1924 / 97 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Apr 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Ee Kies. b) Mt REE urozehilse in Appenhägen, c) ristian Vaas, Landwirt in Appenhagen. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Beate oe in der „Land- wirtschaftlichen Genossenschaftszeitung Bonn“. Die Willenserklärun des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder: die Zeichnung icht, în-

Mitglieder ihre Namensunter-

dem zwei chrift der Firma der Gesellschaft bei-

Jen. i Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. :

Waldbröl, den 14. April 1924

Das Amktsgericht.

Mee fas Genossenschaftsregister wurde 1 enosser er wur heute die durch Statut vom 1. März 1924 errichtete Sppar- und Darlehnskasse e. G. m, u. H. in Jeddeloh T eingetraoen. Geoenstand des Unternehmens ist der Be- iriob einer Spar- und Darlehnskasse zur Pfleoe des Gaold- und Kreditverkehrs so- wie zur Förderung des Sparsinns. Amksgeriht Westerstede, 14. April 14.

Wilster. [5954 Am 16. April 1924 wurde in das Gen.- Registèr unter Nr. 22 die Saßung der Clektrizitäts-Genossenschaft einxetragene Genvos}senschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Ecflak vom 1. 4. 1924 eingetra-en. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver- [eraung der Mitglieder mit elektrischem trom für Licht- und Kraftyweke. Würzba 5956]

Amtsçeriht Wilster. Ur. [ Dreschgeko]sensGaft Wiesenbronn, ein- getraoene Genosserschaft mit beschränkter aftpflicht, Siß Wiesenbronn. Das Statut ist vom 22. 3. 1924. Geaenstand des Unternehmens ist die Beschaffung einer Dréschoarnibur und Auédrusch der Ernte - der?! Mitglieder und ‘der Orts- Einwohner. Würzburg, 11. April 1924. - Amtsgeriht Registergericht.

Würzburg. : [5955 Gemeinnüßige Baugenossenschaft Rek- adt, eingetraoene Genossen\chaft mit be- chränkter Hxftpfliht, Siß Nekstadt Die

Sahßunen sind vom H. Mätz 1924.

Gerenstand des Unternehmens ist, im

Sinne des: Art 14 des Ges. über die

Landeskultüx-Rentenarstalt - ihren Mik«

gliedern voruasweise den versiherungs-

pfl‘{chtigen Mitaliedern. gesunde und zweck- mäßig eingerichtete Kleinwohnunxen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen; Preisen zu verschaffen, und

ae durh- Veberlassun5: zu Eioentum, im rbbaurech{; oder in Miete. Die M'et-

woohnunoen sollen, vorbehalflih der Er- [ung aller, durch die Sakunoen und den Getvertraa. bestimmten Verrflichtunaen eitens. der Genossenschaft unkündbar sein. ei Erwerbshäusern. soll sich die Bau-

genossenschaft wecks Auts{&uß der Spe-

Eulation ein Wiederkaufsrecht vorbehalten. Würzbura, 15. April 1924. :

Amtszeriht Registergericht.

5. Musterregister.

Die auslêöndischen Muster werden unter L e i pzig veröffentlicht.) Bad Salzuflen. | 6394] In das Musterregister ist eingetragen:

Unter Nr /15:- die Ceslluloidwarentabrik «Arminius“, Franz Esßnann in Bad Salzuflén, als Urheberin eines Musters mit der Gescbätténummier 002 für Fläcken- erzeugüisse zur Aufbef!ung von Haar- flemmen. Die Schuyfrist beträgt 5 Fahre. Anaemeldet am 9. April 1924, Nach- mittaas 5 Uhr. :

Unter. Nr. 16: der Techuiker - Gustav Krobne in Schötmar als Urheber von drei Mustern für Aufäge für Schreibtische und deral.,;Muster tür plastische Erzeug- nisse. Die;-Schuyfrist betiägt 3 Fahre. Angemeldet, am 15. April 1924, Nach- mittags 5 übr :

Bad Sajzuflen, den 16. April 1924.

Lippitches Amtsgericht. L.

Dresden.

In das “Musterregister ist Worden: !!° i

Nr. 8033: Eitenbabntechniker Matthias Peppelreiter ‘ia Klóziche ein Umichlag, verfiegelt, angeblich enthaltend ein Schlüssel zu „Das hohe Lied Salomonis, ein Lied der Liebe”, nah dem deutihen Bibelterte ut Muster für Flächenerzeugnisse, Seschäftsnummer 8, Schugtrist drei Fahre, angeineldet : am- 29. ‘Februar 1924, ‘Vor- mittags .11 Uhr.

Nr 8034 Firma- Vereinigte Ejche- bah’'she Werke, Actiengesellichait in Dreéden, eit:Umschlag, versiegelt, angeb- Lich entbalid 30 Abbildurgen von. Yéo- dellen tür Holz- und Metallwaren, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1, 5a, 7, 16, „Veerado“ [, e Merado” f, „Merado” 21; „Merado* 31, eMerado“” 41, „Merado“. 51, „Merado" 101, 111, 121; 131; 144-151, Nr. 4565 Dek 445, Mt. 13410 Dek. 80, Dek. 90 Nr. 13411 “Dek. 93, Dek. 54, Dek. 52, Nr 7140, Nr. 7145, Nr. 7282, Nr. 7285. -Muja“ 7060, ,9iego“, Nr. 4808, Nr. 4810, Schuyfrist. drei Jahre, argemeldet am L. März 1924, Mittags 12 Übr.

Nr. 8039. Kaufmann Konrad Nabn in Nähnitz-Hellerau, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend aht Zeichaungen und 15 Modeliteile für Lampenschirme, Muster für plastische Erzeugnisse, Geichäfténumm-rn 13, 26, 41, 42,46, 51, 55, 56, Schußz- frift drei Jahre, angemeltet am 1. März 1924, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.

: \6393] eingetragen

Nr. 8036. Kunssmaler Hugo Max Schleiniy in Dresden, ein Unmuchlag. offen, enthaltend 47 Photographien von ferami- hen Malereien, Muster für Flächea- erzeugnisse, Geihättênummern 49, 70, 2, 50, 60, 51, 100, 34, 12, 2/b, 180, 35; 48. 27, 79, 19, 39, 80, 81, 82, 83, 42 88, 90, 89, 33, 6, 17, 3, 11, 14, 72, 9, 304, 305, 306, 307, 308, 309, 310, 303, 303a, 303b, 303c, 303d 303e, Schußfrist drei Jabre, angemeldet am l. Viärz 1924, Vormittags 11 Uhr

38 Minuten. Nr. 8037. Derselbe, ein Umschlag,

offen, enthaltend 34 Photograptien fera-

misher Malereien, Muster für Flächen- erzeugnisse, Geschättsnummeru 302, 302a, 302b. 302c, 302d, 302e, 302f,. 301, 301 a, 301 b, 301, 301 d, 30le, 301€ 3ll, 312, 3l2a, 312b, 3l2e, 312d, 3120, 315, 316, 3l6a, 316b, 3l6e, 316d, 313, 314, 31l4a, 314b, 3l4c, 314d, 3146, Schußfrist drei Jahre, ange- meldet am l. März 1924, Vormittage il Uhr 38 Minuten. i

Nr. 8038. Firma Oswald Enterlein in Niederfedliz, ein Umschlag, ofen, ent- haltend ein Muster 1ür Phantasiepapier Muster für Flächenerzeugnisse. Geichäfts-

1 | nummer 27, Schugfrist drei Jahi1e, an-

gemeldet am 28. Februar 1924, Nach- mittags l Uhr 45 Minaten.

Nr. 8039. Architekt Friedrich Richard Kühn in Dresden, ein Paket, ofen, ent- haltend ein Modell und drei Zeichnungen für Dotien. mit Vogelpyaar auf dem Deel, Muster für plastische Erzeugnisse, Ge- ichästsnummern 11 bis 14, Schußfrist drei Jabre, angemeldet am 4. März 1924, Nachinittags 3 Uhr 30 Minuten

Nr. 8040. Firma Waldes & Ko. in Dreeden, ein Paket, veisiegelt. angebli enthaltend 2 Besuchsfarten, Muster tür Flächenerzeugnisse, ¿Fabrifnummern XX, XX[*Sdchugirift drei Jahre, angemeldet 8. März 1924. Mittags 12 Uhr.

Nr. 8041. Firma Leutert & Schneide- wind, Aktiengeiellshatt in Dresden, ein Umsclag. versiegelt, angeblich enthaltend 12 Mustec tur Plakate, Muster tür Flächenerzeugnisse, Geichäftänummern X1 2777 a, b, X[ 2862, X1 2904 a. b, X1

1} 2993, X 19818. XI 28866, X1 2817 a, b,

X12706, X1 2790, Schuyfrist fünf Jahre, angemelcet am 12. März 1924, Nach- mittags 12 Uhr 50 Minuten.

Nr. 8042. Firma Hartwig & Vogel, Aktiengefelischaft in Dreéden, ein Paket, offen, enthaltend ein Véodell für. eine zer: legbate Sefttflasche aus Schokolade, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabritnummer G 4, Schuyfrist zehn Jahre, angeméldet am 21. März 1924, Vormittags 10 Uhr 959 Minuten.

Nr. 8043. _Lichtbildner Adolf Dous in Dreéden, ein Uniichlag, versiegelt, angeblich euthaltend neun Muster für Vorlagen zum Bemalen oder Bedrucken von Web- und Wirfstoffen, Muster für Flächen-

erzeugnisse , Fabriknummern 1001— 1009, |3

Schugirist drei Jahre, angeraeldet am 27. März 1924, Nachmittags. 12 Uhr 10 Minuten. ; “i e

Nr. 8044. Kaufmann Otto Franz Jofef Sieber in Dresden, ein Umtch!sag, offen, enthaltend 2 Fahrradbeutel „Praktifus“, hbercestellt aus Ruckhiackleinen mit Leder- shnallen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschättsnummern l. und 2, Schuyfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Yärz 1924, Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten

Bei Nr. 5370 - (betreffend die mit den Fabrifnummern 14018 und 14129 -be- zeichneten. Müster), bei Nr. 5497 (be- treffend die mit den : Fabrifnummern 14292 u. 14475 bezeichöeten Vluster), bei Nr. 95596 (betreffend die mit den Fabrik: nummern 14107, 14415, 14416, 14417 bezeichneten Muster), bei Nr. 5747 (be- treffend die mit den Fabriknummern 14685 u. 14724 bezeidzneten Muster), bei Nr. 5748 (betreffend die mit den Fabrif- nummern 14728, 14732, 14757, 14799 u. 14507 bezeichneten Muster), bei Nr. 5841 (betreffend die mit den Fabrifnummern

14809, 14846, 14851 u. 14901 bezeichneten

Muster), bei Nr. 5842 (betreffend die mit den Fabriknummern 14906, 14922, 15046 u. 14963 bezeichneten Muster), bei Nr. 95976 (betreffend das mit der Fabrif- iummer 13057 bezeihnete ‘Muster), bei Ir. 5977 (betreffend das mit den Fabrifnummern 14869, 15065, 15066, 15094, 15098, 15139 bezeichneten Muster), bei Nr. 5978. (betreffend das mit der Fäbrifnummer 151835 bezeichnete Muster), bei Nr. 6045 (betreffend die mit den Fabrifnummern 15265, 15394, 15399 vezeichneten Muster), bei Nr. 6046 (be- treffend die mit den Fabriknummer 15448, 15490 bezeichneten Muster), bei. Nr. 6104 (betreffend die mit den Fabrifnummern 15424, 159599, 15602, 15496, 15557, 195958 bezeichneten Muster), bei Nr. 6176 (betreffend - die mit den Fabrifaummern 15509, 15616 bezeichneten Muster), bei Nr. 6317 (betreffend das mit der Fabiik- nummer 15849 bezeidhnete Muster), bei Nr. 6318 (betreffend die mit den Fabrif- nummern 15817, 15898 bezeichneten Muster), bei Nr. 6387 (betreffend die mit dén Fabriknummern 15956, 16038 be- zeichneten Muster), bei Nr. 6385 (be- treffend die wit den Fabriknummern 16036. 16037 bezeichneten Muster), bei Nr. 6570 (betreffend die mit den Fabrik: nummern 16249, 16184, 16325 bezeichneten Muster), bei Nr. 6626 (betreffend die mit den Fabrifaummern 16233, 16 36! bezêichneten Muster), bei Nr. 6627 (betreffend did mit dea Fabrifnummern 16392, 164121, 162, 16423, 16424 bezeichneten Muster), bs Nr. 6702 (betreffend das mit der Fabrik- nummer 16702 bezeichnete Muster),

Nr. 6760 (betreffend die mit den F&btif- nummern 16557, 16589, 16675 bezäichneten Muster), bei Nr. 6761 (betreffend das mit der Fabrikaummer 16744 bezeichnete

18

Musier), bei Nr. 6892 (betreffend dle mit \ Vormittags

den Fabriknummern 16698, 16849, 16850, 16852 bezeichneten Muster), Firma Dretdener: Etiquetten-Fabrif S{upy & Nierth in Dreteden- das Urheberreht an den in den Klammern nach den- Muster- registernummern aufgeführten Mustern ist an die Aftiengesell\haft Dreädener Eti- quetten-Fabrik Schupp & Nierth Aktien- gesellihatt in Dreéden übertragen word Bei Nr. 7833. Konditor Ludwig Run

in Dreêdeu, verlängert wegen der mit den Getchättsnummein 101 und 102 bezeich- neten Muster aut zehn Jahre. Amtsgericht Dresden, den 15. April 1924: (6395)

S E

Grünberg, Sehles.

In das Musterregister wurde heute | \

unter Nr. 74 eingetragen: Firma Julius Fiedler Nachf., Znhaber Karl Raetsch in Grünberg i. Schl, l Muster für Schoko- sadenpadung, offen, Fläcbenmuster, Fabrifk- nummer 134. Schuyfrist 3 Jahre, 1 Muster tür Bonbongläter, ofen. Flächenmuster, Fabrifnummer 135, Schußsrist 3 Jahre,

angemeldet àm 24. März 1924, Mittags } 192

l2 Ubr. Grünberg i. Sl, den 24. März 1924. Amisgericht. 6396}

e O f ist it ein [ n das Muiterregister eingetrag am 3. März 1924:

Unter Nr. 1828 die Firma Schwerdt & Nenner in Hannover, ein Briefumschlag, enthaltend eine Poackung für 5 Stücke Radiergummi mit der Marke „5 Läufer für den Zeichner , Muster für plaitische Erzeugnisse, Schußfrist 3 hre, au- gemeldet am 1. März 1924, Nachmittags 24 Uhr. :

] Am 4. März 1924: e

Unter Nr. 1829 die Firma Celluloid

waren-Fabrifk Dr. P. Hunaeus in Han- | b

nover, ein versiegeltes Paket, enthaltend 2 Diiginalmuster von Zelluloidfviegeln, 4 Originalmuster von Zelluloidrasseln,. 2 Originalmunter von Zelluloidichaufel stehaufe, 4 Originalmuster von Zelluloid- holländerfiguren, flein, und 4 Original- muster von Zelluloidbolländerfiguren, groß, Fabriknummern 2985/3 und 2921, 948, 4504, 1301 ‘und 1302, 1304 und 1305,

Muster für plastishe Erzeugnisse, Schny- 10. Uh

trist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1924, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten. Am 15. März 1924: /

Unter Nr. 1830 die Firma Leseberg &|! Kuamlehn in Hannover, ein Umschlag, -eut- [«#

haltend Abbiidung eines Plakats „Eifa] Kaffee“, Muster für Flächenerzeugnisse, En 3 Jahre, angemeldet

lârz 1924, Vormittags 113 Uhr. ¿P I)

Unter Nr. 1831 die Firma in Hannover, ein Umschlag, 4 10 Blatt Zeichaungeu von Kachels| Herden mit den Geichäfténummern 41, 44, 46, 47, 48, 49, 6193, 6203. 6204, 6205, 6211, 6199, 4030, 5030 und 6030, Muster für plastische. Erzeugnisse, Schuztfrist. Jahre, angemeldet am 14. März 1924, Rachmittzgs 124 Ubr. j : Am 27. März: 1924: .

* Vater Nr.-1832-die Fizina Nob. Leunis & Chapmann Gejellidäté mit beschränfter. Haftung in Hannovei, “ein Paket, ver- siegelt, enthaltend 45 Muster tür litho- araphishe und Buchdrukliachen mit den Fabrifnuntmern 4534 bis 4578, Muster

tür Flächenezzeugnisse, Schugfrist 3 Jahre, |:

Me am 26. März 1924, Vormittags r. / Amtsgeriht Hannover, 17. 4. 1924.

Könlgsee, Thür. [ In das hiesige Musterregister i eingetragen worden: : Nr, 119. Alfred Fromuth, A.-G in Mellenbah (Thüringen), 5 Stück Muster, offen, uud zwar: a) „Ardhe Noah“, Nach- bildung der biblischea Ache Noah, Fabiuifk- nummer 101, b) „Schneckenreiter“, - eia aur einer Schnede reitender Zwerg Fa- brifnummer 102, c). „Kampthähne“, Dar- stellung zweier fämptender Hähne, Fabrik-

te

10 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kommissionär F. Gurk in Aschaffenburg. Offener eit mit An- zeigefrist Ire g, den 2. Mai 193 MeN : dis E ite A De N i orderungen reitag, den:2. Mai 1 Termin 2e Wahl eines Vei

und Bestellung ei

sowie allgemein ( Donnersêtag, den 15. Mai 1924, mittags 9 1 in Sißungssaal Ÿ

inkler in Chemnig, Barbarossa- K, Mitinhaber der Firma Benedix & Winkler in Chemniy, wird heute, am 17. April 1924, Vonníttags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver- walter: Herr Rechtsanwalt Dr. Moth in Chemni, Kronenstraße 5 IL 3 meldefrist bis zum 12. Mai 1924. hl- undPrüfungstermin am 6. M

‘termin ai ¿ ittags 11 Uhr. Offener Arrest gepflicht bis zum 12. Mai 1921. nitz, den 17. April 1924. Amtsgericht. Abt. A.

@ Z. 6381] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ottomar Benedix in Chemnis, Z\chopauer Straße 146, WPeiitinhaber der Firma Benedix & Winkler in Chemniy, wird beute, am 17. April 1924, Vormíttags 14 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Nechtsanwalt Dr. Mothes in hemnig, Kronen- straße 5, IL Anmeldefrist bis 8. Mai 1924. Wahltermin und Prüfungs- ¿ermin am. 16. Mai 1924, Vormit 11 fffenèr Arrest mit Anzeig 8. Mai 1924. ' nig. den 17. April 1924 Das Amtsgericht. Abt. A.

Id. Ueber das Vermögen des Buchhälters osef Ernaít zu Corn ist heute, 5 Uhr furèverwalter ist. der Nendant Welling zu Coesteld. Offener Arrest mit Anieige- pflicht bis. zum 14. Mai 1924, Vorm.

0 Uhr. Erste Gläubiger- F und Prüfungstermin am ( Vor. 10 Uhr, im hiesigen

Id, den 14. April 1924, Das Amtégeridcht.

Ueber das Vermögen der Bezugsgenossen- schaft des Viitteldeutshen Bauernvereins, eingetragene Genossenichaft mit beichräufter Haftpflicht zu Heiligenstadt, ist am 18. April 1924, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffuet. Koukursverwalter ist Rechtéanwalt Justizrat Dr, Blumberg-.in Heiligenstadt. Anmeldefrist bis zum 13. Mai 1924, EScíte Gläubigerversammlung am

1924 Be nitt 1I2 orm! zeichneten Gericht, Z pv mít Anuzeigepfl

Ss den 18. April 1924. Das Amtsgericht.

abe Ne. 3. Offener

Þ.

das Daa ves A CDauiA verems e. B. zu Heili adt ist n 1 April 1924, Mi das Konkürsverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter ist Rechtsanwalt Justizrat Dr. Blumberg in Heiligenstadt. Anumeldetrist bis zum 13. Vai 1924; erfle Gläubiger- versammlung am 17. Mai 1924, Vor- mittags 114 Uhr. Allgemeiner Prüfungs- termin am 12. Juni 1924, Vormittags l1é Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3. Offener Arrest mit Au-

zeigeSYicht bis zum 13. Mai 1924.

nummer 103, d) „Hate , Fabriknummer 106, €) „Pelitan“, cin ioceben aus dem Œi en

1chlüpfender Pelifan, Fabriknummer 104, 4.

Echug für Auerühroug urd Bemalung plaíti1che Erzeugnisse, Schuyfrist 3 us angemeldet am 1. März 1924, 9 12 Ubr. Königsee, den 15. April: 1924. Thüringisches Amtsgericht.

Lr1ee Mere i eintetaee: a das Musterregister eingetragen : Nr. 282. Finna A. Schreiber, Leer

i. Ostfr., Cisengießerei, Emaillierwerk, | {U

Gir gol eber das Vermögen des Josef Müller, ck@tinermeisters in Weikingen, Inhaber Möbelfabrik daselbst, wurde am 5. 4. 4, Náchmittags 54 . Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. T- walter: Bezirksnotar Seidel in Eutingen, D.-A. Horb. Wahl- und Prüfungstermin: Donnerêtag. den 15. Mai mittags 3- Uhr. \Y detis

Schleiterei & Vernielungéanstalt, eine 41

‘Musterabbildung für Oefen: ofen, plastische { 10/240, P

Erzeuguisse, Fabrifaammern , 10/241, 10/242, 10/243, Shuytrist 5 Jahre, angeueldet am 12. April 1924, Vormittags 9,30 Ubr. i / Leer i. Ostfriesland, den 14. April Das Amtäagericht.

Ohligs. E {6399] - In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 484. Franz Kern, Vernickler in Obligs, eine Schere mit zwischen den nah außen abgebogeaen Griffichenfeln angebrachtem- Buchitabèu, der voa dem einem GHrisf- shenfel getragen wird, in jeder Gröô und Austührung für plastische Erzeugnisse, Geschättêänummer 100, Schußfrist 3 Jahre, ute et am 3. April 1924, Mittags r. | Obligs, den 5. April 1924, Amtsgericht

{* Konkurse.

Das Amtsgericht Aschaffenburg ät über das inögen des Theaterdireftors

79]

rmöh L. der en Anke Wolff & Gorge, Bad ; ach, Lebensmitfelgroßbandlung und Agenturen, - 2. des Kaufmanns Saliy Wolff in Kreuznah, Jungstraße 4, 3. des Kautmanns Norbert Gorge in Kreuznach, Kaiter- Vilbelm-Sträße 17, ist am 15. April 1924, Mittags 12 Uhr, ‘das - Konkursver- fahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsauwalt Praetorius in Kreuznach Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Juni 1924. Ablauk der Anmeldefrist am 15. Mai 1924, Ercste Gläubigerver- jammlung am ‘1. Mai 1924, Vormittags 10 Uhr, u Þ allgemeiner Prüfungstermin i i 1924, Vormittags 10 Uhr,

rx Gerichtsstelle. - -

uach, den 15. April 1924. Das Amts3gericht.

eburg. j (6387)

r das Vermögen der Firmä Julius Köhlêrx, Aktiengesellschaft in Magde- t am 16. April 1924, Vormittags

) z0 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen

0: hannes Poetsh, Atichaffenburg, z. De Hanau, 9amsaystr. 14, am 16. April 1924

worden. Konkaursverroalter: Kaufmann Ernst Pescheck. in Magdeburg, Leiter-

Erste Gläubigerversammlung

F F.

zum:

tahmittags, der Konkurs eröffnet. Kou-

Auuldefrist bis zum 14. Mai.

feilizenstadt, Elchssold. [6383] | Ÿa

17. Mai 1924, Vormittags 104 Uhr. All | Al iner Prüfungsteunin Ds :12.. Juni | S .104 Uhr, vor deu uuter. 1: 5

t bis zum 13. Mai Ls

F |\hränft

ittägs- 124 Uhr;

firaße 17. Anmelde- i bis zum 16. Mai und Antel versammlun

1924. Erste Gläubi am 16: Mai 1 agélermin am 50.

: Ebe i A. den 16 April 1924. Dgs Amtsgericht A. Abteilung 8, 1nheim. i 638 14

4. (P

“Verne

Nechtsanwalt Otto. Hardung in Mane heim. Anmeldefrist bis 10. Mat 192 und (f üfungêtermin Donnertlqs

ai 1924, Vormittags 11 Uh

13. Mannheim, deu 17, l Bad. Amtégericht. Abt. 2G}

chen. s | ber das Vermögen des Karifing Dorfmüller, Juh. der Fir} rfmüller, Fabrifation eleftr. m tndust WBedarfsäartifel in Mündez, Wohnüng: Aignerstraße 2 /I[l l. schättsräume: En.zuberstraße 3b, N. wurde am 16. Avril 1924, Naty

64 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konfuy,

verwalter is Rechtsanwalt Cl. Löfly. in München, Neuhauser Straße 3 Offener Arrest nah K-O. § 118 nj Anzeigefrist bis 6. Mai 1924 ist #4, lassen. Frist zur Aumeldung der Konkur, forderungen im Zimmer 643/111, Elien straße 2a, bis 6. Mai 1924. - Termj zur Wahl eines anderen Verwalters, eing Gläubigerausshusses und wegen der jy

K.-O. §§ 132, 134, 137 bezeichneten

gelegenheiten towie allgemeiner Prüfung, termpy Donilerbts, kb: Mai D

gs, 9 Uhr, Zimmer 656/11L, Elisey iye 2a, Amtsgericht München.

R [6300 er das Vermögen des Kaufmam Aar Steiner in Ragnit fl heute, ay . pril 1924, Nachmittags 124 Uh das Könkurêsverfahren eröffnet. Der Kaus mann Guhrau in Ragnit: wird zum Kop furéverwalter ecnannt. Anmeldefrist hi zuzn 10. Mai 1924. Allgemeiner Prù| ngétermin am 19, Mai 1924, Vou ittags 9 Uhr: vor dem unterzeidnele “itimer 14. Offener Arrest n E bis Jug ee Mai 19245// mtéêgeriht n Ragni i

ock, Mecklb. ab A das Vermögen der Fir R f Geiellschaît. mit fhräifl

M zu Warnemünde,” geleßlih ver i „Kautmann Georg Seliget ¿u Warnemünde, ist heute, am 17. Apris 1924, 12 Mittags, das Konkürsverfabith eröffuet. Konkuréperwalter : Rechtsannalt Dr. Mierendorff iu Rostock. Anmelte frist und offener Arrest mit Anzeigevfliht bis 2. Juni 1924. (Erste Gläubizet verfammlung am 8. Mai - 1924, Vote nittags 10 Uhr, an der Gerichts\telle, flaemeiner Prüfungstermin am 19. Junk: P ¿DEL. Ad, m A tock, Meck1hb. 639) per das Vermögeu der Fun v - Werft Gesellichaft mit #* Haftung zu Warnemünde,

H * vertreten durch den Kauinän Marx Ohliger zu Warnemünde, ist heute, am 17. April 1924, 12 Uhr Mittags, tas Koukursverfahren eröffnet. Koukaréwe

walter :. Nechtéanwalt Dr. Mierendorf it

tod. Anmeltetcist und. offener Arrest:

mit Anzeigepflicht bis 2. Juni 1924. Erl Gläubigerversaumlung am 8. Mai 194, mitiags D, Me an der Berne es elllgemeiner Prüfungstermin am 19. 1924, Vorm. 10 Ubr. daselbft.

Rosto, den 17. April 1924.

patt 1d Amtsgeriht.

8. Taríf- nud Fahrplar bekanntmachungen dé: {6402] Cisenbahnen.

Reichöbahngütertarif, Heft © Ul "

Einführung besonderer. Stationsfrahb

säße im Vetsande von Sebuiy. Näher Acotünit erteilt unser Vertebrebüro, :

Altona, den 17. April 1924.

ndirektion.

1] t Neichsvahngütertarif, Heft CMU_ .___ C(Ansnahmetarife). G Mit Gültigkeit vom 24. April 1924: Auraahme pon Grimma ob. Bf. in A.-T l Bamberg und Friedristhal bei Bayreu! in A. -T. 34; Butzbach Ost, Ebingen (Württ.), Großbauchlig, Meschede, Gerwilh und Klein Muß in.L-T. 35; Nordenhath Brake (Oldenburg) in AÀ.-T 38; Norèdew bam n A. -T. 40; - Dresden-Neustadh Preéden-Friedrichliadt und Oberkoßzau in Ee Auskunft erteilt unser Verkehrs- üro. i Altona, den 17. April 1924. Reichsbahndirektion.

{6403 Reichsbahngütertarif, Hest C 15 _ “C(Ans”°nahmetarife). ib Mit Gültigkeit vom 22. d. M. wird das Warenverzeichnis des Ausnahme tarifs 49 (Hohlglaëwaren) erweitert al Robglas, Tafelglas u. a. Auskunft dur! die Abfertigungen. / Altona, den 19. 4. 1924. Neichébahndirektion, namens der Verbandsverwaltungen-

Vacha wird gemäß § 195 B. G.-B. die Genehmigung erteilt, Schuldverschreibungen 420 0C0 G.-M. auszugebeù und in

“Neuticher Reichöanzeiger

F F f F F

f

Preußischer Staatsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt monatlich 3,— Goldmark freibl.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den elbstabholer auch die

Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Gejchäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 0,30 Goldmark.

Fernsprecher: Zentrum 1573.

Nr. 97. Reichsbankgirokonto.

Berlin, Donnerstag, den 24

—_——

. April, Abends.

Anzeigenpreis für den Raum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile L,— Goldmark freibleibend, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,70 Goldmark freibleibend.

nzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Reihs- und Staatsanzeigers Berlin SW. 483, Wilhelmstraße Nr. 32.

24

mp

Postschectkonto:

Berlin 41821. 1 9

n d

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

Jynhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.

Yefanntmachung, betreffend eine Anleihe des Elektrizitätswerks

Vacha. Aufhebung eines Handelsverbots.

Preußen.

Urkunde über Verleihung: des Enteignungsrechts. Bescheide üver die Zulassung von Zündmitteln.

_ Amtliches. : Deutsches Reich. Dem Elektrizitätswerk Vacha, G. m. b. H., in

nhaber im Werte von

auf den n Verkehr zu bringen.

Weimar, den 15. April 1924. Thüringijches Ministerum für Jnnektes und Wirtschaft. J. V.: Dr. Jahn.

; Be kann túadun g- 18

Das unter dem 28. Zuli 1923 erlassene Verbot des Han - vis wit Gegensländen des täglichen Bedarfs gegen die În- haber der Fitma Krutmann & Warnfen, wohnhaft Bremen, Vuntentotrésteinweg 182/86, wird aufgehoben mit der Beschränkung, daß es für den Handel mit Eiern und Butte1 bestehen bleibt. )

Biemen, den 22. April 1924.

Die Polizeidirektion, Kriminalabteilung W. Lindemann.

Preußen.

Der Landgemeinde Westenholz, Kreis Paderborn wird hierdurch auf Grund des Geseßes vom 11. Juni 1874 (Geseßjamml. ‘S. 221) das Recht verliehen, das zum Ausbau der Gemeindestraße Westenholz - Birkendamm - Öttensdamm- Schildkfrug erforderliche Grundeigentum Flur 1 Parzelle 2L der Katastergemeinde Westenholz im Wege der Enteignung ß erwerben oder soweit dies ausreicht, mit einer dauernden eshränkung zu belasten. __ Gleichzeztig wird auf Grund des § 1 des Geseßzes über ein vereinfachtes Enteignungsverfahren vom 26. Juli

1922 (Geseßsamml. S. 211) bestimmt, daß bei der Ausübung -

des vorstehend verliehenen Enteignungsrechts ein vereinfachtes Enteignungsverfahren nach ' den Vorschriften dieses Gesezes sattfindet.

Berlin, den 22. April 1924.

Das Preußische Staatsministerium. Zugleih für den Minister für Handel und Gewerbe, Der Minister des Jnnern. s J. A.: Meister.

Ninisterium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Die t Glut h Benneckenstein im Re-

gierungsbezirk Erfurt ist zum 1. Juli 1924 zu beseyen. Be- werbungen müssen bis zum 15. Mai 1924 eingehen.

Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.

Die Zündmittel Z 8 4

1. eleftrisher Moment-Brückenglühzünder mit Papphülse,

2, eleftrishèr Moment-Brückenglühzünder mit Messing- hülse und montierter Sprengkapfel, l

3, eleftrisher Zeit-Brückenglühzünder mit Messinghülse und Güttaperchazünd|chnur Aa

der Vereinigten Zünder- und Kabelwerke Aktien-

gesellschaft in Meißen in Sachsen werden hiermit für

Bezirk des unterzeichneten Oberbergamts zum Gebrauch in

Meer Aufficht der Bergbehörden unterstehenden Betrieben zu-

en, ¿ j A. Nähere Merfmale.der Zündmittel: * L. Herstellende Firma: Vereinigte Zünder- und Kabelwerke, Aktien-Gesellschaft ; i j :

einschließlich des Portos abgegeben.

4, Bezeichnung der Zündmittel: 5 : L 1. eleftri\her Moment-Brückenglühzünder mit Papphülse,

2. eleftrisher Moment-Brückenglühzünder mit Messinghülse und montierter Sprengkapsel, L 3. eleftriiher Zeit-Brückenglühzünder mit Messinghülse und " Guttaperchazündschnur; « Chemiiche Zujammen|egung (Beschaffenheit): .Der-lote Züridjag besteht aus einem Gemish von Schieß- wollè, Schwefelantimon und“ chlor)aurem Kali; grüne Papp- hülse öder Messinghülte mit anmontierter und eingekitteter, ‘mit : eingéprägtem V bezeihneter Sprengkaptel oder einge- klemmter und mit 2 Entgasungskanälen versehener Zündschnur je nah Bezeichnung; Zündleitungen aus mit doppelter Baum- wollumwicklung und Kabelmasse 1solierten Eijendrähten.

: B. Verwendungsbereich: Gesamter Bergbau des Oberbergamtsbezirks Dortmund. Dortmund, den 15. April 1924.

Preußi\ches Oberbergamt. Overthun.

Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.

Die Zündmittel 1. einfache weiße Vos nur Nr. 2, ündshnur Nr. 3,

2. doppelte weiße L Dee geteerte inan Ie H j 4. blanke GuttaperchazZünd)ichnur Nr. i T 4 _der Vereinigten Zünder- und Kabelwerke, Aktien-

gesellschaft in Meißen in Sachsen, werden ermit für den Bezirk des unterzeihnêten Obérbergamts zum Gebrauch in en Fe Aufsicht der Bergbehörden unterstehenden Betrieben zu- gela}sen. A. Nähere Merkmale der Zündmittel: É Serlgreiwe Firma: Vereinigte Zünder- und Kabelwerke, Akt.-Ge/.;

2. Sig der Firma: Meißen in Sachsen; 3; : Sbbgats att Fabriken in Meißen in Sachsen und Lage in

ippe; : 4, e der Zündmittel :

1. einfahe weiße Zündschnur Nr. 2,

2. dovpelte weiße Zündschnur Nr. 3,

3. doppelte geteerte Zündschnur Nr. 4,

4. blanke Guttaperha-Zündschuur Nr. 9; 5. Chemi|che Zusammenseßung (Beschaffenheit):

G Umspinnung mit Jutegarn, Baumwolle und/oder einer Kombination beider Gejpinste, Imprägnierung mit Mitchungen von Leim und Kreide oder Teer, Umpressung mit Guttapercha- masse je nah Bezeichnung; gelber Seelenfaden ; Pulverfüllung mit rundem Querschnitt.

B, Verwendungsbedingungen: 1. Verwendungsbereih: Gesamter Bergbau des Oberbergamts-

bezirks Dortmund. é 2, Eâmtliche Zündschnüre dürfen an Betriebspunkten verwendet

werden, an denen Schlagwelter auftreten tkönnen, sofern an folhen die Zündshnurzündung überhaupt für zulässig erachtet wird. Dortmund, den 15. April 1924. Preußisches Oberbergamt. / Overthun.

&

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Königlich ungarische Gesandte Dr. von Emich hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt der ste Legationsrat, Generalkonsul Ritter von Alth, die Ge-

Er {äfte der Gesandtschaft.

; Uebersicht über die Geldbewegung bei der Reichshauptkasse in der Zeit vom 11. bis 20. April 1924.

Vom Vom 11. April 1. April

bis 20. Ayril 1924 Goldmarf

I. Einzahlungen.

a) Allgemeine Finanzverwaltung Steuern, Zölle, Gebühren) nach . Abzug der von den Oberfinanz- und Finanzkassen in den leyten

beiden Dekaden geleisteten Ausgaben 90 212 162

10530 621

R

h

Vom Bom 11. April 1. April bis 20. April 1924 Goldmark

- 197 129 443 37 702 187

__IL. Auszahlungen.

a) Ausgaben in ausländischer Währung für Ausführung des Friedens- vertrags ….

b) Allgemeine Reichsverwaltung . 0) Steuerüberweisungen an Länder und Gemeinden.

d) RückaufvouGoldschazanweifungen usw. zum Zwecke der Kursstützung

Summe der Auszahlungen . . Mithin Uebershuß

Erlös aus der Regelung von Nenten-

markshatzwec\eln : L a April 1924.

S D. É

134 748 851 45 606 610

51 856 39L 232 211 852 2 619 778

41 579 486, 15 606 610

24 275 901 81 461 997 19 280 786

163 823 886 170 916 045!

" 0, "” o

Mithin Zunahme für 1t1.—20. April | .- 1924 3 ) - M 7 092 159i Diese. Béträge dienen als Betriebs- | mittelionds. j | Erläuterungen. Jn den Zeitabschnitt vom 11.—20. April 1924 fallen 6 Zahltage. In diefen 6 Tagen bekragen die Ablieterungen rund 100,7, die Siiialtalea rund 81,4, mithin der Ueber|chuß rund 19,3 Millionen Goldmark. Hieraus ergibt sih für April bisher ein Veberichuß von rund 2,6 Millionen Goldmark. Jnfolge des Ein- gangs der am 10. April fällig gewesenen Steuern bat fih das Auf tommen gegenüber der Bordekade im Tageedurhichnitt um rund 39 Millionen Goldmark erhöht. während die - Ausgaben, obwohl tmn dieser Dekade die Besoldungszahlungen für das leßte Monatsdrittel fällig waren, im Tagesdurch|chnitt von 16,5 auf 13,6 Millionen Golde mark zurückgegangen sind.

Preußen.

Am 17. April verschied in Doberan der frühere General direktor der Zölle und indirekten Steuern, Wirkliche Geheime Rat. Ernst Köhler. Geboren am 1. Januar 1856 in Schweidniß, trat der Verstorbene bald nah seiner Ernennung

f zum Gerichtsassessor im Jahre 1882 zur - Verwaltung der in-

irekten Steuern über und wurde im Mai -1884 als Hilfs- arbeiter in das reue Finanzministerium berufen, wo hon in den ersten Jahren deine erfolgreiche Tätig- keit auf dem Gebiete der Branntweinsteuergeseßgebung besondere Anerkennung fand. Mit einer halbjährigen Unterbrehung im ahre 1886/87 gehörte er dem Finanzministerium als Hilfsarbeiter bis zum 1. April 1889 und dann als Vortragender Rat bis ju seiner im Jahre 1897 erfolgten Ernennung zum Provinzialsteuerdirektor an. Nach einem Zeitraum von etwa 8 Jahren, während dessen er die Provinzialsteuerdirefktion in Stettin leitete, wurde er im Jahre 1905 zur Leitung der Vorarbeiten für die Aenderung der Geseßy- gebung auf dem Gebiete der indirekten Steuern abermals ins inanzministerium berufen und am 15. April 1905 zum raldireftor der Zölle und indirekten Sieuern bejördert. Ju dieser Stellung leitete Exzellenz Köhler 15 Jahre die ung Ti] des Preußischen Finanzministeriums und die

ung ölle und indirekten Steuern bis zu ihrem

auf das Reih und schied am 10. Mai 1920 an-

läßlih der Umbildung der Staatsbehörden "aus dem aftiven Dienst aus. Auf Grund seiner umfassenden Kenntnisse und reichen Erfahrungen, die er in unermüdlicher Hingube für das Staatswohl nußbar machte, hat der Heimgegangene sich um die Zoll- und Steuerge)eßgebung und -verwaltung hervorragende Verdienste erworben. Miit ie tén Geschick hat er die zweck- mäßige Ausgestaltung der Bo verwaltung, insbesondere auf dem Gebiete des Kassenwesens, gefördert und dabei niemals die Sorge für das persönlihe Wohl der Beamten außer acht gelassen. Während des Krieges hat er die überaus schwierigen Ein- und Ausfuhrverhältnisse in mustetaliger eise ge- regelt. Seine dem Vaterland geleisteten Dienste, sein aufrehter Charakter und seine Liebenswürdigkeit sichern ihm ein ehrendés Andenken bei seinen ehemaligen Mitarbeitern und Untergebenen.

Am Ostersonntag ist in Dahlem der Ministerialrat im reußischen Ministerium für Handel und Gewerbe, Geheimer egierungsrat Professor Alfons Götte im Alter von

57 Jahren gestorben. Götte, von Beruf Jungenieur, war nach vorheriger Betätigung in der Praxis uud als Lai an der Technischen Hochschule in Aachen, . im Jahre 1892 be der staatlichen Maschinenvauschule in Dortm:md als Lehrer

2. Siß der Firma: Meißen in Sachsen ;

3, Herstellungsort : Fabrik in-Siebenlehn in Sachsen;

b) VerschiedeneVerwaltungseinnahmen

Summe der Ginzahlungen . .„| 100 742 783

234 831 630

eingetreten und wurde von hier 1897 in das Ministerium für