1924 / 116 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 May 1924 18:00:01 GMT) scan diff

während der folgenden ses Monalke 70 vH, der folgenden se&@s Monake 60 vH, dann 45 der Dienstbezüge eines Skaatsministers. War gms nd e! ¿F ne Ablauf des Uebergangsgeldes das 50. Lebensjahr vollen o er er im An\chluß an das Uebergangs8geld ein Ruhegehalt. Die Höß rihtet sich -nach der Länge der Amtszeit und beträgt 25 vH Dienstbezüge eines Staatsministers bei vieriähriger, 30 vH bei fünf- sich für jedes weitere Jahr um 2 vH. Das Nuhegehalt darf aber im Höchstfale 40 vH der Dienstbezüge eines Staatsministers niht übersteigen. ( Bestimmungen regeln dann noch die Verhältnisse, die \sich aus Falle des Todes ergeben. hr die vorstehende Negelung sil) ledigli auf diejenigen Staatsminister bezieht, die niht dem öffentlih-rechtlihen Beamtentum ent stammen, gelten für die Staatsminister, die früher als Beamte im öffent- lichen Dienst oder im Dienst einer öttentlich-«rechtlichen Körperschaft landen haben, die allgemeinen beamtengeseylihen Grundsäße über artegeld, Nuhegehalt und Hinterbliebenenversorgung mit der Maß- gabe, daß sowohl dem Wartegeld-, als auch dem Nuhegehalt die Dienstbezüge der Besoldungsgruppe T der Einzelgehälter zugrunde gelegt werden, foweit nicht beim Antritt des Ministeramts bereits ein höheres Ruhegehalt erdient war. Der Gefeßentwurf wurde gegen die Stimmen der Deutschnationalen und Kounnunislen angenommen. Die Deutschnationalen hatten erklärt, daß sie den niht aus dem Berufsbeamtentum hervorgegangenen Staatsministern zwar ein Ueber- gangs8geld, nicht aber eine dauernde Penfion zubiltigen könnten.

ein aus\cheidender

jähriger Amtsdauer und erhöht

Dienstbeschädigungen und im

inister. vier Jahre im

Besondere Während

BericGtigung.

dexr Neichsbank vom 7. Mai 1924 muß

und Braunfkohlenbergbaues im D beiden Bezirke) 9684 (9667 bezw. 17 #4), im Tagebau 9551,

Tagebauen 13 162 163 t, der Absa in Nebenbetrieben 15 873.

ständigen Einnahmen um 472

Handel und Gewerbe.

Berlin, den 16. Mai 1924.

Telegraphische Auszahbung (in Billiouen).

des «Bé 129,50 Æ) für 100 kg.

16. Ma Geld

1,375 1,685

| 18,405 4,19 0,47 157;80 20,45 58,45 73,61 10/62 18,95 5,955 71,62 12/66 24,64 12,46 74,41 3,09 58,45

Buenos Aires | (Papierpeso). « « « ayan onstantinopel.

London

New York

Rio de Janeiro . . . |

Amsterd. - Rotterdam

Brüssel u. Antwerpen |

Christiania...

Danzig... - lsingfors . eo. talien j

JVugoflawien |

Kopenhagen |

Lissabon und Oporto | ris |

Ta Schweiz Sofia Spanien Stockholm und Gothenburg . « . . | 111,97 Budapest 4,68 Wien 5,98

2. s...

1,69 b 18,49% Î 18,405

158,60

112,93

Î |

Brief 1,385

421 0,48

20/55 D8,75 73,99 10/68 19.05 5,995 71,98 12,74 e 74,79

3,11 58,75

4,72 6,02

Ausländishe Banknoten (in Billionen).

15, Mai

Geld 1,385 1,685

4,19 0,475

157,41

21/35 58,45 73/61 10,57 18,95 5,255 71,62 iu 12,46 74,41

3,09 58,45

111,72 4/68 5,98

| Bevxklin, 15. Mai. (W. T. B. Brict für Nahrungsmittel. (Durchs

1,395 1/695

18,495 421 0485 | 158,19 bis 24,50

Berlin.) In Goldmark: Gexstevgraupe

11,75 bis 13,25 M,

| Ningäpfel, amerikan. 85,00 bis 90,00 4

| Korinthen choîce 77,00 bîs 83,00 4, Mandeln

Banknoten Amerik. 1000-5 Doll.

Geld

Belgische Bulgarische Dinisle .. Danziger (Gulden) . mise . , anzösishe . , „f [ländisde . ; 1 talienische über 10 Lire Jugoslawische. . . Norwegishe .. . Rie On Lei » unter 500 Lei Schwedishe . .. 1 Schweizer . L Spanishe . . Tschecho-slow. 100 Kr. ute 100 R unter 100 Kr. Oesterreichishe . Ungarische Banken .

12,62 12,47 5,8L 4,54

16. Mai

Brief 4,21 4,21

1,38

18,50

20,20 3,01

71/98

73/93

10/53

24,96

58,90

19,05 5,16

58/75 2,06 1,96

12/63

74,79

58,40

12,68 12/53 5,83

Die Notiz „Telegraphishe Auszahlung“

fnoten“ versteht sih bei Pfund, L Peso, ngar. eiten, bei allen übrigen Auslandôwerten

e 1 Einheit, dei Oesterr. und U

4, Untextuchungs}achen.

2. Aufgebote, Verlust- u. Fundsachen, Z

3. Verkäufe, Verpach 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

9, Kommanditgesellshaften auf Aktien, Aktiengesells{aften

und Deutsche Kolonialgefellschaften.

15. Mai

Geld 4,19 4,19 _1,36 18,40 20,85 2,99 71/62 73,57

10,47

25/54 157.41 19,05 5,14 58,45 1,99 1,89 111,79 74/41 58/10

12,62 12,62 5,86 4,54

sowie „Ausländische Pen, Milreis tür onen für je 100000 Ein- für je 100 Einheiten.

ustellungen u. der; tungen, Verdingungen eg al.

Neichs- und Staatsanzeigers veröffentlihten Wochenübersich es unter der Nubrik 1924 richtig heißen: Gold 441 830 (+- 3) Goldfkassenbestand 425 692 (+ 3), im Rentenmarkverkehr (— 614 119 000 000 000).

Naqh einer Uebersicht über die Ergebnisse des Stein- i berbergamts- bezirk Halle (Saale) für das 1. Viertelfahr 1924 förderteén 2 (davon 1 im Löbejüner, 1 im Niedersächsischen Steinkohlenbezirk) Stein- fohlenbezirke im 1. Vierteljahr (in Klammern die resy. Ziffern der deren Absatz betrug 9766 t: (9671 bezw. 95 t). Ferner törderten im 1. Vierteljahr 1924 a) % ostelbishe Braunkohlenwerke 6782 429 t, ‘davon aus Tagebau 5 937 231 t, seßten ab 6771 243 t und beschäftigten 26 856 (davon in Nebenbetrieben 7213) Beamie und Volls arbeiter, b) 126 westelbishe Braunkohlenwerke 9093918 t, davon aus Tageban 7225432 t, ihr Absay betrug 9080429 t, die Zahl der beschäftigten Beamten und Vollarbeiter betrug 39483, davon aus Tagebau 14 622, in Nebenbetrieben 8660. Zusammen förderten im 1. Vierteljahr 221 Braunkohlenwerke 15 876 347 t, davon aus | betrug 15851 672 t, die Zahl der Beamten und Vollarbeiter 66 339, davon im Tagebau 24 173,

des Ledensmitteleinzelhandekls für je 50 k / Iose 15,00 b Gerstengrüße, lose 15,00 bis 15,75 Æ, "Gaferfloden, lose 14,75 bis 15,50 M, Halergrübe lose 15,50 bis 16,25 A4, Roggenmehl 0/1 1 Weizengrieß 17,75 bis 19,00 .4, Hartgrieß 21,75 bis 25,50 M, 70 9/9 Weizenmehl 13,75 bis 15,90 .&, Weizenauszug- mehl 15,25 bis 21,00 „4, Speiseerbfen, Viktoria 17,25 bis 20,50 .Æ, Speiseerbsen, kleine 13,25 bis 15,50 #4, Bohnen, weiße, Perl 21,75 4, Langbohnen, handverlesen 28,00 bis 31,75 .4, Linsen, fleine 26,00 bis 33,50 4, Linsen, mittel 34,00 bis 40,00 .4, Linsen, | qroße 41,00 bis 47,50 A, Kartoffelmebl 19,00 bis 21,50 4, Makkaroni, _ Grießware 39,00 bis 45,00 .4, Makkaroni, Mehlware 35,00 bis 37,00 Æ, Schnittnudeln, lose 19,00 bis 23,50 .Æ#, Bruchreis 14,75 | bis 16,75 Æ, Nangoon Neis 16,50 bis 18,75 4, glasierter Tafel- reis 24,00 bis 31,00 sf, Tafelreis, Java 30,56 bis 36,00 , | „Q Pflaumen | 90/100 - 42,00 bis 45,00 .4, entsteinte Pflaumen 50,00 bis 55,00 4, | Kal. Pflaumen 40/50 70,00 bis 75,00 Æ Rosinen Candîa | 70,00 bis 85,00 4, Sultaninen Caraburnu 75,00 bis 90,00 süße Bari 145, | bis 155,00 .4, Mandeln, bittere Bari 135,00 bis 150,00 ., (Kassia) 105,00 bis 115,00 4, Kümmel, holl. 125,00 bis 130,00 4, schwarzer Pfeffer Singapore 98,00 bis 108,00 .#, weißer Pfeffer | Singapore 133,00 bis 138,00 4, Nohkaffee Brasil 185,00 bis | 220,00 Æ, RNohkaffee Zentralamerika 225,00 bis 290,00 4, NRNöst- | kaffee Brasil 240,00 bis 290,00 4, Röstkaffee Zentralamerika 300,00 | bis 390,00 M, Malzkaffee, gepadckt 22,00 bis 24,00 .Æ, Röstgetreide, lose 16,50 bis 18,00 4, Kakao, fettarm 100,00 bis 115,00 4, Kakao, leiht entölt 115,00 bis 130,00 4, Tee, Souchon, gepackt 350,00 bis | 430,00 M4, Tee indifch, gepackt 425,00 bis 500,00 .Æ, Inlandszucker Melis 38,50 bis 40,00 .4, Inlandszucker Raffinade 40,00 bis 42,00 6,

Sn der în der gestrigen ees e

Paris, 14. Mai. Die allgemeinen Budgeteinnahmen belaufen sich im April auf insgesamt 2399 707 400 Franken. über tem Budget von 1923 liegt eine Erhöhung der ordentlichen und 200 Franken vor. (W. T. B.)

Gegen-

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sih laut Berliner Meldung T. B.* am 15. Mai auf 128,75 4A (am 14. Mai auf

Preisnotierungen nittseinkaufspreise frei Haus 16,50 4,

Zimt

udckersirup, hell, in Eimern 43,00 bis 49,00 46, Speisesirup, dunkel, in Eimern 28,00 bis 33,00 .4, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 95,00

Brief | aats Würfel 45,00 bis 47,00 (4, Kunsthonig 32,00 bis 38,00 46, /

65,00 .Æ, Speisetal Kübeln 48.00 | bis 00 M

58,00 „A, 1I 52,00 bis 55,00 M, Ne

ackœungen 220,00 bis 223,00 A, Landbutter

iste 3 ,00 ie 36 Cs “e Æ, Corned iste 33, X , ed, lzen, Quadratkäfe 22,00 bis 35.00 o aen, fett

S, bis E M, ausl.

23,79 M, inl. ungez. Kondensmilch 48/12 ez. Kondenêmi 27,00 bis 28,00 A. 000 Milliarden = 1 Goldmark.

Wertpapiermärkten,

Devisen.

Danzig, 15. Mai. (W. T. B. Danziger Gulden.) Noten : Amerikanis

Meichsmark —,— G

Berichte von auswärtigen Devisen- und

bia 110,00 # Mermweiade, Bierfrucdt 4000 bis 48,00 Pslanmen 65,00 4, Bratenschmalz in ‘Fübeln Ls bis 6,50 &, D in Tierces 62,50 bis 63,00 4, Purelard in Kiflen 62,50 bis gepadt 90,00 bis 53,00 4, Speifetalg in arD Gatelomarie I

rgarine, S 76,00 M, 11 61,00 bis 65,00 .Æ, Margarine T1 46,00 bio 48.00 M | Molkereibutter in Fässern 215,00 bis 218,00 .Á, Molkereibutter in 00 bie 165,00 bis 170,00 A, uélandébutter in Fässern 215,00 bis 218,00 4b, Auslandsbuiter in beef 12/6 Ibs. per rffäs 35:00 bis 80:00 ua | uartkâse 39, s 90,00 .Æ, Tilsiter Käse, vollfett 115,00 bis 120,00 .6, Tilsiter Käse, halbfett ungez. Kondensmilh 48/16 20,75 bis 17,50 bis 18,50 .4, inl. Umrechnungszah] :

-

de A Nu qn Polnische 100 Zloty-Lok.-Noten 210,97 G, g111,53 B. 100 ‘Billionee

j —— B. entenmar? 134413 G., 136,084 B. Schecks: Warschau 100 Zloty Auszahlung 109,97 G

Öffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer S5 gespaltenen Einheitszeile

1,— Goldmark freibleibend.

. Marknoten 8,10#®),

110,42 B. Auszahlungen: Berkin 100 Billionen 133,665 134,335 B., London 25,00 G., Amsterdam —,— —,— B., Schweiz 101,37 G., 101,88 B., Paris —,— G., —,— P Kopenhagen —,— G., —,— B.. New York telegraphische Auszahly 5,7231 G., 5,7519 B., Warschau —,— G., —,— B. l Wien, 15. Mai. (W. T. B.) Notierungen der Devisey zentrale: Amsterdam 26 550,00 G., Berlin 16,35*) G.,, Budapj 0.77 G., Kopenhagen 12 180,00 G., London 310 500,00 G., Pari 4242,00 G., Zürich 12 575,00 G., Marknoten 16,00*) G., Lirenoty 3160,00 G., Jugoslawishe Noten 868,00 G., Tscheho - Slowakisg, Noten 2077,00 G., Polnische Noten 76,00**) G., Dollar 70 460,006, Ungarische Noten 0,75 G. Schwedishe Noten 18 360,00 G, 2 *) S eine Me 2 a A P Wu D rag, . L id otterungen der Devi

entrale (Dur chnittsfurse) : Amsterdam 1279,00, Berlin M

E erm , L

hristiania 475,00, Kopenhagen 584,00, Stockholm 903,00, Zür 606,00, London 1493/,, New York 34,10, Wien 4,92, Madrid 471,00 Polnische Noten 3,45, Paris 208,00, Ital

156,00. *) für eine Billion. :

London, 15. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 76,08, New York 4,36,43, Deutschland 184 Billionen, Belgien 91,5 Spanien 31,525, Holland 11,664, Italien 98,25, Schweiz 24,64 Wien 310 500. j

Paris, 15. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschlay —,—, Bukarest 8,50, Prag 50,00, Wien 23,75, Amerika 17,4 Belgien 83,20, England ,40, Holland —,—, Italien 76 Schweiz 306,00, Spanien 240,00, Stockholm 450,50, Norwegen —= Dänemark 286,75. j

Amsterdam, 15. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizilh Notierungen.) London 11,672, Berkin 0,624 Fl. für eine Billig,

Paris 15,65, Brüssel 13,074, Schweiz 47,13, Wien 0,0037, Kop

bagen 45,30, Stockholm 71,00, Christiania 37,00. (Inoffizieh Notierungen.) New York 267,75, Madrid 36,85, Italien Uq Prag Lé! Br Helfingfors 6,703 Br., Budapest —,—, Bukanß —,—-, War)chau —,—., /

Zürich, 15. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. Berl 1,32 Frank für eine Billion, Wien 0,00,798, Prag 16,60, Holla 211,00, New York 5,644, London 24,67, Paris 33,40, Italin 29,124, Brüssel. 28,20, Kopenhagen 96,00, Stockholm 150, Christiania 78,50, Madrid 78,50, Buenos Aires 187,00, Buda 0,00,65, Belgrad 6,95, Warschau 109,00, Sofia 4,10.

Kopenhagen, 15. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. Londa 26,75, New York 5,91, Haubuxg —,—, Paris 35,25, Antwer 29,00, Sürih 104,75, Rom 26,50, Amsterdam 220,85, Stolholy 156,85, Christiania 81,75, Me 14,82, Prag 17,31.

Stockholm, 15. Mai. (W. T. B.) Devijenkurse. Londg 16,46, Berlin 0,89 für eine Billion ars 22,590, Brüssel 19, Schweiz. Plätze 66,90, Amsterdam 140,75, openhagen 64,00, Christiani 62,29, Washington 3,764, Helsingfors 9,47, Prag 11,10.

Christiania, 15. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. Lond 31,60, Hamburg —,—, Paris 43,00, New York 7,24, Amsted 270,50, Zürih 128,25, Helfingfors 18,50, Antwerpen 36,90, Sto holm 192,50, Kopenhagen 122,75, Prag 21,39.

London, 15. Mat. (W. T. B.) Silber 336, Silber uf Lieferung 337/15. l Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 15. Mai. (W. T. B.) (In Billionei) Oesterreichische Kreditanstalt 0,425, Adlerwerke 1,95, Aschaffenburg ellstoff 15,0, Badische Anilinfabrik 14/3, Lothringer Zement 5) hemishe Griesheim 12,5, Deutshe Gold- und Silber-Scheidean 14,5, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 1%/e, Hil Maschinen 3,0, Höchster Farbwerke 12,5, Phil. Holzmann F Ea DLRe 8,2, Wayß u. Freitag 2,8, Zuckerfäb

ad. Waghäusel 2,9.

Hamburg, 15. Mai. (W. T. B.) (S@lußkurse.) () Billionen.) Brasilbank 45,0. Commerz - u. Privatbank Vereinsbank 3,0, Lübeck-Büchen 37,5, Schantungbahn-0,75, Dal Austra]. 27,0, Hamburg-Amerika-Paketf. 23,875. Hamburg-Südanttilh 34,00, Norddeutscher Lioyd 5,625, Verein. Elbschiffahrt 2,625, Cal Asbest 1,1, Harburg - Wiener Gummi 1,45, Ottensen. Eifen 41 Vitand e, 35,5%, Anglo Guano 22,0, Merck Guano l

4 s: emucvzct 4T,39, U Guinea a Dtavi Minen 21,0. Freiverkehr. * Kaoko ——, Slot

Aner E m t. : en, 15, Mai. (W. T. B.) (In Tausenden.) Türki Lose —,—, Mairente 0,68, Februarrente 1,6, Se ici Ga rente 20,0, Desterreichishe Kronenrente 0,65, Ungarishe Goldied 29,0, Ungarische Krouenrente 7,2, Anglo-österreihishe Bank W( Wiener Bankverein 144,0, Oesterreichische Kreditanstalt 200,9, Ung allgemeine Kreditbank 502,0, Länderbank, junge 323,0, Niederösini Eskomptebank 325,0, Unionbank 182,0, Ferdinand Nordbahn 12h Oesterreichishe Staatsbahn 555,0, üdbahn 70,0, Südb rioritäten 470,0, Siemens-Schuckertwerk 155,0, Alpine Montan 15,0, M bitie 25/0, Prager Eisenindustrie 1850,0, Nimamun 122,0, Defterreichishe Waffenfabrik-Ges. 50,0, Brüxer Kohlenbn bau 17100, Salgo - Tergauer Steinkohlen 989,0, Daimler Motor 22,9, Skodawerke 1295,0, Leykam-Josefsthal A.-G. 275,0, Gali Naphta „Galicia“ 1915.0, Oesterr.-stever. Magnesit-Akt. 85,0, Amsterdam, 15. Mai. (W. T. L 6 9% Miederländis| Staatsanleihe 1922 A u. B 9654, 44 % iederländishe Stad anleibe von 1917 79,75, 3 9/9 Niederländische Staatsanleihe 1 1896/05 62%, 7 9% Niederl.-Jnd.-Staatsanleihe v. 1921 A 10h Nederl. Handel Mij. 1327/4, JIurgens Margarine Stammaktien 57 Philips Glühlampen Stammaktien 264,00, Geconf. Holl. Petroleu 189,00, Kon. Nederk. Mij. cot Expl. van Petroleumbronnen 4390 Nubber Cultuur Mij. Amsierdam.135,00, Holland-Amerika-Linie 83,0

6. Grwerbs- und Wirtschaftsgenossenichaften. 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 8.-Unfall- und Jnvaliditäts- 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

F Vesvisteta Anzeigen müssen dr ei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. “x

2. Aufgebote, VBer-

[13105]

Die unter dem 21. Januar d. F. bezügli der Aktien Nr. 477, 5723, 6204 8B

16 759/61, 19549/50, 43874/77, 43 887;

und 95 611/13 über je 1000 4 der Allge- Aktien- angeordnete Pohlungösperre wird aufgehoben,

meinen Hochbau - Gesellschaft , « gefellschast in Düsieitof

14 F 6/24/7. Düsseldorf, den 10. Mai 1924, Amtsgericht. Abt. 14.

[13109] Abhanden gekommen :

4 5000 Deutsch - Luxemburger Bergwerks - Aktien |

90 | Reichs

= 5/1000.

Nr. 107 344, A A gts 185/86 öln-Nottweil Pulver-Aktien Nr. 57 908, 28 475, 97 186, G

ch 23 f , 17 J eon bri lust und Sund sachen, 166 16128, 63 325, 40221, da T0L e |erenotiese ustellungen U. dergl. | Berün, den 15. 5. 24. s Der Polizeipräsideut. Abteilung 1V.

Abhand anden gekommen : Unv sie | “Mapamver sungen „E° Ee Folge 1b Nr. 226 100 4

__ Berlin, den 15.5. 24. (Wp. 280/24. Der Polizeipräsident. Abteilung L1V, E-D.

[13374] Abhanden gekommen find: 200 Dollar f 4/90 er. Nr. 56 899/900, 69 572/3 Müncheu, den 14. Mai 1924, Polizeidirektion.

[13066] Aufgebot. F. 1/24.

rünhorft hat das Aufgebot der Hypo- i über die im- Grundbuche von Grünhorst Band I Blatt Nr. 1 in der IEL Abteilung unter Nr. 28 und 29 für den Rentier Gustav Adolph Schröder in -D. | Hamburg eingetragenen 100 000 4 bezw. 90 000 Æ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in ‘dem auf den 25, Augnst 1924, Vor- [mittags 10 Uhr, vor dem unterzeid)- [neten Geriht anberaumten Aufgebots- [termine seine Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die h Arallotertlärung der Urkunden erfolgen

rd.

Gottorf, den 13. Mai 1924, . Das Amtsgericht.

[12826) Bekanntmachung. | Die Stadtgemeinde Calau bat das Aufgebot zum Zwele der Anlegung.

(Wp. 282/24.)

von 1924 60/70 (T/1V) über je

Neichêgoldanleihe

t : j eines Grundbuchblatts für fol, - Der Gutsbesißer Edgar Schröder auf | stücke der Deb Caian E mutterrolle Art. 425, beantragt: Ktbl. 2 Daraelié 996/84 v. Plan 99 H, Größe m, 997/84, bal H, Gedte 208 Sia R Größe 20a m, Reinertrag 0,16 599/84, das. 1 A Gere a8 (s a E a 22 qm, Heinertrag 0,26 Taler, 601/84, daf. H 6, Größe j a 3 s “Je rg a Taler, L L u dl qm, Reinertrag 0,12 Taler, E: T E os. / Sbere| de grube, Größe a m, Ktbl. 4 - zele 20 Plan 280, tr 17 a 5 qm, Größe 1 ha 5 ant. Weg,

21 Plan 280, Kiesgrube, 0 a 15 qm, 37 Plan 282, Größe 2 a 48 qm, 46}Ei Plan 282, Wasser, Größe 6.a 74 qm. Ankfgebotsternin Perfonen, die -das Eigentum in Ansprach,| Amtsgeriht Schöppenstedt ‘anberaumt

amt

nehmen: 9, Fuli 1924, (taz 11 Ube, J Vormi Calau, den 11. April 1924, Das Amtsgericht.

(13067] j Das Amtsgeriht Schöppenstedt b Ce olgendes Me e U ONEN qm, uhmachermeister und Landwir 600/84, daf. E, | mann Schulze in Aderstedt, vertreten durd den Rechtéanwalt Weiße in Halherstad) ‘hat das Aufgebot zum Zwecke der Aub s{hließung des Eigentums des im Gru bon“ Pabstorf Band 1T Blatt 1% verzeichneten Planstücks: Steingrube Pla. nummer 346 in Größe von 33, gemäß Î 927 S. G.-B. beantragt. Kotfaß Andreas- Koch, in Aderstedt wos haît gewesen, der im Grundbuche 0 Figentümer eingetragen ist, ist au a 1m. | fordert, spätestens in dem auf den 6, Wi Ausschluß von | 1924, Vormittags 10 Uhr, vor

Reinertrag 0,33 Taler, Größe 20 a 83 gm, Taler, 598/84, das. H,

Größe 27 a gm, H, Plan 191 a, Lebm:

iesgrube, Größe

zwecks

Aufgebotstermîne seïne Nehte anzumelden,

‘widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen

wird. öppenstedt, 6. Mai 1924. Se Gerichts\{reiber des Amtsgerichts.

297 Oeffentliche Zustellung. E De laann hristian Rochus Minaryÿ in Haaren, Hauptstraße 62,

ozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Hans

inen I. in Aachen, klagt gegen seine

hefrau, Amalie geb. Klein, früher in

aren, jeßt ohne bekannten Aufenthalts- ort, auf Grund § 1567 B. G.-B., mit dem Antrag auf - Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte t mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf den 5. Juli 1924, Vorm. 93 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver- treten zu lassen.

Aachen, den 6. Mai 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1. Zivilfammer.

[12828] Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Paul Wahner, Klara geb. Daniel, in Breskau, Leuthener Straße 43, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Keut- mann in Aachen, klagt gegen den Arbeiter Paul Wahner, früher in Mariadort, jeßt ohne bekannten Wohnort, auf Grund der §8 1565, 1568 B. G.-B., Verlezun der Chepflichten, mit dem Antrag au Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerihts in Aachen, Congreß- straße 11, Zimmer 20, auf den 30. Funi 1924, Vorm. 9} Uhr, mit der Auf- forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Aachen, den 10. Mai 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[12831] Oeffentliche Zustellung. Es lagen: 1. die verehelihte Wil- helmine RNüffert in Stolberg (Rheinland), Schneidemühle, - Prozeßbevollmächtigte : Rechtsanwälte Hammerschmidt in Cottbus, egen ihren Ehemann Fritz Rüffert, früher in Kausche bei Petershain, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An- trage auf Chescheidung, § 1568 B. G.-B.,, Attenzeichen: 3 R. 45/24; 2. die Frau Margarete Gebhardt, eb. Mühle, in Berlin, Wiesenstraße 17, Prozeßbevoll- M: Rechtsanwalt Dr. Frommer in Cottbus, gegen ihren Ehemann, den Tuchmacher Max Gebhardt, zuleßt in Cottbus-Ströbiß, jeßt unbekannten Auf- enthalts, mit dem Antrage auf - Ehe- \cheidung, §- 1567 Abs. 1 B. G.-B,., Aktenzeichen : 2 R. 32/24; 3. Frau Luise Nielsen, geb. Pietsh, in Finsterwalde, N. L, Markt 28, Prozeßbevollmähtigte: Rechtsanwälte Hammer)chmidt in Cottbus, egen ihren Chemann Walter Nielsen, n Finsterwalde-Massen, N. L, Boots- kolonie, zulegt wohnhaft und zurzeit un- bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, 1568 B. G-B, Aktenzeichen: 3 R. 5/24; 4. Buchhalterin Margarete Michael, geb. Richter, in Spremberg, Schüßenstraße 1, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Eulenberg in Cottbus, gegen ihren Ehemann, den Monteur Otto Michael, zuléßzt in Tratten- dorf bei Spremberg wohnhaft gewesen, jevt unbekannten . Aufenthalts, mit dem ntrage auf Eheschéidung, §1568 B. G.-B,, Aktenzeichen: 3 R. 48/24. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Mechtsstreits vor das Land- gericht in Cottbus, und zwar: a) zu 1,

und 4 auf den 11. Fuli 1924, Vor- mittags 9 Uhr, auf Zimmer 25 vor die TIL. bezw. auf Zimmer 26 vor die

. Zivilkammer, b) zu 3 auf den 14, Juli 1924, Vormittags 9 Uhr, aut Zimmer 25 vor die 111. Zivilkammer, mit der Aufforderung, \i{ch durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prers mächtigten. vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- stelung wird diejer Auszug der Klage bekanntgemacht.

Cottbus, den 12. Mai 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[12830] Oeffentliche Zustellung,

Die Ehefrau Emil Woitek, Maria geb. Schmitt, aus Issum, Kreis Geldern, Hoch: wald Nr. 452, z. Zt. in Hohenbudberg am Rhein, Beamtenkolonie, Deichstraße 2 bei Sebastian, Prozeßbevollmättigter : Rechtsanwalt van de Loo in Kleve, klagt gegen ihren Mann, den Schlosser Emil

oitek, früher in Lntfort, Kreis Mörs, Lotharstraße 6 b, - jeßt unbekannten Auy- enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen und: sich um die Klägerin nicht mehr gekümmert abe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Kleve auf den 25. Juni 1924, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge- lassenen Anwalt zu bestellen.

Kleve, den 10. Mai 1924.

Dingermann, Gezrichtsschceiber des Landgerichts.

[12832] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Lucie Editha Siebert, geb. Reinwald, in Magdeburg, Proze bevoll- mächtigter : Rechtsanwalt Bock in Magte- urg, flagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Gustav Adolf Siebert, tüher in Magdeburg, auf Grund der § 1565, 1567, 1568 B. G.-B,, mit un Antrage auf Ehescheidung. Die Dae ladet den Beklagten zur mündlichen A andlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Magde-

burg auf den 7. ZJuli 1924, Vor- mittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, si durch einen bei diesem Gerichte zuge- lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen. S DeCH den 12. Mai 1924. Der Gerichts\hreiber des Landgerichts.

[1280] Oeffentliche Zustellung. e

in Lützen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Prelle Naumburg a. S., flagt gegen den Sch(losser Otto Lange, unbekannten Uufentbauik früher in Lügen, auf Grund des § 1568 B. G.-B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechts\treits vor die 1T. Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 8, Juli 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ge Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Naumburg a. S., den 10. Mai 1924.

Der Gerichts\{hreiber des Landgerichts.

[12834] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kaufmanns H Emil August Zelle, Magdalene Dorothee geb. Bunke, in Delmenhorst, Parkstraße d, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr. Hadenfeldt, Delmenhorst, klagt gegen ihren Le Ehemann, unbekannten Aufent- alts, auf Grund der §8 1565, 1568 B.G.:B,., mit dem Antrage aufEhescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 11. Juli 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlilhen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Oldenburg, den 12. Mai 1924, Möller, Juitizobersekretär, Gerichtss{hreiber des Landgerichts.

[12835] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Maria Gastmann, geb. Kantel, in Elbing, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Geißel in Paderborn, tlagt gegen ‘ihren Ehemann, den Sattler Friedrih Gafimaun, früher in Elbing, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehe- s{eidung. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IIL Zivilkammer des Landgerichts, hier, auf den 26, - Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Paderborn, den 10. Mai 1924.

Der Gerichts\hreiber des Landgerichts.

[12836] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Lentz, geb. Jahnke, in Ferdinandstein, Prozeßbevollmächtigte : Rechtsanwälte Dr. Marcuse und Dr. Nosenbaum in Stettin, ladet den Bauer- hofsbesizer Erhard Lentz, früher in Koloro, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage zur Entscheidung über die Necht- mäßigkeit der einstweiligen Verfügung des Amtsgerichts Greifenhagen vom 25. März 1924. Die Verfügungsklägerin ladet den Verfügungsbeklagten zur münd- lien Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3 a, Zimmer d, auf den 11, - Juli 1924, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericte sOgelaleyen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stettin, den 13. Mai 1924.

Naeder, Justizinspektor, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

{12827]

Die am 3. Januar 1924 zu Uetterath geborene Eva Vassen, vertreten durch ihren Vormund Handelsmann Peter Jose? Vassen zu Uetterath, klagt gegen den Meßger und Landwirt Martin Scheeren, früher zu B bei Uetterath, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort, in den Akten 3 C 59/24, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Maria Luise Vassen zu Vetterath in der Zeit vom 7. Juli 1923 bei- Ee habe, und legtere infolge dieser

eiwohnung die Klägerin am 3.Januar1924 geboren - habe, auf Unterhalt, und be- antragt, den Beklagten kostenfällig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung einer Geldrente von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres von vierteljährlich 45 Goldmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 4. April, 4. Juli, 4. Oktober und 4. Januar eines jeden Jahres zu zahlen. ur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits wird der Be- klagte por das Amtsgeriht zu Heinsberg am 11. Fuli 1924, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 1, geladen.

Heinsberg, den 8. Mai 1924.

Amtsgericht.

nung. In Sachen der minderji. Emma Friedrih (früher Hof- mann), vertreten R Jugendamt ll, gegen Georg Schön, Tagelöhner in annheim, Alphovnstr,- 35, wegen Unter- halts findet der Termin zur mündlichen mier M niht, wie irrtümlich an- eseßt, am Donnerstag, den 27. Mai 1924 Faser am Donner na den 22. Mai 1924, Vorm. 914 hr \statt. Amts- geriht Mannheim. Abt, B.-G. 9.

[12497] entli ZUdeTung,

Die Wwe. Meta Grüttert, geb. Röver, Lehe, dog E durh Ne e anwalt Dr. eyer, Bremerhaven, klag gegen 1... 2, den Chauffeur Günther

[12756] Terminsverl

Frau Anna Lange, geb. Paweleck, l

ugo|1

Kummer, zurzeit unbekannten Aufent- halts, wegen Schadensersaß, mit dem An- trage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klä- gerin eine vierteljährlich im voraus gzu P ab 1. April 1 fällige, jähr- iche Rente von 1500 Æ zu zahlen und das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Sie adet den agten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht zu Bremen, Gerichtsgebäude,

mmer 67, auf den 5. Juli 1924, Borm. 8/4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gevichte zugelassenen Rechtsanwalt zu en: Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be- klagten zu 2 wird dieser Autzug der Klage bekanntgemacht.

Bremen, -den 10. Mai 1924.

Der Gerichtsschreiber.

[12751] Oeffentliche Zustellung.

Die Commerz- und Privat-Bank, Act.- Ges., Zweigstelle Nauxel, in Habinghorst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. \. Grünewald in Men: klagt gegen:

den Kaufmann Wilhelm Bedcker, 2. Kaufmann Dr niel Grof, früher in Rauxel, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Klägerin am 15. Dezember 1923 für die Beklagten einen von diesen akzeptierten Wechsel über 100 000 Billionen Mark eingelöst habe und den Gegenwert nicht erhalten habe, mit dem Antrage au kostenpflichtige eventl. gegen Sicherheits- [leistung vorläufig vollstreckbare Ver- urteilung der Beklagten als Gesamt- \{uldner zur Zahlung von 100 000 Bil- lionen Mark nebst 14 % Zinsen seit dem 15, Februar 1924. Zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Castrop e den 9. Juli 1924, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 18, geladen.

Castrop, den 10. Mai 1924.

Redetcker, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[12752] Oeffentliche Zustellung.

Der Althändler Franz Kremers in Müddersheim Nr. 26 klagt gegen die Che- frau Andreas Trespe, Margaretha geb. Schaffrath, früher in üddersheim Nr. 26, z. Zt. ohne bekannten Aufent- haltsovt, unter der Behauptung, daß er an der Erlangung des Mietsraums das dringendste Interesse habe, mit dem An- trage, das Ana wolle durch kosten- inet stredbares Urteil das zwi

Mietsverhältnis aufheben. Zur lihen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Düren auf den 21. Juni 1924, Vor- ungsfrist ist auf drei efürzt. Düren, den 8. N 1A s Der Gerichts\chrèiber des Amtsgerichts, Abt. 2.

3. Verkäufe, Verpach- tungen, Verdingungen x.

[13107 }

Verdinguug von 14 000 chm Werk- ftattnugholz (aller Holzarten) für west- liche Direktionsbezirke. Verdingungsunter- lagen können bei unserer Hausverwaltung, Kaiser-Friedri%-Ufer 3, einge)ehen oder, foweit der Vorrat reit, gegen Einsendung von 1,30 Goldm. d Postscheckonto Köln 1067 bezogen werden. - Angebote versiegelt und mit der Aufschrift . Angebot auf Werkstattsnugholz" bis 28. Mai 1924, Vormittags 9 Ubr, dem Zeitpunkt der Eröffnung, an uns. Ende der Zuschlags- frist 7. Juni, Nm. 6 Uhr.

Köln, im Mai 1924.

Reichsbahndirektion.

4. Verlosung x. von Wertpapieren.

Weizeuanleihe (Buchstabe W)

der Stadt Hannover.

Die am 1. Juni 1924 fälligen Zins- scheine und die zum gleichen Zeitpunkt ge- kündigten Stücke werden zu 8,68 4 für den Zentner eingelöst. [13106] Der Magistrat der Stadt Hannover.

5. Kommanditgesell» haften auf Aktien, Aktien- gesellshasten und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

[12568]

In den Vorstand unserer Gesellschaft ist am 1. Mai d. J. laut Beschluß des Aufsichtsrats Herr Dr. Emil Podszus, Friedrichshagen, eingetreten.

12880] o tag Mitteldeutsche Papier- Grofthandels A. G., Frankfurt a. M. Die Herren 1. Dr. Königéberger, Frank- furt a. Main, 2. Dr. med. Roos, Frank- furt a. Main, 3. Heinrih Frank, Bugt- bach, haben ihr Amt als Aufsichtsrats- S genannter Gesellschaft nieder- gelegt. Frankfurt a. Main, den 28. April 1924. Der Vorstand. Adolf Klemanu.

E

: 8, vorläufig vo! Zen ihm und der Mieterin bestehende | Y münd-

. brüder Bonte,

Fleis -Einfuhr-Gesellschaft, Aktiengesellschaft.

Hierdurch laden wir die Aftionäre zu einer am Donnerstag, den 12. Juni 1924, Vorm. 11 Uhr, im Sitzungs- jaale der „Hamburg-Amerika Linie“, Ham- burg, Alsterdamm 24, stattfindenden Ge- neralversammlung ergebenst ein.

Fageloodunung ;

1, Beschlußfaffung über die Genehmi- ung der Golderöffnungsbilanz nebst nventar per 1. 1. 1924.

2, Beschlußfassung über die Umstellung

des Grundkapitals auf Goldmark.

3. Beschlußfassung über die Aenderung der S8 4, 9, 14, 16, 22, 25, 28 der Saßungen.

4. Verschiedenes.

Hamburg, den 15. Mai 1924. Fleisch-Einfuhr-Gesellschaft, Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. [13083] [13146]

„„Eska‘’ Textil-A.-G. in München.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am 3. Juni 1924, Vormittags 12 Uhr, in München, Notariat Y—XV11, Karléplay 10, stattfindenden außer- ordentlichen Generalversammlung p Les Tagesordnung ein- geladen :

Neuwahlen zum Auffichtsrat. Zur Ausübung des Stimmrechts in der

f | Generalverjammlung sind diejenigen Aktio-

näre berechtigt, welche mindestens drei Werktage vor der Generalversammlung ihre Aktien bei der Gesellschaft oder beim Notariat V—XVIL, München, Karls- plaß 10, hinterlegt und im Falle der Hinterlégung bei einem Notar spätestens am zweiten Werktage vor der General- versammlung die Hinterlegungsscheine beim Vorstand der Gesellschaft eingereiht haben.

München, den 15. Mai 1924.

er Auffichtsrat der

„Eska“‘“ Textil-:A.-G.

[10955]

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 30. April 1924 if die Frankfurter Fahrradfabrik Aktiengesellschaft in Frank- me oos Main-Ginnheim in Liquidation getreten.

Zum alleinigen Liquidator is der Unter- zeichnete bestellt. Der unterzeichnete Liqui- dator der Frankfurter Fahrradfabrik A. G. fordert hiermit die Gläubiger . der Franf- furter Fahrradfabrik A. G. auf, ihre An- sprüche innerhalb 4 Wochen vom Tage der Bekanntmachung dieses Aufrufes zur nmeldung zu bringen.

Briefanschrift des Liquidators: Ludw. Kraft, Papenburg/Ems.

Frankfurt am Main-Ginnheim, den 8. Mai 1924.

Frankfurter Fahrradfabrik Art, Ges. in Liquidation.

Der Liquidator: Ludw. Kraft. {13141}

Deutsche Steinzeugwaarenfabrik für Canalisation und Chemische Fn- dustrie, Friedrichsfeld in Baden.

, Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden big it ¿u Îer am Montag, den

j. Jun 1924, Wormttrags LVz ugr, im Verwaltungêgebäude der Gesellschatt in Friedrihsfeld in Baden stattfindenden ordentlichen Generalversammiung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Bericht und Nechnungélegung für das Geschäftsjahr 1923.

2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3. Vergütung an den Aufsichtsrat.

4. Abänderung des § 13 des Siatuts hinsichtlih der Zabl der Aufsichtsrats- mitglieder, Zuwahl in den Aufsichtsrat.

Die Aktien find behuts Anmeldung gemäß § 17 der Statuten bis Donnerstag, den 12. Juni 1924, Mittags 12 Uhr, bei der Gesellschaftskasse in Friedrihsfeld in Baden oder bei dem Bankhause Ge- Berlin W. 8, Behren- straße 20, zu hinterlegen.

¡g Ne EBELREIOES in Baden, den 12. Mai

Der Vorsivende des Auffichtsrats; oriß Bonte.

(1318) „Genistera‘““

Läufer-, Fusßtmatten- und Teppich- Fabrik Aktiengesellschaft, Altenburg, Thür.

Zu der am Freitag, den 6. Juni 1924, Nachmittags 4 Uhr, in Alten- burg, Hotel „Europäischer Hof“, stattfinden- den außerordentlichen Generalver- sammlung werden die Aktionäre unserer Gesellschaft hiermit eingeladen.

Tagesordnung :

1. Berichterstattung über die Geschäfts- lage der Gejellschaft.

2. Beschlußfassung über Nachzablung auf die Aktien gegen Gewährung von Vor- zugsrechten oder über ein aufzunehmen- des Darlehn. Eventuell Beschluß- fassung über Kapitalserhöhung dur Auflegung von 30 Millionen Stamm- aktien.

Zur Teilnahme an der Generalversamms- lung und Abstimmung find diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis zum 3. Juni 1924, Nachmittags 2 Uhr, ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungs8- scheine oder die Bescheinigung über die notarielle Hinterlegung der Aktien

im Kontor der Gesellschaft, Altenburg, Poschwitzer Wg,

nebst einem Nummernverzeichnis hinter- legt haben. ö

Anträge sind bis zum 31. Mai 1924 beim Vorstand einzureichen.

Altenburg, am 15. Mai 1924.

Der Aufsichtsrat.

Otto Beger, Vorsigender.

Leipziger Buchdruckerei Aktien-

gesellschaft, Leipzig.

G a Heinen Ln laden wir erdurch zu der am enstag, den 3. Juni 1924, stattfindenden Sedeus lichen Generalversammlung ein. Die- jelbe findet Nachmittags 4 Uhr im Volkshaus, Leipzig, Zeißer Straße 32, statt. Tagesordnung:

1. Sotieauna des Geschäftêberihts sowie der Bilanz und des Gewinn- und Verlusikontos von 1923.

2. Erteilung der Entlastung des Vor- stands und des Aus!sichtsrats.

3. Wablen zum Aufsichtsrat.

Die Bilanz sowie Gewinn- und Ver- lustrechnung liegt in unserem Geschäfts lokal, Leipzig, Tauchaer Straße 19/21, zur Einsichtnahme aus. [13074]

Leipzig, den 14. Mai 1924.

Leipziger Buchdruckerei A.-G. Aug. Lehmann. Wilhelm Schmidt.

[13082]

Actien - Gesellschaft der Holler’ schen Carlshütte bei Nendsburg. Außerordentliche Generalverfamm- lung der Aktionäre am Montag, den 16. Juni 1924, Nachmittags 23 Uhr, in der Börsenhalle in Hamburg, Saal

Nr. 126. Tagesordnung:

Bericht über die Umstellung, Genehmi- gung der Golèmarkeröffnungébilanz und Beschluß über die ür die Um- stellung erforderlihe Aenderung des Gesellschaftsvertrags.

Aktionäre, welche an der Versammlung teilnehmen wollen, haben bis zum 14. Juni 1924, Nachmittags 1 Uhr, ihre Aktien in dem Büro des Notars Dr. von Sydoro, Gr. Bäerstr. 13 in Hamburg, oder in dem Vüro der Holler’schen Carléhütte in Rendsburg vorzulegen und daselbft die entsprehenden Eintritts- und Stimmkarten in Empfang zu nehmen.

, E N ERELERES- den 13. Mai

Der Vorstand. Der Anffichtsrat. [13192] i Deutsc)-Ruissishe Agrar Aktiengefellschaft zu Berlin.

Die Aktionäre werden zu der am Frei- tag, den 6. Juni 1924, Vormiitags 11 Uhr, in den Geschäftêräuinen der Gesell)|chaft in Berlin, Pariser Play 3, stattfindenden :

ordentlichen Hauptversammlung eingeladen. Zur Ausübung des -Stimm- rechts haben die Aktionäre ihre Attien spätestens am dritten Tage vor der Haupt- verfammlung in den Geschäftsräumen der Gesellshaft oder bei einem Néetar oder bei der Bank für Landwirtschaft, Berlin SW. 11, Dessauer Straße 26, oder dem Berliner Bankverein, Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 59, zu hinterlegen. Der Empfangsschein des Notars ift in gleicher Frist bei der Gesellschaft zu hinterlegen.

Tagesordnung :

1. Vortrag des Geschäftsberichts und der Jahresrehnung für 1923 und deren Festlegung. S

2. Entlastung des Aufsichtsrats und des

Vorstands. 3. Aenorrung bcs Gesellschaftêrertrags

9 Abfay 3.

4. Aufsichtsratëewaßl.

Berlin, den 16. Mai 1924.

Der Vorstand der Dentsch-Nüsfischen Agrar Aktiengesellschaft zu Berlin, Dr. Frhr. von Nheinbaäben.

[13142]

Unsere rren Aktionäre werden auf den L, uni 1924, Vormittags 11 Uhr, in das Büro des Notars Dr. Nußbaum in Hanau, Marktplaß 6, zur ersten ordentlichen Generalversamm- lung unferer Gesellschaft eingeladen.

Tagesordnung:

1. Erstattung des Geschäftsberihts für das Geschäftsjahr 1923, Vorlage der Bilanz mit Gewinn- und Verlust- rechnung für dieses Jahr und Beschluß- fassung darüber sowie über die Ver- wendungdes Reingewinns.

. Entlastung des Vorstands ÿnd Auf- sichtsrats. i

. Vorlage der Goldmarkbilanz auf Grund der Verordnung über di Goldbilanzen vom 28. Dezember 1923, Beichlußfassung darüber, Um- stellung der Gesellschaft auf Goldmark derart, daß das Grundkapital 100 000 Goldmark beträgt und je 20 der bis- herigen Aktien in eine neue Aftie über 20 Goldmark zusammengelegt werden. ;

. Aenderung der folgenden Saßzungs-

paragraphen : es 5 entsprehend* dem Be- zu 3, b) des § 11 dabin, daß die Amts- dauer des Aufsichtsrats vier Jahre

rägt, j

c) des § 18 (anderweite Fesisezung der Bezüge des Autsichtsrats),

d) des § 20 (Neuautnahme einer Bestimmung, daß zur Teilnahme an der Generalversammlung “nur die Aktionäre berechtigt sind, die die Aktien spätestens aht Tage vorher bei einer in der Einladung bezeichneten Stelle niedergelegt und die Hinter- legungsbescheinigung spätestens drei Tage vor der Generalversammlung der Gesellschaft vorgelegt haben).

. Neuwahl des Autsichtsrats.

. Aufhebung der Beschlüsse zu Punkt 2 der Tagesordnung der General» versammlung vom 24. November 1923,

Hanau, den 13. Mai 1924.

6ilberwarenfabrik F. Alois Kern's Söhne A.G.

Der Vorsitzende des Aufsichtürat®:

Alois Kern.