1941 / 267 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Nov 1941 18:00:01 GMT) scan diff

R

| wie |

Voriger

alie a0 R an, auaoe n - aua tan tvar Em E B A t T I A. t ter E Met H I R ERER E) M O t [ treuttger | Vorigen f Heutiger | Voriger | Heutiger | Voriger | eutiger | Voriger Sinuer A.=G 44 5 11.1 [136,5b | _ Ver. Stahlwerke. ..]f 6 | 6 [1.10/146,756b 1478 Dentiengaem P IS 'ederfabri ; do. Trífokfab.VLoll- r @ _, .: ‘ere S R LSINL| Tia moeller ………...| « | 4 [1.1 [117,56 & DeutiGe Van! ....| « |6 [143,566 [1496 vlébr8-Geh A 110, S j L ann Lev i 2E 1arin=- eutsckche Central- „Aft, 10! Sau Eg ad a mag 2 E E T7(T1L7 Ob 157b o.D boden!reditban „1 6 [6 [43,25b6 |143,25' G Halberft.-Blanten- | uis Eteingutidr. Coldie! 3X/ 6 {1.1 [139b —_ Victoria-V?erke „….| 6 L160 T eutsche Effecteu- u. ues eltend: ' 5 [1.1 124b an Stettiner Abraióxes s C. A. Vogel Trakite V'echjelbank. 4 56 11296 1296 Halle-- ettste Les Ed {a Flysiz “_ - 1.108 _— u. ©abelwer!’e .4 8 Lt Teut‘ck,Eolddisfont- ; Hambs.-Am. Pa e | „Ekuyfium s 17 agb E ban! Gruppe B, ..} 2% j 3 [100b _ Hamba.-Em L.) 1.1 94b B do. do, fog | sLI( Teutsce Hupothefen- 4 4 vis a4 Celweté \gjel 6 t1.1 1786 /173b Wagner u. Co., ban* Vexlin 6 6 an Me babn t Be 5 | do. Portl. -Cementi 0 (0 [ux | 104b Maschinenfabrik, Teut‘ckche Neichban).| 5 | 6 132 Hamburg - Slidam:. "Stock Co Ta t Ob m i: V'aschinenfabr Deutsche Uberseeiscke\ Dampf. Ei A airarl oj prets : V:agner-Törries..| a |- [1,101 156b “fe bis o [o [75 T5%b Hanuov. Uekeridi E 5x 514 1.1 |166b _— V'anderer-V'erke .| 6 | 8 [1.1 /268b /262b Tre#duer Van?! .…..| 6 {6 [1426 144b u. Strafenbaknen 611 | 60,56 A BinfbüttdWt 4 T1 | V'arsteine n. Hrzal. Halle\herVankverein| 5 | 5 [124,5b 1246 6 „Fansa“ Tanmpîs- Seb ‘Stol erck P 7 1.7 15€eb 6 [155,56 Schleëw. - £ olstein. Famburgex £ yp.-Vk.} 4% | 4% |1145b 114,5b \chiff.-Gesellsch. é L1 | _— dd 1tîcho Qurenala * ¡1.8 (335,56 b Lis 5: h 1.4 [/136,5h 137 5et B / Pildeäheim «Peine 2 Fa F B 4 16 x ber. Fark V'afserwers 6 elsewms Mean En Lit. 1.1 S) H 24 724 as 8/4 8M 5.1 |211b @ : Handelsb1. iy j i | d besckrän!t.| É Lübe. Ss Luihs N 5 /5 ln abe A S1LE| fue »vfe1 P eit.joI 1.7 |93,75b 199b Tiv: | 1939, _A|6Æ| s4dur | Luxemb. Sntern. L L open l Settens, Bln. s h B: enderxoth; pharn..| 6 1.7 |f5t,5b 1516 dto Q 6 Tampfer Lit. C X 6 [1.1 ton 1. _— _— V esideuti cke Kaufs : e q. ck C ericin Vüiddée: T E E 6611 4 f[raigb u. L'eseiban!.….| 5% | 5% | Liegnis - Rowiti L M Lj Saga t nWihai 6 0 1k f gas V'estfälishe Trahts- do, Hyp.-u.V ecbselh. 6 (6 _ o Bora: Bide A ° 9 La 68,51 Is de M N r KRIT) RMIEL Ee L A E h 11 Duvemcivent 11 Luxentda: Pt dein- : (V atl 7 7 V: - i; m L 1). c He . Eaicit Vituoe E - Bec E 6 1.1 _ Vecflenb, Kred.-u rih,1St.=500Fr.{ 0 1.1 selli@aft E E T06b Um eratE Miéeino es “fg ¡1k ce 49 A Magdeburger Etrb.} 8 1514| jem E T f L M N e 6 13 neb 110 6 l ab 1.1 184 N _ Niederlau). Cisb. X| 0 1.1 ‘79,75hb G |30b Tucherscte Vran.| 5 N L S pez TE MIELSUAA os H s T Gr ' E uéátri 9 i i 7 1.10/152,6b 15T H.VifnerV etall..| @| F117] Gem Dieinimger Hyp.Bk..} 6 | 6 24h Norddeutsch. Lloyd / D C5 A Tülliabxi! 2'ita } 8.| 614 l V: ollgarni. Tittel NiederlausißzerBan!.| 5 [d | 1286 E S ® Auf bericht. Kap.| u. riger {s E81 2tib Lldenbg. Landesbau! & 5 S Wb i l : Plauener Van! ….…. 8% | 4% Pennsylvania... 1.1 U ‘abri cen Zeik I!om s LIO __ Poninmerse Vank ..f 5 | 6 [129,5h Sd Et. = 50 Dollar Brad, E E 0 1.10| __— Beiper Gisengieß-u. NheinisceHyp.-Vank| 7 [7 [176b 175,5b Rinteln-Stadt- Le N ; “R E S La Nheinis6Kesisälticke] | „hagen Lit À 8/811} ¡ i W'aldbo! Yai « | ¡1 [2506 48b Bodeuncreditbau!. o. ; +| _— Veltag, Lei. Cen D Es / A © ächfizehe Van! 5 [6,133,566 [133,5t.G Vostoder Straßb N 6 15 [1.1 | u. Serani!... Al [6 [1,9 |137,86 137,56 Lucker'abrx ÿiasien- do. Bodeucreditansi. 6 F is vat éd 2 dil Venu8-L'er'e V! ix* burg 4 Al C chleswig-Hol#t,Bk..} 5 S vis ‘eres u. Etrice. | els [1.1 [tro (76k A . S lidd. Bobencreditbl.| 5% | dk | n AIDE al ivves 41.1 | 72, * l P A f Ungar, Allg. Creditb. Strausberg -Herzf.| 6 | 0 [1.1 | _ Ware Klientung 2. B M ERED * A ¿ Südd. Etsenbahn .…. 0H _ tralsumber 2. Vanken. *1,6Pengö p El.z50P. a P L fz E E OEE R E! (1 Pee je je I BA,, Le Be Fa «lo Ls hann fam (Ausnabme- Bauk füx Brau-Judustrie 1, Juli.) ba naIE 2 ¿Lé S E S CrG@ Sie, o. Berline1 Vör filigemeime T eude E arg L EASER öl®olu l 10H Credit-Fnfiall....f 4 [4 [126b 126b 4 É do: Böblers Stahkb-| e . Versicherungen. werie 64 v.El] f [1.1 Ladi.cie Tan Al a f6 83. Verkehr. a 6 tits do. Ctem. Ctkars- Lan! "kr L rau-Inb.}] 6h 194,75b 183,5 ils l lottenburg, ‘etl: y Tayes En 7 vid gem 4 pr g 414 |1.1 Geschäfistahr. 1. Fanuax, fe iris LCE| 4 ut _— ain und L. eœcjelbdani .f 5 S O, f, L Di Ee c 2 d h do Lereim8ban! ,..f 5 | 5 [189,5% 139,5b L zt TÎT [1.1 67,76b Ulbingia 1 Ofktodez |ffFrantona: L Zuli, t ; i 26h % eyliner L andel Allg. Ibahn u. 2 a7 de Miiian,, Y Hi ; T'eieTiE aft f -| 63 | 6% [156Gb [15t,26b Kraswwerte .....[ 8 | & |1.1 15@Q aden ie T dla üs Sabuiien., m R T ¿206 do. §Kasen-Lereim| 84 | 85 [1026 Valtimoreand{Ohi 1.7 ame ESN as ge Hd s S E E. E ata Alls 2 P 2a A T Eerbic: Bea E E E D 54 Csatkath.-Agram| | Ulilanz Ä lEttig: p Verf, Z z land=lLeu!ent _..1 0 | &# L [UiSb Tower Er Gee T E enbabn 1.1 gene: E Sa 300b B û - “e onmerzban v N D La e cin l Tue 8/4 11| —_ Ä. es dée Sa 6 [6 [1415b@ [141,56 G Betrieb .. ¿oe 0 1.1 [75,858 anae jegt: Allianz Lebens8vers. [

/

Mindest- : abschlüsse Deutiche Anl. Ausl.-Schein.

eins. l, Ablöjungsschd. 5000 69), Geljenkirhen Vergwerf

Et 1936 ata ¿7e | 3000 4} lg Fried. Krupp EAÆ-

"io R: s 9000 d} °%, Fried. Krupp -

Biilethe 193P, ees | 5000 6%, Mitteldeutshe Stahl

BA-Unleihe 1986... 3000 44°, Vereinigte Stahl RK-| ,

Anlo'!he 3000 Accu m ululoren-Fabritk. 2000 Allgemeine Eklektricütäts-

A f S 3000 Aschaffcni urger Zellstoff. 3000 Bayerische Viotoren-Werke| 3000 N P. Venrberg 3000

ulius Berger Tiefbau. | 2000 Berlin. Krast u. Lic t Gr.4| 3000 Bexliuer Yia¡chinenbau. 3000 Braunk. u. Brifet!cBubiag | 2000 Brenner Wollkänmerei. ..| 2000 Buderus Eisenwerke. 3000 Charlottenburger Wasser-

Wert. U c SOUO Chem. von Heyden... | - 2000 Continentale Gummiwerke! 3000 Darm|er-Benz ¿7 l 000 Demaag 149 Deut}ck-Utlant. Telegr. | 2000 Deutsch: Cont. Cas Dessau} 2000 Deutiche- Crd ae 2000 Deutsche L'uoleun-Werke. | 2000 Deutsche Telephon u. Kabel | 2000 Deutsche Wafjen- u. Munit.| 2000 Deutscher Eisenhandel. 2000 Christian Diexig.….……..[ 83000 Doxtumun} er Union-Brau.} 2000 Effenvbal;1-Lertehrsunttel.| 2000 Elektriz täts „Lieserungsges.| 3000 Elektr.-Wert Sd lesiem.…. 2000 Elektr. Licht und &raft.……. 3000 Engethardt-Brauereti 3000 J. G arbentndustrie.……..| 3000 Feldmühle Paßbier i ¿a 3000

elten u. Guilleaume. 3000 Ge}þp.- . eleftr. Unmerneban.

Ludw. Loewe u. Co... 3000 Th. Golì ¡chmidt 3000 Hamburger Elektrizität... | 3000

darburger Gunumii 2000 varpener Bergbau... 3000 oejsch-Kölu Neuessen, jet:

Huesh A-G. h 3000

Heufiger

162,4-16224-162,5 b

10444

372

176,29-176,75- =— 1474-

190

16(0,25- 212,09- 213,9-—

—-190,25- 136,29 136,5— ==

129,5-

-394,9-

184,25- 208,9

193,5 153- 169G -—

e: SARIA e 212,5-

321- 209-

219275 D

196,5-19674-196,75-197 b 161,75

216,79-218- «m

| 214,25-214,75-214,5 b

178,25-

f Au} eric tigtes Kapital

160- 1603%4-

Fortlaufende Notierungen.

Berl. Hage!-A}sec. (70% Eimz. do. do. Lit. B (26{9Einz.). Berlin Fener(vol)(zn 100 4 do. do 37% Einz. Golonia, Fener- u. Um!'.-V. Köln eyt:EoloniaKölnVerficherung 100 #-SEtüde V Dresdner Allgem Transport

574% Einz. f do. do. (28% Einz. Franfona Rück- u. Mitversicher.

Zir. C u D

(Sladbacher Feuer-Versicher X Hermes Kreditversicher. (voll» do. do. (254 Einz.) Magdsobyrnsr Feusr- Veri F do. Hagelveri. (654 Einz. do. do. (32%, Einz.) do. Leben3-Verï.-Ger.. do. Nückverfich.-Ge.,.,.. do. do. Stücke 190,800) „Nationat“Allg.V.A.G. Skettin Nordstern Allg. Versicherung. . do. Lebensversick.-Bank, r: Nordstern Lebensver.AG. X Schles.Feuer=Vers. (200R.4-St.) dd «M (25 ® Einz.) Stett. Rülckversich. 400 RA}-St.) do. . (300 RMA=-St.}) Thuringta Ver).-Ge?. Erinrt A do. bo. do. B Tran3atiantische Güterver). .. Union, Hagel-Versich., Weimar

4ER

Kolonialwerte.

Deut1ch-OstafrikaG :4.| a tamerunnEb.Ant. LBf 0 Neu GuineaComp...|0}0 Otavi Minen u. Eb. * 1St.==1£L, RAÆv.Sfk * 0,50 ;

Bl

1.1/125,5h

N FEFELRT S L EH D

gus

Mindest Heutiger Vorigex Voriger abicliite hilipp Hoizmaun. 3000 [f151- t— -14984-150-— 1628/- == D abei Gd 3000 -} 143,5- 143,25-143,5- lie Bergbau ….….......} 3000| —-— a 104%— : «zl}e Bergbau, Genuß. . 2000 “f 196,5- f r R En arb 7 Gebrüder Junghans .….. 2000 | 147,75-148 B 146,75- ed Mali Chen ¿even ar f 200 2 j 107- = Klöckner-Werke .......... 3000 ——— 157,5-158- o. L. dibies nis chin | Lahmeyer u. Co... .….…... 2000 —-182,5 b -182,5- Leopoldgrube. ..=..- 2000 Midi is dun R da P E Mannesmannröhrenwerke 3000 -153,5- 163,75-— 153,25-153, 7b Maschinenbau und Bahn- A E bedarf A.-G. vorm. Oren- stein u. Koppel .……....- 3000 145 bB-145,5- i TLA- ces ITOS: Maximilianshütte. .…....-|f 3000 | —-— 2 147,75-149,75- Metallgesellschast .…...... 3000 2247/4- 224,5- R n a Rhein. Braunkohleu.Brikett 3000 304- -303,5- E sr rena Rheinische lere. 2000 p 6 m ; uva Rheinische Stahlwerke... 182-1 Ds „5-18- E Rheinish-Westfäl. Elektriz. | 2000 161,75-162- 1604-16074- cie 2 vid Rheinmetall-Borsig--« ««« - 3000 165,5- 165,75-165?4 b | -190- Rütgerswerke... ... -... 3000 206- - 205-206- A E Salzdetwurth «4... 3000 249,75-250,25- 250- 249,75- Schering --«ch.--. o... 2000 217- 215,29-216,9- —= ne TERIE Schlesische Elektrizität und 219,5 220- Gab. Lite Wahaut 46a 3000 166- 168- 392,75- 393,9 Schubert u. E 1: 4 3000 | 190,75- e Mb de: Schul theis&-Pagzenhofer, j.: 184,75- Ecbuitheis3- rauerei... | 3000 165-167 b -163,5-164,5- A ar Sien:ens u. Halste .… 3600 | 319-320- 318,5-319B-— - Siemens u. Halske Vorz.-A.} 3500 -310- -309%- 13, Stóhx u. Co., Kammgarn .| 83000 | -166-— ia Ia 154 Stolberger Zinkhütte.….. 2000 E E _—_— “mine adi Süddeutsche Zucker. 2000 | 334,5-336—— 333- I Lo e ê B O Thüringer Gasgejellsch. ... | : 3000 —_— _——_ 209-211,5- Vereinigte Stahlwerke... | 3000 | 147%-147-— 146,75-147-147 B E C. J. Vogel, Draht u. Kabel| 2000 | —-— L E: Wajjerwerke Gelsenkirhen| 2000 did: ri il A 450 5 B Wesideutsche Kaufhof.…... 3000 |.142-142,5-— 141,25-142 274- 275 E Wintershall oe aao o... 2000 D: R 170,25-170,5= Cn : j ldhof …….…..| 3000 | 249,5-251 b _— 19614-19654-196,5b Bellstofi Waldhof S BI6,0-217 | —BIG Di O17 wis : i j L Bank für Brau-cJudustrie . 3000 Saki sis e Deutjche NReichsbauk. 3000 -131,75- 132- 212,25-213-— à : —_— A.-G. für Verkehrswesen 3000 157— -156,5- 158- E Allgenr. Lokalb. u. Kraftw.} 3000 mie: a 219-220 == 178,25- i Si ' 50 St. 159- 159,5- Otavi Minen u. Cijenbahn

“8 C E ei D it: E N L s E m

L T

f m E A

Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32.

des Portos abgegeben.

Ir. 267

Reichsbankgirokonto Berlíu, Konto Nr. 1/1913

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Exequaturerteilung.

Erlöschen einer Exequaturerteilung.

Anordnung zur Aufhebung der Anordnung über die Auftrags- regelung in der Barakenherstellung. Vom 8. November 1941,

Bekanntmachung Nr. 34 zur Anordnung Nr. 13 der Reichsstelle E C Bu D Defannimacung Nr. 32 zur An- ordnung Nr. 13; aßregelung für stickstoffhaltige Dünage- mittel), Vom 13. November 1941 A f

Anordnung zur Regelung der Preisbildung in der pelzver- arbeitenden Jndustrie. Vom 10. November 1941.

ÜIRRIE C T Amtliches.

Deutsches Reich.

Der Slowakische Gesandie in Berlin, Herr Matús Cernák, ‘hat Berlin am 9. November A O: Während seiner Abwesenheit führt Herr Legationsrat Dr. Eduard Malis die Geschäfte der Gesandtschaft.

Dem Königlich Ungarischen Generalkonsul in München, Ladislaus von Kvassay, ist namens des Reichs unter dem 6, November 1941 das Exequatur erteilt worden.

ite nri E

Das dem Konsul bei dem Chilenischen Generalkonsulat in pan Eric Shomburgk, namens des Reichs unter dem 8. Dezember 1933 erteilte Exequatur ist erloschen.

Anordnung zur Aufhebung der Anordnung über die Austragsregelung in der Baraenherstellung,. Vom 8, November 1941.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Lassung vom 18. August 1939 (Reichsgeseßbl. I S. 1430) ordne ih an:

Meine Anordnung über die Auftra 8regelung in der Barackenherstellung vom 30. September 193 (Deutscher Reichs- anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 229 vom 30. Sep- tember 1939) tritt außer Kraft.

Berlin, den 8. November 1941,

Der Reichswirtschaftsminister. Jn Vertretung des Staatssekretärs: von Hanneken,

Bekanntmachung Mr. 34 zur Anordnung Nr. 13 der Reichsstelle „Chemie“ Nus der Bekanntmachung Nr. 32 zur Anordnung Nr. 13; Absazregelung für stick toffhaltige Düngemittel). Vom 13. November 1941, ; Auf Grund der Anordnung Nr. 13 der Reichsstelle „Chemie“ in der gas ns vom 5. Septernber 1939 (Deutscher

Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 206 vom 5. September 1939) wird bestimmt:

I

S 2 der Bekanntmachung Nr. 32 zur Anordnung Nr. 13 der Reichsstelle „Chemie“ ( oegelung für stickstoffhaltige Düngemittel) vom 13. Mai 1941 ( eutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 109 vom 13. Mai 194 geändert und erhält die nachstehende Fassung:

18 2 -

Bis zum 15, Januar 1942 dürfen nur 75 % der in

§ 1 festgeseßten Mengen bezogen und abgeseßt werden.“ II, Diese Bekanntmachung tritt am 16. November 1941 in Kraft. Sie gilt nicht in den eingegliederten Ostgebieten. Berlin, den 13. November 1941. Der Reichsbeauftragte für Chemié: Dr. Clau3Ungewitter.

mera Bare

) wird

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ÆÆ einschließli 0,48 AA Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ÆK monatli. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Æ-/, einzelne Beilagen 10 F. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages eins{hließlich Fernsprech-Sammel-Nr.: 19 33 33.

O

0

Verlin, Freitag, den 14. November, abends

Anordnung

zur Regelung der Preisbildung in der pelzverarbeitenden JFndustrie.

Vom 10. November 1941.

Auf Grund des §-2 des Gesetzes zur Durchführung des Vierjahresplans Bestellung eines Reichskommissars für die Preisbildung vom 29. Oktober 1936 (Reich3geseßbl. T. S. 927) wird mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahresplan angeordnet: i

81

Für Pelzwaren, die von einem Mitglied der a ntgr- rue Pelzverarbeitungs-Fndustrie hergestellt und im: in- ändischen auä verkauft werden, hat der Her- steller den höchstzulässigen Verkaufspreis zu bilden aus:

a) dem Preis der verarbeiteten Rauchwaren und der dot A Zutaten (Futterstoffe, Nähmittel und ergl.),

| b) den Kosten der Veredlung einschließlich der etwaigen Zurichtung bei Verarbeitung von im

besch

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten etit-Zeile 1,10 ÆA, einer dreigespaltenen 92 mm b eile 1,85 #A. A

SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckausfträge sind auf einseitig

riebenem

ist darin auch anzugeben, unterstrichen) oder durch hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

l i reiten T nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin

Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere

welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

j PBostscheckkonto: Berlin41821 1941

shließlih der Zurichtung entstehenden anteiligen Trans- port- und Versicherungskosten. 8 4

(1) Der Fertigungslohn darf nur in Höhe der am 16. Of- tober 1939 tatsählih gezahlten Säße berechnet werden, so- weit sie nicht den Anordnungen der Reichstreuhänder 1- widerlaufen. Sind die Löhne nah dem 16. Oktober 1939 tariflih neu geregelt, so dürfen lediglich die neuen Tariflöhne der Preisermittlung zugrunde gelegt werden. Wenn die am 16. Oktober 1939 zulässigerweise gezahlten Löhne über den Tariflöhnen liegen, so können Stoplöhne, solange diese fort- gezahlt werden dürfen und tatsächlich fortgezahlt werden, auch weiter der Preisermittlung zugrunde gelegt werden.

(2) Der Berechnung des Arbeitslohnes darf nur die für die Ausführung der Arbeit erforderliche Fertigungszeit zu- grunde. gelegt werden.

8:5

(1) Der Gemeinkosten- und Gewinnaufschlag is auf die

und Sortierungsentgelte sowie die bei der Veredlung ein-,

rohen oder zugerichteten Zustand eingekauften Rauh- | Summe dec im § 1 Buchst. a—c genannten Preisbestandteile

waren, j ju berechnen. Durch diesen Aufshlag werden alle im § 1 c) dem p lait aufgewendeten 0h rf egel uchst. a—ec nit genannten Kosten abgegolten. d) dem Gemeinkosten- und Gewinnausfsclag. (2) Der Gemeinkosten- und Gewinnaufschlag darf bei den-

jenigen Mitgliedern der Fachuntergruppe Pelzverarbeitungs- industrie, die in dem dem Reichskommissar für die * Preis- bildung mitgeteilten Mitgliederverzeihnis der Fachunter- gruppe in Gruppe 1 geführt werden, 50 v. H. nicht überschrei- ten. Hat ein Mitglied am Stichtage der Preisstopverordnung a niedrigeren Aufschlag berechnet, ist dieser beizube- alten.

L (3) Diejenigen Mitglieder der O rie, Ter : : » arbeitungsindustrie, die in dem dem Reichskommissar für die nach Sortierung) des einzelnen Stüdes. Preisbildung mitgeteilten Mitgliederverzeichnis der Fach-

(2) Bei der Errehnung des Sortimentspreises darf die untergruppe in Gruppe 2 geführt werden, sowie die Schweif- Summe der Preise der sämtlichen Felle einer Partie oder eines fabrifanten dürfen T Fahresdurchscnit cinen eee

Loses den tatsählihen Einkaufspreis der Partie odex des D ; ç 70 v. S. nit üb it Loses nicht überschreiten; Sonderaufschläge oder Rüeklagen sind Mit ein Mitólitd is Sabine 1a e lntten. ad nicht zulässig. Die Preise der Anordnung zur Preis- ren Aufschlag berechnet, so ist dieser beizubehalten. Der her f veredelte Rauhwaren vom 20. März 1941 (Deut- | SahresdurchsGnitt if künftig für die Zeit vom 1. Zuli bis scher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 73 | Juni des folgenden Jahres zu berechnen; bis zum 1. Juli E 27. März 1941) dürfen in keinem Falle überschritten 1942 ist der Zeitraum vom Tage des Jnkrafttretens dieser erden. Die Berechnungen der Sortimentspreise sind schrift- Anordnung maßgebend 86

lich aufzuzeichnen; diese Aufzeichnungen sind fünf Fahre auf- Der Reichskommissar für die Preisbildung oder die von

zubewahren. (3) Auf den tatsächlichen Einkaufspreis oder den Sorti-

ihm beauftragten Stellen können Ausnahmen von den Vor-

shriften dieser Anordnung zulassen oder anordnen.

mentspreis des einzelnen Stückes darf für Schnittverlust ein 87

Zuschlag von 5 v. H. berechnet werden. 4 (4) Als Preis der verwendeten Zutaten gilt der tatsächliche (1) Die Anordnung tritt am 10. November 1941 in Kraft. (2) Mit dem gleichen Tage treten alle Ausnahmeregelun-

Einkaufspreis. (5) Für Rauchwaren von gütemäßig gleichartiger Be- gen, die vom Reichskommissar für die Preisbildung oder den von ihm beauftragten Stellen für den Anwendungsbereich

82 (1) Als Preis der verarbeiteten Rauhwaren gilt

a) bei gütemäßig gleichartiger Beschaffenheit der Felle: der tatsächliche Einfaufebreis des einzelnen Sd

b) bei acn unterschiedliher Beschaffenheit der Felle oder beim Erwerb der Felle im rohen oder en Zustand: er Sortimentspreis (= tatsächlicher Einkaufspreis

schaffenheit, die zu verschiedenen Preisen eingekauft worden sind, darf ein Durchschnittspreis (Mischpreis) unter Berück- sichtigung der Mengen gebildet werden, wenn über die Art

Nas M A m F ilepretle Liban dieser Anordnung erlassen worden sind, außer Kraft. achweise geführt werden. Die Bildung von Durchschnitts- 3) Die Anord ilt i ingealiederten Oft- preisen (Mischpreisen) ist für dieselben Waren nur einmal E « as nordnung gilt auch in den eingegliederten: Of

gestattet. Berlin, den 10. November 1941.

Der Reichskommissar für die Preisbildung. D: V DL Fro Lm ann

Wirtischasisteil.

Das Eiserne Sparen beginnt!

Jm RGVBIl. 1 Nr. 128 v. 12. November 1941 ist die Durhh- Son des Reichsntinisters der Finanzen über das Eijerne Sparen (ESpDV.) vom 10. November 1941 erschienen, die auf Grund der Verordnung zur Lenkung von Kaufkraft vom 30. Oktober 1941 im Einvernehmen mit ‘dem Reichswirt|chafts- minister und dem Reichsarbeitsminister erlassen worden ist.

Jn diesem Zusammenhange führte der Staatssekretär im Reichsfinanzministerium Fri Reinhardt über den Beginn des Eisernen Sparens im Rundfunk das folgende aus: Der Nationale Spartag war ein voller Erfolg. Am 30, Oktober sind allein bei den Sparkassen 230 Mill. k. eingezahlt worden, und zwar von rund 2 Millionen Sparern. Das ist fast das Doppelte des Vorjahres. Die Zahl der Sparer bei den Sparkassen hat sih am Nationalen Spartag um 208 000 erhöht. 230 Mill. A Zuwachs an Spareinlagen und 208 000 neue Sparer allein an einem Tag am Nationalen Spartag —. Dazu werden dem- nähst die Eisernen Sparer kommen, Das Merkmal des Eisernen

83 Die Kosten der Veredlung einschließlih der etwaigen Zurichtung umfassen die anteiligen Zuricht-, Veredlungs-

Krieges darauf verzichtet, das Sparguthaben zu kündigen. Dafür bleibt ex mit dem Betrag, den er eisern spart, frei von allen Reichssteuern und frei von allen Beiträgen zur Sozialversiche- xung. Es ist niemand gezwungen, eisern zu sparen. Es kann aber jeder Lohn- und Gehalt8empfänger Eiserner Sparer wer- den. Jeder Lohn- und Gehaltsempfänger, der eisernen zu sparen wünscht, muß das bei seinem Betriebsführer beantragen. Wer zu frühestmöglihem Zeitpunkt damit beginnen möchte, eisern zu sparen, muß den Antrag bei seinem Betriebsführer an einem dexr nächsten Tage stellen. Dex Antrag auf Zulassung zum Eisernen Sparen muß auf einem Vordruck abgegeben werden. Dieser trägt die Ueberschrift „Eiserne Sparerklärung“. Der Jn- halt der Vordrucke ist sehr kurz und für jedermann verständlich. Es ist erwünscht, daß die Kreditinstitute und die Betriebsführer eine genugend große Zahl von Vordrucken bereithalten. Der Lohn- und Gehaltsempfänger kann von seinem laufenden Arbeits« lohn täglich 50 Æ¿ odex 1 A, wöhentlih 3 oder 6 R.A, monatlich 13 oder 26 N. eisern sparen. Wer Mehrarbeit leistet, kann, wenn er will, um 50 % höhere Beträge eisernen sparen.

#A

Sparens besteht darin, daß “der Sparer für die Dauer des | Der Begriff „Mehrarbeit“ ist gegeben, wenn si der Arbeits-

R b Dmg:

Dur E