1902 / 68 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Mar 1902 18:00:01 GMT) scan diff

tragen, daß sie in Bezug auf die Abnahmeverpflichtungen nit einen rigorofen Standpunkt einnahmen, fondern foweit entgegen- kamen, als der Fortbetrieb der Werksanlagen es irgend erlaubte. Ein deutlicher Beweis dafür sind die Einschränkungen, die beim Kdks- Syndikat sich Geg bis gegen ein Drittel der Betheiligungsziffer erhöht haben. Bei der Neufestsezung des Kokspreises für das Jahr 1902 wurde seitens der Eisenindustrie zum thei der Erwartung auf sehr wesentlihe Ermäßigungen Ausdruck gegeben. Nach langen Ver- andlungen ift der Durchschnittspreis für Hochofenkoks seitens des S I als für das Jahr 1902 auf 15 ä festgesetzt worden. Entgegen den ursprünglih verbreiteten Nachrichten konstatiert der Be- richt, daß der größte Theil der Hochofenwerke zu diesem Preise seinen Bedarf für das 1. Semester 1902 gedeckt hat. Bei Festseßung der Richtpreise für die mit dem 1. April 1902 beginnende Abschlußperiode ht das Kohlen-Syndikat der wirthschaftlihen Depression durch entsprechende Herabsetzung der Preise für die Industriekohle Nehnung getragen. Ünter dem Druck dieser Verhältnisse ist die Gers des Jahres 1901 gegen die des Jahres 1900 zurückgegangen, eine Erscheinung, die zum fetén Mal im Jahre 1892 gegen das Vorjahr 1891 auftrat. Gleichwohl ift die Zahl der Belegschaft im vergangenen Jahre nicht unerheblich gewachsen. Sie hat im Durchschnitt des Jahres 1901, nach der amtlichen Mittheilung des Königlichen ODberbergamts zu Dortmund, 243 926 Mann gegen 226 902 Mann im Jahre 1900 betragen. Diese auf den ersten Blick auffällende Zahl erklärt fih zu einem Theile durch das Fortschreiten des Berg- baues, insbesondere im Norden und Diten bes _ Bezirks. Der Bericht führt fodann die einzelnen Ziffern des Betriebes zum Beweise dafür an, daß die Bergwerks-Jndustrie auh bei Verringerung ihres Arbeitspensums sih bemüht habe, fo lange es irgend angeht, ibre gesammte Arbeiterzahl zu halten; es sei naturgemäß, daß bei der Einschränkung der Beschäftigung dur Feierschichten, wenn man nit zu Arbeiterentlassungen \chreiten wollte, die « Leistung des einzelnen Arbeiters auf das Förder - Quantum berechnet, sich verringert hat. Der Bericht enthält sodann zahlreiche statistische Tabellen über die Lage des Eisen-, Kohlen- und Stahlmarktes, bebt die gesteigerte Konkurrenzfähigkeit Amerikas auf dem europäischen Koblenmarkte, die Depression auf dem Frachtenmarkte, hervor. Der Bericht verbreitet sich sodann eingehender über Verkehrswesen, Geseßz- gebung, Verwaltung und bespricht zum Schluß innere Angelegenheiten des Vereins. Dem Bericht sind verschiedene (10) Anlagen beigegeben. Laut Meldung des „W. T. B." betrugen die Brutto-Ein- nabmen der Northern Pacific-Bahn in der 3. Februarwoche 1902 730 775 Doll. (189 844 Doll. mehr als i. V.). Netto-Ein- nahmen im Januar 1902 insgesammt: 1 030 035 Doll. F Der Cin- nohme-Uebershuß der Gelsenkirchener Bergwerks-Aktien- Gesellschaft betrug im Februar 1902: 1099179 # gegen 1040783 Æ im Januar 1902 und 1411 388 im Februar 1901. C öôln, 20. März. Die Generalversammlung der Bank für Nheinland und Westfalen ertheilte heute dem Vorstand und dem Aufsichtsrath einstimmig Entlastung und genehmigte die bean- tragte Zusammenlegung der Aktien im Verhältniß von 6 zu 5. Ruhrort, 19. März. (W. T. B.) Die Generalversammlung der Bergbau- und Schiffahrts-Aktiengesell\chaft, vormals Gebr. Kannengießer, beshloß, aus dem Uebérshuß von 1 181 125 M. 435 485 # abzuschreiben und nach Dotierung des Reservefonds 9 9/0 Dividende zu vertheilen. Der Vorstand theilt mit, daß er auf einen befriedigenden Verlauf au des begonnenen Geschäftsjahres rechnet. Wien, 19. März. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der Aktiengesellschaft Dynamit Nobel bes{loß, der am 5. April einzuberufenden Seerarverlamunng vorzuschlagen, aus dem Nein ewinn nach angemessenen Abschreibungen für die Neuanlagen eine ividende von 90 Kron. 2249/9 pro Aktie (gegen 80 Kron. 209/% im Vorjahre) zu vertheilen. j Belgrad, 19. März. (W. T. B.) Die autonome Monopol- verwaltung hat die einem Belgier gehörige Zündhölzchen- Fabrik angefauft.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 19. März. (W. T. B.) Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 73,75 Br., 73,25 Gd.

Wien, 20. März, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kredit-Aktien 711,00, Oesterr. Kredit-Aktien 697,75, Franzosen 676,50, Lombarden 68,50, Elbethalbahn 470,00, Oesterr. Papierrente 101,60, 49%, ungar. Goldrente „—, Oesterr. Kronen - Anleihe u Ungar. Kronen-Anleibe 97,50, Marknoten 117,40, Bankverein 463,00,

Länderbank 428,00, Bus(btierader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 111,50, Brüxer —,—, Straßenbahn-Aktien Litt. A. —, do. L[itt. B. „—, Alpine Montan 393,00, Böhmische

bahn l

London, 19. März. Kons. 93}, Plabtdiskont 23, Pfd. Sterl.

Paris, 19. März. (Schluß) (W. T. B.) Suezkanal-Aktien 3975

Madrid, 19. März. (W. T. B.)

Nord-

Schluß.) (W. T. B.) Silber 243/,,

Rubig. 2} 9/5 Engl.

- Ì T terlaa

1. Untersuchungs-Sachen

2. Aufgebote, Verlust- und dienen, Defielingea u. dergl. 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Verficherung. ¿n ér n 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 1.

5. Verloosung 2c. von Werthpapieren,

-—

1) Untersuhungs-Sachen.

[102336] Beschlagnahme-Verfügung.

In der Nobert Gienger vom Landwehrbezirk Maadeburg, | eboren am 27. März 1879 zu Donnítetten, Oberamt

f F i

n | Auf Antrag des

- ¡{ch in Vie u Î Di P “s, a nt

rah, in Württemberg, wegen Fahnenflucbt, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär-Strafgesetbuchs sowie der §8 356, 360 der Militär-Strafgerichts ordnung der Beschuldigte bierdurch für fabnenflücbtig erflärt und sein im Deutsishen Reiche befindliches | : Vermögen mit Beschlag belegt y Magdeburg, den 13. März 1902. _ Königliches Gericht der 7. Division { 102699] J Die im Reichs-Anzeiger vom 2. Januar 1902 | unter Nr. 77 553 zu 2 veröffentlichte Fahnenfluchts- | Erklärung gegen den Füsilier Simon Grün der | j 6. Kompagnie Füsilier-Regiments Nr. 40 wird nach | Fahre 1900 Rüefkehr desselben bierdur zurücktgencmmen N Cölu, den 12 Mári 12 | 1000 Königliches Gericht 16. Division | verboten [102702] i K. W. Staatsanwaltschoft Tübingen. oder Die gegen den Meyger Hermann Lotterer aus Heudorf, Oberamis Saulgau, wegen Verletzung der Webrpllicht am 20 Mêrz 15896 verhängte Ver- mögensdbeshlagnahme wurde durh Bescbluk der K Strafkammer dahier vom 13. d. M. ausgehoben Dea 15. März 1902 Feyer

_ "a

be [V

Ä

Treêden,

s 1 [10297 C1

[102701] Verfügung. Actionas de

Die Beschlagnabmeverfügung tes Gerichts der | Nen. #899, §90

26. Division vom 16. Secdiembe

) Ï j Í hs Hi ea T4954 S Matroïseca Jakob Numpf wird ausgehoben, da die | Nen. 7828 Eründe derselben reeggectalien sind

Bankeingang 19 000

39% Franz. R. 100,62,

C E E E" ———_—_—— ———————- A —_————

| 2) Aufgebote, Verlust- u. Fund- |-.

î Val an Tai i an dg L136 di Ä : Yeltuna wu bewirl intt« or ncue Zinsi@cine L

cinen Etneverungsi

lôfung der bereits

«t e defe if U

-. Q. 2 e von dem Verk jt betreffen ertreten du tie Recbitanwälie N d ch g ci 2012 3 f

ten Ti

Königliches Amtsgericht!

Oter- S taafäanwalt Am Ï d. M

Iz # | MSI, 3492, 3454; Tilhelmehaven, ten 12. Man 1902 4 fis mt Kaiserliches Gericht der 11. Marine: Juspeklicn lionaux. Neu

New York, 19. März. (Schluß.) (W. T. B.) Hesftige und unregelmäßige Schwankun En in einigen Industriepapieren erfüllten die Börse mit großem Mißtrauen, sodaß eine fast gänzlihe Ver- nachlässigung auf allen Umsatgebieten eintrat; auch rief die Ver- steifung_ der Geldrate von neuem Besorgnisse wah über den zukünf- tigen Stand der Baarvorräthe. Die Folge waren Gewinnreali- fierungen, die zu starken Kursrückgängen in einigen Aktien führten. In später Börsenstunde erholten {ich die Kurse theilweise wieder auf Operationen der Spekulation. Schluß unregelmäßig. : Aktienumfaß 590 000 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn.-Zinsrate 4X 9/6, do. Zinsrate für letztes Darleh. d. Tages 5 0/0, Wechsel auf London (60 3 age) E Cable Transfers 4,88, Silber, Commercial Bars 937/s. Tendenz für Geld: Fester.

Rio de Janeiro, 19. März. (W. T. B.) Wechsel auf

London 121/33. : Buenos Aires, 19. März. (W. T. B.) Goldagio 141,20.

Kursberichhte von den Waarenmärkten.

Berlin, 19. März. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die lebhafte Frage nah allen Qualitäten hielt an und konnten alle Einlieferungen \{chlank zu höheren Preisen geräumt werden. Gute Mittelsorten zum 100- und 110-Pfennigstich passend sind sehr knapp. Die heutigen Notierungen find: Hof- und Genofsenschaftsbutter 1 a. Qualität 111,00 bis 112,00 #, Hof- und Genof\enschaftsbutter 11 a. Qualität 104,00 bis 107,00 46 Schmalz: In Amerika ist eine Veränderung in der Marktlage nicht eingetreten und über nennenswerthe Preisshwankungen is nicht zu berichten. Während der Markt in Hamburg durh die Abnahme der Vorräthe disponibler Waare fest liegt, ist der Preis hier am Plate für Western- {malz um È 4. zurückgegangen. Naffiniertes Schmalz ist knapp und sind die Forderungen dafür von Amerika erhöht worden. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 538 M, amerika- nishes Tafelshmalz (Borussia) 55 4, Berliner Stadtschmalz (Krone) 55 M, R Quais Mmalz (Kornblume) 57 bis 60 4 Spe ck: Geschäft ruhig, wenig Vorräthe. : 4

[ Ma gdebut® 20. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn- zuer 889% o. S. 7,35—7,60. Nachprodukte 75 %/ ohne Sack 5,25 bis 5,95. Stimmung: Nuhig. Krystallzucker I. m. S. 27,95. Brot- raffinade I. o. Faß 28,20. Gemahlene Raffinade m. Sa 27,95. Gemahlene Melis mit Sack 27,45. Stimmung: —. NRohzucker I. Produkt T&UUNE fa B. Hamburg pr. März 6,225 Gd., 6,30 Br., pr. April 6,30 bez, 6,274 Gd., pr. Mai 6,423 bez., 6,40 Gd., pr. un E bez, 6,65 Gd., pr. Okftober-Dezember 7,05 bez., 7,027 Gd. Nukhiger. j

Cöln, 19. März. (W. T. B.) Nüböl [oko 59,50, pr. Mai 58,00.

Bremen, 19: März. (W. T. B.) ( Schlußbericht.) Schmalz stetig. Tubs und Firkins 47} 4, Doppel-Eimer 484 H. Speck fest, Short loko ., Short clear März-Abladung 45} S. Kaffee ruhig. Baumwolle ruhig. Uppland middl. loko 45} A.

Hamburg, 19. März. (W. T. B.) Kaffee (Nachmittags- beriht) Good average Santos pr. März 301 Gd., pr. Mai 31 Gd., pr. Septbr. 32 Gd., pr. Dezbr. 323 Gd. Ruhig. Zutcker- markt. (Schlußbericht.) Rüben-Rohzucker 1. Produkt Basis 88 9/0 Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg pr. März 6,30, pr. April 6,30, pr. Mai 6,40, pr. August 6,65, pr. Oktober 7,00, pr. Dezember 7,10. Kaum behauptet. É :

Hamburg, 19. März. (W. T. B.) Kaffee ruhig. 1500 Sack. Petroleum ruhig. Standard white loko 6,50. Z

Budapest, 19. März. (W. T. B.) Kohlraps pr. August 12,25 Gd.,

12,35 Br. i (W. T. B.) 96% Javazucker loko 8}

Umsatz

London, 19. März. [ nominell, Rüben -Rohzucker loko 6 h. Nd

London, 19. März. (W. T. B.) (Swhluß.) Chile- Kupfer. 52’/s, pr. 3 Monat 52}.

Liverpool, 19. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsay: 12 000 B., davon für Spefulation und Export 1000B. Tendenz: Stetig. Egypter !/;6 höher. Amerikan. good ordinary Lieferungen: Stetig. März 4%, Verkäuferpreis, März-April 4®/¿, do., April-Mai 449 61 bis 45%, do, Mai-Juni 45%, do., Juni-Juli 45°%/,, do., Juli- August 45°, do., August-September 4/¿, do.,, September-Oktober 48/5, do., Oktober-November 4, do, November-Dezember 42,

bis 42/54 d. do. n Glasgow, 19. März. (Schluß.) (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 52 h. 34 d. - Middelb. 46 b. 6 d. i Paris, 19. März. (Schluß.) (W. T. B.) NRobzucker rubig, 88 9/9 neue Condit. 17 à 174. Weißer Zudcker behauptet, Nr. 3, für 100 kg pr. März 21/4, pr. April 21, pr. Mai-August 21/,, pr. Oftober-Januar 223. i _ Havre, 19. März. (W. T. B.) (Telegr. der Hamburg. Firma Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffce good average Santos pr. März 36}, pr. Mai 374, pr. Juli 37}, pr. September 384, pr. Dezember 39. Behauptet Antwerpen, 19. März. (W.T.B.) Petroleum beriht.) Raffiniertes Type weiß loko 174 dez. Br., do. pr. März 174 Br., do. pr. April 172 Br., do. pr. Mai 1724 Br. Fest. Schmalz pr. März 11800.

\ctions 1PiGs

mo Resoau, Nrn. 5611

A Î chewins de fer Nr G? (2994

Untersuhungsîache gegen den Did sachen, Zustellungen U, dergl. lódit erat

Berlin, den 20. März 1902 Zahlungssperre. Der Polizei-Präsident. Svritfabrifkanten Karl Otto é mit Rüclsicht auf die bevor- [1 a 2091 Aufgebotéverfahrens zum | Auf Antrag eti d nc

2 wird L: B der Wiltree niali Kontrath : inde Wieselbach

r ibren mi

Ÿ

Aufack Ia

e runs î

y D a « nus

zule aen wmd t

+4 e b a T a i Qa CTICHOT

St. Wendel, den 1

Königliches Amtsgericht

ü

Aufgebot.

bet Tovann Gatl

Bekanntmachung. in Terni (alien

Inalitut ifalien de Crd

ï Cen F aritad “Ÿ 1 A2 4A 1474 0: d A ü A Ins Pn B

1901 argen deu Actions des mins d ser

. 7 ens trr S -_ G

1 p la f 10a s CHEmin Go T tr « acten Ger î S ® us

O G43

Et

Aotgebotstermine seine Neht

Amsterdam, 19. März. (W. T. B.) Bancazinn 70. Java-Kaffee good ordinary 344.

New York, 19. März. (Schluß.) (W. T. B.) Baum- wolle-Preis in New York 91/3, do. für Lieferung pr. Mai 886 do. für Lieferung pr. Juli 8,88, Baumwolle-Preis in New Orleans 8/16, Petroleum Stand. white in New York 7,20, do. do. in Phila- delphia 7,15, do. Refined (in Cases) 8,30, do. Credit Balances at Dil City 1,15, Schmalz Western steam 9,75, do. Nohbe u. Brothers 9,95, Getreidefraht nah Liverpool 12, Kaffee fair Nio Nr. 7 5 do. «Rio Nr. 7 pr. April 5,25, do. do. pr. Juni 5,45, Zucker 915/ Zinn 26,6223, Kupfer 12,00 —12,378.

lu

Verdingungen im Auslande.

S panien.

14. April, 11 Uhr. Junta Consultiva de la Armada im Marine-Ministeruum zu Madrid: Einrichtung der elektrischen Be, leuchtung an Bord der Kanonenboote „Doïña Maria de Moling“ „Don Alvaro de Bazán“ und „Marqués de la Victoria“ und Lieferung des hierzu erforderlichen Materials. Näheres im genannten Ministerium.

Verkehrs-Anstalten.

Neue Postwerthzeihen mit der Inschrift „Deutsches Reich“ werden für das Reichs-Postgebiet und für Württemberg vom 1. April ab eingeführt. Die bisher im Reichs-Postgebiet gültigen Postwerthzeichen mit der Jn- schrift „NReichspost“ werden mit Ende März 1902 außer Kurs gesezt. Nach der in den Schalterräumen der Postanstalten angebrahten Bekanntmachung sollen die neuen Postwerthzeihen, mit deren Verkauf bereits begonnen worden ist, niht vor dem 1. April und die alten Postwerthzeichen nicht mehr nah dem 31. März zur Frantkierung verwendet werden. Die durch das Postamtsblatt vom 12. März getroffenen Durchführungsvorschriften lauten dahin, daß die am 1. April den Briefkasten entnommenen, mit alten Post- werthzeichen frankierten Sendungen ohne Nachtaxe zur Absendung kommen. Auch sonst sollen die Postanstaiten Sendungen mit unrichtigen Postwerthzeihen bis auf weiteres nit in der Beförderung aufhalten und mit Nachtare belegen. Jmmerhin liegt es im Juteresse des Publikums, stets die rihtigen Postwerthzeichen zu benußen und nicht mehr zu große Einkäufe alter Freimarken, Postkarten u. st: .w. zu machen. Die unverwendet bleibenden alten Post- werthzeihen werden bis Ende Juni d. J. an den Post: schaltern und bei den Landbriefträgern gegen neue Post- werthzeihen umgetauscht.

Bremen, 19. März. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyt. Dampfer „Großer Kurfürst“, v. Australien kom., 18. März v. Genua n. Bremen und „Weimar" v. Port Said n. Australien weitergeg. „Hamburg“ v. Australien 18. März in Neapel, „Kaiser Wilhelm der Große“ v. Bremen und „Hohenzollern“ v. Genua in New York an- gekommen. i

20. März. (W. T. B.) Dampfer „Prinzeß Irene“ 19. März Reise v. Genua n. Neapel fortges. „Paknam“ 19. März v. Sydney über Zwischenhäfen n Singapore abgeg. „Marburg“, n. Ost-Asien best, 19. März in Port Said angek. „Trier“, n. Cuba best. 19. März OQuessant pass. „Borkum“ 19. März Neise v. Antwerpen n. Coruña fortges. „Lahn“ 19. März v. Genua über Neapel u. Gibraltat n. New York abgeg. „Preußen“ v. Ost-Asien 19. März in Curhaven angekommen.

Hamburg, 19. März. (W. T. B.) Hamburg-Amerika- Linie. Dampfer „Auguste Victoria“ (Orientreise) 18. März v. Messina und „Pennsylvania“, v. New York über Cherbourg n. Hamburg, v. Plymouth abgeg. „Deutschland“ 18. März a. d. Elbe angek. „Patricia“, v Hawburg n. New Vork 18. März v. Plymouth und „Polynesia", v. St. T pomas n. Hamburg, v. Havre abgeg. „Hörde“, v. New Orleans n. Hamburg, 18. März Lizard pass. „Canadia* 18. März v. Hamburg n. Westindien, „Karthago“ 19. März v. Hamburg n. Mittelbrasilien abgeg. „Pontos“, v. Hamburg n. d. La Plata, 19. März Dover pass. „Sevilla“ 18. März in Dünkirchen (Heimreise) und „Nicomedia* in Hamburg angek. „Serbia*“, v. Bremerhaven n. Ost-Asien, 18. März v. Rotterdam abgeg. „Alesia*, v. Hamburg n. Ost-Asien, 19. März in Port Said und „Segovia“ in Singapore angek. „Christiania“ 18. März Holtenau passiert.

London, 19. März. (W. T. B.) Unton-Cattle- Linie.

(S{bluß- |

Iu Reasau de la

î y D M Ves P

Bekanntmachung.

H Ÿ f des Müllers D eier

auf der Haas

s dre bri q Ï q L 5 p Ï :

F ¡uf gzefordert, spätestens im Ausgedetslcrmin am 25. November 1902, Vor- mittags 11 Uhr, cine Recbte k eriht anzumelden das Sparkassenbuch vor- |

J +444 2 eti 4 e. M fatli o L E

Kruck in

r

tit enbora CTRC in do

mittent testen tit

n es aut K

3E

Dampfer „Alawick Castle“ und „Galeka* beute auf Heimreise b. d | Ganarischen Jnseln angek. „Braemar Castle“ gestern desgl. v. Kap- stadt abgeg. und „Walmer Castle“ heute in Madeira angekommen. Rotterdam, 19. März. (W. T. B.) Holland-Amer1ka- Linie. Dampfer „Amsterdam“, v. New York n. Notterdam, beute Wight passiert.

Ï Î

. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellich. Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ér i Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten 4+ 9. Bank-Ausweise.

de fer du | Wesel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftilos- 11819, 2777; | erklärung erfolgen wird Neidenburg, den 10. März 1902 Königliches Amtsgericht. Abth. 5. | [102604] Aufgebot.

Frau Anna Zetzmann, geb. Ehrsam, in Stöppal | hat das Aufgebot der abhanden gekommenen Övpo- | thefenurfkande voi November 1887 über die im

Grundbuch von ach Hpt.-Nre. 36 Atth. 111 Nr. 1 eingetragenen 1200 Gulden 2057 M 14 À * [mit 4/9 verzins Kaufgeldrestforderung de | Witiwe Anna Kunigunde Trunzer in Scher ed, | wovon nach dem Ableben der Gläubigerin 1000 Fl. au | die Schuldnerin selbst und der Resl von 200 Fi. auf riedrih Trunzer entfallen, beantragt. Der Inhaber er Urkunde wind aufgefordert, spätestens in dem auf | 24, September 1902, Vormittags 114 Uhr, | anberaumten Aufgebotstermine scine Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, falls die Kraftloserklärung der Urkunde ct

| folgen wirt

V. E. D

41111/1141

ls FInbaberi

im bicfigen Amts

na tes

1ano | Coburg, ten 14. März 1902

Verzogl. S. Amtsgericht. 4 {102212 Aufgebot.

Avf Aatrag tes Dofbesitzers Heinr. Tribian 18 Tatrmiy als Vormundes über den iminderjäbrigen Vermann Jeberien zu Bösel wird der unbelanale Inhaber der im Grundbuche von Bösel 2 Blatt 24 Abtheilung 111 Nr 2 und Band 1 Blatt 1? Abtheilung 111 Nr. 2 für Johann Heinrich Sh Toirth Johann | in Lüchow eingetragenen Gesammibyvothef uet

m ange: 1316 Æ 6 A aufacfordert, seine Ansprüche u inge if auf | RNehie spätestens in dem auf Mittwoch, dex 2%, Mai #902, Mittags 12 Uhr, anberanni@ Kref 8 wies wt, 1 Ant zebeotstcr mie anzumelden. reidrigenfalls dic A 4 ci 06. Dezember | sc{lichung des Gläubigers mit sciacm Rechte erfolgts

i L 5 f, 4

«

Gutfeld Fustizrath Tolli bat das Brande vere Mai 1590 |

f Harn 1 L

raf : Vormitiags 10 Uhr, vor dem untere | wird x 3’ M,

. I

Lüchow, den 13. März 1902 Königliches Amtsgericht. 1

anber umen | k

«e Vis y B S F Fr n 1M

zum Deutschen Reich

M 68.

E 1. Untersuhungs-Sachen. 9. Aufgebote, Und f 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Ver}icherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5, Verloosung 2c. von Werthpapieren.

n

erlust- und N Dilungen u. dergl.

Dritte Beilage

Berlin, Donnerstag, den 20. März

Oeffentlicher Anzeiger. ||

s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

1902.

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesells{ch.

rierbs- und Wirthshafts-Genossenschaften. iederlassung 2c. von chbe TiteR

9. Bank-Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

9) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sahen, Zustellungen u. dergl.

9596 Aufgebot. ee V igentbümer des Grundstücks3 Strausberg Band 111 Nr. 191, der Kaufmann Gustav Hennig zu Strausberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fraude, at auf Grund_von § 1170 B. G.-B. und §§ 982 fi 987 3.-P,-D. zum Zwecke des Ausschlusses des unbekannten Gläubigers der auf Strausberg Band 111 Nr. 191, Abtheilung 111 Nr. 11 für Frau Johanna (lisabeth Prillop, geb. Schlabahn, verw. Mierb\c, am 7. Januar 1843 eingetragenen Hypothek ‘von 1% Thlr. über die ein Hypothekenbrief gebildet ift, das Aufgebot beantragt. Die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubigerin werden aufgefordert, ihre An- sprüche auf diesen Posten, spätestens im Aufgebots- termine am 14. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, - anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden, die Hypothek auf den Chenldümer übergeht und der Hypothekenbricf kraft- g wird.

O obevg, den 12. März 1902. | Königliches Amtsgericht. [100292] Aufgebot.

Es haben beantragt:

l. 1) der Ackermann August Wolff in Dettum alô eingetragener Eigenthümer des im Grundbuche von Dettum, Bd. 1V Bl. 73 eingetragenen Planes Nr. 7 der Karte zu 74 Quadratruthen und

2) der Nentner Albert Wolff in Dettum, als Vormund für den wegen Geisteskrankheit ent- mündigten Halbspänner Heinrih Wolff in Dettum als eingetragener Eigenthümer des Halbspännerhofs Nr. ass. 45 und des Kothhofs Nr. ass. 53 zu Dettum, eingetragen im Grundbuche von Dettum Kd. 1V Bl. 63 und 441 ?

gemeinschaftlih das Aufgebot eines auf den vor- bejcihneten Grundstücken aus der notariellen Urkunde bom 1. Februar 1824 für den Schafmeister Joachim Michaelis zu Königslutter unterm 18. Juli 1824 zur Hypothek eingetragenen Kautionskapitals von 500 Thalern,

[I der oben sub I. 2 genannte Nentner Albert Volff allein das fernere Aufgebot einer bei den dem ntmündigten Halbspänner Heinriß Wolff gehörigen ben aufgeführten Grundstüen :

4. am 28. März 1821 laut gerihtliher Obligation m 23. März 1821 für den Gutsbesitzer Andreas Konrad Maasberg und dessen Ehefrau, Dorothee, borene Nebhold, in Kl. Stöckheim eingetragenen Vrpothek zu 16 500 M, b. am 25. Oktober 1824 laut gerichtlichen be- atigten Vergleichs vom 23. Februar 1816 für den Venstkfnecht Jobann Heinrih Isensee in Dettum ngeiragenen Abfindungssumme von scchsbundert Ktalern, zuleßt abgetreten laut Notariatsprotokolls om 21. Dezember 1825 an den hiesigen Einwohner ann Heinrih Köbler, zum, Zwecke der Aués{ließung der unbekannten ubiger.

Alle, welhe auf die Hypotheken Anspruch baben, mnen aufgefordert, spätestens in dem auf dea

September 1902, Morgens 11 Uhr,

n dem unterzeihneten Gerichte anberaumten irmine ibre Rechte anzumelden, widrigenfalls die VGannten Gläubiger mit ihren Rechten aus blossen werden.

Wolfeubüttel, den 6. März 1902.

Herzogliches Amtsgericht.

Ä (gez.) Meinedcke. entliht: R. Wedderkovf, Gerichtsschr.-Asv

als Gerichts\chr. Herzogl. Amtsgerichts.

I] Aufgebot. ct nl das Aufgebot der folgenden zum Grundbuch A mt übernommenen Grundstücke beantragt ea L Flur 15 Nr. 157/132, Gemeinde Schwarzenmoor,

Kibo! ‘lte, Acker, 96 qm, von dem Kolonen ih Nöbmever zu Schwarzenmoor :

\ Flur 6 Nr. 421/28, am Berge, Holzung, 9,57 a,

s G 29/98 6,88,

.

T Do 0 u B o LSL muilih in der Gemeinde Hiddenhausen, von dem a ariedrih Karl Niedel zu Schweicheln ® lur 10 Nr. 233/2, Gemeinde Hidtenbausen, 0 nah der Flage, Wiese, 10,02 a, von dem ea Wilhelm Heidemann zu Lipvinghausen : 2 Nr. 287, am Kirchhofe, Garten, 35 qm F M. ú Hausgarten, 85 a ter Gemeinde Hiddenhausen, von dem Bäter Veh Wilhelm Lintemann u Viddenhausen: : Far 14 Nr. 472/0.149, Gemeinde Schwarzen- ¿ 0eld, Acker und Wiese, 3262 a. von dem a Wilhelm Deppendorf zu Schwarzenmoor iur 9 Nr. 15, bei den 5 Stücken. Acker, 4,61 a, « I, 57, am Paesath, Weide, 1149. witla I + 62, andenKämpen, , 1830. d, uh in der Gemeinde Schwarzenmoor, von den Erast Laag und Fricdrih Sirunck zu ena oor : E Flur 11 Ne. 87/66, im Bra, Holzung, 7.16 a. e Schrvarzenmoor, von dem Kolonen Große, E an zu Sedrratzenmoor ; E Var 1 Ne. 727, Comthurstraße i Gemeinde Herford, von ter Ehefrau ut Werner Steuer und dem Scblachtermeister "S Reekendorf zu Herford: „Nut 25 Nr. 278 09, Gemeinde Herford, aufm nrag iese, I a, von dem Landwirth 2 Tasche zu Biemsen:Ahmsen e Lt 15 Ne. 312/61, Gemeinde Sehearzen- x tbere Kamp, Weide, 2,64 a, von der Wittwe ? Peinrich Mever-Kerckbof zu Schwarzenmoor

Hofraum,

okt 1800

Es werden daher alle diejenigen, welche das Eigen- thum an jenen Grundstücken in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Nechte \pätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, auf den 10. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, anbe- raumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls nie mit ihren Nechten werden ausgeschlossen werden.

Herford, den 8. März 1902. -

Königliches Amtsgericht. [102724] Aufgebot.

Auf Antrag des Grundbesigers Friedrich Olk in Geislingen, vertreten dur Rechtsanwalt Gutowski in Ortelsburg, ergeht das Aufgebot des in der Ge- markung Geislingen belegenen, mit einem Mein- ertrag von 1,28 Thlr. und einer Fläche von 3,24,50 ha zur Grundsteuer veranlagten Jeszorko-Sees Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Geis- lingen Artikel Nr. 19 Kartenblatt 1 der Ge- markung Geislingen, Parzelle Nr. 132 (Wasser), welcher bisher ein Grundbuchblatt noch nicht erhalten hat. Alle Personen, welche das Eigenthum an dem vorgedachten Grundstück in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebots- termin am 26, Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 18 der Serichts\telle des unterzeihneten Amtsgerichts anzumelden, widrigen- falls sie mit ihren Rechten auf das vorgedachte Grundfstück würden ausges{lossen werden.

Ortelsburg, den 11. März 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. 8. LIORSOE Aufgebot.

Der Messers{hmied Bernard Zimmer zu Warendorf hat das Aufgebot des in der Steuergemeinde Waren- dorf belegenen Grundstücks Flur 5 Nr. 279 „auf dem Heßling“, Garten, groß 3 a 51 qm, 0,69 Thlr. Yeinertrag, zwecks Uebernahme zum Grundbuch be- antragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigenthum an dem vorbenannten Grundstück in An- spruch nehmen, aufgefordert, ihre Nechte spätestens in dem auf den 14, Mai 19082, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin geltend zu machen, widrigenfalls ibre Ausschließung erfolgen wird.

Warendorf, den 10. März 1902.

Königliches Amtsgericht.

[102599] Aufgebot.

Der Arzt Dr. med. Lorenz in Lübeck hat als Pfleger beantragt, den verschollenen, am 29. Juni 1857 in Lübeck geborenen Kaufmann Johanna Adolph Christian Lorenz, welcher im Jahre 1879 in Berlin wohnhaft war, und nach Amerika auêswanderte, für todt zu erklären. Der bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 3. No- vember 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosteritraße 77/8, [11 Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung crfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Auf sorderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge riht Anzeige zu machen.

Berlin, den 14. März 1902.

Königliches Amtsgericht 1. Abtbeilung 84.

[102592] K. Amtsgericht Böblingen. Aufgebot,

Der Müller Johann David Decker in Aidlingen bat den Antrag gestellt, seinen Bruder Johann Jakob Dedcker , geboren am 19. März 1854 zu Aidlingen, O.-A. Böblingen, 1868 nach Amerika zercist und seitdem verschollen, für todt zu ‘erklären. An den Johann Jakob Decker ergeht deshalb die Aufforderung, sih spätestens in dem auf Freitag, den 17. Oktober 1902, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Totes- erklärung erfolgen würde. Ebenso ergebt an alle welche Auskunft (über Leben oder Tod des Ver. schollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung spätestens in dem genannten Aufgebotstermin dem Gericht hievon Anzeige zu machen

Böblingen, den 8. März 1902.

Amtsrichter A b«. [102595] Aufgebot.

Der Weingärtner Karl Scholpp in Wangen, O.-A. Cannstatt, hat als Abwesenhbeitépsleger bean- tragt, den Friedri Eyel, geboren am 21. November 1830 in Wangen, Sohn des + Gottlieb Heinrich Eyel, gewesenen Weingärtners in Wangen, im Jahre 1858 förmlich nah Amerika autgewandert und seitdem verschollen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, 22, September 1902, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls seine Todeserklärung mit Wirkung auf das im Inlande befindliche Vermögen erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- s{hollenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen Cannstatt, den 14. März 1902

K. Amtsgericht Landgericdtsrath Klumpr

[102598] N. Amtsgericht Erxailsheim.

Aufgebot von Verschouenen. Gegen die nasichenten Personen wurde das Auf- | gebot zum Zweck der Toteterklärang beantragt 1) Johann Georg Deß, geb. am 18. Januar | 1826 zu Slkecinbach a. d. Jagt, Gde. Hacdardt. erft. ehelichea Sobdues der verilorbenes Barbara ç

¿atrat GLUAL f L #

bach â d

O15 L L RTL

des Andreas Hélzer in

| nah Amerika gereist und seither vericbollen

| 27. Oftober 1856 in Elilingen

in den 1[WO0 iger oder 1590 iger I

teller

der Abresendeitöpfleger Kaspar Kampmann

| Ausdinger in Hscharti

2) Gusiav Adelf Sigel, Kapferschmiet

Zeba des

Karl Sigel, Lokomotivführers in Eßlingen, und der Wilhelmine Pauline, geb. Veil, im Jahre 1882 von Gründelhardt aus nah Amerika gereist und seit 1889 verschollen. Antragstellerin: dessen Ehefrau Babette Sigel, geb. Diem, in Gründelhardt.

3) Barbara Schön, geb. 21. Juni 1852, Tochter des verstorbenen Johann Georg Schön Straßen- wärters in Sattelweiler, und der verstorbenen Marie Margarete, geb. Luttenberger, im Jahre 1883 nah Ame1ika gereist und seit mehr als 10 Jahren ver- schollen. Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Friedrich Luttenberger, Gemeindepfleger in Satteldorf.

Die ezeihneten Verschollenen werden hiermit auf- gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 5. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebots- termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zuglei ergeht an alle, welche Aus- kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er- theilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 20. Februar 1902.

Amtsrichter: (gez.) Högel. Veröffentlicht durch Gerichts-Sekretär Hoffmann.

[102597] Aufgebot.

1) Der Kolonist Frit Krüger in Neu-Schönwalde,

2) die Ehefrau Katharina Margaretha Friederike Grandt, geb. Böhrens, in Borby,

3) der Hufenpächter August Bock in Schuby,

4) der Lehrer emer. Friedrih Hensen in Kiel,

8 der Rechtsanwalt Matthiessen in Eckernförde,

6) die Chefrau Dorothea Friederike Nicolaisen, geb. Engel, in Loose

haben beantragt: L

zu1) den seit 1833 verschollenen Knecht Franz Friedrich Heinrih Krüger, geboren am 4. Oktober 1852 in Grabow, Kreis Regenwalde, als eheliher Sohn des Tagelöhners Karl Wilhelm Krüger und der Friederike, geb. Köpp, zuleßt 1883 wohnhaft zu Sardorf, Kreis

ckernförde,

zu2)den seit dem15. Februar 1885 mit demHamburger Schiffe „Vorseßen“ vershollenen Matrosen Heinrich Detlef Christian Böhrens, geboren am 28. Februar 1860 in Kommherut, Gemeinde Loose, Kreis Eckern- förde, als ebeliher Sohn des Halbhufners Heinrich Pauhelm Böhrens und der Katharine Henriette, geb.

aa], _zu N die seit 1860 verschollene Dienstmagd Karo- le Maria Carsten oder Carstens, geboren am 9. Juli “1835 als ehelihe Tochter des Bôttchers und Häuerlings Hans Christian Carsten und der Margaretha Elisabeth, geb. Koch, in Karlberg, Ge- meinde Dörphof, Kreis Eckernförde, zuleßt 1860 wohnhaft in Eckernförde, von wo sie nah Dänemark auêgewandert ist,

zu 4) den seit 1870 verschollenen Tischler Detlef Friedrih Hensen, geboren am 8. April 1834, als ebe- licher Sohn des Hufners Detlef Hinrich Hensen und der Christina, geb. Otten, in Klein-Waabs, Kreis Edckern- förde, welcher in den Jahren 1854—1856 nach Er- lernung des Tischlerhandwerks in Eckernförde nah Australien ausgewandert ist,

zu 5) den scit 1865 vers{hollenen Jürgen Nagel, geboren am 24. Juli 1833 als cbeliher Sohn des Vufners Peter Nagel und der Elisabeth, geb. Paulsen, zu Olpenihfeld, Kreis Eckernförde, von welchem die lezten Nachrichten aus Jütland an seine Verwandten gelangt find,

zu 6) den seit 1854 verschollenen Schuhmacher Karl Friedrich Wilhelm Engel, geboren am 25. De- zember 1835 in Loose, Kreis Eckernförde, als ehelicher Sohn des Tagelöhners Mars Ludwig Engel und der

1854 von Edckernförde, wo er das Schuhmacher- handwerk erlernte, über Hamburg nach Helgoland

gereift it,

für tott zu erklären. Die bezeibneten Ver- schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 22, Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls auf weiteren Antrag deren Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Geribt Anzeice zu machen

Eckernförde, den 10. März 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. 11. [102622 Aufgebot.

Josef Vreig, geboren den 6. Februar 1806 in Münchweier, soll im Jahre 1851 nah Amerika aus- gewandert sein und seitdem keine Nachricht mehr von sich gegeben haben. Die beiden Söhne des Verschollenen. Fridolin und Benjamin Breig von Mün&weier, baben beantragt, den Verschollenen für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, si spätestens in dem auf Dienêtag, den 2. De- zember 1902, Nachmittags 3 Uhr, vor dem Gr. Amfêgericht dabier anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, weldhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Aufforderung, späteftens im Aufgebotstermin dem

Der Gerichtsschreider des Gr. Amtsgerichts | [102591

Gericht Anzeige zu machen Ettenheim, den 12. März 1902 Kunz Aufgebot. Jobann August Wilhelm Finke, geboren am | 18. Januar 1861 zu Frankenhausen, zuleyt daselbst | wohnhaft, if anfangs 1884 na Amerika ausge» |

| wandert und ift seit länger als 10 Jahren verschollen. |

Zum Zwecke sciner Todeserklärung haben seire Ge- |

+ | s{wrister | | [102603]

4. Stadtwächter Louis Finke bier, b. Handarbeiter Albert Finke bier Emilie Schünzel, geb. Finke. bier.

Erlaß eines Aufgebots beantragl. Ex wird

daher hierdurch aufgefordert, si spätestens in dem auf den L, Oktober dieses Jahres, Vormittags ¿12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehen- den Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls feine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche über Leben oder Tod desselben Auskunft zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, \pätestens im genannten Termin dem Gericht Anzeige hiervon zu machen. Frankenhausen, den 14. März 1902. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Bernhardt.

[102204] Aufgebot.

Der seit etwa 1885 verschollene S(blosser Ludwig Philipp genannt Louis Lückgen, geb. am 23. Juli 1850 in Cöln, Sohn des Polizeisergeanten Wilhelm Lückgen und dessen Ehefrau Anna, geb. Niedeck, daselbst, verheirathet mit Maria Lüdckgen, geb. Stöhr, zuleßt wohnhaft in Hildesheim, wird auf Antrag seiner genannten Ehefrau zum Zwecke der Todeserklärung aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 31. Dezember 1902, Morgens 10 Uhr, angeseßten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver-

dem Gerichte Anzeige zu machen. Hildesheim, den 12. März 1902. Königliches Amtsgericht. 4.

[102322 Aufgebot.

Die Pfleger bezw. Verwandte haben beantragt, die folgenden Personen, die mehr als zehn Jahre ver- schollen find, für todt zu erklären:

1) Emilie Amalie Karoline Hauseu, geboren am 17. März 1852 in Rendsburg, zuleßt wohnhaft in Husum,

2) Heinrih Georg Jeusen, geboren am 9. März 1844 auf Pellworm, zuletzt wohnhaft auf Pellworm,

3) der Zimmermann Peter Backens, geboren am 4. Dezember 1832 in Husum, zuleßt wohnhaft in Ousum,

4) Pauline Petrine Jensen, geboren am 4. August 1857 auf pellworm, zuleßt wohnhaft auf Pellworm,

9) der Arbeiter Christian Friedri Nagel, - ge- boren am 23. September 1830 zu Pöhlsee, zuleßt wohnhaft in Husum,

6) Hans Holst, geboren am 16. Juli 1841 zu Schwabstedt, zuleßt wohnhaft in wabstedt,

7) der Landmann Thomas Friedrich Johanusen, geboren am 13. Mai 1845 zu Schobüll, zuletzt wohn- haft in Schobüll,

8) Johannes Georg Lucht, geboren am 9. Juni 1842 auf Pellworm, zuleßt wohnhaft auf Pellworm,

9) Theodor Hennings, geboren am 26. Januar 1833, Sohn des verstorbenen Gastwirths Hans Hennings aus Husum, me wohnhaft in Husum.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sih spätestens in dem auf Dienstag, den 16. De- zember 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, weldhe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf- gebotstermine dem Geriht Anzeige zu machen.

Husum, den 5. März 1902.

Königliches Amtsgericht. 2.

Aufgebot. Der Abwesenheitêäpfleger Anton

[102723] Nr. 11 578 11.

| Friedrih Noll in Neckar: u hat mit vormundschafts- Friederike Magdalena, geborene Schwarz, welcher

gerichtlicher Genehmigung beantragt, den verschollenen Jacob Brenk, Maler, geboren am 26. Mai 1851 in Neckarau, zuleyt wohnhaft in Neckarau, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf- gefordert, sih spätestens in dem auf Montag, deu 10, November 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 11. Stock, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verscbollenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Mannheim, den 10. März 1902.

Gr. Amtögeribt. VL Der Gerichtsschreiber: Birkenmever. [102299] Aufgebot.

Der Ackerer Joseph Müller von Walf, vertreten dur Rechtéanwalt Justizrath Wündish in Zahbern, hat den Antrag gestellt 1) die Therese Riegler, Ehefrau des Seravpbin Luy, welcher früher Ackerer in Walf war, jeyt ge- werblos in Erclenbah bei S(lettstadt ist,

2) den Florenz Lui, Sobn der genannten Ebe leute Seraphin Luß und Therese Ri , für todt zu erflären, da dieselben seit Anfang der sechziger Jahre nah Amerika ausgewandert und seither keine Nach- richten über sie eingegangen seien. Dmgemäß wird Aufgebotêtermin auf Donnuerê&tag, den 16. Ok- tober 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht, Zimmer 9, anderaumt, und ergeht die Aufforderung:

a. an die Verschollenen Therese Lug, geborene Riegler, und Florenz Lug, sich spätestens im Auf-

| Secbrecht,

gebotstermin zu melden, widrigenfalls fie für todt erklärt werden,

b. an alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, svätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige wu maden.

Oberehnheim, den 11. März 1902

Kaiserliches Amtsgericht

D delicht L aen Pauline K b Die vercdelichte Schiféci ogge, geb. im Beislande ihres Ehemannes. des Schiffbeigners Hermann Kogge deide zu Hatel-

mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine -

6, E

bus

ute