1880 / 130 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Jun 1880 18:00:01 GMT) scan diff

[14462] i: 4 Nothyzeudige Subhast-«ition.

Das dem ‘Rittmeister a. D. Lar’. Ferdinand von Selle gehö cige, im Kreise Marienwerder belezene Rittergut Zigahnen \oll

am 9. August cr., Vormittags 10 Uhr, im hic.gen Amt8gerihtf;gebäude Zimmer Nr. 9 îm

Wege der Zwang2volstreckung versteigert und das Urtkzil über die Ertheciluug des Zuschlags

am 10. August cr., Bormittags 12 Uhx, im Terminszimmer Nr. B verkündet werden.

A3 beträgt das Gesammtmaß der der Grund- Feuer unterliegenden Fächen des Grundstücks 733 Hekt. 9 Ar 34 Qu. M., der Reinertrag, nah wel- «hem das Grundfiück zur Grundsteuer veranlagt Worden, 7955 46. 64 4, der Nußungswerth, na welchem das Gr1nd|#ück zur Gebäudesteuer veranlagt worden, 1950

Der das Grund|ück betreffende Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschri1t des Grundbuch- blattes ‘und andere dasselbe angehende Nachweisun- gen können in unserer Gerichtsschreiberei I. ein- geschen ‘werd:n.

Alle Diejenigea, welche Eigenthum oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Gruntbuch bedürfende, aber nicht etinge- tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden Hiermit aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine an- Aumelden.

j Marienwerder, den 23. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. I.

41467] “Oeffentliche Zustellung.

Die Othilde geborne Reichert, Chefrau des Zu Coblenz wohnenden Gasß8infallateurs Zguaß Baer, ‘sie Inhaberin eines Damenkonfeftion8s- «geshäftes, daselbst wohnend, vertreten durch Rechts- anwált Graeff, klagt gegen ihren genannten Ches- mann auf Auflösung der ¿wischen ihr und ihrem ge- nannten ‘Ehemanne bestehenden geschlichen Güter- gemeinschaft, und ht Termin an zur mündlichen Werhandlung des Rechtsstreits vor der 1. Civil- :Tammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf

den 26. Oktober 1880, Bormittags 9 Uhr.

Coblenz, den 1. Juni 1880,

Heinnicke,

0600) Aufgebot.

Im Hypothekenbuche für Leutendorf Bd. T1. S. 14 ift auf dem } Hof Hs.-Nr. 17 daselbst unterm 14. April 1843 für die Katharina Margaretha Rief, eine geborenc Meyer, cine Kaution von 100 Fl. eingetragen.

Da die NaGforshunzen nach den re{chtmäßigen Inhabern dieser Kaution fruchtlos geblicben und, von dem Tage der letzten auf diese Kaution sich be- gichenden Handlung an gerechnet, mehr denn 30 Jahre. verstrichen find, so werden auf Antrag des Besiters des gedachten } Hofes, des Landwirths Johann Georg Lorenz Meyer von Leutendorf, die- jenigen, welche auf die Kaution ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb Jechs Monaten, spätestens aber in dem auf

Dieustag, den 19. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, dahier ‘festgeseßten Aufgebotstermine anzumelden, entgegengeseßten Falls die Kaution für erloschen er- klärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Wuagfievel, den 1. April“ 1880. Königliches Amtsgericht. Bergmann. Zur Beglaubigung: Fischer, Gerichtsschreiber.

18501 Mufgebot.

Der Aus3zügler Christoph Wels in Osfternien- burg hat ‘vas Aufgebot zur Kraftloserklärung des auf seinen Namen lautenden, ihm abhanden gekom- menen Quittungsbuchs der hiesigen Kreissparkasse Nr. -8077 über 1125 Æ beantragt.

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, {pätestens in dem auf

Montag, den 11. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhx, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- e jeine Rechte anzumelden und die Ur- Tunde vorzulegen, widrigenfalls derenKraftloszerklärung ærfolgen wird.

Côthen, den 1. April 1880.

Herzoglich Anhal1ishes Amtsgericht. T1. Beglaubigt: Gerichts\chreiberei.

Behr.

£14451] Aufgebot.

Die verwittwete Auszügler Christiane Lut- toshla, geb. Kossaß, zu Nucckwar hat das Auf- gebot des Sparkasscnbuchs der ständishen Neben- {parkasse zu Calau Läitt, H. Nr. 13332, ab\{ließend am 4, Mai 1879 mit 839 4 11 9, welchches an- geblib am 26. Oltober 1879 verloren gegangen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird gauf- gefordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle hierselb aaberaumten Aufgebotster- Muire seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Calau, den 29, Mai 1889.

Das Königliches Amtsgericht, 11. Abtheilung.

Laas) Aufgebot.

Nachdem die Verkopplung der Oster-Gasse vor Bagbaud und der daran grenzenden Felläcker in der Feldmark StraŒholt örtlih autgeführt und der darüber aufgestellte Planrezeß von der König- iden General-Kommission zu Hannover geprüft Lad genehmigt worden ist, so haben wir zur förm- ¿gien Eröffnung desselben Termin auf Montag, den 5. Zuli 1880, Morgens 10 Uhr, im Stef- fensche.1 Wirthshause in Bagband anberaumt.

In Gemäßheit der Vorschrift im §, 110 des Verfahrensge,ebes in Theilungssaden vom 30. Juni 1842 fordern wr die unbekannt gebliebenen Pfand- gläubiger und dcelenigen dritten Personen, denen als Guts-, Dienst-, Erbenzins- und Lehnsherren, als Lehns- und Fideiklommißsolger oder aus son-

stigen Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Ausführung dieser Theilungssache zusteht, hierdurch

auf, bis zu diesem Termine, spätestens aber in dem-

selben, ihre An- und Widersprüche gegen die plan- mäßige Ausführung bei Vermeidung des Aus\ch{lusses derselben anzumelden und klar zu maden. Lurich und Leer, den 22. Mai 1880. Die verordnete Theilungs-Kommission. Der Der Negierungs-NRath Ockonomie-Kommissa”;rx Neupecrt. Rolfs.

LLSAPO) Aufgebot.

In Anlaß des Verkaufs des in dem Gemeinde- bezirk Einfeld belegenen, dem, Hofbesizer: Eduard Müuer gehörigen Hofes Stover werden ciuf Antrag des Besiyers Alle, welche dingliche Ar.sprücbe an dem genannten Hofe zu haben vermeinen, mit alleini- ger Ausnahme der protokollirten Eläubiger, aufge- fordert, solche binnen sech3s Wochen, pätestens im Aufgebotstermin,

den 31. Juli 1880, Vortnittags 10 Uhr, bei Vermeidung des Aus\sclufses bei dem unterzeich- neten Amtsgericht anzumelden.

Bordesholm, den 2. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. Jef, [14422] Kuszng.

Forderungen an den Kachlaß des Leibzüchter3 Schaper zu Rischenau find

Sonnabend, den 31. Juli 1880, Morgens 9 Uhr, an der Gerichtsstube zu Schwalenberg bei Strafe des Autschlusses geltend zu macben.

Blotnberg, den 31. Mai 1880.

Fürstlihes Amtsgerit,t. Abthl. T. Brandes,

(144566) BPekauntmachung.

Nachstehende Urkunden :

1) das Hypothekendekument, Correal - Obligation des Müßhlenbesißers Johann Christoph Schulz und dessen Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Ge- rice, vom 12. Februar 1844 nebst Hypotheken- schein, woraus auf dem Ackerhofe Nr. 14 nebst Wassermühle zu Äudorf im Grandbuche von dort Band 2 Blatt 14 und Band 2 Blatt 18 in Abtheilung 111, unter Nr. 14 und 10 für den Brauer Johann Joahim Wolf sen. und dessen Ghefrau Catharine Dorothee, geb. Schulz ¿zu Beetzendorf, 300 Thaler Darlehn nebst Zinsen eingetragen stehen ; / das Hypothekendokument, Uebergabevertrag zwi- schen dem Mükblenbesißzer Iohann Christoph Schulz zu Audorf und dessen Eltern vom 20. Juni 1854 nebst Hypothekenschein, woraus auf der Wassermühle zu Audorf im Grund- buche von dort Band 2 Blatt 18 in Abthei- lung I1IT. urter Nr, 11 b. für Heinrih Schulz, jeßt Landwirth in Brödinen, im Kreise Sens- burg, 900 Thaler nebst Naturalien-Abfindung eingetragen stehen,

find durch Aus\{luß-Urtheile des hiesigen König- lichen Amtsgerichts sür kraftlos erklärt worden.

Bechendorf, den 29. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht.

(12%81] Bekauntmachung.

Der Gerbermeister August Gabler hierselbst und der Besitzer Joseph Hönig iu Knipstein und Michael Höuig in Rehagen haben das Aufgebot des Hypotheken - Instruments über die für den Schulzen Jacob Hönig zu Knipstein auf den Grundstücken zu Heilsberg: Haus Nr. 399, Scheune Nr. 227 und Hufe Nr. 71 eingetragene Erbtheils- forderung von 398 Tblr. 7 Sgr. 55 4, bestehend aus dem Erbrezesse vom 21. Juni 1849 und der Hypothekenscheine nebst Eintragungsvermerk vom 9, April 1850, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf deu 6. Dezember 1880, Vormiitags 12 Uhr, vor dem unterzeichueten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krafiloserklä- rung der Urkunde erfolaen wird.

Heilsberg, den 9. Mai 1880.

Königlickes Amtsgericht.

[14355] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 25, Mai cr. find folgende Dokumente: 1) der über den Nachlaß der verehelichten Böttcher- meister Fiedler, Marie Regine, geborene Ter- nau abgeschlossene Erbrezeß vom 4. Februar 1826 mit angeheftetem Hypothekenschein vom 11. Juli 1826 als Forderungéurkunde über 75 Thlr. mütterlihe Erbegelder für Friedrich Gustav Fiedler, eingetragen Band 42 Blatt Nr. 1531 des Haushypothekenbuchs von Halle, Abtheilung 1I1. Nr. 1,

2) die Schuldurkunde des Zimmermanns Friedrich Ernst Böger zu Wanséleben vom 11, Juli 1848 mit Hypothekenschein vom 28. Juli 1848 über 400 Thaler Darlehn für den Gastwirth Christian Hartmann zu Eisdorf und der ange- hefteten Urkunde vom 30. Dezember 1851 als Cefsionsurkunde über vorstehende Darlehns- forderung und gleichzeitig als S{uldurkunde der verechelihten Beyer, Johanne Christiane Caroline, geborene Böger, zu Wanséleben über 75 Thlr. Darlehn mit Hypothekenschein vom 17. Januar 1852 als Forderungsurkunden über die für den Oekonom Louis Bolte zu Höhnstedt, jezt in Toerpla, Baud I. Nr. 25 Fol, 301 des Hypothekenbuchs von Wansleben, Abtheilung 111. Nr. 7 u. 8, jeßt Band 11, Art. 6 des Grundbuchs von Wansleben, Ab- theilung IIL Nr. 3 u. 4 eingetragenen Dar- lehne von 400 Thlr. resp. 75 Thlr.,

3) die Schuld- und Pfandverschreibung des Klempnermeisters Gottlob Rudolph Kegel und dessen Ehefrau Wilhelmine, geborene Karras, zu Halle a./S. vom 16. Februar 1863 über 1000 Thaler Darlehn für Friedrih Karl Raiß zu Wehlit, eingetragen Band T. Blatt 11 des Grundbuchs von Halle, Abtheilung III. Nr. 10 mit HypothekenbuchL2auszug vom 28. März 1863,

für krafilos erklärt.

Halle a./S., den 2. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII,

[13059] Bekanntmachung.

A1 f Antrag eines Pfandgläubigers sollen die nach- verzeichneten, dem Georg Schäfer Il. is Schmitt- lot’/eim gehörigen Immobilien: Flur T. Nr. 14, 1 39/95, 190, 2 J. 49,44: A, 47 O04 219/74, 197/74; A 7; AVIIL, 83; AVII. 59/21, 60/21, 641/21, 62/21; XIIL 40, 41; XYV. 5, 87, 208/98, 209/98, 157; XIX. 9, 30, 24,5; XVII, 42, 26; XV. 80, taxirt 15 740 A, belegen in der Gemarkung Schmittlotheim, im Termin

Dienstag, den 22, Funi 1880, Vormittags 10 Uhr, im Orts8gerichtsbureau zu Schmittlotheim öffentlich meistbietend versteigert werden.

Böhl, den 14. Mai 1880.

Königliches Ämts8gerichtk. [14347] AmtZ3gerihßt Hamburg.

Auf Antrag Wrüs. H, D. Bonfort, als Kurator des am 10. Januar 1830 hierselbst geborcnen, seit 1852 verschollenen Heymann Marcus, wird ein Auf- gebot dabin erlassen: E

I. daß der genannte Heymann Marcus hiemit

aufgefordert toird, sich spätestens in dem auf Dienstag, 28. Dezember 1880, 10 Nr Bm, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht zu melden, unter dem Rechtsnach- theil, daß er für todt werde erklärt werden ;

. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem be- zeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumeiden, unter dem Nechts8nach- theil des Ausschlusses und ewigen Still- \chweigens.

Hamburg, den 1. Juni 1880.

Das Amtsaerit Hamburg, Civil-Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg, Gerichts-Sekretär.

[14348] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des hiesigen Hausmakler3 J. Selig- sohn als Kurator des am 31. März 1830 gebore- nen, seit etwa 30 Jahren verschollenen Johann Heinrich Gustav Stricker wixd ein Aufgebot da- hin erlassen:

I, daß der genannte Johann Heinri Gustav Stricker hiermit aufgefordert wird, sich \päte- stens in dem auf Dienstag, 14, Dezember 1880, 10 Uhr Vu., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich- neten Amtsgerieht zu melden, vnter dem Rechts- nachtheil, daß er für todt werde erklärt werden ;

. daß die unbekannten Erben und Gläubiger des

genannten Verschollenen hiermit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem be- zeichneten Aufgebotstermin im unterzeihneten Amtsgerißt anzumelden unter dem Rechtsnach- theil des Ausschlusses und ewigen Still- \chweigens.

Hamburg, den 31. Mai 1880.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung IV. Zur Beglaubigung :

Romberg, Gerichts-Sekretär.

(14378)

Durch Urtheil der T. Civilkammer des König- lichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 5. Mai d. F. ist zwischen den Cheleuten Wirth und Schreiner Friedrich Wilhelm Heinrichs, und Bertha, ge- borne Wolters, Beide zu Langenf:ld wobnend, die Gütertrennung mit allen geseßzlihen Folgen vom Tage der Klagezustellung, den 22, Januar 1880, ausgesprochen worden.

Für zie Richtigkeit dieses Auszuges:

Düsseldorf, den 21. Mai 1880.

Der Landgerichts-Sekretär Steinhäuser. [14379]

Dur Urtheil der 1. Civilkammer des König- lichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 4. Mai 1880 ist zwischen den Eheleuten, Schlosser Heinrich Prott und Franziska, geb. Küpper, früher zu Düfssel- dorf, jeßt zu Harzburg auf der Mathildenhütte wohnend, die Gütertrennung mit allen geseßlichen Folgen vom Tage der Klagezustellung, dem 17. Ja- nuar d, JI., ausgesprochen worden.

Fur die Richtigkeit dieses Auszuges:

Düsseldorf, den 21, Mai 1880.

Der Landgeri +ts-Seketrär. Steinhäuser. [14356]

Der am 22, November 1824 in Rothenburg an der Fulda geborene hier heimathsberehtigte Cari Ehrhardt Schirmer, Sohn der verstorbenen Kauf- manns8eheleute Johann Friedriß Schirmer und Auguste Schirmer, geb. Krafft, dahier ist Anfangs der vierziger Jahre nad Amerika ausgewandert und hat seit dem Jahre 1863 keine Nachricht mehr von sich gegeben.

Das für denselben vormund\schaftlichß verwaltete Vermögen beträgt etwa 2230 A Auf Antrag seines Bruders, des Kaufmanns Adolph Schirmer von hier, werden der abwesende Carl Ehrhardt Schirmer, bezw. dessen sonstige Erben hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte binnen einem Jahre, spätestens aber in dem auf

Dienstag, den 14. Zuni 1881, Vormittaas 9 Uhr, vor dem unterfertigten Amtsgeriht anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls 2c. Schirmer für todt erklärt und sein Vermögen an die sich legitimirenden Erbberectigten ohne Caution überlassen werden wird.

Coburg, den 29, Mai 1880,

Herzogl. S. Amtsgericht V. Schiegnih,

[14349] Für das Allodialgut Wozinkel ist in dem beutigen ersten Zwangsver“teigerungstermine nur ein Bot von 75 000 M. abgegeben worden, und wird der auf Mittwoch, den 23. Juni 1880, Vormittags 115 Uhr, anstehende Ueberbotstermin in Erinnerung gebracht. Parchim, den 2. Juni 1880, gGroßherzoglihes Amtsgericht.

[14353] 5 Auf Antrag des Tagelöhners Christian Messer- {midt zu Wilhelmshausen, als Vormund über die minderjährigen und Bevollmächtigter der groß jäh- rigen Kinder des verstorbenen Schreiners Carl Wachsmuth und dessen gleichfalls verstorbenen Ehe- frau Anna Catharina, geborne Klipp, als: 1) die Ehefrau des ODrecblers Georg Ziegler, Maria, geborne Wachsmuth, Carl August Wachsmuth, Friedrich Wilhelm Wachsmuth, Christine Louise Wachsmuth, 5) Iohann Heinrich Wachsmuth, 6) Georg Carl Wacb8muth, 7) Friedri Carl Wahsmuth, wird über die folgenden, in der Grundsteuermutter- rolle von Wilhelmshansen auf den Namen der Ghes leute Schreiner Carl Wachsmuth und Chefrau, geb. Klipp, eingetragenen Grundstücke, als: Bl. 6 Nr. 20, Im Dorfe, Pola 4 qn : : Bl. 8 Ne. 84, die Stieghöfe, Garten, ( ther nit 1 'a- 51 qme falastrirt Bl. 13 Nr. 133, Jn der Aue, Garten, | gewesen, qm auf Grund des §8. 32 des Geselzes vom 29. Mat 1873 das Aufgebotsverfahren eingeleitet und alle Diejenigen, welche an den aufgeführten Grundstücken Rechte oder Ansvrüche zu haben vermeinen, hier- durch aufgefordert, ihre vermeintlichen Rechte und Ansprüche bis spätestens im Termine den 14. Juni 1880, Vermititags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anzumelden, unter An- drohung des Rechtsnachtheils, daß nah Ablauf der Frist der Besißer als Eigenthümer in dem Grund- buche eingetragen werden wird, und daß, wer die

ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht:

gegen einen Dritten, welcher im redlihßen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann und daß er sein Vorzugsre{cht gegenüber Denjenigen,

deren Nechte innerhalb der Aué\ch{lußfrist angemeldet und demnächst au eingetragen find, verliert. Weitere Bekanntmachungen in dieser Sache er- folaen nur durch Anschlag am Gerichtsbrett. Cassel, den 28. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abthlg. 3. Koch, Gerichtsschreiber.

[14360]

Die Margaretha, geborene Altmayer, Ehe- fraa des in Konkurs gerathenen Bäckermeisters und Kaufmannes Martin Nuppert, Beide zu Strom- berg wohnhaft, hat durchd Rechtsanwalt Lönarßz hierselbst gegen

1) ihren genaunten Ehemann,

2) den Verwalter dessen Konkur®masse, nämlich den Wilhelm Prinz, Geschäftsführer zu Stromberg,

Klage auf Gütertrennung erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung Termin vor der I!I. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf Samstag, den 25. September 1880, Vormit- tags 9 Uhr, anberaumt.

Coblenz, den 2. Juni 1880.

Der Gerichtsschreiber Dahmen.

[14376]

In Sachen des Kaufmanns D. L. London bier, Klägers, gegen die Chefrau des Arbeiters Carl Süß hier, Beklagte, wegen Forderung, wird Ter- min zur Subhastation des. der Beklagten gehörigen Hauses Nr. 956 nebst Stalles und der auf Artikel 786 der Grundfteuer-Mutterrolle von Nienburg zur Größe von 22 a 87 qm verzeihneten Grundstücke

auf Sounabend, den 10. Juli 1880, Morgeus 10 Ühr, anberaumt.

Alle Diejenigen, welbe an dem Verkaufs objekte Eigenthums-, Näher-, leharech{tlihe, fideilommijia- rische, Pfand- und andere dingliche Nechte, insbe- sondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden zur Anmeldung ihrer An- sprüche in dem obigen Termine bei Meidung des Ausschlusses gegenüber dem neuen Erwerber geladen.

Nienburg, den 24, Mai 1880.

Königliches Amtsgericht. Th, Frank.

[14410] l

Johann Hinrich Wilhelm Wilen, geboren zu Lübeck am 20, März 1827, ein Sohn des Jürgen Jochim Hinrih Wilcken und dessen Ehefrau Catha- rina Dorothea Auguste, geb. Vagt, ist vor mehr als 30 Jahren nach Amerika ausgewandert, hat zuletzt 1852 aus New-York geschrieben und ift seitdem ver- \{ollen, Er ist von seinen verstorbenen Eltern letwillig zum Miterben ernannt.

Seine bekannten nächsten Erben sind seine Ge- \ckwister Johim Jacob Wílcken zu Natrona bet Pittsburg in Amerika, die Wittwe des Kaufmanns Johann August Penzel zu Lübeck, Dorothea Ca- tharina Glsabe, geb. Wilcken, und Elise Johanna Sophie Wilcken in Lübe,

Auf Antrag des Gottfried Wilhelm Wessenu- dorff zu Lübe als TestamentêvolUstreckers der Eltern des Verst ollenen, vertreten durch den hiesigen Nechts- anwalt Dr. Ph. 28, Pleszing wird folgendes Auf- gebot erlassen.

Es haben spätestens

Dienstag, den 20. September 1881, Morgens 11 Uhr, bei uns sich zu melden:

1) der Verschollene, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen d:n in Folge seines Todes dazu Berechtigten verabfolgt werden soll ;

2) die uunbekaunten Erben desselben, welche ein glei nahes oder besseres Echrecht als dessen oben genannten Ges{wister zu haben vermeinen, bei Strafe des Verlustes ihres Erbrechts ;

3) die unbekauaten Gläubiger des Verschollenen bei Strafe des Verlustes ihrer Ansprüche.

Alle, welche vom Leben oder vom Tode des Ver- {ollenen Nachrichten besitzen, werden zu deren Mit- theilung aufgefordert.

Lübeck, den 26. Mat 1880.

Die Civilkammer k. des Landgerichts,

Hoppenstedt. Sommer, Bruhns.

_Schweiss.

P R L

[14453] Erbvorladung.

In der Verlassenschafts\sache der am 11, Septem- ber 1878 rerstorbenen Lazarus Weil Wittwe, Sara geb. Dreifuß, von Kippeznheim werden Jene, welce Erbrechte begründen können, dies zu thun

mit Frist von 3 Monaten aufgefordert, ansonst der fraglihe Nachlaß der Fani

Wormser, gechel. Dreifuß von Rust, z. Zt. in:

Straßburg, zugetheilt würde. Mahlverg, den 25. Mai 1880. Großh. Bad. Notar L, Mühl.

14367]

| Die ausgetretenen Militärpflichtigen des Kreises Osnabrük : 1) Friedri Wilhelm Kötter aus Os- nabrück, 2) Gerhard Christian Wethkamp daher, 3) Friedrih Philipp Wilbelm Große:Kötting da- her, 4) Eduard Gustav Otto Glashörster daher, 5) Gerhard Heinrich Tepe aus Natbergen, 6) Franz Heinrich Steinkamp daher, 7) Fricdrichß Wilhelm Meyer aus Harpenfeld, 8) Johann Heinrib Nose, zuleßt in Borgloh, 9) Albert Heinrih Schäfer aus Onabrüc, 10) Friedrich Wilhelm Wübker aus Büscherheide, Amts Wittlage, 11) Bruno Oskar Matthias Friedri® Carl Klein aus Osnabrück, 12) Hermann Friedri Heinrih WrasLmaun aus Welplage, Amts Wittlage, 13) Johann Heinrich Wilhelm Holienbeck aus Niewedde, Amts Witt- lage, 14) Iohann Wilhelm Josef Kowermann aus Osnabrüd, 15) Friedri Adolf Heinrich Düing aus Atter, 16) Eberhard Heinri Wilhelm Dierker aus Darum, werden beschuldigt: als WehHryflichtige in der Absicht, fi dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Floite zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet veclassen oder nah erreichtem militärpflihtigen Alter sich außerhalb des Bundes8gebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abf. 1 Nr. 1 St. G. B. Dieselben werden auf Mittwoch, den 21. Juli 1880, Bor- mittags 10 Uhr, vor die Strafkammer des Körigl. Landgerichts zu Osnabrück zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf- rrozeß;iordnung von der Königlichen Landdrostei zu Osnabrück über die der Anklage zu Grunde liegen- den Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Das im Deutschen Neiche befindliche Vermögen der Angeklagten ist durch Beschluß hie- siger Strafkammer vom 10, d. M. zur Deckung der jeden derselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in der Höhe von 3200 4 mit Beschlag belegt. Os3na- brü, den 26. Mai 1880. Staatsanwaltschaft bei dem Königl. Landgericht. Treplin.

[14386 BPekanntmachung.

In der Lisie der beim Herzoglichen Landgericht zugclassenen Rechtsanwälte ist der unter Nr. 11 eingetravene

Recbtsanwalt und Notar Gustav Friedri Jacobs hier in Folge seines Eintritts in den unmittelbaren Staatsdienst am heutigen Tage gelö\s{cht worden. Altenburg, den 1. Juni 1880. Herzoglicbes Landgericht. D Oie [14436]

Nachdem der bei dem unterzeibneten Amtsgericht zugelassene Rechls8anwalt, Hofrath Hermann Klotz zu Frankenberg die Zulassung aufgegeben, ist die betreffende Eintragung in der Rechtsanwaltaliste gelöscht worden.

Frankenberg, den 3. Junt 1880,

Das Königl. Sächs. Amtsgericht daselbst. Wiegand, [14371] Die Eintragung des Reccht8anwaltes :

möhel“ bis

\ des botanischen Gartens, Bouchs6, Potsdamerstr. 75,

eingesehen werden. Schriftliche, versiegelte Angebote unter der Adresse des unterzeidneten Direktors und mit dem Beisate „Holzlieferung“ sind bis zum 12. Juni d. Js. Potédamerstr. 75A. abzugeben oder dorthin portofrei einzusenden. Berlin, den 31. Mai 1880. Der Direktor des Königlichen botanischen

¡ Gartens und des Köviglichen botanischen

Wèuscums3. Dr. A, W. Eighler,

[1487] Bekanntmachung.

Die Nestauration auf dem diesseitigen Bahn- ofe Nen-Gattersleben soll im Wege der öffent- lichen Submission vom 1. Juli d. Is. 55 andoer- weit verpachtet werden.

Die jährliche Pacht is auf 300 46 festgeseßt, und sind bezügliche Offerten bis zu dem auf

den 14. Juni d. ZJ., Vorm. 12 Uhr, in unserm . Centralbureau, Lützowstraße 69, hHier- selbst anstehenden Submissionstermine mit der Aufschrift :

„Offerte anf Pachtung der Bahuhofs- Nestauration Neu-Gattersicben“ portofrei und versiegelt an das unterzeichnete Be-

triebsamt cinzusenden.

Die Pachtbedingungen liegen bei dem Stations- Vorstande zu Neu-Gattersleben, sowie bei dem Vor- steher unseres Centralbureaus, Eisenbahn-Sekretär Micotcit, während der Gescäftsflunden von 8 bis 3 Uhr zur Einsicht aus und werden von dem let- teren gegen Erstattung von 50 H Kopialien auf deéfallsige portofreiz Gesuche verabfolgt.

Berlin, dea 3. Juni 1880,

Königliches Cisenbahn-Betrieb3-Amt, Berkin -Blankenhein.

Neubau des Kriminalgerichts- Etablissements zu Berlin im Stadt- M theil Moabit.

Die Anlage ciner Granitbahn an der neben oben genanntem Bau vorbeiführenden Straße Alt-Moabit soll verdungen werden. Versctlossene Anerbieten und Proben, mit entsprechender Aufscri't versehen, werden kostenfrei bis zum Termine, Freitag, den 11. Juni c, im Baubüreau, Alt-Moabit 11/12, Erdgeshoß, entgegeng:nommen.

Ausführungêebedingungen und Verzeichniß der Arbeiten liegen daselbst in den Stunden 9 bis 12 Uhr Vormittags und 3 bis 5 Uhr Nachmittags zur Einsichtuahme aus.

Berlin, den 31. Mai 1880.

Der Köuiglidle Bau-Juspektor. Lorenz.

Besanntmachung. Für die unterzeichnete Werft sollen mehrere Bureaumöbel, wie Scbreibtische, Waschtishe, Aktenständer u. #. w. beshafft werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift : „Submission auf Lieferung von Bureau- zu den am 15. Juni 1880, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen. Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Werft einzusehen und wird eine Abs \chrift derselben nebst einer Kopie der ausgelegten Zeichnungen auf portofreien Antrag und nah Cin- sendung von 4 0,50 Kosten für die Abschrift, \sc- wie / 1,00 für die Kopte der Zeichnung übersandt werden. Kiel, den 1, Juni 1880, Kaiserliche Werft, Berwaltung3-Abtheilung.

[14445] Berlin-Stettiner Eisenbahn.

Die Lieferung dec für die Werkstätten Stargard und Greifêwald zur Heizeinrihtung von Personen- wagen erforderlichen s{miedecisernen Heiz- und Ab- zug8rohre. Kniestücke und Muffen, sowie perforirten Blecbe soll im Submissions8wege vergeben werden.

Offerten sind versiegelt und vortofrei mit der Aufschrist „Submission anf Lieferung der zur Hceizeinrihtung von Personenwagen erforder-

Dr, jur. Carl Hermann Mayer in Leipzig, | lichen Materialien“ bis zu dem am 15. Juni

in die Anwaltsliste des Königlichen Landgerichts Leivzig ist in Folge Todes desselben gels \ch{cht worden. Leipzig, den 25. Mai 1880, Königliches Laudgeriht, Degner.

D5C V.B J 11823) Bekanntmachung.

In hiesiger Stadt, worin erhebliher Gewerbs8- verkehr und Schifffahrt betrieben wird, und in welcher stets ein Rechtsanwalt mit lohnendem Erfolge bis L P d S Wali War, wird vIE

Niederlassung eines Rechtsauwalts

dringend gewünscht.

Etwaige Auskunft üker den Geshäftsumfang wird Herr Rechtsanwalt Albrecht, Berlin, Taubenstraße Nr. 42, zu ertheilen bereit sein.

Ueckermünve, den 28. Mai 1880.

Der Magistrat.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

Freihändiger Verkauf von Bau- und Nuthaolz.

In den Distrikten Breiteberg, Todtemann, Grund- wiesen und Krummeweg des Gräflich Stolberg- Roßlaschen Forstrevieres Üftrungen-Dietersdorf lagern

[13747]

folgende Lau- und Nußzhölzer: 8 Eichen-Kulpsäulen,

128 Stück Rothbuchen V. Kl. mit 46,38 fm, 137 Stück do. IV. Kl. mit 99,38 fm, 61 Stü do. IIT, Kl, mit 77,22 fm, 7 Stück Aspen V. Kl, mit 1,50 fa und wird beabsichtigt, dieselben aus freier Hand zu verkaufen,

Kauflustige wollen ihre Offerten an die Gräflich Stolbergscbe Rentkamnmer hier richten.

Noßla, den 26. Mai 1880.

Gräflih Stolberg'sche Forstvertvaltung,.

[14446]

Brennholzlieferung. Die Lieferung des Brenn- holzbebarfs für den Königlichen botanishen Garten und das Königliche botanise Maseum hiecselbst in der Zeit vom 1. Juli d, Js, Jahres soll im Wege der Submission vergeben werden. Die Bedingungen, aus welchen auch die

Menge und die Gattungen des zu liefernden Holzes

ersihtlich sind, können beim Königlichen Inspektor

d. Js, Vormittags 10 Uhr, in den in dem Hauje Bahnhbofsstraße Nr. 2e. hierselbst, 1 Treppe hoc, belegenen Büreauräumen stattfindenden Sub- missionêtermine an mih einzureichen, wo dieselben

in Gegenwart der etwa erschicnenen Submiltenten

werden eröffnet werden. Die Bedingungen 2c. find gegen Erstattung der Kopialien mit 1 6 auf portofreie Anfragen von

; mir zu beziehen, liegen auch in der Registratur der

Berliner Börse zu Berlin, bei dem Berliner Bau- markt zu Berlin W., Wilhelmstraße 92/93, und in der Redaktion des Deutschen Submissions-Anzeigers zu Berlin 8W., Ritterstr. Nr. 55, zur Einsicht aus. Stargard i. /Pom., den 2. Juni 1880. Dex Ober-Viaschinenmeister. I. V.: Palmîié.

[14448] Königliche Ostbahn.

Die Lieferungen resp. Arbeiten zur Herstellung der Haltetielle Plietniy an der Bahn Schneide- mühl--Neustettin sollen in einem dazu

auf Dienstag, den 15, Juni cr., anberaumten öffentliden Submissionstermine in 3 Loosen vergeben werden, und zwar: I. Loos. Lieferung von 20 Mille Verblend-

ziegeln, Vormitt. 9 Uhr, IL. Loos. Erdarbeiten, veranschlagt auf 7000 cbm, Vormitt. 95 Uhr,

IIIT, Loos. Herstellung des Empfangs- und Neben- gebäudes einschließlich der Anlieferung sämmt- lider Materialien aufer den Maurermate- rialien, veranschlagt auf rot. 7000 M,

Vormitt. 10 Uhr.

Offerten \ind versiegelt und mit entsprechender Aufschrift verschen bis zur Terminsstunde bei unse- rem Œiseababri-Baunieister A. Clavdius hierselbft, Eis. Betr. Amt Zimmer Nr. 4, einzureichen. Da- selbft findet auch in Gegenwart der etwa erschiene- nen Submittenten die Eröffnung der Offerten statt und können von ebendaher Bedingungen und Offer- tenformulare für Loos I, und II,, sowie Bedingun- gen, Anschläge, Massenberechnungen und Zeichnun- gen für Loos III, gegen portofreie Eiysendung von

rot,

bis dahin nächsten | 0,50 beziehungsweise 1,50 M bezogen oder daselbst

eingesehen werden. Schneidemühl, den 28, Mai 1880. Königliches Eisenbahn-Betriebs-Amt.

[14449) Submission. Zur Ausstattung des Kasernements für ein Regis ment Infanterie sollen 1) die Manuschaftss{räuke, 2) die Mahagoni-, birkenea und kichuenen polirten Möbel, 3) die mit Anfrich zu verscheuden kichnenen Utenfilicn und 4) p ciserneu Bettsiellen mit Brettein- age in öffentliher Submission verdungen werden. Schriftliche, mit entsprebender Aufscbrift ver- sehene, versiegelte Offerten sind bis zum Termine Zctontag, den 28. Zuni 1889, Vorm. 10 Uhr, franko im Ges&äftélokale der Garnison-Verwaltung hierselbst, Kaserne I, Zimmer Nr. 8, einzureichen, woselbst auch die Bedingungen, Beschreibungen 2c. zur Einsicht auskiegen. Abschriften der Bedingungen werden gegen Er- stattung der Kopialien auf Wunsch übersandt, Frankfurt a./O., den 5. Juni 1880. Königliche Garnison-Verwaltung.

[14434] ___ Submission.

Bei der Hiesigen Märnerstrafanstalt wird für ca. 80 langzeitige Gefangene, welche von einer andern Strafanstalt Tür;lih na hier verseßt wurden, In- dustrie-Arbeit gesucht, welhe auf Wunsch sofort be- ginnen kann.

Hierauf Reflektirende haben ihre \ch{riftlibcn, ver- siegelten Offerten mit der Aufschrift:

i „Submission auf Judustrie-Arbeit“

bis spätestens den 23. Juni cr., Vormittags 11 Uhr, hierher einzusenden, zu welcher Stunde die Offerten in Gegenwart etwa anwesender Sub- mittenten geöffnet twerden.

Die zu zahlende Kaution beträgt mindestens die Summe der dreimonatlichen Lohrzahluig für die zugewiesene Arbeiterzahl.

Die Kontraktsbedingungen können beim Arkbeits- Inspektor eingesehen oder abschriftliß gegen Er- stattung von 1 Æ dort entnemmen werden.

Cöln, den 2. Juni 1880,

Königliche Direktion der Straf- un2 Korreftion8-Anstalten.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s w. von öffentlichen Papieren.

(13234) Bekanntmachung.

Durch den Allerhöchsten Erlaß vom 19. März c. ist uns genehmigt worden, daß die auf Grund der Allerhöcbsten Privilegien vom 23. September 1858 und 8. Oktober 1860 ausgegebenen

Neuftadt-Magdeburger Stadt Obligationen fortan nur mit 43 %, ftatt, wie bisher, mit 5 % verzinst werden sollen.

Demzufolge fordern wir die Inhaber der vor- | bezeichneten Stazt-Dbligationen, soweit leßtere in Folge Ausloosung anderweii nicht etwa schon ge- ündigt sind, hierdurch auf :

in der Zeit vom 1. bis einschließtich 30. Juni e. die qu. Stadt-Obligationen in

unserer Kämmereikasse zur Abstempelung vor-

zulegen und gegen die zurückzugebenden auf die Zeit vom 1. Januar 1881 an laufenden Zins- coupons nebst Talons ebendaselbst neue über den ermäßigten Zinsbetrag lautende, von dem- selben Zeitpunkte ab gültige Zinscoupons nebst Lalons in Empfang zu nehmen. Allen denjenigen Inhabern jener Stadt-Obliga- tionen dagegen, welche mit der angebotenen Zins- ermäßigung nit einverstanden sind, kündigen wir dieselben hiermit zum 2. Januar 1881 dergestalt, daß sie von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst den bis dahin no nicht fälligen Zinécoupons, sowie den Talons den Kapitalsbetrag zum Nennwerthe in unserer Känmereikasse in Cmpfang nehmen können. Etwa fehlende Zinscoupons Betrage vom Kapitale gekürzt. Neustadt b. M., den 21. Mai 1880. Der Magistrat, Mußba ch.

werden zu ihrem

[14354] Bekanntmachung. Bei der am 27. vor. Mts. in Gemäßheit des Amor- tisationsplans pro 1889 notariell erfolgten Aussoo- sung der Schuldverschreibungen hiesiger Syna- gogeu-Gemeinbe sind gezogen worden :

4 Stüd à 300 ÆA Nr. 74 133 139 164,

E A600, Nr. 200; deren Verzinsung mit dem 30. September a. c. auf- hört. Dieselben werden hierdurch den Inhabern gekündigt und sind, nebst den nicht fälligen Zin€e- scheinen und dem Talon, am 1. Ostober a. e. zur Auszahlung ihres Nennwerthes an die Kasse der Herren Samuel & Friedeberg, Stettin, Große Oderstr. 4, abzuliefern.

Stettin, den 5. Juni 1880. Borfland der Synagogen-Gemeinde zu Stettin.

114314] Bekanntmachung.

Auf Grund des §. 23 des Gesetzes vom 26. April 1870, betr. die Errihtung einer Ablösungs-Tilgungs3- Kasse, wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge- bracht, daß bei der am 28. d. M. stattgehabten Ausloosung von Se{uldverschreibungen der Ablösunns-Tilgungs- Kasse:

Litt, B, Nr. 142 285, Litt, C. Nr. 187 230 363 427 436 578, LTätk, D, Nr. 45 56 62 77 85 96 108 158 160 176 221 012 097 O G29 643 C57 607 679 684 755 770 802 840 857 ausgeloost sind.

Die Zahlung auf die bezeichneten Obligationen wird gegen Rückgabe derselben nebst Talons und noch nit fälligen Coupons vom 1. Oktober 1889 ab aus der Ablösungs-Tilgungs-Kasse in Baar und zum Nennwerth geleistet.

Von den früher ausgeloosten Schuldverschreibungen A N bislang noch nicht zur Einlösung prä- sentirt:

Lit C Ne: 596; D D Ne 109 157 20 202 3 359392 407 425 441 446 447 494 831 846.

Bückeburg, den 31. Mai 1880.

Dic Diceftion der Ablösungs-Tilgungs-Kasse. Langerfeldt.

[14390]

PROSPECT.

Die Allgemeine Hypothekeukasse der Städte S{wedens (Allmünna Vypotekskasszan sör Sye- tiges Stâder) bat beschlofsen cin Anlehen zum Belauf von

Zwolf Millionen Reichsmark

aufzunehmen, wovon gegenwärtig

Funf Millionen Reichsmark

zum Verkauf gebracht werden und zwar in

A. proc. Pfandbriefen

in Stücken von je 3000, 1000, 500 und 300 Reicht mark, die mit halbjährlichen, am 1. Juli und 1. Ja- nuar jeden Jahres fälligen Coupons versehen, im Laufe von 52 Jahren vom 2. Januar 1881 ab, mit-

telst halbjährlihet Verloosungen amortisirt werden.

Die Aligemeine Hypothekenkasse der Städte Schnedens wurde im Jahre 1865 gebildet, um, wie die Allerhöchste Verordnung vom 17. November desselben Jahres besagt, den Grundbesißern in Städten und Marktflecken bei Beleihung von Hypotheken dieselben Erleichterungen zu verschaffen, wie die Landeigen- thum-Besißer durh Allmänna Hypoteksbankan (Schwedishe Reichshypothekenbank) bereits besißen. Zu diesem Zwecke sollen die Städte und Marktflecken, welche dieser Vortheile theilhaftig zu werden wünschen, distriktweise - Hyvotheken-Vercine bildea, deren Theiihaber folidarish haftbar sind für die vom Bereine übernommenen Verpflichtungen, cin Jeder im Verhältniß zu dem erhaltenen Darlehen.

Diese Vereine dürfen laut deren von Sr. Maj. dem Könige festgestellten Statuten, nur erste Hypotheken, bis zur Hälfte des Brandkasscnwerthes annehmen, und zwar nur in Häusern, die in der All- gemeinen Städtischen Feuerkassen-Societät, oder in anderen inländischen Feuer: Versicherungs-Anftalten, die dieselben Garantien wie erstere bicten, versichert sind.

Die Gelder zu vorerwähnten Darlehen erhalten die Vereine von der Allgemeinen Hypotheken- kasse der Städte Schw-den3, wogegen die Vereine niht allein die bei ihnen beliehenen Hypotheken für Rechnung der Allgemeinen Hypothekenkasse in behördlihe Verwahrung und unter Verschluß der Allge- meinen Hypothenkasse deponiren müssen, sondern auch nach Vorschrift der Statuten für alle von der Alls gemeinen Hypothekenkasse aufgenommenen Anlehen gemeinschaftlich haften.

Zur vollständigen Sicherstellung der Allgemcinen Hypothekenkasse ist vorgeschrieben, scwohl daß von allen den Vereinen bewilligten Darlehen s Proz. der Beträge in Abzug gebrachi werden follen, um einen unantastbaren Grundfonds der All emeinen Hypothekenkasse zu bilden, wie au, daß im Falle in den Vereincn belichene Gebäulichkeiten durch Feuer beschädigt werden, die Entschädigungssummen nit eher an die Besitzer ausgezahlt werden dürfen, bis die Hypothekengläubiger befriedigt worden.

Bis zum Ende vorigen Jahres waren 14 Vereine mit 47 Städten und 2 Marktflecken, die laut Bericht der Feuerkassen-Societät am Ende des Jahres 1878 mit 120 Millionen Kronor (132 Mil-

lionen Reichsmark) in derselben versichert waren, an der Allgemeinen Hypothekenkasse betheiligt.

Laut

Bericht der Revisoren der Allgemeinen Hypothekenkafsse, vom leßterwähnten Jahre, hatte die Allgemeine Hypothekenkasjse den Vereinen Darlehen zum Belauf von 5,745,000 Kronor (6,320,000 Reichsmark) lee

willigt, die durch ein inländisches Anlehen beschafft worden waren.

Die bis zur selben Zeit von der All-

gemeinen Hypothekenkasse gebildeten Grund- und Reservefonds betrugen 320,000 Kronor (352,000 Reih8maxk),

Das jeßt aufzunehmende 43 proz. Anlehen von 12 Millionen Reichsmark besißt dieselben Rechte wie das Sproz. inländishe Anlehen von 1868, groß 5,661,000 Kronor (6,227,003 Reichsmark) und die Inhaber von Pfandbriefen des ecsterwähnten Anlehens werden sicergestellt, sowohl dur die von der All-

gemeinen Hypothelenkasse erworbenen. Stockholm, den 1. Juni 1880.

zu erwerbenden Hypotheken, wie

au durch die Lon derselben bereits

Allgemeine Hypothekenkasse der Städte Schwedens.

O. F. Hallin. Alf7ed Greunander.

Auf oben bezeichnete Pfandbrie“e nehmcn

Carl E. Efgren,

E

wir bis Dienstag, ten 8, ex, Anmeldungen zum

Course vcn 93 Proz. und laufenden Sale entgegen.

Reduktion der angemeldeten 2 Berlin, den 5. Juni 1880.

S. Frenkel, Franzésishe Straße 33.

eträge wird vorbekbalten.

Born & Busse,

Molkenumarkt 4,

A I E E