1880 / 130 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Jun 1880 18:00:01 GMT) scan diff

schäfte stark unterbrochen, aber die Berichte von Fndien, j heit, als dieser. In noch höherem Grade genieße diese Annehmlic- E L ft é B E Î [ á g E

(Allg. Corr.) In dem am 30. September 1879 beendeten | ; l keit:n der Fabriklehrling, der sogenannte „jugendlihe Arbeiter“,

Ja hre wurden 179395 Centner fremder Hopfen vom Auslande hi d n insofern encouragirend, daß Preise L L n éd ge gpidhds dus Qa T P gg L d. 5 r 981 bli pan en E Ca 0E P qus gege er Pa e seen, T Y Men ALENE il 9 o 0 - i d entner mebr als im vorhergehenden Jahre. Im gleichen Zeitraum | dadur erneuter Bedarf für diese Märkte in Aussicht steht. | Fe er gen und ausgelafsenen, dann aber au den ernsten un Z I D {ch R s-A D Ñ [ | S{ N r 258 v , y b h : - g ire s fremder und 10906 Ceniner beitisher Hopfen | Dis hier so hoh gesraubten Preise hatten Ende Februar die | lireg M rrfübeils ibe nte angestellten Teibuifers viellélse cll cl cIid- 113 ger unD 2 0nmg l cui fil nals 2A! Ausführung von Ordres unmdöglih gemacht, aber jeßt, nach- gar eines Fabrikanten vorschwete, Nicht in allen Industrie- i Ae 2230. B erlin Sonnah nd 4 ars k /

Verkehrs-Anstalten. dem eine Ermäßigung der Forderungen, besonders für Garne, zweigen sei diese stille Hoffnung auf eine glänzende Laufbahn G Einem vom Handelsver.in zu Ulm versandten Exposé über eingetreten ist, darf man nun, nachdem durch Beendigung der | für den Eintritt in die Favrikindustrie maßgebend, in nicht Ü E R ÓR E R S M E R R A BRTE T E F S S E S I N F R E E G S R T T E E E die Erfolge des Kettenbetriebes auf der Elbe und die Elb- | Wahlen, in den Städten das Publikum si wieder den lau- | wenigen aber sehr häufig, Auch unsere wirthshaftliche Literatur : 5p m {ifahrt in den lebten zehn Jahren, mit Beziehung auf die Aus- | fenden Gescläften zuwendet, eine größere Lebhaftigkeit im Ge- | trage dazu bei, diese Neigung zu fördern. Unsere wirthschaftlichen : Iuserate für den Deutschen Reicht- u. Königl L führbarfeit eines Braunkohlenverkehrs auf der Donau, entnehmen | {äft hier und in Liverpool erwarten. GL E eDER Me E Gens als Anhang für den : Preuß, Siaats-Anzeiger und das Gentral-Handels- E FIuserate ne ; wir Folgendes: Die Kettenschiffahrt auf der Elke entstand in einer Spinner machen bei den heutigen Preisen noch ganz reite 5 Le ommen; der Großkbetrieb sei ihnen die / vier aimmt ca ble E ae E 7 : : nferate nehmen ant die Annonaren-Sxpeditionen des ebsweise. Auch unsere für die gewerbliche E reger nimmt an: die Königliche Exvevition 4 Le 62d A utorguchunga-Sachen, 5. Inà 16trielle Etablizsements Fabriken uoalitentan“, Nubolf Mosse, Haasentteiz 2. Bubhastationen, Aufgebots, Vorladungen un 1 Grosahande] j & Vogler, G. L. Daube & Lo L E, Sthlott . , . #0 M e, 3. 4,

eit (1869—1873), in welcher die Arsgaben für Materiale und C ; : +4 t ; ; ) u : s i: ( S um e 50 9% inautiienen: sodann trat na 1873 A i nd E g E A E iva E roi Ste E RHSeN E ck des Deuishen Reichs-Änzeigers und Königlich E der Niedergang des industriellen Aufshwunges ein, und daher überall | 11chk O / : : / | IPtee zur aceiferung vorzuführen, als einen Borsig, Krupp un 2 us . nl, dergl, 6, ‘bi Bekanntmacìî ; : N Gescbäftshtille. und Gescbättarüdeue v der Elbverkehr hob ist eine günstigere, als bei den hohen Forderungen im Februar einige andere „Industriekönige “, deren Emporkommen zwar in erster B T S Qs: ¿ Verkäufe, Verpachtungen, Submwiszi6nen etc.| 7, Litera gchn gBokaimtmacknngen, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren sih in Folge des Kettenbetriebes von Jahr zu Jahr, und es ist dieser der Fall war, so daß im Allgemeinen die besten Hoffnungen | Linie dur Tüchtigkeit und Beharrlichkeit, aber das müsse doch Lr Cra, 59. M, helm-Straße Nr. 82, j Verlooaung, Amortisation, Zinezehlung | 8, Theate.-Anzeigen, | In der Börzen- Aunoaceu-Bureaus, in jecer Zeit fast einzig dastehende Aufs{wung allein der Billigkeit | für cine anhaltende Besserung der Verhältnisse in der hiesigen | au nit außer Acht gelassen werden dur günstige Zeitverhält- E u, &. w, von öffentlichen Papieren, 9, Familia,-Nackrichten. / n E Mpottes ia rig N ¡Die jan Cen e Baumwollindustrie gehegt werden, besonders wenn die Aus- ane De e me! a E d Be i P brief ; Á s 2 ————— : E M aften, die zusammen ein Kapital von run IMill. Mark repräsentiren, | sichten auf bessere Getreideernten in Erfüllung gehen sollten, Lte, artige Plege gewervölicher KRomantik sei durhau j eckœbvriefe un ntersuchungs - Sachen. | seUWst, klagt gegen die Handlung uuter der Firma j ine i | : - gakten pro 1879 durchschnittlich 11,6 % Dividende. In Böhmen ift zu denen eine bis jeßt sehr günstige Frühlingswitterung be- nicht dazu A Je jugendlichen Sinne die geeignete Nichtung Steckbriefs-Erneuerung. Der unterm 30 Juni J. A, Lutterbach zu Barmen, wegen rückstän diger | legende Tarxation der Be E Ing Ne iun R | melden und die Urkunde vorzulegen; widrigenfalis es fast alleiz der Braunkohlenverkehr, welcher die Elbschiffahrt be- rechtigt auf ein praktis erreihbares Lebensziel zu geben. Gerade dem Hand- 4 1879 hinter die unverehelichte Caroline Wil- | Miethe für ein vom 1. November 1879 bis 1. Mai Einreden gegen die Erkennung dcs Verk n Und | 2le Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. lebt ; der Güterverkehr und der Verkehr mit anderen Rohproduften : e werke würden unter diefen Umständen die besten Zuflüsse entzogen. [F helmine Christine Müller aus Lassan erlaf 1880 gemiethetes Ladenlokal nebst Lagerraum, mit bringen. ung des Berkaufs vorzu- | Lemgo, den 3. Juni 1880, fängt erst seit zwei Jahren wieder an sich zu entwickeln, und sind es : , | Gerade die besten Köpfe wendeten sid, zumal in Fabrif|tädten, der unterm 12. November 1879 erneuert St brief dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der | Marbur den 29, Mat 18 Fürftlides Amtsgericht. in neuester Zeit hauptsächlih Getreide, Holz, Obst, Zucker und Me- „Von den im Verlage der Gebr. Meder in apt erschei- E E Y u ene kleiner Bru el mae in der» [f wird hierdurch wiederum rizuvet “Votavang n Beklagten zur Zahlung von 150 4 nebst A B Die Sit A eat nenden „Zeitfragen des christliben Volkslebens, herausgegeben von | selten seine Lau ahn; die weitaus größere Mehrheit aber verfalle H 31. Mai 1880. Der Untersucungsrichter beim (U 9% seit dem Tage der Klageerhehung, und des Königlichen Amébgerichts. Abtheikung I, [14421] Aufgebot ' Nl L

lasse, welde in größeren Massen von Oecsterreih nach Deutschland y q lebens l ) \ größ ff \ d l Dberkirhenrath Dr. Mühlhäuser in Wilferdingen und Prof. Dr. | dem Proletariat. Auh dieser verkehrten Richtung in Königl. Landgerichte ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung inß q : ; des Rechts : Todeserklärung des Michael Lan ü : gmaier, Mühl-

exportirt werden. Der Import auf der böhmischen Elbe ist gering | L ) art. 4 : ; und zeigt angesichts des bedeutenden Kohlenverkehrs vur 3% der | Geffekcn in Straßburg“ ist jet das Doppelheft 6 u. 7. des V. Bandes | unserem Wirthschaftsleben könne nur von einem bestimm- 5 L streits vor das Königlibe Amtsgericht Gesammtverkehrssumme. Cie eminente Produktionssteigerung im ausgegeben unter dem Titel: „Das neuzeitlihe Handwerk. Eine | ten Gesichtspunkte aus wirksam begegnet werden. Ueber- H [14428] Steckbrief zu Barmen auf [14350] er , o burschen von Ortenburg b nordwestböbmishen Braunkohlenrevier (von 37 bis 110 Millionen | fozialpolitise Studie vom tecnish-wirths{aftlihen Standpunkte von | haupt, welcher Art immer die Uebelstände sein mögen, unter S Gegen den Schuhmacher ‘aud Handels den 15, Zuli 1880, Vormittags 9 Uhr Oeffentliche Zustellung. Michael Langmaier, Müll eiben z aag bn O hes M arts U a Dee E L rift ir x es Na e E der L E e sehe, N M g A 1E E E Carl Müller uns Ehefrau Elisabeth N s Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die- Die verehelihte Eleonore Mogalle, geborene | Mühlbursche von Ortenburg, ift fit E zur Folge; dies kam indeß der Schiffahrt auf der Elbe zu Gute. einen Hauptlinien wird durch folg omente bezeichnet, hlung ft? / Di n einer falschen Anscauung über Wegener, aus Unseburg, Provinz Sacsen, welche | [er Auszug der Klage bekannt gemacht Nahlässig, zu Breslau hat gegen ihren, dem Auf- | 40 Jahren verschollen i Während der Braunkoblencxport auf der Elbe sid noch 1871 auf | welhe nacheinander Gegenstände der Erörterung sind: 1) Die Ge- | unser Wirthschastswesen ihren leßten Grund hätten, und daß es also | gener, aut Anleburg, Provinz Sabsen, welche | Barmen, den 28. Mai i enthalt vefann V ines L viGt ganz 6 Millionen Ctr. belaufen hatte, wurden auf diesem Wege | [Säftskrise in Deutschland, ihre Ecscheinungsweise und ihre Quelle. | vor allen Dingen Noth thue, ven ridbtigen Gestbruntt e Sa) E E E Zohaun Viogalle auf Chesclele r nette | G erag sein Voir Daviacait Pete L 1879 E E e e F E L Probultion 8 N aue E L O A ae L, e ae Hn S U ane E A 5 Es A ersucht, dieselben zu verhaften und in Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Derselbe wird zu dem vor der Ce, V. | aufgefordert d artmani§, werd:nu. hiemit n dem ofé wird nun die Hoffnung auêgesprochen, daß #i un etulirender Grwerb. 4) a}jjentonturrenz un g d \andwveris zu gewinnen, werde es unter allen Umständen A C Ce L / Y : E : d PBniali 2 S ' D x i der Ä ene Kettenbetrieb auf ver oberen Donau | sozialer Kriegszustand. 5) Kreditwirthschaft und Ueberproduktion. | nothwendig sein, daß die Statistik, und überhaupt die Wissenschaft A A Sans zu Egeln bei Magdeburg [14368] Heffe tlid ; D A Ms e 7 Een leue 9 Lane aues durch den Kohlenverkehr ebenso rentiren werde wie auf der Elbe. 6) Die Abrechbnung. Anwachsen des _Proletariats. 7) Die | si künftig nicht blos wie ‘heute, der Fabrifkindustrie, sondern auch H f ü el Müll » 0/61 Sabve all [if effen ie Zustellung. den 20. September 1880 Vormittags 9 Uh Vor itt 8 9 Ub as Der Verkehr der oberen Donau wäre bezüglih der Kohlentransporte Konsequenzen des heutigen wirthscaftlicen Systems, Frucht- | des Handwerk annehme, und zwar müsse dies gesehen mit dem 4 l 0 m Ks Edi E N A S 5 d Nr. 6449, Der Leopold C. Rothschild von | anberaumten Termin zur mündlichen Verhandlu 1 vor dem piterfertigt N 13 idt d auf das Pilfen-Rakonißer Steinkohlen- und auf das nordwest- | losigkeit von Korrekturen an demselben. 8) Das Handwerk als | Ziele vor Augen, eine praktisch braucbbare wissenshaftlibe Grund- Gesidt. rpe und a? einen rothen Fleck im | Randegg, klagt gegen den Andreas Lehmann, Land- | Beweiéaufnahme und Scblußverbandlung unter dec Aufgebotétermine gten Amtsgerichte anstehen en böhmisbe Braunkohlenrevier angewiesen. Die Umladung von der | staatéerhaltende Macht. 9) Vorbild und Warnung in der alten | lage für den Handwerksbetrieb herzustellen. , E Di " Cléfcau Müller ist 58 J i „„ [wirth von Klengen, z. Z. an unbekannten Orten ab- | Warnung vorgeladen, daß, wenn er perfönlic ie den, widrinenfalls fs t dt E ea ae Eisenbahn in die Schiffe auf der Donau solle bei Deggendorf statt- S 10) Gattungsbetrieb und Spezialität. 11) Abgrenzung des Wir müssen es uns wegen Raummangels leider versagen, auf M lis N ord 4 L s li De e Sit weseud, wegen Kauf mit dem Antrage auf Zablung von | erscheint, auch dur einen Bevollmächtigten nicht 9) Die Erben, ih N de vie A s finden, und würde sich von dort bis Wien, Preßburg oder Pest der )andwerks zum Zwecke der Neuordnung desselben. 12) Wissenschaft- | den reichen Inhalt der mit großer Sachkenntniß und warmer Liebe E; a M 29. Mai O orpulenter Statur. | 844 „6 29 S und ladet den Beklagten zur münd- | vertreten it, angenommen wird, er bestreite die- | zu wahren E Wasserwcg bedeutend billiger als die Eisenbahnfracht stellen. Nach | liche Begründung des Handwerks unter staatliber Beihülfe. 13) All- für das Wohl des deutschen Handwerks geschriebenen Schrift des 4 ge 3 FatiVes An aner Nbtb. I lichen Verhandlung des Rects\treits vor das } jenigen Thatsachen und erkenne diejenigen Uckunken 3) Alle jene Perso Ich de b der in dem Exposé aufgestellten Berechnung würde si von Deggendorf | gemeine Gesichtspunkte zur Neuordnung des Handwerks. 14) Der | Näheren einzugehen, Tönnen aber die Gelegenheit niht vorübergehen a D U L gericht. t h. I, Großherzglide Amtsgericht zu Villingen auf nit an, welche zum Beweise des Chescheidungs- | oder dem Nufentbätie-! L M e em Lében bis Preßburg eine Differenz von 21 pro 10000 kg und bis | organishe Charakter des neuzeitlih geordneten Geschäftsbetriebes. | lassen, ohne die Lektüre dieses Heftes, sowie der ganzen Sammlung G Samítag, den 10. Juli 1880, grundes dienen follea und er habe zur Sache nit Kenntniß Haben hierüber “anbás MUbS 1% ch ,

Budapest um 60 4 zu Gunsten der Wasserstra® e ergeben. Die organische Geschäftéeinheit. 15) Angewandte Gewerbwirthschafts- | der „Zeitfragen des christlichen Volkslebens“ allen Denen angelegent- F r E Vormittags 10 Uhr. mehr anzuführen machen lehre, 16) Vorausseßungen einer richtig verstandenen Lehrlingst flege. | lih zu empfehlen, welcen eine glücklihe Lösung der sozialen großen E [14437] um Zwecke der öffentli i d ; ‘g ; Bagrfapitals im Bank- und Wedhselwesen, 19) Kreditnoth im d ny oie unfere Zeit bewegen, am Herzen liegt Y trei Blan aus Nevitatt 2 Mersiey Lott She: ( Bej Uabjug der Mage besann gema 0 nied | BrEBlan, dey 14a O O aarkapitals im Bank- un echselwesen. reditnoth im Hand- C y ) L Villingen, den 29, Mai 1880 der V. Civilkammer des ali Uandarcidi Sat G R . ; Nut werk. Wirkungen des heutigen Vollstreckungsverfahrens. 20) Wirth- ; S : i : z i Haftstrafe von je 3 Tagen wegen Gewerbekontra- ; : ap onlglicyen Landgerichts. Für st , Kgl. Amtsr. Verlin, 5. Juni 1880. schafllihde Emanzipation des Handwerks. Handwerkerbank. 21) Uebel- „Das in Christiania erscheinende „Aftenblad“ enthält folgende : vention zu verbüßen. - GerididsGreiber bes B vel Aua Völkel, Zur Beglaubigung : e it 0 stände in der Verkaufêweise des beutigen Handwerks und Reform ae N E in Sandeherred in Norwegen | lg gege Mittheilung ihres derzeitigen Auf- 26 Srozherzog!. Amtsgerichts. [14366] O f tlihe Lad L O a i : e ais taat derselben. 22) Schuß des Handwerks nah Außen. 23) Entwicklungs- : ngerschiff: ; i i enthalts bittet. 14377 E N ; eentliche Ladung. er geshäfisleitende Gerihts\chreiber. Bericht über die Baumwoll-Jndustrie während | gang und Entmicklungs8ziel des neuzeitlih geordnete" Handwerks, an s VIE Bb des V L n fien S Sa ne E Tenueberg, den 2. Zuni 1880. i L : Ocfseutliche ustellung. Nachdem von dem Acermann 44 Bozum I DOaS des ersten Quartals des Jahres 1880. Der Verfasser erkennt an, daß eine Neuordnung des Handwerks nur E O A Hn ih U s a O H Herzoglich A S I Die Chefrau des Arbeitsmannes Wilhelm Hein- | zu Großauheim die Eintragung des auf seinen N

Die erste Hälfte des Jahres 1879 war bekanntlich dex | 2s diesem selbst heraus und nur unter Mitwirkung einer zu diesem dur 36- Nienter vorwäLts M i L aag in . ed. rid Schrader, Doris, geb. Schütt, zu Lüneburg, | Namen fatastrirten, in der Gemarkung von Großau- | (14361] :

On : 3 ; ; Zweck geschaffenen staatlichen Behörde erfolgen könne. Daraus ergäbe P t D E vertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt, klagt | heim belegenen Grundei. L 18! DD 1 H E E fie i E N A si von selbst die Unmöglichkeit, für die Neuordnung jeßt {on étiién Bahrzeuge E E O Bat vit atte N L R A Ï Subhastationen, Aufgebote, Vor gegen ihren genannten Ebemann dessen deaea di 16 Ar 71 Qu.-M e de lon A As Deffeutliche Bekauntmachung. ands eit der finanziellen Krisis der Jahre Bun bis i ; en en; dieje Doole [Weinen beschädigt gewesen zu sein, bevor , ; - : : R A O S A 1 l Dur rechtskräftiges Urtheil d L

genauen eibe ae dine auégeführten Plau aufzustellen, Man | Fe * in den Hügel geschaft worden find. Im Fahrzeuge ‘be- ladungen und dergl, mit U Due A den Partei A 1076, 45/1 © Morgen 13 lden be E e in Goblenz, E Giollfammer, vom i ; : \ “} 28. Februar 1880 ijt die zwischen deu Eheleuten den Preisen der Baumwollgarne und Waaren Anhäufung | fi eatwickeln und ausgestalten könne. Andererseits aber werde man C A at ! i 4 9 : x Klägerin für den uns{chuldigen Theil zu erkennen, | unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen Franz Xaver von Brewer, Kaufmann und Guts- von Lägern, Stillstehen vieler Spinn- und Webemasthinerie, ae ie E O Ie O den E ferner turbe gefunden cin urefs Gele ¿ns Lun Fraghenkeln; j Guibiafc wegen e an Ca O S aa a O Me E N ununterbrochenen Eigenthumösbesihes in das Grartbe, Gekecthe Ba a Moe E Lans l i i ifbesi / n aftoren überlassen dürfen, sondern es w ° ; : N: : 2 | . : i r Last zu legen, ( a B i E if D nend, bisher bes gebradt, zum großen Thel aber aud bei reiden Fabrilamen | vendio sein, taß man ibr im Großen und anin das Zil weile | 129?) dim qusammen geojeleter Holigrgznftdude. “Von den legleren | Fubrmgny Johann Lbietse Versclbst gebéeigen, | (ili den Verhandlung bes Racosreits vor Lie | diejcaigen Perionen, wehe Rebe c /erteer Pn a! | fanden eheliche Gütergeminscat erschten i : POTIRO j i in müsse ; îr di S Le, S leren ani | , Tivilkamme onigli A verms ¿ ä i dur den Entschluß, ihr Kapital nicht dur Fortseßung derArbeiten ea Ap e M oie O a llen sind besonders erwähnenswerth einige eigenthümliche Einrichtungen | Qu, IV. No. 16 Litt, C. D. und E, hiertelbst be- S des Königlichen Lahdgerichts zu E zu Men vermeinea, aufgefordert, solche " Coble U, uis 2. Sunk 1880. immer mehr zusammenschmelzen zu sehen; denn der Verlust d sie d ien. Di j { | von Manneslänge, die vielleiht als Bettstellen dienten. Unter den E legenen Besitz e. pert, angeordnet ist, werden in P Et, - ; Stroh : ; ) na denen sie zu ordnen feien. Diese Feststellung der Gesichtspunkte l Bt ; ; G ott Stn 6 B f A Sonnabend, den 30. Oktober 1880 den 5. August 1880, Vormittags 9 Uhr i ; O. beim Spinnen und Weben der Baumwolle war zuleßt fo | fei {on darum unerläßlid, weil es ohne dieselbe unmögli set, | vielen geschnißten Hol;sachen befinden si ein Paar breite Planken, Gemäßheit der Verordnung vom 14. April 1840 Vormittags 10 Uhr - bei d riet Bnete Mon e i Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

d heil di i j 7 ; S Ley g ; | deren Sniyereien mit mehreren Farben bemalt sind. Ein ge- die beikommenden Steuerbeamten und Einnehmer | „; e N ei der unferzeichuctei Behörde ar;umelden, widri- :

groß, daß es vortheilhafter war, die Fabriken zu schließen überhaupt zu einer klaren Einsicht in die Verhältnisse des Handwerks | deken n E : Sin g t Nt Und Gl mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- | genfalls na Ablauf dicfer Frist der b L S S

; | i s 8 4 io S tatistif ai : n x | [bnißtes Stück, welckes vielleiht eine Ruderpinne gewesen ist, endet [L dieses Distrikts zur Angabe der rückständigen, so- | 4, Tad M L E E A E ; O N DICIEL OEUE Der DSYErtge (Des

als weiter zu arbeiten. Unter diesen Umständen mußte der | ¿u gelangen. Die Statistik gäbe feinen Aufschluß über dasselbe, weil in einem Thierkopf. Ferner sind Trinkkellen mit ke \cvißt E wohl Königlichen, als Kommunal-Gefälle und richte zugelassenen Anwalt zu bestellen, fißer als Eigenthümec ia dem Geundbuh einge- | [14362]

Arbeitslohn auch sinken und nah mehreren vergeblichen Strikes | man bei Aufstellung derselben nit vom richtigen Gesichtspunkte aus- ; ‘7 rzen, ge[{nißlen do; S, O e Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser | tragen werden wird und der die ihm obliegende An- F ; :

: ; A ; 2 Handgriffen zu erwähnen. Außerhalb des Fahrzeuges und der Grab- Leistungen des Schuldners, sowie Alle und Jede, | gr, 2! \ E gende A Oeffentli e Bekanutmad Ui

in den verschiedenen Fabrikstädten, von denen Manchester den | gegangen fei. Ale Forschungen, alle zusammengestellten Zahlen kammer sind die Gerippe von 3—4 Pferd T : welche sonst gegen den Verkauf d Beîites | AuSzug der Klage bekannt gemacht, meldung unterlassende Berechtigte niht nur seine ) machung. i i ihrer © ; maten die Statistik niht zu ciner wirkliven Wissenschaft, wenn | (98 A E Don érden und ¡wei Hunden ge- F Test dran A Ler OeS qu, Deliges | Qlineburg, den 31. Mat 1880. Ansprüche gegen j iten, welcher i ihen | , Dur rechtskräftiges Urtheil des Königli

Mittelpunkt für den Absaß ihrer Waaren bildet, Tren gogen | diese Forsbingen Gm Ee elaciarticen Natur dee Dia ge gleibsam | (iden worden. Hinter dem Maste befindet si eine 5 Ellen lange [L Protest einzulegen si berechtigt halten, mit Aus- 9 Jotban Giteapae Boe N R l e E db A Landgerichts zu Coblenz Il, Civilfammer, vorn

ee eber 10 tes L ani ie E Es Tite ada ge derselben Schritt E Richtun E A e Ra / E e Aen Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. } obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, Et vie 8. Mai 1880 ist die zwischen den Cheleuten Josef

Die R 14h Zustände erwirkte Minderproduktion und eva E Tie O ‘von Ciatut L P Lo On A L in A De Gngelhat : R L A ns der N dieses S N E Mete in aiuos A E Ut Ca p B P Ag a der größere Absaß von Waaren der in den überseeischen | materialistisben Zeitrichtung ihre Interessen weit mehr dem 4 L Tirsth, rpeige na angebract; die Seiten werden | A R E E E A [14358] Oefi tlid Z I i b de setzten Frisi en 2 Gewerbe daselbst wohnend, bisher bestandene

ä 8 j ; : ; ¡2 , E S durch Sparren, vom Firstbalken bis zu den beiden Relingen herab gebildet. i: Donnerstag, den 8. Juli 1880, esen C à uste ung. innerhalb der oben geseßten Frist erfolgten Änmel- ; Fe auf oe T Velcandete Gliteus suntegen rei derben erungen wurde, «boden | iden Mon nsen tee Peobuf on Die Genre nee ‘rei: | Lde LEY, Sehe 0 e Stach in iee s gchen f oten 10 f | Die Esesten Jene Eu, aujate | 28 dogtiate fab il pla! fr Fufgelist eetlärà morden

Í ú L é , , (1, , A - 9 R T T e h e . é 2 L ny “ors x A Ki » Ö L, L “40 L OOU, J? . . endlih gegen Mitte vorigen rzahres die ersten Anzeichen dn R n E e A E e al ge ide Kammer e N ae ae R an R WOLoAM j as S Me 0E ber B Ira A Se Rebtsen lt E an A Königliches Amtsgericht. Abthei/ung III. Gericbt Ge Stroh, : . ener Besserung, di: allmählich, von den Vereinigten Staaten A O E E Lung »ve Handwer f so ziemlid | hier zertrümmert. In der Grabkammer sind mehrere Menschen- daß andernfalls der Verkauf vorgenommen wird | Ehemann, den Tuhmacher Detlev Diedrid Hahn, eritssreiber des Königlichen Landgerichts. Amerikas ausgehend, sich über England und dann it werthlos. Ein anderes, klares Beispiel, wie wenig das Handwerk knohen, einige kleine Gegenstände aus Eise ; j d das Grundstück dem Meistbiete Christian Leusch. frü : 4 s ) C —————

; ti e 8 Un oer | Aussicht auf gerechte Würdigung habe, fo lange es nit qus dem tert Breblgag e ne Gegenstände aus Eisen und etwa ein halbes [F nd das Grundstück dem Meistbietenden anspruchs- | Christian Lensh, früher zu Neumünster, jeßt un-| i über den Kontinent Europas verbreitet hat, denn selbstver- ; f j ¿ Hundert Beschläge von zum Theil ausgezeichneter Arbeit gefunden e frei zugeschlagen mird. bekannten Aufenthalts, [14380] 14352 N E / U, richtigen Gesichtspunkte aufgesaßt und behandelt werde, böten ; : : 10 E 2 | : ; t L i E : 4 ; [14352] Bekanntmachan ständlih hatte die Baumwoll-Zndustrie in Deutschland, | mit lobenêwerthen Ausnakmen die Industcie-Ausstellungen unserer Ede due a OIE e C ales Ms, etne t d es N n li zum dôffentlihen Verkauf E a D Metan, ihr Ehemann habe Berkaufsanzeige und Aufgebot Das Hypotbeken - Inst i D die Post Ab j i j « tf ; ; U L O Bel L vem vergoldetem Silber, die andere aus vergoldeter 4 es Geweses qu. au : ije im Iahre verlassen, d : nel 2 2 E S . as Hypotheken - Instrument über die Vo h e Aut He r SHlUs des, t, d A e TeO d Bon e Ce Bronze ; in feder Klasse [inen die Beschläge wieder gwei Garni- ï Dienstag, den 18. Fult 1880, mar? aufgehalten fb au E an GLCUE det FUsinalo cel SORa a veMeigerung des theilung Me Nr. 4 auf der Soltisei Nr. 14 i F A) ; ; ; ; ie s ti : ( 20 uren zu vilden, eine größere und eine tleinere, zu Gürtel- und x : : ormittags T, erfolgten Rückkehr nach Neumünster nicht um sie N E S L , ärzdorf über no M, E auffallende Ausnahme, 2 indem doxt seit der Zeit Mefenidattie V Aa O Grifalta N Ga Reitzeug gehörend. Die silbernen Beschläge sind ziemlich einfa 8 im unterzeihneten Amtsgericht anberaumt. gekümmert und sei nach kurzem Aufenthalt un De demselben abgepfändeten, aus Wohnhaus mit Hof- bestehend aus der Ausfertigung des Erkennt=- ne Eee Dee arten Hrosperität stattgefunden hat, stellun; gewährten. In den Augen des Bublifums U \ Aus- ornamentirt, mit eingravirten Kreisen, geometrishen Motiven und L Die Verkaufsbedingungen sind im unterzeichüeten | fortgereist, ohne daß si: seitdem etwas von ihm gee | m, Waschhaus „Und Kellerhaus mit einem sub nisses des Königlichen Kreisgerichts zu Hirsch- Bereits im Dezember vorigen Fahres waren die alten Vellunten ea Ge La baber L nber d tin M E d O in ben Eden Pots a A Di Bronzebeschläge ge- 4 Amtsgericht einzusehen. *“ hôrt habe, ferner habe er während der zwischen ärt, Nr. 1766 der Grundsteuermutterrolle der Stadt berg vom 2. Dezember 1870, versehen mit dem Vorräthe vieler Waaren verschwunden und wurden sehr be- es sei für sie so gut wie gar nit vorhanden ; Bie Massen ente hören dem vom Funde in Borre bekannten prächtigen | Edckcrnförde, den 26. Mai 1880. Parteien bestehenden Ebe mit dem bei dem Schlos- A E insgesammt 2 Ar 59 Qu.-M. beschriebenen Atteste der Nehtskraft vom 9. Februar 1871 deutende Kontrakte bei Spinnern und Fabrikanten für Jndien, schieden au hier. Darin lie.e aber eine Bevorzugung und Förde- Stil an, mit eigenthümli : en Thiermotiven und Ara- 4 Königliches Amtsgericht, Abth. T. sermeister Götsche in Neumünster Ende 1873 die- b Lt ea any V, G der Harburgerstraße und Improssationsnote vom 9. März 1871, China und Japan auf Lieferung bis tief in das laufende rung der Massenproduktion, während doch bei den verdéebliGen besken. Die größere Garnitur enthält U A eien bub» 5 C. Lübbes, nenden Mädchen konkubirt, mit dem Antrage: MWobrtet M, ist zum Verkauf dieses | ist durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts, Jahr . hinein ausgegeben, und da die Billigkeit der Waar sozial-wi j Ft ) E y sen Riemenshieber und mehrere größere Ricmenspangen von ganz E E T die zwischen Parteien bestehende Ehe quoad vin- | Wohnwesens Termin auf verkündet den 13. März 1880, für kraftlos erklärt. e Ka fer g 28 ' ft d g he & Arn auch n U belftänden, welche diese im Gefolge habe, vortrefflicher Arbeit Besonders hervorzuheben ist jedo ein Paar [14411] culum zu trennen 4 Donnerstag den 15. Zuli 1880, Hermsdorf u /Kynast, den 1 Juni 1880 äufer für an S - i i ' Jefs i E jueven it ledi / l / ' T : , den 1. l lodt twid ite ih ot A Me M ulanten an gea AaA s M Ee A e0e, Aerporgehoben und gefördert | der kleineren Veschlagstücke; es sind ¿wei Beschläge in je zwei Typen ; 2 und Tadet den Beklagten zur mündlichen Verhand- , Morgens 19 Uhr, Ulbrich, | ote, so entwielte sich ein immer umfangreicheres Geschäft im | zu werder ine ähuliche Erscheinung, welche zeige, daß es bei der | p bb Arbeit : i ; ä wangsversteigerungs-Pateut. \ | S anberaumt , : ra E j hiesigen Markt, welches dann im Januar durch rapide Stei- | Neuordnung des Handwerks wesentlich "auf die Gesichtspunkte an- Le a Kovie s E eine L E mit M Dis ti Giuntbue ae diinbura Band I lung _des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer Zablungsfäbige Sadfiuslige ieben baz Uéadaes Gerichts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts. gerung der O oie in Folge von New-York aus an- die Reben Ae a E e, Zeigten pirendem Pferde ; der Reiter hat fes ¡Satze Mik Nngriff aut ioleat, G Artikel 9 auf den Namen des Maurers August "N “Ellaver 1880" Bornliiaat E und a t zugleich alle Diejenigen, E geregter Spekulation in amerikanishen Sorten eine Stei- ; N x y le anti in fen Sfabor, | Und: ist-bie Arbeit #9 fein- ausgeführt; da : i: trol! vex aécinacte E Schäfer zu Oege eingetragene Grundstück Flur E. S N welche an dem Verkaufsobjekte Eigenthums-, Näher-, | 14375] Nassteheuder Auszug: gerung zunächst der Garnpreise zur Folge hatte, die gegen C R BaatR Ia, aue wie E O Händen | Größe Sattel und Brustriemen des Pferdes und die Auna des M Nr. 869/311 1 Ar 92 []Mtr. groß, soll im Wege | mit der Aufforderung, pa bei dem gedachten Ge- | lebnretlice, fideikommissarische, Pfand- und andere „An i Ende Februar dur{schnittlich sich auf 40 Proz. gegen De- | e id it G d 10- [BeP lir Ba njer Kreditsystem gc- | Reiters deutlich unterscheiden läßt. Dieses Stük ist eines der besten 4 der Zwangsvollstrekung au; Antrag des Beneficial- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Herzogliches Landgericht j O L L ie Dae fle gae nie: Velde F POEllartelten bie. a 8 d eiti F Î erben am hiesigen Amtsgerichte am Ovecke bér ffantli j ird dio, | Mealberetigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, Braunschweig. zemberpreise belaufen mochte. Fabrizirte Waare olgte zwar | während der wirkliche Besiy des Handwerkers kaum als Sicherheit / an aus der Heidenzeit im Norde kennt. Jn 4 ¿ ( Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird die- | 41€ R A Lt A 1, ; ; 20 En : i der Kammer sind des Weiteren Stücke von Seidenzeug, ausgezeihnet [L 20, Zuli 1880, Vormittags 11 Uhr, r Auszug der Klage bek ihre etwaigen Rechte in obigem Termine fo gewiß Klage langsamer, aber auch diese war zu jener Zeit ca. 25 Proz. | für ein Darlehen betrachtet werde. Handel und Spekulation seien O e 0 ¿eug, gezeichn ' i se szug der Klage bekannt gemacht. uind [s widrigenfalls ihr Recht im}Verhält- | der Chef des Gutöbeivers3 Bert al höher, als um Weihnachten. es in erster Linie, welhe die Vortheile aus unserem fo gestalteten Font 2D: d L L 8 Ï U A Aude ermittelte Nuzungs Kiel, den 4. Mai 1880, niß iuin Meilen Sani hes bes 1) verttäeien Wut: deb Müller bierselbst Abarein E ; , , TIE i redi Z y ; er Baumstamm, in w w 4 (24 - j / o , H j j Es liegen dieser Bewegung unläugbar triftige Gründe Kreditwesen zögen, während das Handwerk nur insoweit zu bestehen Zeug gelegt warz; leider war dieses Baumbehältniß Ut “mi H werth der aufstehenden Gebäulichkeiten beträgt jähr- Gerihts\chreib Mou al, iei wesens verloren geh. i wider i : für einen weiterreichenden Aufschwung der Baumwoll-Jndustrie e a Radi M idm genngee e Arbeit einzubringen, was | Lehm angefüllt, und das Zeuz daher nur slecht ebalten Waffen i lid 264 4 SE S SSE O E SRADIELINIO, Der demnäcstige Aus\{lußbesceid foll nur dur | den Gutsbesißer Julius Bertram, früher in Zu E : I A bbu. E A haben, i An (f Tebe {Ablbarcm El: rie ttvenn O ee Me uIA in der Kammer nicht gefunden worden, aber sie ist noch K Que der L S agu nte a [14381] ff AULA gn eger hien Di eal Bieren Azzum, Beklagten, darauf fußend, auch bereits eine Erhöhung der Löhne erlangt, Nit muinber fet dus BUUA ats vie Art N Weise i | nit vollständig ausgegraben. . er Grundbuchtabelle sind in unserer Gerichts\chrei- Oe eutliche Ladun en dem Gerichte bekannten Hppothekgläubigern i wegen i i i } i i ; i : S erer ; berei ei 5 ) g. dieses statt besonderer Ladung zugefertigt worden. böswilliger Verlassung. E e L “vid GesGtite für bid vis M eC erung, die vorzugsweise auf dem kleinen Betriebe laste, ‘in : S L i (A : 4 A Saa, welche Eigenthum oder ander- Zu der Sache „des Kommissionärs Heinrih Urff Celle, den 31. Mai 1880. geserfg : Klägerin Beaptraat, bei dem ihr unbekannten. besiß J. t bleiben ; hi : haben die Web a E Ae MUeEE, __ Denn obwohl die Gesepgebung vielfa bemüht 4 Zu der dur kriegsministericlle Verfügung beim Militär-Reit- / weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung | zU Marburg, Klägers, geaen den in unbekannter Königliches Amtsgericht. Abth. Il. Aufenthalte des. Beklagten öffentliche Ladung dessele es gut bleiben; hingegen haben Is ever nur 1n ein- | sei, eine g eihmäßige und gerechte Dae ung der Steuerlast herbei- Institut in Hannover angeordneten Uebung der Kavallerie im Zer- A im Grundbu bedürfende, oder nit eingetragene | Ferne abwesezden Dachdecker Jost Weiershäuser von Mosengel. ben zu einem zur Berhandlung der Sache zu des zelnen Fällen eine Besserung von 2 /2 Proz. ihrer Löhne zuführen, so trügen doch die großen Ein ommen, trage besonders der | stören von Schienengeleisen 2c ist heute früh das Lehr-Kom- 4 Realrechte auf die zur Zwangsversteigerung stehenden | Goßfelden, Verklagten, wegen hypothekarischer For- Beglaubigt : stimmenden Termine und fordert den Beklagten guf, durseßen können, weil der Nußen beim Weben dur die | unproduktive, spekulirende Erwerb immec noch einen verhältniß- | mando des Cisenbahn-Regiménts unter Kommando des A Realitäten geltend zu machen haben, werden auf- | derung, ist auf den Antrag des Klägers auf Ladung Botsum, A.-G.- Assistent, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Arwalt mäßig geringeren Theil derselben als der arbeitende Ge- Hav ptmanns Muencke nah Haanover abgerückt, von wo es Mitte q gefordert, dieselben zur Vermeidung der Aus\cließung zum Lermin zur Erkennung des Verkaufs der auf als Gerichtsschreiber. zu bestellen. E L I E E U I E H Klägerin wird in dem Termine den Antrag Fellen :

verhältnißmäßig viel weni i if : ; j L D reoleia No di è L e Go E E Salbe M Wenn dieser etano Len Standpunkte | dieses Monats zurückkehren wird, À vor oder im Versteigerungstermine, spätestens aber | den Namen des Verklagtcn katastrirten, in der Ge- Art, um den Besizern der Webereien zu erlauben, eine Er- | 26° gegenwärtigen wirthshaftlihen Systems gehoben werden könnte, Y bis zum Erlaß des Aus\chlußurtheils anzumelden. { markung Goßfelden gelegenen Immobilien : [14372] 7 „die Che der Parteien wegen böslidzer Vera höhung des Lohns zu gewähren : so wäre er L E bereits beseitigt. Daß g troß aller Bee | Das Märkisch{e Museum ist bauliter Aeuderungen wegen E Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags Br, Vers. Nr. 87: Aufgebot. lassung quoad vineculum zu trennen“ Die großen Umsäße und Steigerung der Preife dauerten mühungen, as Skeuerwesen befriedigend zu gestalten, fortbestehe, sei | für den Besuch geschlossen. Die Wiedcreröffnung kann erst nach 2 foll am Kol. 20 Nr, 54 = 1 Are 16 Qu.-M. Wohn- | Die Wittwe des Einliegers Ernst Diekmaun | wird mit Bemerken, daß Verhandlungsteemin auf E / ein Beweis, daß auch auf diesem Gebiete nur aus einem bestimmten | dem Umzuge in das Côllnische Rathhaus stattsinden 7 20 haus in Brake hat Aufgebot ei den N 21, S A ; ; 4 a U G 4 c e Ri ; _ . Zuli 1880, Nachmittags 4 Uhr, aus, : in Brake hat das Aufgebot einer auf den Namen den 21. September 1880, hier bis gegen Ende Februar, seitdem hat die Spekulation Gesichtspunkte eine gründliche Reform mögli sei. Auch übe die j an der hiesigen Gerichtsstelle verkündet werd Kol. 20 Rr. 55 = 1 Are 78 Qu.» M. Hof- | ihres verstorbenen Ehemannes ausgestellten Obli Morgens 10 Uhr à la hausse in Baumwolle nachgelassen und Preise sind 1/4 Großindustrie, und „namentlich die Massenproduktion, unter ‘den H Oohenlizburg, den I Cini 1880 aan raum, : E gation der Lemgoer Sparkasse vom 1. Oktober 18/78 | vor Herzoglichem Landgeritht, 11. Civilkammex; an- bis 3g d, per Pfund zurückgegangen, während die Neaktion C ak oos DUET A ie R Eee : Ko liches Amtsgericht. dieser Termin auf j Nr. 16,638 über 375 M beantragt. Der Inb aber | gesetzt ist, zum Zwetcke der öffentlichen Zustellv* 5 bes T0 d n Et s Ï Mo g a a Folge der ÎU | Zuwachs an Arbeitskräften entziehe. Dies arbe nattentlic in Redacteur : Riedel. : 1 Fr : ¿e ‘Vormitt L Ee! f Ae. E Le Vie L TrsGwei i rashen Steigerung im Monat Februar. Waaren, die nit den sogenannten guten Geschäftszeiteo. In folchen Zeiten gewinne M Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner t e Ocffeutliche Zustellung. in das hiesige Gerichts fal innt: wozu der V 20. Juli 1880, Vormittags 9 Uhr, L d Sühne : . t ate ; L Der Buchbinder August Stroeter zu Barmen, | Verklagte mit dec Aufigge geladen wird, sich bei | vor dem unterzeihveten Gerichte, Zitamer Nr. 7, | Gerihtsshreiber des Herzogli® ¿n Landgerichts.

de. {0 stark im Preise gestiegen waren, sind auch heute nur wenig | per Fabrikarbeiter nicht nur einen durchs{chnittlich höheren Lohn, ; : itrgfilliger zu kaufen. Die in den legten Wochen das ganze Volk | als der Handwerkgeselle, er erfreue sih au einer kürzeren Arbeits- Vier Beilagen | vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sondagg da: | dem Rechtsnachtheil der Anerkennung bezw. Aus- ! anberaumten Aufgebolstermine seins Rechte anzu- R A bt

ier in Anspruch nehmenden Parlamentswahlen haben alle Ge- zeit und größerer Selbständigkeit, um nicht zu sagen Ungebunden- (eins{ließlich Börsen-Beilage).

sich immer mehr verbreitenden \{lechten Zeiten. Dieselben | könne dieselbe nicht von vornherein machen, sondern man müsse | L I : a ; gaben sih kund in mit nur kurzen Unterbrechungen stetig sin- | si darauf beschränken, die Grundlagen herzustellen, auf welchen sie Cas Mee Tg at ras REE J [14101] Subhastations-Proclam. bestehende Che dem Bande nah zu trennen und die ¿eichneten Theiles et Y :