1902 / 64 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Mar 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Befriedigung verlangen können, als fih uach Be- rek da e nicht ausgeshlofsenen Qiäubiger noch ein Üebersdu ergiebt. Barmen, den 10. März 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. 10.

100673 l Die Obligationen, welhe am 2. Juli 1861 und 90. Dezember 1864 über die jeßt im Grundbuch von Wigenhausen Artikel 1121 Abtbeilung 111 Nr. 1 für den Simon Oppenheim zu Wigen ausen einge- tragene Hypothek von im Ganzen einhundert vierzig Thalern ebildet sind, sind durch Aus\{luß- urtheil vom 8. März 1902 für kraftlos erklärt.

Witzenhausen, den 8. März 19022.

Königliches Amtsgericht. Abth. 11.

[100987] Oeffentliche Zustellung. j :

SFobanna Maria verehel. Haufe, geb. Kröger, in Neumünster, vertreten durch den Rechtsanwalt Klemm in Baugen, klagt gegen den Tuchmacher Mar Alfred Haufe: zuleßt in Kamenz, jeßt un- bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen böslicher Deiaiiig der Klägerin seitens des Beklagten zu scheiden und den Beklagten für den allein huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König- lichen Landgerichts zu Baußen auf den 26, Mai 1902, Vormittags ¿10 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte uge alenen Anwalt zu bestellen. Fun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge- macht. /

Bauten, am 11. März 1902. i Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

E Oeffentliche Fe Eng, , Die Ehefrau des geschäftslosen Johann Emil Kullmaun, Josephine, geborene Köhler, in Cöln, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schrammen Ï., klagt gegen ihren Ehemann, früher in Cóln, ies ohne befannten Wohn- und Auf- enthaltsort, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter seit mehreren Jahren in böslicher Absicht sih von der häuélihen Gemeinschaft ferngehalten habe, und daß seit dieser Zeit sein Aufenthaltsort unbekannt sei, sowie daß der Beklagte sich durch Diebstahls eines ehrlosen Verhaltens s{huldig gemacht habe, mit dem Antrage, Königliches-Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Che für auf- gelöst erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land- erichts in Cöln auf den 27. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 8. März 1902.

Lückhoff, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [100985] Oeffentliche eing, j

Die Ebefrau Maurers Theodor Busch, Amalie, geb. Riemann, zu Dortmund, Kielstraße 17, Prozeß- * bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kempenih in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Theodor Busch, früher zu Dortmund, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1566, 1567, 1568 B. G.-B. mit. dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 12, Mai 1902, Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedahten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.

Dortmund, den 4. März 1902.

Hemmes,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [100983] Oeffentliche Zustellung.

Die Gbefrau des Bergmanns Adolf von Schwie- derôfi, Ida, geb. Nocktath, zu Sulimmen in Ost- preußen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kempenih in Dortmund, klagt gegen ihren Ebe- mann, den Bergmann Adolf von Schwiceders®ski, früher zu Lütgendortmund, jeßt unbekannten Aufent- halts, auf Grund des § 1568 B. G.-B. mit dem Antrage auf Trennung der Ebe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des König- lichen Landgerichts zu Dortmund auf den 1. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderuna, cinen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht. :

Dortmund, den 11. März 1902

Vemmes,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[ 100988] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Johayn Wilbelm Plewka, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Notte- bobm, flagt gegen seine Ehefrau Anna Margaretha Plewka, geb. Horst, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien vom Bande zu scheiden, auh die Beklagte für den allein {huldigen Theil zu erklären, und ladet die Be- flagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus), Admiralitätstraße 56 1. Stock, au den 20, Mai 1902, Vormittags 9} Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerichte ugelafsenen Amvalt zu bestellen. Zum Zwecke der

entl Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

E 13. März 1902.

oblmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [100984] U W Zustellung.

Die Ehefrau des Bôttchers Schmidt, Johanne Dorothee Louise, geb. Erfurt, zu Niedersachöwerfen, pr mächtigter: Rechtsanwalt Witte in

ordhausen. klagt gegen den Böttcher Carl Gustav Schmiüdt, frü zu Niedersachödwerfen, jeyt unbe- fannten Aufenthalts, A bôgli lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Pa zu trennen

ten für den allein {huldigen Theil zu in ladet den zut münd-

Rechisftreits vor die 1. Zivil- einen

batglien Sandgerihts zu Nordhausen bei dem

ml der maforderunt Vormittags 9 Uhr, zugelassenen Amwvalt zu bestellen. —.— y-

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nordhausen, den B Mee) 1902.

recht,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [100986 Oeffentliche Jer

Die Frau Kaufmann Starfinger in Prenzlau, Sre eo mae Rechtsanwalt Ulrich ebenda

lagt gegen den früheren Kaufmann Friedrich Starfiunger, früher in Prenzlau, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 Bürgerlichen Gesezbuhes mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau auf den 6. A 1902, Vormittags §8 Uhr, mit der Aufforderung, eine bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.

Prenzlau, den 8. März 1902.

Meyer, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [100980 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ernst Bergmanu, Ida, geborene Schiebel, zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Wallach zu Duisburg, klagt gegen ihren

enannten Ehemann, früher zu Hamborn, jeßt un- ekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann fie am 12. Juni 1900 böslich ver- lassen und seitdem nit zurückgekehrt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die häus- dag emeinshaft mit der Klägerin herzustellen und ihm die Kosten des Nechtsftreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil- fammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 26. Mai 1902, Vormittags S8} Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 12. März 1902.

v. Sieghardt,

Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts. [100990] Oeffentliche Zustellung.

1) Die ledige, großjährige Arbeiterin Rosalie Goj aus Nojow,

2) die minderjährige Pauline Anna Goj, vertreten durch ihren Vormund, Wirth Michael Goj daselbst, Klägerinnen,

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Budge in Frankfurt a. M., klagen gegen den Knecht Heinrich

offmaun, ohne bekannten Aufenthaltsort, früher zu Niederrad, Beklagten, unter der Behauptung, daß er der Shwängerer der Klägerin zu 1 sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen :

1) an die Klägerin zu 1 an Entbindungs- und Wochenbettkosten 30 M. zu zahlen;

2) an die Klägerin zu 2 von deren Geburt, den 13. Juni 1901, bis zur Vellendung ihres 16. Lebens- jahres als Unterhalt eine im voraus am ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlih 45 Æ, und zwar die rückständigen \o- fort, zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll- \treckbar zu erklären.

Die Klägerinnen laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. auf Zimmer 128 den 22. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 7. März 1902.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3. [100991] Oeffentliche Zustellung.

Die am 22. April 1899 geborene Bertha Fine Gommel, vertreten durch oan Vormund Christian Gommel in Flacht, O.-A. Leonberg, Prozeßbevoll- mächtigte: R.-Anwälte F. & C. Haußmann, Dr. Schilling & Eßlinger in Stuttgart, klagt gegen den Johann Jakob Hettich, Meyger von Fladit, jeßt in Amerika, angeblich in Philadelphia, Callowill- straße 823, unter der Behauptung, daß der Beklagte, welcher mit der Mutter der Klägerin, Wilhelmine Gommel in Flacht, verlobt gewesen war, mit dieser in der kritischen Zeit aus\s{hließlich Geschlehtsumgang gepflogen und leytere îin der Folge am 22. April 1899 die Klägerin geboren habe, und mit dem An- trage auf foîtenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, er sei \{culdig, an die Vormundschaft der Klägerin

1) die Summe von 446 M,

2) jährlihe Alimente von 140 Æ, in vierteljähr- liden Matten von 35 K, vorauszablbar je am 22. April, 22. Juli, 22. Oktober, 22. Januar, be- ginnend ab 22. Februar 1902, infolange als das Kind sich nicht selbst zu ernähren vermag, jedenfalls aber bis zum vollendeten 14. Lebensjahr zu bezablen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Leonberg auf Dienstag, den 13, ai 1902, Vormittags 10! Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

S, Württemberg, den 12 März 1902. AÄmttgerichts-Sekretär Hehtzer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

LLONSES, M Zustellung. Die Ehefrau Tagelöhner Friy Picper, Dorothea,

geb. Miese, zu Freienohl, pertreten dur ibren Ebe- mann Proc Ee Rechtsanwalt Offen- berg hier —, klagt gegen den Maurer Franz Mester, früber zu Frelenobl jeyt unbekannten Aufenthalts, aus ciner ichâftetu rung ohne Auftrag (Zahlung einer Schuld des Bellagten an B. Loewenbach), mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtbeilung Zahlung von 300 Æ nebst Zinsen seit 1. [101107]

Saar und Ruwer sind eigenes Weine durch Herrn Kaufmann Jos.

f

ur | Shöneber Ja- | Betrichs-Abtheilung der Militär-Eisenbahn.

990 Fuder Wein

des vorzüglichen Jahrganges 1900 fommen in den Tagen vom 10. bis 19. April in Trier zur Versteigerung. Sämmtliche Weine aus den besten Lagen von Mosel,

nuar 1902 dur vorläufig vollstreckbares Urtheil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Arnsberg auf den 3. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug V DLAe bekannt gemacht.

önig, Gerichts\{hreiber des Könialiben Amtsgerichts.

[100993] Oeffentliche Zustellung. j

Der Schneidermeister Friß Krautien in Königs- berg i. Pr., Tragheimer Kirchenstraße 56, klagt gegen den Bankdirektor Benno Schulz, zuletzt Königsberg i. Pr., Krugstraße 1, wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß leßterer ihm für die auf Bestellung gelieferten Kleidungsstücke den Betrag von 25 4 30 4 s{chulde, mit dem An- trage auf kostenpflichtige Verurtheilung durch vor- läufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 25 M. 30 4 nebst 49/9 Zinsen seit dem Tage der Klage- zustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 11, in Königs- berg i. Pr., Zimmer 63, auf den 4. Juni 1902, Vormittags 94 Uhr. Zum Zwee der öffentlichen ZusteLung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. j / Königsberg i. Pv., den 8. März 1902.

Gronert, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 11, i. V. [100989 Oeffentliche Zustelluug. Der Versicherungs-Inspektor Ludwig MNeinke zu Bromberg, Prozdbbedollmächtigter : MNechtéanwalt Ladewig zu Köslin, klagt gegen :

1) die Wittwe Emilie Kraßhke, geborene Krueger,

2) das Fräulein Marie Kraßke,

3) das Fräulein Elisabeth Kratke,

4) den Bäckergesellen Gustav Kratzke,

5) den Bureau-Borsteher Kraßke,

6) den Maler Friy Krake,

7) das Fräulein Elfriede Kraßke,

8) das Fräulein Magdalene Kraßke, i

zu §8 noch minderjährig und dur ihre Mutter, die Beklagte zu 1, vertreten, i

zu 1—3 und 5—8 zu Schöneberg bei Berlin, Grunewaldstraße Nr. 11011, zu 4 früher zu Schône- berg bei Berlin, Grunewaldstraße Nr. 11011, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er bei der im Jahre 1882 erfolgten Zwangs- versteigerung des Kraßke’shen Grundstücks mit seiner Forderung von 420 i ausgefallen sei, welche auf Grund der Schuldurkunde vom 14. März 1878, die der Bäkermeister W. Krahtke, als Erblasser dex Be- klagten. mit seiner Chefrau dem Kläger für bis zum Jahre 1878 geliefertes, aber nicht bezabltes Mehl ausgestellt hatten, auf dem Grundstücke der Beklagten Bärwalde Band 111 Blatt Nr. 113 ein- getragen waren, mit dem Antrage, zu erkennen: Die Beklagten werden verurtheilt, an den Kläger 420 M nebst 59/6 Zinsen seit dem 1. Jañuar 1897 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urtheil is gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll- streckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zu 4, Bâäergesellen Gustav Kraßtzke, zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerihts zu Köslin auf den 27. Mal 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 12. März 1902.

Rost, Aktuar, als Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall- und Juvaliditäts- 2. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

[100389] Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an

1) Bürsten- und Klempnerwaaren,

2) Chemikalien, Droguen, Farben 2.

3) Eisen, Eisenwaaren, Werkzeug Gerätbe,

4) Koblen

5) Holz und

6) Schmiermaterialien, als

Schmieröl, Rüböl, Petroleum, Pußwolle, Seifen, Talg 2c. für das Rechnungsjahr 1902 soll vergeben werden.

Angebote sind mit entsprechender Aufschrift ver- sehen zum Submissionstermin

für Loos bis zum 2

und

L

F” . ° * - °

22 März 1902 24

25.

u. 5 26

6 G g 27 á Vormittags 10 Ubr hbierber einzureichen

Persönliches Erscheinen der Submittenten erwünscht

Angebote und Bedingungen können im diesseitigen Zahblmeister-Geschäftszimmer 11 eingesehen, auch von dort gegen post- und bestellgeltfreie Einsendung von 50 „\ baar dezogen werden.

Die Proben zu Loos 4 sind spätestens 5 Tage, für die übrigen Loose spätestens 3 Tage vor dem Verdingungstermin cinzureichen

Berlin, den 12. März 1902.

Colonnenstraße 31

°

. ° .

der Versteiglasser. Verzeichnisse der ller, Trier, Johannisstraße.

[101108] Bekanutmachung. Die Lieferung der im voraus nit zu bestimmenden Mengen von Chamottesteinen, Chamottethou und Chamottemehl foll im Wege öffentlicher Aus- schreibung für das Etatsjahr 1 vergeben werden.

Eröffnung der g; vgl am 2. April 1902, Vormittags 107 Uhr. ; : Ende der Zuschlagsfrist am 30. April 1902. Die Ausschreibungsunterlagen Gege bei unserer usberwaltung Domhof 28, Erdgeshoß zur insiht offen und werden daselbst eins{ließlich des bei der Einreichung der Gebote zu benußenden Ge- botbogens gegen postfreie Einsendung von 0,60 in Baar nicht in Briefmarken verabfolgt. Die Gebote sind mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von feuerfesten Materialien“ zu ver- schen und vor der Eröffnungsfrist an uns einzureichen. Die Eröffnung der Angebote findet am Tage und zu der Stunde wie angegeben in unserem Ver- waltungsgebäude —— Zimmer 20, Erdgeschoß statt. Cöln, den 12, März 1902.

Königliche Eisenbahn-Direktiou.

5) Verloosung 2c. von Werth- papieren.

Die Beta tmanmgen über den Verlust von Werth- papieren befinden fich aus\{ließlich in Unterabtheilung 2.

[98351] Bekanntmachung. Die Ausgabe neuer Zinsscheinbogeu zu den 31 0/9 Berliner Stadt-Obligationen vom Jahre 1866, Reihe 10 Nr. 1——8, sowie zu den 379% Verliner Stadt-Anleihescheinen vom Jahre 1875, Reihe 8 Nr. 1—2, findet

vom 14. März d. I. ab in unserer Stadt-Hauptkasse auf dem Rathhause, Zimmer 2 a., parterre rechts, Eingang Jüdenstraße, in den Geschäftsstunden von 9—1 Uhr gegen Nük- gabe der bezüglihen Zinsschein-Anweisungen statt. Formulare zu den auszufüllenden Verzeichnissen der verlangten Zinss{einbogen werden ebendaselbst ver- abfolgt.

Einige Tage nah geschehener Einlieferung der Verzeichnisse können die Zinssheinbogen gegen Nü- gabe der erhaltenen Empfangsbescheinigung (Marke) abgeholt werden. i Zins\chein-Anweisungen zu den Stadt-Obligationen vom Jahre 1866 und den Stadt-Anleihescheinen, vom Jahre 1875 werden niht mehr ausgegeben. Berlin, den 27. Februar 1902.

Magistrat

hiefiger Königlichen Haupt- und Refideuzstadt. Kirschner. [99651] Zur Amortisation der 3309/9 Liegnitzer Stadt- Obligationen aus dem Jahre 1892 wurden heute folgende Nummern gezogen, und zwar: Läütt. A. Nr. 94 132 165 185 199 à 2000 Æ, Litt. B. Nr. 33 35 42 89 244 259 356 404 421 448 639 689 728 744 751 à 1000 Æ, Litt. C. Nr. 23 29 53 65 241 292 309 321 416 458 494 506 563 568 616 673 709 743 812 889 1095 à 500 M, Litt. D. Nr. 153 226 296 368 375 444 487 542 592 623 696 788 842 849 870 899 918 938 à 200 Æ Diese Stadt-Obligationen werden den Inhabern per 1A. Juli 1902 zur Rüzablung durch unsere Stadt-Hauptkasse mit dem Be- merken gekündigt, daß mit diesem Termin die Ver zinsung qu. Stücke aufhört. Reste aus früheren Verloosungen: a. pro 1897/8: Litt. D. Nr. 901 über 200 Æ, b. pro 1898/9: Lätt. D. Nr. 417 über 200 Æ, e. pro 1901/2: L[ätt. A4. Nr. 53 über 2000 #4, Litt. D. Nr. 328 über 200 M

Liegnitz, den 8. März 1902. Der Magistrat.

[101110] Bekanntmachung.

Bei der am 27. September d. Is. behufs Tilgung

erfolgten Ausloosuug der Rheydter Stadt-An-

leiheschcine 111. Ausgabe sind folgende Nummern

zur Rückzablung am 1. Juli 1902 gezogen worden Buchstabe A. zu 1000 M4:

7 188 221 305 306 374 377 387 449

3 524 526 658 665 722 762 835 und 870

Buchstabe B. zu 500 4:

Nr. 1091 1220 1366 1408 1460 1591 1648 1725 1828 2042 2094 2135 2167 2216 2306 2342 23 92411 2423 2475 2609 2620 2633 2687 2695 9754 2835 2920 2930 2940 3002 3037 3052 3104 3109 3138 3159 und 3182

Von den früher gekündigten Aulecihescheinen sind bis heute nicht zur Einlösung präsentiert worden :

Auégeloost am 29. August 1899 zum 1. Juli die Nummern 1192 1 1406 des Buchstaben B

Die Rücktzablung erfolgt bei der hiesigen Stadi- fasse und den Bankhausern: Niederrheinische Credit-Anstalt Peters & Cie, in Krefeld unk Nheydt, Delbrück, Leo & Cie. in Berlin und A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Berlin und Cölu.

Mit den zur Rückzohlung bestimmten Tagen hört die Verzinsung auf; der rag der etwa fehlenden Zinsscheine wird an dem Werthe gekürzt

Rheydt, den 12. März 1902

Der Ober-Bürgermeister.

Bekanutmachung. Bei der heute stattgefundenen am 1. Juli 1902 zw flilgenden 4 9/4 Stadt-Aulecihescheine int

gezogen worden

1) Buchstabe A4, 1000 M

2) Buchstabe #8. Ne. 14 42 72 78 111 und 15 à S500 M

3) B be C. Ne, 10 30 44 74 90 139 216 226 256 293 305 245 256 398 uad 373 6 909 A

Die Inhaber bieler Axleihelcheine werden at gefordert, dieselben nebt den bazu gehörigen 8s cheinen vom 8. Juli 1902 ab ¿egen üt des Nennwerthes be! der Aümemercitols hierse

einzuliefern lou Iriher us

Id

1A)

- T |

[75787] #loosung Oftrows er folgende Z16d

Tr. 6 G S u Ms

Let T tue E tee e » Eer Ae i f ? looften noh nie! eingelöfien

lobe A, Ne. 3 190 wv 1 Batbiiobe (2. Nr. 108 unab 185 zar

alôfung dro n au geruter Cirows, ven 2 Tee 15/1 Ter w. fre: else

Vierte

Beilage

zum Deutschen Reihs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

1. Unt uu 8-Sache

ebote, i de und Invaliditäts- 2c. V erung. 4, eonld Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5, Verloosung 2c. von Werthpapieren.

5) Verloosung 2c. von Werth- ¿ papieren. (72473.

Am 7. d. Mts. sind nachverzeichnete 33 prozentige greis-Auleihescheine 1V. Ausgabe vorschriftsmäßig ausgelooft.

Buchstabe A.

Buchstabe U. 980 289 und 39%

Nr. 13 und 42 über je L000 M Nr. 7.04 152 225-271 274 275 über je 500 M.

Buchstabe ©. Nr. 12 90 170 269 353 378 12 449 5027 939 580 618 638 692 760 834 837 847 und 968 über je 200 M

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 1, Juli 1902 mit der Aufforderung gekündigt, egen Rückgabe der Anleihescheine nebst den Zins- einen Nr. 13 bis 20 sowie zugehöriger Anweisung den Nennwerth der Anleihescheine bei der Kreis- Kommunal-Kasse hierselbst am gedachten Kün- digungstage, mit welhem die weitere Verzinsung R in Empfang zu nehmen.

Rückständig sind folgende Kreis - Auleihe- heine 0. Nr. 545 über 200 Kündigungs- termin 1. Juli 1898, C. Nr. 548 über 200 M. Kündigungstermin 1. Juli 1900, B. Nr. 93 und 296 über je 500 (G. und C. Nr. 134 161 und 546 über je 200 M Kündigungstermin 1. Juli 1901.

Soldin, den 7. Dezember 1901.

Der Kreis-Aus}chusßt des Kreises Soldin.

Dr. Krumma cer.

[76830] Cottbus’er 3% Stadt-Anleihe.

Bei der planmäßigen Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. Sep- tember 1895 von der Stadt Kottbus ausgegebenen 3% Stadt-Anleihes{cheine wurden folgende Nummern gezogen :

Buchstabe A. zu je 5000 M Nr. 1 121 182. i

Buchstabe W. zu je 2090 M Nr. 400 505 526 560 568 695 706 789 822,

Buchstabe C. zu je 1000 M Nr. 862 876 1071 1180 1330 1402 1529 1552 1601 1634.

Buchstabe D. zu je 500 M Nr. 1737 1749 1843 1854 1860 1897 1919 2028 2079.

Die Einlösung dieser Anleihes{heine und die Aus- blung der durch dieselben verbrieften Kapital-

äge findet vom L. April 1902 ab bei der Stadt-Hauptkafse hierselbst, ferner bei der König-

Sechandlungs-Societät, den Bankhäusern Delbrück, Leo «& Co. und Robert Warschauer & Co. in Berlin statt.

Mit dem 1. April 1902 hört die Verzinsung der ausgeloosten, zu diesem Termine hiermit aufgekündigten

leihescheine auf.

Die Zinsscheine ab 1. April 1902 und die An- weisungen find bei der Einlösung der Anleihescheine mit abzuliéfern. Die Beträge fehlender Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt.

Kottbus, den 23. Dezember 1901.

Der Magistrat.

43 57

[98724] Bekanntmachung.

Von den zu Zwecken der Chausseebauten auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 25. November 1885 und 7. Oftober 1889 ausgegebenen Kreis-Anleihe scheinen des Arcises Löbau der 1X. Emission i geloost worden :

Litt. C. Nr. £1 über 500 K

Litt. D. Nr. 65 über 200 M

Ven Inhabern dieser Anleihescheine werden die bezeiGneten Kapitalien bierdur mit der Aufforde- rang gekündigt, den Betrag gegen Einreichung der Aaleidesheine vom 1, Oktober d. J

nserer Kreis-Kommunal-Kasse und bel S. A. |

un 26. Februar cr. bebufs Amortisation aus- |

. ab bei |

n. erlust- und Fundsa ustellungen u. dergl. F | RhB stellung g

|

Ï

Eamter Nachfolger in Kbuigöberg in Empfang |

i nehmen Die Verzinsung dieser Auleibeschein u mit dem 1. Vllober d d au! Neumark, den 28. Februar 1902

Der Kreis-Ausschuß des Kreises Löbau [7690] Bekanntmachung. Aus&loosung

der Anleihescheine der Stadt Uerdingen. Bon den auf Grand des Allerb&bsten Privilegiums dom 24. Januar 1887 audacgebdencen Anleihde- shcinen der Stadt Uerdingen sind heute fol ade Nummern ausgeloost worden a. Nr. 246 108 244 211 272 10 48 1900 « d. Nr. 76 5 47 15 über je 00 M K Nr. 67 44 69 16 über je 200 4 1902 bei der hiesigen Staditasse Uerdingen, ben 14 Dezember 1901 Ter Bürgermeister :

Aldéeh off

| Ihrer

Ï

| |

N Aber el

Ï

Rüäcklzablung der Beiträge erfolat am U Juli j

Ï

Ï F ÁAcdiui Wt d Lait

E E E M

6) Kommandit - Gesellschaften |

auf Aktien u, Aklien-Gesellsch.

dadieren be fiaien

1101073

Geseyliher Vorsehrili

defanni, bah Ven na M ulte get

Brotalbin-Werke Uklieugesellschasi.

mv

aud\dliehlih in Unterabtheilung 2 | K

| cincs vid Makgade des d.

h ih nab A H T Lui h | dl Ï in ! u

Dretde aus deim Au IETAIY un V elke va | Nel collpeeendea Aalhea E Dieben in i d N G ias Ga ü kat vagetdeili Ï reêden, deu 18 Win 1909 |

| :

verli bah und

4 100 VUR, d men befinden fl a0 üder dea Verluli yoa Werih- / dde

[101077]

Den Nordslesvigske Folkebank.

In der am 6. d. M. abgehaltenen Generalver- sammlung wurde Herr A. Schröder, Bäckermeister hierselbst, in den Aufsichtsrath gewählt.

Apenrade, den 12. März 1902.

Der Vorstand. ____2. Middelheus. Hans Ries. [101071] E L Aa Hannoversche Eisengießerei, Anderten b/Hannover.

Bei der Ausloosung unserer Partial - Obli- gationen vom 4. November 1896 sind folgende Nummern gezogen :

6 63 83 98 100 140 199 225 270 301 326 369 382 454 458 489 503 521 530 = 19 Stüdckt à é. 1000,—,

Die Einlösung derselben erfolgt mit einem Auf- chlag von 5 9/9 am 1. Juli d. J. gegen Einlieferung der Drlinal-Obligallenen nebst Talons und Kupons bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn in Hannover.

Anderten bei Hannover, den 12. März 1902.

Die Direktion. [101075] Bekauntmachung.

Gemäß. § 244 des neuen Bandelsgesezbuihes bringen wir zur Kenntniß, daß Herr Heinrich Nennebaum, Banquier hier, als neues Mitglied in unseren Auffichtsrath eingetreten ift.

Augsburg, 13. März 1902.

Baumwooll-Feinspizuzerei. Der Vorstand. G. Hiller.

[101068] j Bremer Oelfabrik, Bremen.

Die Generalversammlung vom 12. März 1902 hat an Stelle des ausscheidenden Herrn Gottfried Buß- meyer in Bremen Herrn Friedrich Wilbelm Kellner in Bremen zum Mitgliede des Auffichtêraths

gewählt. Der Vorstand. G. Moog. A. Iobstt.

S S ä s Chemishe Produkten-Fabrik A.-G.

Elfte ordentliche Generalversammlung am Dienstag, den 1. April 1902, Mittags 12 Uhr, im Bureau der Gesellshaft, S{miede- straße 24.

Tagesordnung : 1) Vorlegung des Berichts

der

Bilanz, der Decharge 2) Wakblen. Diejenigen Aktionär lung tbeilnebmen wollen, baben 29. März a. e. ibre Aktien Gesellschaft voczuzeigen Hamburg, den 14. März 1902 Der Vorstand.

1 der Generalver?amum-

im Vureau der

101142

[101130]

Actien Reitbahn zu Plauen i/V. Die Aktionäre der Actien Reitbahn u Plauen

i/V. werden zu der Mittwoch. 2. April 1902,

Abends ¿9 Uhr. in der Hopfenblüthe zu Plauen

k n 2 Generalver

Dey

tattfindenden ordentlichen sammlung bierdur ergebenft ein

I Marl CTi

| ecingelad Geschäfts. und Revisions D. 1 A D Dona Tadr 1901, ESEencdmitgung Y Ï

Gervinn d Verlust

) M dae Die Altionáre daden d durch Vorzeigung Aktien zu legitimieren Das Vorzeigen degiunt ¿V Uhr uad eudet Adenddò

Plauen i, V.,

è Ud

14. Mün 1902

Der Vorftaud

dex Actien NeUbahu zu Plaucu i V LIOCar Devuilg

[1003] ; : Deutsche Kunslsandsteinwerke Patent Kleber Act.-Ges. i. Liqu

ufolge Beicdlusics der GSenctalverfammlung v

d dex Gumächt

eitens des Auidiai die Vaquad

die dex GEetelli@dali Puatcule T

\dauxctcud T1 ù hic 2

Weiterfüdrang der Verwer! dungöge Site. Peziell Giniichiung Aaltiandcinfadeiken N

Geell! m. d O mil deu

ia U v D. cin E tus wi Taldibui

unter elende

i L di uüd uty a H

Li nie nien Atti lc wel bis 4 vi wi 26 d-W ine dicôde zdulicde fdriiUlicde Grlfiäcrgng di den Unter. ichucien Viguidatoren cid wird das

OrzUgEre cingetäum! t 10 Sti Mir

¡dai ISL, i Ti C0 Bd

waupbdlcudca Uulell vou A Ai ad A M Si fuabl nb di a O ibeilha L E E m Etamaltarita! dei

t a daltca di bei TS Ï

L und au! b O Werde

it d Ä I

dic

D

Eli [eden eti à ¿i Aa jere4 Wesel \ au! welt« i Thi ivà Si Jal gehen ad d ju jeder welictts Welten Lai iediende rg H by dia 1 Vi 100 Viquidaiora

Oeffentlicher Amzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 15. März

6. Dmg S 7. Erwrerbs- und Wirt sCofis

8. Niederlaffung 2c. von Rechtsanw 9. Bank-Ausweise.

en auf Aktien u. Aktien-Gesells. ai

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

97471

Dampfschifffahrtsges ellshaft „Argo“

Bremen.

Ordentliche Generalversammlung am Mitt- woch, den 26, März 1902, Mittags 412 Uhr, im Museum zu Bremen, am Domshof Nr. 11. __ Tagesorduunug: Geschäftsbericht Vorlage der Bilanz und Gewinn- und Ver- lust-Rechnung für 1901 und Beschlußfaffung über Gewinnvertheilung. G 3) Entlastung des Aufsichtsraths und Vorstands. 4) Wahl in den Aufsichtsrath. Stimmberechtigt snd nur diejenigen Aktionäre, welhe spätestens am Sounabend, den 22. März 1962, bei Herrn E. C. Weyhausen in Bremen oder bei den Herren Delbrück Leo & Co. in Berlin während der üblichen Geschäftsstunden Ein- tritts- und Stimmkarten abfordern und, falls die Aktien auf den Inhaber lauten, bei den genaunten Bankhäuferu ihre Aktien hinterlegen oder den Hinterlegun’gsschein eines Notars cinliefern. Bremen, den 3. März 1902. Der Auffichtsrath. F. E. Schütte, Vorsiger.

1) 2)

[99945] Spinnerei & Weberei Ulm.

Dienstag,

j Tagesorduung : 1) Entgegennahme des Vorîtands und der Bemerkungen des fichtsraths bierzu. eststellung der

M. «Ai

Nil anz

2) Bilanz nebst Gewinn- und if 1901.

be k

L S

werden die Herren Aktionäre unter Hinweis auf § 13 des Statuts mit dem Anfügen eingeladen, daß die An- meldung und Hinterlegung der Aktien bis zum 9. April 1902 bei dem Vorstand der Gesellschaft, . bei einem Notar oder bei den durch den Aufsichtêrath als weitere Anmeldestellen bezeich- neten Bankinstituten der Kgl. Württbg. Sofbauk in Stuttgart, der Berliner Daudelêëgesellschaft in Berlin

dor ! s | M "rlagen L j G E - : : oriageI

Gewinn- und Verluftrechnung und Ertbeilung | 2... 2 | freigestellt.

spätestens am |

versammlung dient. Cu a g, Die Einficht und Empfangnahme

Aen » -

Se nre Ee See r.

c

dor Ct &CL T4

._ S

Bureau n 24

Stuttgart/Ay, den 15. Mêrz 1902 Für den Auffichtärath : Der Vorftand. Vor Norfittond T Statib e Dillmann

d _

[100414] Die ordeutliche Generalversammlung des Kürgerlichen Branhaus Actien-Gesellschaft

vorm. E. Radtke in Oßterode Ostpreußen Findet am T. April #1902, Vormittagéck 10 Uher, m GScs{@äftéäda der GSeellschaît in Ofterode Ottvr

Tagcsorduung

Iw s: *y s 19 G44 UR

dis 6 Avril 1A Die Dev t der

c

H . L

desdeinigung dis zum 4. April 1902 uniere Geichäftolokal iu cr'elzen Oferode Oñtpr., d 4 1908 Der Vor äyeude des Aufficheroraché . x 2 St

Rheinische Nahrmittelwerke A. G. Cöln a. Rh.

Einladung wur auterordeuttichen General: veriammlung Samétag. deu 10. Mai L902, Vorm. 104 Uher.

Tagcoordäauug Ge'cdait °

& pârckdcus ua

N

6. Wai Kia Mea Gorstaud dee Wai Üi Gerliin, Wide d Stx T l P URXILA Dex Aufcdeeratd. : Bran Meclieudurgiuude Fa (eda Mana Itendada i

D

d

4 S T

Ik

«s E

S

UAudiooiung der PVurisgz ias Wisagai-Varocr Eiicuda hu Geic 8 da H e Va 044

ck Ep ddi Ai d 08idina di N ae Cdiligationen adi 20 Gounadtn, den m Wang d. A a B 1 ae d O : Feb Ma. d. i eldes

è Wactai Der, Aida So p A R RA s De ch Tas

nud ica

[101091]

„Hera-Prometheus“ Aktien-Gesellschaft für Carbid und Acetylen zu Leipzig. Im Ansch{luß an unsere Bekanntmachung vom

1. März d. I. werden die Aktionäre der Gesellschaft

hierdurch benachrihtigt, daß der Termin, bis zu

welchem Stamm-Aktien mit Talons und laufenden

Dividendenscheinen zuzüglich 200 Æ pro Aktie,

z¡wecks Umwandlung der Stamm-Aktien in Vor-

zugs-Aktien, einzureichen find, bis Dienstag, den 1. April 1902, neen wird.

e o i B NA den 15. März 1902. „Hera-Prometheus“

Aktien-Gesellschaft für Carbid und Acetylen.

Der Vorstand.

Dr. Stern. Pilz.

[101137] Die Aktionäre der Thiergarten-Synagogen-

Gesellschaft werden ¡ur ordentlichen Genueral-

versammlung auf Donuerêtag, den 10. April

Die ordentliche Geueralversammlung findet | den 15. April 1902, Nachm. | 41 Uher, im „Münster-Hotel“ in Ulm a. D. ftatt. |

Geschäftsberichts des |

3) Entlastung des Aufsichtsraths und des Vorstands. | Zur Theilnahme an dieser Generalversammlung }

spätestens |

zu erfolgen hat gegen eine hierüber zu ertbeilende | Bescheinigung, welche als Ausweis für die General- |

1902, Nachmittags 5 Uhr, zu Berlin, Leivziger-

| ftraße 103, 2 Trepven, einberufen.

Tagesordnung : a. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn- und Verlust-Konto

theilung der Decharge.

Aenderung des § 16 der Satungen der Ge- fellshaft Streichung der Worte im S 16 der letzteren: „oter cines Direktors und eimnes Aufsichtèrathémitgliedes“

Beeclin, den 14. März 1902. Der Auffichtörath.

Bamberger.

r da

a p

L Er-

J L

[101140] St. Peter Brauerei A. G. Köln.

Geueralversammlung am Donunerêtag, den 10. April, Nachmittags 5 Uhr, Hotel Schau» Hof, bier, Rechtsichule. ______ Tagesordnung: Gefcharti iches. EOE M

5 rar Sor ton - L E S à

St. Peter Brauerei A. G.

e _—

Koiéoe Sueß burger Veo

e S e

LVLLSO

Forbacher Bank Actiengesellsihaft. Die L Aftionére der „Feri

_ s _ 9. *

SCnCTAiDe Team ige Fordaczer Vans m atdtzrien ¿ar Semer

testens 4 Tage vor der m Geredaststotaite ?

T K Fordacd. d

Ds T ua rer Sedan Tra

der 2 Mitrnvoch, dem V. Apel ex.

Ubr. a2 rieg m Lecei uu 20e 1a Cra en es VSeuerai-

e C L.

TagceErdaung

2a es Srundiî P LEES-

Nachm. 3

verem. ag

CEA N ¿i tâben. en „A E V uni Ten «2 cideu

4 Cen i 24 Wi 4

By

Be Tach. S à . Sas

E FCLY 4 va: U D Bei Mai

Atcu

Ska na f? i W& Lei L dei ai e ë Îu: M Rig s e e e s O Aa dot dd Siu Abdatn Da S m ad n Beedlqu S

ce Weorgert Ler e endes di Nr aa, P Tex S Deöcung. S (da nt S iq S Hnadcina

N d M Das Qa N e * de ja desen dadon G eni mnd f Donat Drn d L

Nud ms Netdolnoy Damen As d

id einn

C E R Induung N

x «Ä Í L

- T Y % s S L