1924 / 71 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Mar 1924 18:00:01 GMT) scan diff

_—,— G., —,— B., Paris 30,62 G., 30,78 B.,, Brüssel —— G., | —,—, Züri 126,75, Helsi 25, T5, S —,— B, Warschau dan G., 0,6: s Zürich 9, Helsingfors 18,25, Antwerven 30,75, Sio&S

Auszahlung 5,8005 G., 5.8295 B B., New York telegraphische | holm 193.00. Kopenhagen 114,50, Prag 21.25

London, 21. März. (W. T. B.) Privatdiskont 3/2, gde Sh Bio (2 Epe e Bn n eut]chlan , Itew ,29, yanien 33,022, L 2 März. i Si ; Belgien 102,50, Holland 11,627, Jtalien 99,50 Schweiz 24,86, | gieferung go März. (W. T. B) Silber 33,50, Silber auf Wien 304 500. Wertpapiere.

Amsterdam, 22. März. (W T. B.) Devisenkurje. London Amsterdam, 22. März. (W. T. B.) 69% Niederls 11,635, Berlin 0,613 Fl. für eine Billion, Paris 14,30, Schweiz | Staatsanleihe 1922 A n. B 997 | 44 % iederiéndis ET 46,75, Wien 0,0038, Kopenhagen 42,10, Stocktholm 71,30, | anleihe von 1317 82,00, 3 9% Niederländische Staatsanleihe von Christiania 37,15, New York 270,506, Brüfsel 11,374, Madrid 35,10, | 1896/05 62!/z, 7% Niederl.-Ind.-Staatsanleihe v. 1921 4 101,50, Italien 11,60, Prag —,—, Helsingfors —,—. E, Ee ard ez T rg Fr er Sus E

üri, 22. März. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin : An ammaïtien 220,90, Cultuur Mij. der en 1,31 Ari x eine Billion, Wien 0,00,813, Prag 16,771, S E Sammet S Handelovereenigung Amsterdam 480,50, 214,75, New York 5,784, London 24,87, Paris 30,60, Italien | @econ!. Holl. Petroleum 216,75, Kon. Nederl. Mij. cot Expl. van

24,90, Brüssel 24,35, Kopenhagen 90,50, Stockholm 152,50, Holland-Amerifa-: 446,50, Rubber Cultuur Mij. Amsterdam 143 ¡a 80,00, id 75,10, A0 Lose | Dolland-Amerika-Linie 87,50, Neder?. Scheepvart-Unie 123,75, 0,0086, Belgrad 7,10, Sofia res 194,00 Budapest | Maatschappii 362,00. Unregelmähig-

Ko s enhagen, 22. März. (W. T. B.) Devisenkurse. London 27,90, New York 6,463, Pam urs —,—, Paris 34,00, Antwerpen 27,29, Zürich 111,00, Rom 27,00, Amsterdam 237,00, Stockholm 169,50, Christiania 88,00, Helsingtors 16,05, Prag 18,05.

Stockholm, 22. März, (W. T. B.) Devisenkurse. London 16,26, Berlin 0,88 für eine Billion, Ds 20,90, Brüssel 16,50, Schweiz. Pläße 65,50, Amsterdam 140,25, Kopenhagen 59,10, Christiania 52,00, Washington 3,79, Helsingfors 9,49, Rom —,—, Prag 11,10.

Christiania, 22. März. (W. T. B.) Devisenkurse. London 31,40, Hamburg —,—, Paris 38,75, New York 7,30, Amsterdam

i.

{u Eimern 45,00 bis 50,00 .Æ, Stesnfalz, lose 3,20 bis 3,80 Æ, desalz, loje 4,00 bis 4,60 A4, Bratenshmalz in Tierces 68,00 bis i 4 Bratenshmalz in Kübeln 69,00 bis 69,50 .4, Purelard in nes 67,00 bis —,— M Purelard in Kisten 68,00 bis 68,50 .4 eietalg, gevadt 46,00 bis 50,00 4, Speisetalg in Kübeln 46, 48,00 4, y

Handel uud Gewerbe, Berlin, den 24. März 1924. A ad A 24. März Ss Mi, M = Telegraphische Auszablung (in Billionen). ANAN OIEN Geld Brief Geld Brief

2 Amerik. 1000-5 Dol. 4,21 4,19 4, En P L E §2 419 12 10A Vtergarine Spezlalmarte 1 76,00,6, 11 60.00 bis 63.00 Geld Brie} Geld Brie! ie - s 0 1,41 1,43 nft rreibutter in äfsern 195,00 f, do, in adungen 200 00 4, 5 5 | Englische große . 18,15 18,05 18,15 Wndbutter allern 169, do. in Packungen 170,00 e, Le E Ae Va ng ns groß S 18/15 18/05 181 iélandsbutter I E D el D e La Ie par 1 Kiste f A l B, 1860 | 17,66 176 O nfâte 40,00 bis 50,00 „M HQuartkäse 35,00 bis 50,00 Us E | G80 R Daten 6617 | 6659 650 ister Käse, vollfett 115,00 bis 126,00 M Tilsiter Küse, „halbfett , j 4 / 1 ' 24 —— Á, ausl. ungez. Kondensmi 3,

0475 0485 | 0,455 0,466 Dantiger (Gulden) 1258 1667 —. Wo 4, inl. ungez. Kondensmilch 48/12 18,50 bis 19,50 4, inl. E “00,28 Is Ta rade ' 23/94 ( , Kondensmilh 28,50 bis 29,50 „#&. Umrechnungszahl:

57/85 58,15 57/85 58,15 Danzig 72/21 72,59 | 72/21 72,59

25,56 / ch olländishe 156,14 | 155/61 (00 Milliarden = 1 Goldmark. talienische über 10 Lire 19,10 elsingfors 10,57 10,57 10,63 Bens 18,25 18,05 18,15

19,55 Iugoslawische . 5,26 5,49 Rumänilehe 1000 Lei 231 | 249 Sugoslawien . « . . . | ck 5,48 5,48 5,52 umänische e , , Ropenbagen 12/96 v T 11148 | 11072 Lissabon und Oporto 230A 214 2226 Séhweiier i f 7998 2 12,21 12, N 72,62 72/62 7298 | Tsheco-slow. 100 Kr. u. darüber

„unter 100 Kr. Oesterreichishe . . ; 6,22 Ungarische Bankn. . 4,64 4,66 4,49

Die Notiz „Telegraphishe Auszahlung“ sowie „Ausländisz, 00 Banknoten“ versteht sih bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreis \i; je 1 Einheit, bei Oesterr. und Ungar. Kronen für je 100 000 iy heiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.

Ausländische Banknoten (iu Billioneu),

m ae

BELaAckN P La U 0

Auftragsgemäß bringen wix in Erinnerung die dur Ministerialerlaß vom 23. Dezember 1905 11]. 1.2355/V. D. 21100 Ministerium der öffentlichen Arbeiten für den Geschäfts- bereih der preußischen Staatshochbauverwaltung festgeseßten

Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen.

S 1 Persönliche Tüchtigkeit und Leistungsfähigkeit der Bewerber. Bei der Vergebung von Arbeiten oder Lieferungen hat niemand Auésicht, als Unternehmer angenommen zu werden, der nicht für ihre tüchtige und pünktliche Ausführung die erforderliche Sicherheit bietet.

L 2,

Einsicht und Bèzug der VerdingungL8unterlagen.

Verdingungsanshläge, Zeichnungen, Bedingungen usw. sind an den in der Ausschreibung bezeihneten Stellen einzusehen. Verviel- fältigungen werden auf Ersuchen gegen Erstaitung der Selbsikosten verabfolgt, soweit sie vorrätig sind oder dun die ver)ügbaren Hilfs- Fräjte neu ange}ertigt werden können. Der Name des Bewerbers, an den dic Verdingungsunterlagen verabfolgt sind, wird nit bekannt-

egeben. geg 8 3.

Form und Inhalt der Angebote.

(1) Die Angebote sind unter Benußung der eiwa vorgeschriebenen Vordrucke, von den Bewerbern unter|chrieben, mit der in der Aus- schreibung getorderien Ueberschrift versehen, verschlossen, porto- und destellgeldfrei bis zu dem angegebenen Zeitpunkt einzuretchen.

2) Die Angebote müssen enthalten :

a) die ausdrüdlihe Erklärung, daß der Bewerber sstich den Be-

dingungen , die der Ausschreibung zugrunde gelegt sind,

unterwirft; S die Angabe der geforderten Preise nah Reichswährung, und zwar sowobl der Preise für die Einheiten, als auch der Ge- samtforderung in Zahlen und Buchstaben; stimmt die Angabe der Einheitépreise in Zahlen mit der in Buchstaben nicht überein, so soll die Angabe in Buchstaben maßgebend sein; die Met fOtdecna wird aus den Einheitspreisen rechnerisch fest- gestellt; die genaue Bezeihnung und Adresse des Bewerbers; von gemeinschaftlih bietenden Personen die Erklärung, daß sie sich für das Angebot als Gesamtschuldner verbindlichß machen sowie die Bezeichnung eines zur Ge)chäfts}ührung und zur Empfangnahme der Zahlungen Bevollmächtigten; leßteres Ertordernis gilt auch für die Gebote von Gesellschaften und juristisGen Personen; E nähere Angaben über die Bezeihnung der eiwa mit einge- reichten Proben. Die Proben selbst müssen ebenfalls vor der Verhandlung zur Eröffnung der Angebote eingesandt und der-

Buenos Aires (Papierpeso). . .

Savan Li

Konstantinovel. . «

New York . Rio de Janeiro . Amiterd. - Notterdam Brüssel u. Antwerpen Chrijftiania

Berihte von auswärtigen Devisene- ünd

Wertpapiermärkten, Devisen.

Danzig, 22. März. (W. T. a Devisenkurse. (Alles in anziger Gulden.) Noten: Amerikanische 5,7880 G.. 5,8170 B., \lnishe für eine Million 0,633 G., 0,637 B., 100 Billionen Reichs- arf 130,672 G.,, 131,328 B., 100 Rentenmark 131,171 G., 131,829 B. Scheck8: Warschau für eine Million 0,618 G., 0,622 B. Aus- ¡hlungen: Berlin 100 BVillionen 131,67 G., 132,33 B., London G, —,— B., Amsterdam —— G, —,— B., Schweiz

Gesundheitëêwesen, Tierkraukheiten uud Absperr-uugss maßregeln.

De BOSeSsundheliowt ist der Ausbruch und das Er- löschen der Mau1- und Klauenseuche vom Shlacht- viebbhof in München am 17. März und der Aus br u ch der Maul und Klauenseuche von ebendort am 29. März sowie der Ausbruch der Maul- und Klauenfeuhe vom Schlachtviehhof in Nürnberg am 19. März und vom Schlachtvießßof in Chemniy i. S. am 17. März gemeldet worden.

54/61.

12,21 12,21 6,18

94,89

12,29 12,29

TaA i e v pie

Schweiz

Sofia

Shyanien

Stockholm und Gothenburg . « -

U ees Wien .

3,16 54/61 54/89

110,72 111,28 5,98 6,05 6/08 6,12

3,19 54/61 110,92

6,38 6,08

3,14

Es s

Öffentlicher Anzeiger.

E Befristete Anzeigen mlissen d r ei Tage vor dem Einrlicktungstermin bei der Geschäftsstelle cingegangen fein. “E 906 515 399 824)

Se B vgl Unterjuchungs- ) 1) : fachen.

4 9 i 443 560 939 880 118322]

Er 1) E A E Nah Hinterlegung einer Kaution ist

R lo emäß Beschluß des Oberlandesgerichts 787781 437 Franksurt a. Main vom 7. März 1924 Mi: Vermögensbeshlagnahme über das in-

D (9: D: 0-0

6. Erwerbs» und Wirtscha ofsenshaften. L E e ute E Sehe , Unfall- un äts. 2c.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekannimaungen.

11. Privatanzeigen.

1, Ülntersuchungsjachen. ) Aufgebote, Verlust- u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. z Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen «c. Wi 4 Verlosung 2c. von Wertpapieren. h, Kommanditgesellschasten auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgefells{Gaften.

N E Ca A OEDOTBLT - E T I C R E Ce nt EIETEN E A M RES E E E S L UE M S G O ENTE MIPAES O d O ITRKE R L REES L T E B T E L A EEE A E H E E E Er R e

b)

Nah der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15, März 1924 betrugen in Taufeud Mark (in Klamnmey -+- und im Vergleih mit der Vorwoche) : S deuts&en Gelde und an Gold 1923 1922 Metallbestand (Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Go in Barren oder ausläadischen Münzen, das Kilogramm Feingold ard Me M O E

darunter Gold .

und zwar Goldkfafsenbesiand . - o oooooo 65 Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnotenbanken Neich8- und Darlehenskassenscheine . .

1924 j vor die dritte Zivilkammer des Land» geridts in Köln auf den 21, Mai 1924, Vorm, 9 Uhr, Zim. 267, mit der Auf forderung, fi durch cinen bei diejem Gerichte zugelassenen Rechisamvalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen, Köln, dea 19. 3 24 i

Helle, Gerichtsf{reiber des Landgerichts.

118335] Oeffentliche Zustellung. y Die dae Therese Kirchhof, geb. Itabens

[118323] E

Nachdem die Filiale nnover der Darmstädter und Nationalbank angezeigt hat, daß sich die Mansfelder Aktien Nr. 138 855/63 = 9/1000 # in ihrer Zentrale zu Berlin wiedergefunden haben, wird die unter dem 7. November 1923 3. F. 17/23 erlassene Zahlungssperre auf Kosten dex Antragstellerin wieder auf- gehoben.

Eisleben, den 18. März 1924.

Nr. 2 B.G.-B., mii dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Fetlalte zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 28, Mai 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, fi durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt las Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Braunschweig, den 17. März 1924.

zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Neumarkt, Schles, den 15, März 1924. Das Amtsgericht.

1 474 165 (+

G

(+

R CALE S: B Ae s 0.0 E Too 9

[118328]

Beschlusi. Ia Sachen des Familien- fideikommisses von Raschkauw-Vorberg wird der Familiens{luß vom 10. Januar 1924, betr. Auflösung des Fideikommisses bestätigt. 2 Abt. 2, § 9 F.-G.-V.)

4 21 247 (unverändert) 9 102 999 999 241 834 159 999 999 999 991)

6 * * « - a a

F

—_

artig bezeichnet sein, E ih) ohne weiteres erkennen läßt, zu welchem Angebot fie gehören; i Ÿ) die etwa vorgeschriebenen Angaben über die Bezugsquellen der Sitte g die zu deren Herstellung verwendeten Noh- und Hilfsstoffe. i (3) Angebote, die diesen Vorschriften nit entsprechen, insbesondere solche, die bezüglih des Gegenstandes von der Ausschreibung selbst abweichen oder das Gebot an Sonderbedingungen knüpfen, haben keine Aussicht auf Berücksichtigung.

& 4, Wirkung des Angebots.

(1) Die Bewerber bleiben vor dem Eintreffen des Angebots bei der aussreibenden Behörde bis zum Ablauf der festgejeyten Zu schlagsfrist an ihre Angebote gebunden. ,

(2) Die Bewerber unterwerfen s mit Abgabe des Angebots wegen aller für fie daraus entstehenden Rechte und Verbindlichkeiten der _NustZudiakais. daa Lt nen Aa 8 | ae GindiziGik Did cus eits Mitre M A dite Bi

: Erteilung des Zushlags.

(1) Der Zuschlag wird von dem mit der Ausschreibung beauf- tragten Beamten oder von der ausshreibenden Behörde oder von einer dieser E Behörde entweder in der von dem ge- wählten Unternehmer mit zu vollziehenden Verhandlungsniederschrift oder durch be!ondere srittlihe Mitteilung erteilt.

(2) Leßterenfal18 ist der Zuschlag mit bindender Kraft erfolgt, wenn die Benachrichtigung hiervon innerhalb der uschlagsfrist als Depesche oder Brief dem Telegraphen- odex Postamt zur Be- förderung an die in dem Angebot bezeihnete Adresse übergeben

n R ck

iejenigen Bewerber, die den uschla iht s halten, werden benacritigt. Proben wed in V M Ab, Jehnung des Angebots nur dann zurüdgegeben, wenn dies in dem Angebo! schreiben ausdrücklih verlangt oder ein dahingehender Antrag innerhalb vier e R nach Eröffnung der Angebote gestellt wird, vorausgeseßt, daß die Proben bei den Prüfungen nit verbraucht find. Die NRücksendun erfolgt alsdann auf Kosten des betreffenden Bewerbers. Eine Rückgabe findet im Falle der Annahme des Ungebots in der Negel nicht statt; wertvolle Proben können jedoch auf die zu liefernde Menge angerechnet oder, soweit angängig, nah beendeter Lieferung dem Unternehmer auf seine Kosten wieder ene eren. bte E

( ingereißte Entwürfe werd it hal f

Verlangen zurüdgegeben rfe werden geheim gehalten und auf en Cmpfang des Zuschlags\{hreibens hat e umgehend \(riftlich qu bestätioen L as0sGreibens hat der Unternehmer S 6, Beurkundung des Vertrags.

(1) Der Bewerber, der den Zuschlag erhält ist verpflichtet, auf Erfordern über den dur die Fetcttane des Zuschlags ge Bel gekommenen Vertrag eine schriftliche Urkunde zu vollziehen.

(2) Sofern die Unterschrift des Bewerbers der Behörde nit bekannt ist, bleibt vorbehalten, ihre Beglaubigung zu verlangen.

(3) Die der Ausschreibung zugrunde liegenden Verdingungs- T be angen enguoges usw., welche bereits durch das

nertannt find, ba w : bei 3 des Ver BR A a er Bewerber bei Ab\{luß des Vertrags S T

A Sicherheitsleistung, Innerhalb 14 Tage nach der Erteilung des Zuslaas bat Unternehmer die vor clelius Sicherheit Uu betten E die Behörde befugt ist, von dem Vertrage zurüdzutreten und Schaden- ersat zu beanspruchen, : S 8. Kosten der Auss{reibung.

Zu den durch die Ausschreibung selbsi entsteb

der Unternehmer nicht G 9-1, enisiebenhen Kosien: hat Berlin, den 19. März 1924. Preußische Bau- und Finanzdirektion. J. V.: Lang T.

GEMASDN E E D U C N G E RRE I B I R T Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Nach dem Ableben des hiesigen o-fl - sandten Tusar werden die Geschülte der Centra L a weiteres von dem Legationsrat Dr. Havlicek aeg.

e 2 ese

Rentenbankscheine . Wechsel und S{eckW „Ao

Lombatdbforderunätn 4 «v «5

darunter lombardierte Wesel . Nentenmarklombardforderungen Effekten |

V WAITTDET

» e ® * o

® é E. . s G

Passiva.

* ® s 2 s

Grundkapital Reservefonds . . . , Betrag der umlaufenden Noten « . 5

a) Reihs- und Staatsguthaben . b) Privatguthaben Darlehen bei der Nentenbank .

Sonstige Passiva

darunter im Nenienmarkverkebex .

Noten anderer Banken . . . #--«

Rentenmarkwe(sel und -Scheck « . « 5

darunter im Nentenmarkverkehr . .„

Sonstige tägli fällige Verbindli@ßkeiten :

dar. im Rentenmarkgiroverkehr

LY e # n ©

É“ @ @

s

# . &

2

#

æ#

® ® #

.-

®

®

® . e

D

* . - L

ck

43 313 336 030 000 000 089 602 988 730 000)

7

o * ® s

Ss » = ú * *

. s

. Ss 2 - . S #8 »

36 241 401 270 000 000 (— 29144 910 070 000 000)

* * s 2 +* S

*

a So W094. S. 0:50

-“ {dpr 4289 439 22 909 000)

dar, im Nentenmarkgiroverkehr 289 977 827 800 000 000

*

®

+ 20 979 630 530 000 000)

ili 421 22 (-+ 20919591 190

®

- 5 070 685 960 000 (+ 563 624 380 000

7 1

08

0 000 000

000 000

. . *

000 000

i. Thür., Worbis und war außerordentlichen und Preislage unterworfen.

H Von J

iudustrie Schritt halten konnte. über Weltmarktparität , gemeinen nichts zu wünschen übrig. in den verschiedenen Einschränkungen und verbunden

Erportmöglichkeit, 1ähmten

heit dem Markt eine

„W. T. B.* aus Essen in der ejamten Nubrgebiet 1874911 t

in der ange (gegen 396 743 6 im Jahre 1913), erzeugung auf 52293 t Im beseßten Gebiet betrug

förderung 282 722 & (gegen 348 586 & tägliche Kokserzeugung 47 083 t (gegen

die

Wagen. fordert 21 841, gestellt 17 1 au von 1913, ift die Ze die Kok

und 8erze 10 Kokereien nit cuba

anuar bis Nachfrage und Absa§ in steigender Nichtung, mit der allgemeinen Nachfrage und dem E

Die

Preise

Zablungseingänge

Ab

flaute der allgemeine Geschäftsgang und Bedarf Zweigen der Textilindustr

(gegen 62718 &

98 338 & Die Wagenanforderung belief \ich in der Z auf durchs{nittlich arbeitstäglih 24 018 Wagen, Im L epEn Gebiet w

im arbeitstäglihe

177 Wagen. In den an Förderung der von der Reg der von der Negie betriebenen

e

Mai

ließen O Junt

bis

meist all- c Oktober (wieder E as uet ) le zu einshneidenden “De zu Betriebsstillständen. Die Inflation, mit den Devi enrepartierungen und Behinderung der führten zu fast völliger Aue eId n s S R a ? ung de ndels. Stabilisierung der Mark konnte sich Lis Ges : R auc fehlte es an den nötigen Zahlungsmitteln, ne gewisse Beshränkung aufe Nach R, Berechnungen wurden laut Meldung des g pom e A L im ole gefördert un 052 & oks erzeugt. Auf das beseßte Gebiet entfallen 1 696 631 & Kohle und 329 581 t Koks. Die arbeitstäglihe Kohlenförderun ebenen Zeit im gesamten Nuhrgebiet au

Ueber den Großhandel in Garnen und Wolle führ der Jahresberiht der Handelskammer für die Kreise Müb lbe weite für 1923 u. a, aus: Der Verlauf dwankungen in Einkauf, Verkauf, Produktion : bewegte sich da die Produktion nicht ffektivbedarf der Texrtil- lagen im

châst wieder beleben, fo daß Kapitalknapp- rlegte.

stellte fi t 312485 t die arbeitstägliße Koks- Jahre E 3),

ohlen- im Jahre 1913), die arbeits- , im Jahre 1913). eit vom 10. bis 15, Mär die Gestellung au urden arbeitstäglich ange- egebenen Zahlen betriebenen dre

54 535 320)

37 916 884 000 000 000 d (-+— 2 656 460 000 000 000) 1 480 683 078 900 370 124 079 887)| (+4 563 448 823 289 228 563 (+- 38 274 009 203 192 067) 867 787 482 000 000 000 (-}- 108 663 919 790 000 000) 45 044 628 655 980 000 |(— 74 934 192 988 730.000)

204 968 43 226)

2 100 621 007 (+ 66152 275)

_—_—_—

11 238 946

(— 16652 401)

171 163 220 000 C00 000 as 15 623 850 000 000 000) _— 450 944 278 853 777 1 396 270

E

(— 38 745 685 021 543 003)| (4

65 169 344) 1 030 810

„180 000 180 000 (unverändert) (unverändert) t 127 264 121 (unverändert) (unverändert) 4 272511 423 122 12037 (+ 401 255 255) (—-

297 527 779 63 951 776)

180000 (unverändert) j 160 502 (unverändert) 613 176 126 686 414 331 307 976 321 050 276)

404 291 012 432 308 291 (4-19 713 791 627 988 981)

(+

+ b

313 563 793 2

28 870 592 (— 10095 013 102

7 1 673 884 736 56 041)

8 2 (— 64737084) | (4-

450 000 000 000 000 000 |- (unverändert) 171 347 380 923 771 732

678 895 701 | (4+ 10 280 696 250 252 070)

8 757 032)

(+ (+—

i |

S E E R R E O R R R R R A "E R E aurer:

O D R A E A A S E E M s

, Berlin, 22. März. (W. T. B.) Preisnotierunge für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreilst des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei vat Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 16,00 bis 17,50 4 Gerstengrüße, lose 16,00 bis 17,00 4, Haferflocken lose 15,75 t# 16,00 .#, Hafergrüge, lose 16,00 bis 16,50 .4, Roggenmetl 01 12,75 bis 14,00 .4, Weizengrieß 18,00 bis 18,80 4, Hartgricß

bis 25,90 „Æ, 70 9/9 Weizenmehl 14,50 bis 16,00 4 Weizenautiz mehl 17,00 bis 21,00 M, Speisecerbsen, Viktoria 19,60 bis 22,75 & Speiseerbsen, kleine 14,00 bis 17,00 4, Bohnen, weiße, Perl 2 bis 24,00 „Æ, Langbohnen, handverlesen 30,00 bis 32,50 .#, Linich fleine 26,00 bis 35,00 „4, Linsen, mittel 36,50 bis 42,00 .Á, Uns roße 43,00 bis 49,90 M, Kartoffelmebl 16,00 bis 18,00 M Makkaroni 40,00 bis 45,00 #, Mafkkaronimehlware 37,00 b 38,50 f, Schnittnudeln, lose 21,00 bis 25,00 4, Bruchreis bis 17,50 Æ, Rangoon Reis 17,00 bis 19,50 4, glasierter Tal reis 27,00 bis 31,00 Æ, Tafelreis, Java 31/00 bis 36,00 4 Ningäpfel, amerikan. 105,00 bis 115,00 A, getr. Pflaum 90/100 43,00 bis 48,00 4, entsteinte Pflaumen 55,00 bis 60,00 4 Kal. Pflaumen 40/60 80,00 bis 85,00 4, Rosinen 75,00 bis 95,00 ., Sultaninen Caraburnu 85,00 bis 95,00 4 Korinthen choice 80,00 bis 85,00 ., Mandeln, süße Bari 1400 bis 160,00 .#, Mandeln, bittere Bari 135,00 bis 150,00 4, 3 (Kassia) 120,00 bis 150,00 #, Kümmel, holl. 155,00 bis 165,0) 4 chwarzer Pfeffer Singapore 98,00 bis 106,00 .4, weißer Pfe Singapore 130,00 bis 141,00 4, Nohkaffee Brasil 180,09 fs 215,00 „A, Rohfaffee Zentralamerita 240,00 bis 300,00 4, R#S kaffee Brasil 240,00 bis 280,00 4, Nöstkaffee Hentralamerifa 3200 bis 400,00 „4, Malzkaffee gepadt 23,00 bis 25,00 M, Röfto Tose 16,00 bis 18,00 k, Kakao, fettarm 100,00 bis 125,00 4, leiht entôlt 130,00 bis 153,00 .4, Tee, Souchon, gepackt 350, 420,00 „4, Tee indisch, gepackdt 425,00 bis 500,00 4, Inlan Melis 40,00 bis 42,00 A, Inlandszucker Raffinade 42,50 bis 44,59 Zuder Würfel 46,00 bis 48,00 Æ, Kunsthonig 36,00 bis 40,00 j Gim A 38.00 Bio 3A, 00 4M s lade, E (bes, Ginfruct 1050 1 i 00 . armelade, Er n ¿ bis 130,00 „#4, Marmelade, Vierfruht 40,00 bis 55,00 (4, Pflan

0

118321]

N) lihtig erklärt.

N oronlersuchun

indishe Vermögen des Kaufmanns Karl Fraufl in Frankfurt a. Main erledigt. J. A. (Unterschrift)

Beschluß. Jn der Strafsache Dietsh wird der

Wige Paul Dietsch (fälschlich Albert | N

ues von der 12. Kompagnie des 2, Infanterieregiments, geboren am N, Januar 1891 in Gembitz, für fahnen- Gründe: Gegen Dietsch, velher unter dem falschen Namen Albert Inaak der 12. Komp. IIL. Bail. In- anterieregiments 12 angehörte, ift durch Ing der Staatsanwaltschaft vom 18. Dezember 1923 nach Eröffnung der die sosffentlihe Klage egen Fahnenflucht und militärischer Intershlagung erhoben, weil er am 6, November 1923 vorsäglihß, unter Mitnahme von Militärbekleidungs\tüken, der Truppe ferngeblieben is. Seit dieser Beit ist sein Aufenthalt unbekannt ge- lieben. Er war daher gem. § 12 des

414 Wes., betr. Aufhebung der Militärgerichts-

harkeit vom 17. August 1920 für fahnen- ihtig zu erklären.

Magdeburg, den 13. März 1924,

_ Landgericht. Strafkammer. 1IT. îudolph. Höhnemann. Kaleve.

7 Aufgebote, Ver-

lust-und Fundsachen, gustellungen u. dergl.

106336] Jvangsversteigerung. 6. K. 21. 23/5. Zum Zwecke der Aufhebung der Ge- weinihaft, die in Ansehung des in Heiligens te belegenen, im (Srundbuch von Heiligen- te Band 23 Blatt 706, zur Zeit der Ein- agung des Versteigerungsvermerks auf ten Namen des a) Rentiers Karl Marzahn h Verlin-Tegel, b) des Rentiers Leopold Marzahn in Berlin, in ungeteilter Erben- sneinsdaft eingetragenen Grundstücks be- ebt, soll dieses Grundstück am 7. April 1924, Vormittags 11 Uhr, dur das interzeihnete Gericht, an der Gerichts\telle, Vrunnenplag, Zimmer 30, 1 Treppe, ver- leigert werden. Das Grundstück liegt in der Gemarkung eiligensee und besteht u den beiden Wiesenparzellen Karten- As Parzelle 84 und 86 von 1 ha 47 a rbe. Es ist in der Grundsteuermutter- love unter Artikel 686 mit einem Netin- ttirage von 11,52 Taler verzeidnet. Der tsieigerungsvermerk is am 22. No- ber 1923 in das - Grundbu einge-

agen,

Berlin, den 5. Februar 1924. intégeriht Berlin-Wedding. Abt, 6,

U agiova

y Nie Aktien Nr. 100 001 bis 105 000 der en und Finanz Akt-Ges, Berlin, n ert Det sende iw diesen

rafre verfolgt. Verlin, den 24. März 1 20 4 Der Aufsichtsrat - der Boden und Finanz Akt-Ges. von Hausen.

118329] Zahlun

' gssperrce ie die Aktien der Universum - Film- und 62 Gag ast in Berlin, Nen, 62 041 feordnet, 83. P je Uo / ist an

. 15. 24. Untsgeriht Berlin-Mitte, Abt. 83, den 90, 3, 1924.

Das Amtsgericht,

[118651] Abhandeu gekommen; # 1000

eat Fahrzeugwerke A.-G. - Akt. n :

Berlin, den 22. 3. 1924. (Wp. 222/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung TV. E.-D,

[118652] Abhanden gekommen: .„Æ 6000 Sarotti-Aktien Nr. 175283 = 1/6000. Verkin, den 22. 3. 1924. (Wp. 221/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.eD.

[118653] Abhandeu JOER Á Leonhardt Tietz-Aktien Nr. 37 519/23. Berlin, den 22. 3, 1924, (Wp. 220/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung [Y. E.-D.

[118654] Erledigung. Die im Neichsanzeiger 204 vom 4. 9. 23 gesperrten Sauerbrey Ma- schinen-Aki. Nr. 2146 u. 3423 sind er- mittelt. Berlin, den 22. 3, 1924. (Wp. 385/23.) Der Polizeipräfident. Abteilung TIY. E.-D.

[118621] Bekanntmachung.

Die Schuldverschreibungen Nr. 146 bis 167 der 99/9 Weizenwert-Anleihe der Landesbank der Provinz Schleswig-Holstein, 2. Ausgabe = 22 Stück zu je 1 Ztr., sind verloren gegangen.

Kiel, den 15. März 1924,

Städtische Polizeibehörde.

[118669] VBekannimachung.

Die Bekanntmachung vom 12. 1. 24 über Abhandenkommen von Mänteln und Dividendenbogen von &# 10000 Frau- städter Zucteraktien ist erledigt, da die ga wieder nachweisbar geworden ind. K. P. I. U, 229/24.

Breslau, den 22. März 1924.

Kriminaldirektion.

[118324] Aufgebot. Das Aufgebot haben beantragt: 1. Frau Gutsbesitzer Hedwig Rupreht, geborene ahnke, in Wüstung hinsichtlih der Hypo- thekenbriefe der im Grundbuche von Kert- {üg Band I Bl. 30 und 31 8) in Abt. 111 Nr. 3/1 eingetragenen Hypothek von 99 Taler 15 Sgr. rückständige Kaufs- gelder auf Grund des Vertrages vom 4. 1., 14. 3,, 13. 5, 1854 für Lorenz Kur- fürst in Wüstung, b) ebenda in Abt. I11 Nr. 4/2 eingetragene Hypothek von 39 Taler 26 Sgr. für Josef Kurfürst in Schmell- wiß, 2. Gasthausbesißerwitwe Marta Müller, geborene Schöps, în Kniegnig, zuglei als geseßliche Vertreterin threr m deri irgen inder Elfriede, Alfred und Richard binsihtliß des Hypotheken- briefes der im Grundbu von Krniegni Band T Bl. 1 in Abt. II1T Nr. 10, 1 und 14 für Frau Hauptmann Gerta von augwißtz, geborene von s in Berlin eingetragenen Hypotheken von a) 200 Neichs- taler Kurant mit 4} v. F; jährli ver- zinsli*h oxdecr. vom 13; Suni 1839, b) 100 Neichstaler Kurant mit 4 v. 9 j hrlid veruadnis oxdecr. vom 15. April 840, c) Neichstaler Kurant mit 43 v. H. {jährli

dergtnaliet zufolge Ver- fügung vom 25, Mai 1861. Der bezw. die Inhaber der Urkunden werden aufs gefordert, spätestens in dem auf den 12, Juli 1 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten t, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermin seine Nechte anzumelden und die Urkunden vor»

Berlin, den 18. März 1924, Auflöfungs amt tür Familiengüter.

[118327] Aufgebot. j Die Wiiwe Ciara Brudlle, geb. Grafzynski, aus Droffen hat beantragt, den verschollenen Bruder, den Reisenden Nobert Grafzynski, zuleßt wohnhaft in Neukölln, Weierstraße 9, für tot zu er- klären. Der bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, fi fpätestens in dem aut den L, Oktober 1924, Vorrnittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer 31, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalis die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft

000] über Leben oder Tod des Verschollenen zu

erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu maden. Neukölln, den 19. März 1924. Das Amtsgeriht. Abt. 10,

[118326]

Am 27. Januar 1924 ift die am 25. No- vember 1854 in Baußen geborene Schneiderin Pauline Gruhl in Bautzen

estorben. Ihre Erben sind unbekannt.

hr Vater Matthäus Gruhl war geboren in Särchen und hat später auch in Groß- postwit gewohnt. Ihre Mutter, Julianne Johanne geb. Milde, stammte aus Bretnig. Gemäß § 1965 Bürgerlichen Gefetbuches werden alle diejenigen, die ein Erbrecht am Nachlaß der Gruhl für fi{ch in An- spruch nehmen, hierdurch aufgefordert, dieses Reht bis zum 10. Mai 1924 bei dem AACEON Nachlaßgericht an- zumelden. mitsgerißt Bauten, am 20, März 1924.

[118326] Bekanntmachung.

Veber den Nachlaß des am 11. Januar 1924 verstorbenen Zollbeamten Iosef Schäfer aus Büschfeld ist Nachlaß- verwaltung Mens, Der Prozeßagent Bonerz zu Wadern ist zum Nachlaß verwalter bestellt.

Wadern, den 13. März 1924.

Amtsgericht.

[118337] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Augsieiw geborene Lemke, in Gumbinnen, nge Reihe 14, Mrg oe gs ter: Rechtsanwalt

aluck in Bartenîitein, klagt gegen ihren Ebemann, den früheren Untero liger Max Augstein, ießt unbekannten Aufenthalts. früher in Nastenburg, Dlipreußen, Grund der Behauptung, daß der Be- klagte die Klägerin seit dem Monat fe bruar 1916 böswillig verlassen und fh weder um diése, noch um die Kinder ge- kümmert babe und wegen verschiedener Vergeben von der D UARO En E esucht werde, mit dem An- trage auf Leitung der Ebe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver« handlung des Rechtsstreits vor die L. Zivil- fammer des Landgerihts in Bartenstein auf den 30. Mai 1924, Vormitta 93 Ußr, mit der FA Inn, ch dur einen beî diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bartenstein, den 15. März 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[118338] Oeffentliche Zustellung.

Der her Wilbelm Hausmaun in Braunschweig , ozeßdevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr. cuaas daselbst, t geaen dessen Ehefrau. ilbelmine ge

reesen, verwitwete Wiesener, unbekannten

auf

Der Gerichtsschreiber des Landgericts.

(118339 |

Der Schlosser Wilhelm Renner zu Wesel, Neustraße 1, Klägers, Prozeß- bevolimächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Wallach und Hartdegen in Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau Wilbeim Renuer, Anne Luise Katharina geborene Müller, zurzeit unbefannten Kufenthalts, Beklagie, auf Grund § 1565 B. G.-B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts au? den 23, Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, fih durch einen i diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäitigten vertreten zu lassen. E

___ Der Gerichtsschreiber des Landgerihts Duisburg,

[118336] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Scharfe in Frankfurt a. M., Hochstraße 37, Prozeßbevollmäch- tigter: Rehtsanwalt Pinthus in ps S., klagt gegen den Shmied Bruno Scharfe, früher in Eisleben, ießt unbefannten Aufz enthalts, wegen Doppelehe, mit dem An- trage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 4, Zivilkammer des Landgerichis in Halle, S., auf den 10. Juli 1924, Vormittags 9} Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

ede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Halle, S., den 17. 1924.

Der Gerichts\{reiber des Landgerichts.

[118629] Oeffentliche Zustellung. strôm: geb. Pennewid Damburg, Iffland- ôm, geb. n urg, and- straße 69, vertreten dur Rechtsanwalt De. lagt gegen ibren Ebemann, Friedrich Albert Heinriß Lindeuströrm, unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 Abs. 2 mit dem Antrage auf Ghescheidung. Klägerin ladet den lagten zur mündlichen Oa des Rechtsstreits vor das Landgeriht in Hamburg, Zivilkammer 6

23, Mai 1924, Vormittags 9; Uhr, mit der Aufforderung, einen bei gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug aus der lage bekanntgemaht. _ Hamburg, den 19. März 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[118294] Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau Josef Dab1, Gertrud geb. Wermelskirchen, în Lenninghaujen bei Kürten, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Darius in Bensberg, klagt ihren Ebemann, den Bergmann Dahl, unbekannten Autenthalts, aut} Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke erge sei, feine Familie pvernachlässige, fih auf längere Zeit ent« e, ohne um geringsten für fie zu forgen, eine Frau mißhandle und bedrohe und wiederholt wegen Diebstahls bestraft sei, mit dem Antrage, die vor dem Standes beamten in Lindlar am 15. 11. 1904 ge» \{(lossene Ebe der Parteien zu s{eiden, den lagten für den s{uldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen.

ofef

dem | bevo

hold, in Halle a. S., Stadigutweg Nr. k bei Richard Bärwinkel , vevoll- mächtigter: Rechtéanwalt Dr. Hoffmanx in Naumburg a. S., klagt gegen den Arbeiter Erich Kirchhof, jet unbe- kannten Aufenthalts, trüher in Ps Kreis Querfurt. auf Grund des § 156 B. G..B., auf Ehescheidung. Die Kä» gerin ladet den Beklagten zur münd- lien Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 20. Mai 1824, Vormiitags 8 Uhr, mii dex Bere cinen bei dem gedacten Ge» riie zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffenUichen Zustellung wird dieser Au8zug der Klage bekanntgemacht. Naumburg a. S., den 17. März 1924 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[118012] Oeffentliche Zusteuung. Die Frau Emma Schilling, geb. vou Schreitter, in Warnemünde, Prozeßbevolk- mätigier: Rechtsanwalt Dr. Böbs, Rostod, ftlagt gegen den Bootémann Heinri Schilling. früher in Warn& mündé, unter der Behauptung des Ghe- bruhs seitens des leßteren, mit dem Au trage auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Benagten un E Bag des dor e B „e a s in Rofiock auf den e a VormitiagE 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen beidiefem Gericht zugelassenen RechtS anwalt als Prozeßbevollmächtiaten ves treten zu laffen.

Nostock, den 19. März 1324.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

118333 Ï [118333] Oeffentliche Zusteüung.

ie kfolaus Pünell, Kaibarina ged. Mayer, in Biewer, Prozeßbevollmächtigter : Rechis- anwalt Berend in Trier, kTiagt genen ibren Ebemann, den Schachtmeisier Nikolaus Pünell, früher in Biewer._ odnz defannien Wohn-

(Ziviljustizgebäude, Sievekingplaß), auf den | i

vertreten zu laßen. Trier, den 18. März 1924. Pledn, GerichissFreider des Landgeri E inderjähri Christi Adolf Ï Im ri ristian Gbric, verteeten dur den Generalver.. Sit Ust: L Ua Mat G ader in gegen deu Zimmerwann Kar! Reese, : undekannten Aufenthalts, früber in unter der Behauptung, daß Beklagter fein pflichtet f E nen trage auf Zablung ei, m n Z 3 von 60 fehzig Goldmark vierteh iäbrlich Unterhbalisreute voa der Gedurt:-

des Klägers, dem 7. Mai 1221, dis Vollendung des 1C. Sedemtiades. Jur mündliden Verbandlung des i wird der Bellagtie dor das Am

in Altona, Zimmer 188, auf den 1D,

1924, 10 + geladen: Altona, den 19. März 14 Der Geritdtsfehreider dos Amtägerihss

(11864) Oeffentliche ZuiteUung- Die t Ce É reeda

Aufenthalts, auf Grund des & 1567 ZU.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des L its

mann in is, geieylich vertreten