1941 / 269 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Nov 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, 1nd Staatsanzeiger Nr. 269 vom 17. November 1941. S. ck

Bekanntmachung.

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volk3- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Fuli 1933 Reichs- geseßbl. 1 S. 479 in Verbindung mit dem Geseg vom 26. Mai 1933 Reichsgeseßbl. 1 S. 293 sowie auf Grund des Erlasses des Führers und Reichskanzlers über die Ver- wertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 Reichsgeseßbl. T S. 303 wird hiermit das gesamte im Regierungsbezirk Wiesbaden befindlihe Ver- mögen der Sekte „Christlihe Wissenschaft“ (Christian Science) zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.

Wiesbaden, den 12. November 1941.

Der Regierungspräsident.

Ou

J. A: Dk. GLCenter,

Berichtigung. Jn meiner Bekanntmachung vom 1, Oktober 1941, die in Nr. 245 des Deutschen Reichs- und Staatsanzeigers am 20. Oktober 1941 veröffentlicht ist, muß es in der 8. Zeile statt Max Fsrael Ma ie r richtig heißen: Max Maier. Magdeburg, den 11. November 1941. Der Regierungspräsident.

Bekanntmachung über die Aufhebung und die Wiedereröffnung von Reichs- kreditkassen.

Vom 14. November 1941.

Die gemäß Bekanntmachung vom 15. Oktober 1941 (Deut- scher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 242 vom 16. Oktober 1941) in Kiew errichtete Reichskreditkasse ist am 9. November 1941 aufgehoben worden. Dofür wurde die in Shitomix am 8. Oktober d. J. aufgehobene Reichskreditkasse (Bekanntmachung vom 30. Oktober 1941 im Deutschen Reichs- anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 256 vom 1. No- vember 1941) am 12. November 1941 wiedereröffnet.

Berlin C 111, den 14. November 1941,

Hauptverwaltung der Reichskreditkassen. Wilz. Fiebac.

Ergänzung der Grundsäße für die Gewährung des Zinsvoraus.

Die im Deltscheit Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 96 vom 24, April 1940 veröffentlichten Grundsäße sür die Gewährung des Hinsvoraus in der Fassung vom 4. März 1941 (Deutscher Reichsänzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 54 vom 5. März 1941) werden wie folgt erganzt: E eingesugt:

_Für Spareinlagen, die auf Eiserne Sparkonten gemä Abschnitt T 8 1 Absay 2 der Verordnung über die tuns von Kaufkrast vom 30. Oktober 1941 (Reichsgeseßbl. I S. 664

Allgemeines wird als Absay 2

Der neue deutsche Unternehmertyp. Neichswirtschaftsminister Funk sprach in Mrtinchen.

E Reichswirtschaftsminister Funk sprach am Freitagabend in Munchen auf einer Kundgebung der Wirtschaft des Traditions- gaues. Deutschland, so führte der Minister aus, hat ein neues wWirt]chastsethos und mit ihm einen neuen Unternehmertyp ge-

issen. “Der Unternehmer is nicht mehr einem anonymen etapital, jondern der gesamten Volkswirtschaft verpflichtet und muß nch den großen Aufgaben, die die Staatsführung der Wirtschaft ltelit, unterordnen. Vas Gewinnstreben des Unternehmens bleibt ein weiteres vejentliches Element unserer Wirtschaftsordnung, weil wir darin eine Zriebkraft des Fortschritts zugunsten des Volksganzen schen. Wir prechen aber all den Gewinnen die sittliche Berechtigung ab,

aus]chließlich oder vorwiegend auf der Ausnußung einer wirt-

1} F

hen Machtstellung oder einer Not- oder Mangellage be- n. Gewinne gibt es im Kriege nur noch insoweit, als fie sich in den Rahmen einer kriegsverpflichteten Wirtschaft einfügen. 2-as t feine wirtschaftliche, sondern eine moralische Abgrenzung. S: mnge unjer Volk in einem Existenzkampf steht, arbeitet der emer mcht mehr um des Gewinnes willen, sondern aus

ler Pflicht, Damit ist der Gewinn als Motor der Wirt-

ict ausgeschaltet, aber. eng begrenzt. Es ist auch im * n X Dnung, tvenn der tüchtige Unternehmer mehr ver- n der mittelmäßige. Niemand aber darf sich am Kriege oereiern. Der Reichswirtschaftsminister {loß mit den Worten: Von der politishen Neuordnung und Befriedung Europas wird auc die neue Wirtschaftsepoche ihren Ausgang nehmen, bei der oie neuen gewaltigen Energien, die diese Zeitenwende größten “uSsmaßes ausgelöst haben, zur Ordnung und zum Aufbau ein- gee werden. Alle Arbeitskräfte werden mobilisiert und die reihen Rohstoffgebiete des osteuropäishen Raumes erst richtig sur Europa ersch'ossen werden. Darum wird Europa reich und

frei sein.

Physiologische Betrachtungen liberSchwerarbeit. Aus ciner Veranstaltung der Volkswirtschaftlihen Vereini- gung im rhetnish-westfälishen Fndustriegebiet in Essen befaßte

sich zunächst Prof. Dr. Lehmann, Direktor des Kaiser-Wil- helm-Jnstituts [ur Arbeitsphysiologie in Dortmund, mit dem Thema „Physiologische Betrachtungen über Schwerarbeit“, Der

Vortragend ging von der Definition des Begriffes „Schwer- arbeiter“ aus, die durch die HZuteilung erhöhter Lebensmittel- ralttonen gegeben ist, Schwerarbeiter sei derjenige, dessem Kalo- rienbedarf 3000 Kalorien pro Tag übersteige. Damit sei nicht nur eine sichere Grundlage für die Durchführung einer rationierten Ernährung gegeben, sondern es sei auch im Kalorienverbrauh ein für shivere förperlihe Arbeit anwendbares Rationalisierungs- prinzip. erkannt Ueberall da, wo die Höhe des Kalorienver- brauchs als leistungsbegrenzender Faktor auftrete, könne durch Senken des Energieaufwandes je Arbeitseinheit eine Leistungs- steigerung exzielt werden, die nit auf Kosten des Arbeiters gehe, Bei hohem Energieverbrauh der ArbeitSseinheit ergebe sih die Notwendigkeit von Arbeitspausen, deren strikte Einhaltung zweck- mäßiger sei als eine Fortsezung der Arbeit in verlangsamtem

vom 31. Oktober 1941) hereingendmmen werden, dürfen die Höchstzinssäße von keinem Kreditinstitut überschritten werden.

Berlin, den 15. November 1941. Reichsaufsichtsamt für das Kreditwesen.

Der Präsident. J. Vez Dk. Claus.

Bekanntmachung.

Die am 15. November 1941 ausgegebene Nummer 42 des Reichsgesegblatts, Teil IL, enthält:

Verordnung über die vorläufige Anwendung deutsh-türkischer Fman Que Regelung des Warenverkehrs und des Zahlungs- verkehrs. om 13, November 1941, i

Bekanntmachung über Einbanddecken zum Reichsgeseßblatt. Vom 12. November 1941.

Umfang: A Bogen. Verkaufspreis: 0,15 NA. Postver- sendungsgebühren: 0,03 NA für ein Stück bei Voreinjendung auf unser Postsheckonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 17. November 1941. Reichsverlagsamt. Dr. Hubr ic.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Nummer 32 des Reichsarbeitsblatts vom 15. November 1941 hat folgenden Fnhalt: Teil 1, 1. Allgemeines und Ge- meinsames. Geseße, Verordnungen, Erlasse: Verordnung über die Beschäftigung von Juden. Vom 3, Oktober 1941. Ver- ordnung zur Durchführung der Verordnung über die Beschäfti- gung von Juden, Vom 31. Oktober 1941. Berichtigung der

nordnung über die arbeitsrechtliche Behandlung -der polnischen

Beschäftigten vom 5. Oktober 1941. I]. Arbeitseinsay und Ar- beitslosenhilfe. Geseße, Verordnungen, Erlasse: Verordnung über den Arbeitseinsaß während eines Arbeitsausfalls infolge schlechten Wetters. Vom 8. November 1941, Lohnüberweisung der Ar- beiter aus Frankreich. Lohnüberweisung der Arbeiter und An- estellten aus Belgien. Lohnüberweisung der Arbeiter aus dem eneralgouvernement. Siedlungswesen, Wohnungswesen und Städtebau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Dritte Verord- nung zur Durchführung des Geseßes über die Neugestaltung deutsher Städte, Vom 4, November 194i. Verocdnung zur Aenderung der Verordnung zur Einführung von Vorschriften über die Gemeinnügigfeit im Wohnungswejsen in der Ostmark und im Reichsgau Sudetenland. “Vom 22. Oktober 1941. zur O8 von

Verordnung zur Aenderung der Verordnun Vorschriften über die Gemeinnügigkeit im Wohnungswesen in den P A tiren Ostgebieten. Vom 22. Oktober 1941. Betr.: Wo nstättenbau im Kriege; hier: Regelung der Bauwirtschaft. Betr.: Einführung von bau olizeilihen Bestimmungen DIN 1072 Straßenbrücken- elastungsannahmen. Betr.: Reihszuschüsse für a) die Teilung von Wohnungen, den Umbau onstiger Raume zu Wohnungen sowie An- und Ausbauten zu E b) Fnstandsezungs- und Er änzungsarbeiten an Wohngebäuden und Wohnräumen; hier: erwaltungsgebühren für die Bearbeitung der Reichszushußanträge. Des leichen; ler: Rundschreiben des Hauptamtes für Volkswohlfahrt der NSDAP. vom 18. September 1941 über Herrichten und Aus- en von Notwohnungen. VI. Soziale Fürsorge und Wohl- fa rtspflege. Geseße, Verordnungen, Erlasse: Neuausstellung der Jahresbescheinigun en zux Erlangung von Fahrpreisermäßi-

Tempo oder das Einfügen von Füllarbeiten. Jn der Ausschäl-

gungen für Kriegsbeschädigte bei Eisenbahnfahrten Und der Aus- weile zur bevorzugten Abfertigung vor Amtsstellen.

tung der stehenden Arbeitsweise, die beim Bergmann z. B. bei der Handhabung des Preßlufthammers eine Rolle spiele, liege ein weiteres wichtiges Prinzip zur Bessergestaltung der Arbeit. Die Länge der Pausen, deren Aufgabe es sei, die vorhandene Er- müdung zu beseitigen, werde dadurch bestimmt, daß die Erholung zunächst [hnelle, später langsamere Fortschritte mache, Eine zu lange Pause bedeute Verlust an Zeit und Einarbeit. Unter den äußeren Bedingungen, die für den Charakter der Arbeit bestim- mend werden könnten, spielten die klimatishen eine besondere Rolle. Zukünftige Regelungen der Arbeitszeit sollten, so weit sie einem Ausgleich für hohe Temperaturen der Arbeitsräume brin- gen, auf den physiologisch meßbaren Verminderungen der Lei- stungsfähigkeit aufgebaut werden. Der Vortragende {loß seine Ausführungen mit der Feststellung, daß eine physiologishe Be- trahtungsweise der menschlichen Arbeit in Zukunft unerläßlich sein werde für eine gerechte Beurteilung der Arbeitsleistung. Diese Betrachtungswetse sei auch von Bedeutung für die zu- künftige Lohngestaltung und die Lenkung des Arbeitseinsazes.

Stimmrechtsvereinbarungen bei Uebertragung von Aktien. Ein NReich8gericht3urteil.

Das Stimmrecht ist kein von dem Stammrecht abtrennbarer Bestandteil des Mitgliedschaftsrechts. Es geht mit der Ueber- tragung der Aktien auf den Erwerber über, ben an sich die s{chuld- rehtlichen Stimmrechtsvereinbarungen zwischen dem Veräußerer und den anderen Aktionären nicht berühren. (RG. 11 31/41 vom 8. September 1941.)

ERAIRER A C S E A S A Oi: P S RGCME E A E E R R N S T V R ¿G SRZECE Wirtschaft des Auslandes.

MNeuordnung des niederländischen Bankwesens. Srrichtung einer Hauptgruppe „Banken“.

Den Haag, 15. November. Ein soeben ershienenes Staats- blatt kündigt die im Rahmen der Neuordnung des niederlän- dischen Wirtschaftslebens erfolgte Bildung einer Hauptgruppe „Banken“ an. Diese Hauptgruppe umfaßt fünf Untergruppen, und zwar: 1. Betriebsgruppe „Handelsbanken“ mit der Fach- gruppe „Bankmakler“, 2. Betriebsgruppe „Sparbanken«, 3, Be- triebsgruppe „Hypothekenbanken“, mit den Fachgruppen a) „Hypo- thekenbanken“ und b) mit „Schiff8hypothekenbanken“, 4. Betriebs- gruppe „Landwirtshaftlihe Kreditbanken“, 5. Betriebsgruppe „Devisenhandel“ und den Fachgruppen a) „Verwaltungsunter- nehmen“, b) „Devisendepot“ und c) „Trustunternehmen““, Das gesamte niederländische Bankwesen in all seinen Gliederungen ist damit in dieser neuen Organisation untergebraht worden. Für sämtli e in den Niederlanden etablierten Banken wurde die An- meldepflicht bei den ihnen zuständigen Betriebsgruppen ange- ordnet. Zu Vorsizenden der Hauptgruppe „Banken“ ist Dr. H. L. Woltersom ernannt worden. Der Amsterdamer Verein für den Ae ilenhanbe! („Vereeniging voor den Effecten-Handel““) wird als Betriebsgruppe „Devisenhandel“ weiter eführt; der Rotter- damer Verein für den Devisenhandel sowie Vér Verband für den Geld- und Devisenhandel gehen in ihm auf. Zum Vorsitzenden der A OArIEVIg UUPPE „Devisenhandel“ wurde C. F, Overhoff ernannt.

Fortsegzung auf der nächsten Seite,

Preßbarren

Feinsilber

Notierungen

der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes

vom 17, November 1941 (Die Preise verstehen sih ab Lager in Deutschland für prompte : Lieferung und Bezahlung): 9 Originalhüttenäluminium, 99% in Rohmasseln .

*) desgl., in Walz-, Draht- und P y Béhnteiler . . 134 n Reinnidel, 98—992, Ï Antimon-Regulus . . „-. .,

127 RA für 100 kg

D n n . E n n n y . ite REO “E 0E T Zta

*) Die Preise für Aluminium verstehen sih entsprehend den Bedingungen der Aluminium-Verkaufsgesellshaft m. b. H., Berlin.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische

Auszahluug, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexand.

U R Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos

O ui A Australien (Sidney). Belgien (Brüssel und

Antwerpen)... Brasilien (Rio de

Janeiro) ia Pte Brit.-Jndien (Bom-

bay-Calcutta) .… /…. Bulgarien (Sofia) Dänemark (Kopen-

R Le England (London) Finnland (Helsinki) . Frankreich (Paris) Griechenland (Athen) Holland (Amsterdarnz und Rotterdam)... Jran (Teheran) Zsland (NReykjavik) Jtalien (Rom und Mll ia Japan (Tokio und M) T u

Kanada (Montreal) .

Kroatien (Agram) Neuseeland (Welling- C A Norwegen (Oslo) Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göôteborg) .….. Schweiz (Zürich, Basel und Bern) Serbien (Belgrad) . Slowakei (Preßburg)

“Spanien (Madrid u.

Barcelona) .….…... Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg) Türkei (Jstanbul) .…. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Pork)

17, November | 15, November Geld Brief | Geld Brief 1 ägypt.Pfd.| -— _— al 100 Afghani | 18,79 18,83 | 18,79 18,83 1 Pap.- Pes. | 0,583 0,587] 0,583 0,587 1 ausftr. Pfo. | -— 100 Belga | 39,96 40,04 | 39,96 40,04 1 Milreis 0,130 0,132| 0,130 0,132 100 Rupien ‘— _— 100 Lewa 3,047 3,053| 3,047 83,053 100 Kronen | 48,21 48,31 | 48,21 48,31 1 engl. Pfd. Puh S bri 100 finn. M. | 5,06 65,07 | 5,06 6,07 100 Frs. _— 100 Drahm. | 1,6688 1,672| 1,668 1,672 100 Gulden [132,70 132,70 [132,70 132,70 100 Rials 14,59 14,61 | 14,59 14,61 100 isl. r. | 38,42 838,50 | 38,42 88,50 100 Lire 13,14 13,16 | 13,14 13,16 1 Yen 0,586 0,587| 0,585 0,587 1 kanad.Doll.| 100 Kuna 4,995 5,005] 4,995 85,005 1 neuseel. Pf.] 100 Kronen | 56,76 56,88 | 56,76 856,88 100 Escubo | 10,14 10,16 | 10,14 10,16 100 Lei _— 100 Kronen | 59,46 69,58 | 59,46 659,58 100 Frs, 57,89 58,01 | 57,89 658,01 100 serb. Din.| 4,995 5,005| 4,995 65,005 100 slow. Kr. | 8,591 8,609| 8,591 8,609 100 Peseten | 23,66 23,60 | 23,56 2828,60 1 slidafr. Pf. | _— 1 türk. Pfund} 1,978 1,982| 1,978 1,982 100 Pengö _ ie hat 1 Goldpeso | 1,099 1,101| 1,099 1,101 1 Dollar 2,498 2,502| 2,498 2,502

Tür den innerdeutshen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse

Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union... 9,89 9,91 Fat L diC A N Molé n ves ï 4,995 5,005 Australien, Neuseeland... .........ch. 7,912 7,928 D s L a cie 74,18 74,32 Kanada 200..090.00.......-…..-.....-...-.,_. 2,098 2,102

ras ee mae rere

Ausländische Geldsorten und Bankuoten.

Sovereigns M 20 Francs-Stüdcke …. Gold-Dollars Aegyptische .…..-..- Amerikanische : 1000—s5 Dollar... 2 Und 1 Dollar Argentinische... Australische Belgische Brasilianische Brit.-Jndische Bulgarische: 1000 L Q OUTUGE A Dänische: große 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 £

1, DOLUNTEG » Aas es Finnische Französische... « «« Holländische...» Italienische: große „. O e eb rue) NUNadiMe. v... MISAHIME é s 66 ei Norwegische: 50 Kr., U NGTUNIEE aal Rumänische: 1000 Lei Un B00 Rel ge disBe große . 50 Kr. u. darunter... Schweizer: große 100 Frs. u. darunter Sas e es Slowakische: 20 Kr. U DOTUNIEE ree Südafr. Union ZUH E S Ungarische: 100 P,

U. darunter A

|

17, November | 15. November

Geld Brief | Geld Brief Notiz | 20,388 20,46 | 20,38 20,46 für 16,16 16,22 | 16,16 16,22

1 Stück 4,185 4,205] 4,185 4,205

1 ägypt.Pfd.| 4,39 4,41 | 439 441

1 Dollar 2,20 9,20 1 223 295 1 Dollar 228 » 2,201 223 236 1 Pap.-Peso | 0,53 0,55 | 0,53 0,55 1 austr. Pfd. | 2,64 2,66 | 2,64 2,66

100 Belgas | 39,92 40,08 | 39,92 40,08 1 Milreis 0,105 0,115] 0,105 0,115 100 Rupien | 45,66 45,84 | 45,66 45,84 100 Lewa 3,04 3,06 | 83,04 3,06 100 Kronen 100 Kronen | 48,90 49,10 | 48,90 49,10

1 engl. Pfb. | 4,29 4,31 | 429 4,31

1 100 finn. M.| 5,055 5,075] 5,055 85,075 100 Frs. 4,999 5,01 | 4,99 5,01 100 Gulben [132,70 1832,70 |132,70 * 132,70 100 Lire i Zee 100 Lire 1812 18/18 [18/12 108

1 fkanad.Doll.| 1,39 1,41 | 1,39 1,4L 100 Kuna 499 65,01 | 499 5,01

100 Kronen | 56,89 567,11 | 56,89 67,11 100 Lei 1,66 1,68 1,66 1,68 100 Kronen _—— —_— —-

100 Kronen | 59,40 59,64 | 59,40 59,64 100 Frs. 57,83 68,07 | 57,88 858,07 100 Frs. 57,83 658,07 | 57,83 58,07

100 serb.Din.| 4,99 5,01 | 4,99 5,01

100 low. Kr.| 858 68,62 | 858 8,62 1 südafr. Pfd.| 4,29 4,31 | 4,29 4;31 1 türk. Pfunt| 1,91 1,98 | 1,91 193

100 Pengö

60,78

60,78

Vi j

‘Neichs- und Staatsanzeiger Nr: 269 vom 17, November 1941, S. 3 tain ip

Noßheisenbewirtschaftung in Schweden.

Stockholm, 15. November. Die s{hwedische Fndustriekommis- sion hat mit Rückficht auf die allgemeine Versorgungslage der [chwedischen Fndustrie die Roheiserterzeuger vérpflichtet, Roheisen- vérkäufe nux nach den Anweisungen der Fndustriekommission und auf Grund'der von ihr erteilten Lizenzen vorzunehmen. Die Ver- braucher müssen vierteljährlih ihre Anträge auf Roheisenzuteilung bei der JFndustriekommission éinreihen. Auf diése Weise sollen die Exportverkäufe auf ein Minimum beshränkt werden.

Bulgarisch-italieniscche Zndustriebesprechungen abgeschlossen.

Rom, 15. November. ' Die Besprehungen zwischen der bulga- rishen und der italienishèn Fndustriéabordnung, die dieser Tage in Mailand stattfanden, führtèn, wie Agenzia Stefani meldet, zu einem völligen Uebereinkommen, in dem die beiderseitigen Fnter- essen der beiden befreundeten Länder gewahrt bleiben.

Der griechische Außenhandel im zweiten Viertel- jahr 1941.

Athen, 16. November. Nach dem Ausweis des griechischen Wirtschaftsministeriums betrug die Einfuhr Griechenlands in den Monaten April bis Funi 1941 816 Mill. Drachmen geg 3939 Mill. Drachmen im zweiten Vierteljahr 1940, während sich die Ausfuhr auf 567 (2683) Mill. Drachmen stellt. Diese Ziffern weisen den völligen Stillftand des griechischen Außenhandels in- folge der kriegeri]chen Ereignisse aus.

Schiffsbauten auf sowsetischenWerften eingestellt. Materialverknappung immer deutlicher splirbar.

Hsingking, 15. November. “Dié Einstellung aller Bauarbeiten auf den Schiffswerften in Wladiwostok, Chabarowsk und Kom- somolsf wurde ‘vom sowjetischen Volksfommissar für die Landes- verteidigung angeordnet, um der Verknappung des Materials für Schiffsbau zu begegnen.“ Es ‘ist verboten worden, neue Schiffe auf Kiel zu legen. Die Arbeiteir an halbfertigen Schiffen müssen ein- gestellt werden, Der Verteidigungskömmissax- hat beschlossen, die im Vau besfindlihen Schiffe durch Ankäuse in den Vereinigten

Staaten zu ersetzen,

Zur argentinischen Anleihekonversion. Aktion annähernd abgeschlossen.

Buenos Aires, 15. November. Die Konversion der 414- und 5 %igen argentinishen Staatsanleihen im Gesamtnennbetrage von 2,8 Mrd. Pesos, deren Erfolg bereits in den ersten Unitausch- tagen feststand, kann nah. nur einwöchiger Dauer annähernd als äbgeschlossen angesehen werden. Bisher wurden mehr als 90 % der Alttitel zum Umtausch. angemeldet." Nur 15,7 Mill. Pesos der betroffenen Anleihen wurden zur Barrückzahlung vorgelegt. Das heißt, daß nur für !/2 % der Gesamtsumme die Erstattung in bar beantragt wurde. Damit steht nur noch ein Rest von 261 Mill. Pesos aus, wovon 140 Mill. Pesos sich in ausländishen Händen befinden, denen eine bis Mai 1942 verlängerte Antragsfrist E gebilligt worden ist. Für -die zweite Meldewoche verbleibt daher nur noch ein Rest von 120 Mill. Vesos zur. Entscheidung der 7Fn- haber. „Einen unerwarteten Exfolg-; hatte das“ neben der Kon- versionsaktion laufende Angebot einer Bárzeicthnung auf die neuë' 4 %ige Konversionsanleihe. Fn der erstén “Woche wurde mit 268 Mill. Pesos ein Zeihnuntgsreförd erreicht, der den Finanz- minister dazu veranlaßte, die weitere Zeihnungsannahme éin- stellen zu lassen. Er erklärte in diesem Zusammenhang, daß die Zuteilung wahrscheinlih auf 75 % der gezeihneten Barbeträge beshränkt werden müsse. Dieser. außerordentlihe Etfolg der argentinishen Finanzoperatian, zeugt für die ungewöhnliche Flüssigkeit des Geldmarktes und für das Fehlen gut verzinsliher

M, “Ei

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D.N.B. am 17. November auf 74,00 L.A (am 15. November auf 74,00 E A) für 100 kg.

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Prag, 15. November, (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs- Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G,, 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G,, 483,10 B., London 98,90 G.,, 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G,., 131,60 B,, New York - 24,98 G.,, 25,02 B.,, Paris 49,95 G.,, 50,05 B.,, Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Belgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,—, Sofia 30,47 G,, 30,53. B., Athen 16,68 G., 16,72 B. ;

Budapest, 15. November. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 180,73}, Berlin 136,20, Bukarest 2,782, London Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag 13,82, Sofia 415,50, Zürich 80,204, Preßburg 11,71, Helsinki 6,90,

London, 17. November, (D. N.B.) New York 402,50—403,50,

Páris -——, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43—4,47, "Amsterdam r; Brüssel —,—, Jtalien (Freiv.) —,—, Echweiz 17,30, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm

16/85—16,95, Oëlo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,954—17,13, Rio . de Janeico (inoffiz.) ——, Schanghai Tschungking-Dollar 0/3.03, / Amsterdam, 17. November. (D. N. B.) [12,00 Uhr; holl. Zeit.] [Amtlih.] Berlin 75,36, London —,—, New York 188%, 188/10, Paris —,—, Brüssel 30,11—30,17, Schweiz 43,63—43,71 Helsingfors —,—, Ftalien (Clearing) —,—, Madrid —,—, - lo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81—44,90, Prag —,—. y

Züri ch, 15. November, (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 9,60, London 17,30, New York —,—, Brüssel 69,00 nom., Mailand 22,661, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,524, Lissabon 17,724, Stodholm 102,673, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom,, Sofia- 5,25, Prag 17,25, - Budapest 102,50, Belgrad —,—, Athen —,—, DJstanbul —,—, Bukarest 225,00, Helsingfors 875,00, Buenos Aires 95,25, Japan 101,00.

Kopenhagen, 15, November. (D. N, B.) London 20,90, New York 518,00, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, Zürich 120,35, Rom 27,40, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, Oslo 117,85, y Helsingfors 10,62, Prag —, —, Madrid —,—. Alles Briefkurse.

Stockholm, 15. November. (D. N. B.) London 16,85 G,, 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B.,, Paris —,— G., 9,00 B. Brüssel —,—, G., 67,50 B., Schweiz. Pläße 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,—-G,., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B.,, Washington 415,00 G.,, 420,00 B,, Helsingfors 8,35 G., 8,59 B.,, Rom 22,05 G., 22,25 B., Prag —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 83,82 B.

Oslo, 15. November. (D. N. B.) London —,— G,, 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., New York 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B,, Antwerpen —,— G.,, 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,40 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag —,—

London, 15. November. (D. N. B.) Edelmetallbörse Sonn- abends geschlossen. Ï Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 15. November. (D. N. B.) Reich3-Alt- besißanleihe 162,75, Aschassenburger Buntpapier —,—, L A 136,50, Deutsche Gold u. Silber 385,00, Deutsche Linoleum 160,00, Eßlinger Maschiiten 150,00, Felten u. Guilleaume —,—, Heidelberg Cément —,—, Ph. Holzmann 152,50, Gebr.“ Fung-

hans —,—, Lahmeyer 182,50, Laurahütte 31,50, Mainkraftwerke 139,00, Rütgerswerke —,—, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof Ma 0 O

Hamburg,15. November. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 142,25, Vereinsbank 160,00, Hamburger Hochbahn 128,50, Hamburg- Amerika Paketf. 93,50, Hamburg- Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 93,50, . Dynamit Nobel —,—, Guano 95,00 B.,

Buderus 1

Siemens St.-Akt. 320,00, Vorz.-Akt. 308,75, Neu Guinea —,—, Otavi 25,00. L

Wien, 15. November. (D. N. B.) 4% Nied.-Donau Lds.-Anl, 1940, A 104,00, 4% Ob.-Donau Lès.-Anl. 1940 102,85, 4% Steiers mark Lds.-Anl, 1940 10274, 4% Wien 1940 10254, Donau- Dampfsch. -Gesellschaft —,—, A. E. G.-Union Lit, A 0A Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 110,75, Brau-A A Oesterreich 222,00, Brown- Boveri —,—, . Egydyer Eisen u. „Elin“ AG. f. el, Fnd. —,—, Enzesfelder Metall

Stahl —,—, i S R L —,—, Felten-Guilleaume ——, Gummi L Bemiper: R Hanf-Jute-Textiu 186,50, Kabel- und Drahtind. 183,99,

Läpp-Finze AG. 102,00, Leipnik-Lundb. —,—, Leykam-Jose\s- hal rut Neusiedler AG. ——,_ Perlmooser Kalk —,—, Schrauben - Schmiedew.“ 206,00, Siemens - Schuckert —,—, Eimmeringer Masch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,—, Steirisché Wasserkraft —,—, Steyr-Daimler- Puh 134,00, Steyrermühl Papier —,—, Veitscher Magnefsit —,—, Waagner-Biro 145,00, Wienerberger Biegel 128,50. WienerProtektoratswerte,15. November. (D.N.B.) Zivnostenska Bank —,—, Dux - Bodenbacher Eisenbahn —,—, Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A.G. 112,50, Westböhm. Bergbau-Aktienverein 130,00, Erste Brünner Maschinenf.-Ges. 72,50, Metallwalzwerk -A.G. Mährisch- Ostrau 135,00, Prager Eisenind. - Gesellschaft 408,00, Eisenwerke A.-G. Rothau-Neudeck 68,75, A.G. vorm. Skoda Werke Pilsen 270,00, Heinrichsthaler Papierfabr. —,—, Cosmanos, Ver. Textil n. Druck- fabriken A.G. 60,75, A. G. Roth - Kostelezer Sþpinn.* Web. 88,00, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 46,50, 4% Dux- Bodenbacher Prior. - Anl. 1891 —,—, 4% Duft - Bodenbacher Prior. - Anl. 1893 —,—, Königshofer Zement 418,50, Poldi - Hütte 522,00, Berg- und Hüttenwerk3ges. 484,00, Ringhoffer Tatra 396,00. Renten: 41,% Mährisch Lande3anleihen 1911 —,—, 4% Pilsen Stadtanleihen 1 41%%- Pilsen Stadtanl. —,—, 5% Prager Anleihe H E 4% Böhm. Hyp.-Bank Pfandbr. (57jährig) —,—, 4% Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen —,—, 4% Böhm, Landesbank Komm. - Schuldsch. —,—, 4% Böhm. Lc ndesbank Meliorationss{ch. —,—, 4% Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 42% Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4% Mähr. Landeskfultur-Bank-Komm.-Schuldver. 9,40, 4% Mähr. Landeskultur Eisenbahn-Schuldverschr. 41,% BZivnostenska Bank Schuldv. —,—. K. = Kasse. Amsterdam, 15. November. (D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 4% Nederland 1940 S. T mit Steuererleihterung 10114, 4% do. 1940 S. IL ohne Steuererleich- terung 100,25, 4% do. 1940 &.II mit Steuererleihterung 10114, 4% do. 1941 100°/,,*), 3% do. 1937 891/14, 3% (314) do. 1938 9815/,„*), 21/49/ Nederl, Worfeliife Bert. 75.25. Dn. Handels Mii. Bert. (1000) 176,00. 2, Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKU) 1547/*), Van Berkels Patent 121,50*), Fokker Nederl. Vliegtuigenfabr. 216,00, Lever Bros, & Unilever N. V. Zert. 16274*), Philips Gloeilampen- fabr. (Holding-Ges.) 280,75, Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 333,25*), Amsterdam Rubber Cultuur Mij, 317,00%), Holland Amer. Lijn. 15434*), Nederl. Schepvaart Unie 227,50*), Handelsvereenig. Amsterdam (HVA) 499,50*), Deli Mij. Zert. (1000) 324;00*), Senembäh Mij. 274,75. B. Kassapapiere: 1. Festverzin®s- lihe Werte: 31,% Amsterdam 1937 S. IT 95,50, 32% Rotterdam 1938 S. T 947/14, 4% Nederl. Bankinstelling Pfb. —,—, 2. Aktien : Nedérl. Bantkinstelling R. IT —,—, Amsterdam Droogdok —,—, Heemaf. N. V. 189,59, Heinekens- Bierbrouwerij 255,00, do. Zert. —,—, Holland. St. Meelfabriek —,—, Holl. Draad und Kabel- fabriek —,—, Holl. Kunstzijde Jn. (HKJ) —,—, Jntern. Gewapend Betonbouw 197,00, Jntern. Viscose Comp. 124,00, Kon. Ned. Hoog- ovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge —,—, Lever Bros. & Unilever N. V. 7% Vorz. —,—, do. 7% Vorz. Zert. 144,75, do. 6% Vorz. (St. z. 100) 144,75, do. 6% (St. z. 1000) 140,75, Nedberlandshe _ Kabelfabriek 496,00, do. Zert. —,—, Neder- landshe Scheepsbouw Mij. 209,50, Nederlandsche Vlas Spinnerij Philips: Gloeilampenfäbr. Vorz. 179,50, Reineveld Mathine- fabriéf —,-=* do¿“Vorz. —,—, Rottetb. “Droogdok Mij. —,—, do. Zert. —,—, Kon. Mij. Schelde, Nat. Bez, v. Aand: 136,50, Handel Mij. R. S. “Stokvíis &-Zn. 182,00, Stoom-Spinnetij Span- jaard 139,75, Stork & Co. —,—, do. Vorz. t, Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij —,—, Vereenigde Blikfabrieken —,—, Vereen. Kon. ‘Papierfabr. van Gelder Zonen 156,75, do. Pref. —,—, Wilton ¡Feijenoord Dok en Werft 234,00, do. Vorz. —,—, Nederl. Wol. Mij. —,—, Holland. Am. Lijn. Zert.-(100) —,—, Del, Mij, Zert. (100) —,—, VBlaauwhoedenveem- Vriesseveem. 10774, Magaziin de Bijenkorf N. V. 192,00, do, 6% kum. Vorz. —,—,

Anlägemöglichkeiten des Sparkapitals, die laufend eine sichere Rente bieten.

Harburger Gummi 341,00, Holsten-Brauerei 208,00, Karstadt 204,00,

do. Gewinnber.-Sch. R. 11 —,—. *) Mittel.

——

Öffentlicher Anzeiger.

1, Untersuhungs- und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungenu,

3. Aufgebote, L

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust- und Fundsachen,

6. Auslosung usw. vou Wertpapieren, 7, Aktiengesellschaften, 8. KNommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschafteu,

10. Gesellshaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels- und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall- und Fuvalidenverfiherungen,

14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

der Hannelore Heimert,

3. Aufgebote.

[32902]

1. Das Fräulein Marie A á- ot. Mie ec Pro- essor Dr. med. Walter Sebening in r Mannheim beide vertreten durch | Vormittags 91/2 U Rechtsanwalt F. Lüring in Osnabrück als Bevollmächtigten —, A Erben der eingetragenen Gläubigerin ; das Aufgebot des Hypothekenbriefes nete Einlegebu vom 12. Oktober 1914 über die urck sprünglih in Höhe von 26 000 Æ-im Grundbuche von Osnabrück Band 7 Artikel 335 in Abteilung 111 unter N S E auf 6498,67 Œ{ aufgewertete und an | T A Fräulein Auguste Graf in Osnabrück e Di 59 abgetretene und dann -nach Band ‘231 s S gégang

wird hiermit aufgefordert,

Anmeldung seiner - Rechte

Die Geschäftsstelle des A [32899] Aufgebot.

Rar i S atur ¿ umgeschriebene ‘aufgeldrest-Hypothe eantragt. Der | L Jnhaber der Urkunde wird aufgefor- ug [TT unter H dert, spätestens in dem auf den “ut O OAE erzinéliche 5. März 1942, vorm. 11 Uhr,- vor dem | 2 Unt verzinsliche unterzeichneten Gericht, Zimmer 33 b, anbèraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erxflärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Osnabrück,

[32898] : i l r F 135/1941. Das Amtsgericht Bremen | falls die Kraftloserklärung

hat am 11. November 1941 auf Antrag | erfolgen wird.

der minderjährigen Hannelore Heimert,

slücke Flbeshausen Blatt

vormittags 10 Uhr, vor

gebotstermin seine Rechte

des auf dên Namen dex Antragstellerin, | zur Ausschließung des Eigentümers des

und gegenwärtig ein Guthaben von | Weg an Ï 764,76 A nahweisenden Einlegebuches Graf in Nr. 213 495 der Sparkasse in Bremen |BGB. beantragt.

)r, anberaumten, im

ichts] i \ i Nr. 84, | stens in dem auf den 4. Juni 1942, | stens in dem auf den ; ; A Leit: Binuner Nx e ? f D 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge-

Auf- nor, Zimmer 18, anberaumten Auf-

gebotstermine seine Rechte anzumelden ung er-| und die Urkunde vorzulegen, widrigen- : falls die Kraftloserklärung dex Urkunde | 3840

haben als | stattfindenden Aufgebotstermin

e vorzulegen, widrigen- falls“ es für kraftlos exklärt wird.

F. 2/41. Die Eheleute Georg Heinrich Bloß und dessen Ehefrau Lina geborene | [32903]

chuldbriefs vom 26. Juni 1930 über | zum

von 12 000,— &@MÆ (zwölftausend Gold- Grundstücks beantragt. mark) beantragt, Der Fnhaber der Ur- | Eigentümerin ist kunde wixd aufgefordert, : spätestens in | geht an alle dem auf Donnerstag, den 28. Mai’ 1942, x

zeihneten Gericht anberaumten Auf- | vor dem

und die Urkunde vorzulegen, widrigen- l falls ] ; U der Urkunde | shließung der Eigentümerin erfolgen | urteilung dex Antragstellerin Kosten des Verfahrens. 1016,

Herbstein, den 1. November 1941. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Grundstücks Buckow Band 15 Blatt 561, | das

ausgestellten ) ) der Wriezener Straße, in.

spätestens in] Der Bäckermeister Ernst Genzmann, | getragene

dem auf Dienstag, den 2. Juni 1942, | der im Grundbuch als Eigentümer ein- | Reihsmark beantragt. Der l P ih s getragen ift, ote cufye/orbvert, späte-| der Urkunde wird aufgefordert, späte-

unter | 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- riht, Zimmer 3, anberaumten gebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfälls seine Aus\chließ folgen wird. Müncheberg/Mark, den 13. Nov. 1941. Das Amtsgericht.

das bezeih-

mtsgerihts.

Essen, Hermann-Göring-Str. 281, hat Aufgebot über die im Grundbuch -von

Große von 10 a 01 gm gemä 927 | Band 39 Blatt 1536 in Abt. TIT unter j ial lfd. Nr. 5 für den Antragsteller ein-

erfolgen wird. Dillenburg, den 3. November 1941.

brief des Grundbuhamts Baden-Baden über die fm Grundbuch von Baden- Baden Band 117 Heft 1163 auf Grund- stuck Lgb.-Nr. 240 eingetragene Grund=- [huld von 50 000 N.Æ nebst Zinsen zu=- guntsten des Samuel Fsrael Suhler, Kaufmann in Baden-Badeti, für kraft- los erklärt. Amtsgeriht Baden-Baden.

[32900] Ausschlußurteil.

Der verlorengegangene -Hypotheken=- brief vom 14, August 1939 über Goldmark über die auf den Grundstücken des Bauern Max Harten- stein in Titschendorf Band XIlT Blatt

des Grundshuldbriefes Haiger

90 000 JFnhaber

rundschuld von

1. Juni 1942,

Das Amtsgericht. 632 Abteilung Ill Nr. 2- für den

Aufgebot. [32897] Titschendorfer Spar- und Darlehns-

ben das Auf-| Die Witwe Kreszentia Kraft geb. | [32897 fassenverein, e. G. m. u. H. in Titschen- enen Gruünd- Zimmer in Malsch t das D tao F 45/1941. Das Amtsgeriht Bremen | dorf, eingetragene Hypothek wird für

Zwecke

384 ‘in Ab- für dieselben | auf den Namen der Hundert vom | Zimmer, Oelmüllers Witwe, 1 4 Grundschuld | geb. Gräßer in Malsch eingetragenen | chlußurteil Die bisherige

Franz

gestorben. Berechtigten die

dem unter- | 23. Fanuar 1942, vormittags 19 Uhr, | gegenwärtig unterzeichneten

958 Ihtot 2. der Ausschließung des hat am 11. Novcmber 1941 auf Antrag Blatt 9258 Abteilung 111 Nr, 1 des- die auf dem Grundbuchblatt der Gründ- | Eigentümers des im A von | der Gertrud Treber, wohnhaft in Berlin, Malsch Band 17 Heft 25 Lgb.-Nr. 5550| vertr. durch ihren Vater, den Kauf- t Josef | mann Adam Treber, Barbara | Bremen, T N folgendes Aus- erlassen: Namen der Gertrud Treber, wohnh. in | [32904] Es er-| Berlin, vertr. durch ihren Vater, den Auf- | Kaufmann Adam Treber, wohnh. in orderung, bis spätestens Freitag, den Bremen, Breitenweg 11, lautende und | die im

Gericht be-| 2848,20 N.Æ nahweisende Einlegebuch | auf den

kraftlos erklärt. Die Kosten trägt die Antragstellerin. Lobenstein, den 4. November 1941. Das ‘Amtsgericht.

wohnhaft in Dr. Frie.

Das auf den

Durch Auss{lußurteil vom 30. 10. 1941 wurde der Grundschuldbrief über 1 Grüändbuh von “Ueberauchen ein Guthaben von | Band 1 Blatt 7: Abteilung Uk Nr. 13 Grundstücken Lgb.-Nr. 147,

anzumelden | stimmten Aufgebotstermin ihre Rechte| Nr. 309 459 der Sparkasse in Bremen | 149, 151, 158, 606, 607, 655, 672, 735,

anzumelden, widrigenfalls

ivird. Rastatt, den 13. November 1941.

die Aus- | wird für kraftlos exklärt, unter Ver-

j r- 1780, *897, 922, 943, 961, 966, 981, 983, in die /985, 1010, 1014, 986, - 984, 40, 154, 1042, 157, 812, 148, zugunsten der Villinger Bank e. G. m. b. H. in

vertr. durch ihren My den B Amtsgericht. Amtsgericht. I1I. [32896] anwalt Stußer in Bremen, Bevollz Y | n A mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Feyer in | [32901] Aufgebot. [32019] Aufgebot. Durch Bremen, Sögestr. 48 1, folgendes Auf- | 2; F.-3/41. Die Stadtgemeinde Buckow| L 83/41.

gebot erlassen: Der unbekannte Fnhaber | (Märk. Höhenland) hat das Aufgebot | Walther Hein in

Dér N Raa eine Dr. | gerichts

Aus\chlußurteil des Baden-Baden - vom 8. Nos aiger, früher in | vember 1941 wurde der Grundschuld-

= | Villingen/Schw., eingetragene Grund- huld“ in Höhe von 1500 Goldmark mit 6 % Zinsen. vom- 8. Januar 197 an für kraftlos erklärt.

Amktsgericht Villingen.

Anits-

É L be Did R ral Po

Lo R i eRSs S A

Spra A x oie E P, c di

E E S E E

Er P E

i R De