1880 / 90 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Apr 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

i 90. j Berlin, Freitag, deu 16. April 1880.

Oeffentlicher Anzeiger. E

5. Industrielle Etablissementa, Fabrikez

[8966]

Die Mitglieder der Genossenschaft werden in Ge- mäßheit des §8. 45 des Statuts davon in Kenntniß geseßt, daß der Aufsichtsrath in seiner Sißung am 31, v. M. die Erhebung eines Nahschusses in Höhe von ein und einhalb Jahresprämie bes{hlossen efr, 8. 43 des Statuts und den Vorstand mit der Einhebung desselben betraut hat.

Die verehrlichen gegenwärtigen Mitglieder, sowie Diejenigen, deren Verficherungen bis zum 1. April 1878 noch nit abgelaufen waren, werden demgemäß ersucht, ihre Einzahlungen in Höhe von 150% ihrer leßten Jahresprämie innerhalb vier Wochen an die unterzeichnete Bank beroirken zu wollen.

Dresdeu, den 1, April 1880.

[9626]

Schwarzburgische Landesbank zu Sondershausen,

Zweiter Jahres-Abschluß am 310. December 1879. Gewinn- und Verlust-Conto.

Credit.

Vortrag aus dem Jahre 1878 .

Erträgnisse im laufenden Geschäft. . aus Coupons und. Sorten N

Debet.

L. Geshäfts-Unkosten. a Cal E S b, agen ria tg rant Insertionen, Feuerung, eleubtung, Sporteln heim Hauskauf, Nota-

R K t l guserate für den Deutschen Reihs- u. Königl. Preuz Staats-Anzeiger und vas Central-Handels- register aimmt az: die Königliche Expedition des Deutschen Reihs-Änzeigers und Königlich

Preußischen Staats-Anzeigers :

S D Inserate nehmen an : die Annoncen-Exrpeditionen des „Juvalidendauk“, Rudolf Mosse, HaaseuFein & Bogker, G. L. Daube & Co., E. Sthlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

M Æ j 1, Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. und Grosshande!l.

2, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

u. dergl. Verschiedene Bekanntmachungen.

88

Dresden-Stuttgarter Unfall-Versicherungs-Bauk. E. G. Der Vorstand.

Colberg. F. Salomon.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreisthierarzts\te!!e des Colbecg-Cörliner Kreises ist vakant. Qualifizirte Thierärzte werden aufgefordert, sich unter Einreichung der erforderlichen

eugnifse und eines Lebenslaufes bei uns um diese

telle zu bewerben, wobei wir bemerken, daß die Wahl des Wohnsißes (Colberg oder Cörlin) dem Bewerber überlaisen bleiben sol. Cösliu, den 1. April 1880. Königliche Regierung, Abtheilung des Junern. von Brauchitsch.

Die Kreisthierarzt-Stelle des Kreises Hamm, mit welcher ein Gehalt von jährlich 600 M ver- bunden ist, ist zu beseßen. Bewerbungen um diese Stelle sind, unter Beifügung eines Lebenslaufes und der erforderlihen Atte\te, binnen 6 Wochen an uns zu richten. Arnsberg, den 10. April 1880. Königliche Regierung, Abtheilung des Juneru,

Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn. Danzig-Warschau-Preußische A Abtheilung.

Die Aktionäre unserer Gesellshaft werden hier- mit gemäß §. 45 des Gesellschafts-Statuts zu der am Sonnabend, den 22. Mai 1880, Mittags 1 Uhr, in unserem Direktion8gebäude, Hundegasse 27/28, hier fstattfindend:n ordentlichen General-Versamm-

Tung eingeladen. Tagesordnung, d :

1) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts

der Direktion

2) Wahl von Mitgliedern des Verwaltungsraths.

3) Feststellung der den Mitgliedern des Verwal-

waltungêraths nach §8. 40 des Statuts zu ge- währenden Remuneration.

Zur Theilnahme an der General - Versammlung sind sämmtliche Aktionäre, zur Stimmabgabe nur diejenigen Besißer von wenigstens 10 Stamm- oder Stamm - Prioritäts - Aktien ' berehtigt, welche ihre Aktien spätestens am 19. Mai 1880 bei uns oder bei der Direktion der Diskontozesellschaft zu Berlin bis zum Schluß der General-Versammlung gegen eine Bescheinigung deponirt haben.

Vollmachten, auf Grund deren Aktionäre durch andere stimmberechtigte Aktionäre vertreten werden sollen, sind bei uns bis spätestens am 19. Mai 1830 einzureichen.

Danzig, den 13. April 1880, |

Der Berwaltungsrath. Die Direction.

(‘hemische Fabrik Buckau,

Actien-Gesellschaft in Magdeburg. Bilanz ultimo Dezember 1879,

9616] Activa. mmobilien und Mobilien . Pferde, Wagen, Geschirre, Heu

O e Mobilien, in Reserve lagernd . , B t O Gebe e ea o p

é 1,000,126.

9,493, 60 5,046. 71, 5,125. 75. 83,836, 66. 34,914. 75. 442,978, 84.

525,624. 89.

99,

Effektenbestand Get Ua de di Rohmaterial, fertige und halb- férliade Mabritale . « « . Brennmaterial, Ballons, Bött- cherei-, Zimmer- und Mauer- material, Blei, Eisen x. . . , 77,607. 60,

Vorausbezahlte Versicherungs- C E d 8,154. 85,

prämie M. 2,192,910.

84. Passiva. o 1,260,000, 126,000. 67,500. 338,911. 253,297.

19,323.

Actien-Capital . : fir E E p Hypothekenschulden . i (Sreditoten Laufende A a Ul Dispositionsfonds für Unter- stüßungen und Pensionen . Dividende pro 1879 dis 126,000. 00. Vortrag auf G:winn- und Ver- lust-Conto pro 1880 1878,75. M. 2,192,910. 84, Magdeburg, den 13. April 1880.

Der Vorstaud.

Otto Lienekampf. J. Dannien. Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz mit den Büchern der Gesellschaft bescheinigen Magdeburg, den 13. April 1880. j Die Revisoreu: Paul Baumann, dJulius Miechaëlis.

Chemische Fabrik Buckau,

Actien-Gesellschaft in Magdeburg.

' Dividenden-Auszahlung.

Die Dividende für das Jahr 1879 is von

unserm Aufsichtsrathe auf 10% oder Dreißig Mark für jede Actie

festgeseßt worden und kahn statutengemäß vom 1. Juni d. J. ab in unserm Comtoir, Carlstraße Nr. 1 hierselbst, gegen Einlieferung des Dividenden- \cheines Nr. RXI. erhoben werden.

Magdeburg, den 13. April 1880,

Der Vorstand.

20, 4T.

42.

riatskosten, Drucksachen, Steuern, Bureaudiener S(hreibmaterialien, Bücher, Porti 2c. . A

Ix. Abschreibungen. a, auf das Bankgebäude 3 9% auf #4 39,000. —. . b. auf Mobilien 10 9% auf M 4380, —.

Gewinn per Saldo .

1,608 66,704

83,062

Bil

99

20

. Disconto-Wechseln . « e P EGAIGN

M

. » Lombard-Darlehen

. Conto-Corrent-Zinsen .

. Provifionen S

Hiervon ab: . Zinsen der Baar-Depositen bis 31. December 1879 , . Zinsen der Einlagen auf Conto 10,172, 97.

101,938

. M 8,767. 44.

3,269 11 30,045 17,606 46,577 4,339

bis 31. December 1879. . ,

anz.

Activa.

1), Gag Gon s a e 2) Diéconto-Wecbsel-Conto . 3) Effecten-Conto . i; 4) Belehnungs-Conto Lombard-Darlehen . . . 5) Coupons- und Sorten-Conto . 6) Conto-Corrent-Conto Sa Ar A 7) Immobilien-Conto Bankgebäude . 8) Mobilien-Conto . 9) Handlungs-Unkosten-Conto vorausbezahlte Kosten .

Der Vorstand

[9602] Aetiva.

Sondershausen, den 31. December 1879.

der

4 67,545 20 104,710 48 182,523 58

913,580|— 1426/75

947,170/89

37,830

3,942 |—

197 s 1,558,926/33

PassìVa.

1) Actien: Capital-Conto . 5 ab nicht ei:geforderte 60 9%. 2) Baar-Deposfiten-Conto 3) Einlagen auf Conto . 4) Depositen-Zinsen-Conto noch nicht eibobene Zinsen auf Baar- D S 5) Disconto-Wechsel-Zirsen-Conto MUCen e io 6) Belehnungs-Zinsen-Conto Rückzinsen auf Vorschüsse gegen Unterpfand Unn s

Schwarzburgischen Landesbank zu Sondershausen.

Kk. DBDäumiehen.

e L. Palm.

Dezember l[wm59.

A S

1,000,000 487,098

4,311 Me

438/74 66,704 55

FPassiva.

Cassa Bestand e Wechsel: Bestand an Wechseln . Werthpapiere: Bestand an eigenen Effekten . . L reportirten Effekten .

Sorten und Coupons: Dea o v dee Darlehne gegen Unterpfand: Bestand unserer Forderungen . Laufende Rechnungen: Bestand unserer Forderungen . . . . Betheiligung bei der Rehmsdorfer Mineralöl- und Paraffin-Fabrif . .. . . Betheiligung bei der Sächsisch-Thüringischeu Ost-Westbahn Zwickau-Weida. . . . Forderung gegen Verpfändung Oberschlesischer Steinkohlengruben. ... Landreutenbauk: unser Guthaben Grundbesiß Ne S uveuntar 4 N L Cóuto; Saldo der abzuliefernden, resp. zu empfang: n- den Effekten, Wechsel u. sw... +

Weimar, am 31. Dezember 1879.

hierdurch bescheinigt. : Weimar, am 10. April 1880.

Einnalme.

“— 634,649

687,610

Bilanz pro

l |

| | | | |

«Pf,

245,246 1,634,707

1,322,260 221,618 84,200

s) 84

05

5,950,475) 1,177,882 1,085,672 2,959,828

645,912

75,000 8,500

143,884

14,859,189;

53 60 83

45 04

60

25

89

Actienkapital Geldeinlagen: auf Rechnungêëbücher . . . gegen Schuldverschreibungen mit 1 monatlicher Kündigung .

49 i. O - f

«12 ü H b U 5 Creditoren in laufender Nehuung . Acceptations-Conto . S Verfallene Marknoten . Neserve-Fond . . Special-Neserve-Fond .

Neiner Gewiun zum Ausgleich,

welcher nach §8. 35 des Statuts wie folgt zur Vertheilung kommt: D 3UM VIcIeroe O N 59/0 als Tantième an Aufsihtsrath und Duo 59% Dividende von A 6,750,090 Actien- T E während die überschießenden . auf das Jahr 1880 übernommen werden.

Die Direction der Weimarischen Bank.

Dr. H ase.

Gewinn-Berechuung. _

Ha Die Uebereistimmung vorstehender Bilanz mit den Büchern

Die Revisions-Commission des Aufsichtsrathes.

Lauis Döllstädt.

he.

Pleißner.

E. Hageunbruth.

Gewinn an deutsben Wechseln . . fremden U / Werthpapieren: durch Coursgewinn an eigenen Effecten aus Zinsen von ÿ ü ÿ U reportirten z

Sorten und Coupons . Maxrlebn U 6s 7e Zinsen aus laufenden Rechyungen . Provisionen aus / der Landrentenbank Depositalgebühren . ,. Gebühren für offene Depots e C Eingängen auf früher abgeschriebene WOLDELUNAU e P S S

Weimar, am 31, Dezember 1879,

Revision hierdurch bescheinigt. Weimar, am 10. April 1880.

Gtto Lienekamp!. J. Dannien.

M.

107,999 39,278 17,342

2

M 80,695 11,158

164,621 6,643 4,086

131,922

152,648

23,686 384 1,877 1,498

4,738 983,962

S 77

93 67 37 72 99

10

08

46

93 02

- (87,590

M S

364,190

286,400 656,230 332,780

19,279 90 19,279 80

| 337,500 9,537 34

385,097 04

l

M. : 6,750,000

1,727,190 1,826,700 1,226,757 2,300 636,644 2,300,000 14,469,592 21

385,597

14,855,189

der Weimarishen Bank wird auf Grund der stattgehabten ständigen Revision

Ausgabe.

Zinsen auf Geldeinlagen . .

Kosten der Regierungsaufsiht .

Verwaltungskosten der Bank v «„ Zweiganstalten

Abschreibung auf Inventar .

Reiner Gewinn zum Ausgleich .

Die Direction der Weimarischen Bank.

Dr. Hase.

Ha Die Uebereinstimmung vorstehender Gewinn-Berechnung m

he

it den B

Pleißner.

Die Revisions-Comuission des Aufsichtsrrthes. Louis Döllstädt.

E. Hagenbruch,

i: 85,670

oh.

3,390 48,9675:

M. 96,940;

137,938

3,886 198,364 385,597

553,962|02

üchern der Weimarischen Bank wird auf Grund der stattgehabten ständigen

Ber!tin, s. N. Wilhelm-Straße Nr. 32.

3. Verkänufe, Verpachtangen, Submissienen etc. e 4. Verloosung, Amortisation, Zinezahlung

F

Eteckbricfe und Untersuchungs - Sachen.

Steckbrief. Gegen die unten beschriebene ver- ehelihte Bauunternehmer Luttosch, Caroline Wilhelmine Louise Therese, geb. Condé, ist in den Akten U. R. II. No. 306 de 1880 die Unter- suhungshaft wegen wissentlihen Meineides verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhasten und an die Königliche Stadtvoigtei-Direktion zu Berlin abzu- liefern. Berlin, den 13. April 1880. Königliches Landgericht T. Der Untersuhungsrichter. Bailleu., Beschreibung. Alter: angeblich 55—56 Jahre; Geburtsort: Berlin; Statur: groß und unterseßt;

aare: dunkelblond; Stirn: frei; Augenbrauen: dunkel; Augen: dunkel; Nase und Mund: gewöhn- li; Zähne: vermuthlich,falshe ; Kinn: oval; Ge- t: oval und voll ; Gesichtsfarbe: gesund; Sprache: Deutshz Besondere Kennzeichen : kräftiges Organ.

Steckbriefs - Erledigung, Der hinter den Arbeiter Carl Ludwig Raabe wegen theils etn- fachen, theils {neren Diebstahls in den Akten U. R. II. No. 236 de 1879 unter dem 2. Dezember 1879 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückge- nommen. Berlin, den 13, April 1880. König- lies Landgericht T Der Untersuchungs - Richter.

Steckbrief. Gegen d 1 U:ten beschriebenen Arbeiter Martin Drews aus Strasburg i. U., welcher sh verborgen hält, ist die Untersuchungs- haft wegen Vergehens wider î 296 Str. G. B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgesängniß zu Strasburg i. U. abzuliefern. Strasburg i. U., den 9. April 1880. Königliches Amtsgericht. Beschreibung: Alter: 57 Jahre, Größe: 5 Fuß 4 Zoll, Statur: mittel, Haare: dunkelblond, Stirn: frei, Bart: Vollbart, Augenbrauen: dunkelblond, Augen: hellblau, Nafe: gewöhnli, Mund: gewöhnlich, Zähne: schadhaft, Kinn: oval, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deuts. Kleidung: nicht bekannt. Besondere Kennzeichen: keine.

Steckbrief. Courtehoute, Franz Anton, La» zarethgehülfen, Lehrling der 2. Compagnie Rheini- \hen Jäger-Bataillons Nr. 8 zu Zabern i./Elsaß, geboren am 23. September 1857 zu Merzig, Kreis Merzig, Regierungsbezirk KLrier, ift groß 1 m 66,5 ca, geseßter Gestalt, Nase, Kinn und Mund sind gewöhnlich, Haare \{warz, schwacher, s{warzer Schnurrbart, Profession Gärtner. Derselbe hat sh am 5. April cr. Nachmittags ohne Erlaubniß aus dem hiesigen Garnison-Lazareth, seiner Dienst- stelle, entfcrnt und ist bis heute nicht wieder hier- ber zurückgekehrt, so daß der Verdacht der Desertion vorliegt. 2c. Courtehoute hat an Königlichen Mon- tirungsftücken 2c. einen blauen Waffenrock 4. Gar- nitur, ein Hemd, eine Unterhofe und einen Hirsch- fänger M/71 Nr. 138, Fabriknummer 7542, mitge- nommen. Sämmtliche Militiär- und Civilbehörden werden ergebenst ersuht, auf den 2c. Courtehoute vigiliren, ihn im Betretungsfalle arretiren und an die nächste Militärbehörde zur Weiterbeförderung an das unterzeichnete Kommando abliefern zu wollen. Babern i./Elsaß, den 12. April 1880, König- lihes Kommando des Rheinischen JZäger- Bataillons Nr. 8, v. Goetze.

Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen n. dergl.

[3642] Subhastatious-Pateut und Aufgebot.

In Sachen des Altentheilers Blumenberg zu r Klägers, wider den Bürger Friedrih Brase ir, 122 zu Rehburg, Beklagten, wegen Forderung, soll die auf Antrag des Klägers in Pfand genom- mene Bürgerstelle Nr. 122 zu Rehburg sammt Zu- behör an Gebäuden, der Bürgergerechtsame und den in der Grundsteuermutterrolle von Stadt Rehburg unter Art. 117 mit 35 Ar 77 Qu.-Meter beschrie- benen Grundstücken in dem auf

Dienstag, den 1. Juni 1880, Morgzeus 11 Uhr, :

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine dfentlih meistbietend verkauft werden, wozu Kauf- liebhaber {ih einfinden wollen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welhe an den vorstehend beshricbenen Immobilien Eigenthums-, Näher-, lehnrechtlihe, fidetkommissarishe, Pfand- und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser- vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solhe Rechte in dem anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie derselben p Verhältnisse zu dem neuen Erwerber verlustig gehen.

Stolzenan, den 4. April 1880.

Köniciiches Amtsgericht. I. cez. Meiners. Beglaubigt: E. Wiecnecke, Gerichtsschreiber

[6215] Nothwendiger Verkauf.

Folgénde den Kommerzien-Rath Carl Krister’schen Er a Waldenburg i./Schl. gehörige Grundstüe, nämlich : | a, Rittergut * Tannhausen, b. Nr. 12 Mittel- Tannhausen, e. Nr. 3 Charlottenbrunn, d. Nr. 141 Gharlottenbrunn, 0. Nr. 113 Mittel-Tann- hausen, f. Nr. 51 Mittel-Tannhausen, g. Nr.

B, s. w. von öffentlichen Papieren.

123 Mittel-Tannhausen, b. Nr. 33 Nieder- ;

Tannhausen, sollen zum Zweck der Auseinandersezung im Wege der nothwendigen Subhastation am 20. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Subhastations-Richter an Ort und Stelle auf dem Dominium Taun-

hausen

verkauft werden.

Es gehören:

1) zum Rittergut Tannhausen 389 HSeftar 26 Ar 10 Qu. - Meter der Grundsteuer unterliegende «Ländereien, und ift dasselbe

bei der Grundsteuer nach einem Rein- ertrage von 1005#/105 Thaler,

bei der Gebäudesteuer nah einem Nußuugs- werth von 5043 Mark veranlagt ;

2) zum Grundstück Nr. 12 Mittel-Tannhausen 18 Heftar 9 Ar 90 Qu. - Meter der Grundfteuer unterliegenden Ländereien, und ift dasselbe

bei der Grundsteuer nach cinem Rein- ertrage von 26,24 Thaler veranlagt ;

3) zum Grundstüd Nr. 3 Charlottenbrunn 8 Hektar 9 Ar 30 Qu.-Meter der Grund- her unterliegende Ländereien, =und ift das- elbe

bei der Grundsteuer nach einem Rein- ertrag von 831,12 Thaler veranlagt ;

4) zum Grundstück Nr. 141 Charlottenbrunn 51 Ar 60 Qu.-Meter der Grundsteuer un- liegende Ländereien. und is dasselbe

bei der Grundsteuer nach einem Rein- ertrag von 3,24 Thaler veranlagt ;

5) zum Grundstück Nr. 113 Mittel-Tannhausen 6 Hektar 51 Ar 10 Qu. - Meter der Grundsteuer unterliegende Ländereien, und ist dasselbe

bei der Grundsteuer nach einem Rein- ertrag von 29,39 Thaler veranlagt;

6) zum Grundstück Nr. 51 Mittel-Tannhausen 1 Heftar 42 är 80 Qu.-Meter der Grund- ber unterliegende. Ländereien, und ist dase elbe

bei der Grundsteuer nach einem Rein- ertrag von 8,29 Thaler veranlagt ;

7) zum Grundftück Nr. 123 Mittel-Tannhausen 11 Ar 20 Qu.-Meter der Grundsteuer un- liegende Ländereien, und ist dasselbe

bei der Grundsteuer nach einem Rein- ertrag von 0,62 Thaler veranlagt ;

8) zum Grundstück Nr. 33 Nieder-Tannhausen

= 19 Ar 90 Qu.-Meter der Grundsteuer unter-

liegende Ländereien, und ist dasselbe

bei der Grundsteuer nach cinem Rein- ertrage von 0,31 Thaler veranlagt. :

Der Auszug aus der Steuerrolle , die neueste be- laubigte Abschrift des Grundbuchblattes, die be- abers gestellten Kaufsbedingungen, etwaige Ab- an eugen und andere die Grundstücke betreffenden achweisungen können in der Gerichtsschreiberei

Abtheilung IxL. während der Amtsstunden einge-

sehen werden. Alle Diejenigen, welche Eigenthums-

oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der

Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber

nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen ha-

ben, werden hiermit aufgefordert, dieselben zur Ver- meidung der Ausschließung spätestens im Verstei- gerungstermine anzumelden.

Das Urtheil über Ertheilung des Zuschlages wird am 22, Mai 1880, Vormittags 11 Uhr, in unsercm Gerichtsgebäude, Sihungszimmer,

verkündet werden.

Nieder-Wüstegier3vorf, den 28. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Zwangsvollstreäungssahen des Wirths und Acktermanns Andreas Nachtwey und des Schuh- machers Josef Ring zu Seulingen, Kläger, witer den Ackermann Ignaz Ring daselbst, als Vormund des Arbeiters Andreas Wucherpfennig ebendaselbft, Beklagten, wegen Forderung, sollen am

1. Juni 1880, Vormittags 11 Uhr, die nachfolgenden, dem Beklagten gepfändeten Im- mobilien, nämlich

1) 3,94 a Aer „In den Espenbäumen“, Karten-

blatt 1 Parzelle 21E,

2) 22,92 a Ader „Am Seeburger Stieg bei den

kurzen Köpfen", Kartenblatt 11 Parzelle 154, 3) 6,22 a Aer „Bläye auf dem Feldbruh", Kar- tenblatt 13 Parzelle 101,

4) 11,37 a Ader „Jenseits dem Steinbeek, Kar- tenblatt 13, Parzelle 2 4,

5) 3,41 a Aer „An der Bollhäuser Wiese, Kar- tenblatt 14 Parzelle 114,

6) 7,80 a Hofraum und 12,11 a Hausgarten „Jm

[9636]

6, 7. Literarische Anzeigen, 7 Theater-Ánzeigen. { Ta der Börszen-

Annouxzen-Bureaus, E

Familien-Nachrichten. j heilage. berechtigungen zu haben vermeinen, hiermit auf- gefordert, sjolhe Ansprüche und Rechte in jenem Termine geltend zu machen, und die darüber \prechen- den Urkunden R, unter der Verwarnung, daß die sid niht Meldenden dem neuen Erwerber gegenüber ihrer Rechte verlustig erkannt werden sfol- len, etwaige eingetragene Berechtigte unter dem be- sonder.n Rechtsnacktheile, daß im Falle ihres Aus- bleibens nit allein den Höchstbietenden der Zuschlag ertheilt, sondern auch nach Erlegung der Kaufgelder die Löschung der sämmtlichen eingetragenen, auch der leer ausgehenden Forderungen verfügt werden soll, ohne daß es rüdcksichtlich der legterena der Produktion der Instrumente bedarf. Duderstadt. den 13, April 1880, Königliches Amtsgericht T. Wasserfall,

Berkaufsauzeige Aufgebot.

In Sachen des Schmieds Fr. Henjes in Hä- melshenburg, Klägers, gegen den Käthner und Gastwirth Wilhelm Krückeberg in Gr. Hilligs- feld, Beklagten, wegen Forderung, wird im Wege der Zwangsvolli\treckung zum öffentlihen Verkaufe

der Köthnerstelle

Nr. 32 in Gr. Hilligsfeld mit Zabehörungen, Rech- ten und Gerechtigkeiten Termin auf Sonnabend, den 12. Juni 1880, Morgens 10 Uhr, angeseßt.

Zugleih werden Alle, welhe an den Objekten Eigenthums-, Näher-, lehnrechtlihe, fideikommissa- rishe, Pfand- und andere dingliche Rechte, insbe- sondere Servituten und Realberechtigungen zu haben glauben, aufgefordert, diese Rehte in dem Ver- kaufstermine anzumelden. Die Rechte, welche nicht angemeldet werden, gehen dem Berechtigten im Ver- Ins zum neuen Erwerber der Verkaufsobjekte verloren.

Der Aus\{lußbes{cheid wird uur im Reichs-Anzeiger und an der Gerichtstafel veröffentlicht.

Hameln, den 8. April 1880.

Königliches Ms Abtheilung I. ern.

[9661]

[3667] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Minna Albrecht, geb. Zieme, hier, vertreten durch den Justiz-Rath Frenyel hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Stani, den früheren Sußmann, jeßigen Arbeiter Carl Albrecht, früher und bis zum 1. Februar 1879 in Berlin, wegen bötliher Verlassung und Nicht- gewährung des Unterhalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein huldigen Theil zu erklären, ihn au in die geseßlihe Ehescheidungsstrafe und in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin

auf den 16. September 1880, Vormittags 113 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. April 1880.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.

[9663] Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau Johanne Christiane Haußmann, geb. Reuter, in Jacobs- thal bei Riesa, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Haase in Chemnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Nadler August Richard Haußmann aus Wald- heim, zuleßt in Chemniß wohnhaft, jeßt unbekann- ten Aufenthalts, wegen bösliher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die III Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu r

auf deu 6. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. |

Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auz:zug der Klage bekannt gemacht.

Chemnitz, den 12. April 1880. : Der Gerichtsschreiber des Könioalihen Landgerichts

Civilkammer III.

Fischer.

Drte“, Kartenblatt 15 Parzellen 278 und 279 nebst den auf dieser Parzelle ste, enden Gebäu- lihkeiten, sämmtliche Parzellen unter Artikel Nr. 8 in der Grundsteuer - Mutterrolle des Gemeindebezirks Seulingen eingetragen,

an hiesiger Gerichtsstelle öffentlih meistbietend ver- |

Laue werden, wozu Kaufliebhaber sih einfinden wollen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an obigen Grundstücken Eigenthums-, Näher-, Pfand- lehn- rechtliche, fideikommissarishe und andere dingliche Rechte, insbesondere au Servituten und NReal-

[9664] Oeffentliche Zustellung.

| Die zum Armenrehte zugelassene Ehefrau | Marie Clara Wildenhain, geb. Schulze, in Waldheim , vertreten durh Herrn Rechtsanwalt | L in Chemniy, klagt gegen ihren Ehemann, den

is{ler Karl Bugas ildenhain, welcher im Monat August 1879 Chemniy, seinen bisherigen Wohnort éfne Abatelbuna verlassen hat und dessen | gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt is, wegen | Trunksuht mit dem Antrage auf Scheiduug der zwischen ihnen bestehenden Che vom Bande und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die II1. Civillkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 6. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Chemnitz, den 12. April 1880. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

Civilkammer III, Fischer.

(%47] Oeffentliche Zustellung,

Die verehelichte Maurergesell Schulze, Sevhie geb. Riedel, zur Zeit in Gröda bei Elsterwerda, vertreten durh den Rechtsanwalt Jordan zu Luckau, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer August Schulze, dessen Aufenthalt unbekannt ift, und wel- ber die Klägerin angeblich ohne Zurüklafsung von Subsistenzmitteln kurz vor Ostern 1876 unter dem Vorgeben, si in Berlin Arbeit zu suchen, verlassen hat, nicht wieder Pg ist, und dessen Aufent- halt troy ihrer Bemühungen nit zu ermitteln ge- wesen ist, mit dem Antrage, das zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Band dec Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Recbtsftreits vor die Ik. Ci- vilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cottbus, Zimmer Nr. 17, auf den

28. Juni 1880, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird diefer Aus3zug der Klage bekannt gemacht.

Cottbus, den 12. April 1880.

Bülow, Gerichts\heiber des Königlichen Landgerichts.

[2657] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehegattin des Juzenicurs Moriß Ebers, Jda, geb. Schödde, dahier, hat bei dem hiesigen Königlichen Landgericht den Antrag gestellt :

die zwishen ihr und ihrem genaanten Ghe- manne bestehende Che dem Bande nah zu trennen, den Verklagten für den {huldigen Theil zu erklären, anzuordnen, daß nicht dem Verklagten, sondern der Klägerin di? Erziehung des gemeinschaftlichen am 27. August 1874 ge- borenen Kindes, Marie Henriette Louise Julie Auguste Ebers, zustehe, dem Verklagten folche aber abzusprechen, ihn dagegen zur Alimen- tirung der Klägerin und des gedachten Kindes zu vêérurtheilen und denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechts\treits vor die I. Civil- fammer des Königlichen Landgerichts dahier mit der Aufforderung zu laden, einen bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Rehtsanwalt zu bestellen.

Diese Ladung wird dem Ingenieur Moriß Ebers, dessen Aufenthalt unbekannt ift, mit dem Bemerken, daß Termin zur mündlichen Verhandlung auf

den 3. Juli 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden ist, hiermit öffentlich zugestellt.

Caffel, den 30. März 1880.

Roos, Gerichts\hreiber der Ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts.

(9349) Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Fabrikarbeiter Anna Hache, geborene Herrmanu, zu Polsniß, vertreten durch den Rechtsanwalt Reichelt zu Freiburg i./Sc[l., klagt gegen den dem Aufenthalt nah unbekannten Ehemann, Arbeiter August Hache, wegen bôs- licher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestenden Che und Ver- urtheilung des Beklagten zur Kostentragung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsf\treits vor die erste Civilklammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 3. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Di Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wengler,

Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

[6770] Aufgebot.

Auf Antrag des Kothsaß Heinrich Bethmann in Lelm wird der unbekannte Inhaber eines abhanden gekommenen, auf den Namen des 2c. Bethmann von dem Spar- und Vorschußverein, Eingetragene Genossenschaft, zu Königslutter ausgestellten, über 450 M lautenden Schuldsheins vom 2. April 1876 hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf

den 23. September d. J.,

Morgeus 10 Uhr, an unterzeihneter Gerichtsftelle anberaumten Ter- mine seine Rehte anzumelden und den fraglichen Schuldschein vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daf: solcher dem genannten Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftslos erklärt werden solle.

Königslutter, den 4. März 1880.

Herzogliches Amtsgericht. Beglaubigt:

Abelmaunn, Registrator.