1902 / 75 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Mar 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Die Ein- und Ausfuhrwerthe des Spezialhandels des deutschen Zollgebiets mit den einzelnen Ländern

Länder der Herkunftbezw. Bestimmung

Giüfubr 1901 | 1900

im Fahre 1901 f und Vergleihung mit dem Vorjahre. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. Ausfuhr

1900

Länder

1901 | 1000 M

E auteA der Herkunft bezw. Bestimmung

Einfuhr

1901 | 1900 1901

1000 M

L. Europa Tien m Cuxhaven . Í

Badische Zollausschlüsse .. i; N Bulgarien

Dänemark i Frankreih . .. Griechenland Großbritannien Ftalien x Niederlande . Norwegen Oesterreih-Ungarn . Portugal . : Rumänien Rußland . inland Schweden

Schweiz .

Spanien ¿ Türkei in Europa Türkei in Asien . Türkei in Afrika ¿ xT. Afrika Abefsynien S2 R E E A British-Südafrika (Kapkolonie 2c.) . . Britisch-Westafrika

Deutsh-Westafrika . Französish-Westafrika Congoîtaat

U Madagaskar

Marokko . j Oranje-Freistaat . . . Portugiesish. Ostafrika Portugiefisch-Westafrika

Uebriges Afrika

Berlin, den 27. März 1902.

l

3481 008| 3 797 202 j 90 297| reibäfen Bremerhaven, Geestemünde : ; 101 Follausfchluß U E E e 20 1 E 186 490 E : ; 5 621 i Malta, Cypern . . . . ; N 951 Gibraltar, Malta, Cypern . …. E 48 A 281 764 9180 657 804 182 580 e A s ¡ 203 840 I O T oos E E O 692 781! 18 080) 17 573 47 848) 35 854 716 154 13 394 84 216| E A S 154 198 Schw R E ZIN L ees A 288 6 933} 23 144 40 34

126 268! 90! 104 42|

32 120} 6 640)

1 841)

21 949 R 30 899 e 917 a, A ¿M 4 994 5 85G! 1 241 2 138 3 580

1 626 H 6 617 i E L EA * P En S c 4 n 659 284 264 E a E A U S 197 + 362

3 551 440 3 699 570 73304| 69227

8 935! 9 467 1354 1 594 270 560 990 507| 9235 984| 253 105 1616 5 930 4 689 913 1 779 1 556 71450| 118039 125516 305 514] 9249 902| 277 629 8 542 6 543) 6 504 840 661| 916 382| 912 219 186 363) 127 249 127311 215 3791 378 997| 395 868 20629 65033| 70589 724 332 491 518| 510 730 19 899| 20666 34 005) 25 396 318 418| 324 878 27486 834155 111 397| 138314 964 310| 292 054 8 787

7 188| 94 329

20 165 | DOE | 157

B bet E N Aden, Dae G British-Malakka 2c. . G A

Qo Mao A Französish-Indien . . S M U Sn Niederländish-Indien 2c. Pee N Portugiesisch-Indien

R

716 535 12 975 104 859 170 505 9 430 82 432 8 350 92 099

O Dre e e Britisch-Nordamerika . N 027 Britisch: Westindien 2c. 90 037 Chile S 29 037) 23 148 Go 12 175) 111417 Costarica 269 162 S R N LORCR E 28] R En Ä | Dominicanische Nepubli o N N Ecuador A 15 674 Französisch-A merika R E A a i S n N Honduras, Nicaragua, Salvador . Ee ce A n E Ds : 19264 12459 | Riederländish-Amerika . 28 224 7 600! ( 640 Paraguay . 1 042 2 990 3 797 Be e 22) 9694 9007 | Republik Haiti 4 318 9 064) 7 919 Cuba, Portorico 5 334 2133 8 907 Uruguay i r 299| E: O S 66 ( (0! (6 No iniate Stc von Amerika 9 021 985 303 Bereinigte Staaten von Amer 5 341 1 457 1 318 0 19 6 9 607 1 757] 6 099 6 569 l 463 3141 7 386 893 l 561

147 047

40 580 8 343 2 131

18 624

r 45 16 547] 936|

1 499|

Britisch-Australien . Deutsch: Australien . Französis{-Australien .

| Samoa- Inseln

Havaiishe Inseln 4 Uebriges Polynesien . . .

Bleiben für alle übrigen Artikel .

T. Afien

P e E Üebriges Asien U

IV. Amerika E S

V. Austral-Asien und Polynefien .

Nicht ermittelt (seewärts)

Darunter Edelmetalle (stat. Nrn. 302

392 900| 370033| 210 338 197 193| 204 8595| 67 137 953 144 58 6 292 6 598 1147 11344|/ 13261] 11264 44556) 354081 37823 131 553 4 400 21 82 5 318 5 384 3 362 288 19 8056| 16373] 45510 49 9 192 96749| 83664] 926012 1013 1282 1 249

1 Nei 6 677 9 084 9 823 G 3 066 9 922 7 044 E L ES 367 141 56 1 1592621| 1598413] 623 214 S 200 769| 234 554] 54222 L 7 439 7 591 3 568 114132 115479) 35474 7 127 6383| 2926491 5 905 9 543 9 017 100 672| 89350] 834037 6013 6 341 4 319 5 403 4 589 1 360) 142 167 196 6 054 5 356 1 403 8622| 10795 3 603 35 56 46 96811 21857 2 546 3142 9 473 1 971 10798) 12884] 295996 3| 957 552 7 701 454 6985| 1112 4 657 884 11842) 10524 15 392 9 631 9 697 7 006 1 042 124| 1 020 764] 385 789 111 233/ 125351| 54666 107 8538| 122 1571 52226 54! 183 759 2574 292474 136 449] 505 304 43! 32 1 193 267| 0 48 : 5752) 4946 1908 15709 782 6 042 992| 4 512 646

Summe .

171

230 896 56 269 35

1 664 12 015 43 676 3 549 5 687 341

70 386 136 27'349 824

22

2 626 6 286

p V4 0OO

698 466 63 964 4 394 45 658 20 003 1 509 39 905 2 259 1 798 185

1 230 5 483 68

1 586 2 199 28 140 420 309

9 872 1 054 11 783 11 962 5 037 439 648 50 048 47 919 642

80

188

1 162

J 413 4 152 601

308) 389103 277 31 S1 198

5 420 679! 5 765 614] 4 431 448

141 220 4611 381

Personal-Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Fähnriche x. Ernennungen, Beförderungen und bungen. Im aktiven Heere. j Marz. Prinz [rad zu G umburg-Lippe Durchlaucht, zum Lt. suite des Weîttä ager-Bats. Nr ernannt. Frbr. 1 ( u. N eukir Gersdorf! Stabe des : Frhr. v. End Bats. Kommant G Nr. 80 Broesigke,

Albert von Sacbsen (Ofstpreuß.) Nr. 10,

6 Monate zur Geftüt-Verwalt. fCommandir

bayer. Lt D., bishe i 3. Chev. Reg

der preuß. Armee als L ut einem Pat

ïurmärtk magestellt Vom | 5 kommandirt

ipannunas- Abtbei des Garde-Fuß- Art. Reats

Brandenbura ain- Bc ir. 3: des Fuf

¡cuameister ?

herzogl. H

burg.

des Fu!

. hort v. VeCTICBi U.

Kommandeur des

Führung der 18. Kav. Brig und dienftthuender Flügel-Adjutan Königs, unter Belassung Seiner Majestät, zur ernannt

Abschiedsbewilligungen 25. Marz Me mr T ci E lommandierten Oberlts.: Neumann im Inf. Regt. i (1. Posen.) Nr. 18, Düvel im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1 \{bles.) Ne. 46, Kochanowski im 6. Pomm Inf. Regt Ne behufs Verwendung im Intend. Dienst zu den Mei betref. Regtr. übergeführt. v. Hennigs, L. im 1 Fuß, \{eidet aus dem Heere am 31. März }. April d. I. im 2. Sechat. angestellt zu der Jeltih, L. im 1. E atde-Fesd willigi. Pracht, L. im Bad. Fuß-Art

j f s T i in T

N T n 4tenian

Offizieren der Garte-Reat. zu wird mil dem

Saurma v. u Regti., der Abschied be- Regt. Nr. 14, mit der

geseßlichen Pension und der Aussicht der Abschied aus dem aktiven Heere

ee 2 D m _ S) d Vffizteren der Landw. Fuß-Art. 1.

auf Anstellung im Zivildienst bewilligt; zugleih bei den

Aufgebots angestellt.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 25. März. v. Run ow ski,

Oberlt. der Res. d Friedrich Eugen von

der ge}eßlihen Pension und

des Kur. eals. Verzog

Q D L s 1H Î 0 M y T4

Württemberg (Weitpreuß.) Br. mit U e-Uniform der Abschied bewilligt.

der Erlaubniß zum

ördert: die Zablmeisier dmarschall Prinz Fricdrih 4 Lindenburger vom Exner vom L Pibein Fdad-Art. Reg

éat. General-Feldmarichall Prinz

Brandenburg.) Nr. 64, S@Sneider

Graf Tauenyien von Wittenberg

Kray vom 6. Rhein. Inf. Regt

Infanterie-Regiment Nr. 88.

Ink Reat Nr. 143. Scchevder.

b. Versen, ; Adminisfratoren mit dem Titel Ober- Inspektor zu Ferdin hof bezw. Wirsiy der Charaltker als König- licher Ober-Amtmann Fennert, Garn. Verwalt. Inusy in Ralidor, auf den Truppen-Uebungsplai Lamsdorf, Bayer Garn. Verwalt. Kontroleur in Darmsiadt, als Verwalt Ratibor, verseyt. Henkel, Kasernen Jnsp. in Darmsladt, die

Insp. nach |

Kontrol führerstelle daselbst auf Probe übertragen. Arlt,

Assist. auf

Probe, zum Bekleidungs8amts-Assist. beim 1V. Armee-Korps ernannt.

11. März.

p \ t D Ti Av Schüße, Rechnungsrath, Garn. Verwalt. Direktor

in Mülbausen i. E, auf seinen Antrag zum 1. Juli 1902 mit Pension

in den Ruhestand verseßt. v. t in Wittenberg, als Virektor auf

Verwalt na

Werder, Garn. Probe

Ober- Insp

Mülkbausen i. C

Marschner, S{ubert, Garn. Verwalt. Inspektoren in Kolberg bezw. Belgard, nah Wittenberg bezw. Kolberg, Wachow ski, Garn

) Ÿ in Oldonkbura ala Norm X 4 Cy Verwalt. Kontroleur in Oldenburg, als Verwalt. Inf

ZStramm, Friese, zum 1

umann,

Kafernen- Ins

nach Belgard,

Garn. Bau April 1902

Kafernen

vom um

rseßt

inatamts-Asfist. auf

-Korps ernannt

5

rode

Bauwart ina Klistrin, zum

der militärischen Jnistitute)

Aufgebots, der

Afcor

io ¿i

Hat. Gren

2 gegenseitig D „4 Regts

#

LCT T A 4 #4. F U 114 Cn A1 Li h

Osftasiatische Besayungs-Brigade.

Ï zee Kadinciéordre vom i! disher Roßarzt vom 1 nbor| Nr. 10, mit der Ober-Roßarztstelle bei der Feld-Art. Abtheil

i pee s S 1A bisher Unter-Roßarzt vom Leib-Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schie ) unter Ernneanun

Nr. 1, mit der Roßarztstelle bei der Train-Komp zum Noßarzt, Piel, bisher Zahlmitr. Aspir. des 1. Bats Inf. Negt, mit der Stelle des Kassen-Asl, bei der unter Ernennung zum Kassen-Ait., belieben

Königlih Sächfische Armee.

Dffiilere, Fähbhnridhe x kungen und Verseyhungen Die Gen. Majore: v

Ernennungen, Im aktiven Heere Stiegliy, Kommandeur

Brig. Nr. 465, unter Verseyung zu den Offizieren von der Armee l Anweisung des Standsortes Dresten, zum Gen. Lt befôrtert. d'Elsa, in gleicher Eigenschaft zut i, v. Schweiniy von der Armee

Kommandeur der 4. Inf. Brig. Nr. 48 6. Inf. Brig. Nr. 64 verf Kommandeur der 1. Inf. Brig. Nr. 45 ernannt Die Obersien: Clausen, Kommandeur des Nr. 177, unter Beförderun der 8. Inf. Bri

12. Jaf zum Gen. Major, zum Kommandeur Nr. 89, Franke, Kommandeur des T Ee Negts Nr. 102 Prinz-Regent Luitpold von Bavern, unter G Gen. Major, zum Kommandeur der 4. Inf. Brig. Nr. 68, Kri

Mäârz 1902. Sl Feld-Art. Negt. von Scharnhorst (1. § i Günther

Van

4

1. Ostafi

tablungfitc 1

Bef dutt- 22 Mat) der 1. Inf und

Regts

fie,

a la suite des 1. Pion. Bats. Nr. 12 und Vorstand der Geniedirektion, unter Verleihung des Charakters als Gen: Major, zum Kommandeur der S, ernannt, ‘Frhr. v. Wagner, mit. ‘dem Nange eines Brig. Kommandeurs, Abtheil. Chef im Kriegs-Ministerium und be- auftragt mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Inspekteurs der Inf. Schulen, zum Gen. Major befördert, Haase, beauftragt mit Führung der 3. Feld - Art Bild: Ne. 32, Kinder, ‘be- auftragt mit ührung der 2. Kav. Brig. Nr. 24, zu Komman- deuren dieser Brigaden ernannt.

Die Oberstlts.: Müller beim Stabe des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz-Regent Luitpold von Bayern, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des 12. Inf. Negts. Nr. 177 ernannt, v. Hennig beim Stabe des 1. (Leib-) Gren. Regts. Nr. 100, unter Belassung in seiner Dienststellung zum Obersten befördert, de Vaurx, à la suits des 1. (Leib-) Gren. Negts. Nr. 100, Kommandeur der Unteroff. Schule und Unteroff. Vorschule, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des 3. Inf. Negts. Nr. 102 Prinz - Negent Luitpold von Bayern ernannt, Wermuth, Chef des Generalstabs XIX. (2. K. S.) Armee-Korps, in gleicher Eigenschaft zum X1II. 1. K. S.) Armee-Korps, v. Werlhof beim Stabe des 10. Inf. Negts. Nr. 134, behufs Verwendung als militärisches Mitglied des NReichs-Militärgerichts, unter Verleihung des Nanges als Negts. Kommandeur, mit der Uniform des 2. Gren. Negts. Nr. 101 Kaiser

Wilhelm, König von Preußen, zu den Offizieren à la suite der Armee, versetzt.

. Die Majore: Ernst, Bats. Kommandeur ‘im 14. Inf. Negt. Nr. 179, unter Beförderung zum Oberstlt., zum Stabe des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz-Regent Luitpold von Bayern, Bacmeister, Bats. Kommandeur im 9. Inf. Negt. Nr. 133, unter Beförderung zum Dberstlt., zum Stabe des 10. Inf. Negts. Nr. 134, verseßz!, Pfeil, Bats. Kommandeur im 10. Inf. Regt. Nr. 134, unter Stellung à la suits dieses Regts., zum Kommandeur der Unteroff. Schule u. Unteroff. Vorschule ernannt, Frhr. v. Lindemann im General- stabe des XIX. (2. K. S.) Armee-Korps, mit Wahrnehmung der Ge- schäfte des Chefs des Generalstabes dieses Armee-Korps beauftragt, Krug v. Nidda, à la suito des Generalstabes, unter Belassung in der Stellung als Militär-Bevollmächtigter in Berlin, zum Flügel- Adjutanten Seiner Majestät des Königs ernannt, Edler y. der Nh Bats. Kommandeur im Schüten- (Füs.-) Negt. Prinz Georg Nr. 108, unter Zurüverseßzung in den Generalstab, zum Königl. preuß. Großen Generalstabe kommandiert, Göt v Olenhusen, Bats. Kom- mandeur im 2. Gren. Negt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, zum Kommandeur des 2. Jäger-Bats. Nr. 13 ernannt, Frhr. v. Hagen im Generalstabe der 3. Div. Nr. 32, als Bats. Kom- mandeur in das 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, v. dem Busch, Bats. Kommandur im 4. Inf. Regt. Nr. 103, in gleiher Eigenschaft in das 2. Gren. Negt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, v. Seydewiß im Generalstabe der 2. Div. Nr. 24 zum Generalstabe des XIX. (2. K. S.) Armee-Korps, v. Waßdorf von der Zentral-Abtheilung des Generalstabes, zum Weneralstabe der 2. Division Nr. 24, DELTESE, Bartcky, Bats. Kommandeur im 5. Infanterie-Regiment Prinz Friedrih August Nr. 104, in Genehmigung seines Abschiedsge\uches mit Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks-Offizier beim Landw. Bezirk Chemni ernannt, Z\chille, aggreg. dem 14. Inf. Regt. Nr. 179, nah erfolgter Enthebung von der Stellung als außeretatsmäß. militärishes Mitglied des Neichs-Militärgerihts, von dem Kommando zur Dienstleistung beim Militär-Bevollmächtigten in Berlin enthoben und als Bats. Kommandeur in das 4. Infanterie-Regiment Nr. 103 veE Lucius, à la aunite- dés 11. Inf. Regts. Nr. 139, unter Enthebung von der Stellung als Eisenbahn - Linien- Kommissar und unter Zurückverseßung in den Generalstab, der Zentral-Abtheilung des Generalstabs zugetheilt. Serre, aggreg. dem 5. Inf. Regt. Prinz Friedrichß August Nr. 104, als Bats. Kom- mandeur in dieses Negt. eingereiht. v. Görschen, aggreg. dem 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaifer Wilbelm, König von Preußen, als Bats. Kommandeur in das 14. Inf. Regt. Nr. 179 versetzt, Ullrich, aggreg. dem 10. Inf. Regt. Nr. 134, als Bats. Kommandeur in diejes Negt. cingereiht, Frhr. v. Welck, aggreg. dem 4. Inf. Negt. Rr. 103, als aggregiert zum 10. Inf. Regt. Nr. 134 verseßt, b. Wolffersdorff, aggreg. dem 9. Fnf. Negt. Nr. 133, als Bats. Kommandeur in dieses Negt. eingereibt. v. Erdmannsdorff, aggreg. dem 1. (Leib-) Gren. Regt. Nr. 100, als aggreg. zum 15. Inf. Regt. Nr. 181 verseßt, Schönbrodt beim Stabe des 1. Pion. Bats. Nr. 12, ein Patent seines Dienstgrades verliehen, Kohl, à la suits des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilbelm, König von Preußen und Eisenbahn-Kommissar, unter Enthebung von dem Kommando ¡um Königl. preuß. Großen Generalstabe, zum Eisenbahn. Linien

Kommissar ernannt

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 2 März Frhr. v. Uslar-Gleichen, Gen. Major und

s. Inf. Brig. Nr. 89, v Carlowiß, Gen. deur der 6. Inf. Brig. Nr. 64 in Genehmigung ihrer Abschieds zesuhe mit Pension und der Erlaubniß zum Forttragen der Gen Üniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen, Westmann, Dberstlt. und Chef des Generalstabes X11. (1. K S.) Armee Genehmigung seines Abschiedägesucbes mit Erlaubniß zum

+ - En , t Ah e Len î k D

Kommandeur der Major und Kommane-

. Korps, Pension und rigen Uniform mit

1 vorgeschriebenen Abzcihen, Baas\ch, Major Bats. Kom- ndeur im 5. Inf. Regt. Prinz Friedri August Nr. 104, Gr. aten zu Hallermund, Hauptm. und Komv. Chef im 1 Jäger- Nr. 12, in Genehmigung ibrer Abschiedsgesuche mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den vor-

r r L. -, D 25

3

S

ry La

S A 2

\hriebenen Abzeichen unterm 31. März è M estellt Frhe. v Berlepsch Scbüßen- (Füsilier-) NReaimentaä Prinz Georg nit Pension und der Erlaubniß zum Tkagen der Reaimen mil den vorgeschriebenen Abzeichen unterm 23. März diese Abichied bewilligt. v. Meysch-Reichenbach, Rittm liher Adjutant des Prinzen Georg, Herzogs zu Sachsen Vodeit, in Genebmüic ung feines Abschiedsgcsuches mit Pensio1 Erlaubniß: zum Tragen der Uniform des Garde-Reiter mt den vorgeschriebenen Abzeichen unl j zur Disp gestellt Frhr. v. Welck, Oberlt. im 4.5 mit Pension und der Erlaubniß ium Tragen k mier dem Vorbehalt ter Wiederanstelluna bei den tlaubtenstandes für den Kall der Wiederberstellung bis zur Garn tenstfäbigkeit innerhalb der allgemeinen Dienstpflicht, unterm 29 März d I, Schönherr, Feuerwerköhauptm. von der Munitionsfabrik, mit lon und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Feucrwerks- Vfiziere mit den vorgeschriebenen Abzeichen, der Abschied bewilligt SQubert, carafterii Oberst z. D., unter For un cie en Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Üniforn 2. Feld-Art. Regis. Nr. 28 mit den vorgeschriebenen Abzeichen der Stellung als Kommandeur des Landw Bezirks 11 Dresden ent- be Frepsch, charakteris. Oberstlt. z. D., unter Fortaewähruna der geseßlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Forttragen der laiform des 7. Inf. Regts rinz Georg Nr. 106 mit den vor- wtihriebenen Abzeichen der Abschied bewil igt

h

Kaiserliche Marine.

j Offiziere x. Ernennungen, Beförderungen und Ver- nungen. Kiel, an Bord S. M. Linienschiffes „Kaiser Wil-

1 20. März. - Herzog Paul Friedrich 11 Medcklen- arg Lt. à la auits des 1. Großberzogl. Mecklenburg. Drag Regts. # 17, unter Belassung in diesem Verbältnißk in der Marine ile Lt. zur See angestellt und der Marine-Station der Ostsee -

t Ube ist gleichzeitig an Bord S. M

lotte* fommandiert

Schul chi cs & Merlin, 22. Ten b. Arnim, Oberlt. zur See vom Stabe Fra Nes „Charlotte“, unter Belassung in dieser Stellung

eiter des Lis. zur See Herzog Paul Friedrich zu Neflenburg Hoheit kommandiert

T D Ÿ «h ®y 4 Ut Ie nDon

auplmann Ï Ï

TRME

-

t E « Kos ICTra DTUng Det

Abschiedsbewilligungen. Berlin, 22. März. Steiner, Lt. vom 2. See-Bat., auf sein Gesuch ausgeschieden und zu den Offizieren der Res. der Marine-Inf. übergetreten.

Kaiserliche Schutztruppen.

Berlin; 25. März. Graetz, Königl. Sächs. Lt. im 7. Inf. Negt. Prinz Georg Nr. 106, wird nah erfolgtem Ausscheiden aus der Königl. Sächs. Armee mit Patent vom 29. Juli 1896 als Lt. in der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika mit dem 4. April d. I. angestellt

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs- Maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts*, Nr. 13 vom 26. März 1902.)

Pest.

Egypten. Vom 7. bis 14. März wurden 9 Erkrankungen (und 5 Todesfälle) an der Pest gemeldet, davon 4 (2) in Decheneh bei Keneh, 3 (2) in Kom-el-Nur, 1 (1) in Tantah und 1 in S A

British-Ofstindien. Vom 15. bis 21. Februar kamen in der Präsidentschaft Bombay 7512 Erkrankungen und 5366 Todes- fälle an der Pest zur Anzeige, also 1631 und 960 mehr als während der Vorwoche. Avf die Hafenstadt B havnagar entfielen 13 Er- krankungen und 6 Todesfälle. Jn der Stadt Bombay wurden während der am 25. Februar abgelaufenen Woche 959 neue Pestfälle und 701 erwiesene Pesttodesfälle gezählt, ferner 256 pestverdächtige Todesfälle.

In Porbandar, einem Hafen der Präsidentschaft Bombay, find am 17. Februar 2 Pesterkrankungen und 1 Todesfall gemeldet,

im Hafen von Chittagong der Prâäsidentshaft Bengalen ist am

19. und 22. Februar auf 2 Schiffen je ein Pestfall vorgekommen. Mauritius.

In den vier Wochen vom 10. Januar bis 7. Fe- bruar wurden nacheinander 27, 14, 12, 13 Erfranfungen und 21 E, 9, 8 Todesfälle an der Pest auf der Insel festgestellt.

Kapland. In der Woche vom 8. bis 15. Februar ist in der Kolonie ein tödtlih verlaufener Pestfall in Somerset West fest- gestellt worden; in der am 22. Februar abgelaufenen Woche ist nach amtlichem Ausweise ein neuer Fall nicht in Zugang gekommen.

Brasilien. In Rio de Janeiro wurden vom 28. Ja- nuar bis einschl. 25. Februar 9 Todesfälle an der Pest und 8 Neuerkrankungen festgestellt. Auch in anderen von der Pest heimgesuhten Orten Brasiliens hatte zufolge einer Mit- theilung vom 26. Februar die Seuche nahgelassen oder aufgehört.

Unter dem 17. März sind Stadt und Hafen von Nio de Janeiro für rein von Pest erklärt worden.

Neu-Süd-Wales. In Sydn ey wurden vom 8. bis 12. Februar 9 neue Pestfälle festgestellt, nahdem einem kurz zuvor erschienenen amtlichen Berichte gemäß dort seit dem 14. November v. J. im Ganzen 12 Pestfälle vorgekommen waren. Es sind öffentliche Natten- jâger angestellt und Belohnungen für Privatpersonen, welhe Ratten einliefern, ausgeseßt; die Kanäle, in denen viele Ratten \ich auf- halten, werden durhräuchert. )

Queensland. Während der ersten Februarwohe wurden in Brisbane insgesammt 2 neue Pestfälle beobahtet, von denen der erste, bereits gemeldete leit verlaufen ist, der andere zum Tode geführt hat.

Bei einem in Gladstone tödtlich verlaufenen, pestverdähtigen Krankhbeitsfalle konnte Pest als Todesursache nicht festgestellt werden.

Pest und Cholera. Britisch-Ostindien. In Kalkutta sind 9. bis 15. Februar 61 Personen an erkrankten 140 und \tarben 120.

Cholera.

Türkei. Am 8. März sind in Medina 148 Choleratodesf hauptsählich unter den aus Mekka komm nden Pilgern, [l nah dem Abgang der Karawanen ging die Zabl der Todesfälle 9. März auf 12 herab, war jedoch am 10. )) stiegen. Jn Djidde sind laut Mittbeiluna den aus Medina über Nebuk eingetroffenen und 1 Todesfall festgestellt. In Mekka 9 Erkrankungen und 6 Todesfälle; verdä angeblih seit dem 16. Februar voraekomme für pernizióse Malaria gebalten man sih über die Diaanose der

Philippinen. Am 22. Y todesfâlle innerhalb 24 Stunden festgestellt.

Gelbfieber.

Es gelangten zur Anzeige: in Cura in Port Noval vom 9. bis 15 16. bis 22. Februar ije 1

in der Zeit vom der Cholera gestorben; an Pest

T T

L

y L { z

L

Try V4 id. x L

Ti 44s

T4 Griran

P 0 Ten Italien Zufolge einer Mittbeiluna Genua laut öôffentlider Bekanntma buna loschen; das Poa. ¿!2+4reth ist geslo mung übergeben worden Die Einscblez sheinlichd aus Süd-Amerika dur italienishen Auswanderer\{chif Großbritannien. In 7. März 287, dau

ohann 4 CDGNDLUnC

bam

New Vork 14

i 1 (Krankenhäuser)

New York 58, Paris 34, St. Petersburg 26 ran

zellen: Budapest 26, Wien 134 Erkrankungen

Moskau 5, Warschau 2 Todesfälle: St Petersburg 3, Wars

bâufer) 18 Erkrankungen; Rotblauf Wien

epidemisde Obríi ciheldrüsen-Entzündung

Prag 26 Erkrankungen; Influenza: Berlin 7, London

New York 9, Paris 14, St Petersburg 9, Rom

3 Todesfälle; Nürnberg 46, Stockfholm 44 Erkrankungen ; Feu

London 53, Paris 23 Todesfälle: Reg.-Bez. Scblesrolg 44

berg 28, Hamburg 49, Budapest 37, Wien 84 Erkranfungen Lüngenentzündung: Reg-Bez. S@bleswig 74 Nürnberg B Warschau (Krankenhäuser) 41 Erkrankungen Mebr als ein Zehatel aller Gestorbenen starb an Masern (Durchschnitt aller deutschen Berichisorte 1886/95 : 1,15 %/%): in Bamberg, Gera Erkrankungen

c D

V

kamen zur Meldung in Breslau 23, in den Neg.-Bezirken Königs- berg 138, Lüneburg 146, Posen 382, Budapest 304, New Bork 962, St. Petersburg 80, Prag 34, Wien 393 desgl. an Scharlach (1886/95: 0,91 9/0): in Hagen Erkrankungen wurden angezeigt in Breslau 20, im Neg.-Bez. Düsseldorf 140, in Hamburg 46, Budapest 33, London (Krankenhäuser) 266, New York 321, Paris 74, St. Peterëburg 54, Wien 82 desgl. an Diphtherie und Croup (1886/95: 4,27 9/6): in Mülhausen i. E. Erkrankungen wurden gemeldet in Berlin 41, Breslau 20, in den Reg.-Bezirken Arnsberg 92, Düsseldorf 128, in Hamburg 26, Budapest 23, London (Krankenhäuser) 146, New York 281, Paris 136, St. Petersburg 86, Wien 83; ferner kamen Erkrankungen an Unterleibstyphus zur Anzeige in London (Krankenhänser) 19, New York 20, Paris 65, St. Petersburg 61.

Belgien.

Durch Verfügungen des belgishen Ministeriums für Landwirtb- schaft vom 21. d. M. sind

1) zur Verhütung der Einschleppung der Cholera iy Belgien die Bestimmungen der Artikel 1 bis 4 der Königlich belgischen Ver- ordnung vom 15. Juli 1895 für Herkünfte von der arabischen Küste des Nothen Meeres zwischen Lith und Jambo ein- \{ließlih und

2) zur Verhütung der Einschleppung der Beulenvest in Belgien die Bestimmungen der Königlich baden Verordnung vom 5. April 1897 für Herkünfte von Brisbane und von der Küste des britishen Shußgebiets in Oft-Afrika (Ibea) in Wirksamkeit geseßt worden.

Erstere Herkünfte von See sollen an den Quarantänestationen in der Schelde, in den Häfen von Ostende und Nieuport sowie in Selzaete na den Vorschriften des Titels VII1 der Dresdner Inter- nationalen Sanitätéfonvention vom 15. April 1893, letztere nah den Vorschriften der Kapitel 11, 11l1 und IV des der Benediger Inter- nationalen Sanitätskonvention vom 19. März 1897 beigefügten Sanitätsreglements behandelt werden.

Das belgishe Ministerium für Landwirthschaft hat durch Ver- ordnung vom 24. d. M., veröffentliht in der Ausgabe des „Moniteur Belge“ vom 24. und 25. d. M., Nr. 83 und 84, unter Bezugnahme auf die Verordnung dieses Ministeriums vom 3. November 1901 (vergl. „N.-Anz.* vom 9. November v. I. Nr. 267) bekannt gematht, daß die Beibringung von Gesundheitöpässen für Schiffe, welche unmittelbar von Häfen der Westküste Schottlands und Englands in Belgien ankommen, nit mebr erforderlich ift.

Norwegen.

Durch eine Königlich norwegische Verordnung vom 20. d. M. ift Porto Alegre in Brasilien für pestverseucht erklärt, und sind gegenüber den Herkünften dieses Ortes die Quarantänevorscriften (Geseß vom 12. Juli 1848 und Verordnung vom 13. Oktober 1900) in Kraft geseßt worden. (Vergl. „R.-Anz.*“ Nr. 260 vom 31. Of- tober 1900.)

Durch die gleiche Verordrîung Kleinasien und die an der Bucht vestfrei erklärt worden. (S Nr. 20.)

_ Der Internationale Gesundheitsrath in Alexandrien chlossen, gegen die Verkünfte von Akyab am bengalishen Me und von Verawal (British-Ostindien)

wendung zu bringen.

ada S

das Pestrealement

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des „Nachrichten f

r ;

Innern

e Gan I und 1T Handel untd

de Zunahme der Versen MNO/1901 und alcidbieitia zum theil in dem Umstande efterreih zur Versteuerunva dier Consumiert wurt 1 eingetretenen Erdêödun

Onzae=tem

Jurn ae

zu 1 Se.

2 Oeterre=§

für das Hekiolite: leyten Wochen dor

acre Mengen nod zum alten Strweriage deritewert

iter in den Teoeium Fciengtra _ Ne j I

i dereucrt. wädread

in etnem Monat in der Regel Peiter Aord

qun 1901 allcia 116791 d erung in Oesderreid O M rant