1924 / 67 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Mar 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Bezeichnung dex Einnahmen

R.

——_—

Autgekommen sind *

Jm Reichehaushal16-

im Monat Februar 1924

bis Ende Februar 1924

pom 1. Aptil 1923

Billionen Mart | "/;59

plan 1! die Nechnungszjahx 1923

veranschlagt auf Millionen Mark

Einnahme ür das

Ausländische Banknoten (in Billionen).

18. Mär; Geld Brie} | 4,19 4,21 1,40 1,41 J 0,59 061 1800 1810|

19, März Geld 4,19 4,19 1,40 0,59

18,05

Banknoten

Amerik. 1000-5 Dol. o 2 11. ] Dol. Argentinishe . . Brasiliani1che . Gnglische große .

Brie! 4,21 4,21 1,41 0,61 18,1»

2

Billionen Mark | !/,69

3

9

18,15 18,05

18,05

1800 18910 17/95 10

¿ 1 F u. dar. Belgiiche : * 17,26 1734

b) Cinmalige Steuern,

Kriegsabgabe vom Vermögenétzuwahse . 5 » 5 Außerordentliche Kriegeabaabe von 1919 Außerordentliche Kriegsabgabe von 1918 „, Kriegaabgabe 1916 nebst Zuwchlag Wehrbeitrag S Rhein-Ruhr- Abgabe: ; a) von Einkommensteuerpflichtigen 5 b) von Körpver1chaktssteuerpflihtigen «

eo o0

Außerordentliche Abgabe von Betrieben: a) Arbeitgeberabgabe . . « « « b) Landabgabe . Obligationensteuer . » e o o o

® e o . o 0 0M s

Summe b Summe A

wW. Zölle und Verbrauchssteunern.

3öle * e oooooooo 0o0o000 MOBIENTLUEE Lea e Tabakiteuer: a) Tábaksieuer . . . b) Tabakiteuerau!s{lag c) Tabakersaystoffabgabe Biersteuer . M Meinsteuer A Mineralwassersteuer Aus dem Branuntweinmonopol : a) Emnabme aus der Brannt b) Freigeld Essigsäuresteuer - Zucfeisteuer . » - Salzsteuer . . Zündwarensteuer . Leuchtmittelsteuer Spielkartensteuer Statistiiche Gebühr . - « « Aus dem Süßstoffmonopol

e ooo0 oe ooooo e o0oo00o ee ooooo e eo o8.o

So oo0oo0o6

S

veinverwertung

evo o060 00000000

o S 0. TS o voo0oo000 oooooooo oooooo 60 60.0.0 S .@ veooo0oo)0 o e000 o oooooooo ooooo 00o0 e 600000080 0 00000. 0so

Summe B

C. Sonstige Abgaben.

Ausfuhrabgaben des Neichsfinanzministeriums . « - « o 5 Ausfuhrabgaben des Neichswirtschaitöministeriums « s » 5 Brotversorgungs3abgabe .

43 44

Summe © D. Nicht zerlegie Einnahmen . . . » « Im ganzen «

0 0090.000900. 0.0009

1070000110 7A

4

46 ] Zwangsanlelhe

1) Angesc(briebener Grundzollbetrag: 15 903 394,31 4. Berlin, den 15. März 1924.

c) von Kraft!ahrzeugstenerpflichtigen « Ga vos

2613

19 940 436 6 359 548 121 677

1 680 274 40 699 6 162

168 838 404 92 239 894 436 265

46 035 071 10591 450 6162

2,99 695,83 72,22 10,57 22,44 155.11 18,70 4,99 06 86 2,19

110,72

72,42 52,27

3,01 66,17 72,98 10,63 22,96

159,89 18,80

9,01 97,14

2,21

111.28 72,78 52.53

Bulgarische Dänische ; , Danziger (Gulden) . zF1nn11che L 4 Französhe . olländische Italien1sche über 10 Lire Jugo!lawiche . Norwegische G Rumänische 1000 Lei „unter 5090 Lei Shwediche e Schweizer ; Spanitche U, Tschechosslow. 100 Kr.

3,19 32 | 65,04 65 36 72,01 7239 10,57 10,63 22;44 22,6

155,71 15649

4,99 9,01 96,86 97,14

2,19 21

110,72 1112 72.62 72,98 5237 528

28 151 412

278 149 846

u. darüber 12,21 12,29 12,21 129

Y

349 198 997

15 905 922 80 077

15 550 948 22 499

20 9 370/967 4 833 M

7 660 532

2 164

65 66L

7 559 227

786 998

548 145

281 6599

98 998 213657

81 006

1071 218 312

33 135 767 391 479

306953 817 25 013 1773

21 144 904 107914 859 10

12 320 462 4 309

161 463 29 272 631 2 929 425 1375 116

- 688 287 158 989 464 674 155 229

1 617 900

§00 000 2 750 000

100 000

1 000 30 000 40

60 000

200 §00 70 130 70 16

1 500 5 500

12,21 12 29 6,12

4,41

12,21 1229 6,08 6,19 4,24 4,3

. unler 100 Kr. Oesterreichische 6,08 Ungarische Bankn. 4,39 *) Am 17. März: 16,86G._ Die Notiz „Telegraphiiche Auszahlung“ owie

» Au8ländish

je 1 Einheit, bei Oesterr. und Ungar. Kronen für je 100 000 (jy heiten, bei allen übrigen Auélandswerten für je 100 Einheiten. *

Die Elefktrolytkuvfeinolierung der Vereiniqm für deutsdhe Eleftrolytkupfernotiz stellle sid laut Berliner Meldm des „W. T. B.° am 18. März aur 135,00 .4 (am 17. März (f 135,90 4) für 100 kg.

Berlin, 18. März, (W. T. B) Preisnotierungey für Nahrungsmittel. (Durh)schnittseinkautspreii( des Lebensömitteleinzelhandels tür je 50 kg trei H Berlin.) Jn Goldmark: Gerstengraupen, lose 16,00 bis 17,25 4 Gerstengrüße, lose 16,00 bis 17,00 , Haferflocken, lose 15,26 t 16,00 #, Hatergrüge, lole 15,75 bis 16,29 „#4, Roggenmehl (f 12,75 bis 14,00 „4, Weizengrieß 18,00 bis 18,80 .4, Hartg1ieß N bis 25,90 A, 70 9/9 Weizenmehl 14,50 bis 16,00 .4, Weizenautzp

63 057 920

276 201 33 506 6 053 981

143 674 217

= 4 180 472 62318 53 142 435

3 439 026

150 000 496

mebl 17,00 bis 21,00 4, Speiseerbien, Viktoria 19,00 bis 22,75 4 Speiseerbsen, kleine 14,00 bis 17,00 .4, Bohnen, weiße, Per! 29 bis 24,00 4, Langbohnen, handverlesen 30,00 bis 32,90 Æ, Lins fleine 26,00 bis 35,00 4, Linsen, mittel 36,50 bis 42,00 4, Lins große 43,00 bis 49,590 4, Kartoffelmehl 16,00 bis 18,00 M Makkaroni 40,00 bis 45,00 „4, ‘"Matkkaronimehlware 37,00 bil

5H 811287 1344

02 024 281 1 799

150 496

38,90 #4; Schnittnudeln, lo)te 21,00 bis 25,00 4, Bruchreis 15, bis 17,90 „(, Nangoon Neis 17,00 bis 19,90 .4, glasierter Taselei 27,00 bis 31,00 „#4, Tatelreis, Java 31,00 bis 36,00 .4, Ningäpte

418 029 549

—=

1266 913 611

aro

Reichsfinanzministerium.

5H 207 422 500

amerik. 110,00 bis 120,00 „4, getr. Pflaumen 90/100 43,00 bil 48,00 4, entsteinte Pflaumen 52,00 bis 595,00 4, Rosinen Can 79,00 bis 80,00 4, Sultaninen Caraburnu 85,00 bis 95,00 M Korinthen choice- 80,00 bis 85,00 .Æ, Mandeln, süße Bari 1450 bis 160,00 .#, Mandeln, bittere Bari 135,00 bis 150,00 Æ, Zi (Kassia) 110,00 bis 120,00 4, Kümmel, holl. 155,00 bis 165,00

\hwarer Pfeffer Singapore 98,00 bis 106,00 .4, weißer P Singapore 130,00 bis 141,00 4, Yohkaffee Brasil 150,004"

304. Sißung vom 18. März 19924, Nachmittags 3 Uhr,

(WBericdt des Nachrictenbüros des Vereins deutscher Zeitungsver!eger.)

Präsident Le inert eröffnet die Sigung um 8!/z Uhr.

Hur Geschäftsordnung verlanat der Abg. Ka y (Komm.) die N i onach alle in Siraten und noch anhängigen Verfah

der Griaß einer allgemeinen Amnestie ertol der Amnestieanträge am Freilag sei eine Aarce, da nah den Plänen

des Aeltestenrats H : ; ; li E das Haus s{on am Sonnabend wiedex in die Ferien

Abg. Ob u ch (Komm.) unterslütt diese aen „auf FBiderspruch stößt, womit Bi Verlangen abgelehnt ift. L d A che A (Komm.) bringt bierauf einen Antrag Srole Lc) g leine jofortige Auflö)ung beschließen soll.

für un e f] ident erklärt die sofortige Beratung dieses Antrags Das Haus tritt hierauf in die Erledigung der Tages-

ordnung ein, auf der als . der Museumsbauten —— Gegenstand die Fortführung

Der Hauptaus huß hat in wiederl i y l j jolter Bera - Ly der Neubauten auf der Museumsinsel beschloss en andtag die Durchführung der Neubauten ohne Abstriche zu empfehlen; die Mittel sollen durch eine Lotterie nah dem Muster r Kölner Dombau-Lotterie aufgebraht werden, soweit nicht

i N - Ueber tyeiten der Durchführung dieses B Staatsministerium dem Landtag baldigst s ei by P

Soz.) nimmt in seinen Austühr ungen v zoge Ap nanien Bezug. Ritt dée en Ansprüchen an den Staat i E der vom ActlTA e eigstens einigermaßen zu a u l mpfoblene Weg als der zurzeit geei. dar. Ersorderlih fei die Schaffung ei iden iee die ein fruchtbares Zut'ammena e e ARLS ua n flaatliden Drganen Aae rbeiten der Künstlerscha|t mit den g. Kimbel (D. Nat.) erklärt daß der Landt î . . . 9 a Se as Iabren falsch informiert worden tei. er Jes j l , die nie bâtten gemacht werden a E Ian mien lies gemacht iden E Landta \ ei die Ausführung des Baues Î Schwierigkeit aur die andere f i lele héer äs / gestoßen. Die f i eee tei Paras unberectigt. Wenn Ln it bea -Bike nere Tulturellen Aufgaben ernst meine i 1 di e E Un An einer finanziell Liilaine Zeit di ler ( rétven, das Verfahren aber müsse i s LEEiEE und vereinfaht werden, die Enisdbeiduns Matt O l jéministerium liegen, der Dualismus zwischen leyterem und dem Ss eltémintitterium forttallen, denn gerade diele NRessort|chwierigkeiten thlen gu dem jeßigen Jammer die Schuld, bei diem O Vwer ing (Zentr ) weist darauf hin, taß es si oed au _um ein gewaltiges „nationales Bauwerk handle, File Ci Aen Schaß der pergamenishen Altertümer aufnehmen Jolle. ustührung dieses Baues müsse der Landtag fra|tvoll in

die Hand nehmen. (D. Vp ) bemerkt, daß der Museumeékrieg schon

Abg. Buch horn 1922 tein Ende hâtte finden müss ein G l en; statt dessen seien neue Schwierigkeiten bereitet worden. Für O os Kampf Daneben gehe der Kamp? der

der Ressorts nichts Autregendes mehr. Bauleitung mit einem Teil der beteiligten Ministerien. Solle der lo sei au absolute Klarheit

Anregung, die aber im

des

den

Die gegen

n Enlschließ Einstellung de wachungsvereine. stimmung hatte

“TwrIDUBI Ten! Der Anîtraq d Annahme. 4 u Das über die Vorlandes vor der bezir? Schleswig. Die genommen.

142 Stimmen.

Vereinen

sih die Besd Mim G E

partei über Belassun und umgehende Ai

us geht über zur zweiten Beratu ereitstellung weiterer Staats3mittel Wiedingharde i Vorlage wird ohne Aussprache an-

Es folgt die wiederholte namen

ungsantrag Win ckler ( r Maßnahmen

Bei der

üssen werden dem Handelsausshuß

Hauptausshusses gelangt hierauf

_— -—_

zur Bedeichung m Regierung 5s-

tlihe Abstimmung über D. Nat.) auf einstweili

gegen M Damn n duge ersimalig vorgenommenen Ab- unfähigkeit des Hauses nnahme des Antrages

Die weiteren Anträ Deutschen Volks de gder bei den

dés Handelsministers

en genehmen Betriebskontrolleure

überwiesen. Mittwoh 12 Uhr:

fassung3gesez, kleine Vaiaae Schluß 5/, Uhr.

fkesselüber-

ergeben. mit 179

Deutschnationalen und der der Aufsichtsbefugnisse

s | rückziehung de über die Anstellung von Var aedare

ewerf-

n und die Bildung von

¿ur Vorberatung

gendwohlfahrt8gesek, Kirchenver-

Buenos

„Ftalien

Prag . Schweiz Sofia .

Bau zwedent)prechend vollendet werden zu schaffen nötig zwilchen der «Finanzdirektion® und der Bauleitung.

2 (Papierpejo). Baan

Konstantinovel. . „. ondon New Vork... Rio de Janeiro . Amiterd. - Vtotterdam Brüssel u. Antwerpen Christiania anzig Helsingfors N weis

Jugo|lawien .

eteoecooas

Spanlea C Stockholm und

Gothenburg . Budapest . 1

Handel und Gewerbe. Berlin, den 19, März 1924.

Aires

00 6 00g

oco L E E I E)

22299409

18,055

0,475 155,11 17,96 56,86 72,21 10/57 17.76

65,83 12,96 21,35 12,21 72,42

93,12 110,72

19, Mätz Geld Brie}

1,40 1,41 1,775 1,785

18,145 4,21 0,485 155,89 18.04 57,14 72/59 10.63 17.84 5,42 66,17 13,04 21,45 12.29 72,78 3,11 63,38

111,28 6.62 6,12

4,19

9,38

3,09

6/58 6,08

Tara arme

Geld 1,40 1,775 18,005 4,19 0,495 155,71 17,26 56,86 72,0L 10,57 18,05 9,38 65,04 12,96 21,05 12,21 72,62 3,115 52,37

110,72 6,98 6,08

Telegraphische Auszahlung (in Billionen).-

18. März Brief

1,41 1,785

18,095 4,21 0,505 156,49 17,34 57,14 72,39 10,63 18,15 9,42 65,36 13,04 21,15 12,29 72,98 3,135 52,63

111,28 7,02 6,12

zur

ng des Entwurfs

¿E : ita s ¿ 4. Vio Po oe L E E Aft Mentralamerifa 31

&, Malzkasfee, gepadt 23,00 bis 25,00 Röstgereide, Joie 16,00 big 18,00 S, Kafao, tettarm 100,00 bis 125.00 A leicht 6 fntóli 180,00 bis 153,00 „M, Tee, Souchon, gepackt 35000 hi e Æ, Tee Indil, gepadt 425,00 bis 475,00 Inlandézul T Mg bis 42,00 ,4, Inlandézucter Yaffinade 42,60 bis 40 Zucker Würfel 46,00 bis 18,00 .#, Kunsthonig 40,00 bis 4500 Zuebesirup; hell, in Eimern 49,00 bis —,— M, Speisesiruy, du | E ny 33,00 bis 35,00 .4 , Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 100 i8 130,00 „#, Marmelade, Vierrrucht 0,00 bis 55,00 .4, Pflams Que in Eimern 46,00 bis 50,00 Æ Steinialz, lose 3,40 bis 4,04 Sis Sretbatt nal le Cte ratensdmals in Tierces 68,00 Q B : uvein ' bis R M, y n Sertes 67,00 bis —,— M, Purelard in Kisten 68,00 bis «9E pie eien gepactt 46,00 bis 50,00 4, Speijetalg in Kübeln 40 Ao L Ae BVèargarine, Handelsmarke 1 56,00 M, 11 48,00 bi M, rine, Spezialmarke 1 70,00 A, 11 60,00 bis 65,004 olfereibutter in Fässern 205,00 4, do. in Packungen 210,00 Landbutter in Fäsjern 175,00 „4, do. in Packungen 150,00 4 E 209,00 bis 210,00 .4, Corned beet 12/6 Ibe. ver K S bis 36,00 H, Sped, gejalzen, fett 62,00 bis 66,00 4 Par ratte 40,00 bis 20,00 .Æ, Quarkfäse 35,00 bis 5000 4 A O vollfett 115,00 bis 125,00 4, Tilsiter Käse, halbill! a Bo 99,00 Æ, ausl. ungez, Konden8milh 48/16 23,00 bil! n e bengutiide 28 R S QIIE 18,50 bis 19,50 4, inb ; / is 29, , / 1000 Milliarden = 1 Goldmart n

D

Kartoffelpreil|e der Notierungskommis Deutsdi Landwirtschaftsrats. Erzeug e géfommissionen des Deuts Goldmark ije Zentner ab Verladeftation;: (le für Speisefartoseln 9

N 18. März: Weiße und rote 2,00, gelbfl. 2,30 Gold

Stettin, 14, März: Wei i (ab Kleinbahn 1020 d eibe rote u, gelbfl. 1,85 Goldmat!

Köln a. Rh., 14." März: Rheinische gelbe 3,30 Goldmark.

Berichte von auswärtigen Devisen- ! eltpapiermärkten.

Siz R a Devisen. „anzig, 18. rz. (W. T. B. , (Alles li Danziger Guiden.) Noten : R merifoniidde v E M 86106 B, Polnische für eine Million 0,626 G., 0,629 B, 100 Billionen Reidbb mark, G. —,— B, 100 BRentenmaik 130,672 G, 131,328 8 Scheck8: Warschau tür eine Million 0618 G, 0622 B. Aub dablungen: Berlin 100 Billionen 131,296 G,, 131,954 B., London 106 G. —— B,, Amsterdam 215,45 G,, 216/55 B, Echwei| t 4 of B, Paris 29,38 G., 29,52 B., Brüssel —— G e E 0 0 a i j Aus; ablung aufobae 9 Lis Si „— B., New York telegraphisde | ien, 18. März (W. T. B.) Noti Devisew zentrale: Amsterdam 26 300,00 G.,, Balle E Budapest. 0.91 G., Kovenhagen 11030.00 G.. London 303 400,00 G, Paris R N G., Zürich 12 235,00 G., Marknoten 15 00*) G., Lirenotet s 20,00 G, Jugoslavi\che Noten 864,00 G., Tschecho - S!owaki)de eten 2038,00 G. Poluische Noten 68,00%) G, Dollar 70 860,00 & Ee Noten 0,87 G, Schwedische Noten 18 430,00 G. ) für eine Miuiarde, **) für zehntau)end. 4 Prag, 18. März (W. T. B.) Notierungen der Devise keniraie (Durchschniitskurse): Amsterdam 1314 00, Berlin 8.09 y : Christiania 469,00, Kopenhagen 546,00, Stockholm 910,50 Zürid 612,00, London 151,25, New York 35,90, Wien 5,02, Marknoten,

8,03"), Polnische Noten 337,50, Paris 181,25, Stalien 152,00.

®) für eine Billion. j London, 18. März, (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 846/ 000, New York 4,28,37, Spanien 35,80!

Deutschland 18 750 000 000

Banknoten“ versteht sih bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Mil1eia i

100,75, Holland 11,634. Zitalien 101,87, Schwelz 24,85,

(04 500. ¿ y

rz. (W. T. B) Depitenkur)ie. Deutichland

aris Ae Jrag 57,10, Wien 28,00, Ame1ika 19,72,

E England 84,45, Holland 7,374, Italien 83,10 5 Epanien 249,590, Stocckholm 523,00

m, 18 März (W T. B.) Devitenkurte. London

0,61 Fl. 1ûr eine Billion, Parte 13,774, Schweiz

n 0,0038 Kopenhagen 42,00, Stockholm 71,15,

7 36.50, New York 269.50, Brüssel 11.324, Madrid 34,00

M 0, Prag 7,79— 7,80 Helsingtors 6,70 6,80. A

o. erlin

Statistik und Volkswirtschaft.

Getreidevreile an deuv1'chen Börlep uod Frouchtmärkten in der Wode vom 9. bis 15. März 1924,

In Golèmark (Rentenmark) für 50 kg.

Wöchentliche Notierungen

Zab1

Roggen

am

S S: 3

Sonimer- Brau- +4 | Futter- +

Gerste Winte1-

& Q —_ e 4

E E Imam TTE

|

rich, 18. März. (W. T. B.) Devitenfurje. ri eine Billion, Wien 0,00,814, Prag 16.70, Holland an ew orf 5,80, London 24,85, Paris 29,00, Jtalien

.

4

S

î 93,80, Kopenbagen 89,50, Stockvbolm 192,90, Brie, Madrid 74,90, Buenos Aires 195,00. Budapesl u Belgrad 7,10, Sofia 4,15 : : venhagen 18 März. (W. T. B.) Deviienkur)e London M Yort 6,46, Hamburg —,—, Paris 32,90, Antwerpen 2ûrich 111,40, Rom 27,40, Amsterdam 238,75, Stocho!m Fhristiania 87,00, Helsingiors 16,10, Prag 18,51. jockh olm, 18. März, (W. T B.) Tevitenktuse. London '! Berlin 0,87 für eine Billion, Paris 19,15, Brüssel 15,99 j; Plâge 65,59, Amsterdam 140,60, Kopenhagen 58,85, Christiania Washington 3,794, Helsingfors 9,53, Vom —,—., Prag 11,10 hristiania, 18 Véärz. (W. T B.) Devisenkur)e. London amburg —,—, Paris 37,00, New York 7,42, Amsteidam ) Zürich 128,29, Helsingtors 18,65, Antwerpen 30,75, Sto-

19525, Kopenhagen 114,75, Prag 21.95.

E apaaDr ar

oudon, 18, März. (W. T. B,) Silber 33,50, Silber auf

ing 339/16- : 1 Wertpapiere. | Dortmund, 18. März. (W. T. B) Kohblenkuxe: Hase 9000— 2200, Diergardt 4790-5250, Heinrich 4000— 4790, v 1500—1700, Höher waren Langenbrahm 1209—1409. jenaktien: Adler 153—164, Cari Friedrih 3—4, Webfo Montania 324—40. Kalituxe: Asse 3500—3900, Einigkeit 2800, Güntheréball 2100—2500, Hindenburg 7500-—8250, ¿hall 7500— 82090, + Friedrichôroda 1500— 1700, Wilhelmshal 6750. Kaliaktien: Kaliündustnie 66—72, Adler-Kali 2, Hannover|che 26—28, Ummendorf 19— 22, Krugerehall 95, Die Notierungen für Aktien sind in Billionen Prozent, dure in Billionen Mark. Nächste Börse Freitag, den 21. März, hr Nachmittags. 1 ln, 18 März (W. T. B.) (In Bilionen.) Bajalt 16,00, Bonner Bergwerk 59,75, Dahlbush Bergwerk 47,90, viler Bergwerk 78,00, Gel)enkirhen Bergwerk 55,00, Harpener hau 70,50, Humboldt Maschinen 27,75, Kalker Maschinen ) Köln-Neuessener Bergwerk 45,90,, Phönix Bergbau 32°%/g, nische Braunkohlen 37,75, Bielejelder mehaniiche Weberei 56,00, meijen Baumwoll1pinnerei 16 00, Schoeller Eitorter Kamm- 120,00, Viersene1 Spinnerei 21,00, Adler - Brauerei Köln ), Continental Jjola 3,590, Dynamit Nobel 8,90, Felten juilleaume 28,00, Gasmotoren Deuy 30,90, Köln « Rottweiler ) Rheinische A. - V. für Zucker-Fabrikation 9,00, Rheinisch- pi. Sprengstoff 800, Rhemisch « Westpf. Industrie —,—, er Hagel-Vers, 140,00. Î : Frankturt a, M., 18. März, (W. T. B.) (In Billonen.) eneihi1che Kreditanstalt 0,51, Adlerwerke 2,6, Aichaffenburger off 26,5, Badische Anilintabrik 17/4, Lothr:nger Zement 15,0, hnijhe Grieéheim 15,0, Deutsche Gold- und Silber-Scheideanst. à, Frantfurter Maschinen (Potorny u. Wittekind) 4,25, Hilpert hinen 6,5, Höchster Farbwerke 14!/z, Phil. Holzmann 3,6, verfoblungs-Industrie 11,5, Wayß u. Freitag 4,75, Zudcersabrik

Waghäusel 4,5 Waghäusel (W. T. B.) (Schlußkur'e.) (In

Hamburg, 18. März. ; e Brasilbank —,—, Commerz- u. Privatbank 5,6,

inöbant 4,5, Lübed-Büchen 42,0, Schantungbahn 1,0, Deutsch» tal. 38,0, Bamburg-Amerika-Patetf. 33,25, Hamburg-Südamierika j Norddeuticher Lloyd 6,125, Verein. Élbichistahrt 4,25, Calmon t 1,5, Harburg - Wiener Gumm! 2,3, Ottenien Eijen 6,29, Zement 96,0, Anglo Guano 32 B., Merck Guano 19,9 B., amit Nobel 8,125, Holstenbrauerei 29,0, Neu Guinea 0,6, n Minen —,—. i Freiverkebr. Kaoko —.—. Sloman veter —,—. Ruhig. R Vien, 18. Mä1z. ®w. T. B.) (In Tausenden.) Türkische ,—, Maktrente 1,01, Februarrente 2,0, Oesterreichische Golde 29,6, Oesterreichi)he Kronenrente 1,01, Ungari1che Goldieute , Ungariiche Kronenrente 7,5, Anglo-österreichi]he Bank 289,0, er Banf verein 159, 1, Oesterreichi]je Kreditanstalt 228,1, Ungar. meine Kreditbank 729,0, Länderbauk, junge 232,0, Niederölterr. omptebanf 370,0, Unionbank 235,0, Ferdinand Nordbahn 13 500. erreichiide Staatsbahn 592,0, Südbahn 100,0, Südbahn- rnitäten 528,0, SGiemens-Schuckertwerk 151,0, Alpine Montange). 0, Ps 608,0, Prager Cijenindustrie —,—, Viunamurany 1, Desterreichishe Wafientadrik-Gei. 65,0, Brüxer Kohlenberg- —,—, Ealgo - Tergauer Steinkohlen 790,0, Daimler Motoren bl, Skfodawerke 1068,09, Leykam-Jotetethal AÀ.-G. 360,0, Galizia phta „Galicia“ —,—, Oesterr.-steyer Magnesit-Aft. 140,0. Amsterdam, 18. Màanz (W. T. B.) G % MNiederiandi!che atéanleibe 1922 A u. B 99,25, 43 9/0 Niederländische Staats» eihe von 1917 83,00, 3 9/ Niederländische Staatsanleihe von 0 628/16, 79/0 Niederl.-Jnd.-Staatsanleihe v. 1921 A 101,75, derl, Handel Mij. 134,00, Zurgens Viargarine Stammaktien 6ö?/g 16 Glühlampen Stammaktien 243,90, Cuituur Mij. der Vorsten- deu Stammattien 183,50, Handelevereenigung Amsterdam 4d0,90, con). Holl. Petroleum 215,00, Kon. Neder!. Mij. co1 Expl. van toleun:bronnen 430,00, Viubber Cultuur Mij. Amsterdam 144,00, dlland-Amerifa-Linie 05.50, Neder). Scheepvart-Unie 122,00, Deli aatshappij 360,75. Matt.

Verichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 17. März (W. T. B.) In Emvoa1tung der öftnung der Londoner Wollauktion verkehrte der heutige Wolimarkt tuhiger aber stetiger Haltung.

« Parlamentarische Nachrichten.

Der Entwurf eines Geseyes über die Elbschiffahrts- erihte ist, dem Nachrichtenbüro des Vereins deuticher Zeitungs- | leger autolge, dem prevsischen S taatérat 1oeben zugegangen. Nach et Vorlage sind EClvschiftah1tsgerichte erster Instanz die Amtégerichte, iter Instanz die Laudgerichte. Daneben ist gemäß Art 46 der „bicbifahiisakte wahlweie die Zuständigkeit der internationalen Elb- ommi)sion zugelassen. Jn Strafiachen enticheidet als Elb1chiffahrts- „rit erster Instanz der Amterichter allein, in der Berujungdinstanz è feine Strafkammer. :

ho Der Aeltestenrat des PreußishenLandtags berict 7 der geshigen Vollsißung über die Geschäftslage. Nach Erledigung 4 Tagesordnung sollen in dieser Woche noch eine Yieihe von ctenständen er!edigt werden, darunter der vom Staatsrat beichlosjene Part zur Aendezung des Grunèsteuerge)eßes, ferner die Vorlagen Qu die Kinchenverfassungen der evangeli\hen Landesfirchen, über der woblfab1t und Eingliederung des Laudeewasseramts in das Ober- jpaltunasgericht. Das Haus gedenkt sich dann am Freitag b1s nah I Si u vertagen, ‘da vorher der Haushalt nach seiner Du1chberatung dii 9aigrat vorauésichtlih dem Landtag noch nicht vorliegen wird. ablun ist für den 8. bis 11. April noh ein kurzer Tagungs- mt in Aussicht genommen.

Aaden .. Bamberg Berlin®)) Braun1cbweig Bremen *) . „. Breolau *). Chemniy Dortmund . Dresden *). . Emden « « « « Erfurt Essen Franffurt a. Gleiwiy »« . Hamburg *) Hannover - Kassel. .

Kiel

Köln a. Nhein *) Königsberg *) Krefeld . . Leipzig®) Magdeburg *) Mainz .. Mannheim ®) . München *) . Nürnberg *) « - Plauen . . « « Rosto *) . .. Stettin®) . Stuttgart *) .

Würzburg *) . ; Ï Anmerkung: Köln, Krefeld und Mainz notieren in Papiermark (über amtl, Dollarmittelkurs auf Goldmark? umgerechnet). = *) Durchschnitt. !) Weizen 4, Roggen 6, Gerste 1 und Hafer 3 Notierungen.

trei Aachen . i Großhantelseinkaufspreise . . ab märk Station

ab Stat. és ab Bremen od. Unterweserhafen . . « » ab 1chles. Verladesiationen ° trei Chemnig i. Lad. von 200— 300 Ztr. . Wagg. ir Dortm in Wagenlad. v. 10 bis 15 t A s 1âchs. Abladestat. bei Bez. v. mind. 10 t ab Stat. . i ¿

Wagg. tr. Erfurt od. Nachbarvollbahnstat. o. Sadck franfo Essen S ; j Frachtparität Frankf. a. M. ohne Sack . ab Stat. ohne Sack

ab Stat. ohne Sack . . ab hannoversche Stationen Frachtparität K. ohne Sack

ab Stat. bei waggonw. Bezug ohne Sack Frachtlage K. verzollt

loko K. ohne Eack. . .

srei rhein. Stat. . .

frachtfrei L. ohne Sack L fr. M. od benadbt. Stat. bei Lad. v. 300 Ztr. o. S. Großhandelseinstandepreise loko M. Waggontrei Mannheim ohne Sack i ab südbayer. Verladestat. waggonwe Sad ab Stat. ohne Sack . ab Stat e E) ° Waggonkfrei Stat. des Landmanns . - -

M.*, 4:

Großhandelépreile ab württembg. Stat. é bahnire! Worms 8

orms . ., Großhandelseinfaufspreise ab fränk. Stat.

Berlin, den 19. März 1924.

ab nahegel. Stat. ohne Sack . ° ;

13. 11

I do D U s

D ÓO A C0 I D 00 ESSE

11. 12, 15. 11. 14.

12. 11. 15. 10.12 14

14. 10. 13. 12, 19 9,— 15,

15,

MANAINDOLIN E AI R LEC S E

S RBSES ps (C Qm s J]

10. 13. 14. 11. 15.

20 =I G O C

ror IIEEIIOIIEL | 3 BES

SBERBCLETESE

00 2a 00 00D O5 DD 90 LA S) Ce ZESSRER

8 LSBSSTOSUE2nS

D D

d

o

&

Statistisches Reichsamt,

10,23 10,50 9 50 7,70 8,637

Wagemann.

G —a 00 A RRAN D

COSSARBSR S SSLRHS

ch

C7: B B N N D 9 S S S A W% 32D

T

-

Le

S

Städte !) Handelsbedingungen

E AEL A

Wöchentliche Notierungen

Zahl |

am

weiße

Kartoftelpyreise in deutschen Städten in der Woche vom 9. bis 15. März 1924. P S F T ARRRR A RARRRRRRR RR D RR RT T R RRTTRERERIRRETRRTTT R R T

ra U

Preise in Goldmarf tür 50 kg

1 2

3 4

H

f | 6

ab märk. Vollbahnst. « 5 ab Verladest. . o o » irei Bahnstat. ab Medclenburg « -. - -

Erzéugerbr. ab Verladestat. frei Wagg: Reichsbahnst. ab fräntk. Vollbahnst. .

Berlin *) Breslau . Cassel ®). Kiel . Köln?) o Stettin . Würzburg *) -

o

©

© 0 o o o

liegen Notierungen nicht vor. ®) Rheinische. ®) Durchichnitt. Berlin, den 19. März 1924.

11. 14. 13,

15. 11

° 14. o. 11. 15,

verwendet worden

2,00

2,70

2,00 2,00 201

r

i 2,9

Wagemann

Vraustofsverbrauch, Vierversteuerung usw. in den Brauereien der Viersteuergemeinschaft. *)

Im 3. Viertel des Rechnungsjahrs 1923 sind in den Brauereien versteuert oder steuerfrei abgelassen worden

1) Für die sonst berihtenden Städte Allenslein, Erfurt, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Königsberg, Magdeburg. Münheu Statisti)ches Reichsamt.

S

Landesfinanzamtse

bezirke Haet-

| Malz stoffe

und

âz

Neisgrieß Maisgrieß

ftärfe

Schanuk-

Einfach- s bier

Mais-f bier

âz hl

Vollbier

hl

Bier im ganzen

hi

Stark- bier **)

hl

Bier- ähnliche Getränte

hl

5H 983 3 088 8 839 15 339 4132 34 642 5 350 3 268 8 978 8 593 583

12 973 46 250

6 388 8 697 15 579 16 643 15 719 15 044 129 994 78 267 17 456 26 070 25 129 7909

Königsberg . Stettin . „. Oberschlesien . Nieder)\chlesien . . . Brandenburg . Groß Berlin Melenburg-Lübeck . Unterelbe . . . Schleswig-Holstein Unterweser . . - « Oldenburg -. - - annover . - - - ünster?) . . Düsseldor) . Köln 9) Cassel?) Thüringen Magdeburg - « + Dreeden Leipzi München . « « Nürnb « «o 66/4 Würzburg). . « + « Stuttgart i Karlsruhe

D. D S S Q D: P S: 0 E @0-0:.6.0 6. 0 0 ee 0.0 0 0.0.0409 #5o

0D 0 /

1 550 224

5 108 147 33

8

10 191 153

"952 520

877 131 439 1677

1 735 1 885 20 716 10 172 1141 165 AOT

44 2593 33 109 55 699 111 364 359 275 393 258 39 779 29 482 86 718 75 862 7 864 138 924 335 584 65 236 87 129 101 940 159 096 142 477 151 423 888 7 527 022 87 103 163 962 177 592 66 962

48 930 34 327 55 987

L I

_ S

q]

G

Darmstadt ?) J Zusammen 3. Vierteljahr 192

Jm 1., 2. und 3. Vierteljahr 1923. .

5920 913 3 076 489

0 o.

*) Ohne Saargebiet. *®) Die Sta1kbiermeagen Ausfuhr, teils verbotswidrig hergestellt worden. 1) Vergl. Geiey über Abänderung einzelner 2) Angaben en infolge Einbruchs in_ das 1 8) Angaben \ind unvollständig int'o!ge Einbruchs in das 4) Emchließlih der Berichtigungen für die Vorvierteljahre.

Berlin den 17. März 1924.

_ Statistishes Reichsamt.

98 37

556 252} —.292 795

Wagemann.

3 962 429

20 034 940

4110548

5 803 20913818

29 831

S

sind teils mit besonderer Genehmigung des Reichsministers für Ernährung und Landzoirtischast, teils für die

Verbrauchssteuergeseßze vom 11. 8. 1923 RGBl. I. S. 770.

Ruhrgebiet bezw der Besezung. Ruhrgebiet bezw. der Besezung-