1924 / 114 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 May 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. 5

Die Oberförsterstelle Alfeld im Regierungsbezirk Hildesheim ist zum 1. Juli 1924 ev. früher zu beseßen. Bewerbungen müssen bis zum 1. Juni 1924 eingehen.

Akademie der Wissenschasten.

Die preußische Akademie der Wissenschaften hai den emer. Mai Professor an der s Wien Dr. v. Zallinger in Salzburg, den ordentlichen Professor an der Universität München Dr. Wolters und den ordentlichen Frofessoe an der Universität Leipzig Dr. Studniczka zu orrespondierenden Mitgliedern ihrer philosophisch-historischen Klasse gewählt.

Bekanntmachung.

Am Freitag, den 16. Mai 1924, Vormittags 10"/s Uhr, findet gemäß § 35 des LaNdeR Wange thes und 79 der Landeswahlordnung im Sitzungssaale des Preußischen Statisti- hen Landesamts, Berlin SW. 68, Lindenstraße 28, zur Fest- tellung des Ersaßmannes für den Abgeordneten Jwan Kaß es 16. Wahlkreises (Süd-Hannover), der auf sein Mandat zum Preußischen Landtag verzichtet hat, eine öffentliche Sitzung des Landeswahlaus\schusses stait.

Berlin, den 13. Mai 1924.

Der Landeswahlleiter. Dr, Saenger.

Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.

Der Firma Zünderwerke Ernst Brün A.-G. in Crefeld-Linn werden hiermit für den Bezixk des unter- zeichneten Oberbergamtis die nachstehend bezeichnetên Zündmittel zugelassen:

a) Bezeichnung und Beschaffenheit der Zündmitkek:

1. einfache, weiße Zündschnur, . . doppelte, weiße Zündschnur, . doppelte, geteerte Zündschnur, . einfache Guttaper@azünd\sGnur, . Guttaperhazünds{hnur mit weißem Bandschuß, . Guttaperhazündshnur mit geteertem Bandschuß; Herstellungsort : Crefeld-Linn ; Verwendungsbereih: , für die unter 2 und 6 aufgeführten Zündshnüre der gesamte Bergbau des Oberbergamtsbezirks Breslau, : für die unter 1, 3, 4 und 5 aufgeführten Zündschnüre der ge- samte Bergbau des Oberbergamtsbezirks Breslau mit Aus- nahme der Schlagwetterbetriebe.

Breslau, den 9. Mai 1924. Preußisches Oberbergamt.

c)

Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.

Der Firma Zünderwerke Ernst Brün A.-G. in Crefeld-Linn werden hiermit für den Bezirk des unter- eichneten Oberbergamts zum Gebrauch in den der Aufficht der

ergbehörde unterstehenden Betrieben die folgenden Zünd- mittel zugelassen, soweit nicht bergpolizeilihe Vorschriften entgegenstehen: : a) Bezeichnung der Zündmittel: T ettrischer Spaltglühzünder „Jris“, 92, elektrisher Brückenglühzünder „Vulkan“, 3. cleftrisher Vulkanzünder mit aufmontierter Sprengkapsel, 4, elektrisher Vulkanzeitzünder mit Papphülse, 5. clekftrisher Vulkanzeitzünder mit Mefsinghülfe: ) Herstellungsort : Crefeld-Linn ;: c) Beschaffenheit der Zündmittel : Î Die Spaltglühzünder Haben grüne, etwa 30 mm lange, fonishe Papphülsen. Der feste Zündkopf sißt auf einem beiderseits mit vernickelter Kupferfolie belegten Pappstreifen. Die Brückenglübhzünder haben N graue, etwa 35 mm lange, fonisde Papphülsen. Das Glühdrähtchen ist von der E U des festen Zündkopfes allseitig umgeben. Die ünter werden auch mit aufmontierter Sprengkapsel geliefert, und zwar werden hierzu Aluminium-Sprengkapseln Nr. 3, Nr. 6 oder Nr. 8 der Rheinish-Westfälishen Sprengstoff- Aktien-Gesellschaft in Köln verwendet. Die Kapseln sind mit Schwefelmasse in den Hülsen befestigt und mit einer Gutta- perhamasse umkleidet. / “Die Zeitzünder sind Brückenglühzünder mit Papp- oder Messinghülsen, in welche ein die Brenndauer regelndes Stück Zündschnur von bestimmter Länge auf 20—25 mm eingeführt und durch Zusammenpressen der Hülsen derart festgehalten ist, daß zwei seitlihe Entgasungskanäle offen bleiben, die an ihrer Mündung durch ein Gemisch von Kolophonium und Montan- was abgedichtet find. j Die Zündleitungen der vorbeschriebenen Zünder mit Aus- nahme des unter 4 aufgeführten Vulkanzünders bestehen aus unverzinkten Eisendrähten von 0,6 mm Stärke, die zur Iso- lierung mit imprägniertem Papier umwidelt sind. Die Zünd- leitungen der Vulkanzünder mit aufmontierter Sprengkapsel bestehen aus verzinnten Kupferdrähten von 0,55 mm Stärke, die mit einem festen Gummiüberzug versehen und mit im- prägnierten Baumwollfäden umsponnen sind.

Breslau, den 9. Mai 1924. Preußisches Oberbergamt.

Nichtamtiiches.

Parlamentarische Nachrichten.

Die nächste Sitzung des Preußischen Landtags findet Dienstag, den 20. Mai, Nachmittags 3 Uhr, statt, Vorher tritt der Aeltestenrat zusammen.

Der Preußische Staatbrat tritt am 27. Mai zusammen:

Era E E

Der Hauptausschuß des Preußischen Landtags begann gestern die Beratung des Notetats für 1924. Die Aufstellung des Gesamtetats M si in diesem Jahre wegen der Um- stellung auf Goldmark sehr stark verzögert, so daß eine Reibe dring- licher Ausgaben, insbesondere für PtgonnGe Bauten, vorweg genehmigt werden sollen. Der Auss{uß bes oß, dem Bericht des Nachrichten- büros des Vereins deutsher Zeitungsverleger zufolge, zunächst eine allgemeine politishe Aussprache bis zur Beratung des Gesamthaus- halts zurückzustellen. In der Einzelberatung der im Notetat an- geforderten Beträge wurden mit Rücksicht auf die Finanzlage des Staates nur die Mittel für die allerdringlihsten Zwedcke genehmigt. , Insbesondere stellte der Aus\{uß die Beratung über die angeforderten neuen Beamtenstellen zurück. Bewilligt wurde gegen die Stimmen der Deutschnationalen die Stelle eines Polizeipräfidenten in Bielefeld. » Die Weiterberatung findet heute statt.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 14. Mai 1924.

Buenos Aires (Papierpeso). . Japan Konstantinopel. . London a New York .… Nio de Janeiro . . « Amsterd. - Rotterdam Brüssel u. Antwerpen Christiania Danzig elsingfors. « « « - talien... Jugoslawien . . « Kopenhagen Lissabon und Oporto ALIS S ees Yad L a chweiz „«» Sofia. Spanien Stockholm und Gothenburg - - « - Budapest Wi

o e.

Ausländische Ban

Geld

1,385 1/685

18,405 4,19 0,475 157,21 21/05 58,45 73/61 10/62 18/85 5,255 71,62 12/66 25,04 12,46 74/61 3/09 58/35

111,97 4/48 5/98

m ————

e

14. Mai Brief

1,395 1,695

18,495 4,21 0,485 157,99 21,15 58,75 73/99 10,68 18,95 5,295 71,98 12,74 25/16 12/54 74/99 3/11 58/65

112,53 4/52 6/02

Telegraphische Auszahlung (in Billionen).

13, Mai

Geld

1,385 1,685

18,356 419 0,475 157,21 19,95 58/60 73,41 10/62 18/85 5,255 71,62 12/66 23/64 12,46 74,41 3,09 58,10

111,72 4/48 6,08

Brief

1,395 1,695

18,445 421 0,485 157,99 20,05 58,90 73,79 10/68 18/95 5,295 71,98 12,74 93,76 12/54 74,79 3/11 58/40

112,28 4/52 6/12

knoten (in Billionen).

Banknoten

Amerik. 1000-5 Doll. « 2 u. 1 Doll. Argentinishe . . Brasilianishe. . Englische große - « Z u. dar. Belgishe . «+ « Bulgarishe . « » Dänis Danziger (Gulden) . Rd s ranzösishe « « « olländische z talienische über 10 Lire Jugoslawische . Norwegisle . . Numänische 1000 Lei unter 500 Lei Schwedische Schweizer . . ; Spanische . . T\checho-slow. 100 Kr. u. darüber „unter 100 Kr. Oesterreichishe . . Ungarische Banken .

Geld 4,19 4/19

18,40 18/40 20,85 3,04 71/62 73,67 10/52 25,44 157,21 18,95 5/14 58/45 9,94

111,97 74/61 57/95

12,52 12/52 5,89 4/294

14, Mai

Brief 4,21 4,21

18,50 18/50 20/95 3/06 71/98 73,93 10/58 (25/56 157,99 19,05 5,16 58,75 2/26

112,53 74/99 58,25

12,58 12,58 5/91 4/26

Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“

Banknoten“ versteht \i

je 1 Einheit, bei Oesterr. und U

bei Pfund, Dollar, Peso,

ngar.

13, Mai

Geld 4,19 4,19 1,37 0,48 18/35 18,35 19/55 2/99 71/62 73,07 10,52 23,99 157,21 18,95 5,14 58,60 2,24

111,72 74/41 57/95

12,52 12/52 5,91 4/99

fowie

“Brief 4,21 4/91 1,39 0,50

18,45

18,45

19,65 3/01

71,98

73/93

10/58

24,11

157,99

19,05 5/16

58,90 2,26

112,28 74,79 58/25

12,58 12/58 5,93 4,31

„Ausländische

Yen, Milreis für Kronen für je 100 000

Ein-

Veiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.

Nach dem Jahresbericht der Chemische Fabrik auf

Actien (vorm. E

Sqerin

Berli

n N.

39, für das

» ), Sahr 1923 weist der Recnungsab/{luß einen Reingewinn von 285 736,1 Billionen Mark aus. Der Vorstand {lägt vor, 2 Bil- lionen vH auf die Stammaktie und den Genußschein auszuschütten.

Auf

die Verwertungsgenußscheine sowie auf die

tammaktien und

Ge-

nußscheine, die sich im Besige einer befreundeten Gesellschaft befinden, besteht auf Grund getroffener Vereinbarungen kein Dividendenan|spruch. Der Abschluß kann nux bedingte Bedeutung haben, da er die Ergebnisse

des Jahres durch

ein Aneinanderreihen und Gegenüberstellen von Be-

trägen wiedergibt, die bei den Schwankungen des Wertes der Papier- ark : Der Geschäftsgang war zunächst be- friedigend; mit der fortshreitenden Gntwertung der Mark konnten die Inlandspreise niht immer Schritt halten. YFahres erfolgte Stabilisierung der Währung führte ju einer Stockung

mark nicht vergleihbar sind.

des Inlandgeschäfts, die im neuen Geschäftsjahre

Die gegen Ende des

ehoben ist. Das

Auslandsgeshäft nahm während des ganzen Jahres einen zufrieden-

stellenden Verlauf.

wirkende Zollmaßnahmen vers{chlossen,

Einzelne Absaßzgebiete waren durch prohibitiv Der Ausbau des Ebers-

walder Werkes wurde vollendet, Mit der Oberschlesische Kokswerke und Chemishe Fabriken A..G. verband sich die Gesellshaft zu einer

Júnteressengemeinschaft,

die den Aktionären und den Genußschein-

inhabern beider Unternehmungen die gleiche Dividende, die gleihe Ge- währung von Bezugsrechten bei Neucmissionen, die pel Nechte

am Liquidationserlös zusichert.

Die Rheinische Kamp

erfabrik, deren

Anteile überwiegend im Besiße der Gesellschaft sind, war während des größten Teils des Jahres infolge der Maßnahmen der Besazungs8-

behörden zur Betriebsstillegung gezwungen. Jahres konnte der Betrieb im alten

werden.

Erst gegen Ende des mfange wieder aufgenommen Im laufenden Geschäftsjahre war die Beschäftigung bisher

N Zur Zeit ist die Nachfrage nach den Erzeugnissen der

Gesell\

aft lebhaft... Von den auf Grund des Beschlusses der ordent-

lien Generalversailung vom 22. Juni 1923 ausgegebenen 16 800 Stück Genußscheinen sind 8377 Stück an die Aktionäre begeben; die restlichen 8423 Stück standen am Schluß des Berichts]jahres nech zur

Verfügung der Gesellschaft.

Nach dem Geschäftsbericht der Aktiengesellschaft der Gerre s-

heimer Glashüttenwerke vorm.

Ferd.

Heye,

betreffend

das Geschäftsjahr 1923, konnte der Betrieb im Berichtsjahr auf den Zweiganstalten ohne wesentlihe Unterbrehungen durhgeführt werden; dagegen war er auf dem Stammwerk in Gerresheim sehr unregel-

mäßig.

Im Oktober mußle das

Werk in Gerresheim völlig till-

gelegt werden. Die Bilanz für 1923 {ließt mit einem Gewinn von

56 449,2 Billionen Mark, die auf neue Ne

nung vorgetragen werden.

In der gestern in Hamburg abgehaltenen Beratung mit den

Devisenkontrahenten & Co. in Essen wurde laut Meldun ortbestand der Gesäftsaussich

stimmig der

der Firma t

wab, des ,

gewüns

ein dreigliedriger Gläubigerbeirat gewählt, der den als 25 in der Masse

liegt. werden.

und bestimmen soll, ob ein höherer Manta Ein Fe soll alsdann auf diejer Basis abgeschlossen Es soll versucht werden, die 25 vH

Noelle T. B.* ein- t. Es wurde tatus prüfen

bis 15. Juni 1924

auszukehren, Weitere Verhandlungen mit den übrigen Gläubigern

werden na werden.

ch der Prüfung durch

——

en Gläubigerbeirat aufgenommen

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung

des „W. am 131,25 M) für 100 kg.

Dea

für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte ch laut Berliner Meldun L B, 13. Mai auf 130,75 Æ (am 12. Mai au

Berlin, 13. Mai. (W. ur Nahrungsmittel. (Du es Lebensmitteleinzelhandels für je 90 kg frei Haug Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 15,29 bis 16,75 4, Gerstengrüße, lose 15,25 bis 16,29 M, Haferflockten, lose 15,26 bis 15,75 M, Hafergrüße, lose 16,00 bis 16,50 4, Roggenmehl 0/1 12,25 bis 13,75 M, Weizengrieß 18,00 bis 19,50 .4, Hartgrieß 22,00 bis 25,50 4, 70 9/9 Weizenmehl 14,00 bis 15,75 M, Weizenauszug- mehl 16,00 bis 21,00 4, Speiseerbsen, Viktoria 18,00 bis 21,00 A, Speiseerbsen, kleine 13,50 bis 16,00 #, Bohnen, weiße, Perl 22,25 bis 24,50 4, Langbohnen, handverlesen 28,00 bis 31,79 Mb, Cine kleine 26,00 bis 34,00 ., Linsen, mittel 35,00 bis 41,00 4, Linsen, große 42,00 bis 48,00 .4, Kartoffelmehl 19,00 bis 21,50 .4, Makkaroni, Grießware 39,00 bis 45,00 4, Makkaroni, Mehlware 35,00 bis 37,00 # Schnittnudeln, lose 19,00 bis 24,00 4, Bruchreis 15,00 bis 17,00 .4, Rangoon Neis 16,50 bis 19,00 .4, glasierter Tafel, reis 24,00 bis 31,00 Æ, TLafelreis, Java 30,50 bis 36,00 A, Ningäpfel , . amerikan. 88,00 bis 95,00 #, getr. Pflaumen 90/100 42,00 bis 45,00 .4, entsteinte Pflaumen 50,00 bis 99,00 M, Kal. Pflaumen 40/50 70,00 bis 75,00 Æ, Rosinen Candia 70,00 bis 85,00 #, Sultaninen Caraburnu 75,00 bis 90,00 M, Korinthen choice 77,00 bis 83,00 4, Mandeln, süße Bari 145,00 bis 155,00 ., Manteln, bittere Bari 135,00 bis 150,00 .4, Zimt (Kassia) 110,00 bis 120,00 .#, Kümmel, holl. 130,00 bis 135,00 M, \chwarzer Pfeffer Singapore 103,00 bis 111,00 4, weißer Pfeffer S Udapee 138,00 bis 148,00 #4, Nohkaffee Brasil 185,00 bis 220,00 4, Nohfkaffee Zentralamerika 225,00 bis 290,00 .4, Nöst kaffee Brasil 240,00 bis 290,00 .4, Nöstkaffee Zentralamerika 300,00 bis 390,00 Æ, Malzkaffee, gepackt 22,00 bis 24,00 4, Nöstgetreide, lose 16,50 bis 18,00 „4, Kakao, fettarm 100,00 bis 115,00 Æ, Kakao, leiht entölt 115,00 bis 130,00 .#, Tee, Souchon, gepackt 350,00 bis 430,00 4, Tee indisch, gepackt 425,00 bis 500,00 .4,4 Inlandszuler Melis 38,50 bis 40,00 .Æ, Inlandszuker Naffinade 41,007bis 42,00 4, me Würfel 45,00 bis 47,50 .#, Kunsthonig 32,007 bis 238,00 4, udersirup, hell, in Eimern 43,00 bis 49,00 #, Speiserup, dunkel in Eimern 28,00 bis 33,00 .{&, Marmelade, Erbbeer, Einfrucht 95,00 bis 110,00 4, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 48,00 .46, Pflaumen mus in Eimern 40,00 bis 45,00 .4, Steinsalz, lose 3,10 bis 3,70 4, Siedesalz, lose 4,00 bis 4,70 .4, Bratenshmalz in Tierces 66,00 bis 66,50 Æ, Bratenshmalz in Kübeln 66,50 bis 67,00 4, Purelard in Tierces 64,00 bis 64,50 4, Purelard in Kisten 64,590" bis 65,00 .&, Speifetalg, gepackt 50,00 bis 53,00 .Æ, Speisetalg in Kübeln 48,00 bis 950,00 Æ Margarine, Handelsmarke I 58,00 A, II 52,00 bis 55,00 Æ, Margarine, Spezialmarke I 76,00 4, II 61,00 bis 65,00 6, Margarine IIT 45,00 bis 48,00 M, Meolkereibutter in Fässern 215,00 bis 218,00 .4, Moslkereibutter in R 220,00 bis 223,00 .#, Landbutter 165,00 bis 170,00 4,

uslandsbutter in Fässern 215,00 bis 218,00 „é, Auslandsbutter in Packungen 220,00 bis 223,00 #, Corned beef 12/6 Ibs. per Kiste 33,00 bis 36,00 4, Speck, gesalzen, fett 62,00 bis 72,00 M Quadratkäse 22,00 bis 35,00 4, Quarkkäse 35,00 bis 50,00 4, Tilsiter Käse, vollfett 115,00 bis 125,00 .4, Tilsiter Käse, halbfett bis —— #, aus!. ungez. Kondensmilch 48/16 21,00 bis 24/00 4, inl. ungez. Kondensmilch 48/12 17,50 bis 18,50 .4, inl. ez. Kondensmilh 27,00 bis 28,00 Æ. Umre(ßnungszahl: 000 Milliarden = 1 Goldmark.

B.) Preisnotierungey scchnitt{geinkaufspreise

rch an

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten,

Devisen.

Danzig, 13. Mai. (W. T. a Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische 5,7356 G. 5,7644 B, Polnische 100 Zloty-Lok.-Noten 110,47 G., 111,03 B., 100 Billionen Neichsmark —,— G, —,— B., 100 Nentenmark 134,413 G, 135,087 B. Schecks: Warschau 100 Zloty Auszahlung 109,10 G, 109,66 B. Auszahlungen: Berlin 100 Billionen 133,042 G, 133,708 B., London 25,00 G, —,— B., Amsterdam 213,96 G, 215,04 B., Sd)weiz 101,62 G., 102,13 B., Paris 31,92 G., 32,08 B, Kopenhagen —,— G., —,— B., New York telegraphische Auszahlung 5,7206 G., 5,7694 B,, Warschau —,— G, —,— B.

Wien, 13, Mai. (W. T. B.) Notierungen der Devisen zentrale: Amsterdam 26 530,00 G.,, Berlin 16,35*) G., Budapest 0,78 G., Kopenhagen 12 080,00 G., London 309 700,00 G., Paris 3972,00 G., Zürich 12 585,00 G.,, Marknoten 15,00*) G., Lirenoten 3145,00 G,, Jugoslawishe Noten 869,00 G., Tschecho - Slowakische Noten 2072,00 G., Polnische Noten 76,00**) G., Dollar 70 460,00 G, Ungarische Noten 0,756 G., Schwedishe Noten 18 370,00 G. *) für eine Milliarde, **) für 10 000.

Ln 13. Mai. (W. T. B.) Notierungen der Devisen-

zentrale (Durhschnittskurse): Amsterdam 1279,00, Berlin 8,05*), Christiania 479,00, Kopenhagen 583,00, Stockholm 903,00, Zürih

607,00, London 149,50, New York 34,10, Wien 4,87, Madrid 471,00,

Marknoten 7,974*®), Polnishe Noten 3,40, Paris 194,00, Jtalien - 154,00, *) für cine Billion.

London, 13. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 78,65, New York 4,36,56, Deutschland 19 Billionen, Belgien 92,87; Spanien 31,574, Holland 11,697 Italien 98,62, Schweiz 24,61, Wien 310 500.

Paris, 13. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse, Deutschland —,—, Bukarest 8,85, Prag 51,00, Wien 25,00, Amerika 17,90, Belgien 85,00, England 78,13, Holland 6,704, Italien 79,10, Schweiz 317,50, Spanien 248,00, Stockholm 448,50, Norwegen —,—, Dänemark —,—. i

Amsterdam, 13. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 11,69, Berlin 0,624 Fl. für eine Billion, Paris 14,95, Brüssel 12,75, Schweiz 47,45, Wien 0,0037, Kopen: hagen 45,35, Stockholm 71,10, Christiania 37,00. (JInoffizielle Notierungen.) New York 267,75, Madrid 37,00, Italien 11,874“

rag 7,82L—7,87L, Helsingfors 6,62—6,724, Budapest 0,50 Br, ufarest 1,30—1,40, Warschau 0,20—0,40.

Zürich, 13. Mai. (W. T. B.) 1,30 Frank für eine Billion, Wien 0,00,794, Prag : 210,50, New York 5,64}, London 24,64, Paris 31,10, 24,95, Brüssel 26,50, Kopenhagen 96,00, Stockholm Christiania 78,50, Madrid 77/2, Buenos Aires 186,00, 0,00,624, Belgrad 6,974, Warschau 108,50, Sofia 4,10.

Kopenhagen, 13. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. London, 25,50, New York 2,904, Hamburg —,—, Paris 33,00, Antwerpen 28,20, Züri 104,65, Rom 26,20, Amsterdam 220,60, Stockholm 156,60, Christiania 80,85, Helsingfors 14,75, Prag 17,29.

Sto@ckholm, 13. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. London, 16,46, Berlin 0,89 für eine Billion, Rar 21,00, Brüssel 17,66," S@{weiz. Pläße 67,00, Amsterdami141,20, Kopenhagen 64,15, Christiania 52,00, Washington 3,764, Helsingfors 9,47, Prag 11,10. i

Christiania, 13. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. London 31,70, Hamburg —,—, Paris 40,50, New York 7,28, Amster, 272,50, Zürich 129,50, Helsingfors 18,40, Antwerpen 34,00, Stol holm 193,50, Kopenhagen 124,00, Prag 24,50. j

London, 13, Mai. (W. T. B.) Privatdiskont 3! /u2

Loudon, 13. Mai. (W. T. B.) Silber 33%1g, Silber auf Lieferung 337/16- ;

Devisenkurse. Berlin 16,50, Holland talien 149,50, Budapest

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 13. Mai. (W. T. B.) (In Billionen.), Oesterreichi e Kreditanstalt 0,425, Adlerwerke 1,6, Aschaffenburg, Q 3,1, Badische Anilinfabrik 141/, Lothringer Zement 4,90

E Griesheim 11,0, Deutshe Gold- und Silber-Scheidean/ 12,75, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 2,1, i

1, Untersuchungssachen.

- beantragt,

asinen 3,0, Höchster - Farbwerke 11/4, Phil. Mei -Judustrie 7,0, Wayß u. Freitag 2,69, Zudckerfabrik

24 Waghäujel 2,65.

Hamburg, 13. Mai. Billionen.) Brasilbank 40,0,

Austral. 28 G., 34,5, Norddeutscher Lloyd 5,2, Asbest/ 0,9, Harburg - Wiener

erein.

Alsen Zement 34,0, Anglo Guano 18,75, Holftenbrauerei 16,5, Minen 20,0. Freiverkehr. Kaoko ——,

Dynamit Nobel 595,5, Otavi Salpeter —,—. Fest.

Wien, 13. Mai. (W. T. B.)

(W. T. B.)

Commerz - u. Vereinsbank 2,75, Lübeck-Büchen 34,0, Schantungbahn 0,5, Deutsch- m Red Veoriba Pabets 21,5, Hamburg-Südamerika

Gummi 1,3 Ottensen Eisen 3,375,

(In Tausenden.) Lose —,—, Mairente ——,—, Februarrente 0,66, Oesterreichische Gold- rente 11,0, Oesterreichishe Kronenrente 0,67, U —, Ungarische Kronenrente —,—, Anglo-öfterreichishe Bank 254,0,

olzmann 3,26,

(Schlußkurxse.) (In

Privatbank 4,1, 516,0,

134,0, Elbschiffahrt 2,7, Calmon bau —,—, Merck Guano 12,5,

Neu Guinea —,—, Sloman

Türkische | Nederl.

ngarishe Goldrente

Salgo - T

Wiener Bankverein 153,0, Desterreichishe Kreditanstalt 202,0, Ungar, allgemeine Kreditbank 542,0, Länderbank, junge 31 Eskomptebank 320,0, Unionbank 190,0, Oesterreichishe Staatsbahn prioritäten 466,0, Siemens-Schuckertwerk 158,5, Alpine Montangefs. oldibütte 540,0, Prager Eisenindustrie 1860,0, Nimamurany esterreihische Waffenfabrik-Ges. 52,0, Brüxer Kohlenberg- ergauer Steinkohlen 630,0, Daimler 25,9, Skodawerke 1205,0, Leykam-Jojeföthal Naphta „Galicia“ 1970,0, Oesterr.-steyer. Magnesit-Akt. 80,0.

Amsterdam, 13. Mai. : B, Staatsanleihe 1922 A u. B 96,25, 437% Ni anleihe von 1917 79,50,

erdinand

565,0, üdbahn 69,1,

(W. T

ultuurx Mij.

1, Unterjuchungs]achen. 2. HOIeNe, 3, Ver

4, Verlosung x. von Wertpapieren.

b, Non man ee Een auf Aktien, Akffiengesells{aften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

F Befristete Anzeigen

erlust- u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen fg x

——— ———

——-—

Öffentli

0,0, Niederösterr. Nordbahn 13 700,

A-G. 289,0, Galizia

6 9/0 Niederländische 3 ederländishe Staats- ), 3 9% Niederländische Staatsanleihe von 1896/05 61,75, 7 9/0 Niederl.-Ind.-Staatsanleihe v. 1921 A 101,00, ; andel Mij. 132,50, Jurgens Margarine Stammaktien 57,00, Philips Glühlampen Stammaktien 264,50, landen Stammaktien 175,00, Handelévereeniging Amsterdam 447,295, Gecons. Holl. Petroleum 190,00, Kon. Nederl. Mij. cot Expl.. van

Südbahn-

olland-Amerika-Linie 83,00, Nederl. Schee»pvart-Unie 118,00, Deli

Holland-Amerita. 440,50, Nubber Cultuurx Mij. Amsterdam 138!/ aatshappij 372,00. Matt.

London, 13. Mai. Wollauktion kamen

Motoren

der Vorsten- Bradford, 12.

handelsharakter.

Verichte von auswärtigen Warenmärkten,

(W. T. B.) Bei der Fortseßung der heute 10 179 Ballen zum Angebot, Die

Nachfrage war etwas besser, die größte Menge der angebotenen Ware

wurde haupt)|ächlich von heimischen Händlern erstanden. Das Fest-

land bezahlte sehr hobe Preise für gewaschene

Manchester, 13. Mai.

war das Geschäft unbedeutend, es kamen nur vereinzelt Abschlüsse zu-

stande. Die Fn er A L rne gestaltete sich unregelmäßig. ai.

Wollen. (W.T. B.) Am Gewebemarkt

T. B.) Das Geschäft am

Wollmarkte und in Garnen trug heute hauptsächlich Klein- Die Notierungen blieben unverändert.

1,— Goldmar? freibleibend.

cher Anzeiger. |

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile ;

. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.

. Niederlassung 2c. von

Nechtsanwälten.

. Unfall- und Inyaliditäts- 2c. Versicherung. . Bankausweise.

, Verschiedene Bekanntmachungen. . Privatanzeigen.

fen d r ei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. “F

[12464] Beschluß), 8 D 51/24. Der Schüße Alfons Schmidt der

11. Komp. 5. Tre: Inf.-Negts., geb.

am 2. 4. 1902 zu Predöhl, z. Zt. unbe-

fannten Aufenthalts, wird gemäß § 437

St.-P.-O. für fahnenflüchtig erklärt. Rosto, den 10. Mai 1924.

Amt3gexricht.

L 2, Aufgebote, Verlust:

und Fundsachen, Zu- stellungen u. dergl.

12487]

| Zahlungssperre über die Schuldver- {reibung des Deutschen Reichs von 1915 über 1000 4 Nr. 7 122 434 ist aufge- hoben. 81. 154 F. 947. 18. Amtsgericht Berlin - Mitte, Abt. 81.

[12488]

gay neue ist angeordnet betreffs derangeblichab andengekommenenInhaber- aktien der Allgemeinen Berliner Omnibus- Aktien-Gesell|chaft in Berlin Nrn. 1678 und 6088 über je 300 4 und Nrn. 11168 und 26 220 über je 1200 4. 83. F. 188.23.

Amtsgeriht Berlin-Mitte, Abt. 83,

den 12. Mai 1924.

[12489]

Zahlungssperre der Aktien 86 219/20

des Kaliwerks Krügershall ist aufgehoben. Amtsgericht Halle S.

[12243] Aufgebot, . Der Graf Gottfried von Bismarck- Schönhausen in Barnow - Reinfeld hat das Aufgebot des angebli verloren ge- gangenen, am d. April 1924 fällig ge- wesenen Wechsels, d. d. Kiel, den d. Ja- nuar, über 10 000 Nentenmark, der von der Firma Wilh. Ahlmann ausgestellt, von dem Antragsteller akzeptiert und von der Firma Ahlmann dem Antragsteller übergeben worden ist, zahlbar bei der Lune Ahlmann, Kiel, beantragt. Der nhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1924, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Ningstraße 19, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebots- termine seine Rehte anzumelden und dié Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Aralt Lee Renn ea en wird. Kiel, den 6. Mai 1924. ; Das Amtsgericht. Abt. 13.

[11093] Aufgebot. F. 44/1924, Friedrich Seeger in Unterjettingen hat den Sohann Georg Seeger, Ph an Schmied das bt n Jahre ettingen mie elbst, im re 1881 nah Amerika ausgewandert (Strong City, Kansas) und seit 1893 verschollen, r tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- chollene wird aufgefordert, 1h spätestens in dem auf den 2. Februar 1925, Vormittags 8/4 Uhr, vor dem unter- eihneten Gericht anberaumten Aufgebots- ermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im ufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu nadeR, Herrenberg, den 7. Mai 1924. Amtsgericht.

[12242] Oeffentliche Aufforderung.

E 39. VI. 298. 16.

Am 183. August 1916 verstarb in Berlin- Schöneberg, Hauptstraße 18, ihrem leßten Wohnsig, die Rentnerin Mathilde von Selasinsky, Bene Clausius. Zu ihren geseßlihen Erben gehört neben

. anderen eine gewisse Frau Pastor Hübner bez. deren Nachkommen, die angeblich in

merika leben, Frau Hübner ist eine ehelihe Tochter der Frau Therese Zöllter, geborene Clausius, geboren am 30. X. 1807, (storben am 31. X. 1842. Diese ist eine tiefshwester der Erblasserin. Die brigen geseßlichen Erben haben die Er- eilung von Teilerbscheinen beantragt, vermögen jedo nicht nachzuweisen, da ge gpengenannte Frau Pastor Hübner E ihre Abkömmlinge gestorben und als Erbberehtigte weggefallen sind. Die ge- nannten Personen werden hierdurh öffent- ch aufgefordert, ihr ihnen zustehendes

ß |mann II. in N

dieser P werden die Erb- scheine nah Maßgabe des vorliegenden Beweisergebnisses erteilt werden. Berlin-Schöneberg, den 1. Mai 1924, Das Amtsgericht. Abteilung 29. Dr. Stackebrandt.

[12244] Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikarbeiter Hugo Nikscha in Mehrstedt b. Schlotheim i. Thür., Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt ötther in Erfurt, klagt gegen seine Ehefrau Elsa Nikscha, geb. Stoff, früher in Mehrstedt b. Schlotheim i. Thür., jegt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Be- klagte für den allein huldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte ur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die III. Zivilkammer des Land- gerichts in Erfurt auf den 16, Sep- tember 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ih dur einen bei

ge Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Erfurt, den 8. Mai 1924.

Der Gerichts\{hreiber des Landgerichis.

[12247] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Brachwiÿz, geb. Bod, in Berlin, Belle-Alliance-Straße §58, Pro- E Nechtsanwalt Jsensee n Greifswald, klagt gegen den Schäfer Karl Brachwitz, früher in Treptow a. Toll., jeßt unbekannten Aufenthalts, aus 88 1567 Ziffer 2 und 1565 B. G.-B., mit dem Antrage auf Es der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des die uen Zivilkammer des Landgerichts in Greifswald auf den 20.September1924, Vormittags 9} Uhr, mit der Auf- forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Greifswald, den 8. Mai 1924. Hahn, Gerichtsschreiber des Landgerichts,

[12248] Oeffentliche Zustellung. Die Kramplerin Frau Hedwig Auditor, geb. Günther, in Züllichau, Prozeßbevoll- mächtigter: Rehtsanwalt Justizrat Marcus in Guben, klagt gegen den Schneider- meister Franz Auditor, zuleßt wohnhaft in Züllichau, jeßt unbekannten Aufent- halts, auf Grund des § 1568 B. G.-B. wegen ehewidrigen Verhaltens des Be- klagten mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Guben auf den 9. Juli 1924, Vormittags 9} Uhr, mit der Aufforderung, sh dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt - als Proto ego ua n vertreten zu lassen. Guben, den 10. Mai 1924. (2R. 14/24.) Gerichts\{hreiber des Landgerichts.

[12467] Oeffentliche Zustellung.

Frau Ida Schulze, geb. Langguth, in Sonneberg, Schanzftraße, rozeßbevoll- mächtigter: der Nechtsanwalt Dr. Freysoldt in Sonneberg, klagt gegen ihren Mann Paul Willy Schulze, unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß er 189 ia A als 1 Jahr gegen ihren Willen n bösliher Absicht von der häuslichen Sie mit ihr ferngehalten habe, mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien wird “aldo und der Verklagte für den {huldigen Teil erklärt, er hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lien Verhandlung des etôstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf Freitag, den 4, Juli 1924, Vormittags 9} Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage agent,

Meiningen, den 12. Mai 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

12468] Oeffeutliche Zustellung. i n Sachen Anna Röder, Peljnäberin in Nürnberg, anne 40/11, lägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kull-

ürnberg, gegen Röder, August, Maler in Nürnberg, zurzeit unbe- kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidüng, ist neuerlicher min zur mündlichen Verhandlung von der III. Zivil- kammer des Landgerihts Nürnberg auf Mittwoch, den 1. Oktober 1924, Vor-

li Erbrecht anzumelden. Na Ablauf von F Woihen seit dér Wh ffeniliaung

mittags

diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt | P

echts\treits vor | h

1 Curhaven, Zimmer

des Justizgebäudes an der Fürther Straße, anberaumt worden. Klägerin ladet hierzu den Beklagten mit der Aufforderung, einen beim Landgerichte Nürnberg zugelassenen Nechtsanwalt mit seiner ¡Feten zu R L Zwecks öffentlicher Zustellung wird diese Ladung bekanntgemacht. Nürnberg, den 12. Mai 1924,

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[12469] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Hedwig Weiß. geb. GSchöne- weiß, in Fen Un teriann rale 15, Pro- zeßbevollmähhtigter: Nehtsanwalt Büning in Verden, qagt egen den Polier Adolf Weiß, früher in Seutelinén, jeßt unbe- kannten Aufenthal1s, mit dem Antrage auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\streits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Verden auf den 9. Juli 1924, Vormittags 9+ Uhr, mit der Aufforderung, \ich dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als rozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Verden, den 10. Mai 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[12465]

Kurt Wiegmann, geb. 14. 7. 1917, ver- treten durch Berufsvormund Oberstadtsekr. Joh. Lewandowski, Zoppok, Wilhelmstr. 27, flagt gegen Maurer Erich Wiegmann, unbekannten Aufenthalts, mit Antrag, Beklagten zu verurteilen, dem Kläger a 1. März 1924 bis 13. Juli 1933 viertel- jährlich im voraus 75 Rentenmark an Unterhalt zu zahlen. Beklagter wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichts- aus, Zimmer Nr. 79, auf den 27. Juni 1924, Vormittags 93 Uhr, geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekannt- emachi. Bremen, 8. 5. 1924. Der

eridts\chr. d. Amtsgerichts.

[12466] Oeffentliche Zustellung.

Der Ziegler Hermann Speer in Kgl. Neudorf, als Vormund der minderjährigen Erika Speer, geboren am 16. 4. 1922

rozeßbevollmächti ter : Nehtsanwalt Dr.

midt in Reckllinghausen-Süd, klagt gegen den Bergarbeiter Reinhold Bau- mann, früher in Brockenscheidt, Tenbusch- frrave, wohnhaft, auf Grund der bei den

ften 3 VIIT 2831 befindlihen Verhand- lung vom 4. 8. 1922, worin der Beklagte anerkannt hat, der Vater des vorgenannten Mündels zu sein, mit dem Antrage, der Beklagte wird verurteilt, dem Kinde vom 1. Januar 1924 an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebens{ahres als Unter- halt eine im voraus zu entrihtende Geld- rente von vierteliährlih 45 Goldmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die Tünftig fällig werdenden am 1. 4,, 1. 7., 1. 10. und 1. 1. jeden Jahres, zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen ; das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. fu mündlichen Verhandlung des Rechts- treits wird der Beklagte vor das Amts- gericht in Necklinghausen auf den 11, Juli

924, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 65, geladen.

Reckeklinghausen, den 8. Mai 1924.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[12459] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma I. Ferd. Nagel Söhne, Hamburg - Steinwärder, Prozeßbevoll- mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Hallier, Blohm, A. _Kießelbachß, Hübbe und Matthiessen, * Hamburg, öndeberg- straße 19, klagt gegen den Kaufmann und Reeder Heinrih Behrenfen, unbekannten Aufenthalts notfalls gegen Sidcher- beitsleistung vorläufig vollstreckbar auf 5000 schwed. Kronen nebst 5/9 Zinsen ab 5. Juni 1923 als vertraglichen, an-

emessenen Lohn für Bergung des Motor- {his „Anne-Marie“ am 27. April 1923. Beklagter habe das Schiff für seine Rech- nung zum Erwerb durch Seefahrt benußt, au ausdrücklih Haftung übernommen. Das Schiff set neu in See gegangen. Gerichtszuständigkeit sei vereinbart. Der Beklagte wird zur mündlihen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Amtsgericht in Nr. 8, auf Diens- tag, den 8. Juli 1924, 9 Uhr Vorm., eladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

ekanntgemacht. Cuxhaven, den 7. Mai 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts,

erne me —————

Uhr; Sipungssaal Nx. 276/I

mächtigter: Rechisanwalt Dr. Leeser in Minden, klagt gegen den Alex Stedtfeld, früher in Minden, Bachstraße Nr. 42, unter der Behauptung, daß der Kläger dem Beklagten in den Monaten Januar und Februar 1924 auf vorherige Bestel- lung Spirituosen, Zigarren und Zigaretten l habe und dem Beklagten eine pezifizierte Nechnung zukommen ließ, mit dem Antrage auf Fostenpflictige und vor- läufige vollstreckbare Verurteilung des Be- klagten, an den Kläger 98 Goldmark (eine Goldmark gleid 10/4 Dollar nordamerika- nischèr Währung) nebst 20 9/9 Zinsen seit dem 1, März 1924 zu zahlen. Zur münd- lichen Verhandlung des Nechts\treits wird der Beklagte vor das Amtsgeriht in Minden i. W. auf den 11. Juli 1924, Vormittags 11 Uhr, geladen. MindDen, den 7. Mai 1924. Der Gerichts\{hreiber des Amtsgerichts,

[12246] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Wilhelm Heinrichs in Kästorf klagt gegen den landwirts{haftlichen Arbeiter Alfred Marquardt, früher in Kästorf, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage äuf Verurteilung zur Zahlung von 129 Gold- mark, Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgeriht Vorsfelde auf den 8, Juli 1924, Vorm. 10 Uhr, geladen.

Vorsfelde, den 8. Mai 1924.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

4, Verlosung x. von Wertpapieren.

[12463]

Der No: olsteinishen Landschaft in Kiel ist das Recht zur Ausgabe von Schleswig - Holsteinischen lands aftlichen Goldpfandbriefen mit einer jährlichen Ver- zinsung von 8 v. H. und einer Tilgung von F v. H. verliehen worden.

Kiel, den 12. Mai 1924.

Schle8wig-Holfteinische General-

landschaftsdirektion.

5. Kommanditgesell- {haften auf Aktien, Aktien- gesellshasten und Deutsche

Kolonialgesellschasten.

Die Bekauntmachungen über de

Verlust von Wertpapieren befin-

den sich ausschließli}h in Unter- abteilung 2.

[12460]

Fürstenhof-Carlton-Hotel- Aktiengesellschaft CEŒEsplanade Palasthotel).

Herr C. J. Frey ist aus dem Vorstand der Gesellschaft ausgeschieden.

Frankfurt a. Main, den 10, 5, 1924, Der Vorstand.

[11690]

Germania Bank Hamburg Aktien- gesellschaft. Einladung zur ordent- lihen Generalversammlung am 30. Mai 1924, Naqmittags 3 Uhr, in unseren Ge- \{äftsräumen, Neue Gröninger Straße 13 in A e Tagesordnung: 1. Neu- wahl des Vorstands. 2. Verschiedenes. Diejenigen Aktionäre, welche an der Ge- neralversammlung teilzunehmen wünschen, haben ihre Aktien bis spätestens den fünften Werktag vor der Generalversamms- lung in unseren Geschäftsräumen gegen Stimmkarte zu hinterlegen. Hamburg, den 9. Mai 1924. Der Vorstand.

[12563]

Aktiengesellschaft für Chamotte- und P NRN Lear ton Berlin. Die Vorstandsmitglieder unserer Ge- selishaft Herr Sally Wolff, Berlin- Charlottenburg, und Herr L. Bermeiser, Aussig, werden mit dem heutigen Tage aue eg Vorstand unserer Gesellschaft ab- erufen,

Zum Vorstand unserer Gesellschaft sind die Herren Direktoren priß Noelen, Berlin, und Hans Lesse, Berlin-Charlotten-

ernannt. erlin, den 14. Mai 1924.

Hermannstraße Nr. §/10, Prozeßbevoll,

12245] Oeffentliche Zustellung. b i Der e Wily Müller in Piinden,

‘Der Anffichtsrat. -A.-We if. |!

[12539] Hoffinanns Waschpulverfabrik Aktiengesellschaft,

__ Mühlhaufen i. Thrg. Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zur Generalversammlung unserer Ges sellschaft, welhe am 3. Juni 1924, Vormittags 10 Uhr, in den Geschäfts» räumen der Gesellshaft zu Mühlhausen i. Thrg.,, Wahlstraße 48/49, stattfindet, ergebenst ein. Die Aktionäre, welche an derGeneralversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien 3 Tage vor der General» versammlung bei einem deutschen Notat zu hinterlegen. : Mühlhausen i. Thrg., den 12. Mai 1924. Der Vorstand.

[12538]

Fahrzeug- und Lichtmaschinen A.-G.,

in Stuttgart.

Die Aktionäre werden zu einer aufter- ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 6. Juni 1924, Nachmittags 6 Uhr, in die Geschäftsz räume der öffentlichen Notare F und Häfele in Stuttgart, Poststr. Nr. 6, ein eladen. Au Zuwabl zun ufsihtsrat. Da die Aktien noch nicht

berehtigt, der Aktien übernommen, ge zeichnet und zugeteilt erhalten hat. Stuttgart, den 10, Mai 1924.

Der Vorstand. Josef Maier.

[122868] Fahres8abs{chluß auf den 30. September

Bestände. 4 Grundstückonto . 1 302 719 Gebäudekonto . Maschinenkonto . Utensilienkonto . 1 Dampfmaschinen-

Tot aa Werkzeug- u. Ne-

paraturenkonto ;

Gat fti ane nis : - 9 424 666

autionsfonto . 1616 031 711 887

Warenkonto . . Kontokorrenikto. 15 814 460 676 247 27 496 159

Effektenkonto . . 981 577 589 789

Bankkonto. . .} * Postsheck- und 1115 907 098 121 751 285 698|—

1923.

Kassakonto . . Konto fürBeteili- gungen

Ver- pflihtungeu. Aktienkapitalkto. Hypothekenkonto Neservefondskto. Spezialreferve- fondskonto . . Talonsteuer- reservekonto . Sicherungs- bypothekenkto. Dividendenkonto Obligations- anleihekonto . Obligations- anleihezinsenkto. Kontokorrentkto. Konto jungeAktien Werkerhaltungs- konto . .. Reingewinn .

208 000 000/— 175 000

188 389 207 588 2 000 000|—

96 000|—

6 000 4 664 340|—

3 500 000 117-207 13 045 585 991 528

10 000 000 6 297 036 899 489

3 004018 ae )

19 531 770 604 059/12

529 946 906|—

ausgegeben sind, ist jeder Aktionär stimm-

19 531 770 604 059 Gewinn- und Verlustkonto.

Soll. M Generalunkosten . . |2 576 652 889 408 Abschreibungen 485 214 654 565

Reingewinn . « « «

d : [6 297 036 899 E 9 358 904 443 463/89?

Saben. Vortrag für 1. Ok- tober 1922 . Zinsenkonto: Gewin Betriebsübersh. und Beteiligungsgew. .

762 575/05

2 983 260 637 471

16 375 643 043 417

9 358 904 443 463

In den Aufsichtsrat unserer Gesell: chaft wurde neu es Herr Bankier Handelsgerihtsrat Alfred Hirte, Berlin.

Berlin, den 10. Mai 1924.

Fabrik isolirter Drähte zu elek:

Actiengesellschaft.

-M.arVogel. ch«OttoLV 0g él.

14°

E

4

é

trischen Zweckten (vormals C. F. Vogel Telegraphendraht-Fabrit)"

ú