1902 / 62 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Mar 1902 18:00:01 GMT) scan diff

born (Fulda) 4, Cassel (Fulda) 0, Uslar 0,

h (W S L A n O Pg Der Höhe von 1 cm Schneedecke entsprachen:

ford (Werre) 0, Nienburg 0, Scharfenstein (Aller) 10, Broden 10. März 1902 i f 0.6 mm Schmelz- - 35, Ilsenburg (Aller) 2, Wasserleben (Aller) 1, Braun chweig T egt Don i 2 m E og Bs did E

(Aller) 0, lmstedt (Aller) 0, Celle (Aller) 0, Göttingen (Aller) 0, A " " Neidenburg (Weichsel) , _

Perier (Aller) 2, Clausthal (Aller) 14, Rhene (Aller) 0, Seesen R Altstadt Ös. L

ller) —, Hannover (Aller) 0, Bremen 0, Oldenburg (Hunte) 0, | „— , ; ,„ Bromberg Ta. ;

Elsfleth 0. ; t C O velhain L (Rega) 06

Kleine Flüsse zwishen Weser und Ems. B e Wer M

Jever 0, Norderney —, Aurich —, Emden 0. L E G : G r Qt (Oder) E Z \

Em 8, Ss pu " "” x Ostrowo 17 » [5

Gütersloh (Dalke) 0, Münster i. W. —, Lingen 0, Osnabrück | “— "Per S

(Haase) 0, Löningen (Haase) 0. : E Í É Li | S l l

Viel. E Nordhausen Elbey 94 - 7

Œllewiek 0. E Potsdam || ) h

é i Rhein. ; : L 2A 4 CŒSPnevfenthal U x

Darmstadt —, Coburg (Main) 0, Franfkenheim (Main) 3, L . Fulda N 2

Gelnhausen (Main) 0, Frankfurt (Main) 0, Wiesbaden 0, Geisen- E ., Schwarzenborn Weser O Z

heim 0, Birkenfeld (Nahe) 0, ‘Marburg (Lahn) 0, Weilburg (Lahn) 0, E lar (Weser) _— 5 5

Schneifel-Forsthaus (Mosel) 0, Bitburg (Mosel) —, von der Heydt- E L Gele | S y

Grube (Mosel) 0, Trier Cal 0, Neuwied 0, Hachenburg (a 0, S Clausthal R L

Siegen (Sieg) —, Müllenbah (Sieg) 0, Cöln 0, Krefeld 0, Arnsberg 8 _„ Schneifelforsths. 5

(Ruhr) 0, Brilon (Ruhr) 3, Alt-Astenberg (Nuhr) 10, Dortmund 0, T L ved-Hevdt-Grube (Rhein) z J

i Kleve 0, Aachen (Maaß) 0. E «Brilon M Z

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs- Maßregeln.

Nachrichten über die Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande.

Oesterreich. 7 Dana 14. Januar. 21. Januar. 31. Januar. Zahl der verseuchten : Orte: Höfe: Orte: Höfe: Orte: Höfe Orte: Höfe: Maul- und Klauenseuche . . s _— 1 1 1 2 1 3 Nieder-Oesterreich ; | Rotblauf der Shweine . . 3 3 6 6 6 6 5 5 Schweinepest (Shweineseuche) 16 25 18 29 18 27 26 37 Ober-Oesterreih . Siweinepelt (SPsueineleuge) 3 4 3 3 6 7 6 f +53 Rothlauf der Shweine . . 2 2 i B 1 l l l Steiermark . R | SUCOeE (Setveine eue) T 8 10 18 10 14 10 14 Kärnten . Schweinepest (S D 3 8 2 T 1 1 1 1 Krain ; R Ee e) 1 1 l 2 « Nothlauf der Shweine . . R 1 1 1 2 Küstenland . 4 Schweinepest (Schweineseuche) | 1 l 4 1 4 2 12 Maul- und Klauenseule . . 3 10 3 10 2 6 2 8 Tirol . i: \ Rothlauf der Schweine - 1 1 l j Schweinepest (Schweineseuche) 1 6 5 H 3 3 3 2 Vorarlberg . . Maul- und Klauenseuche . L 1 1 1 1 1 Böh | Maul- und Klauenseuche . 3 3 2 2 2 2 3 3 Böhmen . E ; „Nas Ant : i U 9 Schweinepest (Schweineseuhe) 9 t) 9 9 6 6 7 7 Mähren . j ( Rothlauf der Schweine. 1 l Ee : 4 R i Schweinepest (Schweineseuche) 7 8 9 8 S 9 ¡ 3 Schlesien ) Maul- und Klauenseuche . l l l 1 1 2 * E \ Rothlauf der Schweine 1 3 l 1 Galizien j Rothlauf der Shweine . . “e 1 9 S \| Schweinepest (Schweineseuche) 10 165 18 144 13 36 17 256 Gulniia | Rothlauf der Schweine - 1 9 1 2 l 2 2 | Schweinepest (Schweineseuhe) 2 5 1 2 2 1 f Ungarn. 1. Januar. 8. Januar. 15. Januar. 22. Januar. 29. Januar. Zahl der verseuchten Komitate: Orte: Höfe: Komit.: Orte: Höfe: Komit.: Orte: Höfe: Komit.: Orte: Höfe: Komit.: Orte: Höfe: Maul- und Klauenseuche 2 14 68 3 14 68 2 13 65 5 11 48 9 11 48 Nothlauf der Schweine 21 54 8G 21 39 83 24 40 S 23 41 84 26 45 99 Séhweineseuche 54 309 54 305 54 286 DI » STS L O Bosnien und Herzegowina. Januar. Schweinepest (Schweineseuche). Zahl der verseuchten s Bezirk Orte: Oöôfe : : 24 0. Schweiz. ] Ja 6.—12. Januar. 13.—19. Januar. 20.—26. Januar. 27. Jan.—2. Febr Maul- und Klauenseuche. Zabl der verseuhten und verdächtigen Orte Ställ Orte Ställe Orte: Ställe : Orte Ställe Ort Ställ Kanton A aa 1 1 A / i l ] 1 Basel-Stadt . G l 1 | 1 Basel-Landschafît ] ] Appenzell A.-Rb Ï ] Appenzell J. -Rb ÆXreiburag . ) I St. Gallen 1 ? 1 1 S | 2 Graudünden 1 ) l ; Marga ; l | Tessin 2 2 G 2 ( ] 2 Waadt I ] Stäbchenrotblauf und Schweineseuche Zahl der verseuchten : Kanto te: St Q Orte: Stäl Q Orte: Ställe: Kant Orte: Ställe: Kanto Orte: Ställ _ - J 1 K - i - Ì 7 Belgien. | T Il len Betr Kroalien-Sia nien Maulseue In Kroatien - Slawonien giebt es 4833 industrielle Betriebe : i Í nua bierbei sind nicht mitgerechnet die kleinen Ziegeleien, ferner di ) L nuten E Selterwasserfabriken obne Motorenbetrich und die kleinen Betriebe T 0 m S Arobins dels = 2s e weder elektrische nod Gasbeleuchtung besien. Unter den 483 Be- g 9 197 E 104 1 trieben befinten sich 201 Dampf- und Wassermühblen, 58 Druckereien : j 42 Schneidemühblen, 32 größere Ziegeleien, 16 Bra t 16 Essig rat rifen j Brennereien, î Beleucbtungsanftalten M 2schinen Niederlande. riffen, 5 Stockfabriken Glashütten, 4 Lederappreturanfstalten, at 4 Seifefabril 4 Wasserwerke, 4 Selterwasserfabriken mit Motoren #1 He betrieb, 4 Tanninfabriken, 3 Möbelfabriken mentfabrifen, 3 Stein Pr e tüdiabl de rüh olidrechslereien Fleishkonservenfabrife 2 Tabad- L per K, fabrife Papierfabriken, 2 Düngerfabriken, Käsefahbriken S abe al A è Zichorienfabriken, 2 Fahrradfabrilen, 2 Zucern zarenfabrifen, E, ( 2 Strumvyfwirkercien, 1 Holzschnitanstalt, 1 Wachskerzenfabrik, i 1 Bâäckerei mit Mascbinenbetrieb, 1 Bürftenfabrik u. | Nach Z & 4 Ê j Friesla: Neues Eisenbahnprojekt in Rußlant Broninge furzem ist die Konzession zum Bau einer 350 Werst langen Gisenbabn mwishen Odessa und Ticherkasy nachgesucht worden alcichzeitic rd beabsichtigt, die Schmalspurbahn Kruty— Kratnore Handel und Gewerbe. 200 Werft lang eine Normalipurbahn umzuwandeln Nach | lloard of Trade Journal Aus den im Reichsamt des Annertn zusammengestellten | „Nasthriéten für Handel und Industrie.) ' ¿ebung TTT d ck 4! Gvinal lußenhandel der Schweiz im Jahre 1901 m 2. Mên 1902 U ia Epio vréfectute des Vosges, die | Ueber den Aufcnt andel der Schiveiz un Jahre 1301 „eninehme Grueueruna von 10 Paar Sebleusenthoren für den sütlichen Arm des | T ber vom crreizerischen Zolidepartiemen! ACTAN Ir Ee Denen e lanals vergeben wert Der Kostenanschlag lautet auf S orishen fammenitellung die nachfolgende Uebersicht uber die Ein- ¿5 000 Franfen. die vorlávfige Kautien beträgt 900 Franken, die | und Ausfuhr nah Waarenkategorien Die Einfuhrwerthe find mit Add. 1000 Rennes E otto Zons Tal M de va Ausnahme einiger Deklarationéwerthe nah den für das Fahr 1900 S ra s ¿aciâtiten Einbeittwerthen berechnet. Die Autfahrwerthe derudben

4 Follacratins Ä R L F

i

E 1009. A. 2300 Pferde E. 6512 A. 39 Kübe E. 1005, A. 7682 A. 10 Schafe E. 3110, A. 33 Nobe Felle E. 1992, À 491 | A. 1217

Einfuhr Ausfuhr Kategorien 1901 1900 1901 1900 Werth in tausend Franken Abfälle und Dungstoffe 12787 11769 3 508 34941 Apothekerwaaren . 5 113 5 079 6 253 5 714 Chemikalien 24 942 25 834 6 950 7331

arbwaaren_… . 8 032 74130 19272 1595

las und Glaswaaren 5315 5 279 389 409 Holz und Holzwaaren 26 043 27 982 6 592 759 Landwirthschaftliche Er- ;

zeugnisse E L 6 307 6 667 603 539 Leder und Shuhwaaren 24 041 23758 10011 1018 Wissenschaftlißhe und

Kunistgegenstände . 18 426 18 694 _9 671 9 614 E 1234 905 122824 114797 Uhrenbestandtheile . 2 645 2 578 7 945 8 03 Maschinen und Fahr-

e 0870 00 4E 49008 Aluminium und Waaren

DAYAUS r e 126 125 1 373 1 569 Blei u. Waaren daraus 2779 2710 _248 311 Eisen u. Waaren daraus 61 222 75 63% 7 628 7767 Kupfer und Waaren

Daa R 15 731 18 891 2 294 9 235 Niel u. Waaren daraus 1273 1116 102 88 A u. Waaren daraus 1 829 1782 203 917

inn u. Waaren daraus 0176 4 191 252 93 Edle Metalle, nicht : i

E S 54 752 52155 18 037 17 387 Andere Metalle und /

Waaren daraus 132 125 6 13 Mincralishe Stoffe . 86 108 93 028 5 347 4 764 Nahrungs- und Genuß- / ï

m E BORESAI 240243 - 106711 102 978 Bier, Wein, Brannt- :

wein in Fässern 29 268 32 590 783 1 052 Oele und Fette 12 095 11 042 486 507 BE E C 8 690 8 861 3 293 3 404 Baumwolle und Baum-

wollwaaren 73 438 80369 150961 167615 Leinen u. dergl. . 11821 12 612 1 790 1612 Seide und Seiden-

Ar d ie 156 361 145155 9232149 224510 Wolle und Wollwaaren 55 411 55 85t 17 743 18 768 Kauishuk und Waaren

U t 3147 3 076 1 459 1 609 Gu 2 234 2018 8 135 10 241 Konfektionsartikel 28 307 29 021 11 091 11 270 S 45 043 43 508 13 915 12 162 Thicrische Stoffe 9 821 9 590 12 793 12 114 Thonwaaren 4 882 5 438 743 746 Verschiedene Waaren 9 024 9 170 1 755 1 658

Zusammen 1098 122 1111110 836459 836080 Außerdem gemünztes Cdelmcetall . 68 566 95 700 25 436 48 819,

Die Einfuhr hat hiernach um T | während die Ausfuhr eine geringe Zunahme um 379 C00 Franken zeigt.

Im Nachfolgenden geben wir einen Vergleih der Ein-

12 988 000 Franken abgenommen,

und Wn

Ausfubr des Jahres 1901 in denjenigen Gebrauchstarifnummern, dei denen die Ein- oder Ausfuhr den Werth von drei Millionen Franken

überstiegen hat.

Franfen angegeben.

Viebfutter (Kleie, Oelkuchen 2c.) E. 4333, A. 1016

Die Werthe der Einfuhr sind (mit E. bezeichnet) an erster Stelle, dana die Ausfuhrwerthe (mit A.

bezeid net) in tausend

n x andels:

dünger, roh: Chilisalpetes; Abfallshwefelsäure E. 3569, A. 14

Theerfarben E. 1742, A. 1 E. 5834, A. 965

E. 11 016, A. 1256 E. 30, A. 23 751 Taschenubren E. 342, A. 4 E. 8, A. 3654 Müllereimaschinen E. E. 9158, A. 17 055

A. 323

¡innt E. 7820, A. 14 S{miedewaaren (E

478, maschinen E. 243, A. 4488

4 753

Soblleder E. 3312, A. 538 ( Feine Ledershube E. 3377, A. 468 Bücher und Karten E. 7757, A. 3367

501

Bretter u. dergl. von Nadelbolz Sonstiges Leder

Taschenuhren von Nickel x

Silberne Taschenuhren E. 5, A. 42 160 Goldene Taschenubren E. 188, A. 46 714

Fertige Uhrenwerke sür Fertige Theile von Tascbenndren

Dyvnamoelektrisce Maschinen E. 515, A. 13 077 A. 3944 Nicht besonders genannte Masiner Roh vorgearbeitete Maschinenthbeile E. : Nobeisen E. 7803, A. 654 aroke Dimensionen E. 13 909, A. 74 grober Walzdraht E. 5159, A. 189

Webstühle Weberei

und

U Schienen, Stabeisen, Bled Desgl. feine Dimension - Blech unter 3 mm Didcke, ver

Nobe Röhren E. 3640, A. 245 Rot

10 848, A. 3109

Kupfer und Messing,

walzt 2c. G. 7678, A 193 Zinn in Barren :c. E. 4553, A 65 Gold in Münzen E. 34228, A. 15 140 Silber in Mün E. 34 338, A. 10 295 Robes Gold E. 35 240, A. 5636 Rodes Silber E. 9340, A. 1510 Echte Bijouteriewaaren (. i A. 7355 Steinkoblen E. 45 433, A. 0 Koks E. 6885, A. 80 Briquets E. 11 220, A. 16 Petroleum und Petroleumdestillat E. 10284, A. 0 Frische Butter E. 5315, A. 133 Kafkaododnt und Schalen E. 9337, A. 0 Schokolade E. 29, A. 14 362 QU E. 10 949, A. 64 Frisch gescblachtetes Fleish E. 8060, A. 2 Geschlachtetes Geflügel E. 6138, A. 101 Frische Gem G. 3881, A. 94 Weizen E. 75 411, A. 35 Hafer E. 15 679, A. 2 Mais (5. 6996, A. 6 Graupen, Gries, Grüte E. 4302, À. V Mebl E. 7769, A. 631 Rober Kaffee E. 11 778, A. 0 Hartl! E. 913, A. 43 976 Mah E. 11 157, A. 16 Kondensierte B G. 5, A. 28 941 MRobtaback, Taback-Abfälle, Taback-Saucen E. (N A. 544 Rob-, Krrstall-, Pilé-, Abfall- und Traubenzucker G fis A. 0 Zudcker in Hüten, Platten, Blöckten E. 5446, A. 0 Zul,

ges{nitten oder fein gepulvert E. 4072, A. 0 Wein in Fa E. 25 463, A. 339 Robe Baumwolle E. 34 158, A. 0 (inas robe Baumwollgarne E. 1940, A. 11 10 Rohe Gewcde

i\ckwere E. 551, À

e, ckwere E. 2061, À

[ {were E. 1894, A Baumwolle, gebleicht und farbig E

Spitzengewebe aus Baumwolle, gebleicht unt farbig G

Kettenstichstickereien G. 179, A. 86215 A 7 seide E. 13 624, A. 1854

und Trame E. 94 7453, A

laumwolle, glatte, {were E

170.

Feine und appretierte Leinengewede G. Abfälle von Seite E. 4751, A. 829 I Gröôge E. 24 Z88 26 463

8749, A. 3187

Bunte Geme!

6329 Gefärbte Gen 3149 Bedruckte Gewede 5489 Gemusterte Gcwede

3291, A. 635 Plattfticd

G s Plattstichsticteren:

.

A. 11618

Gekämmte gier? A. 8527 Vrgan! Geprrirnte Florclicide Q. 9

A 99 7609 Vefärbte Seite E. 800, A. 9580 Scidenbeuteltas G. 5, A. 4347 Gewebe aus reiner Seide E. 7952, A. 9352 Gewebe aus Halbseide E. 2738, A. 14 576 Shawls, Schärres aus Zceit« G. 243, A. 3768 Bänder aus Zeite G 4/4 V Bänder aus Halbseide E. 1423, A. 13 038 Stickercicn G. 2 N 9 Welle. rob, gewaschen, Abfälle, Kunstwolle G 117 Ï A. 1623 Wolle, gemal sen. gefärbt, acfámmt G. 4184. A 1210 Kammaarn. rob. einfa oder dubliert E. 1407, A «61 F bleichte, gefärbte, bedtruckte Gewebe, ichrecic G 9710. D 9. Detal. leichte G. 15 817, A. 3756 Bänder aus Stroh E F 440 Bzumwellene @confeftionsartifel (& 5448. A 1006

Wolleve Konfektionsartifel E. 8304, A. 386

Wollene Witkwas? a. 1640 Ochsen E. 22/7 S@érecine über 60 kg G. 15

Robe Häute E. 1160, A. S Quincailleriewaaren

2 recizerisce Handelsftatiti

(Säle in ter Zweiten Beilage.)

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

&nternationale Ausstellung für Motorfahrzeuge in London 1902.

Der Automobil-Klub von Großbritannien und Irland wird in der Zeit vom 19. bis 26. April d. J. in London N. in der Royal Agricultural Hall eine internationale Ausstellung für Motorfahrzeuge veranstalten.

Außer Motorfahrzeugen werden dort zur Ausstellung gelangen Theile von diesen Fahrzeugen, wie Räder, Radreifen u. w., ferner Motore und Generatoren für Automobilwagen, Werkzeug, Wagenbau - Artikel, Sportanzüge und sonstige Gegenstände für Automobilisten. i:

Gesuche um Zulassung - zur Ausstellung sind Cordingley, 389—40, Shoe Lane, London E. C. rade Journal.)

zu rihten an (The Board of

Bau von zwei Brücken über die Newa in St. Petersburg.

Bezüglich der am 1. September 1902 zur Submission gelangenden Bauten zweier fester Brücken, der Palais- und der Otkhta-L rüde über die Newa in St. Petersburg, ertheilt die Stadtverwaltung mündlich und \chriftlich Auskunft über alle in Betraht kommenden Verhältnisse. Die allgemeinen und technishen Vorschriften für jedes Projekt (in russischer, französischer, deutscher und englischer Sprache), Situationspläne, Profilzeihnungen des Flusses und der Ufer, soweit sie für die Brücken und Anrampungen in Betracht kommen, geo» logiche Karten des Nevabettes und für die Palaisbrücke auch Zu- \sammenstellungen über die Stromstärke des Flusses sind dur) die Delegation der Stadtverwaltung zu erhalten. (Nach [Echo des Mines et de la Métallurgie.)

Ftalien.

Einfuhr auf Zeit von Stahl zu Geschüßen und deren Lafetten. Mittels Königliher Verordnung vom 30. Januar d. F: ist auf Grund des Artikels 123 des Zollgeseßes vom 26. Januar 1896 die Einfuhr auf Zeit von Stahl in Blöcken, Platten und Stangen zur Herstellung von Geschüßen und den zugehörigen Lafetten gemäß den Vorschriften des durch Königliche Verordnung vom 2. Februar 1890 genehmigten Reglements gestattet worden. (Gazzetta ufticiale vom 25. Februar 1902.)

Absatgelegenheit für Maschinen nach Spanien.

Die „Fabrica Nacional de la Moneda y Timbre“ in Madrid ist ermächtigt w orden, zwei Maschinen zur Zubereitung von Drucker- \{wärze und Graviertinte anzukaufen. (Gaceta de Madrid.)

Absatzgelegen heit für Stahlträger und eiserne Säulen nach Spanien.

Dur Königliche Verfügung ist der Ankauf der für 4 Jahre erforderliden Baumaterialien in Malaga angeordnet worden. Die Lieferung wird jedoch nit öffentlih zur Ausschreibung gelangen. Von den Materialien sind namentlich aufgeführt Stahlträger und eiserne Säulen. (Gaceta de Madrid.)

Zucker-Ein- und Ausfuhr der Niederlande

im Januar 1902.

Im Monat Januar 1902 belief \sich die Einfuhr (zum Ver- brau) von Nobzucker nah den Niederlanden auf 13 477 t gegen 11 881 t im ersten Monat des vergangenen Jahres. Den größten Theil dieser Einfuhr lieferte Belgien, nämli 10 664 t, (8432 t 1901); Deuts{bland, welches im Januar 1901 überhaupt nicht betheiligt war, lieferte im Januar 1902 2720 t, während von Frankreih im ersten Monat des laufenden Jahres nur 1 t Robzucker bezogen wurde gegen 3393 im Januar 1901. Die Ausfuhr von Rohzucker aus dem freien Verkehr der Niederlande betrug im Januar 1902 1414 t gegen 1331 t im ersten Monat des vergangenen Jahres und richtete nch mit 1319 t na Großbritannien gegen 1118 t im Januar 1901. An sonstigem Zucker wurden im Januar 1902 (und 1900) die folgenden Mengen eingeführt: Kandis 100 t (101) davon

aus Belgien 74 t (76) —, Melis und anderer raffinierter Zucker 379 t (502) davon aus Belgien 177 t (186), aus reugen 172 t (296) Bastardzucker 332 t (435) davon aus Großbritannien 243 t (427). Die Ausfuhr von raffiniertem und Bastardzucker ge-

staltete \sih, wie folgt: Kandis 117 t (72) davon nah Belgien §7 t (70), nach Großbritannien 47 t (2) —, Melis und anderer raffinierter Zucker 19 454 t (11 782) davon nach Großbritannien 19357 t (11 047) Bastardzucker 165 t (199) davon nah Großbritannien 124 t (122)

Unmittelbar oder mit Benußung von Niederlagen gelangten im Monat Januar 1902 5221 t Robzucker, sowic 3077 st raffinierter und Bastardzucker zur Durchfuhr gegen 1540 t Nobucker, sowie 2509 | taffinierter und Bastardzucker im Januar 1901. (Nederlandasche Stäñtacourant.)

Lieferungsgelegenheit für Schienenmaterial nach Belgien. Nach dem Moniteur des Intérüta Mat riela“

1 v8 7H

soll in nächster der Brüsseler Börse durch die Verwaltung der belgischen Staatsbahn die Lieferung folgender Schienenstücke und -Verbindungen in Schienen nah dem rofil Viganole im Gewichte von 38 kg auf

laufenden Meter zur Verwendung kommen: 590 Stück Weichen, 400 Kreuzungsstücke (Kaution 16 Fr. pro Weiche und 10 Fr. pro reuzungestück); 1500 Schienen von 6 m Länge, an beiden Enden geloht und 700

: Schienen von I wm an einem Ende gelocht (Kaution jusammen 3300 Fr.); 1200 Schienen von 6 m, an beiden Enden ge- lot, 50 von 5,327 m, an einem Ende gelocht, 300 von 3,499 m und 400 von 3,707 m (Kaution zusammen 2900 Fr.); 200 Schienen von 5 m, an einem Ende gelocht, 700 von 4,068 m, 100 von 4,035 m, Í von 4 m, 450 von 3,860 m, 500 von 2,700 m, 800 von 2,650 m Kaution sammen 3500 Fr.).

Rumänien.

Nach cinem von den rumänischen Kammern t soll Zucker dei der Ausfuhr mit cinem Zoll von 16 Cis für 1 kg belegt werden. Durch diese Masnahme wird die auf Grund des Kapitels V1 § 27 des Eesepes vom 22. Dezember 1499 3. Januar 1900 zugebilligte Erzeugungsprämie von 16 Cts. für 1 kie bezuglich der ausgeführten Mengen binfällig

Eine besondere Wausel giebt dem Geseye rückwirkende Kraft vom November /10. Dezember

Zudckerausfuhrzoll angrnommenen Ges

lage a Vorlage des Entwurfs, dem 27

Berlin, Donnerstag, den 13. März

Absatgebiete für Leder und Lederwaaren.

In Bukarest entwickelt si immer mchr die inläntishe Fa- brikation von Lederriemen (Maschinentreibriemen). Der Artikel iit bisher auéssc{ließli) von Großbritannien und Deutschland eingeführt worden. Im Jahre 1900 sind zwei inländische Fabriken entstanden welche die Treibriemen von gleicher Güte herstellen, die Waare jedo etwa 95 9/6 billiger liefern sollen; sie beziehen englisches unbearbcitetes Leder, wofür ein weit geringerer Zoll zu zahlen ist, als für fertige Niemen. /

Der Lederimport na Algier steigert s{ch von Jahr zu Jahr. Die Mehreinfuhr entfällt hauptsächlih auf Leder zur Schuh- und Stiefelfabrikation. Aus der Türkei und Marokko bezieht man namentli gegerbte und gefärbte Kalb., Schaf- und Ziegenfelle.

Nah einem französischen Konsulatsberiht bietet sh in Abessynien gute Absatgelegenheit für blaues und grünes Maroquin- leder, au für gelbes, rothes und violettes. Die Eingeborenen ver- wenden es zur Anfertigung von Patronentaschen, Sävelscheiden und Nevolvertaschen. Die Haut wird mit 33 Thalern (ein Maria- Theresienthaler = 4,21 6) verkauft. Der jährliche Import beträgt dem Werthe nah ungefähr 40 000 Franken.

Was Schuhe anbelangt, so sind sowohl Schnür- als Knöpfs{chuhe sowie Zugstiefeletten marktgängig; die Waare muß jedoch billig sein und wird je nah der Qualität mit 2 bis 8 Thalern verkauft.

(Oesterreich. Handels-Museum.)

Außenhandel Bulgariens im Jahre 1901.

Im Nachstehenden geben wir eine Uebersicht der Ein- und Aus- fuhr Bulgariens in den wichtigsten Handelsartikeln. Jn diese Ueber- ficht sind alle Artitel aufgenommen, deren Ein- und Ausfuhr im Jahre 1901 den Werth von einer halben Million Franken erreichte. Die Zahlen geben die Werthe in tausend Franken an, diejenigen für 1900 sind in Klammern beigefügt.

Einfuhr: Frische und gesalzene Fische aller Art 512,8 (563,5) Sesam 760.9 (262,3) MRaffinierter Zutker 2228,2 (2251,9) Nober Kaffee 1024,5 (919,2) Steinkohlen 752,4 (421,3) Petroleum und andere raffinierte Mineralöle 2400,7 (2701,6) Olivenöl 1646,95 (528,6) Nohes Eisen aller Art 946,0 (440,1) Pariser Stiste Nr. 1 bis 60, Schuhnägel und Nägel mit vergoldeten Köpfen 627,7 (240,7) Bauholz, roh oder einfah behauen 723,3 (264,4) Ge- sägtes oder sonst zugerihtetes Holz 665,8 (594,3) Drucke und Scbreibpapier (772,6 (458,8) Nindviehhäute, roh, gesalzen, ge- trocknet oder gekalkt 1086,4 (158,9) Sohlleder 1868,4 (1137,2) Korduan-Marokin-, gefärbtes 2c. Leder 994,0 (569,3) Wollene Tuche 1600.0 (752,7) Rohe Baumwolle 1335,2 (676,9) Ein- und zweidrähtiges rohes Baumwollgarn 2951,0 (1555,2) Desgl. ge- färbtes oder gebleihtes 918,0 (630,5) Drei- und mehrdrähtiges Baumwollgarn (Strickgarn) 615,5 (381,4) Baumwollenes Nähgarn 500,9 (247,1) Nobe, ungefärbte baumwollene Zeuge 1362,0 (536,5)

Gebleichte, gefärbte und appretierte baumwollene Zeuge 2912,2 (1035,0) Feine baumwollene Zeuge, wie Tüll, Gaze 2c , 984,7 (519,5) Kattune 3130,4 (1434,3) Stoffe aus Wolle, gemischt mit Seide, Flahs, Baumwolle und anderen Spinnstoffen 1070,95 (620,8) Kleider aller Art 782,8 (595,1) Lokomotiven und Lofkomobilen 1034 9 (258,0) Sonstige Maschinen und Instrumente 2174,5 (1913,0)

Schußwaffen aller Art 590,2 (81,8) Steinsalz 808,4 (775,0).

Ausfuhr: Büffel, Büffelkühe und Jungvieh 855,9 (339,7) Stiere, Ochsen, Kühe und Rinder 2248,1 (1275/5) Pferde und Füllen 812,2 (496,9) Hammel, Schafe und Lämmer 34694 (2822,7)

Kaschkawalkäse 1771,1 (15346) Eier 4388,7 (2443,2) Harter Meizen 3879,0 (2759,9) Weicher Weizen 12 294,2 (12 708,6) - Roggen 2388,4 (2169,8) Hafer 2324,3 (104,8) Gersie 4675,7 (3406,0) Mais 21 310,1 (3490,8) Hirsc 807,3 (261,9) Bohnen 908,6 (250,3) Weizenmehl 2479,9 (1650,4) Rohtaback 1023,3 (235,8) Nosenöl 2140,5 (3707,9) oder sonst zugerihtetes Holz 841,3 (493,5)

(1899,2) Ziegenfelle 1257,0 (1042,2) Bearbeitete

(426,1) Wollene Stoffe, „Aba“ und „Schajak“ 1827,9 (1571,2) Posamentierwaaren aus Wolle 830,8 (680,4) Sceidenkokons 1634,0 (16422).

Die Einfubr aus Deutschland hat im Jahre 1901 gegen 1900 um 4213 550 Franken zugenommen, die Ausfuhr nah Deutschland um 3032511 Franken. Die Betheiligung Deutschlands an der Ein- und Autfubr der wichtigsten Handelsartikel erreihte im Jahre 1901 (und 1900) die folgenden Werthziffern in tausend Franken.

Einfubr aus Deutschland: Alizarin, Napbtalin, Anthrazen, Anilin und andere Theerfarbstoffe 119,7 (60,4) Nobes Eisen 163,3 (80,4) Meißel, Messer, Scheren, Töpfe, Fenster- und Thürbescbläge und äbnliche Waaren aus Eisen 241,4 (137,9) Pariser Stifte Nr. 1 bis 60, Schuhbnägel 2c. 261,8 (94,7) Marokinleder, gefärbtes 2c. Leder 199,2 (131,4) Weollengarn aller Art 101,6 (78,4) Wollene

ON sâgtes Nobe Schaffelle 1558,9

Stoffe, Schajak und dergl. 440,3 (249,1) Gebleichte, gefärbte und appretierte Gewebe aus Baumwolle 386,2 (65,6) Kattune 234,4

(97,1) Stoffe aus Wolle, gemisht mti Scite und sonstigen Spinn-

stoffen 394,3 (1708) Kleider aller Art 225,6 (166,5) Loko-

motiven und Lokomobilen 1005,8 (198,4) Andere Maschinen, In-

strumente und Apparate 500,1 (522,6) | Ausfubr nach Deutschland: Eier 1997,1 (779,3) Harter |

Weizen 198,0 (285,6) Weicher Weizen 2029.9 (2252,8 1267,7 (1242,4) Hafer 264,0 (12,4) Gerste 775,2 (195,9)

Mais 896,5 (1044) Hirse 341,2 (45,4) Kleie und Mischfutter 164,3 (24,5) Rohtaback 204,6 (41,8) Rosenöl 23 (3784

11.3 (Mouvement commercial de la Bulgarie avec les pays étrangers.)

Absaß von Waaren verschiedener Im Anschluß an frühere Artikel sei

hingewiesen, welde in Klein-Asien nah der Vereinigten Staaten in Charput Absay

in- Asien e Waaren erichte des Konsuls Wand-

und Taschenubren, Schuhe, leinene Kragen und Manscheit BZuter Hemden, Leder und Leterwaaren (namentli Sattcllzeuga), Wintmüdblen und Bobrer (zur Herstellung artescher Brunnen) Insbesondere

mat der amerikanls{e Konsul anf die günstige Abiazgelegendeit für Baumwollwaaren und Kalikos aufmerksam, welhe bisher vornehm- lid aus Manchester bezogen wurden ; die englischen Fabrikate find im Preise sehr hoh. (Commorcial Intelligenecse.)

Goldvroduktion der britishen Kolonien im Januar 1902

Die Goldvreduktion der britischen Kolonien gestaltete fich im Monat Januar 1902, verglichen mit dem Januar 1901, wie

felgt 1902 1901 Unzen Neus üdrralcs 46 235 22 G9 Viktoria . 59 091 v1 14 West: Aufiralien 143 22 122 08 Queenéland 53 100 40 296 Ner secland r2 60 21 03 Rhecteßa 15 5 10 E97 Von Britisch Indien und Guayana sehlen die Angaben nech (The Mining Journal, Rallway and Commercial Garette

Raps 951,0 (1418,1) |

Felle 621,2 |

F 4/4 0 Ï Vioggen Ï

chkn

Austernzucht in Dänemark.

Die Austernzuht wird in Dänemark hauptsäliGß im Lim Fiord betrieben. Das Ergebniß der leßten Saison betrug 1 009 547 Stück

und in der gegenwärtigen Saison wurden bis zum 1. Dezember 1901 802 961 Stü gewonnen. Die Saison dauert vom 1. September bis 1. Mai und die Abgabe beträgt 6,20 Kronen für das Hundert gewonnene Austern. Die Großpverkaufspreise stellen sich mindestens auf 154 Oere für das Stück, allein ungeachtet dieser hohen Preise nimmt die Nachfrage andauernd zu, da die Lim Fjord - Austern sehr geschäßt sind. Die Gesellschaft, welche gegenwärtig die Austern- fischerei vom 1. Mai 1900 ab auf fünf Jahre gepachtet hat, gedenkt die Produktion bis auf zwei Millionen Stück jährlich zu bringen ; zur Erreichung dieses Zweckes würden indessen größere Mittel er- forderlich «sein, als der Gesellschaft jeßt zur Verfügung stehen. Zur Ausfuhr gelangen jährlich ungefähr 300 000 Stück nah Schweden und 20 000 Stück nah Norwegen, während der Rest auf dem dänischen Markt abgesezt wird. Zur Ausübung der Fischerci dienen zehn Taucherschiffe, fünf Schiffe mit Scharrneßen und zwei Transportschiffe neben einem Schiffe für den Ober-Aufseher. Außerdem ist zeitweise noch eine Auzahl kleiner Fischerboote mit der Pflege der Austern be- \{äftigt. (The Danish Export Review.)

Sendung von Preisverzeihnissen und Waarenmustern nach den Azoren.

Ein gewisser Caesar d’Oliveira in Ponta Delgada auf der Insel Säo Miguel (Azoren), der nah der unten angegebenen Quelle bereits in Geschäftsverbindung mit bedeutenden Firmen steht, wünscht Zusendung von Preisverzeichnissen für folgende Waaren: Farben, Pflüge, Sensen, Hacken, Heugabeln und andere kleine land- wirthshastlihe Geräthe, Maisaushülse-Maschinen, Dreschmaschinen, Ballenpressen, Werkzeug für Zimmerleute, Schmiede und Maschinisten, Hausutensilien, Riegel, Schraubenmuttern, Schlösser und Schlüssel, Werkzeugkasten für Kinder, elektrishe Anlagen für Häuser, Desen, Lampen, Bureaubedürfnisse, Schreibwaaren und Druckmaschinen mit Hand- und Maschinenbetrieb.

Der Genannte ersucht ferner um Uebersendung von Mustern nastehender Waaren : Rupsererast, Lederriemen, Brennöl, Farben und Lacke, Bürsten, Schreib-, Druck- und Packpapier, Tinte, Drucker- \{hwärze, Baumwoll- und Leinenstoffe, Zucker und Zement. (Nach einem Bericht des amerikanishen Konfuls auf Säo Miguel.)

Die vereinigten Malayenstaaten im Jahre 1900.

Nab dem von dem britishen General-Residexten der vereinigten Malayenitaaten über die Entwickelung dieser Staaten im Jahre 1900 erstatteten Bericht beliefen \sih im Jahre 1875 die Einnahmen der drei damals unter britisher Shußherrschaft stehenden Staaten Perak, Selangor und Negri Sembilan nur auf 409 304 Doll. und die Aus- gaben auf 436 872 Doll.*); diese Zablen stiegen nah dem Beitritt von Pahang im Jahre 1889 auf 5 013 000 Doll. und 4 091 078 Dol.., woran

ahang nur mit 30 390 Doll. und 142 620 Doll. betheiligt war.

ie „BVercinigung* begann mit dem 1. Juli 1896. Die Summen für 1896 waren : Einnabmen 8 434 083 Doll., Ausgaben 8 598 147 Doll. Im Jahre 1900 aber bezifferten sih die Einnabmen nuf 15 609 807 Doll, die Ausgaben auf 12 728 930 Doll. Die Einnahmen sind mithin arôfer als die aller britischen Kronkolonien mit Ausnahme der von Cevlon, der sie aber bald gleihkommen.

Die Einnahmen werden von der Regierung zum großen Theil für Schaffung und Unterhaltung von Straßen und Wegen verwandt, die au in der That mustergültig sind.

Dieses Aufblüben ist în ersier Linie dem Vorhandensein der

großen Zinnerzablagerungen zu verdanken, die sih überall im Hlluvium finden und eine leite Bearbeitung gestatten. Sie ge- schieht zum größten Theil durch Chinc)en, die in immer größerer Anzabl einwandern und als die eigentlichen Kulturträger zu be-

traten sind. Neben bedeutenderen Minenunrternehmungen, die Chinesen unter europäischer Aufsicht arbeiten bal ben fleine Zinnwäschereien, die mitunter auch von

in denen man allent-

N} «1 be-

Bn l L A va G L

G. d indet

tricben werden. Doch sind diese zu andauernder, regelmäßiger Arbeit unfäbig. Meist beschränken sie sib auf etwas Ackerbau und dergl. sowie auf Fischerei. Anders der Cbinese: er ift für die Bergdau- verbältnisse der Halbinsel der denkbar beste Arbeiter. Hat er etwas Geld erworben, so errichtet er aud wobl ein kleines Ladengeicbäst und acwöbnt die Bevölkerung an europäishe und chinesishe Er- zeuanisse. Solcke keinen Geschäfte sind bis zur äußersten Grenze der Kultur vorgesckcoben, wo der Chinese allein zwishen Malayen sit, denen er Kleidung und Nahrung verkauft. Nebendei macht er allerdings bisweilen aud Geldgeschäfte von weniger barmloîer Natur. Im allgemeinen aber dürfte der Chbinese für die Entwickelung der Staaten unentbehrlih sein. Auch als Gemüsecbauer und Plantagen- urbeiter ist der Chbinese eine gesuchte Kraft. Seine {lehten Eigens schaften, Spvielsut, Opiumkonsum und dergl. mebr, dienen auh noch daz, einen großen Theil der Geldbedürfnifse zu decken; denn aus der VervaStunag der Berechtigung zum Halten von Spiel- bâusern, Opium- und Spritverkaufsstellen werd jäbrlih große Summen 6 ¡oge Mas die Ausbeute an Zinnerz angeht, so detrug die Ausfudr aus den vier Staaten im Iabre 1900 713 058 Pikuls (1 Pikul glei ca. 60 kg) cder 42442 Tonnen im Werthe von 51 968 858 DoU. Hierfür wurden an die Regierung an Abgaben 7 050 382 Doll. bezablt, d. b. unacfäbr die Hälîte der gesammten Einnahme Die Zahlen, mit denen die einzelnen Staaten an der Zianausfubr betheiligt waren, sind folgende Tonncn s Pcrak 21 166 26 032 00x Selangor 16 041 1°) 434 562 Negri Sernl á 300 5 338 424 Padang 9 1 163 872 In den leyten ywölf Jahren sind ctwa 461 000 To Zinnerz im Wertde von über 39 000 000 Pfund Sterling aus diesen Staaten zusgeführt worden. Die jährlichen Dur@!chnittspreise diesem Keitraum waren foigende 8 für das Pikul L für die Tonn 1 8&9 35,00 DI 1890 o 00 4 1891 2.50 v1 1592 37,50 4 1&9] 77 60 «f 1594 3740 C 105 14.00 4 ] §96 T2 00 El 1897 K 00 E2 ] A ÂXCO "L F è 71 ¿U ¡K KL) 74 00 130 *) Jra Zabre 1900 halte der T n Nidea SUder- td u 19