1880 / 95 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Apr 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Königsberg, 20. April, (W. T, B) Getreidemarkt, Weizen niedriger. 121/122 pfd. 2000 Pid. Zollgew. 157,50, pr. pr. Mai-Juni 157,50. Gerste flau, Hafer still, 2000 Pfd. Zollgewicht 155,00. 61,50, pr. Fröbjabr 61,50, pr. August 64,00, Wetter: Schön. Danzig, 20. April, (W. T. B.)

Getreidemarkt, Weizen loco weichend. Umsatz 90 Tonnen, Bunt und hellfarbig, mehr oder weniger ausgewachsen, 2E Juni - Jnli Transit 120 Pfd. 159,00 bis 161,00, polnischer oder russischer pr. 120 Pfd. Transit 148,00— 150,00, unterpolniscber pr. April-Mai Transit 152,00, inländischer pr. April-Mai 150,00, Kleine Gerste loco 160,00. Grosse Gans ne

piritus

bellbunt 200,00, pr. April - Mai 199,00, Roggen

hochbunt Trangit ruhig, loc

und glasig 210,00 bis 199,00, pr.

inländiecher pr.

139.00 bis 165,00, Hafcr loco —,—, pr. 10000 Liter à 100 % loco —.

Stettin, 20, April, (W. T. f)

Getreidemarkt, Weizen pr. Fr bjshr 208,00 prr. * Juni 205,00. Boggen pr. Frühjabr 163,50, pr. Mai-Jani 157090. Rüböl 100 Kilogr. pr. Frühjahr 52,00, pr. Herbst 55,00, Spiritus loco 69,60, er. Frühjabr 60 80 pr. Juni-Juli 61.50, Petroleum pr. April 8,25.

Posen, 20, April (W. T. B.)

Spiritus pr. April 60,60, pr. Mai 60,60, pr. Juni 61,29; pr. Juli 61.80, Gekündigt 10 000 Liter, Ermattend,

EBrealau, 22, April (S. T. B)

(Getreidemarkt.) Spiritus per 100 Liter 100 96 per April-Mai 60 85, per August-September 62,00, per September-Oktober 56,70. Weizen per Ápril-Mai 210,00. Roggen per April-Mai 164,50, per Msi-Juui 164,50, per September-Oktober 150,00. Rüböl loco per

Erbsen loco —,—.

Roggen matter, loco Frühjabr 157,50, loco pr, 2000 Pid, Zollgew. 144,00, pr. Frübjabr 140.00. Weisse Erbsen pr, Spiritus pr. 100 Liter 100 % loco

Weizen pr. April-Mai 208 Br., 207 Gd., pr. September-Oktober 199 Br., 198 Gd. Roggen pr. April-Mai 155 Br., 154 Gd., pr, September-Oktober 146 Br., 144 Gd. Hafer still, Gerste flau. Rübö] still, loco 53, pr. Mai 53, Spiritus rubig, pr. April 524 Br., pr. Mai-Juni 511 Br., pr. Juli-Augoss 513 Br, pr. Anugust-September 52 Br, Kaffee fest, Umsatz 30009 Sack, Petroleum ruhig, Standarà white loco 7,20 Br., 7,10 &d., pr. Anni 7,10 Gd, pr. August-Dezember 7,90 Gd, Wetter chön.

Pest, 20. April, (W T. B.) : Produktenmarkt, Weizen loco und Termine flau, pr. Frühjahr 11.30 Gd.. 11,50 Br., pr. Herbst 10,42 Gä., 10,47 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,10 Gd., 7,15 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,82 Gd., 7,85 Br., Kohlraps pr. August-September 135. Wetter: Schön,

Amsterdam, 21. April (W. T. B)

Getreidemarkt, (Schlussbericht.) Weizen auf Termine träge, pr. November 278. Roggen loco und auf Termine niedriger, pr, Mai+195, pr. Oktober 178, Raps pr. Frühjahr 343. Rüböl leco 32}, pr. Mai 323, pr. Herbst 334.

Amsterdam, 21. April, (W. T. B)

Bancazinn 49,

Antwerpen, 21. April, (W. T. B.)

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 18 bez, und Br.,, pr, Mai 18 Br,, pr. September 197 Br., pr. Septbr.-Dezbr. 193 Br. Rahig. i:

London, 21. April, (W. T. B.)

Getreidemarkt, (Schlussbericht.) F:emde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 45 130, Gerste 2930, Hafer 32 000 Qrts.

Sämmtliche Getreidearten rubig, stetig, angekommene Weizen- ladungen fester, Wetter: Schön,

Londen, 21. April, (W. T. B.)

An der Küste angeboten 28 Weizenladungen.

Rowland 124, 40r Double Weston 13#, Printers 16/16 34/,9 8}pfd. 108. Ruhig.

Leith, 21. April, (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen angeboten, Hafer und Gerste matt, Mehl 1 sh, billiger.

Faris, 21, April. (W. T. B.)

Rohzucker rubig. Nr. 10/13 pr. April pr. 100 Kilogr. 54,75, 7/9 pr. April pr. 100 Kilogr. 61,00. Weisser Zucker steigend, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. April 64,75, pr. Mai 64,50, pr. Mai-August 64,50,

Paris, 21, April, (W. T. B)

Produktenmarkt. Weizen rubig, pr. April 30,50, pr, Mai —, pr, Mai - Juni 29,00, pr. Juali-August 27,60, pr. Septem- ber-Dezember 26,50, Mehl rubig, pr. April 63,50, pr. Mai —, pr. Mai-Juni 63,25, pr. Juli-August 59,75, pr. September-Dezem- bar 56,50, Rüböl behauptet, pr, April 77,25, pr. Mai 77,50, pr. Mai- August —, per September-Dezember 80,00, Spiritus steigen®d, pr, April 72,25, pr, Mai 69,50 pr. Mai-Angust 67,00, per September- Dezember 62,00.

St. Petersburg, 20. April, (W. T. B)

Produktenmarkt. Talg loco 57,00, pr. August 56,00, Weizen loco 16,25, Roggen loco 10,25. Hafer loco 5,25, Hanf loco 34,00,- Leinsaat (9. Pud) locs 17,00, -— Wetter: Kühl.

New-York, 21, April, (W. T, B,)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 1115/16, do, in New-Orleans 12. Petroleom in New-York 73 Gd., do. in Philadelpiia 7% Gd,, rohes Petroleum 6}, do, Pipe line Certificats D, 71 C, Mehl 4 D. 75 C. Rother Winterweizen 1 D, 31 C. HMais (olä mixed) 55 C, Zucker (Fair refining Muscovados) 7%. Kaffee (Rio-) 14}. Schmalz (Marke Wilcox) 73, do, Fairbanks 7}, do, Roha n, Brothers 74, Speck (sbort clear) 67 C. Getreidefracnt 5

60r Double Weston 15,

voll 2 sh niedriger,

April-Mai 52,00, per Mai-Juni 52 00, per September-Oktober 55,00.

Zink ; 20,75. Wetter: Schön, Cöln, 20. April. (W. T. B.) Getreidemarkt.

ber 28,10 Wremen, 20, April. (W. T. B.) Petroleum fest. (Schlussbericht.) e De Mal 7,30, pr, Juni (49) Alles bezahlt, Wamburg, 20. April. (W. T. B.) Getreidemarkt, Weizen loco flau, Roggen loco matt, auf Termine rubig.

auf

Weizen hiesiger loco 23 50, fremder low 23,5, pr. Mai 22,45, pr. Juli 21,35, pr. November 20,00. Roggor loco 19,50, pr. Mai 17,15, pr. Juli 15,75, pr. November 15.10. Hafer loce 1600. Rüböl loco 28,00, pr. Mai 26,70, pr. Okto-

Standard white loacec pr. August-Dezermber 7,90,

Liverpool, 21. April, Baumwolle, Spekulation und Export 1000 B. ligen.

Glaszew, 20, April, Glasgow, 21. April, Roheisen.

Mamnchester, 20, April.

Termine rubig,

Havannazucker Nr. 12, 23}. Weichend, (W. T. B.) (Scblussbericht,) Umsatz 6000 B., davon für

Middl, amerikanische Mai-Juni- und Juni-Juli-Lieferung 682, | 10.

Augu:t-September- Lieferung 6; d,

(W.: T. B) 22, Die Verschiffungen der letzten Woche betrugen 15 784 Tons,

gegen 13 570 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. 20

(W. T. B)

Mixed numbres warrants 49 sh. bis 49 sh, 1 d.

12r Water Armitage 84, 12r Water Taylor 94, 20r Water Micholls 104, 30r Water Gidlow 11}, 30r Water Clayton 11#, 40r Mule Mayoll 113, 40r Medio Wilkinson 134, 36r Warpcops Qualität

AmerikaBer und Surats 1/16 bil-

(W. T. B)

General-Versammiungen.

4, Mai, Stettiner Masohinenbau-Anstalt nnd Sohlffsbauwerft- Akitlen-Gesellsohaft, vorm. Möller & Holberg. Ord, Gen,.-Vers, zu Stettin.

Disoonto-Goselisohaft in Berlin, Berlin.

Doentsche Nationalbank in Bremen. zu Bremen,

4 E Ses Elsenbahn-Gesellsohbaft. Cra,

Ord. Gen.-Vers, zu Ord, Gen.-Vers, Ord, Gen,-

zu Stettin, Eisembahn-Einnalhnen.

Rhelin-Nahe-Eisoenbahn. Im März cr, 213 984 A (—26 052 M), bis ult. März cr. 675 882 M (— 42 816 M).

Grossherzoglloh Badisohe Staats-Eisenbahn. Im März cr. 2 049 301 Æ (— 36 106 M), seit 1. März er. + 146 082 M

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern-

haus. 100. Vorstellung. Czaar und Zimmer-

manu. Komische Oper in 3 Akten. Musik von

Lortzing. Tanz von Hoguet. In Scene geseßt vom

Direktor von Stranß. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 109. Vorstellung. Der Biblio-

thekar. Schwank in 4 Akten von G. v. Moser.

n ge geseßt vom Direktor Deey. Anfang

r

Sonnabend: Opernhaus. 101. Vorstellung. Der

eensee. Oper in 5 Abtheilungen, von Scribe und

elesville, aus dem Französischen überseßt von J. C. Grünbaum. Musik von Auber. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Horina, Frl. Bettaque, Hr. Salomon, Hr. W. Müller.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 110. Vorstellung. Göh von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schau- spiel in 5 Akten von Goethe. Nach der Bearbei- tung des Dichters. (Adelheid: Frl. Eppner, vom Stadttheater in Freiburg im Breisgau, als Gast.) Anfang halb 7 Uhr.

Wallner-Theater. Der jüngste Lieutenant.

Freiiag: Zum 75. Male:

Yictoria-Theater, Direktion: Emil Hahn. Freitag: Zum 61. Male: Gastspiel der ersten Solotänzerin Mademoisele Céline Rozier, vom Châtelet-Theater ia Paris, und des Fräulein Mathilde Kühle vo-n Wien. Die s{chwarze Venus. Reise nach Central - Afrika in 10 Bildern und Ballets von Adolphe Belot. Deutsch von R. Schelher. Musik von C. A. Raida. ves von Brus. In Scene geseßt von Emil

ahn.

Residenz-Theater. Freitag: Gastspiel des

Hrn. Carl Sontag. - Auf vieles Verlangen: Doctor Wespe., Lustspiel in 5 Akten von R. Benedix.

Krolls Theater, Direktion: Engel-Lebrun. Preis! (Hier neu): O, diese Männer! Anfang L:

National - Theater. Freitag: Gastspiel des Frl, Bognar. Wintermärthen.

Sermania-iheater, Freitag.

Heinr. Fischbach und Frl. Bäckers. Zum 4. M.: Bie Novität! Berliner Windbeutel. Orig.- osse mit Gesang in 3 Akten (6 Bildern) von V. Mylius. Mußk von Hübner-Trams. Sonnabend. Gäste: Hr. Heinr. Fishbach und Frl. Bäckers, Zum 5, M.: Hier Novität! Ber- liner Windbeutel.

Gâsfte: Hr.

Belle - Alliance - Theater. Der Sommer-

garten ist geöffnet, Freitag: Zum 137. Male (vorleßte Woche): Der Rattenfänger von Ha- meln. (Heinz: Hr. aren als Gast.) m 12, Bilde: Großes Recitativ und Finale, ge- engen von Hrn. Haßkerl, der kleinen 10 jährigen nna und einem Chor von 30 Kindern. Anfang der Vorstellung 7 Uhr.

Sonnabend: 3. 138, M,: Der Ratteufänger von Hameln.

Familien-Nachrichten.

Verlobt: Frl. Olga v. Behr-Negendanck mit Hrn. Rittmeister a. D. v. Esbeck-Platen (Neverin Capelle, ua Rügen).

Geboren: Ein Sohn: Hra. Dr. Engelmann (Kreuznach). Hrn. Lieutenant Schoenermarck

Gestorben: Hr. Major a. D. Richard Wenzel {Bm Hr. Werner Graf v. d. Schulen- urg (Trefsow). Hr. Landrath Wilhelm Noack (Schönwalde). Hr. Seconde-Lieutenant Sieg- fried Graf v. Bredow (Burg Friesack)

Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

E Aufgebot.

Die Todeserklärung des Kufnergesellen Chri- stian Michael e Regensburg be- reffend.

Der Kufnergeselle Christian Michael Meißner, außereheliher Sohn der Bäckerstohter Maria Hed- wig Roscher von Weiden, verehelihten Rohrbek, dabier; beheimathet in Regensburg, hat sich vor mehr als 40 Jahren von hier aus fortbegeben und ist seit dieser Zeit bis heute über dessen Leben keine Nachricht vorhanden.

Auf Antrag des für Christian Michael Meißner diesseits bestellten Absentenkurators, des Zimmer?

Rosftock). Eine Tochter: . Dr, Kleinert ei. chter: Hrn. Dr, Kleiner

manns Josef Gitterer dahier, der hierzu vom Pfleg- \chaftsgerihte angewiesen wurde, und der Ober- \chreibers-Wittwe Katharina Heider, geborne Rohr- beck dahier, einer Schwester des 2c. Meißner, ergeht daher die Aufforderung:

1) an den obenbezeihneten Christian Michael Meißner, bei unterfertigtem Amtsgerichte späte- stens in dem auf

Donnerstag, den 10. März 1881, Vormittags 9 Uhr, vor demselben anstehenden Aufgebotstermine persönlich oder \chriftlich fich anzumelden, widri- genfalls er für todt erklärt würde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mitthei- Tung hierüber bei Geriht zu machen.

Regensburg, den 15. April 1880.

Königliches Amtsgericht Regensburg I.

Der Königliche Amtsrichter, (L. 8.) Bez. Zur Beglaubigung: Regeusburg, am siebzehnten April eintausend achthundert achtzig.

Der geschäftsleitende Königliche Gerichts\chreiber

am Königlichen Amtsgerichte Regensburg I. Hencky. [10095]

Bei der nothwendigen Subhastation der dem Mühlenbesitzer A Goerih zu Rackau gehö: rigen Mühlenbesißung Blatt Nr. 40 Rackau rusti- cale ift die Theilpost Abtheilung 111. Nr. 14 mit

1764,55 #. nebst 5 vom Hundert Zinsen für die eit vom 14, Mai 1878 bis 21, Mai

879 mit 89,71 6.

zus. 1854,26 4 welche auf Grund des Vertrages vom 18. Januar 1872 für den Theodor Goerich in Rackau unter Bildung eines Hypothekenbriefes eingetragen ift, in Höhe von 1288 # 78 zur Hebung getangk, und da sich Niemand mit Ansprüchen auf diese Post ge- meldet hat, zu einer Theodor Goerich modo Franz Pleshka’schen Spezialmasse ad depositum des frühe- n een Kreisgerihts in Leobschüß eingezahlt

orden.

Alle Diejenigen, welche an diese Spezialmasse Ansprüche e machen wollen, werden aufgefor- dert, dieselben spätestens in dem auf den 22. September 1880, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude anberaumten Auf- gebotstermine bei Vermeidung der Präklusion an- zumelden,

Bauertwißhz, den 27. März 1880.

Die Mere Dei R RDen Amtsgerichts. 09,

[10159] Aufgebot.

Die für Ernesline Bischof, Ehefrau des We- bers Georg Bischof in Fishbahch über eine von Banne Weiß daselbst der Ersteren wegen eines

arlehns von 318 M nebst 4 9% Zinsen bestellte, Bd. A. Blatt 246 des Grund- und Hypothekenbuchs von Fischbach eingetragene Hypothek vom vormali- gen Herzoglichen Justizamt Thal ausgefertigte Obli- gation, d. d, conf. 23. Januar 1878 ift angeblich verloren gegangen.

Der Inhaber g-:dachter Obligation wird auf An- trag der verehel, Ernestine Bischof in Fischbach aufgefordert, spätestens in dem auf den

21. Juni 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte anberaumten A teenine seine Rechte unter Vorlegung der Obligation qu. anzumelden, widri- Mans die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird,

Thal, den 12. April 1880.

Herzogl. S. Amtsgericht II. Hofmann.

[10186] Publikandum,

In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger des Mooranbauers Hermann Diedrich Kü,

Nr. 114

zu Schlußdorf, wird auf Antrag des bestellten Kon- Tur8verwalters und auf Grund der Bestimmungen des §. 116 der Konkursordnung, Termin zum öffentlichen und meistbietendeu Verkaufe der bislang vom Gemeindshuldner bewirthschafteten Mooranbauerstelle Nr. 11A. zu S{lußdorf, auf Freitag, den 4. Juni 1880, Morgens 10 Uhr, vor der hiefigen Gerichtsftube anberaumt.

Alle, welche an dieser Mooranbauerstelle Eigen- thums-, näherrechtlihe, fideikommissarishe, Pfand- und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servi- tuten und S zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im anstehenden Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter der Verwarnung, daß im Nicht- anmeldungsfalle das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren geht.

Die Verkaufsbedingungen liegen in der hiesigen Shhreibstube zur Einsicht aus.

Der demnächst zu erlassende Aus\{lußbescheid wird nur vor der hiesigen Gerichtstafel publizirt werden.

Lilienthal, den 13. April 1880.

Könisliches Amtsgericht. Abtheilung I. A. Thiciate: [10103]

Auf zulässig befundenen Antrag der Maria Doro- thea Helms, geb. Oldorf, und des Schustermeisters Andreas Oldorf zu Rehna werden hierdurch alle diejenigen, welhe an den Nacblaß des aus Rambehl gebü:tigen, am 28. November 1879 zu Dorf Sievers-

[10253]

nen Rentenanstalt auf

lung einzuladen. Gegenstand dcr Tagesordnung ist: Abhör der letzten

\chaftsberiht Bezug nehmen.

Stuttgart, den 20. April 1880.

hagen verstorbenen Knehtes Joahim Andreas Ol- dorf ein näheres oder gleich nahes Erbrecht wie die den Antrag stellenden und den Nachlaß beanspruchen- den genannten Bruderkinder des Erblasjers zu haben vermeinen, aufgefordert, zur Anmeldung ihrer Rechte spätestens in dem auf Sonnabend, den 7. August 1880, Vormittags 11 Uhr, anberaumten, vor dem unterzeichneten Gerichte statt- findenden Aufgebotstermine, unter dem Rechtsnach- theile, daß die Antragsteller oder die sich Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben angenom- men, ihnen als solchen der Na(hlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden solle und daß ferner die fich nach Erlaß des den angedrohten Nach- theil purifizirenden Urtheils meldenden, näheren oder gleich nahen Erben alle den Nachlaß betreffenden Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu über- nehmen \ch{uldig sein sollen. Grevesmühlen, den 16. April 1880. Großherzogliches Amtsgericht. A, W., Martens. Sandberg.

[10141] 1) Die aus der Obligation vom 4. August

4 1860, lautend über ein auf Flur X. Nr. E

der Gemeinde Sassendorf zu Gunsten der Sparkasse der Stadt Soest eingetragenes Darlehen von 2000 Thlr. gebildete Zweig- obligation,

eine am 22. Februar 1872 ausgestellte Quit- tung, laut welcher auf die sub 1 bezeichnete Rorerana 680 Thlr. vom Eigenthümer des Srundstücks gezahlt sind,

3) die Cession vom selbigen Tage, durch welche die hierdurch erworbene Hypothekenforderung den Minorennen Friedrih und Ludwig Wüäller cedirt ift,

sind verloren.

Es werden alle Dienigen, welche als Inhaber, Cessionare oder sonstige Rechtsnachfolge Ansprüche darauf zu haben vermeinen, auf Antrag des Land- wirths Anton Wortmann zu Sassendorf aufgefor- dert, fich spätestens in dem auf Montag, den 31, Mai 1880, 10 Uhr, angeseßten Termine zu melden, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden.

Soest, den 8. April 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung Il.

[10138] In die hiesige Anwaltsliste ist ferner eingetragen worden: Nr. 36. Herr Rechtsanwalt Alexander Clemens Großer in Zwickau. Glauchau, den 16. April 1880. Kammer für Handels\achen beim Königlichen Amtsgerichte daselbst. auer.

General-Versammlung

der

Allgemeinen Rentenanstalt zu Stuttgart.

Nachdem die Rechnung des Jahres 1879 geprüft ift, erlaubt sih der Verwaltungsrath in Vo!- ziehung d2s §. 150 der Statuten die nah §. 145 der leßteren stimmberehtigten Mitglieder der Allgemei-

Montag, den 3. Mai, Vormittags lll Uhr,

in das Anstaltsgebäude, Tübingerstraße Nr. 16 hier, zu der diesjährigen ordentlihen General-Versamm-

ahresrechnung nebst den Anträgen wegen Vertheilung einer Dividende auf die verschiedenen Betheiligungsformen, in welcher Beziehung wir auf den Rechen-

Leßterer kann auf dem Bureau der Anstalt und bei den Agenten entgegengenommen werden.

Der Verwaltungsrath.

Deutscher Reichs-Anzeiger

Königlich Preußischer

und

Staats-Anzeiger.

p Dos Abonnement beträgt 4 A 50 4 j für das Vierteljahr.

| Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 S ) 5 : S 2

M 95D.

Cha H T PA

S e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten a. D, Schütze zu Berlin, bisher vom Stabe des Jngenieur - Corps und Abtheilungs- Chef im Sngenieur-Comité, den Königlihen Kronen-Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe; sowie dem Steuer- Empfänger a. D., Rechnungs-Rath Doellinger zu Burg- steinfurt und dem Steuer-Empfänger a. D. Nicolaus zu Oelde im Kreise Beckum den Königlichen Kronen-Orden

vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Neich.

Bei dem Reichstage sind ernannt:

1) der Rehnungs-Rath Friedrih Albert Rother- mund zum ersten Registrator und Rendanten der Bureau- asse; N a 9) der Kanzlei-Rath Hermann Ludwig Schlüter zum zweiten Registrator und Kalkulator; L :

3) der Kanzlei-Sekretär August Friedrich Wilhelm Huth zum dritten Registrator und expedirenden Sekretär;

4) der Bureau: Diätarius Friedrih HermannRudolph Happel zum Bureau-Assistenten.

WLTanntmachUuURn ga

Postdampfschiffverbindung zwischen Bremerhaven und Havanna.

Die Postdampfschiffahrten der Linie Bremer- haven-Havanna sind sür die Dauer der Sommermonate eingestellt. :

Berlin W., den 21. April 1880.

Der Staatssekretär des Reichspost-Amts. In Vertretung: Wiebe.

Königreich Preufie:

; ¡estät der König haben Allergnädigst geruht : E D after, Amtsrath Ernst Leopold Fer- dinand Wentel auf Mosau, im Kreise Züllichau, in den Adelstand zu erheben. h jestät der König haben Allergnädigst geruht : vi s Mitalied der aouitlibea Eisenbahn-Direktion , Dber- Maschinenmeister Heckmann in Frankfurt a./M. zum Eisenbahn-Direktor mit dem Range eines Rathes vierter Klasse zu ernennen.

Ministerium des Fnnern.

Bei dem Ministerium des Jnnern ist der Regierungs- Sekretär Rath ke zum Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator ernannt worden.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung Nr. 2.

Bei der am 3. d. Mts. öffentlih bewirkten Verloosung der für das laufende Jahr zu tilgenden Prioritäts-Aktien der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn sind diejenigen

453 Stück Serie I. à 100 Thlr. und

358 1 "n IT, à 621/2 A en worden, welhe durch unsere in Nr. 86 des Blattes veröffentlichte Bekanntmachung nebst den Me as nah ihren Nummern aufgerufen sind. Die E dieser Aktien werden wiederholt aufgefordert, die Kapitalbeträge derselben nach Maßgabe der Bekanntmachung rechtzeitig zu erheben.

Berlin, den 23. April 1880.

Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow. Löwe. Hering. Merleker.

gezo

34%iges Anlehen der vormals Freien Stadt Frank- : Gut D 5 000 000 FIl., vom 12. Mai 1846.

Béi der am 15. c. stattgefundenen 27, Verloosung des Anlehens der vormals Freien A Frankfurt a. M. vom 12. Mai 1846 wurden nachverzeichnete Nummern gezogen : :

E BUL Rücckzahlung auf den 1. Juli 1880.

Litt, E. à 1000 Fl. = 1714 29 S. Nr. 120 176 218 275 976 562 583 625 683 711 791 877 959 989 1088 1237 1285 1288 1331 1465 1511 1573 1675 1677 1785 = 25 Stüd über 25 000 F[. der 42 857 25 A,

E Litt, B à 500 #1. = 857 M 14 S. Nr. 1881 1955 1969 1986 1998 2102 2133 2136 2204 2 2716 2732 2776 = 15 Stück über 7500 Fl. oder j

Lit E. à 300 d 514 M 29 S. Nr. 2801 2804 2812 9876 3055 3082 3099 3113 3138 3262 = 10 Stüdck über 3000 Fl. oder 5142 M 90 S,

5 Litt, E. à 1 Fl. = 171 Æ 43 S. Nr. 3330 3359 3383 3420 3443 3550 3590 3600 3608 3639 3708 = 11 Stück über 1100 Fl. oder 1885 A 73

Berlin, Freitag,

V ch h M E den

F TRS H E EE I Tv 6 A Drt:

B, udzahlung auf den 1. Januar 1881. Litt. N 1000 hs 1714 M. 29 A. Nr. 41 129 163 214 989 325 384 458 629 640 658 687 695 345 915 969 977 1161 1225 1288 1531 1540 1672 1742 1759 = 25 Stück über 25 000 Fl, BRT 25 A, E a A 500 Fi = 857 M 14 S. Nr. 1822 1843 18367 1958 2024 2095 2170 2228 2359 2564 2594 2620 2718 2759 2796 15 Stück über 7500 Fl. oder 12857 f 10 S. s Litt, P. à 300 Fl. = 514 6 29 S. Nr. 2874 2877 2883 9915 2986 3001 3043 3100 3102 3205 == 10 Stüdck über 3000 Fl. 5142 90 „g, E Litt, fa 100 R. = 171 Æ 43 8. Nr. 3389 3431 3494 3565 3571 3588 3647 3661 3713 3749 = 10 Stüdck über 1000 Fl. 1714 M 30 S. E Litt, F, Sag 60 Stü über 36 500 Fl. oder 62571 M 5% S. Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be- merken benacritigt, daß dig, Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum betreffenden RKüctiaßungötermin stattfindet, bei folgenden tellen erhoben werden können : ; e Bei cue Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., bei der Königlichen Staats\chulden-Tilgungskasfe in Berlin, sowie Ls Heer Königlihen Regierungs- und ezirks-Hauptkas]e. O : 7 ‘Die A rablung erfolgt gegen Rückgaäbe der Obligationen mit den dazu gehörigen, nicht verfallenen Zinscoupons und der Talons, und zwar bei den Obligationen Litt. V, mit den Coupons Ser. I. Nr. 5/8 und bei den Obligationen Litt, F. mit den Coupons Ser. I. Nr. 6 bis 8. Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeltlich zurüzu- gebenden Zinscoupons wird von dem Kapitalbetrage der Obligation zurückbehalten. | | l Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen nicht bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M. oder bei der Königlichen Regierungs-Hauptkasse in Wiesbaden, son- dern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, 0 ind die betreffenden Obligationen nebst Coupons und Fälons vie T 1ge vor dem VersaUtermin bei diesen Kassen einzuteicen, pon weihen dieselben vor deren Auszahlung an den Untezzeichneten zur. Prüfung einzu-

senden find. Restanten äus der 173 S Ln S Ae “gts 92, Verloosung: Litt. F. Nr. ¿ 23. Verloosung t Litt, F. Nr. 139 244 2111 3794. j 24. Verloosung: e s E 1847 2898, Litt. F, , 613 870 2536 3090 3244 3529 ; E 95. Verloosung: Litt. E, Nr. 1008 1166 1983 2677 2890 3026 3455 3767 3781, Ltt. F. Nr. 1129 2159 2178 2923 3543 3564 3692. 96. Verloosung: Litt. E. Nr. 3085 3354 3498 3572 3633, Litt. F. Nr. 68 342 382 519 595 1758 2144 2154 2175 2216 2217 9930 2406 2447 2646 2752 2807 2860 2946 3182 3262 3610. Die Inhaber dieser Obligationen werden wiederholt zu deren Einlösung aufgefordert. 4 Wiesbaden, den 18. März 1880. Der Regierungs-Präsident. v. Wurmb.

Handelsregister - Beilage wixd ir. 17

n der heutigen der F, s ekanntmachungen veröffenilicht,

eihenregister-

Nichtamilicßes. Deutsczes Meich.

Preußen. Berlin, 23. April, Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag in Gegen- wart des Gouverneurs, Generals der Jnfanterie von Fransecky und des Kommandanten, General-Majors Freiherrn von Meerscheidt-Hüllessem, militärische Meldungen entgegen und Men die Vorträge des Polizei-Präsidenten von Madai, des

riegs-Ministers von Kameke und des Chefs des Militär- Kabinets, General-Adjutanten von Albedyll. E

Heute findet bei den Kaiserlichen Majestäten ein größeres

Diner statt.

Der Bundesrath trat am 22. d. M. unter dem Vorsige des Staats-Ministers Hofmann zu einer Plenar eas usammen. Der ver Bin machte Mittheilung von ver chie- deu Schreiben des Präsidenten des Reichstags über Be- \{lüsse des leßteren. Diesen Beschlüssen wurde theils zuge- stimmt, theils wurden sie dem Reichskanzler oder den zustän- digen Ausschüssen überwiesen. Leßteres ges{hah ferner bezüg- lih der Vorlagen, betreffend a. die Fürsorge für die Wittwen und Waisen der Reichsbeamten, b. die Besteuerung der zum Militärdienst nicht herangezogenen Wehrpflichtigen, c. die Be- eichnung des O der Gefäße, in welchen Flüssig- keiten zum Verkaufe gestellt werden, d. die Einverleibung der Stadt Altona e nue ‘dau der Hamburgischen Vorstadt St. Pauly in das Zollgebiet. i / i

Ein ntrag E 8, betreffend die Erledigung gewisser Streitigkeiten zwishen Senat und Bürgerschast durch das Reichsgericht, wurde ebenfalls dem betreffenden Auss{huß über- wiesen. Das Gleiche geshah mit den abändernden Beschlüssen, welche der elsaß:lothringische Landesausshuß zu verschiedenen ihm vorgelegten Geseßentwürfen gefaßt hat.

Es folgte eine Mittheilung wegen Verlängerung des

23. April, Abends.

welcher Kommissarien die Wahl

dem vollzogen. Au ee der vit ührer gewählt. i Deus des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Unter-

2E

a : Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; | D O | für Kerlin außer den Post- Anstalten ouch die Expe- |

dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 82. : =

S8.

85 N

N wurde dem Antrage Preußens, eine Revifion und

marbeitung der Geschäftsordnung vom 27. Februar 1871

u beschließen, die Zustimmung ertheilt , und wurden die von Vin dazu bestellten Referenten ausgearbeiteten Revisions- vorschläge in erster Lesung mit wenig Aenderungen ange- nommen.

Heute trat wiederum der Bundesrath zu einer

Sißzung zusammen.

Der Shlußbericht über die gestrige Sihung des

Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.

Jn der heutigen (36.) Sißung des Reichstages, mehrere Bevollmälhtigte zum Bundesrath und

desselben beiwohnten, wurde zunächst eines Schriftführers an Stelle des aus ausgeschiedenen Abg. Dr. Klügmann Vorshlag des Abg. von Kardorff Dr. Buhl durch Akklamation zum Schrist- Es folgte die Fortsezung der ersten Be-

Mage

tüßun der Deutshen See - Handel sgesell- heft * aur Abg. Mosle empfahl die Voriate dringend und berief sich auf seine Kenntniß der Verhältnisse, die er sih in Jahre langer Thätigkeit als Kaufmann in den Tropen erworben habe. Die Tausende Deutscher , welche als Pioniere deutscher Kultur in jenen fernen Regionen lebten, würden die Vorlage mit Jubel begrüßen. Es handle sich nicht um die Unterstüßung eines bankerotten Handelshauses, dessen Ope- rationen der Abg. Bamberger früher troß seiner prätendirten Kenntniß der Verlegenheiten desselben fo sehr gepriesen habe, sondern um die Unterstüßung des Handels, der Schiffahrt, der Wissenschaft, der Jndustrie und der Missio- näre allex Konfessionen. Der Redner bestritt, daß der Reichs- fanzler ein Cirkular erlassen habe, um das Samoa-Unternehmen zu unterstüßen. Auch verdiene der verstorbene Staats-Minister von Bülow die allerdings unausgesprohene Verdächtigung nicht, welche man zwischen den Zeilen der gestrigen Bamber- gerschen Rede herauslesen könne. Die indirekten Vortheile einer vernünftigen Kolonialpolitik hätten England, Holland, Nordamerika groß gemacht. Er wolle lieber mit dem Reichs- kanzler irren, als mit dem Abg. Bamberger einen doktrinären Sieg erringen. ;

“Da Abg. Meier (Schaumburg-Lippe) behauptete, daß er in Folge der Unterhandlungen mit dem Premier-Minister von R welche er vor einigen Jahren als Vorfißender des Norddeutschen Lloyd über die Errichtung einer die Samoainseln berührenden Dampsferlinie geführt habe, in der Lage sei, ein besseres Material zurBeurtheilung der vorliegenden Angelegenheit beizubringen, als die Regierung selbst. Die für die Vorlage beigebrahten Gründe seien nicht stichhaltig. Es liege hier weder ein vortheilhaftes Geschäft für die deutsche Jndustrie vor, noch werde England seine mit E Plantagen gemachten üblen Erfahrungen so \hnell vergessen haben, daß es das von Deutschland refüsirte Geschäft ofort für sih ein- gehen sollte. Es fehle hauptsählich in Samoa a Arb.itern, das unkultivirte Land zu bebauen. Die Staatshülfe werde dazu beitragen, die Energie der deutschen Kaufleute im Auslande zu lähmen. Die Reichsaufsiht werde eine Hauptursache as das Mißlingen eines derartigen Unter- nehmens sein. Er bitte deshalb, diese Vorlage abzulehnen. Beim Schlusse des Blattes ergriff der Kommissar des Bundesraths, Geh. Legations-Rath von Kusserow, das Wort.

Die Allerhöchste Kabinetsordre vom 15. September 1836, nach welcher ein souveräner Bundesfürst vor den preußischen Gerichten auch ohne Einwilligung der Gegen- partei einen Eid durch einen Bevollmächtigten ableisten lassen darf, hat nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, IL L alfafenats, vom 22. Februar 1880, Gesetzeskraft, obwohl diese Kabinetsordre nicht in der preußischen Gesez-Sammlung publizirt worden ist.

Der mittels Einbruchs oder Einsteigens verübte Dieb- stahl aus einer Marktbude, welche nur durch Umkleidung mit Leinewand, durch Nägel und Stricke an Latten und Bret- tern befestigt, unzugänglih gemacht ift, ist nach einem Er- fenntniß des Reichsgerichts, IIT. Strafsenats, vom 21. Januar 1880, als s{chwerer Diebstahl aus §. 243 Nr. 2 des Str. G. B. u bestrafen, selbst wenn die Bude niht mit dem Erdboden fest verbunden, zum Zerlegen und Wiederausfstellen bestimmt und au im Ganzen leicht transportabel ist.

Dén Bevoll zum B UAC S, „Herzoglich

ltishe Staats-Minister von Kroligkï l 1n 1 -

E, und der Fürstlich tippische abinets-Minister \chenburg ist wieder abgereist.

S. M. S. „Medusa“, 9 Geshüye, Kommandant Korv. Kapt. Matthesen, ist am 31. März cr. von Havanna nah Bermudas in See gegangen.

Wiesbaden, 21. April. Jn der heutigen 7. Plenar-

ißung des Kommunal-Landtags wurde nah Verlesung ba rotokolls und Vertheilung der Eingänge an die betreffen-

Litt, E, Summa: 61 Stag über 36 600 Fl. oder 62742 M 98 „S.

Handelsvertrags mit Belgien.

den Kommissionen zunähst der Bericht der ad hoc ge=