1880 / 116 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 May 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Inserate für den Deutshen Reihs- und Königl.

Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels-

register nimmt an: die Königliche Expedition des Dentschen Reihs-Anzeigers und Königlich

Preußischen Staats-Anzeigers : Berlin SW., Wilhelm - Straße Nr. 32. j

1, Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submizssionen ete

4, Verloosung , Ámortisation, Zinszahlung u. 8, w. von öffentlichen Papieren.

Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen.

[12769]

Steckfbrief,. Gegen den unten beschriebenen Schneidergesellen Jsrael Flachs aus Tels, Kreis Kowno in Rußland, welcher fi verborgen hält, ift die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Bitterfeld abzuliefern. Bitter- feld, den 15. Mai 1880, Königliches Amtsgericht. Abtheilung I, Beschreibung. Alter: 18—19 Jahre, Statur: \{wächlich, Haare: s{chwarz, Ba1t: kleiner \ckwarzer Schnurrbart, Sprache: spricht sehr \{lecht deuts, Kleidung: vermuthlich bekleidet mit einem dunkeln Stoffanzuge und einem \{warzen Filzhute.

Offene Requisition. Gegen den Arbeiter Bernhard Heerdt, zuleßt hier, Blumlaze Nr. 38 wohnhaft, find durch rechtskräftigen Strafbefehl des unterzeichneten Amtsgerichts vom 20. Oktober v. J. wegen Forstdiebstahls 60 4 Geldstrafe, event. 12 Tage Gefängniß, sowie 4 # 40 4 Kosten festge- seßt. Sein zeitiger Aufenthalt hat bisher nicht er- mittelt werden könven. Es wird daher ersucht, von dem 2c. Heerdt im Betretungsfalle die Geldstrafe und Kost:n einzuziehen, bezw. hierher einzusenden, eventuell die substituirte Gefängnißstrafe zu voll- \trecken und von dem Geschehenen Nachricht zu geben, Celle, den 5. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. E. Kistner.

Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

[12777] Aufgebot. Auf Antrag der Kinder und Erben des zu Wils- helmshausen verstorbenen Ackermanns Georg Neyd,

als 1) Lisette Augusie Neyd, verehel. an Wilh. Bilh- mann, 2) Ernestine Neyd, verchel. an Theodor Rund, 3) Mathilde Neyd, verehel, an Reinhard Schäfer, i zu Wilhelmséhausen, wird über das in der Grundsteuermutter: olle des Gemeindebezirks Wilhelméthausen Nr. 38 auf den Namea des Ackerers Georg Neyd und Chefrau Erben eingetragene Grundvermögen, nämlich Blatt 7 Parz. 86. Im Dorfe, Garten 18 Ar 35 Qu.-Mtr. (nah der alten Karte: Blatt D. Parzelie 66) seither nicht katastrirt gewesen, das Aufgebotsverfahren eingeleitet und alle Dieje- nigen, welche ein Recht an dem bezeichneten Grund- ü zu haben vermeinen hierdurch aufgefordert, ihre vermeintlichen Ansprüche und Rechte an dem be- zeichneten Grundstücke bis spätestens im Termine den 7. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr, oh R unter Androhung des Rechtsnach- eils: daß nach Ablauf der Frist die Besitzer als Eigen- thümer in dem Grundbuch eingetragen werden und daß wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, scin Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann, und daß er sein Borzugsrecht gegenüber den- jenigen, deren Rechte innerhalb der Aus\{ch{lußfrist angemeldet und demnächst auch eingetragen find, E f Ber e weiteren Verfügungen werden nur durch An- \chlag am Gerichtsbrett bekannt gemacht. Y Cassel, den 8, Mai 1880. Königl. Amtsgericht. Abtheilung 3. Der Gerichts\chre:ber. Koch,

[12785] Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgeriht München 11. hat in Sachen der Gütlerseheleute Martin und Anna Gerold, Haus Nr. 13 in Aubing, Kläger, vertreten durch den Königlichen Advokaten und Rechtsanwalt Keyl in München, gegen den Tischlergehülfen Foseph Maier, früh:r in München, nun unbekannten Auf- enthalts, Beklagten, wegen Hypotheklöshung ad 137 M 14 durch Beschluß vom drei und zwan- zigsten April laufenden Jahres die öffentliche Zu- stellung der Klage bewilligt und is zur Verhand- Tung über diese Klage die Sißung vom

Montag, den 2. August 1880, Vormittags 9} Uhr, Saal Nr. 19/11. des Königlihen Amtsgerichts München 11., Mariahilfplay Nr. 17 (Au) bestimmt vnd wird Beklagter hiermit vorgeladen, für welchen begtauegle Abschrift der Klage und des Gerichts- p an der dieëgerichtlichen Amtstafel ange- eftet ist.

Durch Verfügung des Königlichen Amtsgerichts München I1., Abtheilung B. für Civilsachen, wurde der RNehttanwalt Steininger in München als Ku- rator für den Beklagten aufgestellt.

Kläger verlangen, daß Beklagter für s{uldig er- kannt werde,

1) die Bewilligung zur Löschung wegen Bezahlung der auf dem Anwesen der Martin und Anna Gerold’s{chen Gütlerseheleute in Aubing, Haus- Nr. 13, versicherten Elterngutsforderung der Gütlerstohter Maria Gerold, nahmals ver-

echelihte Maier, zu 80 Fl. ¡= 137 M 14 S, vorgetragen im Hypothekenbuche des Königlichen Amtsgerichts München 11, für Aubing, Bd. 11], Seite 1288 an dritter Stelle, zu ertheilen,

2) derselbe hat sämmtliche Streitskosten zu tragen.

München, den 13. Mai 1880.

Der Steno Set Gteiver

es Königliches Amtsgerihts München II. Oppert.

Bekanutmachung. Der Rechtsanwalt Justiz- Rath Berendes in Eilenburg hat sein Amt nieder- gelegt und ift in der Liste der hiesigen Rechtsanwälte

[12786] :

: Verzeichniß

Augsburg eingetragenen Anwälte.

Deffentlicher Anzeiger.

5, Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel, 6, Verschiedene Bekanntmachungen.

Inserate nehmen an: die Annoncen-Erpeditionen des «Juvalidendauk“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

M

der in der Anwaltsliste des K. Ober-Landesgerichts

Familien- uud Vornamen des Rechtsanwaltes.

Fortl. a |

Wohnsiß.

Wes. Barth, Karl, K. Advokat Blümel, Franz Xaver, Z Z Boehm, Guftav, ¿ Bothmer, Adolf, Braun, Karl, Costa, Georg, Fischer, Hugo, Hartmaun, Andreas, Herzfelder, Jsaak, Fung, Thomas Augrstin, L Dr. von KMerstorf, Friedrich, Mayr, Otto, Mayrhofer, Gustav, Mey, Johann Georg, Müller, Friedrich, Premauer, Eduard, Putz, Eduard, Striebel, Ulrich, Summa, Ulrich, Dw. Voeltk, Ioseph, Pochlmann, Magnus, Dischneë, Georg, Martin, Theodor, Wimmer, Emil, Fumian, Xaver, Lammel, Ludwig, Baumgartner, Johann Georg, K. Advokat Bauer, Ludwig.

ODIIYNDON A HI

T A T T

pad sank bi

V V. W-M

T T V EUVNNCE

ck

=

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s w. von öffentlichen Papieren.

Aus: oosung von Schuldverschreibungen der Paderborner Tilgungskasse, Jn dem am heu- tigen Tage zur Ausloosung von Schuldverschrei- bungen der mit der hiesigen Rentenbank vereiniaten Paderborner Tilgungskasse für das Halbjahr vom 1, Juli bis 31. Dezember 1880 hierselb abgehal- tenen Termine find folgende Apoints gezozen wors den: Litt. A. à 1500 Æ (500 Thlr.) Nr. 72 245 393 395 454 455 458 462 610 759 786 887 920 931 935 980 1001 1013 1077 1128 1204 1694 2627 2748 2749 2833 2943 3462 3465 3486 3497 3504 3508 3738 3739 5963 6135 6145 6283 6364 7601, Lâtt. B, à 1200 A (400 Thlr.) Nr. 479 514 523 698 869 1035 1500 1742 1872 1874 1927 1936 1941 1946 2004 2168 2183 2221 2333 2452 3126 3136 4174 4198 4334 5770 5965 6160 6376 6819 8155 8335, Litt. ©. à 900 L (300 Thlr.) Nr. 208 238 727 1219- 2344 2756 3024 3080 3199 3450 3577 3584 3591 3602 3755 3849 4374 5003 5956 6316 6321 6836 6854 8831 8894 8895 9045 9047 9056, Litt. D. à 600 A (200 Thlr.) Nr. 166 182 375 429 487 489 536 680 1383 1827 2228 2436 2563 2612 2852 3205 3247 3316 3607 3611 3764 3780 3922 4414 4441 4448 4954 5009 5844 6630 7436 7781 8910 9181, Lítt, E. à 300 A (100 Thlr.) Nr. 43 66 241 338 440 1230 1245 1349 1835 2139 2388 2565 2812 2824 2827 2864 2865 2990 3052 3285 3412 3647 3730 3769 3933 4119 4256 4473 4665 4791 4857 5234 5414 5888 6033 6656 6765 7040 7302 7475 7575 7586 7588 7643 7710 7722 7918 8056 8057 8355 8444 9138, Diese Schuldverschreibungen werden den Besißern derselben zum 31. Dezember 1880 hierdurch gekün- digt, und erfolgt die Zahlung ter Kapitalbeträge je nach der Wahl der Interessenten entweder a. durch die Rentenbank-Kasse hierselbst in den Vormittags- stunden von 9 bis 12 Uhr sofort gegen Zurückliefe- rung der ausgeloosten Schuldvershreibungen im couréfähigen Zustande, oder b. durch die Königliche Steuer-Kasse 1. in Paderborn binnen 10 Tagen nah der an dieselbe im courétfähigen Zustande bewirkten Uebergabe der Schuldverschreibungen gegen Rückgabe der von der Steuer-Kasse darüber einstrocilen aus- gestellten Empfangsbescheinigung. Ueber den ge- zahlten Geldbetrag ist außerdem von dem Präsen- tanteà der Schuldvershreibung nach cinem bei den genannten Kassen in Empfang zu nehmenden For- mulare Quittung zu leisten. Mit dem 31. De- zember 1880 hört die weitere Verzinsung der ge- dachten Schuldverschreibungen auf und müssen daher mit denselben die dazu gehörigen Talons Serie XI. zurüdtgeliefert werden. Zugleih werden die Inhaber der folgenden in früheren Terminen bereits ausgeloosten, bis jeßt aber noch nit reali- firten Schuldverschreibungen, und zwar aus den Po tgen a. 31. Dezember 1869 Litt., F, Ir, 0918. V, 30; Junt 1875 ltt n t bo; c. 31, Dezember 1875 Litt. D. Nr. 4102. d, 30, Juni 1877 Litt. C, Nr. 4200, Litt, E. Nr. 4452 5282, 6, 31, Dezember 1877 Litt, A. Nr, 9195, Litt, B. Nr. 1423 2357, Litt, C, Nr. 2929 4045, Litt, E: Nr. 7887, f, 30, Juni 1878 Läitt, A. Nr. 917, Litt. B, Nr. 697, Litt. D. Nr. 2072. g. 31, Dé- zember 1878 Litt, A. Nr. 854 987 8378, Litt, D. Nr. 377 676 3943 5857 7753 8683, Litt, E. Nr. 2280 4067 4497 4501, h. 30. Suni 1879 Litt. A. Nr. 914 9130, Litt, B. Nr. 4143, Litt, C, Nr. 19 230, Litt, D, Nr. 6639, Litt. E, Nr. 2715, 3773 8421, i, 31, Dezember 1879 Litt. A. Nr. 774 853 5802 6147 9099 9101, Litt. B, Nr. 2501, Litt, C. Nr. 499 1611 3441 5250 5596, Litt, D. Nr. 602 951 2890, Litt, E. Nr. 149 2765 3083 3772 4484 8380 hierdurch erinnert, dieselben bei einer der ge- nannten Kassen zur Zahlung des Betrages zu prä- sentiren. Schließlich wird bemerkt, daß die abhan-

4 t. Torgau, den 14. Mai 1880, König- hes Landgericht.

den gekommene Schuldverschreibung Litt, D, Nr.

Auzsburg.

7. Literarische Anzeigen. 8, Theater-Anzeigen. 9, Familien-Nachrichten.

In der Börsen- beilage.

Annoncen - Bureaus,

x

4102 à 600 6 (200 Thlr.) gerichtlich amortisirt worden ist, Münster, den 18. Mai 1880, Königliche Direktion der Nentenbauk für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen-Nassau.

[12827] Russischer Gegenseitiger Boden - Credit - Verein.

Die Nummernverzeichnisse der am 1./13. Mai 1880 ausgeloosten 390 Pfandbriefe I. Serie, 385 IL

352 IIL, 349 IV, 334 V. 335 VI. 315 VII, 319 VIII. 308 IN. 304 X. 998 XI, 9287 XII, 278 U

zusammen 4254 Stück (deren Verzinsung am 1./13. Juli 1880 erlischt), sowie der in früheren Verloosungen gezoaenen, jedoch noch nit zur Zahlung vorgewtesenen 2394 Stück Pfandbriefe obiger Serien (deren Verzin:ung mit den betreffenden Rückzahlungs- terminen aufgehört hat) find erschienen und können an meiner Coupons-Casse in Empfang genommen werden.

Nach außerhalb versende ich Exemplare auf Ver- langen portofrei.

Berlin, den 20. Mai 1880.

S. Bleichröder. [12743] Bekanntmachung.

Die Aus3reichung der nenen Zinscoupon- bogen und Talons zu den Brandenburger Stadtobligationen Serie 1K., den fünfjährigen Zeitraum vom 1. Juli 1880/85 umfassend, geschieht gegen Rückgabe der entsprechenden Talons von jeyt ab am Vormittage von unserer Stadthauptkafsse.

Brandenburg, den 14. Mai 1880.

Der Magistrat.

[12369] Bekanntmachung.

Die Dividende auf die Stammaktien unserer Gesellschaft vro 1879 ist auf 2,3 %/ festgestellt und kann gegen Einreichung der betreffenden Dividenden- scheine vom 1. Juni c, an bei unserer Hauptkasse in Empfang genommen werden. Braunschweig, den 11, Mai 1880.

Direktion der Braunschweigischen Eisenbahn-Gesellschaft.

4. Q T T Q U EL

Tocpen-Ausweise der deutschen Zettelbanken. [12828] LVUeberalett

Sächsiachen Bank

zu EBresäen am 15. Vai 1880.

Activa. Coursfähiges dentsches Geld. # 16,221,384, Reichskassenscheine. . , , 126,730, Noten anderer deutscher B 7,048,500. Sonstige Kassenbestände . 527,104, Wechselbestände . 41,747,651. Lombardbestände . 3,712,540, 4,509,349, 4,989,843,

Effectenbestände , L Debitoren und sonstige Activa

#6. 30,000,000.

3,440,805.

Passaiva. Eingezahltes Áctienkapital T ORLOS S0 3,205,879, —,

Reservefonds . . ., Banknoten im Umlauf , , , Täglich fällige Verbindlich-

Verbindlichkeiten 3,628,095, —. E 153,022, —. Voa im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wech-

S

An Kündigungsfrist gebundene geln sind weiter begeben worden A 2,328,664, 20. ble Direction.

F H

(12838) and

der EBadieschen Bais em 15. Nai 1S8S0. Activa.

Metallbestand Beichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbostand . Lombarä-Forderungen A Sonstige Activa

|

5,005,256 07 26,685 98,500 15,866,457 1,097,880 36,639 2,044,507

24,175,926/46

Fe 3288 DR

F assîva.

. 6 | 9,000,000

» | 1,363,141 » 112,803,700 » | 582,921 63

132,131/54 á 294,031/39

M |24,175,926|/46

Die zum Incas80 gegebenen noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen A 1,875,394, 78 S.

Grundcapital ,

Reseorvofonäs , , Umlaufende Noten . Täglich fällige Verbindlichkeiten*) An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten , e Sonstige Passiva , . ,

*) Wovon M 39,205. 72 S in per 1, Oktober

[12849]

Activa, Metallbestand . . RNeichskasienscheine . Noten anderer Banken . Wechselbestand . Lombardforderungen Effekten-Bestand . Sonstige Activa i

FParcsziva,. Grundkapital . R Reservefonds. , N Umlaufende 0 Be täglich fällige Verbinblich-

Mm é

Verzinsliche Depositen-Kapitalien

Sonstige Passiva . . ¿ Eventuelle Berbindlichkeiten aus wei-

ter begebenen, im Inlande fälli Wechseln . . G E N G

(12848]

#6.

Wochen i Üebersiht

vom 15, Mai 1880.

Activa. Metalle S Bestand an Reichskassenscheinen ,

¿ « Noten anderer Banken . Wi Lombard-Forderungen C, sonstigen Aktiven. . Paseiva. Dir S Dee Reu Dtr A f Lausen Noten Die sonttigen, tägli i - E A S i; - ¿ N s E Die an eine Kündigungsfrist gebun- denen Nerbindliwfeitoel 4 G e Die sonstigen Passiva

zahlbaren WeWhseln . . . München, den 18. Mai 1880. Bayerische Notenbank, Die Direktion. LWeochen-Uebversiä;t der

[12850]

vom 15. Mai 1880.

; der DSDaverischen Notenba:

Verbindlichkeiten“ aus weiter begebeneu, im

Danziger Privat-Actien-Bauk. Siatus am 15. Mai 1880,

#6. 692,593

1,130 487,100 6,235,389 688,770 416,712 823,249

- é. 3,000,000

750,000 1,675,500

476,146 3,012,700 299,025

272,627

(S H F SHE E

A 33,164,009 71,000 1,732/000 35/654,000 1,769,000 958,000 1,471,000

7,500,000 389,009

63,153,000

1,531,090

122,000 2,124,0C0 Inlande

A 1,462,812, 73.

Württembergischen Notenbauk

Activa.

Malen L M Bestand an Reichskafsenscheinen . an Noten anderer Banken S an Lombard-Forderungen an Ca

an sonstigen Aktiven

Faecslîva.

Das Grundkapital . . 6. Der R Der Betrag der umlaufenden Die us U e sonstigen täglich fälligen Ver- bindlichkeiten s N s Cy Die an eine Kündigungsfrist ge- bundenen Verbindlich E S Die sonstigen Passiven .… . ., Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter

Stand am 15, Nai iS80.

l

| 11,038,256 76

22 960

3,013 300 18,059 858 86 640 000 390,242 50 796,455 30

| |

9,000,000 383,726 31

23,818,600 [ 352,152 07

84,600|—

321,995/04

begebenen ,

im Julande zahlbaren Wechseln 4 1,118,732. 59,

[12851] Bank für Süddeutschland.

i A eti vas, „j Ca886:

3) Noten anderer Banken , , Gesammter Kassenbastand

| Bestand an Wachseln

„j Lombardforderungen

| Bigene Effecten , .

| Immobilien

F asesfüiva.

L. Actiencapital

IL| Reservefonds

TIL| Immobilien - Amortisationsfonds und Reserve für Unksosten . i

IV.| Mark-Noten in Umlauf .,,..

V.| Nicht präsentirte Noten in altor

I! VII,

YITl

Täglich fällige Guthaben . An Kündigungsfrist gebundene {authaben

31,1 Eventuelle Verbindlichkeiten aus gegebenen, im Inlande zahlbaren é. 1,185,786. 79.

15,672,300|— 1,573,840/38

M 4

5 012,013 73

7,065|— 53,200|—

5,072,278/73 18,614.958/73 880,290 |— 4,616,797/37 433,159 79 1,527,997 42

31,145,482 04

01,819/20

13,248,800|— Währung 103,170

97.025/49

Divaiteo Pavsi 348.526 97

45,482 04

zum Incas80

Wechseln

g . M E E Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Ke \\ e Dru: W. Elsner. H

Drei Beilagen

1875 eingerufenen Guläcn-Noten.

{etuschließlich Börsen-Beilage).

l),

[12727]

Erste Beilage zum Deulschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußishen Staats-Anzeiger.

a? E 4 Fuseratr für den Deutsen Neicht- u. Köntal. uß. Sigats- Anzeiger und das Seutral-Handels- registcc nimmt aa! die Königliche Expedition

dzs Dentschen Reiwzs-Anzeigers und Mönigli Prenßishen Staats-Anzeigers: Bexlizs, S. N. Wilhelm-Straße Nr. 62.

i. Jreckbriefe ind Gntersrcauugs-Sachen. 2, Subhastaticzen, Azfgonoie, Veriadungez u, dergl, . Verkäufe, Verpachtungen, Submisaivnen etc. . Verlooaung, Ámortisation, Zinszaklnng

A B. a. w. vou öffentlichen Papieren.

Steekbriefe und Untersuchungs - Sachen.

Ladung. |

Der Oekonom Emil Wiihelm Carl Chales | de Beaulieu, geb. zu Elbing den 12. Februar 1847, ; welcher zuleßt in Ramelow seinen Aufenthaltsort : ehabt hat, wird beschuldigt, als Wehrmann der ! Ganbwebr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein i Vebertretung gegen §. 360 sub 3 des Strafgesehz- | buches. i

Verselbe wird auf den 8. Juli 1880, Vor- mittags 10 Uhr, vor das Großherzogliche Schöffen- ! aeriht zu Friedlaud in Mecklenburg zur Hauptver- ! handlung geladen. : : j

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf | Grund der nah §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlich preußischen Bezirks-Kommando ; des 2. Bataillons 8, Ostpreußishen Landwehr-Re- giments Nr. 45 zu Marienburg ausgestellten Er- klärung verurtheilt worden.

Friedland, den 12, Mai 1880.

Die Großherzogliche Staatsanwaltschaft.

C. Schroeder.

Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

[12715] Oeffentliche Zustellung.

Die Eh: frau des Arbeiters Ludwig Säwihke, Marie Caroline, geb. Thaele, zu Genshagen, vertreten dunh den MRechtzeanwalt Justiz-Rath | Pflesser zu Berlin, klagt gegen ihren genannten | Ehjemaun, zuleßt in Groß-Lichterfelde bei Berlin, wegen böslicher Verlassung mit dem Anuira;e, ihre Ehe zu trennen und den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erkiären, ihm auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 3. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Il, zu Berlin

auf den 23. E E 1880, Bormittags

r, mit der Aufforderung, einen tei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. E

Zum Zwelke der öffentlichen ZusteUung wird diejer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zerlin, den 12, Mai 1880.

Gräben, : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[12719] Oeffentliche Ladung.

Der ehemalige Förster H.inrih August Friedri Friedrich zu Fürjilich Drehna, welcher seit dem Jahre 1866 keine Nachricht von seinem Verbleib gegeben bat und seit dem Jahre 1865 sich in Ruß- land aufhielt, wird hiermit aufgefordert, fich vor oder spätestens in dem Termine ani

15, Mäxz 1881, Vormittags 10 ‘Uhr, bei dem Königlichen Amtsgericht zu Fischhausen {riftli oder persönlich zu melden, widrigenfalls er nah Leistung des Eides über Nichtwissen von seinem Verbleiben Seitens der Provokantin, seiner Chefrau, für todt erklärt und sein Nachlaß den nächsten bekannten Erben zuerkannt werden wird.

Gleichzcitig werden alle Diejenigen, welche etwas über den Verbleib des verschollenen 2c. Friedrich angeben kônnen, aufgefordert, vor oder spätestens im gedachten Termin s\chriftlich oder mündlich dar- über Anzeige zu machen.

Fischhausen, den 14. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht. Il,

(12739) Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Urbeiter Piesker, Auna, ge- borene Budde, zu Seitwann, vertreten durch den Rechtsanwalt Franz zu Guben, klagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter Ferdinand Piesker, dessen Aufenthalt unbekannt geblieben ift, wegen Mißhandlung, Bedrohung, Verheimlichung erlittener Zuchthausstrafe und wegen böslicher Verlafsung mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Be- Tlagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 17, September 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwedlke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaunt gemacht.

gez. Koehler, i Erster Gerichtéschreiber des Königlichen Landgerichts.

[12758] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungssahe der Auguste, geb, Büttner, verchelichten Maler Palm, hier, ver- treten durch den Justizrath- Pilet hier, gegen ihren Chemann, den Maler Palm, unbekannten Auf- enthalts, ist beschlossen worden, über die in der Klage behaupteten Drohungen und Mißhandlungen Beweis zu erheben. }

Die Klägerin ladet den Beklagten zur Beiwoh- nung der Beweisaufnahme und zur mündlichen Ver- handlung des HNechtsstreits vor die Erste Civilkam- mer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf

den 1. Juli 1880, Vormittags 9} Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen ZusteUung wird dieser Anszug der Klage bekannt" gemacht.

Kloncwêlki,

| brohenen Eigenthumsbesißes in das Grundbuch von

(12721) Oeffentliche Ladung. Nachdem der Ackermann Johann Jost Lehn- häuser von Wohra die Eintragung des auf den Namen von Conrad Leonhäuser und Frau katastrirten, in der Gemarkung von Wohra belegenen Grundeigen- thums, als: Kartenbl. 23 Nr. 16 Hofraum Are 35 JMtr. Kartenbl. 23 Nr. 17 Hausgarten 2 Are 06 [_]Mtr. bezüglih des früher nicht katastrirten Theilstücks alter Bezeichnung: A. 956 k, 82 Ruthen unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununter-

Wohra beantragt hat, so werden alle diejenigea Per- sonen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, auf efordert, solche bis zum Auf- gebotstermin

den 14. Juli 1880, Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeihneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besiter als Eigenthümer in dem Grundbuch einge- tragen werden wird und der die ihm obliegende An- meldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, niht mehr geitend machen kann, sondern auch ein Vorzug8recht gegenüber Denjenigen, deren Nechte in Folge der innerhalb der oben geseßten Frist erfolgten Anmel- dung eingetragen siad, verliert. |

Nauschenberg, den 10. Mai 1880. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[12753] Oeffentliche Ladung.

Der am 28. Januar 1827 geborene Schueider- gesell Johann Traugott Speer, genannt Buch- wald, aus Klein-Neu» dorf, ist durch rechtskräftiges Erkenntniß des Königlichen Landgerichts zu Hirsch- berg vom 12, Dezember 1879 für todt erklärt ; sein Nachlaß beträgt 136 4 30 .

Seine unbekannten Erben werden zu dem auf den 1. März 1881, Vormittags 117 Uhr, im Terminszimmer Nr. 10 des uuterzeichneten Amt8- gerihts vor dem Herrn Amtsgerichts-Rath Ritter anberaumten Termine unter der Warnung hierdurch vorgeladen, daß bei ihrem Nichterscheinen im Ter- mine der landesherrliche Fiskus für den rechtmäßigen Er-cen angenommeyo, ihm als solchem det Nachlaß zur freien Verfügung verabfolgt und daß die nah geschehener Präklusion sich erst meldenden Erben alle seine Handlungen und Dispositionen anzuer- kennen und zu übernehmen s{ulvig, von ihm weder Rechnungélegung noch Ersaß der gehobenen Nußzun- gen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhan-

den wäre, zu begnügen verbunden sein sollen.

Löwenberg, den 4. Mai 1880,

Königliches Amtsgericht.

LSS Aufgebot.

Nr. 3243. Die Gemeinde Raft besißt auf dorti- ger Gemarkung nachbezeihnete Liegenschaften, über welche sich kein Eintrag im Grundbuch vorfindet.

Auf Antrag der genannten Besißerin werden nun alle Diejenigen, welhe an die bezeichneten Liegen- \chaften in den Grund- und Pfandbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte, oder auf einem Stammguts- oder Familiengutsverbande be- ruhende Rechte haben, oder zu haben glauben, hier- mit aufgefordert, solche spätestens in dem am

Mittwoch, den 30. Juni 1880, Vormittags 10 Uhr, vor Gr. bad. Amtsgerichte dahier stattfindenden Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben für er- loschen erklärt würden:

1) 37 Ar 13 Mtr. Wiesen in Nachtbuchen. Nate Johann Burth und Lambert Roth - mund.

2) 8 Ar 61 Mtr. Acker in Nachibuchen. Angrenzer: Straß und Gemeindewiesen.

3) 58 Ar 01 Mtr. in Auen.

Angrenzer: Karal und Anton Stadler.

4) 71 Ar 49 Mtr. Ader im Hennenbühl. Angrenzer: Weg und Herrschaft.

5) 92 Ar 97 Mtr. Wald in Tränkle.

Angrenzer: Gemarkung Roth und Martin

Hahn. Meßkirch, den 5. Mai 1880. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. Wankel,

(12710) Aufgebot.

Der Kaufmann J. H. Schmeing auf Glaner- brück, Kirchspiels Epe, welchem laut Attestes der Ortsbehörde die Parzellen Flur 24 Nr. 182 und 183 der Katastralgemeinde, Kirhsp. Epe, eigenthüm- lih gehören, hat zum Zwecke seiner Eintragung als Eigenthümer in das Grundbuch das Aufgebot der genannten Grundstücke, deren Besittitel für den Kötter Bernard Hermann Prinz, Kirhsp. Epe, be- richtigt ist, gemäß dem Geseße vom 7. März 1845 beantragt. Es werden alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche bezüglih jener Grundstücke geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf

den 14, Juli 1880, Morgens 9 Uhr, an hiesiger Gerichtéftele vor dem Amtsgerichts- Rath Zurmühlen anberaumten Termine anzumel- den unter der Verwarnung, daß die Auébleibenden

Beffeutlicher Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 20. Mai

_ 1880.

. fndnstzielles Etablissemeuts, Fabrizen ind Grozsaiandel.

. Verschiedene BekanntisachzmugeDn.

. Täterarische Ànzeigon,

. Theater-Anzeigen. | In der Börszen-

Inserate nehmen au! die Annonecen-Fxpeditionen des nFngalibebdant“, Rudolf Viofse. Haasenftein & Bogier, S. L, Daube & Co., E. SŸhlotte, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren

Aunsneen-Bureans,

. Fanailier-Nechzichten. j Heliags. und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auf- erlegt werde. Ahaus, den 30. April 1880. j Königliches Amtsgericht. (gez.) Zurmühlen.

Bekanutmachung

und

Aufgebot.

Nachdem in Zwangsvollstreckuungssachen der Gebrüder Heine zu Leipzig, Brühl Nr. 75, gegen den Kaufmann J. H. Claassen zu Neudoßingen wegen Forderung die dem Schuldner gehörige, zu Hitacker unter der Nr. 23 belegene Bürgerstelle mit Zubehör, bestehend aus dem Artikel Nr. 23 der Stadt Hitzalker, Kartenblatt 3, Parzelle Nr. 58, aufgeführten Grundstücke, nebst 1 Wohnhause von Fachwerk mit Ziegeldach, 1 Stallgebäude von Fach- werk mit Ziegeldach und den zugehörigen {städtischen Gâärten-, Wiesen- und Weideberechtigungen, auf Antra1 der Gläubiger gepfändet, is Seitens des Königlichen Amtsgerichts Dannenberg II. dur Ver- fügung vom Heutigen Tage Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des gedahten Bürgerwesens nebst Zubehör auf Donnerstag, den 15. Juli 1880, Morgeus 11 Uhr,

vor hiesigem Königlichen Amtsgerichte angeseßt, und werden zahlungsfähige Kausfliebhaber zu diesem Termine geladen. i

Die Verkaufsbedingungen werden im Termine be- kannt gemacht, können aber auch {on vorher auf der unterzeihneten Gerichtsschreiberei eingesehen, oder gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich erbeten werden.

Zugleich werden damit Alle, welche an dem ge- dachten Bürgerwesen Eigenthums-, Näher-, lehnrecht- liche, fideikommissarishe, Pfand- und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realbere- tigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, selbig- im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver- warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber ves Grund- tüdcks verloren geht. |

Dannenberg, den 13. Mai 1880, i

Gerichts\fchreiberei IL. Königlichen Amtsgerichts :

Brehm, S-kretär.

[12732]

Ausfertigung. [12699] Aufgebot. Auf Antrag

1) des Webers Adam Hain von Eppenreuth, Kurator der abwesenden Barbara Schübel von der Schübelsmühle,

2) des O konomen Kaspar Scherdel von Markt- leugast, Kurator der vershollenen Maria Katharina Rucker, Bauerstochter von dort,

3) des Oekonomen Johann Goller von Hohen- reuth, als Kurator des abwesenden Schneider- gesellen Andreas Günther von Grafengehaig,

4) des Schuhmachers Johann Hohner IlI. von Stadtsteinach, als Kurator des verschollenen Schuhmachergesellen Johann Lorber von da,

5) des Oekonomen Johann Hahn von Stein- bah, als Kurator des abwesenden Müllers Theodor Gareis von der Weihermühle bei Marienweiher,

6) des Spezereihändlers Georg Frosch von Lud- wigs{orgast, als Kurator der verschollenen arina Schott, verehelichten Frosch, von ort,

7) des Schuhmachers Konrad Zeitler von Grafengehaig, als Kurator der abwesenden ledigen Tazelöynerétochter Elisabetha Hof- mann von dort,

8) des Rothgerbermeisters Johann Motschen- bacher von Stadtsteinah, als Kurator des vershollenen Martin Kotschenreuther, Gla- \sers\ohn von da,

9) des Oekonomen Adam Gareis von Rug*n-

dorf, ais Kurator des abwesenden Hofbauern- \sohnes Johannes Backer von dort, des Webers Johann Knarr von Traindorf, als Kurator des verschollenen Friedrih Knarr, Bauersfohn von dort, des Bürgermeisters Paul Stöcker von War- tenfels, als Kurator des abwesenden Müllers- \sohnes Andreas Rosenbusch von der Bor- mühle bei Wartenfels, an die folgenden Abwesenden: Barbara Schübel, ledige Müllerstochter von Schübelt mühle, geb. 20. Oktober 1824, welche seit etwa 26 Jahren nach Amerika ausge- wandert ift, |

2) Maria Katharina Rucker, ledige Bauers- tochter von Marktleugast, geb. 18. August 1831, welche seit mehr als 20 Jahren \ich ; nah Amerika begeben hat,

3) Andreas Günther, Schneidergeselle von

Schneider Johann Georg Frosch von Lud- wigschorgast, im Jahre 1838 nach Amerika ausgewandert, Elisabetha Hofmann, ledige Tagelöhner3- tohter von Grafengehaig, geb. 14. April 1826, welche fich vor etwa 28 Jahren nah Amerika begeben hat, Martin Kotschenreuther, Glaserssohn von Stadtsteinah, geb. 18. Dezember 1799, vor Bs 30 Jahren rach Oesterreich-Ungarn gereift, Johannes Backer, Hofbauersfsohn von NRugene- dorf, geb. 24, Mai 1823, vor etwa 30 Jahren nach Amerika ausgewandert, Friedrich Knarr, Bauerssohn von Traindorf, g 23. Juli 1833, seit etwa 16 Jahren nach

merika gewandert, Andreas Rosenbusch, Müllersfohn von der Bormühle kei Wartenfels, geb. 2, März 7 seit 25 Jahren eiwa nah Amerika ge- reift, nachdem über deren Leben seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, die

Aufforderung

11)

bis zu dem auf

Dienstag, den 8. März 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotsterminz, spätestens aber in dem- selben persönlih oder \chriftlich beim unterfertigten Amtsgerichte sich anzumelden, widrigens sie für todt erklärt werden. B

Hierbei werden die Erbbetheiligten aufgefordert, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzu- nehmen.

Zugleich ergeht an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, die Aufforderung, Mittheilung hierüber bei dem unterfertigtem Gerichte zu machen.

Stadtsteinach, den 15. Mai 1880.

Königlich bayerishes Amtsgericht. Der Königliche Amtsrichter. Beek. Zur Beg:aubigung: Der Königliche Gerichtsschreiber am Königlichen Amtsgerichte Stadtsteinach.

[12759]

Der Grundbesißer Gottlieb Blank, jeßt zu Ger- wishkehmen, hat das Aufgebot des Certifikats der Kinder - Versorgungskasse der Lebensversicherungs- Aktiengesellshaft Germania zu Stettin Nr. 48, vom 26. Dezember 1857, nach welchem der Anträg- steller mit Auguste Blank, geboren zu Ischdaggen am 12. August 1857 der von der Germania für das Geburtsjahr 1857 gebildeten Kinder-Versorgungs- kasse vom 31. Dezember 1857 an beigetreten ist und für den Inhaber dieses Certifikats an dem dereinst zur Vertheilung kommenden Bestande dieser Kasse einen Antheil erworben hat, beantragt. Der Jn- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 6. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 10, vor dem Herrn Amtsgerichts-Rath von Brockhusen anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird. i

Stettin, den 8. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht.

(12757) Bekanntmachung.

Der Kaufmann Markus Bernstein zu Berlia als Miterbe des Aron Berustein, hat das Aufge- bot des im Grundbuche von Sch{wersenz noch nicht eingetragenen, zu Schwersenz auf der Posener Straße sb Nr. 100 belegenen Grundstücks beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche auf das gedachte Grundstück Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den i

20, September 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Geschäftszim- mer Nr. 5 des Amtsgerichtsgebäudes anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen werden präkludirt und ihnen deshalb ein ewiges Stillshweigen auferlegt werden wird.

Posen, den 15. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV. Dr. Traumaun.

[127565] Bekauntmachung.

Der Rechtsanwalt Fromm hier hat als Pfleger der minorennen Elisabeth Szczerbacka jett ver- chelihten Knecht Thomas Kwiatkowsïka aus Ostrowo bei PONE das Aufgebot des für sein Mündel ausgefertigten Sparkassenbuchs Nr. 1464 der Kreissparkasse zu Inowrazlaw über 60 4 85 H, jeßt einshließlich der Zinsen über 70 6 30 -Z, welches angebli verloren worden ist, beantragt.

S eneas geb. 8. Dezemb:r 1833, seit etwa 28 Jahren nach Amerika gewandert, 4) Iohaun Lorber, Schu As von | Stadtsteinah, geb. 31. Mai 1817, vor etwa ; 42 Jahren nah Amerika gereift, j 5) Theodor Gareis, geb. 4. März 1804 zu Lud- ; wigschorgast, Besißer der Weihermühle bei ; Marienweiher, seit 30 Jahren nah Amerika ewandert, | 6) Anna Katharina Schott, geb. zu Kupferberg |

Gerichtssck reiber des Königlichen Landgerichts.

mit ihren etwaiger Ansprüchen präkludirt werden

am 23. März 1808, vercheliht an den

Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufge- fordert, spätestens in dem auf den

1. Dezember 1880, M 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Auf- .botstermine seine Rechte anzumelden und dies

parkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft=- loserklärung desselben erfolgen wird.

Jnowrazlaw, den 9. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht. V.