1880 / 96 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Apr 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

96. Berlin, Sonnabend, den 24. April 880.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel., Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen.

[10446] [10447]

Necchwnungs-Abs{luß

der

Magdeburger Lebens-Versicherungs-Gesellschaft

für das Jahr 1879.

WVicioria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs - Actien: Gesellschaft.

Unter Röcksit auf die Bestimmungen der Statuten ist durch Beschluß des Aufsichtêrathes die

Vi ür d äftajahr 1879 auf E E Ra E g pet Drittel (202) Prozent = 124 Mark pro Actie i von dem 1. Mai cr. ab

Festgestellt und kann dieseibe an unserer Kasse, Mohrenstr. Nr. 45, täglich in den Vormittagsstunden von 9—12 Uhr geçen Einreichung der Divi- denden-Steine Nr. 25, begleitet von einem arithmetisch geordneten Nummern-Verzeichnisse, in Empfang genommen werden.

M

Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels- register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers uud Königlich Preußischen Staats-Anzeigers :

Inserate nehmen an: die Annoncen-Expeditionen des

„JZuvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasensteiu

& Vogler, G. L, Daube & Co., E. Säjlotte,

Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen - Bureaus,

#4 S 2,145/19 7,817,282 64

220,927 87

Einnahme. Ueberträge aus 1878: a. Gewinn-Saldo .

b, en neteria ;

c. Prämien-Ueberträge .

1, Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe,Verpachtungen, Submissionen ete.

Gleichzeitig

Autheil Versicherten auf

115% dex an die Victoria von

esigestelt worden, so daß der Jahrgang 1878: 23 %% bg und der Jahrgang 1879: 113% 4 / Es gelaugt diese Dividende statutengemäß nah 2 Jahren, also 1881, zur

als Dividende erhält.

Verrechnung. G Berlin, den 24. April 1880.

Victoria zu Berlin,

Allgemeine Versicherungs-Actien-Gesellschaft. G. Hartmann,

Tüocyen-Nusweise der deutschen | KZettelbanken. |

{10493} Weochen-Ueber cht der Städtisczen Bank zu Breslau au 23, April 1880.

Aetiva. Metallbestand: 1,028,556 4 20 &. Bestand an Retchskasienscheinen : 13,530 #6. Bestand an Noten anderer Banken : 811,900 4 Wewfel1 4724078 # 15 S. Lombard: 2,958,700 ct ffekten: 188,603 M 70 &H§. Sonstige Vttiva 1 32,240 M 34 S.

Pasatva. Grundtapital: 3,000,000 J Rer

Ferve-Fonds: 600,000 « Banknoten im Umlauf! j

2,465,500. Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen? Kapitalien 3,511,130 «A An Kündigungsösriïlt ge- bundene Verbindlichkeiten: Sonstige Passiva! vacat. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Webseln: 149,118 4 48 S.

Verschiedene Vekanntmachungeun. [10444]

Landschaft der Provinz Weslfaleu.

Am 8. d. M. fand in Münstèr die zweite Gene- ralversammlung der Landschaft der Provinz Westfalen statt. Aus dem derselben erstatteten Fahresberihte heben wir Folgendes hervor : Nach dem ersten Jahreé berichte betrug am 7. März 1879 die Zahl der Mitglieder 62, hierzu traten im Laufe des Fabres 115; Abgang 1, so daß gegenwärtig die Mitgliederzahl 176 beträgt. Das emittirte Pfand-

‘ist der Jahres-Dividenden-Prozeutsay für die in 1879 mit Gewinn-

denselben bisher gezahlten Gesammt-Jahres-Prämien

der Jahresprämie der Jahreéprämie

sich am 7. Mär4 v. J. auf

rieifavital belief N O 8. April d. Js.

1320400 und betrug am 2 900 700 M :

1 Tietoria zu Berlin, Allgemeine Versicerungs-Actien- Gesellschaft.

Die Acticnaire werden laut §. 29 des Statuts hierdurch zur fünfundzwanzigsten ordentlichen

Generalversammlung | auf Moutag, deu 10. Mai 1880,

Nachmittags 5 Uhr,

in die Buregux unserer Gesellschast, Mohren- siraße Nr. 45, eingeladen. : 7

Nach Erledigung der statutergemäßen Gegensiände der Tagesordnung wird cin sechster Nachtrag zu den Statoten, betressend eine Nenderung ihrer 8&8, 9, 10, 28, 38 und 39 zur Berathung gelangen.

Die Eintrittskarten und Stimmzettel sind in unseren Bureaux bis zum 9. Mai c., Nachmittags 4 Uhr, von denjenigen Actionairen, auf deren Namen die Actien in unseren Büchern vermerkt find, in Empfang zu nehmen.

Berlin, den 24. Upril 1880.

Der Aufsichtsrath.

A. J. Jacoby,

[10497]

Sachsen wée

12, Fäai d. S.

€iageladen,

Stengel.

K. k, priv. Südbahn-Gesellschaft,

Die Herre Aktionäre werden hiermit zu der Je, unt Stadt, Eschenbachgasse Nr. 9 (Saal des öfterreihischen Jugenieur- und Architekten- Bercins), stattfindenden sieben und zwanzigsten (ordentlichen) General-Versammlung

Tages-Ordnung :

[10424]

am 2G. Mai l.

in Wien,

eingeladen.

1) Mittheilung des Jahresberichtes. 2) Genehmigung

Nach Artikel

mentritte der General-Versammlung bei einer U in Wien bet ter k, k. priv. österr.

in Triest bei den Herren Merpurgo

in Frankfurt a./M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne,

i ¿li i cn S. Bleichröder, in Be.lin bei Herrn E cas & Sdhue,

in Hamburg bei den Herren L,

in Paris bei der Depot-Cassa der Gesellschast, Ru in London bei den Herren N. M. Nothichilo & Söhuec,

in Mailand bei der Cassa di Risparmio, in Genf bei den Herren Lombard, Odier & Comp., in Lyon bei den Herren P, Galline & Comp. und bei Gegen die deponirten Aktien werden Depositen Versammlung ausgesolgt, wel leßtere den Zutritt zur General-Versammlung gewähren. Aktionäre können sich mittelst Vollmacbt durch einen anderen Jafsen, der selbst das Recht der Theilnahme an der General-Versammlung hat (Artikel 23). Im Vertretungsfalle ist die auf der Legitimationskarte vorgedrutte Vollmacht auszufüllen, von und spätestens am 21. Mai l. J. bei der Liquidatur der wobei bemerkt wird, daß unach Artikel 25 der Statuten enem Rechte und mehr als 20 Stimmen aus eigenem erechtigter Aktionäre in si vereinigen kann.

Abwesende

vem Vollmachtgeber eigenhändig zu untersertigen

Gesellscaft in Wien (Südbahnhof) vorzuweisen,

Fein Aktionär mehr als 10 Stimmen aus ei

Mete und als Bevollmäcbtigter anderer stimm Wien, den 23. April 1880,

Der Verwaltungsrath.

‘10417 Anerkannt beste und

Tapelen-

# Fabrik ron B. Caspari, in

Berlin SW., 12 Benthstrasse 12,

Ecke Leipziger-Strasse. Gegründat 1848.

Landtschaft der Provinz Sachsen.

Die Mitglieder. des TIamdeschanftiickezn râen hiormik u Ciner SUSSerordentiichen Genoralverezmmilung auf den

Vormittags ffi Uhr, in das Hôtel adt Hamburg“, grosse Steinstrasse Nr. 55/57, in Hallo ‘a, Saale

Tagesordnung: Statutenänderung Efalle a. Saale, den 22. April 1880. Der Vorsitzenîe , des Verwaltungsraths des landschzftlichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen,

des Rechnungsabschlusses für 1879, 3) Theilweise Erneuerung des Verwaltungsrathes. 92 der Statuten können der

gehr haltbar im Golde und, im Zimmer angelegt, yon theuren Gold-Tapeten nicht zu unterscheiden. Elegante Glanz - Tapeten, Stick 40—50 Pf. Sehr schöne Tapeten, Stück 20—30 Pf. Nur neue modernste Dessins, Muster franco!

Färecditrerbhbandes der Provinz

Stasafurt.

O Ubr Vormittags,

und Parente,

Rue Laffitte 17,

billigste Bezugsquelle!

Ueberraschend billige Preise:

Feine Gobelin-Stoff-Gold- Tapeten, à Stück von 1 Mark,

Feine matte Fond-Styl-Tapeten, à Stück von 60 Pf.

Prachtvolle Gold-Tapeten

schönen Farbentönen und reicher Answahl,

à Stück 50 bis 75 Pf,

General - Versammlung nur jene Aktionäre bei-

indettens 40 Aktien besitzen und welche dieselben spätestens 14 Tage vor dem Zu- ohnen, walde Ker [9 der nachstehenden Kassen hinterlegt haben : Creditausialt für Haudel und Gewerbe,

bei Herren S. M. Nothschild, oder 4 bei - Liquidatur der Gesellschaft am Südbahnhof,

Veuve Worin, Pons & Comp. scheine und Legitimationskarten zur General-

Aktionär vertreten

Prämien pro 1879 E A

Gewinn an Effecten

abzügl.

Renten- Zahlungen Zahlungen für

Bergütete Reserven .

Schäden-Reserve . Prämien-Reserve . Prämien-Ueberträge .

Drudckoiten

Reise- und Porto

Kosten des

Agentur- Provision

Remuneration an die

insen: a. vereinnahmte E E. b. in 1880 fällige, per 31. Dezember 1879 berechnet .

Sa L A TER Ge e s ES dur Rückversicherung gedecktte Zahlungen für bei Lebzeiten fällige BVersicherungs-Summen .

Acrile Abschreibung aufs Gesellschaftshaus i è Abschreibung aufs Grundstück ia Hannov:r de 4 79,564. 50, à 1% Abschreibung auf Utensilien de S Gewinn-Saldo» «e

d, Schäden-Reserve .

Ausgabe.

fällig gewordene Ausstener-Versiberungen ; Zahlungen für zurückgekaufte Policen . e 6

Gezahlte Rükversicbernnge-Prämien :

Verwaltungskosten: Gehalte und Pension

Jns ertionsfosten :

Inspektionskosten

Geschäfts. Unkosten ‘bei den Agenturen, Heizung, Beleuchtung, Steuern, Notariatskosten & . _—. «+« « S Geschäftslocals und Bureaubedürfnisse

de 208,200 à L 46 16,661, 50. à 0%

© 4 430,967. 55. «e 27,463. 30.

. 6. 1,124,606. 23. n 12/000. —.

330,373/59 1,826,850/26 8,267|80

458,430 85 24,222 92

Summa |10,688,501'12

M. 65,946, 6,614. v O 108 e 91,493, 2 L20809,

«20,1960, v O/0U4

1,112,606/23

32,001/25 9,310,64 21,403|7L 106,147/09 2,148/11

37 949/16 170,240|— 8,474,819/88. 228,948 42:

173,307

163,163 27,917 2,083 796 782 125,276

Summa

Bilanz am 31. December 1879.

10,688,901

2) Cafsa-Bestand 4 Bestand an 4) Wechsel-Bestand

7) Cautions-Darleh

12) Cautionë-Conto

1) Actien-Capital

6) Prämien-Ue

10) Creditoren .

R

\chaft wird hiermit

5) Darlehne gegen Hypothek h 6) Darlehne gegen Unterpfand

13) Gesellshaftt haus, ultimo 1878 14) Grundstück in Hanno: er, uliimo 1878

15) Utensilien-Conto, ultimo 1878 16) Guthaben an noch nicht fällig-n Zinsen, bis 31. December a.

2) Capital-Reserve . . 3) Grulisifationsfonds. „. . « + » «e 4) Reserve für mit Gewinn-Antheil Versicherte . 5) Bram en ee A O ertrâge 0) Ae Ot E C ae e as o 8) Amortisations- und Garantiefonds für Cautions-Darlehne . 9) Unerhobene Dividende der Actionaire a

. 69/4 Dividende an S s . Dividende für die mit Gewinn- Antheil Versicherten . ¿ Sim Grati atio bid. e aua a a 9 f. Vebertrag auf das Jahr 1880 .

Activa.

1) Sola- Wechsel der Actionäre

ne A

8) Guthaben bei Agenten und Nükversicherungs- Gesellschaften . 9) Guthaben bei Bank-Jnstituten und auf Gico-Conto . 1) Boris io o S

11) Gestundete Prämienraten

‘1%/0 Abschreibung L o/0 Abschreibung ‘Zugang N 59% Abschreibung

Passüiva.

11) Zinsen (überhobener W-chsel-DiEcont per g: ‘December cr. berechnet) ; 12) Gewinne und Verlust-Conto, Gewinn-Vortrag aus 1878. Rein Gewinn für das Jahr 1879 . 6 :

Gewinn-Vertheilung:

„Zur GapiläleReserE e . Tantième für den Aufsihtêrath und die Vorstands-

H a a ae ee die Actionaire

wie ob

Obligationen zum Course vom 31. December a. er.*) L,

6 208,265.

vi e M AIOD,

. 6 79,564. 50.

 796.

. M. 15438.

L 213.

C 15,651, 50.

é 782,

cer. berechnet .

e I A TART M 6,156, 13,544. 72/009. 30,980. L 9,009.

2 594.

en M 125,206. 29. 1 15,145,930 86

*) Specification der Obligationeu :

38,400 449/49 Magdeburg-Halberst. Prioritäts-Dblig.

11,700 4 %% Cöln-Mindener Prioritäts-Oblig. I. 30,300 4} % do. I1I, 66,900 4 9% do. IT, 900 34%, Bergisch-Märk. Prioritäts-Oblig. I1I[, 9,075 34 9/9 Preußische Staats\chuldscheine. 6,000 34°/9 Preußische Prämien-Anleihe. 2,000 4 0/6 Preußische consolidirte Anleihe. 600 4 9% Deutsche Reichs-Anleihe. 28,200 4x0%/9 Preußische consolidirte Anleihe.

"A 194,075 Nominal. Magdeburg, den 31. März 1880,

von 1865, Emission, do.

do. Emission La, A.

Magdeburger Lebeus-Versicherungs-Gesellschaft.

L. C, Schmidt. bescheinigt.

Magdeburg, den 16. April 1880,

Dic vom Aufsichtsrath zur Prüfung der Jahresrehuung erwählte

Commission.

Otto Pets4ke, Richard Matthaei. YAug

C, Listemann. Die Uebereinstimmung des vorstehenden Nechnungs-Adschlusses mit den Büchern der Gesell

ust Kalkw.

M14 4,800,000 41,598 71 195,641 |— 237,069/50 7,924,170 141,409|— 262,915 20 239,550 04 27,991 21 626,016 25 297,852 05 S D IEI

78,768:50

14,869 27,463 30 15,145,930 86 6,000,000 61,128/59 1,401/71 93/339/80 8,474;819/88 228,548/42 170,240 32,920 47 915|— 26,106/05 1,234/65

125,276/29

Berlin SW., Wilhelm - Straße Nr. 32. 12

4, Verloosung , Ámortisation, Zinszahlung u. 8, w. von öffentlichen Papieren.

In der Börsen-

6. E 8. Theater-Anzeigen. | 2 beilage,

Familien-Nachrichten,

E Pg

Steckbriefe und Untersuchungs : Sachen.

Stecbriefs - Erledigung. Der gegen den Restaurateur Ernst Carl Christian Kother, ge- boren am 29. Mai 1851 ‘in Neu-Schoeneberg, unter dem 27, Dezember 1879 erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgenommen. Berlin, den 8. April 1880. Königliche Staatsanwaltschaft am Land-

gericht I.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Wilhelm Wegener aus Wusterhausen a./D., welcher flüchtig ist, ist die Untersuhungshaft wegen Beamtenbeleidigung und Widerstands gegen die Staatëgewalt verhängt. Es wird ersucht, den- selben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Ge- fängniß des Ergreifungsortes abzuliefern. Neu- Ruppin, den 13. April 1880. Königliche Staats- anwaltshaft. Beschreibung. Alter: 25 Jahre, Statur: groß; Haare: dunkelblond; Stirn; frei; Bart: ?; Augenbrauen: braun; Augen: blaugrau ; Nase: pi; Mund: mittel; Kinn: rund; Gesicht: länglich; Gesichtsfarbe: gesund; Sprache: teutsch. Besondere Kenuzeichen : Keine.

Rücnahme einer offenen Strafvollstreckungs- requisition. Die offene Strafvollstreckungsrequisi- tion des Königlichen Kreisgerichts zu Grünberg vom 12, März 1878 gegen die Militärpflichtigen 1) Jo- hann Friß Bullmanu, gebocren am 4. Juli 1845 zu Reichenbach, Kreis Sagan, 2) Johann Carl

raugott John, geboren am 30. Januar 1845 zu Boyadel, 3) Adolph Eduard John, geboren am 1. August 1846 daselbst, 4) Ernst Joseph Nikolaus Sthalkenbach, geboren am 10, Dezember 1847 dga- felbst, 5) Roberk Georg Sthalkenbach, geboren am 29. April 1849 daselbst, 6) Carl Friedri Wil- helm Pielsh, geboren am 8. Januar 1847 zu Scloin, 7) Julius Herrmann Priectel, geboren am 27. März 1848 zu Grünberg, 8) Heinrih Friedrich Carl Woinke, geboren am 6. Oktober 1848 zu Neu- Nettkow, 9) Herrmann Bernhard Paul Helfeld, geboren am 14. Dezember 1849 zu Grünberg, 10) August Schneider, geboren am 18. September 1849 zu Kleiniß, 11) Emil Julius Robert Grafe, eboren am 9. Juli 1849 zu Grünberg, 12) Johann

einrich Gottlieb Wegner, geboren am 21. Juli 1849 zu Schertendorf, 13) Eugen Ferdinand Leopold Tobias, geboren am 26. Oktober 1847 zu Grün- berg, 14) Carl Friedrih Herrmann Schulz, geboren am 27. Juni 1849 zu Plothow, wird auf Grund Verjährung der Strafvollstreckung zurückgenommen. Glogau, den 19. April 1880. Der Königliche Erste Staatsanwalt.

Offene Requisition. Der frühere Handlungs- gehülfe, jeßige Colporteur Carl Christian Feodor Steinbach, gebürtig in Gr. Salze, zuleßt in Magde- burg wohnhaft, ist durch rechtskräftiges Urtheil des hiesigen Schöffengerichts vom 8. März d. J. wegen Gewerbesteuer-Kontravention zu 96 # Geldftrafe event, 10 Tagen Haft, sowie den auf 40 ( 30 4 festgestellten Kosten verurtheilt. Sein zeitiger Auf- enthalt ist bisher nicht ermittelt worden. Es wird ersucht, Geldstrafe und Kosten von demselben im Betretungsfalle einzuziehen, bezw. hierher einzu- senden, im Unvermögensfalle die substituirte zehn- tägige Haftstrafe zu vollstreden und von dem Ge- \chehenen Nachricht zu geben. Celle, den 15. April 1880, Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

[10384] Oeffentliche Zustellung

Dorothea Schweifardt, geb. Sautter, zu Erp- fingen, O.-A. Reutlingeau, vertreten durch Rechts- anwalt Hofmeister zu Tübingen, klagt gegen ihren Ehemann Johaunes Schweikardt, Georgs Sohn, Taglöhner von Erpfingen, z. Z mit unbekanytem Aufenthalt abwesend, auf Ehescheidung wegen bös- liher Verlafsung eventuell auf Fortseßung des ehe- lichen Lebens mit dem Antrage, zu erkennen :

es sei die zwischen der Klägerin und dem Be- klagten am 5. Mai 1863 eingegangene Ehe wegen bösliher Verlassung seitens des Letzteren dem Bande nach zu trennen, und der Beklagte \{uldig, sämmtliche Kosten des Rechtsstreits allein auf sich zu leiden, eventuell : der Beklagte sei kostenfällig \{chuldig, zu der Klägerin zurückzukehren und das ehelihe Leben mit ihr fortzusetzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlih Württembergischen Landgerichts zu Tü-

bingen auf den 27. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweke der öffentlichen Zustcllung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tübiugen, den 19. April 1880.

Sekretär Gerner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[10415] Oeffentliche Zustellung.

Die Dienstmagd Dorothee Kaufholz in Büle- burg klagt gegen den Bauunternehmer |C. Schür- maun, welcher früher in Bückeburg wohnte, dessen jeßiger Aufenthalt aber unbekannt ist, auf 18 #4

Lohn und 33 4 Kostgeld für die Zeit von Johannis bis Michaelis 1875 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 17. Juni 1880, Morgens 9 Uhr,

vor das Fürstlice Amtsgeriht Bückeburg.

Die Klage wird dem Beklagten hierdurch zugestellt.

Büdckeburg, dcn 22. April 1880.

Nordmeyer, Gerichtsschreiber des Fürstlißen Amtsgerichts.

[10308] Oeffentliche Zustellung.

Der Vorschußverein in Nudolstadt, einge- tragene Genossenschaft, vertreten durch Rechts- anwalt Mohr hier, klagt gegen den Landwirth Ferdinand Neusche, von Teichel, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus einem von demselben unter dem 24. Dezember 1879 ausgestellten Wechsel über 478 M. mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 478 4 Wechselsumme nebst 6/9 Verzugézinsen daraus, vom 24. März 1880 ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsftreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf

den 21. Juni 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 17. April 1889,

Wudray, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(10399) Oeffentliche Zustellung.

Die Gemeinde Maar, vertreten dur den Groß- berzoglihen Bürgermeister Weller, klagt gegen den Wilhelm Seibert von Maar, jeßt unbekannten Aufenthalis, aus Miethvertrag, abges{lofen Ende Jahres 1875, mit dem Antrage h Verurtheilung des Beklagten zur Räumung der Miethwohnung und zur Zahlung von 60 K rückständiger Miethe nebst 5 9/6 Verzugszinsen vom 1. Januar 1877 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsftreits vor das Großherzogliche Amts- gericht zu Lauterbach auf

den 22. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hill, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[10348] Oeffentliche Zustellung.

Zufolge Beschlusses des Kgl. Amtsgerichts Zwei- brücken vom 5. April 1880, wodurch auf Anftehen des Theodor Neubert, früher Wirth, jeßt Privat- mann zu Zweibrücken, als Gläubigers des zu Zwei- brücken wohnhaften Schmiedes Nikolaus Sommer- halter und der Erben dessen verlebter Ehefrau Maria Dahl zufolge Verstèigerungs-Protokolles des Kgl. Notars Guttenberger zu Zweibrücken vom 8. April 1876 und einer Urkunde desselben Notars vom 8. Mai 1877, errichtet üker die Theilung der zwischen der zu Zweibrücken verlebten Friederike Helwig, gewesenen Ehefrau des vorgenannten Theo- dor Neubert und zwischen Leßterem bestandene Gütergemeinschaft, die öffentlibe Zuftellung der in dem auf Anstehen dieses Gläubigers betriebenen kon- ventionellen Wiederverfteigerungsverfahren erwachse- nen Aktenstücke, nämlih: 1) der Abschrift des vor- allegirten Immobiliar-Versteigerungsprotokolles, \o- wie 2) einer Aufforderung uud Erklärung vom 11. März 1€80 an die Erben der verlebten Ehefrau Sommerhalter moo an deren früher in Leipzig in Koadition gestandenen, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesenden Sohn Georg Sommerhalter, S{riftseßer, beroilligt worden ift,

ergeht andurh nah Maßgabe des §. 187 der Civilprozeßordnugg und Art. 17 des bayer. Ge- seßes zur Ausführung der Reichscivilprozeß- ordnung und Konkursordnung an den vorerwähnten Georg Sommerhalter, Schrift- seher, früher in Leipzig in Kondition, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, die Aufforderung, innerhalb der geseßlichen Frist von 15 Tagen von Zustellung des Gegenwärtigen an, die oben besagten Schriftstücke in der Kanzlei des Kgl. Amtsgerichts dahier in Empfang zu aeh- men, und den voa ihm als Erbe seiner verlebten Mutter geschuldeten Gütersteigpreisantheil an den Gläubiger Theodor Neubert zu bezahlen, widrigen- falls die konventionelle Wiederversteigerung des er- steigerten Immöbels Plan Nr. 2194, ein Tagwerk 20 dezimalen Pflanzgarten mit Gartenhaus, gelegen auf dem Baune der Stadt Zweibrücken am Kreuz- berg neben Johann K1mmerl und Schreiner Lavalle nah Bedingung V. des mehrerwähnten WVersteige- rungsprotokolles vom 8. April 1876 betrieben wer- den müßte.

Zweibrüdcken, den 20. April 1880.

Der Königl. Gerichtsschreiber : Weicht.

[10401] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 4533, Der Professor Theodor Büchler zu Würzburg, vertreten durch Rathschreiber Immer in Bruchsal, klagt gegen den Dreher Vincenz Steg- müller und dessen sammtverbindliche Eheirau Katha- rina, geh Wiedemann, von St. Leon, Ersterer z. Zk. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen und Zins vom Jahr 1878/80 mit dem Antrage auf

ahlung von 51 4 42 S nebst 5 9°/ ins aus “ar e vous G: Sebrine 1870 zud E N

4 71 S vom 6. Februar 1880 unter sammtverbind-

liher Haftbarkeit und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor tas Großherzogliche Amtsgeriht zu Wiesloch auf Mittwoch, den 16. Juni 1880, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesloch, den 16. April 1880. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgericht.

[10368]

Verkaufsproclam und Aufgebot.

Die zur Konkursmasse des Milchers und Köth- ners Wilhelm Sievers zu Wilhelmsburg gehörige, daselbst hinterm Neuenfelde unter 7a, belegene Kothstelle soll auf den Antrag des Güterverwalters, Rechtsanwalt Dr. Praesent allhier, in dem hier-

mit auf Qi 1880, hr,

Donnerstag, den 10. Morgens 11 im hiesigen Gericht-lokale anberaumten Verkaufs- termin ôffentlich verkauft werden und können die Bedingungen vor dem Termin auf der Gerichts- schreiberei eingesehen werden.

Auch werden geseßliher Vorschrift gemäß alle die, welche an die zu verkaufende Kothstelle Eigen- thums-, Näher-, lehnrechtlihe, fideikommissarische, Pfand- und andere dinglihe Rechte, insbesondere auc) Servituten oder Realberehtigungen zu be- fißen glauben, zu deren Anmeldung spätestens im Verkaufstermin unter dem Verwarnen geladen, daß die nicht sich Meldenden mit ihren Rechten dem neuen Erwerber der Kothstelle gegenüber ausge- \{lofsen werden.

Harburg, den 18. April 1880.

Königliches Amtsgericht. I. von J\sendorff.

S Aufgebot.

Das Königlihe Amt Northeim, in Vertretung der Am#s - Moringer Armenkasse hat das Aufgebot einer von dem Schneider und Brinksißer Georg Fischer und dessen Ehefrau Christine, geborene Ro- peter zu Hevensen am 21. Dezember 1848 unter Verpfändung ihres Hauses zu Hevensen Nr. ass, 33 zwischen Heinri Ropeter und Heinrich Kleinsorge, und der in einem derzeit aufgenommenen Taxat auf- geführten Grundstücke, welche Hypotheken an gleichem Taze in das Hypothekenbuchß des damaligen Amts Hardegsen Vol II. pag. 261 eingetragen find, der Amts - Moringer Armenkasse ausgestellten Schuld- verschreibung über ein Darlehn von 200 Thaler und 4prozentige Zinsen darauf vom 21. Dezember 1848 an, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 23, November 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur- kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä- rung der Urkunde erfolgen wird.

Moringen, den 10. April 1880.

Königliches Amtsgericht. gez. Erk. Beglaubigt : Meyer, Amtsgerichts-Sekretär.

[10383] Aufgebot.

Ludwig Braun, Goldarbeiter von Merklingen und seine Ehefrau Friederike Braun haben die Kraftloserklärung des von ihnen durch die Unter- pfandsbehörde Merklingen am 8. März 1876 der Pflegschaft des Johannes Pfäffle, Bierbrauer da- selbst, für ein von derselben erhaltenes Darlehen von 200 #4 ausgestellten Pfandscheins (U. Pf. B. XV. Bl. 221) beantragt. Der Antrag. wird zugelassen und der Inhaber des Pfandscheins auf- Ctsorvect spätestens in dem auf

Mag, den 2. November 1880, ormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft- loserklärung erfolgen würde. Zur Beglaubigung : Leonberg, den 21. April 1880. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Plocther.

[10GIN Aufgebot.

Der Malermeister Tepper in Lüneburg, jeßt in Hamburg, hat auf Grund eines rechtskräftig ergan- Tati Urtheils gegen seine Schwester Dorothea

malie Louise Tepper aus Bevensen, jeßt Ebefrau Meyer in Chicago, behuf Löschung der zur Sicher- heit einer Abfindungsforderung von 190 Thalern Courant unter dem 13./14. März 1867 im Hypo- thekenbuch des Königl. Amtsgerihts Medingen ein-

etragenen Hypothek die Mortifikation der von der

Gläubigerin niht ausgelieferten Schuldurkunde be-

antragt und wird daher der etwaige Inhaber der

Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 10, Juli 1880,

Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur-

kunde vorzulegen, widrigenfalls die leßtere für kraft- los erklärt und mit Löschung der Hypothek verfahren werden soll. Medingen, den 26. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Colpe, Dr,

[103887] Bekanntmachung.

Das ESrundstück Nr. 9 Seniß, Kreis Nimptsch, dessen Besißtitel zur Zeit noch für die verwittwete Auenhäusler Anna Rosina Dorn, geb. Scholz, den Inwohner Johann Gottfried Dorn, den Privat- schreiber Johann Gottlieb Dorn und die unver- ehelite Johanne Eleonore Dorn berugtigt ist, haben die genannten Personen durch dorfgerichtlihe Punk- tation vom 25. April 1827, gerihtlich verlautbart am 3. Februar 1829, an den Auenhäusler Johann Gottfried Langs verkauft. Das Grundstück soll demnächst von A an den Schneider Höhne und von diesem im Jahre 1845 an den Schneidermeister Christian Friedrih Pape verkauft worden sein.

Zufolge des Behufs Eintragung des Eigenthums des Grundstücks auf Christian Friedri Pape be- zichung8weise seiner Erben gestellten -Aufgebots- Antrages werden alle Diejenigen, welbe an das Grundftück Nr. 9 t Anspru zu haben ver- meinen, aufgefordert, ihre Ansprüche binnen drei Monaten und spätestens in dem auf den 24, September 1880, Vormittags 11¿ Uhr, in dem Terminszimmer Nr. 24 des Landgerichts- gebäudes vor dem Herrn Landgerichts-Rath Kletshke anstehenden Termine geltend zu machen, widrigen- falls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen werden ausge|\chlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.

Diese Aufforderung ergeht insbesondere an die verwittwete Auenhäusler Anna Rosina Dorn, geb. Scholz, an die vorstehend aufgesührten drei Ge: \{chwister Dorn, an den Auenhäusler Johann Gott- fried Langs und an den Schneider Höhne, welche Personen sämmtlih ihrem Leben und Aufenthalte nach unbekannt sind, oder an i:re Erben, unter der Verwarnung, daß, wenn sie sich nibt pätestens in dem Termine melden und ihr Widerspruchsrecht be- scheinigen, die Eintragung des Eigenthums für Christian Friedri Pape beziehungsweise dessen Erben erfolgen wird und ihnen g ri bleibt, oe Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu ver- olgen.

Schweidnitz, den ò. April 1880.

Königliches Landgericht. II. Civilkammer.

EN Auszug.

Die zu Cöln ohne Geschäft wohnende Rosa Bytin: ki, Ehefrau des daselbst wohnenden Kauf- mannes Lugo Baruch hat durch den Rechtsanwalt Johann Joseph Fischer in Cöln gegen ihren Ehe- mann zum hiesigen Königlichen Landgerichte Klage erhoben mit dem Antrage:

„Kgl. Landgericht wolle die zwishen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Güter- gemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren Stelle vollständige Gütertrennung aussprechen, Parteien zum Zwecke der Liquidation und Aus- einanderseßung vor den Kgl. Notar von Ley dahier verweisen und den Verklagten in die Kosten des Rechtsstreits verurtheilen.“

Zur mündlichen Verhandlung ist die Sißung des Kal. Landgerichts hierselbft, I, Civilkammer, vom Mittwoch, deu 14, Juli 1880, Vormittags 10 Uhr,

anberaumt worden. Cöln, den 12. April 1880. Der Rechtsanwalt. / J. J. Fischer. i

In Folge der durch Beschluß des hiesigen Kgl. Landgerichts vom 20. d. Mts. bewilligten öffent- lichen Zustellung wird vorstehender Auszug hierdurch bekannt gemacht.

Cöln, den 20. April 1880.

Gerichts\hreiberci des Königlichen Landgerichts,

II. Civilkammer. Lüdemann, Gerichts\chreibergehülfe.

[10428] Proclam.

Zur Bewirkung des erkannten Zwangsverkaufs der auf den Namen des Bergma=ns Ferdinand Hof- meister und defsen Ehefrau Henriette, geb. Schwarz, Nr. 6 zu Beeke katastrirten und in der Obern- kfirhener Gemarkung belegenen Grunftücke

Col. 2 Nr. 3. Haus und Hofraum 1 A. 76 M.

Nr. 179. Garten am Hühnerbrink 9 A. 44 (1M, sind Verkaufstermine erster auf den 3. J zweiter auf den 8. Juli 1880 und dritter auf den 5. August 1880, jedesmal 11 Uhr Vormittags, vor hiesiges Amts- geriht anberaumt.

Alle Pry abern gann! er haben im ersten Termine ihre Ansprüche bei Meidung der gemeinrechtlichen Nachtheile unter “Vorlegung der erforderlichen Urkunden anzumelden und zu begründen.

Obernkirchen, den 26. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht. Stöber.

uni 1880 event, *