1941 / 279 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Nov 1941 18:00:01 GMT) scan diff

12055 12187 12827

13003

11981 12107 12515

11903 2106 12358 12840 12934 13008 13031.

53 Stücke à (A 500,— Nr. 26 59 101 194 201-203 252 259 338 497-536 553 559 577 595 689 724 768 793 807 955 T0563 1090 1185 1237 1242 1313 1877 1485 1698 1718 1725 130 1894 1902 1906 1908 1939 1951 1904 1999 9023 9076 2125 2156 2270 2304 2328 9345 2377 2393 2420 2518.

68 ZCtücte à A 100,— Nr. 7 918 299 234 247 300 335 367 369 390 410 473 619 626 643 655 721 1057 WEST 1170 1212 1483 1907 16689: 078-1681 -170L +730: 1789 L 1798 1856 1881 1889 1964 2148 215 9164 2041 2352 2408: 2414 2494 250

83 2

11982 12114 12583 12937

11989 12007 12121 12150 12634 12807 12960 12963

[2

U. 1

\ : F 2 ) )

D pk jmd jr

t

l l Fl l 3

li n] O S

DO TG D

9352 2645 2736 2737 2743 2749 2TT4 2834 9974 3002 3024 3069 3950 3204 3222 3268 3392 3408 3472 3496 3564.

Nestanten aus srüheren Aus-

losunigen.

Gelost per 2. 1, 1941: à 5000,— Nr. 1637 3426; à 2000,— Nr. 62; à 1000,— Nr. 179 180 182 202 3720 5346 6819 9301 12215; à 500,— Nr. 1706 2082; à 100,— Nr. 610 1295 3126.

Gelost per 1. 7, 1941: à 5000,— Nr. 1417 1954 1970-2179. 4091 4328; à 2000,— Nr. 1207 1376 2270 2662; à 1000,— Nr. 186 1225 1286 1386 1391 1790 2000 2409 8834 8835 9941 11150 11255 12756; à 500,— Nr. 136 2292 92011 2332; à 100,— Nr. 344 764 1622 3077.

T. 4% %ige (früher 6 %ige)

Goldpfandbriefe Ordnungs-

Nr. 21 201 —, einzuliefern mit

den Zinsscheinen per 1. Juli

1942 (Nr. 11—20}) und Talons:

46 Stüce X M 5000 Nr 9 33 36 42 51 68 73 76 83 84 110 127 141 142 150 181 183 232 246 254 266 267 989 301 304 313 355 364 378 380 402 407 416 471 497 525 556 560 631 634 636 642 657 663 665 695.

23 Stücke à (A 20900,— Nr. 3 16 99 30 40 44 58-70 73 98 110 117 132 1 17S 911 245. 251-263 315 386 415 E

56 Skücke à (.( 1000,— Nr. 4 20 94 36 1483 224 229 230 261 302 327 424 488 529 534 538 545 564 581 592 594 605 633 635 648 656 662 695 697 706 708 721 724 750 758 761 765 772 807 820 829 8392 838 839 849 859 868 882 885 941 952 954 957 975 976 989,

2s Stücke à {A 500,— Nr. 24 58 61 62 66 67 75 85 89 105 202 222 236 : 239 247 276 328 346 527 530 5381 544 546 550 571 599 605 644.

25 Stürcke à A 100,— Nr. 9 14 90.24 T1 88. 90. 125. 182 100 218 219 319 321 445 452 479 498 512 577 596 607 623 624 625.

Nestanten aus früheren Aus-

losungen.

Gelost per 2. 1, 1941: à 5000,— Nr. 279; à 2000,— Nur. 202.

Geloft per 1; 7. 1941: à 5090,— Nr. 271 490 551; à 1000,— Nr. 156 168; à 500,— Nr. 399 536; à 1060,— Nee 201498 111. 414 %ige Westfälische landschaft- liche Neich8mark - Pfandbriefe Neiße 2 Ordnungs-Nr. 21 207 —, einzuliesern mit den Zinsscheinen per 1, Juli 1942 (Nr. 4—20) und

Talons:

144 Stücfe à N A 2000,— Nr. 94 31 35 59 83 84 86 114 122 132 1 145 151 180 187 193 194 197 204 2 997 937 9250 269 319 357 367 371 3 446 488 490 525 528 539 562 568 62 624 660 730 736 769 778 790 794 796 803 818 8297 862 882 885 951 970 987 98G 999 1005 1024 1026 1032 1034 1085 1093 1094 1099 1109: 2G TE2T 1133 1149- 1154 1168 1188 1230 1250 1253 1256 1285 1287 1328 1340 1343 1346 1355 1358 1371 1379 1422 1431- 1439: 1440. 1599 1524 1527 T5897 1548 1609 1624 1712" 1744 1750 1760 1795 1802 1814 1815 1820 1849 1860 1882 1894 1915 1924 1936 1950 1976 2004 2008 2034 2053 2066 9067 114-7 9145 2156 2169 9194 2212 2918 2243 2257 2261 2313 9336 23:

206 T1 36 87140 962 305 306 313 318 415 416 417 420 465 534 538 551 564 566 575 636 643 658 661-683 687 759 799 832 861 870 884 922 955 966 973 984 989 1034 1036 1043 1044 1070 1198 1202: 1204 1214 1219 1238 1247 ‘1268: 1281 1307 1412 1413. 1454 1484 1492 1639 1648 1668 1684 1094 1710 178 1766 1820 1849 1851 1853 1884 1890 1920 1933 1934 1967 2044 2149 ch‘ 2172 9905 2217 2223 2288 28289 9328 2330 2331 Sl 2808 9373 92374 2380 8 2401 9445 2456 2473 2? 2516 9550 2564 2567 26 2633 9702 2719. 2731 2 2735 9767 2795 2806 2807 2833 9877 2884 2887 2893" 2910 9989 3001 3006 3017 3020 3039 3054 8088 3095 3129 2 3143 3150 3203

) ) ?

S

_

c c

—_

S

r ( 7 D 4 9 D

C 0

Stücke à 7. 1000,— Nr. 1 930 250 401 4183 486 530 624 632 TB8 (Di 917 1032 1167 1230 1408 1523 1693 1817 1875 1966 2178 2326 2363 2428 2543 2678 2756 2863

2992

Gi it

372

479

387 480 588 734 898 916 1010 1163 1220 1405 1496 1686 1803 1865 1946 2177 2302 2340 92412 92530 2677 2744 9858 9913

| 422 424 449

8214 .3223 3247 38291-3814 ‘392f 3334 3335.

101 Stücke à A 300,— Nr. 33 61 83 98 105 116 121 153 155 159 161 | 163 186 187 191 209 222 243 259 262 | 265 270 274 275 383 407 426 427 463 |

ausdrücklich ansgeschlossen und mit | ihren Ansprüchen auf den von der | Landschaft zur Verfügung gehaltenen

Neichs. und Staatsanzeiger Nr. 278 vom 27. November 1941. S. 4-

472 481 503 516 565 572 581 586 605 636 639 650 686 T12 722 771 826 858 890 909 910 914 937 943 956 959 1006 1007 1032 1044 1065 1076 1106 1113 1123 1129 1143 1165 1167 1479 1186 1211 1228 1226 12565 1291 1310 1314 1326 1376 1383 1386 1391 1423 1424 1426 1427 1438 1442 1443 1464 1488 1510 1521 1557 1592 1597 1612 1620.

10 Siiicte à 32 59 75 109 347 258 274

523 527 558

nAMA 209,— Nr. 1 26 161 162 165 166 167 275 282 299 304 318

360 385 390

27 932

or D190

319 321.342 2343-357

Z 456 463 472 483 486 588 590 591 602 603 | 605 606 611 620 663 704 720 736 | 741 749 845 859 860 899 938 962 998 1001 1025 1029 1050 1051 1097

O L L T2 179.4178 1206 1219 1220 1236 1237 1260 1277 12956 1297 1306 1307 1308 1311 1335 1357 1364 1407 1426 1434 1447 1464 1505 1508 1513 1518 -1537 1541 1553 1562 1604 1610 1625 1638 1671 1686 1687 1692 1698 1710: 1727 173651748 1754 1779 1786 1787 1790 1846 1850 1869 1870 1877 1881 1883 1886 1939 1940 1963 1965 1994 1995 / 1999 2006 2066 2085 2131 2132 2133: 2134 2141 9164 2212 2246 2253 2269 2270 2360 9361 2371 2424 2425 2459 2464 2491 2493 2511 2528 2537 2591 2598 2644 2657 2674 2678 2686 2694 2846 2857 2876.

125 Stücke à 7A 100,— Nr. 28 53 64 73 171 173 201 204 209 239 247 952 956 268 283 291 303 314 324 342 346 350 366 391 392 399 401 418 428 429 435 486 487 490 503 511 524 526 655 559 577 589 603 609 633 639 652 724 725 734 T46 749 766 768 781 805 811 812 821 832 843 930 936 979 993 1015 1018 1045 1074 1078 1098 1108 1115 11388: .1143-1145 1147 L179. 1209 1230 1272 1277 1289 1298 1309 1314 1318 1343 1363 1378 1387 1414 1416 1478 1499 1533 1575 1596 1598 1624 1626 1632 1639 1656 1678 1746 1786 1798 1800 1814 1821 1823 1828 1889 1908 1930 1947 1964 1969 1980 1989 1993 2079 2082 2087.

Nesftanten aus früheren Aus- losungen. Gelost per 2, 1. 1941: à 2000,—

482

[ 506 5383 601

967

1145

Nr. 1009 2028; à 1000,— Nr. 1091 3115; à 500,— Nr. 381 433 908; à 160,— Nr. 1083.

Gelost per 1. 7. 1941: à 2000,— Nr. 1030 1080; à 1000,— Nr. 1978

9088 2214; à 500,— Nr. 1357; à 200,— Nr. 409 2037 2599; à 100,— Nv. 9 19" 143.

IV. 4 %7ige Neichs8markvfandbriefe (früher Noggen) Ordnungs-Nr. 21 205 —, einzuliefern mit den Zinsscheinen per A1. Juli 1942 (Nr, 18—20) und Talons:

152 SCtüide à EBEA 3715,— (Ztr. 50) Nr. 252 281 293 337 339 568 664 T47 795 972 1082 1092 1146 1193 1293 1358 1736 1770 1862 1875 1955 2019 28326 2900 3114 3204 3339 3353 3628 3751 3759 3767 3838 3863 39864 4609 4622 4672 4681 4683 4701 4705 4791 4891 4936 5020 5055 5076 5149 5173 5178 5308 5353 5675 5679 5687 5735 5751 5763 5871 6065 6219 6341 68376 6430 6524 6538 6609 6619 6627 6672. 6676 6682 6683 6686. 6697 6705 6733 6737 6788 6811 6889 6917 6921 T7002 T7060 7117 7176 T286 T7339 7357 7389 T7441 T458 T4681 T7581 7533 7626 T7709 7784 T7786 T7802 T7816 7831 7848 7873 T7904 T7913 T7934 7968 7978 7996 8003 8053 8070 8073 8105 8121 8149 8264 8274 8289 8367 8388 8407 8437 8462 8571 8594 8603 8612 8696 8709 8743 8762 8770 8869 8876 8915 8918 8922 8925 8940 9109 9154 9160 9178 9186 9285 9287 9288 9289.

29 Stücke à NA 150,— (Btr. 20) Nr. 133 136 252 436 547 ‘1045 1052 1273 1285 1459 1539 2021 2503 2526 9648 2759 2854 2855 2856 3357 3385 3692 3700 3713 3788 3801 3808 3813 3814.

Nestanten aus früheren Aus-

losungen.

Gelost per 2. 1, 1936: sämtliche noch im Umlauf befindlihen Stücke L NA 37,50 (Ztr. 5), A RAÆ 15,— Q D A ,00 (U) à RA 3,75 (Btr. 4).

Gelost per 2. 1. 1937: à A 15.— (tr 10); Ne. 8299672.

Gelost per 2. 1. 1941: à M

375,— (Ztr. 50) Nr. 3284,

Wir fordern die Fnhaber der zu I bis 1V angeführten Pfandbriefe auf, diese mit den Zinsscheinen per 1. Fuli 1942 nebst Talons zum obigen Ein- lösungstermin, dem 2. Fanuar 1942,

an die Kasse der Landschaft der

Provinz Westfalen in Münster

(Westf.), Schorlemerstraße 2, oder an die nachbezeichneten Ein- lösungsstellen, nämlich

Dresdner Bank, Berlin und ihre

Zweigstellen,

Deutsche Landesbankenzentrale, Verlin,

Deutsche Zentralgenossenschafts- fasse, Berlin,

einzureichen.

Erfolgt die Einreihung der Pfand- briefe niht spätestens bis zum 1, Fe- bruar 1942, so werden die säumigen JFnhaber mit ihren weiteren Rechten

Barbetrag verwiesen. Die Verweisung und Auss{chließung wird näch Ablauf der geseßten Frist duxch Beschluß fest-

wird der auf den einzelnen Zinsschein (fallende Geldwert in Abzug gebracht. Münster (Westf.), 20, Nov. 1941 Die Generalland[chaftsdireêtion der Provinz Westfalen. Dr. Kellermann,

E E A ——

7. Aktien- gesellschaften.

(34454)

Ziegelwerk Waldsassen A. G., Waldsassen (Vay. Osftmark).

Wir laden hiermit die Aktionäre

unserer Gesellschaft zu der am 12. De- zember 1941, vorm. 10 Uhr, in den Geschäftsräumen unserer Gesell- haft in Waldsassen stattfindenden or- dentlichen Hauptversammlung ein. Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz nebst Ge- winn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr“ 1940 sowie Be- riht des Vorstandes mit den Be- merkungen des Aufsichtsrates hierzu.

2. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts- rates.

3. Wahl zum Aufsichtsrat.

4. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1941.

Sagzungsgemäß sind P Teilnahme

an der Hauptversammlung und zur Ausübung des Stimmrechtes diejenigen Aktionäre berechtigt, die am Tage der Hauptversammlung im Aktienbuch der Gesellschaft eingetragen sind.

Der Vorstand. Häns Stark Kärl Pletéx

[24435] ;

P. Beiersdorf «& Co. A. G., Hamburg.

Die Aktionare unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, dem 19, Dezember 1941, mittags 12 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Hamburg, Eidelstedter Weg Nr. 48, stattfindenden Hauptversamm: lung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des FJahresabschlusses, des Berichtes des Vorstandes und des Aufsichtsrates sowie der berichtig- ten Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung sür das Geschäfts- jahr 1940.

2. Beschlußfassung über die Verteilung

des Reingewinns.

3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsicht3- rates. 7 4. Wahl zum Aufsichtsrat.

5. Aenderung des § 14 der Satzungen (Anpassung dexr Aussichtsratsver- gütung an die Kapitalberichtigung).

6. baft der Bilanzprüfer für das Ge- schäftsjahr 1941.

Diejenigen Aktionäre, die an der Hauptversammlung teilnehmen wollen, habem ihre Aktien während der üblichen Geschäftsstunden bei der Gesellschaft, Hamburg 30, Eidelstedter Weg 48, bei derx Dresdner Bank in Hamblburg, bei der Firma Brinkmann, Wirtz «& Co., Hamburg, oder bei einem Notar bis zum Schluß der Hauptver- sammlung zu hinterlegen. Leßkter Hinterlegungstag ist der 15, De- zember 1941, Die Hinterlegungs- stellen erteilen Stimmkarten, auf denen die Zahl der dem Jnhaber zustehenden Stimmen verzeichnet ist.

Hamburg, den 25. November 1941.

Der Vorstand. Caxl Claussen. Chr. BehLens.

[34452] Brauhaus Nürnberg.

Hierduxch beehren wir uns, unsere

Herren Aktionäre zu der am Donners®- tag, den 18, Dezember 1941, vor- mittags 114 Uhr, im großen Sit- zungssaal der Fndustrie- und Handel8s- fammer, Nürnberg, Adolf-Hitlèer-Plaß Nr. 25—27/I1, stattfindenden ordent- lichen Hauptversammlung einzu- laden. Tagesordnung:

1. Vorlage der Berichte des Vorstan- des und des Aufsichtsrates sowie des Fahresabschlusses und der GBe- winn- und Verlustrechnung.

2. Beschlußfassung übex die Verwen- dung des Reingewinns. Ö“

3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates,

4. Aufsichtsratswahlen.

5. Wahl von Bilanzprüfern.

Diejenigen Aktionäre, welhe an

dieser Hauptversammlung teilnehmen

wollen, haben ihre Aktien spätestens

am Montag, den 15. Dezember

1941, bei der Gesellschaft oder einem

Notar, oder bei einex Wertpapier-

sammelbank odex bei

a) der Bayerischen Vereinsbank in Nürnberg und München,

b) dex Deutschen Bank in Berlin, Frankfurt «, M. und Nürnberg,

c) der Commerzbank A, G. in Berlin,

d) der Reichs - Kredit - Gesellschaft A. G. in Berlin,

e) der Deutschen “Effecten- und Wechsel-Bank in Frankfurt a, M.

bis zur Beendigung der - Hauptver-

sammlung zu hinterlegen.

Der Hinterlegung wird auh dadur genügt, daß Aktien mit Zustimmung einex Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Banken bis zur Beendigung der Hauptversammlung gesperrt werden.

Nürnberg, den 24. November 1941.

Der Aufsichtsrat.

gelegt werden. Für fehlende Zinsscheine

Bußtßengeiger, Vorsißer.

[34437

Ph. Venj, Ribot A.-G. Bayerische

_ Seifenfabrik, Schwabach.

Einladung zur 18S. ordentlichen Hauptversammlung am Montag, den 29, Dezember 1941, vormit- tags 9 Uhr, im Sißungszimmer der Gesellshaît zu Schwabach, Nürnberger Straße 6, 8

Tagesordnung:

1, Vorlegung und Feststellung des Jahresabschlusses 1940 mit dem Bericht des Vorstandes und Auf- sichtsrates, Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.

Entlastung der Verwaltungsträger.

Aufsichtsratswahl.

. Wahl des Abschlußprüfers für das

Geschäftsjahr 1941.

_ Zur Teilnahme an dexr Hauptver- fammlung ist nur der Aktionär be- rechtigt, der seine Aktien spätestens am dritten Tage vor der Haupt- versammlung bei der Gesellschaft, einer deutschen Bank odex einem deutschen Notar hinterlegt hat.

Schwabach, den 22. November 1941.

Der Vorstand.

e SONO

[34439]

Bamberger Mälzerei Aktiengesell-

schaft, Bamberg.

Einladung zu der am 20. Dezember 1941, nachmittags 144 Uhr, im Hotel „Bamberger Hof“ in Bamberg stattfindenden 54. ordentlichen ÖHaupt- versamnilung.

Tage®ordnung:

1. Entgegennahme der Entschließung des Aufsichtsrats über die Berichti- gung des Grundkapitals um N.A 600 000,— auf A 1800 000,— auf Grund der Dividendenabgabe- verordnung vom 12. 6. 1941 sowie Vorlage des berichtigten Jahres- avschiusses 1940/41 und des Gé- \chäftsberihtes des Vorstandes mit dem Bericht des Aufsichtsrates. Descilug ang über die Verwéen- dung des Reingewinnes. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

Aufsichtsratswahl. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1941/42.

Hinterlegungsstellen gemäß § 17 der Gesellshaftssazung sind die Gesell- \schaftskasse, das Bankhaus Wunder, von Wendland «& Co. in Bamberg, die Vayerische Vereinsbank in München und deren Filiale in Bam- berg, die Deutsche Vank, Verlin, und deren Filialen in Bamberg und Stuttgart, die Dresdner Bank Filiale Stuttgart und die Effekten- girobanken an den Wertpapier- börsen. |

Vamiberg, den 24. November 1941.

Der Aufsichtsrat. Dr. G. von Doertenbach, Vorsiter.

U S Do

[34449] La Steatit-Magnesia Aktiengesellschaft. Die Aktionäre unserex Gesellsch ft werden hierdurch zu der am Soun- abend, dem 20. Dezember 1941, 12 Uhr, in den Räumen des Hotel Kaiserhof, Berlin W 8, Wilhelmplag, stattfindenden 20. ordentlichen Haupt- versammlung eingeladen. Tagesordnung: ; 1. Bericht über die gemäß der Divi- dendenabgabeverordnung vom 12. 6. 1941 und nah dem Vorschlag des Vorstandes vom Aufsichtsrat ge- faßten Beschlüsse:

a) Erhöhung des Aktienkapitals |

von RA 3 685 000,— auf Reichs- mark 6 6383 000,—.

b) Neufassung des § 4 der Sat- zung auf Grund des Beschlusses

a

2, Vorlage des Jahresabschlusses, des Geschäftsberihts mit dem Vor- shlag für die Gewinnverteilung sowie des Berichts des Aufsichts- rats für das Geschäftsjahr 1940.

3. Beschlußfassung über die Vertei- lung des Reingewinns. y

4. Beschlußfassung über die Entlastung

des Vorstandes und Aufsichtsrates.

5. Beschlußfassung über Aenderung

der W 14 und 24 der Sagung betr. Vergütung an den Aufsichts- rat.

6. Wahlen zum Aufsichtsrat.

7. Wahl des Abschlußprüfers für dus

Geschäftsjahr 1941.

Wir bitten die Aktionäre unserer Ge- sellschaft, die an der Hauptversamm- lung teilnehmen wollen, ihre Aktien bis spätestens 16. Dezember 1941 oder die über die Hinterlegung der Aktien bei einem deutschen Notar oder bei einex Wertpapiersammelbank ausgestellten Hinterlegungsscheine bis 17, Dezember 1941

in Berlin: bei dex Gesellschafts-

kasse, bei dex Deutschen Bank, bei Hardy « Co. G. m. b, S., in Dresden: bei dex Deutschen Vank, bei dex Dresdner Bank, in Nürnberg: bei dex Deutschen Bank, bei dex Vayerischen Hypotheken- und Wechselbank zu hinterlegen, bis zum Schluß der Hauptversammlung zu belassen und die über die Hinterlegung ausgestellten Be- lege in der Hauptversammlung vorzu- weisen.

Berlin, den 24. November 1941.

Steatit-Magqunesia Aktiengesellschaft. Dex Vorstand.

[34448] Berliner Holz-Kontor Aktieugesellschaft.

Nach dem Beschluß unserer ordents- lihen Hauptversammlung vom 25. No- vember 1941 wird für das Geschäftsjahr 1940 eine Dividende von 6 % auf das berichtigte Grundkapital von Reichz- mark 2600 000,— ausgeschüttet. Die Auszahlung dieses Gewinnanteils er- folgt jowohl für die alten Aktien als

auch für die auf Grund der Kapital- M

berihtigung noch auszugebenden Zusaßtz- aftien mit

1.4 7,80 für jede alte Aktie übec Ÿ

R M 100,— abzüglih 15 %

lieferung des Gewinnanteilscheines Nr. 8 der alten Aktien bei der Deutschen Bank, Berlin, ab 28. November 1941. Die Bilanz zum 31. Dezember 1940, die in der Hauptversammlung vom 25, November 1941 zur Vorlage ge- langte, wurde bereits am 1. November 1941 in Nr. 256 des „Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeigers“ und am 13. November 1931 in Nr. 533 der (e nex Börsen-Zeitung“ veröffent- icht. Verlin-Wilmersdorf, den 26. No- vember 1941. Berliner Holz-Kontor Aktien- gesellschaft. Der Vorstand. Nachtigel. l3z.

[34434]

Grün « Bilfinger A.-G., Manuheim. Durchführung der Kapital-

s berichtigung. Auf Grund der Dividendenabgabe- verordnung vom 12, Funi 1941 hat

der Aufsicht2rat auf Vorschlag des Vor- standes beschlossen, das Grundkapital im Wege der Berichtigung um RA 8 820 000, auf fi. Æ 13 230 000,— durch Ausgabe von zusätlichen Aftien im Nennwerte von l. 1000,— und 0A 100,— zu erhöhen. Mit der am 21. August 1941 erfolgten Ein- tragung des Berichtigungsbeschlusses in das Handelsregister gilt das Grund- kapital nah § 10 Absatz 6 der er- wähnten Verordnung als erhöht.

_Wir fordern nunmehr unsere Ak- tionäre auf, gegen Einreichung des Gewinnanteilscheines Nr. 14 der alten Aktien ihr Anrecht. auf die ihnen aus der Kapitalberihiigung zusailei- den zujsäßiihen Aktien in der Zeit vom 27. November 1941 bis 22, De: zember 1941 einschließlich

bei der Hauptkasse der Grün «&

Bilfinger A.-G. in Mann- heim, oder

der Dresdner Bank in Berlin,

Mannheim und Fraunkfurt/M. während der bei diesen Stellen üblichen Kassenstunden auszuüben. Die Gewinn- ontei!sheine Nr. 14 sind auf der Rü- E mit dem Namen und der Adresse es Einreichers zu versehen.

Auf jede alte Aktie im Nenn- werte von K 1000,— bzw. RrA 100,— entfallen zwei zusäß- liche Aktien im Nennwerte vou e A 1000,— bzw. A 100,— ein- schließlih Gewinnanteilschein Nr.15 u. f. und Erneuerungsschein.

Ueber die zusäßlichen Aktien werden

zunächst nicht übertragbare Kassen- quittungen ausgestellt. Die Ausreî- chung der zusäßlihen Aktien erfolgt

nah 1hrer Fertigstellung gegen Rück- lieferung der Kassenquittungen dur diejenige Stelle, die die Bescheinigung ausgestellt hat, Die Stellen sind be- rechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Kassen- quittung zu prüfen.

Für die mit der Ausreichung der zu- fäßlicen Aktien verbundenen Sonder- arbeiten wird die üblihe Provision in Anrechnung gebracht. Sofern jedoch die Gewinnanteilsheine Nr, 14 mit einem nah dexr Nummernfolge geordneten Verzeichnis in doppelter Ausfertigung bei den vorgenannten Stellen direkt am zusiändigen Schalter eingereicht werden und ein Schriftwechsel hiermit niht verbunden ist, erfolgt die Aus- reichung der zusäßlichen Aktien kosten- vei, | Nach Ablauf der obigen Frist, d. h. cb 23, Dezember 1941, werden die

alten und die zusäßlihen Aktien (eit-

{ließlich der Gewinnanuteilscheine Nr. 15) gleihberechtigt in Prozenten des berichtigten Kapitals an den Börsen zu Berlin und Frankfurt/M. gehandelt und notiert.

Mannheim, den 22. November 1941, Geün & Vilfinger Aktien- gesellschaft.

Der Vorstand. Bilfingex Uft.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Shl ange in Potsdam: für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf: Lanysch in Berlin- harlottenburg.

Druck der Bata Verlags- und Druckerei GmbH., Berlin. Drei Beilagen

(einshließlich Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregister-Beiläge).

bzüglih 15% Kapitalertragssteuer, } einshließlich Kriegszuschlag, gegen Ab- F

Deutscher Reichsanzeiger

_PreußijG

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatli 2,30 Æ# einschließlih 0,48 K Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Æ# monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 #/, einzelne Beilagen 10 #/. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages ein\s{ließlich

des Portos abgegeben. Fernsprech-Sammel-Nr.: 19 33 33.

Ir. 279

Reichsbankgirokonto Berlín, Konto Nr. 1/1913

O

er S

aatsanzeiger.

N

Berlin, Freitag, den 28. November, abends

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit-Zeile 1,10 ÆK, i i l

Beile 1,85 M. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berl! JW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckxeif einzusenden, ) ist darin auch anzugeben, welhe Worte etwa dur Fettdrueck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen mü) vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen

92 wmm breiten Petit-

einer dreigespaltenen j : Berlin

insbesondere

en 3 Tage sein.

P ofstscheckkonto: Verkin 41821 Í 94 1

Inhalt des amtlichen Teiles. |

Deutsches Reich.

Bekanntmachungen des Regierungspräsidenten in Münster (Westf.) und des Polizeipräsidenten in Leipzig über die Ein- ziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Anordnung des Staatssekretärs für A, vom 94. November 1941 zur Lenkung des Fremdenverkehrs im

ZTpiniler 1941/42. Ausführungsbestimmungen 11 zur Anordnung U 10 der Reich3- stelle für Kohle über die endgültige Regelung der Haus- brandversorgung im Kohlenwirt\chaftsjahr 1941/42 vom 99. April 1941. Vom 283. November 1941. Bekanntmachung über die Ausgabe des Reich3geseßblatts, Teil 1, Nr. 138.

Amtliches. Deutsches Reich.“

Borfiiauna.

I

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommunisti- hen Vermögens vom 26. Mai 1933 (Reichsgese I S. 293) in Verbindung mit § 1 der Verordnung zur urch- rung des Geseßes über die Tigieuung kommunistischen

ermögens vom 31. Mai 1933 (GS. S. 207) und des Ge- seßes über die Ein eung volks- und staatsfeindlihen BVer- mögens vom 14. Fuli 1933 (Reich8geseßbl. T S. 479) in

Verbindung mit dem Erlaß des Ee und Reichskanzlers

vom 29. Mai 1941 O l. 1 S. 303) wird das be-

wegliche und unbewegliche Vermögen:

a) der Jüdin Rosa Sara Her §, geb. Frankenberg, geb. am 9. Oktober 1883 in Jena, bisher wohnhast ge- TUA in Münster, Augustastr. 4, jeßiger Wohnort USA.,

b) des Juden Richard Fsrael Kaufmann, eb. am 30. Juni 1886 in Moers, leßter inländischer nos Gronau, Adolf - Hitler - Str. 22, jeßiger Wohnort Lutterade/Holland, und seiner Ehefrau Adele Sara geb.

zt nd geb. am 7. Dezember 1890 in Gronau,

und deren Kinder Henriette Sara Kaufmann, eb. am 12. August 1928 in Gronau, und Margard ara Kaufmann, geb. am 10. November 1929

in Gronau,

e) des Juden Louis Fsrael Reingenheim, geb. am

12. Oktober 1877 in Rheine, bisher in Münster, Schütenstraße 8, jeßiger Wohnsiß Haifa,

mit der Maßgabe zugunsten des Deutschen ae eingezogen,

daß mit der öffentlichen Bekanntmachung dieser Verfügung

im Deutschen Mes und Preußischen Staatsanzeiger

diese Vermögenswerte Eigentum des Deutschen Reiches

werden. i i Gegen diese Verfügnng ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.

Münster, den 22. November 1941.

Der Regierungspräsident. J At Roe L.

a ertrti

Verfügung. Auf Grund des Geseyes über die Einziehung kom- munistishen Vermögens vom 26. Mai 1933 Reichs8-

geseßbl. I volks- und staatsseindlihen Reichsgesetbl. I S. 479) in

S. 293) und des Geseyes über die Q

Vermögens vom 14. Fuli 193

Verbindung mit dem Erlaß des

GFührers und Qs ars vom 29, Mai 1941 (Reichs-

eseybl. T S. 303) wird das bewegliche und unbewegliche

termögen folgender Personen zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen:

1. Ludwig Zsrael Born, geb. am 23. 9. 1887 in Mann- heim, und seiner Ehefrau Lieschen (Elisabeth) Sara Born, geb. Oppenheim, geb. am 22. 8. 1905 in Ahl- feld, und beider Kind Arno Fsrael Günther Born,

geb. am 12. 12.1926 in Leipzig-Gohlis, alle in Leip- zig N 22, Ber gene, 12, wohnhaft gewesen, jeßt in USA. aufhältlich,

2, Edith Luise Jda Sara verw. Mendelssohn-

Barthold y, geb. Speyer, geb. am 6. 1. 1882 in

Berlin, in Leipzig C1, Hauptmannstr. 10, wohnhaft

ewesen, jeßt in London aufhältlich,

Telix Jsrael Pergamenter, geb. am 2. 1. 1883

in Leipzig, in Leipzig 83, ita ca e 59 wohn-

haft gewesen, jeßt in Santiago/Chile auf âltlid,

4. Kurt Fsrael T u ch,, geb. am 25. 8. 1890 in Glogau, und seiner Ehefrau Hedwig Gertrud Tuch, geb.

Matschke, geb. am 27. 10. 1901 in Leipzig, in Leip-

ig

C 1, Dittrichring 15, wohnhaft gewesen, jeßt in

ondon aufhältlich,

6. Dk;

phil, Siegfried Jsrael Dreifuß, geb. am

8. 6. 1889 in Heßloch b. Worms, zuleßt in Leipzig,

Facobstr. 11, wohnhaft gewesen, jeßt in New aufhältlich,

6. Dr. med. Else Franziska Meyer, am 1892 in Zweibrüden/Pfalz, R in Leipzi Hindenburgstr. 89, wohnhaft gewesen, jeßt in aufhältlich,

7, Herbert George Jsrael Meyer, geb. in Leipzig, bisher in Leipzig 53, P

York

geb. am 12. 4. Ce ondon

am 21. 9. 1901 rinz-Eugen-Str. 12,

wohnhaft gewesen, jeßt in Stockholm aufhaltlich,

8. Jda Sara verw. Löwenstein,

am straße 20, wohnhaft gewesen, jeßt in Holland auf-

geb. Meyer, geb. 8. 11. 1868 in Gütersloh, in ‘Leipzig C 1, Grassi-

hältlich 9, Alexander Fsrael Leopold Nußbaum, geb. am

30, Nußbaum,

in Leipzig, und JFngeborg Sara

1925 ) l geb. am 24. 4. 1928 in Leipzig, beide

12.

in Leipzig N 22, Gohliser Str. 20, wonhaft gewesen, jeßt in Liechtenstein aufhältlich,

10.

Sabine Brigitte

Sara Heilpern, geb. am 30. 6.

1920, gest. am 11. 2. 1941 in Chöln b. Lublin, früher

in Leipzig wohnhaft gewesen 11. Martha Sara

S eric ge; ain 11; 10. 1929

in Leipzig, zuleßt iti Tus C 1, Auenstr. 29, wohn-

haft gewesen, jeßt „in Amsterdam,

Volkerak\tr. 4, auf-

hältlich. Gegen diese Verfügung is ein Rechtsmittel nicht gegeben. (V, 1: 11. 12) Leipzig, den 25, November 1941.

Der ‘Polizeipräsident in Leipzig.

nordnung

des Staatssekretärs sür Fremdenverkehr vom 24. November

1941 zur Lenkung Der Staatssekretär für

des Fremdenverkehrs im Winter 1941/42. remdenverkehr erläßt im Ein-

vernehmen mit dem Reichswirtschaft8minister aus Gründen der Lenkung des Fremdenverkehrs im Kriege folgende An-

ordnung:

Der Beherbergungsraum in sämtlichen Fremdenverkehr3- gemeinden einschließlih der Großstädte, insbesondere aber in den Heilbädern, Kur- und Erholungsorten, ist um die Fahres- wende und während der Monate des Winterverkehrs zu Zwetcken der Erholung nur solchen Volksgenossen zur

Verfügung zu stellen, die kriegswichtige

Arbeit leisten und

der Erholung bedürfen, in erster Linie also den beurlaubten

Angehörigen der deutshen Wehrmacht wbtigen Betrieben und Dienststellen

eschäftigten, ferner

deren Ehegatten und zum Haushalt gehörigen Kindern, sofern sie gemeinsam mit dem Haushaltungsvorstand den Erholungs- aufenthalt verbringen.

Zur Durchführung wird folgendes bestimmt:

T

Alle Vermieter von Beherbergungsraum haben die für

die

folgten Vorausbestellungen daraufhin zu

Zeit vom 10. Dezember 1941 bis 31. März

1942 ec- prüfen, ob sie den

in der Einleitung genannten Volksgenossen zugute kommen.

Die Prüfung ist auf Grund der von den Bewerbern

vorzu-

legenden, in Ziffer IT genannten Bescheinigungen durchzu- führen. Sind die Vorausseßungen nicht erfüllt, so ist die Vorausbestellung unter Hinweis auf die vorliegende An- ordnung rückgängig zu machen.

Der

eiwerdende Beherbergungsraum darf nur an

Volksgenossen der obengenannten Art vermietet werden.

TI

Die angeordnete Prüfung haben sowohl die Besißer von gewerblichen Beherbergungsbetrieben als auch die Vermieter von Privatzimmern, die an nicht ortsansässige Gäste abge-

g werden, durchzuführen; sie haben in Z

weifelsfällen die

ntscheidung der örtlichen Fremdenverkehrs\telle einzuholen. Der Nachweis, daß ein Bewerber zu den obengenannten Volksgenossen gehört, wird erbracht:

É 2.

entweder durch den Urlaubsschein der Wehrmacht, des Reichsarbeitsdienstes usw.;

oder dur eine Bescheinigung des Betriebsführers oder des Behördenleiters über erteilten Urlaub; wirtschaftlih Selbständige und Angehörige der freien Berufe erbringen den Nachweis fes eine Be- scheinigung der zuständigen Berufsorganisation; oder durch ein begründetes ärztliches HERE über die Notwendigkeit einer Kur oder über die Not- wendigkeit der Erholung nah s{chwerer Krankheit.

nd den in kriegs--

) E A

Bei Personen, die am 10. Dezember 1941 den Aufenthalt bereits begonnen haben, kann von der Lösung des _Mietver- hältnisses abgesehen werden. Die Anweisungen über Be- schränkung der Aufenthaltsdauer (Rundschreiben des Reichs- fremdenverkehrsverbandes vom 26. Juni und 10. November 1941, abgedruckt im amtlihen Reichsorgan „Der Fremden- verkehr“ Nr. 27 und Nr, 46/1941, ferner Anweisungen der Wirtschaftsgruppe Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe, Fachgruppe Beherberaungsgewerbe vom 27. Juni _ Und 958. Oktober 1941) gelten jedoch sowohl für diejen ¡Fall als auch für die sonstigen Aufenthalte und sind sorgfältig zu beachten. Mine Beschränkung der Aufenthaltsdauer und demgemäß eine Lösung der Mietverträge, Abweisung oder Aufhebung von Vorausbestellungen kommt nicht in Betracht 1. bei Reisenden, die sich nachweislich aus beruflichen

Gründen in einem Ort aufhalten; : | 2. bei Erwachsenen und Kindern, die mit amtlicher

Förderung der Dienststellen der Partei und des

taates verschickt worden sind;

3. bei Müttern mit Kindern bis zu sechs Fahren und

bei alten und gebrechlihen Personen aus Gebieten,

auf die sich die erweiterte Kinderlandvershickung erstreckt; der Nachweis ist dur eine Bescheinigung der zuständigen NSV.-Dienststelle des Wohnortes zu führen;

4. bei Personen, die durch eine Bescheinigung des Reichssportführers nachweisen, daß sie sih zur Bor- bereitung auf Wintersportkämpfe oder zur Teil- nahme an solchen Kämpfen eine bestimmte Zeit in Wintersportgebieten aufhalten müssen.

FV

Gegen Vermieter, die den in dieser Anordnung be- stimmten Verpflichtungen nicht nahkommen, wird nah Maß- gabe der geltenden Bestimmungen vorgegangen werden.

München, den 24. November 1941. Hermann EsseL.

Ausführungsbestimmungen Il

zur Anordnung U 10 der Reichsstelle für Kohle über die end- ültige Regelung der Hausbrandversorgung im Kohlenwirt- {chaft8jahr 1941/42 vom 22. April 1941 (Deutscher Reichs- Preußischer Staatsanzeiger Nr. 93 vom 23. April 1941),

Vom 25. November 1941.

Auf Grund des § 39 der Anordnung E 10 wird folgendes bestimmt: 81

Die Versorgung von Einquartierten der Wehrmacht, der Waffen-{h und des RAD

Die Versorgung von Einquartierten mit Hausbrand- brennstoffen erfolgt grundsäßlih durh die Quartiergeber. Als Berechnungsgrundlage gelten folgende Säße:

a) bei Einzelofenheizung

und

kg Steinkohle*)/Tag

Größe des Raumes Okt. u. April Nov. u. März Dez.Jan.Febr.

Räume bis 35 m? 1,5 S 3 T, D 2,5 4 6 A O TOS 4 6 9 ,, über 100 m8 e angef. 20 m? mehr L 1,5 1,5

b) in zentralbeheizten Räumen sind Brennstoffe nur bei nachgewiesenem Bedarf auf Grund der für die Heiz- anlagen vorhandenen Verbrauchs8zahlen zu ge- währen.

82

Einzelquartiere

Die Versorgung der Einquartierten mit Hausbrand- brennstoffen erfolgt über Reichskarten für Kohle, die an die Quartiergeber ausgegeben werden. Die Quartiergeber be- vorschussen zunächst aus ihren Brennstoffbeständen die er- forderliche Menge und können jeweils nah Verbrauch von mindestens 1 Ztr. die Aushändigung der Reichskarten für Kohle beanspruchen. Sofern eine Bevorschussung mangels vorhandener Bestände nicht möglich ist, ist gemäß § 3 zu ver- fahren (vgl. § 3 Abs. 2).

83

Massenquartiere

(1) Eingquartierte in Räumen, für die vom Wirtschafts- amt eine Kohlenzuweisung im laufenden Kohlenwirtschafts-

*) oder Braunkohlenbriketts entsprechend Umrehnungs3=-

\{chlüssel auf der Rülseite der Reichskarte für Kohle,

g L LEEEAMSZZ I I T E T Z N L ZETITIET TIETT DIE