. Jn Ungarn werden auf einem Gebiet von 200 ha Versuche mit einem Üntergrundförderer durchgeführt. Fn Bulgarien und Rumänien sollen Versuhsgüter eingerichtet werden. Die Arbeiten auf montangeolögischem und bergbaulichem Gebiet haben auch im Fahre 1941 Fortschritte gemacht, Es sei mit der Herausgabe von Uebexrsichten über den Bergbau Südosteuropas begonnen worden, deren Zwet darin bestche, einen Neberblick über den gegenwärtigen Stand und die bergbaulihen Möglichkeiten des Südostens zu vermitteln. Es kömme Deutschland nicht auf kapita- listishe ‘Ausbeutung, sondern auf Futensivierung der Landiwirt- chaft und auf organishe Fndustrialisierung an, zu dex nicht zuleßt die Ausbildung in Landwirtschaft und Fudustrie gehöre,

Jm Anschluß wie&Prof. Woermann von der Universität Halle, der Vorsißende des Landwirtschaftlihen Beirats des MWT,, Ca hin, daß die Hauptprobleme der südosteuropäischen Land- wirtschaft einmal in der Verbesserung der Agrarver- fassung, zum anderen in der sinnvollen Steuerung und Steige- rung der Produktion in Verbindung mit der Schaffung eines aus- gewogenen landwirtschaftlihen Preisgefüges liegen. Es komme

S “an, die arbeitsintensiven Kulturen (Oelfrüchte und Jndustriepflanzen) auf Kosten des Getreidebaues auszudehnen und

damit sowohl eine Ertragssteigerung als auch eine Verminderung der landwirtschaftlihen Arbeitslosigkeit herbeizuführen. Der Bezug von agrarsteigernden Maschinen und Geräten aus Deutschland bilde einen wesentlihen Bestandteil der sofort durchführbaren Maßnahmen. Der Gedanke der Einrichtung von Beispielsbetrieben nach deutschem Vorbild gewinne immer mehr Raum und soll z. B. in Bulgarien im Rahmen des Fünfjahresplanes für die Land- wirtschaft durchgeführt werden.

Zu den industriellen Fragen ging Dr. JFlgner von den jahrelangen freundschaftlihen Beziehungen zur Reich8gruppe Industrie aus, die neuerdings in einem Arbeitsabkommen und dadurh thre N gesunden Haben, däß Dr. Jlgner, der Vizepräsident des MWT., in Personalunion den Vorsiy im Süd- ostauschuß der Reichsgruppe Fndustrie übernommen hat, Es de dadurch die Gewähr geleistet, daß die Erfahrungen des MWT. bei den Jndu triéesPreBin en in vollem Ausmaße mit verxrwertet werden. ie in leßter Beit erfolgte Gründun und einer rumänishen Gruppe des MWT. und die bevorstehende Gründung einer bulgarischen Gruppe gében andererseits die Mög- lichkeit einer unmittelbaren vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den wirtschaftlih maßgebenden Kräften der mittel- und süd- osteuropäischen Länder. Alle Arbeitsvereinbarungen dienen immer dem einen Zweck, für die anitlihen eis besprehungen ein umfassendes und sachgemäß- vorgearbeitetes Material zur Verfügung zu stellen.

Zu der Frage der Ausbildung der Jndustriefa- arbeiter führte der Hauptgeshäftsführer Dr, B. Dietrich aus, daß der MWT. seit einiger Zeit die Möglichkeit prüfe, au ndustriefaharbeiter des Donauraumes zu Vorarbeitern und Werkmeistern ausbilden zu lassen, Firmen der Wiener Wirtschaft und des Ruhrgebietes haben sich bereit erklärt, Facharbeiter des Südostens in einem zweijährigen Lehrgang prafktisch auszubilden. Der MWT, hoffe, auf diesem Wege einen Stamm von Fah- avbeitern zu \chaffen, der mit den deutshen Arbeitsmethoden bis in ihre Einzelheiten vertraut sei,

__ Botschafter z. V. von Hassel, Vorstandsmitglied des MWT,, führte aus, daß der MWT. angesichts der wachsenden Bedeu - tung des Verkehrsproblems für die wirtschaft- lihe Entwicklung Mittel- und Südosteuropas diesen Fragen in leßter Zeit besondere Aufmerksamkeit zugewendet

einex ungarischen

Berliner Börse vom 10, Iovember.

Die Aktienmärxkte lagen zu Beginn der neuen Woche bei Er- öffnung wiederum ruhig, wobei die Kursgestaltung ‘eine einheit- liche Linie vermijsen ließ. Die Veränderungen hielten sich nach beiden Seiten in ziemlich engen Grenzen.

Am Montanmarkt steïlten sich Buderus, Harpener und Verein. Stablwerke auf Sonnabendbasis. Mannesmann verloren !/s und Hoesch ?/4%. Klöckner stiegen um 1/2%, während Rheinstahl gestrihen wurden, Von Braunkohlenwerten wurden nur Deutsche Erdöl (+ 14) und Rheinebraun (— 24%) notiert. Kaliaktien lagen till und fast unverändert. Am Markt dex chemishen Papiere wurden v. Heyden um 11/4% heraufgeseßt. Farben zogen um !/4 9% an, Bei den Elektrowerten blieben AEG unverändert. Siemens und Gesfürel stiegen je um !/2 und Accumulatoren um 11/2 %/. E blieben eda ohne Kursfestseßung. Von den notierten Werten veränderten sich nur RWE, die */s 9% hergaben. Von Kaäbel- und Drahtwerten gewannen Felten 1/4, von Bau- werten Berger ?/s %/, Die Anteils von Maschinenbaufabriken boten Ly ein ruhiges Bild, Demag konnten sich nicht voll be- haupten. Am Autoaktienmarkt shwächten sich BMW um 4% ab. Textilwerte und Metallaktien kagen bet Veränderungen von bis zu 1/2 % sehr ruhig, Bei den sonstigen Werten stiegen Zellstoff Waldhof und Engelhardt um ?/4 und Süddeutsche Zucker um 1 %. Die aus\chl. Dividende gehandelten Junghans ermäßigten sich Unt 1d, Ee

Jm weiteren Verlauf kennzeihnete sih die Saliuag an den Aktienmärxkten als eher 6 Man handelte Verein. Stahlwerke mit 1461/2, Farben mit 196 und Reichsbankanteile !/4 % {chwächer mit 1313/4, Rütgerswerke und Hotelbetrieb stiegen um "/e, AEG um A um 7/s und Rheinebraun sowie Siemens-Stamm um 1 °/o. (

Bei sehr stillem Geschäft lagen die Aktienmärkte Hegen Ende des Verkehrs gut behauptet. Verein. Stahlwerke {lossen mit 1461/2, Farben mit 196 und Reichsbankanteile mit 132. gogeit um 1/2°/o an.

Am Kassamarkt lagen Banken größtenteils unvèrändert. Er-

4,

aldhof

. Umfang: !/2 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 N... BVostversene dungsgebüren: 0,03 NM für ein Stü bei Voreinsendung auf unser Postsheckonto: Berlin 96200.

Berlin NW 40, den 11. November 1941. Reichsverlag8amt. Dr. Hubridc.

habe. Es liege dem MWT. grundsäßglih Fern, die deutsche Mits« arbeit aufzudrängen. Vielmehr betrachte er die von den Süda ostländern selbst en TON Bedürfnisse als rihtunggebend, Ebenso erkenne der MWT. in Verkehrsfragen den Primat des Staates selbstverständlih voll an und wolle seine Tätigkeit nur ergänzend eintreten lassen, vorzugsweise daher nicht auf dent Gébiete der großen, besonders der internationalen Verkehr83s projekte, sondern der kleineren Probleme, vor allem also der ZU- bringerwege und ähnlicher Fragen. j :

ex abshließende Vortrag Dr. Otto Kämper 8, des Vorsißers des Aufsichtsrates der Deutschen Bau- und Bodenbank, behandelte die großen Wirtschaftsplanungen, die r Steigerung der Mrobuktion der Landwirtschaft, insbesondere für Meliorationen der Lee Art zur Mr el der Vérkehrs- verhältnisse und der Kraftversorgung sowie für Straßenbau Und sonstige öffentliche Arbeiten in den mittel- und südosteuropäischen Ländern mit beginnender Friedenswirtschaft erforderlih werden. Er wies darauf Pin: daß die Finanzierung dieser Pläne auch einen entsprechenden Ausbau dexr Kreditor anisation in Mittel- und Südosteuropa bedinge. Jn den Ländern Mittel- und Südost- europa sei, mit Ausnahme von Bulgarien, eine der deutschen ent- sprechende Kreditorganisation noch nicht vorhanden. Der Grund dafür sei die mangelnde Leistungsfähigkeit der Kapitalmärkte der einzelnen Länder und eine sehr starke Zersplitterung des Banken- apparates. Es werde nüßlih sein, zur Vorbereitung auf die Friedensarbeit {hon in naher Ae Erwägungen darüber an» zustellen, wie man ein System für die E und Ver- teilung der Kredite in zweckentsprehender Weise aufbauen oder ausbauen könne. Dabei erscheine es im Jnteresse dex Einheit lihkeit und Vereinfahung der Kreditgewährung [nüglich, in jeden Lande nur ein einziges Justiiut mit der finanziellen Dur=- ührung der Planungen zu befassen, A sich dann in vorhan- enen lofalen Fnstituten einen geeigneten Unterbau schaffen könne. An der Gestaltung dieser Probleme nehme auch die deutsche EvediuvirtiGast ein lebhaftes Jnteresse, deren Mitarbeit die Erreichung der gesteckten Ziele fördern könne,

Die neuen Reichsftromtarife und die Licht- verwendung.

Auf der in Wien abgehaltenen O des Arbeitskreises „Lichttechnik“ der Fahgruppe „Energiewissenschaft“ im NSBDT. Wien, sprach D ug F. Kot ch i -DLTG, über die neuen NNALO Arie und die Lichtverwendung.

zährend früher die vershiedenartigsten Tarifformen in Geltung standen und überdies jedes einzelne Elektrizitätswerk andere Kilowattstundenpreise verrechnete, noch dazu wieder unter- teilt nah Verbrauchsgruppen, wurde durch die neue Reichstarif- oxdnung vom 25. Fuli 1938 eine weitgehende Denen fang und Vereinheitlichun gelhaisen, Die Umstellung der ostmärkischen Elektrizitätswerke auf die neue Reichstarifordnung ist derzeit im Gange und bei den größeren Unternehmungen zum. Gúoßteil schon en Zur Anwendung gelangen fast aus[chließlih Grundpreistarife; eine Unterscheidung nach Verbrauthëérgruppen (Haushalt, Landwirtschaft, Gewerbe) ist nur insoweit getroffen, als die Bemessungsgrundlagen L den Grundpreis der Eigenart der Abnehmerkategorien angepaßt wurden. Hingegen beträgt der Arbeitspreis einheitlich 8 oder 15 P je Kilowattstunde, und zwar vollkommen unabhängig vom Verwendungszweck. Aus- nahmen bilden die sogenannten Kleinstabnehmertarife, welche den bisherigen Zählertarifen ähneln, die Nachtstromtarife mit einem Arbeitspreis von nur 4 Rpf. je KWh, in Ausnahmefällen anzu- wendende Pauschaltarife und die Sonderverträge mit Großa abnehmern, die aber auch alle einheitlich aufgebaut sind,

Die Folge ist, A ür den bisher mit den höchsten Strom=- E verrehneten Lichtstromverbrauch nunmehr ein Kilowatta tundenpreis von nur 8 bzw. 15 Rpf. zur Anwendung gelangt, Es fallen dadurch alle biëherigen Hemmungen für eine Ver- besserung und Verstärkung der Beleuchtungsanlagen weg, denn es fostet z. B, die Verwendung einer 65 DIm- an Stelle einer 40 DIm-Lampe nur um 0,15 bzw. 0,28 Rpf. je Brennstunde mehr, so daß die Verwendung schwächerer Lampen überhaupt nicht mehv am Plate ist. Da ausreichende Beleuchtung unerläßlih ist für die notwendige Leistungssteigerung, die Erhöhung der Betrieb8=- sicherheit und die Erhaltung der Sehkraft, ist es Aufgabe der Lichttehniker, auf Grund der durch die neuen Reichstärifè ge- gebenen preislihen Voraussezungen mit allem Nachdruck auf eine Verbesserung der Beleuchtungsanlagen auch im kleinsten Be- trieb hinzuarbeiten, um auch dadur die Erzeugungskrast unserer Wirtschaft zu heben und den Lebensstandard des deutshen Men- schen zu verbessern. - wähnt seien Commerzbk. mit + !/4 und andererseits Dresdner Bk. mit 1/4, Halle Bankverein mit —1/2 und nah Pause Berliner Kassenverein mit —*/s und Badische Bk. mit 2/0. Von Hypo- thekenbanken, die meist umsaßlos waren, verloren 0 . Centr. Boden 1/2, Am Schiffahrtsaktienmarkt kamen ledigli Hapag mit 19% zur Notiz. Von Bahnen sind Aachener Kleinbahn mit + 11/2 und Nordhausen-Wernigerode mit + 1/0 hervorzuheben. Unter den Kolonialanteilen waren Doag mit + 1/2% leiht be- fesligt, während Otavi um !/s NAM naGganen. Die zu Kassakursen gehandelten Fndustriepapiere lagen niht einheitlih, Jm einzelngn gewannen u. a. Hohtief AG 6% bei Repartierung, Verei.

eutsche Nickel, ‘Wanderer, Kahla Porzellan und Mälzerei Wrede 3 und Riebeck Brauerei 24%, Demgegenüber {chwächten sich u. a. Saxonia Portland-Bement und Zeißer Maschinen um 3 und Schönebeck um 21/4% ab. Nach langer Pause kamen Verein. Glanzstoff 10 und Rosizer Zucker 14 °/ niedriger zur Notiz.

Jm variablen Rentenverkehr stellte sich die Reichsaltbesißz= anleihe auf 1623/8 nah anfänglich 1621/2.

Am Kassarentenmarkt blieben Pa roh ana t. Erstmals notiert wurden die 4 ‘/igen Deutsche Schiffspfandbriesbank-Pfand- briefe Reihe 9, die fich bei schärfster Repartierung auf 1021/2 tellten. Stadtanleihen blieben meist umsaßlos. Gemeindeum- chuldung war zum Vortagskurse mit 102,70 angeboten. Dekos ama IIk notierte 1!/s% höher. Länderanleihen waren meist un- verändert, Von N UOAM N Ren notierten 26er und 28er Brandenburg 2/4 %% höher. Unter den Altbesiyemissionen befestigten sih Hamburg um 0,40 °/o, während Westfalen um /4 und Thüringen um 1/2% nachgaben. Am Markt der Reichsanleihen wurde die 34er 0,30% Höher bewertet. 38er Ne ese Folge 3 schwähten sich um 0,10 und Folge 4 um 0,20 % ab. Leicht rückgängig waren auch 40er Rats etne olge 3—5, in denen etwas Material herausfkam, 39er Reichsbahnshäße ermäßigten sich um 0,20 %/o. Fudustrieobligationen wurden bet stiller werdendem “Geschäft zu weichenden Kursen gehandelt.

Der Privatdiskontsag blieb mit 2!/s% in der Mitte unver- ändért.

Am Geldmarkt stellten sich die Sätze für Blanko-Tages8gelü

wiederum auf 1!/2— 13/4 °/o.

ATATZTAF U A N fi

Neichs. und Staatsanzeiger Nr. 264 vom 11, November 1941. S. 3

Haußtversammlungskalender für die Woche vom 17. bis 22. November 1941.

Montag, 17, November. Berlin: Robert Melchers AG., Berlin, 13 Uhr.

Gronau: Baumwollspinnerei Eilermark, Gronaú i. W., ao. HV.

Mt E Bremen: Bremer Baumwo!ll-AG. (Brebag), Bremen, ao. HV.

1014 Uhr J /2 L, Dienstag, 18, November.

Berin: E & Engelhard Werkzeugmaschinen AG., Offenbach, 1 Lz

Berlin: Miag Mühlenbau u. Fndustrie-AG., Braunshweig, 12 Uhr. pater Ag Buntweberei Riedinger, ugsburg,

2 . ° Augsburg: AG. für Bleicherei, Färberei, Appretur und Druckerei, Augsburg, 12 Uhr. : Prag: E für den Handel mit Kraftfahrzeugen, Prag, Ÿi;

Augsburg: Baumwollspinnerei am Stadtbah, Augsburg, 9 Uhx. Augsburg: Haunstetter Spinnerei und Weberei, Augsburg, 15 Uhr. Augsburg: Spinnerei & Weberei Kottern, Kottern, 16% Uhr. Plauen i. V.: Vogtländische Spiyenweberei AG., Plauen i. V,,

1014 Uhr. aeffner AG,, rankfurt a. M., 11 Ute

Meins a. M.: Voigt & arienburg: Zuckerfabrik Marienburg AG., Marienburg, 16 Uhr.

Mittwoch, 19. November.

Donnerstag, 20. November. Berlin: Christian Dierig AG., U, T UBE. Berlin: Steffens & Nölle AG., Berlin, 12 Uhr. Berlin: Zuckerkreditbank-AG,, Berlin, 12% Uhr. München: Barbarino & Kilp-Otto Pfaeffle AG., München, 11 nte Augsburg: F. N. Eberle & Cie, AG., Augsburg, ao. M 10 Uhr. Erfurt: Kraftwerk Thüringen AG., Gispersleben, 12 Uhr. dad bia ania Rückversiherungs-Gesellshaft, Münthen, 15 Uhr. Dresden: Sächsishe Malzfabrik, Dresden, 12 Uhr. M.-Gladbach: Ver. Rumpuswerke AG., M.-Gladbahh, 16 Uhr.

Freitag, 21. November. B E Kohlensäure-JFndustrie AG., Berkin, ao. HV. 1 Ÿ; Berlin: Kay & Klumpp AG,, Berlin, 12 Uhr. lane L: E Handelsgesellshast ÄG., Berlin, ao. HV. 6] V. Duisburg: Duisburger Kupferhütte, Duisburg, 12 Uhr. A Me Are Meyer & Co. AG., Wiesenbad, ao. VH. L: Leipzig: Patentpapierfabrik zu Penig, Penig i. Sa., 11 Uhr. Gan M.: Samson Apparatebau AG,, Frankfurt a. M., I. Stettin: Stettiner Oderwerke AG. für Schiff- u, Maschinenbau, Stettin, 11 Uhr. :

Sonnabend, 22. November.

Berlin: Diamco AG. für Glühlicht, Berlin, ao. HV. 12 Uhr. Verlin: Zuckerfabrik Glauzig, Glauzig, 12 Uhr. Stuttgart: Aktienspinnerei Aachen, Aachen, 15 Uhr. Chemniß: Astrawerke AG., Chemniß, 12 Uhr. E Diskuwerte Frankfurt a. M. AG., Frankfurt/M., ao. Ä Ve

eilbronn: C. H, Knorr AG., Heilbronn, 11 Uhr.

aarbrüdcen: Rheinische -Lederwerke-AG.,-Saarbrücken, 1636 Uhr. St. Fngbert: Süddeutsche Lederwerké AG., ' St: Fngbert,* 16 Be

Wirtschaft des Auslandes.

Die Vedienung derx bulgarischen AuslandH§- schulden.

Sofia, 10. November. Durch Annahme des Peleyes über die Bedienung der Auslandsshulden Bulgariens im Sobranje wurden die seit dem 1. 4, 1940 angewendeten Bedingungen für die Zeit vom 1. 1, 1942 bis zum Ende des Krieges verlängert. Es han elt sih dabei um den Zinsendienst e einige Vorkriegsanleihen der 1892, 1902, 1904, 1907 und 1909 und um die prozentualen An- teile auf die auf den Coupons genannten Währungen der 64 %-Anleihe von 1923, der 7 %-Anleihe von 1926 und der 614 %-Anleihe von 1928, Die fremden Währungen werden zum

offiziellen Kurs der Bulgarischen Nationalbank gzuztigli der ent- P RUE g geseßlihen Prämien umgerechnet. Die Bedienung er Anleihen, die vor dem Weltkrieg aufgenommen wurden

und sih in Deutshland und im Protektorat befinden, erfolgt in Reichsmark- bzw. Kronenbeträgen zu den im Abkommen vom Da 1940 festgesegten Säßen. Die für die Bedienung der

nleihen notwendigen Beträge werden der Bulgarischen Natio- nalbank an den Fälligkeitsterminen in Lewa zur Beolltung e- stellt. Die ordentliche Kündigung der Staatsanleihen wird g - gegen bis zum Ende des europäischen Krieges ausgeseßt.

W ochenliberficht der Deutschen Reichsbank vom 7. November 1941,

Aktiva, R i I. A an Gold und Devisen .. 76 986 000 2, Bestand an Wechseln und Scheck3 sowie an Schaß- wechseln des Reds . ... ., « | 18 240 634 000 8, w Wertpapieren, die nach § 13 Ziffer 3 angekauft worden sind (deckungs- fähige Wertpapiere) « « « - . « « 22 684 000 4, V „_ Lombardforderungen . « « - - . 12 924 000 ö, ü n deutschen Scheidemünzen . « « «. « 117 772 000 O o » Rentenbankscheinen . . « «- . « 270 495 000 T L P sonstigen Wertpäplerén…. +.+ « ».- 333 306 000 S » sonstigen Aktiven « « -- - o « «| 1755 628 000 ___ Passiva. Li GUUNbIADal a 4 ove e S ana 150 000 000 2. Nücklagen und Rüefstellungen: a) geseßliche Rüdcllagen M26 Bend: D F Q ded 114 292 000 b) sonstige Rücklagen und Rüdstellungen » « - 555 307 000 3, Vetrag ver umlaufenden Noten . . « « e « «| 17127 386 000 4, Täglich fällige Verbindlichkeiten ... « «« 2 818 623 000 6, 0 eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich- Cen L E S S 0.0. 0:0 (D 0 (00006 05 E G Sorde Poiiva O ole adeio os e 564 821 000

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Fnlande zahlbaren Wechseln R —,—. Von den Abrechätungsstellen wurden im Oktober 1941 abgerechnet Stück 3 900 000 E 8 065 000 000. Die Giroumsäze betrugen in Einnahme und Ausgabe Stück 6 400 000 2.4 178 718 000 000.

Die Elektrolytkupfsernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D.N.B,“ ae L Eee auf 74,00 2A (am 10. November auf 74,00 L.)

x

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten.

Devisen,

* Prag, 10, November. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnung3- Mittelkurs 1327,00 G,, 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G,, 580,10 B.,, Oslo 567,60 G, 568,80 B, Kopenhagen 482,10 G., 483/10 B,, London 98,90 G., 99,10 B,, Madrid 235,60 G,., 236,00 B., Mailand 1831,40 G,, 131,60 BV., New York 24,98 G., 25,02 B, Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Belgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Brüssel 3899,60 G., 400,40 B.,, Budapest —,—, Bukarest —,—, Sofia 30,47 G,, 30,53 B.,, Athen 16,68 G., 16,72 B. ;

Budapest, 10. November. (D, N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 180,734, Berlin 136,20, Bukarest 2,784, London —, Mailand 17,77, New-York ,—, Paris 6,81, Prag 13,82, Sofia 415,50, Zürich 80,20, Preßburg 11,71, Helsinki 6,90.

London, 11. November, (D. N.B.) New York 402,560—4083,50, Paris —,—, Berlin —,—, Epanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43—4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, - gtalien (Freiv.) ——, Schweiz 17,30, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85—16,95, Oslo —,—, Buenos Aires -(offiz.) 16,9524—17,183, 4 de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai Tschungking-DolUar 0/3.03.

Amsterdam, 11. November, (D. N. B.) [12,00 Uhr; holl, HZeit.] [Amtlich.] Berlin 75,86, London New York 188%/, «—188?/,, Paris —,—, VBrüsse: 30,11—30,17, S{chweiz 43,63—43,71 Helsingfors i Jtalien (Clearing) —,—, Madrid —,—, Olo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81—44,90, Prag —,— i;

Züri, 10. November. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 9,56, London 17,30, New York —,—, Brüssel 69,00 nom., Mailand 22,661, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,524, Lissabon 17,721, Stocfholm 102,€64, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofia 5,25, Prag 17,25, Budapest 102,50, Belgrad —,—, Athen -—,—, Jstanbul —,—, Bukarest 225,00, Helsingfors 875,00, Buenos Aires 24,75, Japan 101,00,

Kopenhagen, 10. November. (D. N. B.) London 20,90,

New Sürich 120,35, Rom 27,40, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, Oslo 117,85, Helsingfors 10,62, / Prag —,—, Madrid —,—. =_— Alles Briefkurse.

Stockholm, 10. November. (D. N. B.) London 16,85 G,, 18,95 B, Berlin 167,50 G,, 168,50 B., Naris —,— G., 9,00 B., Brüssel —,—, G., 67,50 B., Schweiz. Pläye 97,00 G,, 97,80 B,, Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B.,, Oslo 95,35 G.,, 95,65 B, Washington 415,00 G., 420,00 B.,, Helsingfors 8,35 G., 8,59 B.,, Rom 22,05 G, 22,25 B.,, Prag —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G,, 3,82 B.

Oslo, 10. November. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G,, 10,00 B., New York 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,— G,, 235,00 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B.,, Antwerpen —,— G,, 71,50 B,, Stoclholm 104,55 G,, 105,10 B.,, Kopenhagen 84,80 G., 85,40 B,, Rom 22,20 G.,, 23,20 B, Prag —,—

farm ermer d

London, 10. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Silber fein prompt 20%4, Cilber auf Lieferung fein 25%, Gold 168/—

Wertpapiere.

Frankfurt”a. M., 10, November. (D, N. B.) Reich3-Alt- besißanleihe 16234, Aschaffenbúrger Buntpapier 111,50, Buderus Eisen 136,50, Cement Heidelberg 218,25, Deutsche Gold u. Silber 383,00, Deutsche Linoleum. 161,00, Eßlinger Máschinen 150,00, D u. Guilleaume 218,00, Ph. Holzmann 148,75, Gebr. Fung- ans —,—, Lahmeyer 183,00, Laurahlitte 31,50, Mainkrafiwerke ——, Rütgerswerke 204,50, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 247,00, bi p

Hamburg,10. November. (D, N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 141,00, Vereinsbank 161,00, Hamburger Hochbahn 127,75, Hamburg-Amerika Paketf. 924,00, Hamburg-Südamerika 164,00, Nordd. Lloyd —,—, Dynamit Nobel —,—, Guano 95,00 B., Harburger Gummi 338,00, Holsten-Brauerei 208,00, Karstadt 201,00, Siemens St.-Akt, 318,00, Vorz.-Akt, 308,00, Neu Guinea —,—, Otavi 24,50.

Wien, 10. November. (D. N. B.) 4% Nied,-Donau Lds.-Anl. 1940, A 104,00, 4% Ob.-Donau Lds3,-Anl. 1940 102,95, 4% Steier- mark Lds.-Anl. 1940 10274, 4% Wien 1940 102,50, Donau- Dampfsch. - Gesellschaft —,—, A, E. G.-Union Lit. 4 —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 112,00, Brau-AG, Oesterreih 221,00, Brown-Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 128,00, „Elin“ AG. f. el. Jnd, « —,—, Enzesfelder Metall Felten-Guilleaume 143,50, Gummi ESemperit —,—, Hanf-Jute-Textil 187,50, Kabel- und Drahtind. - —,—, Lapp-Finze AG. 101,25, Leipnik-Lundb. 241,50, E E thal —,—, Neusiedler AG. 164,50, Perlmooser Kalk 252,00, Schrauben - Schmiedew. 202,00, Siemens - Schuckert —,—, Simmeringer Masch. 156,00, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit 281,00, Steirische Wasserkraft —,—, Steyr-Daimler- Puch 133,50, Steyrermühl Papier 87,00, Veitsher Magnesit —,—, Waagner-Biro 144,50, Wienerberger Ziegel 129,00 K.

WienerProtektorat3werte,10. November. (D.N.B.,) Hivnostenska Vank 75,75, Dux-Bodenbacher Eisenbahn 185,00 K,, Ferdinands Nordbahn —,—, LVer.- Carborundum u. Elektr. A.G. 112,00 K., Westböhm. Bergbau-Aktienverein 125,25, Erste Brünner Maschinenf. - Ges. 67,50 K., Metallwalzwerk A,G. Mährisch- Ostrau 129,50, Prager Eisenind. - Gesellschaft 399,00 K., Eisenwerke A.-G. Rothau-Neudeck 65,50 K., A.G, vorm. Skoda Werke Pilsen 260,00 K., Heinrichsthaler Papierfabr. —,—, Cosmanos, Ver, Textil u, Drud- fabriken A.G. 57,25, A, G. Roth - Kosteleyer Spinn. Web, 87,00, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 45,25, 4% Dux-Bodenbächer Prior.-Anl, 1891 —,-—, 4% Dux-Bodenbacher Prior.-Anl. 1893 —,—, Königshofer Zement 395,00 K, Poldi - Hütte 500,00, Berg- und Hüttenwerksges. 472,00, Ringhoffer Tatra 380,00 K. Renten: 412% Mährisch Landesanleihen 1911 —,—, 4% Pilsen Stadtanleihen —,—, 41%,% Pilsen Stadtanl. —,—, 5% Prager Anleihe 10,20, 4% Vöhm. Hyp.-Bank Pfandbr. (57jährig) ——, 4% Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen —,—, 4% Böhm, Landesbank Komm, -Schuldsh. —,—, 4% Böhm. Landesbank Meliorations\ch. —,—, 4% Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 414% Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4% Mähr. Landeskultur-Bank-Komm.-Schuldver. —,—, 4% Mähr. Landeskultux Eisenbahn-Schuldverschr. —,—, 414% ZBivnostenska Bank Schuldv. —,— K. = Kasse,

Amsterdam, 10, November, (D. N. B,) A, Fortlaufend notierte Werte: 1, Anleihen: 4% Nederland 1940 S. T mit Steuererleichterung 1011/,,, 4. do. 1940 S, II ohne Steuererleich- terung 1007/16, 4% do. 1940 S.TI mit Steuererleichterung 1001/5, 4% do. 1941 100,25*), 3% do. 1937/8911/,,*), 3% (314) do. 1938 932/,,*), 214% Nederl. Werkelijke Zert. 7474, do. Handels Mij. Zert. (1000) 177,00. 2, Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKU) 153,00, Van Verkels Patent 11314*), Fokker Nederl. Vliegtuigenfabr. 216,00, Lever Bros. & Unilever N. V. Zert. 16334*), Philips Gloeilampen- fabr. (Holding-Ges.) 280,00, Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 32634*), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 315,50*),

olland Amer. Lijn. 15154*), Nederl. Schepvaart Unie 22354*),

andelsvereenig. Amsterdam (HVA) 495,00, Deli Mij. Zert. (1000) 324,50, Cenembah Mij. 273,75*). B. Kassapapiere: 1, Festverzins- lite Werte: 31,% Amsterdam 1937 S. TT —,—, 3%% Rotterdam 1938 S. X —,—, 4% Nederl. Bankinstelling Psb. —,—. 2. Aktien: Nederl, Bankinstelling R. Il 115,00, - Amsterdam Droogdok —,—, Heemaf. N. V. 178,00, Heinekens Vierbrouwerij 266,00, do. Bert.

—_— g

York 518,00, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83,05,

E O P I E E V O: A M P B g AORD

Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 11. November 1941

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

*) Priginalhüttenaluminium,

99% in Rohmasseln . . - - 127 RBA für 100 kg *) besgl., in Walz-, Draht- und

Preßbarren, Zehnteiler . 132 Ü 6 Neinnicktel, 98—99% « «. . e # p H Antimon-Regulus . - - - . 0 a n » C A feu

*) Die Preise für Aluminium verstehen si entsprechenb ben Bedingungen der Aluminium-Verkaufsgesellschaft m. b. H. Berlin,

L T Ie L A Pia tit

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische

Auszahlung, ausländische -Geldfsorien und Banknoten Telegraphische Auszahlung.

11, November | 10. November Geld Brief | Gelb Brief Aegypten (Alexand.

Und Nai) ¿so l ägypt.Pfd.| _— q Afghanistan (Kabul). | 100 Afghani | 18,79 18,83 | 18,79 18,83 Argentinien (Buenos

LCR I e S L ALE 1 Pap.- Pes. | 0,583 0,587] 0,583 0,587 Ausiralien (Sidney). | 1 austr. Pfd. | _— fe s Belgien (Brüssel und /

Antwérpên).... «.. 100 BVelga 39,96 40,04 | 39,96 40,04 Brasilien (Rio de

Ane N 1 Milreis 0,130 0,132| 0,130 0,132 Brit.-Jndien (Bom-

bay-Calcutta) .….…. 100 Rupien aer Bulgarien (Sofia) .… | 100 Lewa 3,047 83,053] 3,047 8,053 Dänemark (Kopen- ck

DOGE s eat eo 100 Kronen | 48,21 48,31 | 48,21 48,31 England (London) . | 1 engl. Pfd. Finnland (Helsinki) . | 100 finn. M. | 5,06 5,07 | 5,06 6,07 Frankreich (Paris) .… | 100 Frs, _— _— Griechenland (Äïhen) | 100 Drachm. | 1,668 1,872| 1,688 1,872 Holland (Amsterdam

und Rotterdam) .…. | 100 Gulden |132,70 1832,70 [132,70 132,70 Jran (Teheran) .….… | 100 Rials 14,59 14,61 | 14,59 14,61 Ssland (Reyfkjavik) .… | 100 isl. Kr. | 38,42 838,50 | 38,42 88,50 Jtalien (Rom und

Mala) edr 100 Lire 13,14 183,16 | 13,14 183,16 Japan (Tokio und

O aa 1 Yen 0,586 0,587] 0,585 0,587 Kanada (Montreal) . | 1 kanad.Doll.] _— Kroatien (Agram) | 100 Kuna 4,995 6,005] 4,995 86,005 Neuseeland (Welling-

O a 1 neuseel. Rf.| e _— Norwegen (Oslo) .… | 100 Kronen | 56,76 856,88 | 56,76 86,88 Portugal (Lissabon). | 100 Escudo ] 10,14 10,16 | 10,14 10,16 Rumänien (Bukarest) | 100 Lei _— —— _— _— Schweden (Stoc@holm

und Göteborg) .…., | 100 Kronen | 59,46 859,58 | 59,46 &#9,58 Schweiz (Zürich, : \

Basel und Bern) .. | 100 Frs. 67,89 658,01 | 37,399 658,01 Serbien (Belgrad) .… | 100 serb. Din.| 4,995 85,005] 4,995 85,005 Slowakei (Preßburg) | 100 flow. Kr. | 8,591 - 8,609] 8,591 8,609 Spanien (Madrid U.

Barcelona) 4+ « «„-| 100 Peseten | 23,66 283,60 | 23,586 283,60 Südafrikanische

/ Union (Pretoria,

Seronen ... | 1 sdafr. Pf. | _— -_—_ ar Türkei (Zstanbul) .…. | 1 türk, Pfund| 1,978 1,982] 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) . | 100 Pengö _— zus vin Uruguay (Montevid.) | 1 Goldpeso 1,099 1,101| 1,099 1,10L Verein. Staaten von

Amerika (New York) | 1 Dollar 2,498 2,502| 2,498 82,502

U NERRS BERSk TCSHE B A E E N A E

Für den innerdeutshen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse

Geld Brief England, Aegypten, Südasfrik, Union. 9,89 9,91 Frankreich .….….- i C D Es 0 Seis s 4,995 5,005 Australien, Neuseeland... «000... 7,912 7,928 Britisch-Jndien .. 422.2020... 6..... 74,18 74,32 anada 0002022200020 00.t3.2008010. 2,098 2,102

Gegen

EAus3ländishße Geldsorten und Vankunoten.

11, November | 10, November Geld Brief | Geld rief

Sovereigns3 ....-.-- Notiz 20,388 20,46 | 20,88 20,46 20 Francs-Stüde .., ür 16,16 16,22 | 16,16 16,22 Gold-Dollars „..... |) 1 Stü | 4,185 4,205] 4,185 4,205 Aegyptische .…..++.-« | 1 ägypt.Pfd.| 4,39 4,41 | 439 4,41 Amerikanische:

1000—S5 Dollar... | 1 Dollar 2,23 92,25 | 2,23 2,25

2 und 1 Dollar «.«« | 1 Dollar . 2,23 2,25 | 2,23 2,25 Argentinische... «- | 1 Pap.-Peso| 0,53 0,55 | 0,53 0,55 Australische «+-+«--+ | 1 austr. Pfd. | 2,64 2,66 | 2,64 2,66 Belgische . +6. -+ | 100 Belgas | 39,92 40,08 | 39,92 40,08 Brasilianische « « « «+- | 1 Milreis 0,105 0,115] 0,105 90,115 -Brit.-Jndische.….« «. 100 Rupien | 45,66 45,84 | 45,66 45,84 Bulgarische: 1000 L

u. darunter ...... 100 Lewa 304 8,06 | 3,04 83,06 Dänische : grone ee, | 100 Kronen | ——-

10 Kr. u. darunter. , | 100 Kronen | 48,90 49,10 | 48,90 49,10 Englische: 10 £

u. darunter „.--... | 1 engl. Pfd. | 434 4,36 | 4,34 4,36 Finnische +0. | 100 finn. M.| 5,055 5,075] 5,055 5,075 Französische. .- + «. «e | 100 Frs, 499 5,01 | 4,99 5,01 Holländische... « « « «« | 100 Gulden [132,70 132,70 [132,70 132,70 Ftaltenische: große „. | 100 Lire

TO E aaa vin dna | ¿00 Lira 13,12 13,18 | 13,12 18,18 Kanadische.«.++ « « « + | 1 kanad.Doll.]| 1,39 1,41 | 1,39 1,41 U S ai 0/064 100 Kuna 499 6,01 | 4,99 5,01 Norwegische: 50 Kr.

i, darunter... 100 Kronen | 56,89 657,11 | 56,89 57,11 Rumänische: 1000 Lei

und 500 Lei... 100 Lei 166 1,68 | 1,666 1,68 Schwedische: große . | 100 Kronen |

50 Kr. u. darunter. | 100 Kronen | 59,40 59,64 | 59,40 69,64 Schweizer: große .. | 100 Frs. 57,883 68,07 | 57,83 58,07

100 Frs, u. darunter | 100 Frs. 67,83 658,07 | 67,83 658,07 SerbisGE «eres g 100 serb.Din.| 4,99 5,01 | 4,99 656,01 Slowakische: 20 Kr.

U bautttitEL (a... 100 slow. Kr.| 8,58 8,62 | 8,58 8,62 Südafr. Union ….…. | 1 südafr. Pfd.| 4,29 4,81 | 4,29 4,31 RAUOS s 0a 56 ves 1 türk. Pfund] 1,91 1,93 | 1,91 1,93 Ungarische: 100 P.

u. darunter «...« .. | 100 Pengò | 60,78 61,02 | 60,78 61,02

_ Le Mimi tis: 8