1880 / 91 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Apr 1880 18:00:01 GMT) scan diff

706 GKIF, TOb G KkE£E, 02,706 G «Lf, 99 F 04,10B 2A 50 B 99,306 99,30 0G gr. f, gr. f.

7,

102

1/7.1102

1/7.11

101,506 101,296 Î 99,406 9.406

- iger. 1/7.1101 .1/10.}1 ¿1/16 15.1/10.19 Wi L7 U u

4 1/4

-Anze )

gar. 37

f Oberlans. ) g

Berliu-Dresd, y. St.

1 Em Em

Berlin-Anh. Berlin-Görlitzer, do, i do Berlin-Hambur Berlin-Stettiner I. T

täts Aktien Bauzinsesz.)

33,20bz 198,50bz G 2bg.146,70b

102 25bz 150,20bz B 105,170bz 7.1117,59bz G 99.908t.bz G 7.1114,60bz & 22 90bz 30,50 dz

97,25 209 O00bz

19,00bzB

26.20bz

100,206

|

2 L ï | 2 D 2

41 45 4 4

v. St. gar.

146,25bz &

29G 20 5

,90bz2 &

406 gr. £ &

10bza &

10bz &

10bz &

I

102.906

1/4 n.1/10 1102 90ba & 1/4.n.1/10 [102,90bs &

99,

105,90G u.1/10./99,25-@

101,106 101,10G 99,25bz2 Π99,25bz & 101,10G 101,106 104,506 104 506@

/7./102 0.1/10 u.1/10

L u 7 0.1/10 L

/1/4.n.1/10

10/7

/1

1/1

1A

1/4

1/4 E 2

1/1. u.1/7 1/5, u. 1/7.1100 /

1/4.n.1/10

V7 1/1. ü:1/7

1/1 1/1 1/4 11/1 11/

| |

4711/1 4511 4411/1. u. 1,

[47

45 +11/1 4411/1 4311/1

|

L 2 1 i 43 L L

43

-Pogener cony.'d4 .-Halberstädter .'4

44 Î è

3

|

43 5 m.!4}

1849/5 gar 4

Hannov.-Altenbek.I.Em.

Märkisch Magdeb

I E IIT. Em. |4 von 1865 4 von 1873

do VIT. Em

S-(&.v.St.gar.conv

do,

izische .. Liti, C.

Bres1.-Schw.Freib. Lt.D IL. Em. 1853/4

do do.

Cöln-Mindener Magdebrg.

Nbz O0et,bzG 29bz B

50bz &

27,00bz G 2 5 98,80bz 141,75bz 158,75bz „25bu4 25bz 35,40bz! 40bz 40bz Töbz

158,60bz & 9 5

14,75bz G 105 40bz 23,75bz & 83,75bz G 84.00bz G 101,40bz 88,5002 G 121.40 G 90,75bz

e O

199 13 3 28 12

1/7. /150,90bz T

1/1, 198,090bz G

43/1/1

|

À.|

Lit.B.'

Nil I. E.

& K. I. Ser.

Ser. à 624 Thlr blig.I. u.1T, Ser TI.Ser.'4

-Mär

do.

Münst.-Ensch.

g.-Wittenberge Í do, -Leipz.Pr,Lit. A Niederschl

do. I.

N,-M., do

äo. Nordhausen-E: Oberscklesische Lit

I

140,60bz G 83,90 B

95,20bz

45 00bz G 44,90bz G 99,90bz 74,50bz @ 36,50bz G 82,00 G 79,75bz G 120,00bz G

gr. , 3 et.bæŒ „1O0bhz G

104,006 u. f. 104,00b G gr.f.

103,30b G 103,80bz 102,75 G 101,90 et.bz G 104,00b G gr.f,.

102,106 [103,75bz B

/7.1101 u.1/10.1101,90 et.bz &

n,1/10.1101 90 et.bz G

u.1/10 0,1101

n.1/10,/101,10bz G

1/1. n. 1/7

43 431

1/7

1/

1/10 0.1/10 202,756

U m1/1

1/1 1/4 1/4 1/4 1/4 1/4

|

a s arate

L 5

j |

-H, Em.

Zwgbh.

(Stargard-Pozen) E

el-Oderb.}): iner .

derschI.

do, .gx.I. Em. rie r1e ,

(Brieg-Neisse)! IV. Ser

(Cos IT. Se

A TII. Se

wig-Holste

do. 1869, 71 n.7 Thüringer L Ser

do, do. v. 1874

do.

Wo V I. Cöln-Crefelder

do. II. En. y. do. ITI. Ez. y. do.

do

do, Nie do, do. do.

do Ostpreuss. Südbahn .

Rechte Odernfer ...

Rheinisches .

Rhein-Nabe v.8 do.

Schles

u

,90b .7/113.50bz u.7156,50bz B

17,.10bz & 7,75bz zz 16,60bz 277,00bz 7156,00bz B 7168,00bz G 54,90bz G 54,90bz @

7/54,40bz B T N

7|282.50bz

10 ff

r16 s. .

do do do do do

103,00B 103,00 B 2,90 B 25bz G 25bz G 25bz & 25bz & 70bz 25B 30B

102 9.1106 4

/9,.1106 106

1

1/7 1/

u, 1/7./100,60b G kLf. 1/10.

n.1/10 .n,1/10

u. 1/7

u. 1/7

Cu

1/4,n,1/10,/106,90bz G 1/1. u. 1/7.

1/4.0.1/10,/103,00bz G 11/5,0.1/11./74

1/3, u

F, n. 2/3 u L WU/T:

1/1. a 1,

43! D D

1

1878/5

1878 T1 Em.

do, ahn ‘Far,

5

1441/1, n

Bt

gar.

1875 4311/1

5 11/4 5 [1/4 5 1/1

S

5 do. gar. ITI, En.:5

do.

Gömörer

Y, Se Is H 1876 TI. Emissiou fr. gar h s 88D. gar IT. Em. ! ar. IV, Em.

VI., Ser

Lübeck-Bücben

«Craer , va „bn I. Em. oa g

do. gar.

-Luäwigshaf. do, G0 lo do.

„) Bres!an-Warsch.|5 . Berl, Pfandb, rz, 1035

sah. -Westb. 1873

Fünfkirchen-Barcs Gal, Carl-Ludwi

Albrechtsbahn gar. . Dux-Bodenbacher . do do, Prag do

Maina Weim Werraby (N. Gy Dux-

i

P

0G

i.M 10bz

2 103,00 103,00B

5 101,50B KkLf,

ligationen. 102,25

249,10bz 102.25 G 102,90bz 102,90bz 91,40bz B 91,40bz B 103,90 G 103,00bz B

88,

1/4 1/1 7/1 1/1

1/1 /1.07.199,50bz G

1 1/1.u 7.199,50bz G

/lu

verach, [99,50 versch. [193,00

Zins-T 1/1 1/1 1/1

4

1

4

4 11/1u 211

|

N O ti ti 2 H t i N i O mei wi Éi chi A mb

/L 1/1 V/L 1/1 1/1,

1/4. 1/1.n7./102,75G

/Lu7.|184 /EUT.150; 1/4u110/98,75bz L

1/1

1/1

E

1/1

1/1162

1/4. [47

1 1

| j :| |

I

1/1 1/1 1/1 1/1 1/1

1/T. (50 25bz 1/1. [49,00G

1/1. 1/1 1/1 1/1 1/1.n.7}65,50bz 1/1.

4 |1/1.07.119 L 1/1.0

“t

L|

2 94. 24

Dividenden bedenten 9 4 4 4 4 +4 4

187 - 4

5

0

L

H 31 4 3,65| 4

+4 5 0 0

-Briefe'4 5 . . 4} versch, ¿6 | Vêersch und Stamm - Priori 1878| 1014| 121 63

ch Preuvischen Staa

8 ag,

Berlin-Stettin .

i f 6

-Obligationen . . . do do Altona-Kieler

, den 17. April

Beilage i

dnigl

(N.A.) Anh.Landr. Kreis

do.

do

Eisenbahn - Stamm- Berlin-Dresden . Berlin-Görlitz Berlin-Eambur Bres], Schw.-Frb Cöla-Minden . . Falle-Sor.-Guben Märkisch - Posen.

Berlin-Anhalt , Br1l.-Potsd. - M

Aach.-Mastrich, Bergisch-Märk.

d K

Berlin, Sonnabend

3,29bz 126,75bz O0bz

117,90 et.bz G 40B 25G

188,50 B 124,40bz 155,25bz

99

|

tück 197,30 0.1/10.13 7

1/4, pr. Stück 150,75bz

E L,

30/12,

Börsen pr. 8t.1185,10bz G .15/11/101,00G . u, 1/8.1102 /2,u.1/8.199 /4.0.1/10.

| 30/6 n, 4 1/4.u.1

1/2. 2 4+ 1/2. u.

1/1. u. 1/7./119,90bz 1/3,

T0 1/ pr. Stück |26,90bz

| pr. 8 1/4

|

ZEES (34 ¡ 34) 5

5

3

| | 4 | !

Gr. Präm.-Pfandbr,/|!

do. do, I. A

eiger un

| |

91/4,

| | | | c

4 1 l & 1

!

p.St.|i -L. p.St s 44 Schwedische Staats-Anl.

Präm.-Pfäbr _—

btheilung 0086

Stadt-Anl, do,

Norwegische Anl. de187 do.

b. 50 Th.-L Lübecker 50 Thl Meininger Loos

({fund.) do.

do, Oldenb. 40 Thlr.-L, p. St

Ámer., rckz. 1881

i

ch8-Anz Brannschw. 20Thl.Loosze Cöln.-Min. Pr.-Ántheil . Dessauer St.-Pr.-Anl. do, Bonds

do New-Yorker do

do do. do

Finnländische Loose .

quid, | Goth. Ham

BSSDSUAD | |[SL0ÂSA j Lo

/10 0 | 0 94 4 4 4

Magd. - Halberst. gar gar, gar. Obsehl. A. C,D. E.

10bz |Münst,. Hamm

/10 1/8 1/11 1/7,

L

Oesterr. Gold-Bente .

4

m l

43 21/20

9

| |

N

84 ) 84

Südbahn)

0 T 7

| 4 0 4 8 4 45 0 9 4 7

| [ l | |

2 Wr

| (gar.) 47

N n | Conv.

Rheinische .

H y

Berl.-Görl.St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub,

» »

20'/gE.| B.gar.) B udwigsh, C.

Nahe g.-Posen gar

Thüri

„B: gar

4 U

ger Litt.A, Lit.B.gar it,C.gar dr. Franz. „Gera 2t

L

-Insterbur

do, Marienb. Mlawka

do, (Li Ostpr. do. nene do. (Lit, Nordh.-Erfart, Oberlausitzer

Rhein-

Star y

Werra-Bahn ; ¡

Niedschl.-M.

Nordh. - Erf, do.

Tilsit

Berl.Dresad. St.Pr

Ludwh.-Bexb, Märk.-Posener Magd. Halbst.B.

R.-Odérxr- U, -Bal Mainz-L

462,90bz Thür. Meckl. Fr

„10

8 70bz

pr. Stück [334

D *

9

109,00 et.bz B | Weim 77.40bz

88,80bz 88,50 B 90,00bz B 100,006 88,80bz & 108,75 B 109 00 et.bz B 9.0.1/11 |77,90etw.bz B

1/7.1104.25B

Lr 1/

30bz 62,80baz 62,802 114,25bz

62,2 85

Stück [312,006 1/7 1/7 Le 1/9 1/7

0.1/11./124,20bz U U U

1/5.u. /4.0.1/10 1/4. n. 1/7 1. 1/9 n0,1/11 1/5.u.1

43 4% 45

| | | | | | | | l |

Áp. à 100096 |

ar, Gold-Pfandbriefe 5 |

Ung Ungar, do

1 451

1854 4 5

err. Kredit 100 18:

9 [1/3 91/5 L/

J 3 0/2

D Î 6

1/ 1/1 1/1 6 [1/1 1/1 1/3 6 [1/1

Il 15 11/3 : 15 11/3

8| -Pf.ò [1/1

1864;

| s

s [v

a C s: F U

f

kleine 6

garische Goldrente .

do.

F

-Oblig .-Reg.-A kt.

abl. pr. St,

Bodenkr.

Engl Anl. de 182 de 1862

kleine

do. Engl, Anl.

do.

do, Silber-Rente 250 FI.

kleine .

Russ, Nicolai

Italien.

-Oblig, mittel ,

umänier grosse .

St.-Eisenb.-Anl.

Loose . Italienische Rente

do. Tabaks

R

Papier-Rente Tab

do. fand. Anl, 1870

do. Un, do do. consol, de 1871 do, kleine ..,

do. Pester Stadt-Anleihe .

do

Oest Oesterr. Lott.-Anl, 1860 do

Fr. 350 Einz

Russ.Ceutr.

S Z|do

gen nach den

et nund dis nicht

© in einen amtlichen 66. Dis in Li

April 1880, 3, Ds

sind di 21

geordn

bezeich

n Coursnotirun

gen

m0 17, ttel

E N *SEEESS

en sich am Schlusse dos Ceurazattals.

gotrennts unga (N. A.)

212,50%z „10bz

116 6 214,

g 2202920 00 m0 A109 00MM

Lomb. 59%. u. 1/7.199,70bz y 104.00bz B 1/8

ü L u

99,25bz B

94 ,00bz

piere, 0.1/10./99,90bz u.1/10./106,90B

hs, 4%, fein pr. 1 Ly. Sterl. V u. ?/, Il u. Ï u 1 1/2

- N 1,

/4

/4

41/1

4 |1/4

1341/1 1/

v.35 3s

« dél 47

| |

i

n pr. 100 FI. ihe 441 4 |1

und Staats-Pa

-Ánleihe 4 |1

pr. 100 Fres, . do 2 18

do,

zum Deutschen Re

In dem nachfolgenden Coursze

and Bichtamtliehen Theil

° p : L A S % V S ck

do.

cusammengehbörigen Effokte Warschan.

oemtlichen Rubriken dnrch TbeûrdkL Gesellschaften find

= L S

Petersburg .

2

derweiten Vertheidigungsanträgen gehöri worden sei. Dur dieses prozeßrechtlich unstatthafte Verfahren sei dem Angeklagten, wie be- hauptet wird, die Möglichkeit entzogen worden, was er gewollt und ethan haben würde, falls ihm nach Ablehnung des zunächst ge- stellten Antrages das Wort verstattet worden wäre, auf die vor der Hauptverhandlung gestellten, nur theilweise in seinem Sinne erle- digten Anträge zurückzukommen. -

Die gerügte Verleßung von Rehtsnormen über das Verfahren liegt nun in der That vor. f; 7

Das Reichsgericht hat bereits in früheren Fällen ausgesprochen, daß ein Verstoß gegen das Gese anzunehmen sei, wenn über einen in der Hauptverhandlung gestellten Veweisantrag nicht ein ausdrüliher, vor der Urtheilsfällung gefaßter Beschluß verkündet worden sei. Diesen Entscheidungen liegt die Er- wägung zu Grunde, daß den Parteien nah Fällung und Verkündung des Urtheils von den Fällen der Wiederaufnahme des Verfahrens abgesehen ein Einfluß auf die Feststellung der Beweisergebnisse niht mehr zusleht, daß ihnen also derjenige Ein- fluß, welhen ihnen das Geseß bis zu jenem Zeitpunkte und nament- lih während des Beweisversahrens dur Stellung von Anträgen und dur Beleuchtung des Ergebnisses der Beweisführung in den S(hlußvorträgen zusteht, uageschmälert gewahrt werden müsse.

Nah ‘8. 243 Absay 2 und §. 34 der Strafprozeßordnung hat nun der Angeklagte das Recht, zu verlangen, daß über einen in der Hauptverhandlung gestellten Beweisantrag, wenn er abgelehnt wer- den will, ein mit Gründen versehener Beschluß des Gerichts ergehe. Diese Entschließung und deren Verkündung sind unzweifelhaft Akte des Beweisverfahrens selbst, an welche si, gerade in Anlaß des Jn- halts der Entschließung, andere Akte anschließen können. Jedenfalls soll nach den Worten und der Absicht des Geseyes durch den Schluß der Beweisaufnahme die Unterlage für die Ausführungen und An- träge, von welchen der §8. 257 spricht, geschaffen sein. Es muß daher der Staatsanwaltschaft und dem Angeklagten entweder in dem regelmäßigen S{lußgehöre nah beendeter Beweisaufnahme oder, wofern der Beschluß des Gerichts nah diesem E gefaßt und verkündet wird, durch Aufhebung des Schlußses der Verhand- lung zum Behuf des Gehörs der Parteien Gelegenheit gegeben werden, alles eme vorzubringen, was sie nah der Sachlage, wie sie durch die Ablehnung des Beweisantrags si gestaltet, in thatsähliher und rechtlicher Beziehung auszuführen oder zu bean- tragen für dienlich erachten mögen. Erst nah Erledigung dieser prozessualen Maßnahmen hat sich das Gericht zur Berathung und

ällung des Urtheils zu wenden (8. 260 der Strafprozeßordnung).

egen diese Vorschriften hat der Instanzrichter gefehlt, indem er zwar formell einen von dem Urtheil getrennten Beschluß über den auf Vernehmung des Zeugen B. gerichteten Antrag des Angeklagten faßte, die Berathung und Verkündung dieses Beschlusses aber mit der Berathung und Verkündung des Urtheils verband.

Dem Angeklagten als Antragsteller wurde hierdurch, wie in der Revisionsausführung zutreffend bemerkt ist, das Schlußgehör und die Möglichkeit entzogen, an Stelle des vom Gericht zurückgewiesenen Zeugen andere Zeugen zu benennen oder auf denjenigen Beweisan- trag zurückzukommen, welchen er vor der Hauptverhandlung bei dem Vorsibenden gestellt hatte und dem allseitige Berücksichtigung bis da- hin. nicht zu Theil geworden war. Der Angeklagte war aber auch, namentlich im Hinblick auf die, seine Freisprechung beantragende Er- klärung des Staatëanwalts, wohl befugt, mit der Wiederaufnahme jenes Antrages anzustehen, bis das Gericht über den zunächst in der D T IIng gestellten Antrag seine Entschließung kund- gegeben hatte. i

Es liegt sonach Ereig der Vorschriften in §. 243 Absaß 2 und 8. 257 Absaß 1 der Strafprozeßordnung vor, und da die Verleßung einen für wesentlich zu ahtenden Grundsaß des Verfahrens das Gehör des Angeklagten ketrifft, so mußte auch angenommen wer- den, daf das Urtheil auf dieser Verleßung beruhe, und die Aufhe- bung desselben mit den ihm zu Grunde liegenden thatsächlihen Fest- ftellungen ausgesprochen werden.

„Verbreitung“ einer verbotenen Druckschrift im

Sinne des 8. 19 des Gesetzes vom 21. Oktober 1878,

betreffend die gemeingefährlihen Bestrebungen der Sozialdemokratie.

Jn der Untersuhungssache wider den Tischler . . zu A. und Genossen, wegen Majestätsbeleidigung und Ver- breitung verbotener Druckschriften,

t das Reichsgericht, dritter Strafsenat, in der öffent- ichen Sißung am 17. März 1880,

nach mündlicher Verhandlung für Recht erkannt: !

daß auf die von der Staatsanwaltschaft gegen das Urtheil des Königlih preußischen Landgerichts A. vom 28. Oktober 1879 verfolgte Revision das angefohtene Urtheil in- soweit, als dasselbe die Anklage wegen Zuwiderhandelns gegen das Geseß vom 21. Oktober 1878, betreffend die gemein- gefährli en Bestrebungen der Sozialdemokratie , zum Gegen-

knoten pr. 100 FI. .

pr. Stück .. Silbergulde

-Stück ..

pr. 500 Gramm -Obli

Geld-Sorten u

Pukaten pr. Stück ...

d. b

Jovereigns

Fonds-

6 Banknoten Denutsch.Reichs

do do. Siaats-Schuldscheine

DisKonto: do,

do. Engl. Bankn.

Franz. Bankn.

30-Francs Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück !. .. Oesterr. Ban

do. Busgisch

do, do. Casseler Stadt - Anleihe

Consolid.Preuss. Anle Kurmärkische Schuld Neumärkische Oder-Deichb.-Oblig, Berliner Stadt

die Entscheidung über die Kosten aufgehoben und die Sache zu anderweiter Verhandlung und Entscheidung in die vorige Instanz zurückverwiesen, im Uebrigen die Revision verworfen Wird.

GeräuDde:

Der Staatsanwalt beantragt die Aufhebung des angefochtenen Urtheils und Zurückverweisung. der Sache in die vorige Instanz zu anderweiter Verhandlung und Entscheidung, wil der §. 19 des Gesetzes vom 21. Oktober 1878 gegen die gemein- gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie verleßt worden sei.

Zur Anklage wegen Zuwiderhandelns gegen das Sozialisten- geïseß erklären die vorigen Richter für nicht bewiesen, daß die An- geklagten verbotene Druckschriften verbr eitet hätten; fie hätten auf die Zeitungsblätter auf gemeinschaftliße Kosten abonnirt und dieselben unter sich zirkuliren lassen; das Ge- seß verstehe unter „Verbreitung“ diejenige Handlung, wodur die verbotene Schrift unter das Publikum gebracht und ihr eine weitere Verbreitung verschafft werde, als im Falle des straflosen Abonnements; die Angeklagten wären in das Abonnement nur ein- getreten, um sih die Kosten des Blattes zu verringern, und dur ihren Vertrag verpflibtet gewesen, das Blatt weiter zu geben; sie hätten es nur ihren Sozii in der Lesegesellshaft, niht fremden Per- sonen gegeben, in einem einzelnen Falle habe zwar der eine Ange- Tlagte eins der Exemplare einem befreundeten Dritten vertraulich überlassen, aber in Ermangelung weiterer thatsählicher Beschuldi- gungsmomente finde das Gericht hierin nur eine straflose vertrauliche Mittheilung. : :

Daß eine Verbreitung nicht anzunehmen ift, wenn ein Einzelner sich die vêérbotene Schrift für sich allein bestellt und liest, ergiebt si aus dem Wortsinn. - Wie groß die Anzahl von Personen, denen die Schrift zugänglich gemacht wird, sein müsse, damit nah dem Wort- finn von einer Verbreitung die Rede sein könne, läßt sih nit un- bedingt für jeden Fall im Voraus bestimmen; die Zahl der Ange- Tagten ist aber jedenfalls groß genug, um die Anwendung des Aus- drucks zuzulassen. Ob derselbe auf die Handlungsweise der Ange- flagten aus andern, als dem bloßen Wortsinn entnommenen, Gründen für zutreffend zu erachten sei, dafür kann die. Analogie anderer Ge- seße, in denen der Ausdruck vorkommt, niht unmittelbar entscheidend jeinz denn das Gese vom 21. Oktober 1878 ist ein für ganz konkrete Zwecke berechnetes, welhes zunächst und vorzugsweise aus diesen seinen Zwecken interpretirt werden muß. Auch fehlt es bei dem §. 19 dieses Geseßes an demjenigen Grunde für die Auslegung der „Ver- breitung“ als einer Verbreitung in das Publikum, welcher bei andern geseßlichen Bestimmungen aus_ der Zusammenstellung der „Verbrei- tung“ mit den Begriffen der „Oeffentlichkeit“, der „Menschenmenge“, des „Publikums“ entnommen werden kann. i

Um den sozialistishen auf den Umsturz der bestehenden Staats- oder Gesellschaftsordnung geribteten Bestrebungen entgegenzuwirken, sollte vornehmlich auch die Mittheilung der diesen Bestrebungen dienenden Lehren verhindert werden ; zu diesem Zweck hat das Geseß die Befugniß eingeführt, diejenigen Druckschriften zu verbieten, welche Lehren solcher Art enthalten; die Aufnahme der leßtern in die Ge- danken und die Ueberzeugung der Nation erschien als eine der Ge- fahren, denen vorgebeugt werden sollte. Um die Störung der öffentlihen Ordnung, die Verleßung der Rechte von Privatpersonen durch öffentliche. Angriffe und Verunglimpfungen, und um. die Defi- nition des Ausdrucks „Prefse“, damit der Bereich des Preßgesetzes fest- gestellt werde, handelt es sich dabei nicht, auch aus diesem Grunde kann der Begriff der, Verbreitung“ in den §8. 85, 184, 186 des Strafgesebuchs,§. 3 des Reichspreßgeseßes über die Auslegung des Begriffs der Ver- breitung im S. 19 des Sozialistengeseßes nit entscheiden.

Wenn also die vorigen Richter die Angeklagten für nicht schuldig der Verbreitung verbotener Schriften kalten, weil die f i nit in das Publikum, das heißt, nicht in eine unbestimmte Menge von Menschen gebracht seien, sondern nur unter dem geschlossenen Kreise der Angeklagten selbst zirkulirt hätten, so steht entgegen, daß der 8. 19 des Sozialistengeseßes nicht vom Publikum, auch nicht von einer Veröffentlibung an eine unbestimmte Menschenmenge spricht und der Ausdruck „Verbreitung" nach seinem Wortsinn eine der- artige Veröffentlihung nit voraus\eßt, sondern auch auf die Mit- theilung innerhalb eines bestimmten Personenkreises sprachlih sehr wohl angewandt wz:rden kann.

Dagegen kann es keinem Zweifel unterliegen, daß, wenn das Sozialistengeseß einer jeden Vereinigung bestimmter Personen, wie ausgedehnt sie auch sein möge, die Cinführung verbotener Dru- {riften vom Auslande oder den Ankauf inländischer verbotener Druk- schriften zur Lektüre innerhalb der Vereinigung hätte gestatten wollen, jener Zweck, die Ausbreitung sozialistisher Lehren in Deutschland durch das Verbot der Schriften zu verhindern, unmöglich erreicht werden könnte. Die Wahl eines so offenbar untauglihen Mittels kann man dem Gesetzgeber um so weniger zutrauen, da im Uebrigen das Sozialistengeseß seine Mittel wohl erwogen und ohne ängstliche Rücksicht auf die den Privatpersonen nah dem sonstigen Recht zu- stehende freie Bewegung und Entschließung gewählt hat. Ohne daß es daher erforderlich wäre, ein besonderes Gewicht auf den Umstand zu legen, daß das Gese außer der Verbreitung des H. 19 noch eine «öffentlihe“ Verbreitung (8. 24) kennt, die mit jener nicht gleih- bedeutend ist, genügt es, daß die Anwendung des ersteren Ausdrucks

stande hat, nebst den hierauf bezüglichen Feststellungen und

auf die unter Anklage gestellte Handlungsweise der Beschuldigten dem

4 5

R D E I I D D

[1] 2850 O | m

15

f 31/10

rg

Rumän, St-Pr, 5

»

Poseu-Creuzbu

10 et.bz@*|R.Oderufer-B.

Rheinische , , Tilgit-Insterb. Dux-Bodenb.

Oels-Gnesen Ostpr. Südb,

#& Gr s t

40à59bz® 0.188,50bz B 79 151,00bz G 148,50bz 62.00bz

/AL u, 1/9 u.1/10,18 0.1/1 0.1/12 u.1/10 u.1/10 u. 1/7 u, 1/9 u.1/10 0.1/10 u.1/12

1/1 1/1

1/4 /4

9 |1/4 5 [1/4 9 11/6 9 11/6 ./43/1/4 4341/4 0 1/1 D Ì 1/3 ) 9 (1 5 [1/6 9 11/1

J R

2

[S

Anleibe 1875...

do,

.. o. y

gl IL I. g

do do do. Poln.Schatzoblig.

do.

1872

1877 de 1866

do, do. kleine . do. doe. Kleine . .

do.

5. Anleihe Stie

do. 6. do.

Boden-Kredit . . Pr.-Anl. de 1864

&S Ido do do do

eldo

= [do do

_—

o O O do

".

1/4,0.1 1

43

H i mi chi N t i 0

. ¿[DT 4 42

Cölner Stadt-Anleihe . Elberfelder Stadt-Obl

Köni Ost Bh Wf

ig -Anl

[s .

einprovinz-Oblig

estprenss. Provy.-Anl Schuldy. d. Berl. Kaufm

Prov.-Obli

do. do. N. Brandenb, Credi

do.

do. E Landschaft]. Central

gsberger Stadt

preuss. Kur- u. Nenmärk.

Berliner , .

|

6 5 | 1/L 18956

D J M,

5 -— [5 (1/1.n.7/65.00bz

0 4 0 O4 0

| |

4 431 Ó|

[4 |[1/1.u 5 [4

|5 11/1.n [4 f: 1/1.n

1/1. |23

T/L 1/5a11ipS,i.M,

4 4 4 4

1/7 [7 7 7

4% 1/118 5 |1/1.0.7/70 80G

1/1 n und Ob u. 1/7

[1/1 /1. u. / / (

|4 4 11 r./44/1

0925| |5 |1/1.0.7/145,00bz

0

0

0

0

14 186)

11 3 ) D (I F @ 5 4 5 2 0

165) [4

{gar

m| 67/49

Anussig-Teplitz . gar.| 5

g gar gar! 7. gros8e|

do. Certifikate, , Russ. Staatsùb, c Russ. Südwb.

(gaï.) .)gar 80/9

Kasch.-Oderb.

Lüttich-Limbur, Oest.-Fr. St,

Oest.

9gar,

do. Lit. B. Reichenb,

(6

Dux-Bodenbac

Elis. Westhb. -Pard.

Certif,

(NA.)Ang.-Schw.| 170 Unionsb.

Ndwb Westh.

»

Saalbahn St.-Pr

Saal- Unstratbhn

Albrechtsbahn. Wil Amst,-Rotterda

BresIWsch.St.Pr Münster - Ensch

do. do, Schweiz.Centralb| 0

Baltische (gar.) . Böh.West. Franz Jos ... Gal. (CarlLB Gotthardb. Kpr.Rudolfsh. Rumüänier .

er da

00bz B 60bz G 00G 00bz G 50G

I

(5,90à66.00 5 [1/4.0.1/10./107,50bz G

84,30bz G 60,30bz 57,20 B

60.40bz 10.80bz B

29,50 B TTL.IOL:0T

(7 11/5.0.1/11.]—,—

Hypotheken -Certifikate.

Ánkhalt-Dess. Pfandbr. . Braunschw.-Han. H

60,20bsz 82 60bz 82, 30bz 109,50G 104,00 (F

100,30 100,50 G

u. 1/7 5u 1/11 /4 1

14 |1 4 |L

Ü: 1/7 u: 1/7 1.1/10 u. 1/7 u, 1/7 n.1/10 U. 1/7 u. 1/7 8.1/1

9. U. 1, u. 1/7./104

4,0.1/10./101 1/4,0.1/10.|—

/d

1/1

11/1

¿[1 1/1

5 I1/

5 [1/1

4 |1/6 |1/ |

Difr. 4711/1

l

5

|

I [ I [s =| ypbr. D 4 IT.|4 5

D.Gr.-Cr.B. Pfdbr. rz.110

dd L r2.125

do. ger Hyp.-Pfandbr. |! do

N

Türkische Anleihe 186 do. abgest.

do. g- rz. 110

kleine

rückz. 110/44

. Hyp.B.Pfd.ankK.

Dentsch do, Harb. H

do.

Yyp. a, W. Pfdbr.

do. ypoth,-Pfaudbr.|5 Ba N

ppsche Obli

do,

Kru Mecklb,

do. TIT, b. rückz. 110

Orient-Anleibe .

du. 400 Fr.-Loose vollg. 'fr.| (N.A.) Oest. Bodenkredit!5

New-Yersey .

do do do. do, Pola. Pfdbr. III. . do, Liquidationsbr, do ® do. do do Meinin do

ci Z S 5 E | |

,90bz 30G 100,50bz

1/7 ¡102,60 G

u. 1/7 n, 1/7 0,1/10 1/1

,

100,10bz G

99,25-tbz B

101,25bz G

101

99,40bz „EObz

102.60bz G 99

99,30bz 01:

1/7 1/7 T 1/7

( 4 [1/1

43/1

do. Lit.C.I.4 11

R

441 4 [1/1

4 |1/ 34/1) 3411

/1 4 11/4 4 11/4 4 [1/4 4 [1/1

t

|

|

4 1 4

ueue do. do

neue do. Ostpreussische . do, do

do,

d; do. IL.|43/1 do. do Hannoversche

uee I.

do

do, Westphülische

Westpr

do. do rittersch. .

do. Landsch.Crd landsch, Lit.A.!|

Posensche, neue .

0

Schlesische altland, d do do do do do do do do do

G Pommersche Ea ¿ do do Sächsische . ...

E N A E

3

Wortsinn und dem Sprachgebrauche ebenso, wie dem klaren Zwecke des Gesetzes entspricht. : s :

Das vorige Urtheil beruht daher auf einem Rechtsirrthum, in- dem- es die Angeklagten von dem Vergehen der Verbreitung verbote- ner Druckschristen aus dem Grunde freisprach, weil dieselben solche Schriften nicht in das Publikum, sondern nur innerhalb ihrer eige- nen Gesellschaft zur Kenntniß gebraht hätten. Auch der zweite Grund der Freisprechung, den die vorigen Richter darin finden, daß die Angeklagten durch Vertrag verpflichtet gewesen seien, die Zeitungs- blätter unter \sich cirkuliren zu lassen, is ein rechtsirrthümlicher. Dieser Vertrag hat gegenüber, der (gleichzeitig erhobenen) Anklage wegen Uebertretung des Sozialistengeseßes eine andere Bedeutung, als gegenüber der Anklage wegen Majestätsbeleidigung. Da eine Majestätsbeleidigung nicht {on in der Weitergabe der Blät- ter von Hand zu Hand ohne Rücksiht auf die damit ver- bundene Absicht liegt, hat ein Vertrag, der zu solcher Weitergabe verpflichtet, in dieser Richtung nichts Unerlaubtes zum Gegenstande, ift also insoweit selbs nichts Unerlaubtes. Das Sozialistengeseß da- gegen untersagt gerade die Weitergabe der verbotenen Blätter, sofern dieselben dadurch verbreitet werden und ohne jede Rücksicht auf die damit von dem Einzelnen verbundene Absicht; folglich ift der darauf gerichtete Vertrag rechtlich wirkungslos und die Vertragspflicht unver- mögend, das geseßlich Untersagte und unter Strafe Gestellte straflos zu machen. Ebensowenig läßt sih die Unanwendbarkeit des Sozialisten- geseßes daraus ableiten, daß jeder einzelne Angeklagte straflos auf die verbotenen Schriften habe abonniren dürfen, denn hieraus folgt nicht, daß jeder Einzelne die Schriften, worauf-er abonnirte, auch an Andere zum Zweck der Lekture habe weiter geben dürfen, so- fern diese Weitergabe eine „Verbreitung“ enthält. Dasjenige aber, wozu keiner von ihnen durch ein Einzelabonnement be- rechtigt werden konnte, weil es gegen das Strafgesetz verstieß, konnte, wie sich von selbst versteht, nicht dadurch zu etwas rlc.ubtem werden, daß sih die Angeklagten zu seiner Ausführung durch ein Kollektiv- Abonnement mit verminderten Kosten in eine thatsählih bequemere Lage brachten.

Ob die übrigen Vorausseßungen vorhanden sind, von denen das Sozialistengeseß die Strafbarkeit der Verbreitung abhängig mat, in8besondere ob und wann das Verbot der in der Anklage bezeichneten Blätter erlassen wurde, und von den einzelnen Angeklagten die Ver- breitungsakte vorgenommen sind, ob sie bei Vornahme derselben das Verbot kannten, oder ob sie ohne Kenntniß desselben handelten, in welchem Falleeine geringere Strafe einzutreten hat (88. 19, 21 des Gesetzes rom 21. Ofktoter 1878), darüber ist demnächst in erster Instanz das Erforderliche zu ermitteln. Dasselbe gilt von der Frage, inwiefern die einzelnen Verbreitungéakte mit Rücksicht auf die Sachlage, namentli die getroffene Verabredung, als selbständige Vergehen oder nur als Ein Ver- gehen zu behandeln sein werden, und inwiefern diese Verabredung ein gemeinschaftlihes Handeln zur Folge hatte, so daß jeder einzelne Angeklagte auch für die Thätigkeit der andern verantwortlih ge- worden ist (88. 74, 47 des Strafgeseßbuchs).

Dem Obigen gemäß verbleibt es hinsichtlich der Anklage wegen Majestätsbeleidigung bei den Feststellungen und der darauf gebauten Entscheidung des angefohtenen Urtheils, wogegen hinsihtlich der Anklage wegen Uebertretung des Sozialistengeseßes das Urtheil mit den hierher gehörigen Feststellungen aufzuheben und die Sache zu anderweiter Verhandlung und Entscheidung an die vorige Instanz zurückzuverweisen war (8. 393 der Strafprozeßordnung).

Versäumniß des Berufungsbeklagten in einem vor dem Berufungsgerichte zur Beweisaufnahme angeseßten Termine.

Civilprozeßordnung §8. 504, 332 Abs. 1, 335 Abs. 1. In Sachen des Kaufmanns L. zu A., Klägers und Be- rufungsklägers, wider den Holzhändler S. zu H., Beklagten und Berufungs- beklagten, wegen Forderung, hier Beschwerde betreffend,

hat das Reichsgericht, Erster Civilsenat, in der Sizung vom 20. März 1880 auf die vom Kläger wider den Beschluß des Zweiten Civilsenats des Hanseatischen

40 O 0

n :

ars.-W.p.S

do do. Südöst, (Lozmb.)

Turnau-Pra

Vorarlberg.

W

100,50bz & 100 50bz & 102,50 G

4

1/ 1/1 1/1 / / /

|

-Hyp.-A. C

5

15

Vereinsb.-Pfdbr. 5 do.

Nordd. Grund-C.

Hessen-Nassau ..

Ober-Landesgerichts vom 28. Februar 1880 eingelegte sofortige Beschwerde beschlossen :

ur.) 5 II. Ser it, B. âo.!: IIL. Em. 441 est I.Ser II.Ser.!44/1 II. Ser./4 |1

„,M.| 9

L Jo, In. Ser. 431

-C,-K. GLI. Se do.

¿Veo

«Elbfeld, Pv

do, I.Ser.v.Staat 3 do, do, do.

do do.

Eisenbahn-Prioritäts-Aktie Bergisch-Märk, I. Ser.|

Aachen-Mastrichter . do. Dügas,

do,

do doe do.Dortmund-So

do

do, Nordb

@o. Ruhr do, do,

75bz 90bz 105,40bz 10bz 40B 7ò5bz G 25bz & 90 & 80bz G 00bz G QU G

103 105

50G 106'00B 102,206 98/80 G 75G 275 G

/1, n. 1/7.1107 90G

102,00 G ,80&

102

112

106 . u. 1/7,198

104

/7.1103

Lu 1/7

43/1/1

100

4 l. u. 1/7 L L L/7 4311/1. u. 1/7 1/7./100 .1/11,/104

Pr. B.-Credit-B. unkdb,

u. 1/7

4¿/1/4,u.

1105 1

4 U: 1 98,80 F

versch. Vversch.

u. 1/7 versch. 1101 i,

versch. A

/

versch.

/5.m 4 [1/1 4 11/1

1 11

100/5 |1

O

| |

E 9 D

A 0, V. Vie TIO S 4311/1

5 11 5 5 411 5 11 5 [1 4

41 [48

Ö

„-Pfadbr.|5

do. rz.

1

|

ndbr. , rz.115

11

„Cr.-Ges,

¿x 110

1872

1879

do

do.

do. Schles. Bodenkr

do.

Hyp.-Pfa

unkdb. rückz

m, Hyp.-Br. rz.120

do, Ser. III. rz. 100 1882 do, V.VI.rz.100 1886

do. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb.

do, III. V. u. VI. rz. Hyp.-Br. rz. 119...

do,

do. do. do, do. do.

in 1 o Südd, BOBE L TRnanE 0. do, do,

do Nürnb. do Pomm do do. Stett.Nat.

0,10bz ,70Dz 99,70bz „10bz 100.20bz 60 & 50bz 00bz B 100,30 G 143,75bz ,00 B ,80bz G

100,10bz 0.199 ,00bz Un M N:

99,75bz 99,60 & /7.199,20bz /9.1102,25 B /8.198,25bz 11/100,00bz 99 87 134,20 &

/3. u (19 3411/2. n.1 4 11

-Anl.4 11

/8 /7 6,0.1/12 /8.1133 pr. Stick 1175,40bz

/ 1 /l

T 1/10 1/10.1100 1/10 1/10,/100,40bz 1/10

0,1/10./100 1/1 1/10

U,

u

u

l

Uu

U . U, 1/7,/91 ¿U 1/7 . 0.1/74—,—

r. Stick 1282

versch. 177 B T

4 (1/1. n.1 4X11/1

100 Thlr./34 . à 40 Thlr,

Vversch, E WL

4311/3. n.1 1/4,

/4 1/4

4 [1/4

4 11/4

4 11/4

4 [11/4

4 [1/4

4 [1/2, 1.1

4 [115/5.15

4 11 A I 1/6,

| 3411 4 11

, (4

ein che Anl. de 1866/44/1/1. u. 17./100,50G

ph.

Posensche ..,.

de 1880 versch,

e St.-Anl, 1869 he Staats-Rente!3

. Landw.-Pfandbr. do.

“Anl. 1855,

G s St.-Rente

ommersche .

do, herzogl, Hess, Obl

urger Staats-Anl

do.

thringer Prov.-Anl. 35 FI. Obligat.|—

St.-Eisenb,-Anl.|4

ayerische Anl, de 1875/4 |1 Pr.-Anl. de1867/4

adische do. Bayorisch

ur- n, Neumärk.

auenbur

ck.Trav,-Corr.

Schleswig-Holst

Badis do

B

B

Schlesische , ,

Rhein. n. West Sächsische . ..,

Prenussisé¿he 8, Pr.-Sch

do, Gross

remer Anleihe de 1874 eckl.Eis, Schuld

ächsisch

Hamb übe

Süchsisc

Süchs do,

“PI9TIQUAITIO I

Lo L M g Pr H B

die Beschwerde des Klägers wird, unter Verurtheilung des- selben in die dadurch verursahten Kosten, als unbegründet verworfen.

Gründe.

Nach der eigenen Sathdarstellung des Klägers war der Termin vom 28. Februar, in welchem der Beklagte nicht erschienen war, und der Kläger deswegen auf ein Versäumnißurtheil antrug, vom Ober- landesgerichte nicht unmittelbar zur Fortsezung der mündlichen Ver- handlung, sondern zunächst zur Beweisaufnahme angeseßt. Nun ist aber nah §. 504 ebenso wie na §8. 295—297 der Civilprozeßordnung das Versäumnißurtheil dadurch bedingt, daß die eine Partei in einem Termine zur mündlichen Verhandlung, beziehungsweise zur Fortseßung derselben, ausgeblieben ift. Wenn auch nach §8. 335 Absatz 1 der Eivilprozeßordnung, falls die Bewei2aufnahme, wie hier, vor dem Prozeßgerichte erfolgt, der Beweisaufnahme- Termin zuglei zur Fortseßung der mündlichen Verhandlung be- stimmt ist, so nimmt er diesen Charakter do ers nach wirklich er- folgter Beweisaufnahme an; denn das Geseß spriht von dem Termine, „in welhem die Beweisaufnahme stattfindet“, nicht \{lechtweg von demjenigen, welcher zur Beweisaufnahme bestimmt ist. Für den Termin zur Beweisaufnahme als solhen verordnet das- gegen §8. 332 Absatz 1 der Civilprozeßordnung, daß ungeachtet des Ausbleibens einer Partei die Beweisaufnahme insoweit zu bewirken ist, als dies nah Lage der Sache geschehen kann.

Aus der Stellung der 8. 332 und 333 zwischen den 88. 326 bis 331 und dem §. 334, welche sämmtlich nur von der Beweis- aufnahme vor einem beauftragten oder ersuchten Richter, beziehungs- weise im Auslande, handeln, und zu denen im Gegensaße dann der 8. 335 von dem Falle der vor dem Prozeßgerihte erfolgenden Be- weis8aufnahme zu reden anhebt, könnte man freilih auf den ersten Blick \ch{ließen, daß auch die §8. 332 und 333 sh nur auf die Be- weisaufnahme vor beauftragtem oder ersuhtem Richter bezögen. Ob- wohl Dies auch die Auffassung der Motive des Regierungsentwurfes ist, kann dieselbe indessen doch nicht gebilligt werden, wie auch der Regierungsvertreter in der Reichstagskommission (Protokolle Seite 125) anerkannt hat; denn die Worte der 88. 332 und 333, für si{ betrachtet, geben feinen Anhalt für jene eins{ränkende Auslegung, während au aus inneren Gründen die daselbft getroffenen Bestim- mungen auch im Falle der Beweisaufnahme vor dem Prozeßgerichte nicht wohl zu entbehren find. Dieselbe Auslegung der §8. 332, Absatz 1 und 335, Absatz 1, ist zum Beispiel auch angenommen von

Struckmann und Koch, zu §. 258 Nr. 1 Auflage 2 Seite 217, und zu §. 332 Nr. 1 Seite 283 flg. und Wach, Vorträge, Seite 122 flg., vergleihe auch von Bar, Systematik des deutshen Civil- prozeßrechts Seite 65 flg., während freilich Endemann, zu §. 297 Seite 153, zu §. 332 Seite 194 Anmerkung 1, und zu §, 335 Seite 197, anderer Ansicht zu sein \{eint.

Der Kläger will nun zwar behaupten, daß durch den §. 504 Absatz 2 für die Berufungsinstanz in Ansehung des Termins zur Beweisaufnahme vor dem Prozeßgerichte der 8. 332 Absay 1 außer Anwendung gesetzt sei, indem er {fich dafür auf

Endemann, zu §. 504 Seite 439, beruft. Diese Ansicht widerlegt sich aber einfah dadur, daß, wie {on hervorgehoben, auch der Absatz 2 des §8. 504 keineswegs vom Termine zur Beweisaufnahme, sondern vom Termine zur mündlichen Verhandlung spriht. JInwiefern in §8. 504 Absaß 2 in Wahrheit wegen des Versäumnißverfahrens in der Berufungs- instanz etwas von den die erste Instanz betreffenden Vorschriften Abweichendes verfügt ist, darüber sind zu vergleichen zum Beispiel

Struckmann und Koch, zu §8. 504 Nr. 3 und 4 Seite

425 flg. und Wach, Vorträge Seite 206 flg.

Nur beiläufig soll noch bemerkt werden, daß die Berufung des Klägers auf seine Befugniß, nah §. 364 der Civilprozeß-Ordnüng auf seine Zeugen zu verzichten, völlig verfehlt ift; dean durch solchen Verzicht wäre die von ihm beantragte Beweisaufnahme, in Ansehun welcher nah seinem jeßigen Antrage angenommen werden sollte, da sie das in Aussicht gestellte Ergebniß gehabt habe, überhaupt rück- gängig gemacht worden.

In jeder Hinsicht stet sich also die Beschwerde des Klägers darüber, daß das Ober-Landesgericht, statt auf seinen Antrag ein Versäumnißurtheil zu erlassen, die Beweisaufnahme zu bewirken be- {lossen habe, als unbegründet dar, und hat daher der Kläger nah 8. 92 Abs. 1 der Civilprozeß-Ordnung auch die dur dieselbe ver- ursachten Kosten zu tragen.