1880 / 77 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Apr 1880 18:00:01 GMT) scan diff

au als vorhanden dem Auge und dem Gefühl Als fals müsse jedes Bestreben bezeichnet werder.

Ein naturalistisch behanteltes Bild könne

deutlich zu machen.

Leipzig, 30. März. (Dresd. , durh Täuschungs-

fahrung, daß fo ziemlich alle tage noch nit als fix und fe immer noch einige Tage

) Es ift eine alte Exr- am Eröffnungs-

Erste Beilage

Berlin, 1. April 1880.

Verein für deutsches Kunstgewerbe 21. Hauptversammlung am 10. März 1880. Vorsi

größeren Ausft rtig bezeichnet werden oder Wochen ins Land gehen,

in Berlin.

lafsen, als er sei. ehe man von

s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

\{luß, eine Wand selbs abgeben, ner Wand aufgelegt, aufgehestet werden. Dann Rahmen müsse au der auf der Wand zu Aus Spiegeln die Wand selbst bilden Das Programin, die Idce des Raum- d eine Spiegelwand fündige daher An der nun folgenden Dis- Lewy. Hr. Ver- „Die neue Dper zu einen sämmtlichen de erkiärt die Vor- Aufmerksamkeit noch beson- vorgelegten Bildtafeln und aphie der Façade eins der größten und rt sei; glei meisterhaft seien in biéher die Kupferstibe und namentli die Le- Hr. Vorwald (Vertreter der Firma Rex u. und Marmorarbeiten zur Vorlage und ishe Erläuterungen, Tu!a-Waaren betreffen. zus Agra eingelegt und genau selben Mustern her Anfertigung schon beute thätige Fabrikate wei Elster ergänzt di

„tomplet* reden kann.

auësftellung, so auch b ausftellung des deu rishen Drechsler- im Laufe

zelheiten vollendet, liden Totaleindruck, und auch einzelnen Gruppen macht si \{madckvolles- Arrangement bemerkbar. fowohl den Fachgenofsen als dem Pu d zugleih speziellen Einblick in de andererseits belehrend u insbesondere die Kinnt cht auf Bezugêquellen und Absa ie Anerkennung und Kauflust d eigerten Leistungen des

Die Ausstellung zerfàä In der Abt

So war es bei der hiesigen der gegenwärtig hier then und des öft

und Bildscnite der leßten Woche bis in

ndern könne nur ei als Abgrenzung

Hr. Baumeister Schäfer giebt in einem Vort einen Raumab «tun stgewêrbliher Skizzen“ unter Erläuterung dur pribt zunähst über Styl im Kunst- der gemeinten Bedeutun

ei welcher Wesen un

nstandes sich deken. In diesem S wenn dasselbe 1) in Form und Farbe seiner Entstehung zu Grunde ählten Materialien in vollem läutert seine Anschauung spielen; zunächst erörtert eine katholische Kirche be- Vebergehend zu Punkt 2, \kizzirt Redner eine B en;tellungauf Stüßen, welche dasMotiv abgeben f , Schmiedeeisen oder Bronze auzzuführende stellung von derartigen Arcitektur?ormen ist in jedem Materiale so zulässig, als die von Pflanzen- wird sie aber nur vor \ich gehen, schaften des Stoffes ausnußtt.

wird manrigfah geformte Boge nicht ftrikte nachzuz2hmer erlaubt.

Kunstgewerbes stattfindenden Fa ch- erreihisch-unggs rgewerbes.

ie kleinsten Ein-

in jeder Beziehung freund- bei einer Durchwanderung der sachverständiges und Zweck des Unter- blikum einen um- n heutigen Zustand nd anregend auf die niß der geschäftlichen ßbetrieb zu erweitern cs Publikums für die ahes anzuregen —, dürfte [lt in 7 Gruppen und zählt heilung der sämmtlih im he und Handwerkszeuge j ch die vielfachen und an- schritte recht deutliÞh wahr- als auswärtige Fabriken dmadckvoll arrangirte Kol- und es gewährt einen imposanten An- Blöcke von Mahagoni, Granadillen-

zum Deutschen Reich

Illustrationen an der Wandtafel. gewerbe. Unter Styl in die naturgemäße Darstellung, b des hergestellten G Kunfterzeugniß Sty 1 gramm zum Ausdru bringt, welches

Liegt und 2) dabei die Eigenart der gew berücksihtigt. Dir Vortragende er bezügli des Punktes 1 an vielfahen Bei er die Aufgabe der Herstellung eines für ftimmten Hauptaltars.

ein Rahmen nöthi befestigende Spieg zu wollen, sei verwerfli.

abs{lusses, werde verleugnet, egen die Bedingungen des Siyls. ussion betheiligen fich die Herren Baye lag8buhhändler Wasmuth hat das Prachtwerk : Paris" ausgelegt, welches dieses Bauwerk in zur Anschauung bringt. Der Vorsitzen Hr. Wasmuth lenkt sodann die ders auf die vollendete Ausführung der bemerkt, daß die Photo \{önsten Blätter seiner unerreihten Abmessungen mercierschen Lithographien. Co.) bringt indische Meta giebt dazu interessante ten sogenannten

Berlin, Donnersta

—_———————

g, den 1. April i

versteht man Erscheinung

inne hat ein 191) Coesfeld,

*195) Herford, Münster, 199) Paderborn, 200) Soest, 203) Warburg und 204) Prijovinz Hessen-Nassau. Die 206) Dillenburg, 207) Frankfurt a. M., 210) Hanau, 211) Hersfeld, 214) Rinteln, 215) Weilburg und 216) Wiesbaden. i Gymnasien zu 217) Aachen und Akademie zu Bedburg, die Gymnasien 221) Cleve und 222) Coblenz, 223) das Gymnasium stelkirhe zu Cöln, 224) das Friedri-Wilhelms-Gymna- ium daselbst, Gymnasien zu 230) Elberfeld, 234) Krefeld, *235) Kreuz- *238) Neuß, 239) Neuwied, 242) Wesel und 243) Weßlar. 244) Das Gymnafium zu

II. Königreich Bayern. Die Gymnasien zu 1) Amberg, 4) das St, Auna-Gymnasium zu Augsburg, 5) zu St. Stephan daselbst, die Gymnasien reutb, 8) Burghausen, 9) Dillingen,

192) Dor1imund, 196) Hörter,

193) Gütersloh, i 197) Minden, Recklinghausen, 201) Nheine, +202) Warendorf.

Gymnasien zu 205) Caffel, 208) Fulda, 209) Hadamar, 213) Montabaur,

Deutsches Neid.

UektanntmaGung eines Verzeichnisses derjenigen anstalten, welche zur nisse über die wisser den einjährig-freiwil

Burgfteinfurt, *194) Hamm,

höheren Lehr-

Ausstellung gültiger Zeug-

1shaftlihe Befähigung für

ligen Militärdienst berech- tigt sind.

Es wird hierunter ein Ver Lehranstalten zur öffentlichen Ke zur Zeit in Gemäßheit des §8. 9 / vom 2. September 1875 im Besiße der Berech Ausstellung von Zeugnissen über die wissenschaftl gung für den einjährig-freiwilligen Militärdienst

Berlin, den 24. März 1880.

Der Reichskanzler. In Vextretung: E.

Bure Out h

öheren Lehranstalten, welche zur Aus ste wissenschaftlicch einjährig - freiwilligen Militä

rechtigt sind. en, bei welchen der ein er zweiten Klasse zur aftlihen Befähigung erforderli ift.

a, Gymnasien.

Königreich Preußen.

Die Gymnafien zu 1) Allenstein, 4) Gumbinnen, 5) Hohenstein und ymaafium ¿u Königeberg i. Pr, 9) das Kneiphöfishe Gym- Wilhelms-Gymnasium daselbst, 11) die 13) Rastenburg,

nehmens fassenden un des Gewerbes zu geben, Fachgenossen zu wirken, Seite in Hinsi und endlich d qualitativ geft wohl erreicht sein. etwas über 320 Aussteller. Betriebe befindlichen Hülfsmaschinen, für Drechsler und Bildsctniter, sehnlihen Verbesserungen und nehmen lassen,

Gruppe vertreten. leftionen von Rohm blid, die wahrhaft kolossalen Amaranta, Ebenholz, Oliven-, Exemplaren Schildkrotplatten,

d Hambur

212) Marburg,

oll für einein Stein,

Ballustrade. Rheinprovinz.

zeihniß derjenigen höheren | 91g) 9 A TE, ß gebracht, welche si ) Barmen ) die Ritter

« zu 220) Bonn, 0. Th. X* dex W

an der Apo ; 4 3 sium daselbst, 225) das Kaiser-Wilhelms-Gymnas 226) das Gymnasium an Marzellen daselbft, die 227) Düren, 228) Düsseldorf, 229) Duisburg,

231) Emmerich, 232) Essen, 233) Kemven, na, 236) Moers, 237) Münit.reifel, 240) Saarbrüden, 241) Trier, Hohenzollern s\che

und Thierformen, ftylritig wenn sie die \pezifischen Eigen- Der leit zu meißelnde solide Stein ngestalt1ngen gestatten, die Man wird deshalb Der Bronzeguß kann sich wieder der rößere Leichtigkeit unter- hend, ward in ganz anders zu

ehrordnung tigung zur

welhe zunächst ice Befähi-

Marmorgegen-

an denen si echten Steinen

und sind mit

gestellt wie die berühmten Taj-Arbeiten, deren vor Jahrhunderten von Mitgliedern n Familie betrieben wurde. Die sogen. Zeichnungen in Gold auf Stahlgrund auf. Hr. zug auf leßtere dahin, daß tahl mit dem Pinsel quf- ßlih bringt der Vorsitzende Muster lächendckoration auf Glas zur Vorlage. Er nik dieser ornamentalen und figürlichen Dar- ezn durch Einfachheit Auf die ebenen oder runden m besonderen Ficniß aufgemalt n unter Verwendung eines geeig- re überstrihhen, welche in eigen- Partien matt mache, Das Verfahren, gemacht werden e, Wasserthor-

brechliche Holz leßtere in Holz vermeiden. Steinform nähern,

find sowohl von ihr aber durch weit Hieran reihen {ih ges scheiden, Von der Längstextur des Holze einem weiteren Beispiele gezeigt, wie ein Thürfl wenn er aus diesem Material, als wenn er vielleicht In jenem Falle heischen geradlinige ) gene nicht nur erlaubt sind, fon-

a Ter W0e de die farbige Ausftattung von Das Prinzip der Wahrheit, die Noth- en Programme zum klaren Ausdruck zu Das Programm eines Fu läche eben sei, um dem Fu Dieser Eindruck der Sicherheit gehe für wenn das Farbenmuster des Bodens auf per- - und Schattenwirkungen angelegt und damit Styl werde

ni, Jacaranda, und Sandelholz 2c. Auch die Massen

Hörnern u. g_ (leßteres auch in präh-

heilung der alten Fach- und BVildschnizerarbeiten it die General-Direktion der nd das Museum des dortigen das Kunstgewerbemuseum zu e Leipzigs und das hiesige ne Privatleute ret \{chön er- eliefert. Die Frequenz der {ließli heute bezifferte {ih

gestalten sei, Bronze gefertigt werden soll. Einfassungen der Einzelfelder

Charakteristik Zum Swlusse bespricht der Vortragen Kunftgewerbsgegen ständen. wendigkeit, dem jedesmali verhelfen, sei auch hier bodens verlange, daß die zu \chaffende Sicherheit zu gewähren. das Auge verloren, spektivische oder Licht ein Fe Von bef nur ein Fußboden befiten, nen lasse, wie sie ift. Allgemeinen au auf de es, einen Raumabschluß LIEREGOC G E

ese Mittheilungen in Be er die Vergoldung als auf den blauen S getragen bezeihnet, S(hlie einer neuen Art von

theilt mit, daß die Te stellungen von dem bekannten Sandblasverfahr der Ausführung wesentlih abweiche.

Flächen wird die Zeichnung mit eine oder gedruckt und das Ganze dan neten Pinsels mit flüssiger Flußsäu thümlicher Wirkung die gefirnißten glänzend und durcsichtig belafse.

schiedenartigsten Weise nußbar ndung des Chemikers Hrn. Grün enten Näher es mitzutheilen.

in folhen Steinnüssen,

find namentlich Berlin un tigem Elfenbein),

ien hervorragend vertreten. arbeiten alterthümliche Dre{sler- dankenswerther Bereitwilligke ) Sammlungen zu Dresden u Königlich sächsishen Alterthumsvereins, Berlin, der Verein für die Geschicht Museum für Völkerku haltene und wert Ausëstelluna währe auf ca. 1700 Personen.

2) Ansbach und 3) Aschaffen- das Gymnasium zu 6) Bamberg, 7) Bay- 10) Cichslätt, 11) Erlangen, 13) Hof, 14) Kaiserslautern, 15) Kempten, 16) Landau, 19) das Ludwigs-Gymnasium zu ans-Gymnasium daselbst, 21) das Wil- sium daselbst, 22) das Gymnasium zu Münnerstadt, 24) Nürnberg, 25)

[lung von

nissen über Befähigung

In der Abt jährige, erfolg-

Darlegung der andshut und 183) Metten,

haben mit München, 20) das Maximili

Königlichen

estimmend. helms8-Gymna

Gymnasien zu 23) Neuburg a. d. Donau, Passau, 26) Regensburg, 27) Scbweinfurt, 28) Speyer, 29) Strau- 30) Würzbura und 31) Zweibrücken.

. Königrei ch Sachsen. :

1) Das Gymnasium zu Bazxßen, 2) tas Königliche Gymnasium zu Chemniß, 3) die Kreuzschule zu Dresden, Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 5) 1 6) Freiberg, 7) die Fürsten- und Landes\chule zu Grimma, 8) das 9) die Nikolaischule dajelbst, ) die Frsten- und Landesfchule zu auen, 13) Zittau und 14) Zwickau.

IV, Königreich Württemberg. /

1) Das evangelis{ch-theologishe Seminar zu Blaubeuren, die Gymnafien zu *2) Ehingen, *3) Ellwangen, *4) Hall, *5) Heilbronn, 6) das cvangelis-theologishe Seminar zu Maulbronn, Nottweil, 8) das evangelisch-theologishe Seminar zu 9) das Gymnasium zu Stuttgart, die Gymnasien zu *11) Ulm, 12) das evangelish-theologische

V. Großherzogthum Baden.

Die Gymnasien zu 1) Baden, #2) Bruchsal, 3) Freiburg, 4) Heidelberg, 5) Karlsruhe, 6) Konstanz, 7) Mannheim, *8) Rastatt und 9) Wertheim.

VI. Großherzogthum Hessen.

Die Gymnasien zu 1) Bensheim,“ 2) Büdingen, 3) Darmstadt, 4) Gießen, 5) Matnz unnd 6) Worms. :

VIL Großherzogthum Mecälenburg-Schwerin.

1) Die Dowschule zu Güstron, nasfium zu Parchim, 3) das Gyznuasiu nasium Fridericianum zu Scwerin und 5) das Gymnasium zu Waren, 6) die große Stadtschule zu Wismar.

VIIL Großherzogthum Sawhsen. :

Die Gymnasien zu 1) Eisenach, 2) Jena und 3) Weimar.

IX, Großherzogthum Mecklenburg-Streliß.

Die Gymnasien zu." 1) Friedland, *2) Neubrandenburg und 3) Neustrelitz.

X. Großherzogthum Oldenburg,

1) Die Gymnasien zu Birkenfeld und Marien-Gymnasium zu Jerer, 4) die Gymnasien zu Oldeaburg und

XLI. Herzogthum Braunschweig. i

1) Das Gymnasium zu Blaukenburg, 2) das Gesammt-Gymna- sium zu Braunschweig, die Gymnasien zu 3) Helmstedt, 4) Holz- minuden und 5) Wolfenbüttel. :

XIL, Heczogthum Sachsen-Meiningen.

1) Das Gymnasium Georgianum zu Hildburghausen und 2) das Gymnasium Bernhardinum zu Meiningen,

X11], Herzogthum Sachsen-Altenburg.

1) Das Herzogliche Friedrihs-Gymnasium zu Altenburg und 2) das Herzogliche Christianeum zu Eisenberg.

X1V. Herzogthum Sachsen-Coburg-Gotha.

1) Das Gymnasium Casimirianum zu Coburg und 2) das Gym- nasium Ernestinum zu Gotha.

XV, Herzogthum Anhalt,

1) Das Herzogliche Gymnasium (Karls-Gymnasium) zu Bern- burg, 2) das Herzogliche Gymnasium (Ludwigs-Gymnasium) zu Cöthen, 3) das Herzogliche Gymnasium zu Dessau und 4) das Her- zoglihe Gymnafium (Francisceum) zu Zerbst.

XVI. Fürstenthum Sc{hwarzburg-Rudolstadt.

Das Gymnasium zu Rudolstadt.

XVII, Fürstenthum Schwarzburg-Sondershausen.

Die Eymnasien zu 1) Arnstadt, 2) Sondershausen.

XVIII. Fürstenthum Waldeck.

Das Gymnasium zu Corbach. 2 : Fürstenthum Reuß ältere Linie. : Die Gymnasial- Abtheilung der höheren Bürgerschule zu Greiz.

AX, Fürstenthum Reuß jüngere Linie.

Die Gymnasien zu 1) Gera, *2)* Schleiz. :

X Fürstenthum Schaumburg-Lippe.

Das Fürstlißhe Gymnasinm Adolphinum zu Bückeburg. ürstenthum Lippe. j 1) Das Gymnasium Leopoldinum zu Detmold, 2) das Gym-

Freie und Hansestadt Lübe. Das Catharineum zu Lübe. A rae Hansestadt Bremen. Das Gymnasium zu

4 XXV p und Hansestadt Hamburg.

Die Gelehrten\ch AAX

1) Das Gymnasium zu des Lyzeums zu Colwar, 3) das Gymnasium zu Hagenau, 4) die Gymnasialklafsen tes Lyzeums zu Mey, die Gymnasien zu *5) Mül- hausen, 6) Saarburg und *7) Saargemünd; 8) die Gymnasial- Tlafsen des Lyzeums zu Straßburg, 9) das Protestantishe Gym- nasium daselbst, die Gymnasien zu *10) Weißenburg und *11) Zabern.

b, Realschulen erster Ordnung. Oft S Preu

Provinz preußen. (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), ule Königs8berg i. Pr., 3) die Städtishe Realschule daselbft, die Real- \{ulen zu 4) Tilsit und 5) Wehlau.

Provinz Westpreußen.

Provinz Ostpreußen. 2) Bartenstein, 3) Braunsberg, 6) Insterburg, 7) das Altstädtisch 8) das Friedrich8-Kollegium daselbst, nasium daselbst, 10) das Gymnasien zu Lyck, 15) Tilsit.

gebliebenen aber welches in der ver kônne, sei eine Erfi 0, und dieser bereit, Interess

nde, sowie einzel hvolle Schoustücke g

Unebenheiten hervorgerufen würde. nd der Festtage ein

dessen Musterung die Fläche eben erschei- FSlachmalerei allein sei auf diesem und im r Wand berechtigt, denn deren Aufgabe fei nicht allein materiell herzustellen, sondern -

4) das Vißthumsche Dresden-Neustadt und

12) Memel,

Provinz Westpreußen. 16) Die Gymn 17) Culm, 18) vas Königliche Gymnasium zu Städtische Gymnasium daselbst, 20) die Gymnasien zu Deuts 21) Elbing, 22) Graudenz, 23) Marienburg, 24) Ma 26) Strasburg i. Westpr. und 27) Ttorn.

Provinz Brandenburg. 28) Das Askanische zu Berlin, 29) das Französihe G rich8-Gymnasium daselbft, 31) das daselbst, 32) das Friedrich-Wilh Humboldts-Gymnasium daselbst, 3 daselbst, 35) vas Gymnasium zum Köllnishe Gymnasium daselbst, 37 i , 38) das Leibniz-Gymnasium daselbst, städtische Gymnasium daselbst, 40) das Sophien- 41) das Wilhelms-Gymnasium daselbst, 42) Brandenburg, 43) die Niiter-Ak 44) Charlottenburg, a. d. Dder, 47) Fürstenwalde, Neumark, 50) Coîtbus, 53) Luckau, 54) Nett-

14) Röfsel,

afien zu Conitz und

zu Leipzig,

Oeffentlicher Anzeige

| %, Ludnerzielle Ecablizzements, Fabriken nná Grosebandel,

6, Verschiedene Bekunntuachnnuyen,

7, Literarischs Anzeigen.

5, Theater-Anzeigen.

9, Familien-Nachrichten,

anwalt, zu Trier wohnend, handelnd hier wie dies

in der Vorverhandlung angegeben. Folgendes als seine Erklärung beurku bung des fraglichen Prozesses hat le- wed, die Durchführung der Kollokation und Distribution zu ermöglichen. Hypotÿekargläubiger angeht, so gehört ondergut des Vaters Johann Collet nur der Dezember 183 subhastirten fünf ubhastation zu Recht de missen als güter- wofür auch die Zu diesem Acquest

Dezember 1850 s\tatt-

Gymnasium 10) die Thomas\chul? daselbst, 11 Meißen, die Gymnasien zu 12) Pl

P Inserate für den Deutschen Reichs- u. Königl. | Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels- reaifter nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich; Prenßischen Staatz-Anzeigers : Berlin, 8. v. Wilhelm-Straße Nx. 82.

Interate neren aut ste AnnonceneSrdedttioues des rienwerder, n„Vitvalidenvant“, Kubsolf Vtofse, Haaieußtein & Vogïer, G. L, Dae & Co, E, Seilotie Väter & Winter, sowie ale swbeigen größeren

Annonueen-Buarentis,

L, Steckbriefs und Unterzuckuogs-Sachen, 25) Neustadt i. Weftpr.,

2. Subhaatationen, Ausgebote, Vorladungen Gymnasium

ymuasium daselbst, 30) das Fried- Friedrihs-Wertershe Gymnasium ms-Gymnasium daselbst, 33) das ) das Joacbiméthal[he Gymnasium grauen Kloster daselbst, 36) das ) das Königstädtishe Gymnasium 39) das Luisen- Gymnasium daselbft, das Gymnasium zu ademie daselt\t, die Gymnasien zu d. Oder, 46) Freienwalde 48) Guben, 49) Königbberg i. d, d. Warthe, 57) Sorau,

Gymnasium zu Schönthal, *10) Tübingen und Seminar zu Urach.

8, Verkäufe, Verpacktungen, Submieziorenu ete. 4. Verloozung, Amecrtisation, Zinazahlung u. 8. v. von öffentlichen Papieren.

Strafe hat jedoch an ihm nicht vollstreckt werden können, da sein gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist. Alle öffentlichen Sicherheitsbehörden werden hiermit ersucht, auf den oben genannten Janeßka zu vigiliren und ihn im Betretungsfalle der nächsten Gerih18bchörde zuzuführen, streckung und Mittheilung Grünberg, den 16, März 1880. Abtheilung V.

Ïn der Börgeg-

A. Aktivum des Nachlafses des Johan glich der Erlös der fünf am subhaftirten Immobilien mit 59% SBSinsen vom Versteigerugs-

Sceckbriefe und Untersuchungs - Sachen.

unten beschriebenen Guts3besizer Friedrich Christian Nusche ift in den Akten V. R. 11. No. 53 de 1879 die Unter- suchungshaft wegen Meineids verhängt.

Stadtvoigtei - Gefängniß Berlin, dea 27. Mârz 1880. richter bei dem Königlichen Landgerich Beschreibung: Alter: 33 Jahre, geb. am 29. Sep- tember 1846, 1 Meter 70 Centimeter, Statur: Augenbrauen: Mund: gewöhnli, Kinn: oval, Gesicht: etwas blaß, Spra(e: deutsch. Be- sck@wankender Gang

Derselbe ließ Dazu gehört ledi 29. Dezember 1853

438 M nebst

Aktiyvum der Güter Collet und E

Dazu gehört der E 9. Aus der mit 2190 M

Steckbrief, Gegen den

Die Fortse diglih den Z

welwe um Strafvoll- 45) Frankfurt a.

hiervon an uns gebeten gemeinsaft zwischen Johann

lisabeth Schneider.

Subhaftation vom 27. Dezember 1850 9% vom Tage der ür diese fünf Par- ehtéträftig geworden bilien in Besiß ge-

dur den fungirenden früher zu Wa- Notar am 6. Juli 1867 zusammen 6973 November 1867,

20 § pro 3 M des

enselben Notar am 11. August n Lizitation mit 1120 A 50 As 9%) seit dem 11. November 1868.

Aufgeld von 20 Z pro 3 4 des

chen Steigpreise nebst Accessorien «cfallen und werden vo den Ansteigeren heute noch verschuldet. Das zu dieser Güter Theilungsver Wadern vom angeblich in 17, April 18 Johann Colle

I, Was. die 51) Cüstrin, 52) Landsberg a.

Ruppin, 55) Potsdam, 56) Prenzlau,

pandau und 59) Wittstock, 60) das Pâdagogium zu Die Gymnasien zu 61) Antlam, 62) erg, *65) Demmin, 66) 63) Greifswald und *69) Neustettin,

) die Gymnasien zu Pyriß und 72) Star- 74) das Stadt- 76) Stralsund

r 78) Bromberg Lissa, 83) Mese- «Wilhelms-Gym- aselbst, die Gym- 90) Schrimm und

2) das Friedrih-Franz-G»m-

Berlin abzuliefern. m zu Rostock, 4) das Gym-

Untersuchungs-

Erlos der am 29, tI1. Bailleu.

Amtsgericht. Grundstüde,

L für welche die S besteht. Alie übrigen Grundstü gemeinschaftliche geseglihe Vermuthung spricht.

a. der Grlôs der am 27, gehabten Subhastation, ._ b. der Erlös aus den früher zu Wadern wohnha 6. Juli 1867 und am 11. Auguf Immobiliar-Versteigerungen.

Derselbe ist nicht in der Lage, nachzuweisen, was früherer Aufstellungen auf- üen geworden ist, da troß eherchen der Verbleib derse?ben nit ermittelt werden konnte; er behält sih sowie für die sonstigen Intere derselben vor. über aller Wahrscheinlichke eingetreten sein wird, so beschränkt i sse auf die oben bezeichneten Erlöse. Di wie vorbesagt, Sondergut Af n fün

j , verzinslih zu 5 ion an gerechnet, weil f das Lizitationsprotokoll r und die Ansteigerer die Immo nommen haben,

b, Aus den dern wohnhaft lizitirten Immobilien mit verzinslich zu

Pommern.

Belgard, 63) Cöslin, 64) Colb 67) Greiffenberg, dagogium zu Puttbus, 71 gard, 73) das Marienstif

Dramburg,

Subhastationen, Aufgebote, Vor- 70) das Pâ-

ladungen n. dergl.

(8226) Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt Ernst Meurin welcher fortwährend füc si selbst occu hiermit in der Theilunç

1) dem Mathias Collet, Aerer,

2) dem Petcr Collet, Aerer,

3) dem Adam Collet, Bergmann, alle früher zu Gehweiler, dermalen ohne bekannten fenthaltsort, nachstehend die zwischen or dem Königlichen Notar Wahl zu gehabten Theilungs- eselben zuglei vor, kammer des König-

Geburtsort Eichendorf, \{wählib, Haare:

gewöhnlich,

angesehen werden,

ts-Gymnasium zu Stettin, Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 75) Stolp, und 77) Treptow a. d. R

Provinz Posen. i l 79) Gnesen, 80) Jnowrazlaw, 81) Krotoschin, 82) riß, 84) Nakel und 85) Oftrowo, 86) das Friedrichs nasium zu Posen, 87) das Marien-Gymnasium d 89) Schneidemühl,

92) Das Gymnasium zu Beuthen 93) das Elisabeth-Gymnasium zu Breslc Friedrich8-Gymnasium daselbst, 95) das Johaunes-Gymnasi 96) das Magdalenen-Gymnasium daselbst, 97) das nasium daselbst, die 160) Glaß und 101) Gleiwiy, Glogau, 103) das katholische zu 104) Görliß, 108) Kattowig, 112) Leobschüß, Ï Gymnasium daselbst, 116) Neustadt i. O.-Schl., 120) Patschkau, 121) Pleß, niß, 125) Strehlen,

Gesichtsfarbe : sondere Keunzeichen : trägt gewöhnlich sehr lange Nägel an den Fingern.

in Trier, pirt, stellt s\fache Collet c/a. Collet

durh den fungirenden, ft gewesenen Notar am t 1868 abgehaltenen

Die Gymnasien *2) Eutin, *3) das

5% vom 11. Hierzu das Aufgeld mit

Steigpreises.

e. Aus der dur den 1868 abgehaltene verzinslich zu

Hierzu ein Steigpreises.

Die säwritli

5) Vechta.

nasien zu 88) Rogasen, 91) Wongrowigtz. : Provinz Schlesien.

L g

In der Untersuchungssache wider Bech und Gen. wegen vorsäßlider körperlicher Mißhandlung steht Termin zur Hauptverhandlvng auf den 20, Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeihnet-n Der Mitangeklagte Müller- Keselle Richard Gresczyusty, zuleßt in Berlin- vorgeladen unter en zur Haupt- Berlinchen, Amtsgericht.

aus den übrigen, in der: Wohn- und Au führten Grundst den Parteien v

Trier am 25. i. O.-Schl.,

Oktober 1879 statt verhandlungen zu und ladet di in der Sißung der I1I. Civil lichen Landgerichts zu Trier Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, zu erscheinen, in welcher Rechtsanwalt Meurin nachstehenden Antrag nehmen wird:

„Königliches Land tion bezw. auf Gr Trier am 25. Okto handlung erkennen, Collet Vater nur 1853 subhastirten f Subhastation aufrecht erhalten w während alle übrigen im Besitze gewesenen Grundstücke als Acqueste angesehen wer-

dieser Grundstücke, im hiesigen König- n Collét und de und Distributions-

und daß, falls si tn ergeben sollte, Collet in 5 gleihe Theile zu

mit der Dur{führung des erwähn- - und Distributionsverfahrens die verschiedenen, zwishen den Erben Collet und deren schwebenden Theilungsprozeduren für er- u erachten seien;

die sämmtlichen Ko sofern darüber nicht ¿u Last legen und verordnen, der Masse zu Last egenwärtigen erwähnten Kollokation legirtea Ran

Folgt Abs Theilungsverh

Berhandelt zu Trier in genannten Notars am 25 mittags 9 Uhr.

ür sich als Gläubiger, enten die Vindikation den Drittbesißern gegen- e Verjährung ch die dermali

um daselbst, Matthias-Gym- ien zu 98) Brieg, 99) Bunzlau, 102) das evangelische Gymnasium zu Gymnasium daselbst, die Gymnasien 105) Groß-Strehliß, 106) Hirschberg, 107) Jauer, 109) Königshütte, 110) Kreuzburg, 111) Lauban und *113) die Ritter-Akademie zu Liegnik, ] die Gymnasien zu 115) Neisse, 117) Dels, 118) Ohlau, 119) Oppeln, 122) Ratibor, 123) Sagan, 124) Schweid- 126) Waldenburg und 127) Wohlau. i Provinz Sachsen. Die Gymnasien ¿u 128) Burg, 1 ) Halberstadt, 132) die Lateinisch 133) das städtisde Gymnasium daselbft, Heiligenstadt, 135) das Pädagogium des 136) das Dom-Gymnasium da- 138) das Gym- m-Gymnasium zu Naumburg, 141) die Landesschule Pforta, 143) die Klostershule zu edel, 145) Sangerhausen, ._d. Altmark, 148) Stezdal, 151) Wittenberg und 152) Zett. Die Gyninasten zu 153) 156) Hadersleben, *160) Plóôn, 161) Rate- 163) Schleswig und 164) Wandskeck, Hannover. Die Gymnasien zu 165) Aurich, 166) 169) Göttingen und 170) Hameln, zu Hannover, 174) das Gymnasium An- 175) das Gymnasium Josephinum daselbst, u Ilfeld, die Gymnasien zu *177) Lingen, ppen und 180) Norden, 181) das Gymnasium d, 182) das Rath8-Gymnasium daselbst, die Stade und *184) Verden.

Die Gymnasien zu 185) Arnsberg, 187) Bielefeld, 188) Bochum, 189) Brilon, 190)

*) Die mit cinem * be nasien (Aa und B.a wissen\schaftlihe dienst au ihren von der The un Sprache dispensirten S

Amtsgerichte an.

chen wohnhafr, wird hiermit n den betreffen- der Warnung, daß bei seinem Ausblei verhandlung würde geschritten werden.

den 30. März 1880, Königliches

it nach di gemeinschaft gehörige, in der Hoffichmied zu hrte Mobilar, rzeichnisse vom

handlung vor 26, Juni 1861 aufgefü dem Privatvermögensve 43 zu 1848 M. werthgeschäßt, hat t an sih genommen. Mobilien bei seinem Tode noch vor ist nicht bekannt. Worüber Urkunde aufgenommen wurde. Nach der vom Com lesung dieser Verhand Notar, dem derselbe nah Namen, Wohvort bekannt ist, unterschrieben. Geschehen wie E Unterbrechung von zeit Nachmittags um gez. E. Meurin. Zum Zwecke der öffent dieser Auszug der Klage be Trier, den 27. März 18 Der Landgerichts-Sekretär: Oppermann,

soweit sie nicht,

des Johann Collet bildet welche den überlebenden fünf Kindern Collet 2) Margaretha 3) Mathias Collet, 4) Peter am Collet zustehen.

geriht woile unter Homologa- Theile zu und der vor Notar Wahl zu ber 1879 aufgenommenen Ver- daß zum Sondergute des Johann der Criós der am 29. Dezember

ünf Grundstücke,

Friedri Collet, hefrau Elgas,

Adam Collet in früheren Verhandlungen angedeut auf den Nachlaß seines Vaters verzichtet. Da aber stungsurkunde nicht vorliegt, so kann als irrig bezeichnet und nit Warum Adam Collet in der 868 nicht aufge- bekannt. Es wird Adam Collet, da derselbe seiner Brüder geworden, des Vaters nicht

Offene Strafvollstreckungs-Nequisition, Landwehrmänner ; Stellmacher Cari Friedrih Jaekel ritiag, Kreis Grünberg, 2) der Cisenbahnarbeiter orliß, geboren am 28. Januar 1834 zu Kreis Grünberg, Sattler Theodor Carl boren am 25. Dezember Sorau und ortsan Grünberg,

Ob und welche

Obergefreite, handen waren,

, geboren am 8. Mai 1836 zu

für welche die Wehrmann,

et, als habe er 139) Erfurt und 131

apale f d. A as Gymnasium zu Klosters U. L y 137) das Dom-

parenten geschehenen Durch-

des Johann Collet lung hat derselbe mit dem

eine Verzichtlei

berüdsichtigt werden. Versteigerung vom 11. August 1 führt worden, tit demselben nicht

der Erkös derselben dem Erbe seiner Mutter und und der Verzicht auf deu vorliegt, zu einem Fünftel zuzu so mehr, als Adam Collet gegen die Ver und das dieselbe verordnende Urtheil fei mittel ergriffen und sich mit dem Erlöse d gestellt hat, andererseits aber seine Mit- Ueberlassung dieses Fünftels

Passiva anbelangt, \o bestehen die- sten des Lheilungsverfahrens, welche privilegirt auf der en dritter Personen. en Vertheilungsver- mag die Existenz und Höhe

3) der Bombardier, errmann Lehmann, ge- 835 zu Altwassec, Kreis gehörig in ODrehnow, Kreis Arbeiter Julius geboren am 10. Oktober 1837 zu Polnis{- Kreis Grünberg, 5) der Seesoldat, Bäcker Wilhelm Jacckel, geboren am 3. De- 6) der Unteroffizier, rd Richter, 7) der Wehrmann, eboren am reis Grünberg Uuswanderns ducch Erkenntniß igliher Kreisgerichts vom gzu je 10 zehn Thalern Geldstrafe, im Unvermögensfalle zu 6 fechs Tagen Haft verurtheilt worden. tiger Aufenthaltsort unbekannt i öffentlihen Sicher

ie oben Bezeichn tungsfalle der nächstena Geri

Stand und

ingangs und geschlossen nach ¿wei Stunden in der Mittags-

gez. Th. Wahl. lichen Zustcllung, wird kannt gemadht.

. Fr. zu Magdeburg, Gymnasium zu Merseburg, nasium zu Mühlhausen, 139) das Do 140) das Gymnasium zu Nordhausen, Gymnasium zu Quedlinbur e Gymnasien zu 144) Sa bleusingen, 147) Seehausen i

rerordnen, daß die Theilun bezw. deren Erlöses in dem lichen Landgerichte gegen Johan Kinder anhängigen Kollokations- verfahren zu erfolgen habe leßterem ein Ueberschuß unter die Kinder theilen sei;

erklären, vaß ten Kollokations

Roßleben, di 4

zember 1832 zu G Privatsekretär Johann Bernha am 1. März 1837 in Grünberg Arbeiter August Wißtlau, 1835 zu Polnisch-Nettkow, wegen unerlaubten des früheren hiesige 19. Dezbr. 1873 rechtskräfti

149) Torgau, 150) Wernigerode, P rovinz Scchleswig-H *155) Glüdckstadt, 1m, 158) Kiel, *159) Meldorf,

) Rendsburg, nasium zu L

Kreditoren In der Prozeßsache des Rechtsanwalts a. d. Heidsieck zu Rahden wider Nr. 105 zu Ströhen, 24 M. 50 S für wird, da der Au ist, der Verklagte welcher Kläger den

teinen Einwand

11, Was die in den Ko der Anwälte und No Masse haften, 2) in Ford Diese werden in dem gerichtli fahren zugezogen, und lben dabei festgese I, Komparent erklärt, gaben und Aufstellungen die vorstehende

Celle, 167) Claus 71) und 179) ‘die Lyzeen -Wilhelms-Gymnasium daselbst, m zu Hildesheim, die Klostershule z Lüneburg, 179) Me Carolinum zu Osnabrü

hmnasien zu 183) Provinz Westfalen.

den Colon Wulf, betreffend Forderung von Aufnahme eines notariellen Aktes, fenthalt des Verklagten unbekannt zur mündlichen Verhandlung, in Antrag stellen wird: Verklagten Zahlung von 24 M 50 S nebst 5% Zinsen vom 1. Januar 1874,

auf den 5. lich vorgeladen. Rahden, den 6. März 1880.

Königliches Amtsgericht.

; thal, 168) Emden, ften dieser Theilungsprozeduren, j ) anders erkannt ist, der daß die sämmtlichen, edenfalls die rens in der

I, und Il

Da ihr gegenwär- i st, so werden alle heitsbehörden hiermit ersucht, auf iliren und im B 8behörde davon An- welche um Strafvollstrekung und von an uns gebeten wird. Grüu- den 15. März 1880, Königliches Amtsgericht.

ule des Johanneums zu Hambürg. Elsaß-Lothringen. uchsweiler,

elegten Kosten,

eassumtionêverfa und Distribution im privt- e angeroiesen werden sollen.

rift der oben erwähnten notariellen

dcr Amtsftube des nach- . Oktober 1879, Vor- |

hiervor unter Nummer 927 des Reper- zirten gerichtlichen Theilungs- Collet steht am

eten zu v 2) die Gymnasialklassen daß er alle früheren An- der Parteten, de Ausstellung sprechen, als wiesen beftreiten, und ersucht den Notar, den Stalus anzufertigen, der Erlöse, wie vorbesagt Vertheilung der Aktiva u diglich Sache des Landgeri Dem Gesuche d entsprechend fertigt stellung der zum und zur Güterge Swneider gehörigen wie vorerwähnt in dem geri verfahren angewiesen werden.

zu machen,

heilung hier Mai 1880, Morgens 10 Uhr,

andlungen. Attendorn, R E a T t E

zeihneten Gymnasien und Progym- isse über die illigen Militär- nahme am Unterrichte in der grie ch i- chülern zu ertheilen,

jenen Unterricht eingeführten Erjaßunterr en und entweder die Sekunda absolvict brigem Besuche derselben auf Grund e des Lehrerkollegiums über genügende Aneignung rpensums erhalten haben,

welcher sich auf Feststellung beschränken kann, da die nter den Gläubigern le-

) sind befugt, ür den ein

Befähigung le zu Insterburg

enc Strafvollstreckungs-Nequisition, Der die Burgschule zu

anchka aus Nußdorf, 37 Jahre gion, ist durch vollstreckbares Erkenntniß des hiesigen Königlichen Amtsgerichts 12, Dezember 1879, 1) wegen Widerstandes en die Staatéëgewalt zu 14 gen öôffentliher Beleidigung

2 Tagen Gefängniß ver

näher rubri sache Collet gegen Verh andlung vom 20. vorigen Monat zur oben besagten Zeit und am bezeich» neten Orte. In diesem Termin erschien nun vor dem kom- mittirten, zu Trier im Landgecichtsbezirk Namens wohnenden Köni Theodor Wahl, der Herr

Redacteur: Riedel.

Schlusse der s Termin an

Berlin —— 6 Verlag der Expedition (Ke \\ el).

Druck: W. Elsner. Vier Beilagen seinsch{ließlich Börsen-Beilage).

insofern leßtere ite regelmäßig oder nah mins iner besonderen

astrirer F ranz alt, katholisher Re es Comparenten Herrn Meurin e dez Notar folgende Z Sondernachlasse des Johann Collet chaft desselben mit Elisabeth Die Passiva sollen chtlihen Vertheilungs-

theil j 08 einià 6) Die Jobannis\{hule zu Danzig, T) die Petrischule daselbst, die Realschulen zu 8) Elbing und 9) Thorn (verbunden mit dem Gymnasiura daselbst).

ein Zeugniß

agen Gefängniß, g Uprechenden Leh

zu einer Geld- im Unvcrmögensfalle zu urtheilt worden.

Aktiva an. ih preußishen Notar rust Meurin, Rechts-

Provinz Brandenburg. 10) Die Andreasfchule zu Berlix, 11) die Dorotheenstädtishe Realshule daselbft, 12) die Friedrih&- Realschule daselbft, 13) die Königliche Realschule dafelbft, 14) die Königstädtishe Nealschule daselbst, 15) die Luisenstädtisße Real- schule daselbst, 16) die Sovhien-Realschule dasetbst, die Realschulen zu 17) Brandenburg, 18) Frankfurt a. d. Oder, 19) Guben (rer- bunden mit dem Gymnasium daselbst), 20) Landsberg a. d. Warthe (verbunden mit dem Gymnasium daselbft), 21) Perleberg, 22) Pots- dam und 23) Prenzlau (verbunden mit dem Gymnafium daselbst), Provinz Pommern. Die Realschulen zu 24) Colberg (ver- bunden mit dem Gymnafium daselbst) und 25) Greifzwald (verbun- den mit dem Gymnasium daselbst), 26) die Sriedrich-Wilhelmsschule ¿u Stettin, 27) die Realshale zu Stralsund.

Provinz Posen. Die Realschulen zu 28) Bromberg, 29) Frau- stadt, 29) Posen und 31) Rawitsch.

Provinz Schlesien. Die Rezlshulen 32) zum h. Geist zu Breslau, 33) am Zwinger daselbft, zu 32) Vörliß, 35) Grünberg, 36) Landeshut, 37) Neisse, 38) Reichenbah, 39) Sprot:au und 40) Tarnowitz,

Provinz SaGsen. Die Realschulen zu 41) Aschersleben, 42) Erfurt, 43) Halberstadt, 44) Halle a. d. Saale, 45) Magdeburg und 46) Nordhausen.

Provinz Schleswig-Holstein. Die Realschulen zu 47) Flensburg (verbunden mit dem Gymnasium dasclbst), und 48) Rends- burg (verbunden mit dem Gymnasium daselbft).

Provinz Hannover. Die Realschulen zu 49) Celle, 50)

Göttinzen (verbunden mit dem Gymnasium daselbft), 51) Goslar, . 52) Hannover, 53) Harburg, 54) Hildesheim (verbunden mit den Gymnasium Andreanum daselbst), 55) Leer, 56) Lüneburg (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 57) Osnabrüs, 98) Osterode und 59) Quakeubrück. Provinz Westfalen. Die Realshulen zu 60) Bielefeld (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 61) Burgsteinfurt (ver- bunden mit dem Gymnasium daselbft), 62) Dortmund (verbunden mit dem Gymnasium daselbst, 63) Hagen, 64) Iserlohn, 65) Lipy- stadt, 66) Minden (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 67) Münster und 68) Siegen.

Provinz Hessen-Nassau. 69) Die RealsHule zu Cafsekt, 70) die Musterschule zu Frankfurt a. M., 71) die Wöhlershule da- felbst, 72) das Real-Gymnasium zu Wiesbaden.

Rheinprovinz, Die Realshulen zu 73) Aachen und 74) Barmen, 75) die Königliche Realschule zu Cöln (verbunden mit dem Friedrih-Wilhelms-Gymnasium dasclbst), 76) die Städtische Real- schule daselbst, die Realshulen zu 77) Düsseldorf, 78) Duisburg, 79) Elberfeld, 80) Crefeld, 81) Mülheim a. Rhein, 82) Mülheim a. d.. Nuhr, 83) Ruhrort und 84) Trier.

IL Königreich Bayern.

Die Real-Gymnasien zu 1) Augsburg, 2) München, 3) Nürns-

berg, 4) Regensburg, 5) Speyer und 6) Würzburg, 11, Königreich Sachsen.

1) Die Réalshule zu Annaberg, 2) die. Städtische Realschule zu Borna, die Realschulen zu 3) Chemniß und 4) Vöbeln, 5) die Annen-Realschule zu Dresden, 6) die Neustädter Realschule dafelbst, die Realschulen zu 7) Freiberg, 8) Leipzig und 9) Plauen, 10) die Städtische Realshule zu Wurzen, die Realschulen zu 11) Zittau (einschließlih der Handelsabtheilung det Anftalt) und 12) Zwickau.

V, Königreih Württemberg.

Die Real-Gymnasien zu 1) Stuttgart und 2) Ulm. Ÿ. Großherzogthum Baden.

Die Real-Gymnafien zu 1) Karlsruhe und 2) Mannheim. I. Großherzogthum Hessen. :

Die Realschulen I. Ordnung zu 1) Darmstadt, 2) Mainz und 3) Offenbach.

VII, Großherzogthum Medcklenburg-Schwerin.,

Die Realschulen zu 1) Bütow, +7) 2) Güstrow, 3) Ludwigslust, 4) Malchin, 5) Roftock und 6) Schwerin.

VIII. Großherzogthum Sachsen. 1) Das Real-Gymnasium zu Eisenach, 2) die Realschule zu

Weimar. : IX. Herzogtbum Braunschweig. Die Realschule 1. Ordnung (Real-Gymnasium) zu Brauns

weig. (Ps X, Herzogthum Sacsen-Meiningen.

Die Realschulen zu 1) Meiningen und 2) Saalfeld.

XI, Herzogthum Sachsen-Coburg-Gotha. Die Realklassen des Gymnasiums zu Gotha. Ms XII. Fürstenthum Reuß jüngere Linie.

Die Realschule zu Gera. :

XIIT. Freie und Hansestadt Lübe.

Die Realschule des Catharineums zu Lübe.

XIV. Freie Hansestadt Bremen. 1) Die Handels\chule zu Bremen, 2) die Realschule zu Vegesack. AV. Freie und Hansestadt Hamburg. Die Realschule des Jobanneums zu Hamburg. XVI, Elsaß-Lothringen.

Die Real-Gymnasien zu 1) Gebweiler, 2) Meh (verbunden mit dem Lyzeum daselbst) und 3) Straßburg (verbunden mit dem Lyzeum daselbst), S c. Realschulen mit mindestens neunjährigem Kursus

ohne obligatorishen Unterricht im Latein. I, Köntgreich Preußen. i

Provinz Brandenburg. 1) Die Friedrih8-Werdersche Gewerbeschule zu Berlin, 2) die Luisenstädtishe Gewerbeschule daselbft.

: Vev ias Sacbsen. 3) Die Guericke-Schule zu Magdeburg. 11, Kön igreich Württemberg. Die Realanstalten zu 1) Reutlingen, 2) Stuttgart und 3) Ulm. 1II, Elsaß-Lothringen.

Die Gewerbeschule zu. Mülhausen. L B. Lehranstalten, bei welchen der cinjährige, erfolg«- reihe Besuch der ersten Klasse zur Darlegung der

wissenshaftlihen Befähigung erforderlich ist.

a. Progymnasien. I, Königreich Preußen. :

Provinz Q ERRn Die Prozymnasien zu 1) Königs-

i. Pr. und 2) Löten. i 0 T R We Rg en Die Progymnasien zu 3) Löbau und 4) Neumark i, Westpr. L:

) 0 rovinz “ou Das Progymnasium zu 5) Friede berg i. d. Neumark. "Provinz Me es, seeahmnasien zu 6) Garz an der der, 7) Lauenburg i. P. un awe. Y G tba Bo fem Die Progymnasien zu 9) Kempen und 10) LTremefssen. / Dein Sachsen, Die Progymnaasien.- zu 11) Neuhaldens- leben und 12) Weißenfels. i

Provinz Hannover. Die Progymnasien zu 13) Leer (vera bunden mit der Realschule L. Ordnung, daselbst), and 14) Münden (verbunden mit der höheren Bürgerschv\e ERA

ego tus Westfalen. 15) Die, Progymnasien zu Dorsten und 16) Rietberg. | +4) Auf der Realschule zu Güstrow beginnt der Ünkrricht im

Latein erst mit dex Sekunda,

4