1880 / 125 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 May 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Amgsterdam, 28. Mai, (W. T. B)

Getreidemarkt, (Schlussbericht.) Weizen auf Termine unverändeat, pr. November 287. Roggen loco und auf Temine niedriger, per Mai 214, pr. Oktober 187, Rüböl loco 323, pr. Herbet 34. Antwerpen, 28. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt, (Schlnssbericbt.) Weizan still.

Hafer steigend, Gerste unverändert, Antwerpen, 28, Mai. (W. T. ey Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 18 bez, und Br., pr, Juni 18 Br., pr, Septembxr 19 Br. pr. Septbr.-Dezbr, 194 Br. Ruhig,

London, 28. Mai, (W. T. B,)

Getreidemarkt, (Schlussbericht.) Fremde Znfahren ssit letztem Montag: Weizen 29,070, Gerste 360, Hafer 15 720 Qrts.

Weizen fester, angekommene Ladungen sehr stetig, Mehl matt, Gerste } sh, theurer,

London, 28. Mai, (W, T, B.)

Gestrige Wollauktion sich versteifend,

London, 28. Mai, (W, T. B)

Án der Küste angeboten 9 Weizenladungen Wetter: Schön,

Havannazucker Nr. 12, 25, Fest.

Liverpool, 28. Mai. (W. T. B.)

Baumwolle, (Sechlussbericht,) Umsatz 6000 B., davon füz Spekulation und Export 1000 B. Rubig. Middl, smerikanische Juni-Juli-Lieferung 6/16, Juli-August-Lieferung 6%1;, Septem- ber-Lieferung 6} d.

Liverpool, 28. Mai, (W. T. B.}

Getreidemarkt, Weizen rubig, Mehl 1 d., Wais 2 bis 3 d, billiger. Wetter: Schön.

Liverpooë, 28 Mai. (W. T, B}

Baumwollen-Wochenbericht, Wochenumsatz 3500 B, (v. W. 34000 B.), desgl, von amerikan, 27 000 (v. W. 27 000), desgl. für Spekulation 2000 (v. W. 2000), desgl. für Export 4000

Roggen fest,

Manehester, 28. Mai, (W. T. B)

12r Water Armitage 8, 12r Water Taylor 84, 20r Water Micholls 93, 30r Water Gidlow 104, 30r Water Clayton 103, 40r Mule Mayoll 11}, 40r Medio Wilkinson 123, 36r Warpcops Qualität Rowland 11}, 40r Double Weston 12%, 60r Donbls Weston 141, Printers 16/16 /,9 84pfd. 106. Rubig.

Glaszsur, 28. Mai, (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbres warrants

Paris, 28, Mai. (W. T. B) : Produktenmarkt. Weizen still, pr, Mai 33,00, p: Juni 31.25, pr. Juli-August 29,00, pr. September-Dez-mber 26,99. MM:1l still, pr. Mai 66,50, pr, Juni 66,25, pr. Jali - August 62,75, pr. September - Dezember 57,25, Rüböl rubig, pr. Mai 78,75, pr. Juni 78,75, pr. Juli-August 79,75, pr, Septemwber-Dezember 80 75,

45 sh, 3 d

¡ Spiritus behauptet, pr, Mai 65.75. pr. Juni 66,25, pr. Juli-August 67,00, pr. Seytember-Dezember 62.25,

E”aria, 28, Mai. (W. T, B.)

Rohzucker rubig, Nr, 10/13 pr. Mai pr. 100 Kilogr, 59,00, 7/9 pr. Mai pr. 100 Kilogr. 6500. Weisser Zucker fest, Nr, 3 pr. 100 Kilogr. pr. Mai 67,75, pr. Juni 66,75, pr. Juli-Anugust 65,75, per September-Dezember —.

St. Petersburg, 28 Mai. (W. T. B)

Produktenmarkt, Talg loco 55,00, pr. Weizen loco 16,00, Roggen loco 10,40. Hafer loco 5,50 loce 34,00, Leinsaat (9 Pud} locs 16,75, -— Wetter: Warm.

New-York, 28, Mai, (W. T. B.)

Waarenbericht, Baumwolle in New-York 1111/16 do. ü Xew-Orleans 11}. Petroleum in New-York 73 Gd., do, in Philadelnki 7% Gd. rohes Yetroleum 64, do. Pipe line Vertificats D, 91 C, Mohl 4 D. 50 C. RBother Winterweizen 1 D, 42 C. Mais (old

August 56,00, Hanf

Berlin, 29, Mai. (Bericht über den Verkehr in Hypotheken und Grundbesitz von Heinrich Fränkel.) Der Geschäfts- Verkehr sür bebaute Grundstücke zeigte in dieser Woche eehr wenig Leben, Die bei Beginn der Saison ziemlich lebhaft auf- tretende Kauflust sür preismässige Villen wurde durch das noch bis in die Mitte der Woche recht unfreundliche Wetter wesentlich beeinträchtigt, Ia der Bauthätigkeit, welche grössere Dimen- sionen annimmt, als bei der Menge leer stehender Wohnungen er- wartet werden konnte, zeigt sich das Bestrében, alle zum Umban geeigneten Häuser nach und nach den Ansprüchen der Z-it anzu- passen. An Subhastationen sind für den Monat Juni an- gesetzt: bei dem Amtsgericht Berlin I. 53 bebaute, 5 unbebante Grundstücke, Berlin IT. 11 bebaute, 6 unbebante, Rixdorf 4 un- bebaute, Koepeni k 4 bebaute, 2 unbebaute Grundstücke, Charlotten- burg 1 bebautes, 1 unbebautes Grunds .ück, Am Hypotheken- markte halten sich-die Umsätze in engen Grenzen, Kapital ist » eichlich offerirt, aber es fehlt an den allerfeinsten Sicherheiten, für die allein das zu tilligem Zinssatze vorhandene Geld hergegeben wird, Sind auch im Allgemeinen die Vorurtheile gegen die Be- leihung von Häusern in entfernterer Stad‘lage schon mehr in den Hintergrund getrete», 80 bleiben doch gegenüber dem reduzirten Zins die Ansprüehe an die Qualität von Grundstück und Besitzer sehr hoch gespannt, FErste pupillarische Eintragungen in feinster Gegend 439/06; in frequentirten Strassen 42—59/; entlegenere Stadt- theile 54%. Zweite und fernere Stellen innerhalb Feuertaxe nach Beschaffenheit 53 - 6—63%/6, Amortisations-Hypotheken nach Qualität 43—9— 94/0 inkl, Amortisation. Erststellige Guts-Hypotheken inner- halb der üblichen Beleihungsgrenze 43 —44—5%/,, Als vi:rkauft sind zu melden: Rittergut Sarnau, Kreis Kulm, und Rittergut Hansdorf, Kreis Elting.

General=Versammiunzen.

(v. W. 3900), desgl, für wirkl. Kons. desgl. unmittelbar ex Schiff 16 000 (v. W. 8000), 6000 (v. W. 4000), davon amerikanische 56000 (v. W. 37 000),

(v. W. 737000), davon amerikanische 514 000

amerikanische 213 000 (v. W. 219 000).

29 000 (v. W. 29 000), wirklicher Export Import der Woche 81 000 (s. W. 82 000), Vorrath 767 000 (v. W. 496 000), schwimmend nach Grossbritannien 378 000 (v. W. 390000), davon

inixed) 55 C, 143. Schmalz (Marke Wilcox)

New-York, 28. Mai. häfen 23 000 B,

R U S F C R S P R R

Zucker (Fair refining Muscovados} 74. Kaffee (Rio-} 7}, dds, Fairbanks 7}, do. u, Brothers 75/16, Speck (shsrt clear) 63 C. Getreidetracht 44, (Mi T. B) 16; Baumwollen-Wochenberieht. Ausfuhr nach Grossbritannien 45 000 B. Ausfubr nach dem Kontinent 11000 B, Verrath 439000 B.

Rohe M

Zufuhren in allen Unions-

E E EAUNCEE

15. Juri: Bazar- Aktlen-Gesoellsohaft. 01d. Gen.-Vers. zu Berlin, Moskau-Brest Eisenbahn-Gosellsohait. zu St, Petersburzg.

Friedrioh Wilbeim, Preussisohe Lebens- nnd Garantie- VersIchernugs - Aktien- Gesellsohaft zu Berlin, Gen.-Vers, zu Berlin, Nachmittags 4 Uhr,

07rd, Gen.-Vers,

Ord.

A DBLLAPE E EAR: Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern-

haus. 136. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten nach einer Novelle des Prosper Merimée vôn Henry Meilhac und Ludovic Halévy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. (Carmen: Fr. Basta, vom Hoftheater in München, als Gast, Hr. Ernst. Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 142, Vorstellung. Wallen- steins Tod. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. (Wallenstein: Hr. Heinrih Schneider vom Großh. ee in Karlsruhe, als Gast.) Anfang halb

r. Montag: Opernhaus. Keine Vorstellung. Schauspielhaus, 143. Vorstellung. Auf der

Brautfahrt. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Bür- ger. Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 137. Vorstellung. Die Stumme von Portici. Oper in 5 Aufzügen von Scribe. Musik von Auber. Ballet von Paul Taglioni. (Elvira : Fr. Basta vom Kal. Hoftheater in München, als Gast, Frl. Wisoßky, Hr. W. Müller, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Wallner-Theater, Sonntag: Leßte Sonntags- Aufführung und zum 830, Male: Der Zuz-

vogel. Montag : Zum 31. Male: Der Zugvogel.

Victoria-Theater. Direktion; Emil Hah:. Sonntag und Montag: Die Kinder des Kapitän Grant. Neu! Kostüme neu! (Kapitän Grant: Emil Hahn.) Bei günstiger Witterung vor der Vorstellung: Garten - Concert. Anfang : Sonntags 5} Uhr, Wochentags 6 Uhr.

__In Vorbereitung: Goethe's Faust, als Mysterium in 2 Tagwerken für die Bühne eingerichtet von Otto Devrient. Musik von Lassen.

Residenz-Theater,. Sonntag: Vierze) - tes Ensemble-Gaftspiel der Schauspiel-Gesellschaft des Autoren-Vereins „Deutshe Novitäten-Bühne.“ (Dritte Novität.) Zum 2. Male: Die Städinger. Gescbichtlibes Drama in 4 Akten.

Montag : Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater. Sonntag : Die Hugenotien. Dper in 4 Abtheilungen von Meyerbeer. Vor und nach der Vorstellung Großes Doppel-Concert im Sommergarten bei brillanter Beleuchtung desselben. Anfang 4, der Vorstellung 64 Uhr.

Montag: Margarethe. Abonnementsbillets à Dbd. 9 Æ an den bekannten Verkaufsstellen.

National - Theater,

IT, Theil. Montag : Faust. 1. Theil.

Sonntag: Faust.

wermania-Theater, (Am Weinbergsweg.) Sonntag: Zum 1. Male: Berlin um Mitter- nacht. Volksftück mit Gesang in 5 Akten (7 Bil- dern) von O. Mylius, Musik von Steffens (Trampel: Herr Fischbach a. G.)

Montag: Berlin um Mitternacht.

Belle - Alliance - Theater,

Zum 3. Male: Drei Töchter. Charakterbild in 5 Akten von C. Stein. Im prachtvollen Sommergarten: Großes Doppel-Concert ausge- führt von der Kapelle des 1, Garde-Feld-Artillerie- Regiments unter persönlicher Leitung des Königl. Musik-Dir-ktors Herrn Baumgarten und der Ka- pelle des Königl. Kadetten-Corps unter Leitung des Königl, Musik-Direktors Herrn Herold. Auftreten der 3 Geschwister Rommer, genannt „Die \{wäbi- schen Singvögel“ und der Tyroler Natur-Sänger- Gefells{aft „Engelhardt“. (3 Damen und 3 Herren in Nationaltracht.) Abends: Brillante Jllumination durch 20,000 Gasflammen. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée 50 S. Montag : Dieselbe Vorstellung. Doppel- Concert, ausgeführt von der „Berliner Symphonie-Kapelle“ (55 Mann stark, unter Leitung ihres Dirigenten, Herrn Direktor G. Janke) und der Kapelle Baum- gart Um 7} Uhr: Symphonie triomphale von , Ulrich.

Sonntag :

Familien-Nachrichten.

Verehelicht: Hr. Oberförster Alfred Cusig mit Frl. Agnes Nithack (Obernigk). Hr. Pfarrer Otto Radlah mit Frl. Marie Caesar (Alt- Sriedrihédorf). Hr. Flügel-Adjutant Haupt- mann Alfred v. Sick mit Frl. Wanda Gräfin v. Schlieben (Stuttgart—Sanbditten). Hr. Premier- Lieutenant und Adjutant Hans v. Kommit mit Frl. Susanna Riensh (Hamburg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. v. Kannewurf (Baitkowen). Eine Tochter: Hrn. Hans v. LTebra-Lindenau (Neustädtel). Hrn. Bürger- meister a. D. Mohrhoff (Hannover). —- Hrn. Prof. Dr. Vogt (Greifêwald).

Gestorben: Freifrau Martha v. Ffflinger- Granegg (Stuttgart). Verw. Krau Appel- lationsgerihts-Präsiden: Nagel (Jüterbog). Hr. Kreisgerihts-Direktor a. D., Geh. Justiz- Rath Lindau (Mühlhausen i. Th.) Frau Realschullehrer Katharina Scholz, geb. Meuß (Ottensen).

Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen,

Stectbrief. Gegen den unten beschriebenen Mechanikus und Agenten Hermaun Carl August Kammrath, welcher sich verborgen hält, foll eine durch vollstreckbares Urtheil des Köntg- lien Stadtgerichts zu Berlin vom 22. August 1879 erkannte Gefängnißstrafe von sech8 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaflen und in das Amts8geriht8sgefängniß des Ergreifuig8ortes abzuliefern, Berlin, den 26, Mai 1880, Königliche Staatsanwaltschaft am Land- geriht T. Beschreibung: Alter: 45 Jahre, Größe : 169 Centimeter, Statur: kräftig, Haare: blond, Stirn: hoh, gewölbt, Bart: Vollbart roth, Augen- brauen: blond, Augen: blau, Nase: gerade, breit, Mund: gewöhnlih, Zähne: vollständig, Kinn: be- wachsen, Gesicht: voll, dick, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: zwishen den Schultenblättern ein erbsengroßer Leberfleck.

Steckbrief. Gegen den Barbiergehülfen Carl Pitschner, zeb. am 4. September 1857 in Hagenotv in Medcklenburg, welcher flüchtig ist, ist in den Akten S. A. VIIL. D. 40, 79, die gerichtliche Haft wegen gemeinschaftlihen Hausfriedensbruhs be- {lossen worden. Es wird ersucht, den Pitschner im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sih vorfiadenden

abzuliefern, Berlin, den 21. Mai 1880,

König- lihes Amtsgericht I. Abtheilung 94.

Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen und dergl.

(73671) Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsfrau Flora Jacobsohu zu Pribber- now klagt gegen den Stell machergesellen Wilhelm Koch zu Pribbernow wegen einer Forderung für entnommene Waaren von 21 M 55 H nebst 5% Zinsen seit dem 20. Januar 1880, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung der vorgedahten Summe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stepenitz auf

den 13. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stepenit den 20, Mai 1880.

: | Laage, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(7%) Oeffentliche Zustellung.

- Die Ehefrau des Kaufmanns Theodor Baarth, Martha, geb, Krumhaar zu Stettin, vertreten durch den Justiz-Rath Bohm zu Stettin, flagt gegen ihren vorgenannten Ebemann, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, und welcher bis Ende März d. J. zu Stettin gewohnt hat, wegen Versagung des Unterhalts, mit dem Artrage auf Trennung der Ehe der Parteien, Erklärung des Beklagten für den allein {huldigen Theil und Ver- urthcilung desselben zur Herausgabe des se{sten Theils seines Vermögens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

: | Gegenständen und Geldern | an die Königliche Stadtvoigteidirektion hierselbst :

die Civilkammer I. zu Steitin, Sitzungssaal Nr. 27, auf den 21. September 1880, Vormittags 113 Uhx,

des Königlichen Landgerichts | [13654]

Bekauntmachung.

Die geshästslose Jda Blankemann zu Barmen, Chefrau des daselbt wohnenden Kaufmanns Heim-

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- | bert Puhlmaun, hat durch Rechtsanwalt König

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

} i

gegen ihren genannten Ehemann beim hiesigen

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser | Kgl. Landgericht Klage echoben mit dem Artrage

Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 20, Mai 1880.

LBenyel, Gerichléshreiber des Königlichen Landgerichts.

N Aufgebot.

Der Königliche Kommissar für die Bischöfliche Vermögens-Verwaltung der Diözese Münster hat das Aufgebot der Hypotheken-Urkunde vom 27. Ja- nuar 1853, aus welcher im Grundbuche von Herz- teld Band Ill. Blatt 19 Baubrica III. Nr. 3 für den Bischöflihen Stuhl zu Münster ein mit vier Prozent jährlich verzinslihes Darlehn von 1500 Thalern eingetragen ist, beantragt.

Das Darlehn is dem Kötter Johann Hermann Gröône . in Herzfeld durch Vermittelung des Franziskaner-Paters Maximilian Hölscher zu Groß- Reeken aus dem Vermögen der Franziskaner- Mission im Kspl. Groß-Reeken gegeben und soll die dari:ber sprehende Urkunde niht aufzufinden bezw. die Herausgabe Seitens der bisherigen Berwaltung des Bishöflihen Vermögens nicht zu erlangen sein.

Der Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf

den 25, Juni 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Oelde, den 9. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht. IT. L064) Aufgebot.

Gegen den Höfner Max Köster (oder Küster) genannt Hoffmann ist auf dessen Hoffmanns Hof in Elpe Band 1. Fol. 80. Rep. 2045 Kspl, Reck- linghaufen rubr. III. Nr. 22 für den Kaufmann August Neischel zu Dorsten eine Judikatforderung voaz 46 Thlr. 24 Sgr. 2 Pf. nebst 59, Zinsen vom 1. März 1849, sowie 1 Thlr, 10 e 8

U L - AUgu dem rechtskräftigen Mandate vom 18. Zuli 1850 auf Requisition d:s Prozeßrihters ex decreto vom 27. Juli 1850 eingetragen.

Der Gläubiger August Reischel hat Löshungs- bewilligung ertheilt, die Löschung hat aber nit er-

wird aufzefordert,

; folgen können, weil das Hypotheken-Instrument ver- ¡ loren gegangen sein soll.

Auf den im Einverständniß des Grafen Nessel- rode als eingetragenen Eigenthümers eines Theils des früheren Hoffmanns Hofes gestellten Antrag werden Alle, welche an die zu löshende Post und das darüber ausgestellte Instrument als Eigen- thümer, Cessionarien, Pfand- oder sonstige Brief- inhaber Anspruch zu machen haben, aufgefordert, in dem auf

Dienstag, den 21. Dezember 1880, : 12 Uhr Mittags, an hiesiger Gerichtsstelle (Zimmer 61) anberaumten Termine ihre desfallsigen Ansprüche anzumelden, widrigenfalls das Instrument für kraftlos erklärt werden soll,

Münster, den 24, Mai 1880.

Königliches Landgericht. Civilk!ammer I.

Le) Aufgebot.

Nachverzeichnete Stammaktien der Halle-Sorau- Gubener Eisenbahn-Gesellschaft: Nr. 896, 21370, 273701, 27372, 31383 übec je 100 Thaler oder 300 M sind dem Landschaftsgärtner M. Hartleb zu Berlin, Stegliterstraße 66, angeblich im Jahre 1875 gestohlen.

Auf Antrag des M. Hartleb werden die Inhaber dieser Werthpapiere hierdurch aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 4, November 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr, 31, anberaumten Termin anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der- selben erfolgen wird.

Halle a. S,, den 7. April 1889.

Königliches Amtsgericht. VII.

1 j

| |

í ; r

auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung is Termin auf d-n 3. JUli 1880, Vormiitags 9 Uhr, im Sitzungs- saale der 11. Civilkammer des hiesigen Kgl. Land- gerihts vorbestimmt,

Elberfeld, den 26. Mai 1880.

Der Gerichts\chreiber : An dex Mahr. Berichtigung.

In der Verkaufsanzeige mit Aufgebot vom 19, d M. (Basse e. Ehlers) Nr. 122 d, Bl. ist sub Nr. 4 statt 2 Ar 70 Qu.-M. zu seven 29 Ar 70 Qu.-M.

Bockenem, den 28, Mai 1880.

Königliches Amtsgericht. I, Pfingsthorn.

Cut O M E A E M

Verschiedene Bekanntmachungen.

S Bekanntüachunug. Die Försterstelle für den Scußtbezirk I. der

: Winterberger Kommunal- und Markenwaldunzen

ist erledigt.

Das Anfangsbaargehalt beträgt jährlih 720 M und steigt von je 3 zu 3 Jahren um 60 M, bis dasselbe die Marimalhöhe von 900 4 erreicht hat, ferner hat der Stelleninhaber jährlich eine Mieths- entshädigung von 90 M, sowie ein Brennholz- Deputat von 20 Raummetern zu beziehen.

Forstversorgungsberechtigte, welche die Stelle an- zunehmen wünschen, wollen si, unter Einreichung ihrer Zeugnisse, an den unterzeihneten Magistrat innerhalb 3 Monaten wenden.

Winterberg, den 24. Mai 1880.

Der Magistrat. Steinrüccke. Braun.

Köln - Mindener Eisenbahn.

T. Gencral-Bersammlung, g auf die Schlußbestimmung im §8, 3

27. August des Vertrags vom 10. S 1879, betreffend den

Uebergang des Köln-Mindener Eisenbahn-Unter- nehmens auf den Staat, bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die diesjährige regelmäßige Generalversammlung der Aktionäre am

Mittwoch, den 30. Juni 1880, N Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Kasino-Gebäude stattfinden wird.

Unter Hinweisung auf die einschlagenden Bestim- mungen der Statuten vom 18. Dezember 1843 wer- den die in den Büchern der Gesellschaft bis zum gesirigen Tage eingetragenen Aktionäre hierdurch eingeladen, an dieser Generalversammlung in Person oder im Verhinderungsfalle durch Bevollmächtigte nah §. 40 der Statuten Theil zu nehmen.

Die Eintrittskarten und Stimmzettel können nah Maßgabe der §8. 33, 34 und 39 ibid. am 27,, 28. und 29, Junt cr. in den Vormittagéstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Geschäftslokale am Sranfkenplayß hierselbst, jedoch nur gegen Vorzeigung der Aktien oder einer genügenden Bescheinigung über den Besiß derselben, im Falle der Bevollmächtigung außerdem gegen Vorzeigung oder Einsendung der WBollmacht in Empfang genommen werden.

Außer den vorbenannten Zeiten werden Eintritts- kTartin und Stimmzettel nicht verabfolgt.

Gegenstände der Tagesordnung sind: 1) Bericht der unterzeichneten Direktion über das Geschäftéjzhr 1879.

2) U von Mitgliedern des Administrations-

rals.

Köln, den 28. Mai 1880,

Königliche Direktion.

[13748] Große Auswahl Char-

Grabdenk "Gene 98, Hof. Preise von

6 M an. HerrntLerg.

Deutscher Reichs-Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

Das Abonnement beträgt 4 A 50 für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Druzeile 30 S L

I n

25

Alle Post-Anstalten nehmen BLeftellung an;

dition

für Berlin außer den Post-Anstalten ou die Expe-

: SW,. Wilhelmstr. Nr. 832.

M 12D.

Berlin, Montag,

den 31. Mai, Abends.

1880.

TAAS Em

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : den Ober-Baurath und Dombaumeister, Professor Fri ed- rich Schmidt zu Wien nach stattgehabter Wahl zum stimm- fähigen Ritter des Ordens pour le mérite für Wissenschaften und Künste, sowie den Professor Freiherrn von Nor- denskiöld an der Universität zu Christiania zum ausländi- schen Ritter desselben Ordens zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Großherzoglih sächsischen Ober-Landforstmeister Dr, Grebe zu Eisenah den Rothen Adler-Orden zweiter Lasle: sowie dem Großherzoglih sächsishen Hofrath und Professor Dr. Senft an der Forst-Lehranstalt zu Eisenah den König- lichen Kronen-Orden dritter Klasse zu verleihen.

Deutsches Neich.

Berlin, den 31. Mai 1880.

Se, Majestät der Kaiser haben dem zum außer- ordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister der Re- publik Guatemala ernannten Herrn Crisanto Medina estern, um 1 Uhr Nachmittags, in Allerhöchstihrem hiesigen

alais eine Privataudienz zu ertheilen und aus dessen Händen das Schreiben des Herrn Präsidenten dieses Freistaates ent- gegenzunehmen geruht, wodurch er in der gedachten Eigen- schaft bei Allerhöchstdenselben beglaubigt wird.

Als Vertreter des Auswärtigen Amts wohnte der Audienz Far S Fürst von Hohenlohe-Scillings-

ürst bei.

En Se. Majestät der Kaiser habêt! Allergnädigst geruht : den vortragenden Rath im Auswärtigen Amte, Wirk- lichen Legations-Rath Humbert zum Geheimen Legations- Rath zu ernennen. L

Der Notar Friedrich Wilhelm Scchönlaub zu Molsheim ist zum 1. Juni d. J. in gleicher Eigenschaft in den Landgerichtsbezirk Straßburg mit Anweisung seines Wohn- sißes in Selz versetzt.

Geseßz, betreffend den Wudqgh er. Vom 24. Mai 1880. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c. verordnen im Namen des Reichs, nah erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt : Artikel 1.

Hinter den §. 302 des Strafgeseßbuchs für das Deutsche Reich werden die folgenden neuen §8. 302 a., 302b,, 302c., 302d, eingestellt :

8. 302 a,

Wer unter Ausbeutung der Nothlage, des Leichtsinns oder der Unerfahrenheit eines Anderen für ein Darlehen oder im Falle der Stundung einer Geldforderung \ih oder einem Dritten Vermögensvortheile versprehen oder gewähren läßt, welhe den üblichen Zinsfuß dergestalt überschreiten, daß nah den Umständen des Falles die Vermögensvortheile in auffälligem Mißverhältnisse zu der Leistung stehen, wird wegen Wuchers mit Gefängniß bis zu sechs Monaten und zugleih mit Geldstrafe bis zu dreitausend Mark bestraft. Auch kann auf Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte erkannt

werden. 8. 302b,

Wer sich oder einem Dritten die wucherlihen Ver- mögensvortheile (8. 302 a,) verschleiert oder wechselmäßig oder unter Berpfändung der Ehre, auf Ehrenwort, eidlih oder unter ähnlichen Versiherungen oder Betheuerungen versprechen läßt, wird mit Gefängniß bis zu Einem Jahre und zugleih mit Geldstrafe bis zu sechstausend Mark be- straft. Auch kann auf Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte erkannt werden.

8, 302 c.

Dieselben Strafen (8. 302a., 8. 302b,) treffen den- jenigen, welher mit Kenntniß des Sachverhalts eine For- derung der vorbezeichneten Art erwirbt und entweder die- selbe weiter veräußert oder die wucherlihen Vermögens- vortheile geltend macht.

8, 302d. e 54

Wer den Wucher gewerbs- oder gewohnheitsmäßig be- treibt, wird mit Gefängniß nicht unter drei Monaten und zugleih mit Geldstrafe von einhundertfünfzig bis zu fünf- zehntausend Mark bestraft. Auch ist auf Verlust der bürger- lihen Ehrenrechte zu erkennen.

Artikel 2.

Der §. 360 Nr. 12 des Strafgeseßbuchs in der durch das Geseß vom 26. enl 1876 festgestellten Fassung wird dur nachstehende Bestimmung erseßt:

8. 360 Nr. 12.

Wer als Pfandleiher oder Rückkaufshändler bei Aus-

übung seines Gewerbes den darüber erlassenen Anordnungen

zuwiderhandelt, insbesondere den dur Landesgeseß oder Anordnung der zuständigen Behörde bestimmten Zinsfuß überschreitet.

Artikel 3.

Verträge, welche gegen die Vorschriften der §8. 302a,, 302 þ. des Strafgeseßbuchs verstoßen, sind ungültig.

Sämmtliche von dem Schuldner oder für ihn geleisteten Vermögensvortheile (S. 302 a.) müssen zurückgewährt und vom Tage des Empsanges an verzinst werden. Hierfür sind Die- jenigen, welche sich des Wuchers schuldig gemacht haben, soli- darish verhaftet, der nah 8§. 302 c. des Strafgeseßbuchs Schul- dige jedoh nur in Höhe des von ihm oder einem Rechtsnach- folger Empfangenen. Die Verpflichtung eines Dritten, welcher sih des Wuchers nicht shuldig gemacht hat, bestimmt sih nah den Vorschriften des bürgerlichen Rechts, :

Das Recht der Rückforderung verjährt in fünf Jahren seit dem Tage, an welchem die Leistung erfolgt ist. :

Der Gläubiger ist berechtigt, das aus dem ungültigen Vertrage Geleistete zurückzufordern ; für diesen Anspruch haftet die für die vertragsmäßige Forderung bestellte Sicherheit. Die weiter gehenden Rechte eines Gläubigers, welchem nah den Bestimmungen des bürgerlichen Rechts die Ungültigkeit des Vertrages nicht entgegengeseßt werden kann, werden hierdurch nicht berührt. j :

Urkundlich unter Unserer Agen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Jnsiegel.

Gegeben Berlin, den 24, Mai 1880,

(L, 8) Wilhelm. von Bismarck.

Bekanntmachuug, | betreffend Abänderung der Säße der badishen Uebergangsabgabe und Steuerrücckvergütung für

Branntwein.

Vom 20. Mai 1880.

Nachdem im Großherzogthum Baden die Steuersäße für die Branntweinbereitung vom 20. Dezember v. J. ab eine Erhöhung auf den zweifachen Betrag erfahren haben, sind von demselben Zeitpunkt ab auch die Sätze der Uebergangsabgabe vom Branntwein und der Steuerrücvergütung für den unter Kontrole über die Landesgrenze ausgehenden Branntwein (vergl. die Bekanntmahung vom 15. Januar 1877 Reichs- Geseßbl. S. 9 ff.) entsprehend erhöht worden. Es beträgt hiernach:

I, die Uebergangsab gabe

a, für Branntwein (Branntwein von we- niger als 60 Prozent Alkoholgehalt nah Tralles bei 121/, Grad Réaumur) . . b. für Weing eist (Branntwein von 60 Pro- ent oder mehr Alkoholgehalt nach Tralles ei 121/, Grad Réaumur) . S R # vom Hektoliter; :

IIL. die Rücckvergütung der Steuer von dem in Mengen von mindestens 501 unter Kontrole über die Landes- grenze ausgehenden Branntwein, und zwar unter Wegfall der früheren Beschränkung auf den im Großherzogthum bereiteten Branntwein

a, für Branntwein . . 3,60 M, P at Ca Nb 5 vom Hektoliter, wobei jedoch für Branntwein, dessen Alkohol- ehalt weniger als 35 Prozent (nah Tralles bei 121/, Grad Réaumur) beträgt, eine Rückvergütung nicht geleistet wird. Berlin, den 20. Mai 1880. Der Reichskanzler. Jn Vertretung : Scholz.

Der Bundesrath hat dem nachstehend abgedruckten Ver- zeichnisse derjenigen Massengüter, auf welche die Bestimmung in §. 11 Ziffer 3 des Gesehes vom 20. Juli 1879, betreffend die Statistik des Waarenverkehrs, Anwendung findet, die Zu- Fal ertheilt und zugleih beschlossen, daß dasselbe rück- ichtlih derjenigen Güter, welche nicht bereits in §. 11 Ziffer 3 a. a. D. benannt sind, mit dem 1. Juni d. J. in Wirk- samkeit tritt.

Berlin, den 26. Mai 1880.

Der Reichskanzler. von Bismar.

BELMEiMUtß j derjenigen Massengüter, auf welche die Bestimmung in §. 11 des Gesetzes vom 20. Juli 1879, betreffend die Statistik des verkehrs, Anwendung findet. (Die Ziffer bezeichnet die Nummer des statistishen Waarenverzeich-

nisses.

1, Abfälle von der Eisenfabrikation (Hammerschlag, Eisenfeil- späne) und von Eisenblech, verzinntem (Weißblech) und verzinktem. 2. Abfälle von Glashütten, auWh Scherben von Glaswaaren.

3, Leimleder, auch abgenußte alte Lederstücke und sonstige zur Verwendung als Fabrikationematerial geeignete Lederabfälle.

4, Guano, natürlicher.

9. Anderer thierischer Dünger.

6. Sonstige Düngungêmittel, als ausgelaugte Asche, -Kalkäscher, Knochenshaum oder Zuckererde und Thierknochen jeder Art.

7,20 M,

iffer 3 aaren-

7. Kleie und Mal;keime.

8, Lumpen aller Art,

9, Papierspäne, Makulatur, beschriebene und bedruckte.

Cb E Alte Fischerneve, altes Tauwerk und alte Strike, gezupfte arptîe.

11, Sonstige Abfälle, soweit sie nicht wie -die Rohstoffe, von welchen sie herftammen, zu behandeln sind, als Blut von geschla ch- tetem Vieh, Reisabfälle, Thierflechsen, Treber u. dergl.

12. Baumwolle, rohe.

13. fardâtschte, gekämmte, gefärbte.

68, Alaun.

70, Chlorfalf.

82. Soda, kalzinirte.

83. Soda, rohe, natürliche oder künstliche; krystallisirte Soda.

84, Pottasche.

85. Wasserglas.

88. Ammoniak, kohlensaures ; Salmiak, Salmiakgeist.

ees O AEe \chwefelsaures.

7 T8,

Farbhölzer und zwar: 107. Blauholz |

in Blôcken, gemahlen, geraspelt oder in ähn- A Ret liher Weise zerkleinert.

110. Galläpfel und Knoppern, au gemahlen.

118. Kali, \{chwefelsaures und salzsaures (Chlorkalium).

120. Knocwenkohle.

121, Knochenmehl[.

126. Mineralwasser, künstlihes und natürliches, eins{ließlich der Flaschen und Krüge.

128. Natron, \{wefelsaures (Glaubersalz).

130, Palm- und Kokosnüsse und Theile von solchen.

131, Salpeter, Chilisalpeter.

132. —, anderer, roh und gereinigt.

133, Salpetersäure,

134. Salzsäure.

136. Schwefel, roh und gereinigt.

137. Schwefelsäure.

138, Seegras.

140. Superphosphate.

144. Vitriole aller Art.

154, Roheisen aller Art.

155, Brucheisen und Eisenabfälle, soweit nicht unter Nr. : g:nannt.

181, Cement.

182. Graphyt (Reisblei, Wafserklei).

183. Gips.

184, Kalk (Kalkstein, gebrannter und gelösch{ter Kalk).

185, Kaolin (Porzellanerde).

186. Kreide, rohe.

187. Kryolith.

188. Schwerspath in Stücken.

189, Farbenerden aller Art.

190, Andere Erden und Mineralien, als Kies, Grand, Sand, Sc{lamm, Mergel, Mörtel, Lehm, Thon, Pfeifenerde, Alaunerde, Infusorienrerde, Gartenerde, Feldspath, Flußspath, Kalkspath, Kieserit, Carnallit, Borazit und dergleichen.

191, Blei- und Kupfererze, auch silberhaltige.

192, Braunstein.

193. Eisererze, Eisen- und Stahlftein.

194. Nickelerze.

195, Schwefelkies.

196. Zinkerze (Galmei, Zinkblende u. dergl.)

197, Andere Erze, als: Zinnerze, Kobalterze, Antimon-, W is- mutherze; Erzshlafen, Schlackenwolle.

203. Flachs.

204. Hanf.

205. Heede und Werg von Flachs und Hanf. :

206. Andere vegetabilishe Spinnstoffe, wie chinesishes Gras 2c. Gn Baumwolle, Jute, Manillahanf und Kokosfasern \. Nr. 12/13

ezw. 372/373).

207, Weizen.

208, Roggen.

209. Hafer.

210. Andere nicht besonders genannte Getreidearten.

211. Hülfenfrüchte.

212, Gerste.

213, Mais.

214, Buchweizen.

216. Anis.

217. Fenel.

218, Coriander.

219. Kümmel.

220, Raps und Rübsaat.

221. Leinsaat.

222. Sesam.

223. Senf, roher (Senfsaat).

224. Erdnüfse.

225. Palmkerne.

226, Kleesaat.

221. Grassaat.

228. E:

229. Stroh und Stbilf.

230. Kartoffeln.

Aus 235. Baumwollensamen, Hanfsamen, Mohnsamea, Buh- edern, Eicheln, wilde Kastanien.

236. Futterkräuter. T

237. Lebende Bäume und Sträucher, auch in Kübeln, Seblinge, Blumen und Blumenzwiebeln, auch in Töpfen und Kübeln.,

238. Grünes und anderes naturfarbiges gemeines Pohlgras (Glasgescirre), weder gepreßt, noch gescliffen, no% abgerieben, auch mit ordinärer Beflechtung von Weiden, Binsen, Stroh oder Rohr.

252. Borsten.

254. Rohe Bettfedern.

271. Brennholz, Reisig, auch Besen von Reisig.