1924 / 130 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Jun 1924 18:00:01 GMT) scan diff

S ___ Erste Beilage Curt - zum Deutschen Reichs8anzeiger unò Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 3. Zuni

A4 i Erwerbs- und Wirtschaftsgenofsenichasteu. Niederlassung 2c. von tsanwälten. en 4 Unfall- und Jnvaliditäts- 2c. Versicherung. Bankausweise. - Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile Verschiedene Bekanntmachunger. 1,— Goldmark freibleibend. - Privatanzeigen. Z4

2. Aufgebote, Verlust- u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4, Verlosung 2c. von Wertpapieren.

5. Kommanditpesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften and Deutsche Kolontalgesellschaften.

E Befristete Anzeigen miissen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. “Jx

puend pen moOLrNNAN

1. Untersuchungssachen. |

Ir. 130.

L nzen. 9, Aufgebote, lust- u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Z. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

1924

6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenofsenschaften. 7. Niederlassung 2c. von Nechtsanwälten. 8. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

& &

C4

1. Untersuchungs- fachen.

(17903) Beschlußz,. 4 J 913/23.

Der Beschluß des unterzeichneten Ge- rihts vom 2. Februar 1923, durch den der Oberreiter Erich Goischke, früher beim Reiterregiment L in Tilsit für fahnenflüchtig erklärt ist, wird gemäß 8 12 des Gesetzes vom 17. Au ust 1920 (RGBl. Seite 1579) und § 293 St.-P.-D. aufgehoben. :

Tilsit, den 26. Mai 1924.

Landgeriht. Strafkammer 3. Sarry. Augar. Lingk.

9. Aufgebote, Ber- lust-und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[18311]

Abhanden gekommeu: Æ 2000 44.0/9 Oberschles. Eisenbahn-Bedarf-Oblig. von 1919 Nr. 12 005, 12 207.

Berlin, den 2. 6. 24. (Wp. 295/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.-D.

{18312]

Abhanden gekommen : 59%/ Gulden- pfandbriefe der Nederlandschen Grond- credit - Bank, Amsterdam, Nr. 2066/70, 2097, 2102.

Berlin, den 2. 6. 24. (Wp. 296/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung TV. E.-D.

[18313]

Abhänden gekommen: K.-Schaß- anweijung zu 50 G.-M. 162502 / 4, Goldanleihe zu 10 § 387 318, 422 473, 157 003, 351 306, 422 335, zu 25 § 6929, zu 100 § 90961.

Berlin, den 2. 6. 24. (Wp. 297/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung [V. E.-D.

[18310]

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 98 ßom 25, 4. 24 unter Wp, 260/24 gesperrten Mäntel zu Bingwerke-Akt. sind ermittelt.

Berlín, den 2. 6. 24. (Wp. 260/24.) Der Polizeipräfident. Abteilung [V. E.-D.

[17776]

Der Nechtsanwalt Dr. Hohmaun in Königsberg, Pr., hat das Aufgebot folgender im Grundbuch von Königsberg, Pr., Steindamm Nr. 5, in Abt. ITT ein- getragenen Hypothek beantragt: Nr. 4 4000 Tlr., Nr. 5 2200 Tr. für die Gärtnerwitwe Caroline Henriette Moniß- Fewiß, geb. Hoemke, in Königsberg, Pr., Nr. © -— 6433,39 4 für die Geschwister Emilie, Max und Marie Monißkewitz, ebenda, ¿u ie 2144,45 A. Die RNRechts- nachfolgèr der Hvyothekengläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Séptember 1924, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 126, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden , - widrigenfalls ihre AueGlehung mit ihren Nechten erfolgen wird.

Amtsgericht Königsberg, Pr., 24. 5. 24.

[17904] In Familiengutssachen vou Steegen, Groß-Steegen, steht Termin zur Auf-

Reppen vom 20. Mai 1924 sind _ die Gläubiger der auf dem Grundstück Klein Rade Band I Blatt 3 in Abt. ITT ein- getragenen Hypotheken, nämlich unter Nr. 1 bezüglich 12, 13, 10 Taler, Nr. 2 bezüglich 10, 5, 6 Taler, Nr. 3 bezüglich 6, 12, 6 Taler, Nr. 6 bezüglich 168, 22, 4 Taler, Nr. 13 bezüglih 16 Taler, Nr. 15 bezüglih Ausstattung der Eva Marie und Gottfried Petersdorf, Nr. 16 bezügli 300 Taler des Christian Peters- dorf und 1 Ghrenkleid oder 25 Taler, eine Hochzeitsausrichtung oder 25 Taler, 1 Kuh oder 15 Taler, 13 Schafe oder 15 Taler, Nr. 17 bezüglich 300 Taler mit ihren Nechten ausgeslossen.

Neppeu, den 30. Mai 1924.

Das Amtsgericht.

[16995] : i Heute ist hier folgendes Aussclußurteil ergangen: Der Hypothekenbvief über die für die verehelichte Fleischermeister Ger- trud Schönberner, geb. Schul, iw Erau, früher in Glumbowiß, im Grundbuch des Nittergutes Glumbowiß in Abt. IIT unter Nr. 45 eingetragene Hypothek von 1500 f wird für kvaftlos erklärt. Amtsgericht Winzig, 23. 5, 1924.

{17006} Oeffentliche Zustellung und Ladung. In der Streitsahe Kühnel, Therefe, in Augsburg, Klägerin, vertreten von Rechts- anwalt Dreifuß în Augsburg, gegen Kühnel, Norbert Hermann, Fabrikarbeiter, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung vor das Landgericht Augsburg auf Dienstag, 7. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 55, T Stock, mit der Auftorderung, einen beim Prozeßgerichte zu- gelassenen Nechisanwalt zu bestellen. Sie wird beantragen: I. Die Ehe der Streits- teile wird aus Alleinvershulden des Be- klagten geschieden. IL. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Augsburg, den 27. Mai 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[17007] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Berta Scheidereit, geb. Nitsch, in Braunsberg, Prozeßbevoll- mächtigter: Justizrat Nieswandt in Brauns- berg, fTlagt gegen ihren Ehemann, den Melker Ernst Scheidereit, früher in Braunsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Brauns- berg auf den 22. September 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, fich durch einen bei diesem Ge- richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro- zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. (N REGELS- Osftpr., den 24. Mai

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[17782]

Die Ehefrau Schachtmeister Nobert Willi Möller, Katharina Sophie Isabella geborene Schußzeichel, zu Hamborn, Hage- dornstraße 78, Klägerin, Prozeßbevollmäch- tigte : Nechtsanwälte Justizrat Kühnemann und Dr. Grüter in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schachtmeister Nobert Willi Möller, früher in Duisburg-HKuhr- ort, Landwehrstraße 78, jeßt unbekannten

nahme tines Familiens{chlusses über so- fortige freiwillige Teilauflöfung und Aende- rung einer Bestimmung der Stiftungs- urkund+ an am Freitag, ven 11. Fuli 1924, Mittags 12 Uhr, vor dem Berichterstatter im Oberlandesgericht Zimmer 19 a. Die Teilnahmeberectigten werden aufgefordert, sh beim Auflöfungs- amt zu melden und gelten als zustimmend, wenn fe sich weder spätestens am Tage vor dem Termin durh Einreichung einer öffentlihen oder Sffentlich beglaubigten Urkunde bei dem Auflöfungs8amte noch im Termin zum Entwurf des Familiens{lusses geäußert haben.

Königsberg, Pr., den 31. Mai 1924,

Auflösungsamt für Familiengüter. [17557]

Durch Ausschlußurteile des Amtsgerichts Reppen vom 6. Mai 1924 sind: 1. der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Neppen Band 22 Blatt 1130 in Abt. 111 unter Nr. 5 für die unverehe- lihte Karoline Lehmann, jeßt verw. Beyer, eingetragene Post von 2100 #4, 2. der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Neppen Band 12 Blatt 729 und 743 in Abt. I1l unter Nr. 3 bezw. 4 für den Bier Friedrih Jordan in Fürstenwalde,

aldstraße 9, eingetragene Post von 10 000 Æ# für fraftlos erflärt worden. Durch Aus\{chlußurteil des Amtsgerichts

Aufenthalts, Beklagten, auf Grund §8 1565, 1568 B. G.-B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 9, Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sh durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

lassen. 7 ; Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[17010] : Die Ebefrau Anna Friedmann, geborene Kneip, in Obergonderhausen, Kreis St. Goar, Klägerin, Prozeßbevollmäch- tigter: Rechtsanwalt Büdenbänder in Duisburg, klagt gegen thren Ehemann, Harry Friedmann, zuleßt in Duisburg- Ruhrort, Kaifer-Friedrih-Wilhelm-Str. 56, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund § 1568 B. G.-B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mlindlichen Ver- handlung des Rechts|treits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duis8- burg auf den 9, Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, sich dur einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

18262]

Durch Beschluß der I1. Kammer des Obergerihts des Kantons Zürich vom

16. Mai 1924 wurde der vermißte Sheck Nr. 831 030 für 4662 Fr. 90

Np., aus-

grltett von der Akttiengesell\{chaft Brown, Boveri & Cie., Baden, auf die Schweizerische

editanstalt in Zürich, zahlbar an Merse L Sauer datiert 15. August

a. d. Elbe, oder Order, kraftlos erflärt. Zürich, den 30. Mai 1924.

A.-G., Torgan 1923, nach erfolglosem Aufruf als

Im Namen des E ts, 5. Abteilung.

Der Gertichtsf.

E ß 5

iber:

Z

Huber.

A L

E E E E E E E E:

[17781] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Arnold Alex Julius Strube, Frieda Ella geb. Brandt, verw. NReichert, Magveburg, Kl. Storchstraße, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Günthert in Bremen, klagt gegen ibren genannten Ehemann, früher in Bremen, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Wiederherstellung der ehelichen Ge- meinschaft mit dem Antrage : den Beklagten zur Wiederherstellung der ehelichen Ge- meinschaft mit der Klägerin zu verurteilen und ihm die Kosten des Nechtsstreits auf- zuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Landgericht zu Bremen, Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 67, auf Montag, den 3. November 1924, Vorm. 8{ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassener Nechisanwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlihen Zustellung wird diesen Klagauszug bekanntgemacht.

Bremen, den 30. Mai 1924. Der Gerichts\{reiber des Landgerichts.

{17009] Oeffentliche Zustelluug.

Die Ghefrau Emilie Bartat, geb. Niederwinter, in Bielefeld, am Sparen- berg 68, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Thulesius in Lemgo, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Michael Bartat, z. Zt. unbekannten Auf- enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ebe zu \cheiden und ihren Mann für den allein {huldigen Teil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor den Einzelrichter der Zivil- fammer des Lippischen Landgerichts zu Detmold auf den 8. Fuli 1924, Vor- mittags 10} Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedahten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Detmold, den 27. Mai 1924. Gerichtsschreiber des Lippischen Landgerichts.

[17011] Oeffentliche Zustellung. Frank, Margarete geb. Hartmann, in Großbocktenheim, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Mann in Frankenthal, hat gegen ihren Ehemann, Friedri Karl Frank, Schlosser, zuleßt in Grünstadt, z. Zt. ohne bekannten Aufent- halt, Beklagten, wegen Ehescheidung, Klage zur IlI. Zivilkammer ‘des Lind- gerihts Frankenthal erhoben, mit dem Antrage, die Che der Parteien aus Ver- schulden des Beklagten zu {eiden und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Be- flagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits in die Sitzung der 1II. Zivil- kammer des Landgerihts Frankenthal vom Dienstag, den 23. September 1924, Vorm. D Uhr, im kCleinènSißzung8- saale, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerihte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt. Frankenthal, den 27. Mai 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[17012] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Else Abromowits, g Ehricht, in Eisleben, Mühlplahz 9, 1e bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rabe in Halle, S., klagt gegen ihren Ehemann, den Bergarbeiter Salomon Abromo- wiisch, früher in Eisleben, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, auf Grund der Be- hauptung, daß sie bei Kenntnis der Sach- lage die Ehe nicht eingegangen sein würde, mit dem Antrage auf Nichtigkeitserklärung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Halle, S., Poststr. 13, auf den 23. Oktober 1924, Vorm. 9} Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Halle, S,, den 22. Mai 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. {17569] Oeffentliche Zustellung. 4. R. 370/24.

Die Frau Emma Hartleb, geborene Sélojte, in Amsdorf, Prozeßbevoll- mächtigter: Nechts8anwalt Dr. Schiller in Halle, S., klagt gegen den Bauarbeiter Gottfried Otto Hartleb, früher in Wans- leben, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag auf Ebescheidung. Die Matin ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- bandlung des NRechtsftreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Halle a. S., Poststr. 13, auf den 13, No- vember 1924, Vormittags 97 Uhr, mitder Aufforderung, einen beidem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlihen Zustellung wird diefer ‘Auszug der Klage bekannt- gemacht.

Halle, S., den 22. Mai 1924.

Der Gerichts\{reiber des Landgerichts.

[17784] Oeffentliche Zuftellung.

In dem Rechtsstreit Angelhuber, Luzie, Tischlersehefrauin Loga, KreisLeer, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eduard

Schwarz in München, gegen Angelhuber,

Ludwig, Tischler, zuleßt in München, L2othstr. 56/0, zurzeit unbekannten Auf- enthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be- flagten uuter Wiederholung des mit der Klage bereits zugestellten Antrags zur mündlichen Verhandung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Montag, den 29. Sep- tember 1924, Vormittags 9 Uhr, Sigungsfaal 91/1, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Nechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 27. Mai 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts München L

[17780] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Gerhard Wernecke in Dessau, vertreten durch den Magistrat, Jugendamt in Dessau, Prozeßbevollmäch- tigte: Rechtsanwälte Justizrat Heese und Dr. Jaekel in Görliy, klagt gegen den Musiker Friß Kern, früher in Görlitz, Große Wallstr. 30, jeßt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater des Klägers verpflichtet ist, an den Kläger eine höhere Unterhalts- rente zu zahlen, da die bisherige niht den veränderten Verhältnissen entspriht, mit dem Antrage auf Zahlung einer im voraus zu entrichtenden vierteljährlihen Unter- haltsrente von 60 Gm. vom Tage der Klagezustellung ab. Zur mündlichen Ver- handlung vcs Rechtsstreits wird der Be- Élagte vor das Amtsgeriht in Görliß, Postplat 18, Zimmer 93, auf den 9. Fuli 1924, Vormittags 94 Uhr, geladen.

Görlitz, den 30. Mai 1924.

Burkert, : Gerichts\{reiber des Amts8gerichts.

[17000] Oeffentliche Zuftellung. Der minderjährige Hans Risch, ver- treten durch den Generalvormund Magistratsobersekretär Röpenak, Amts- vormundschaft in Peine, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Ger in S nover, klagt gegen den Arbeiter ns Pries, früher in Hannover, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, auf Grund der Be- bauptung, daß Beklagter nach der Ver- handlung des Amtsgerichts Hannover vom 13, 9. 23 verpflichtet sei, dem Kläger eine Unterhaltsrente zu zahlen, D er si aber dieser Verpflichtung entziehe, indem er nah Amerika ausgewandert sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten- pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver- urteilen, dem Kläger vom 1. Februar 1924 bis 9. Juli 1931 (Vollendung des 16. &Æbensjahres des Klägers) 890 Gold- mark zu zahlen. Zur mündlichen Ver- handlung wird der Beklagte vor das Amts- riht, Abt. 14, in Hannover, Neues Sustizgebäude, Bimmer 307, auf den 6. Oktober 1924, Vorm. 10 Uhr, geladen, Hannover, den 17, 5, 1924. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

eb. | [17001] Oeffentliche Zuftellung.

Die minderjährige Anna Tegimeier, vertreten durch thren Vormund, Arbeiter Friß Hahne in Heyersum, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schoeps in Hannover, klagt aegen den Musiker Willv Hospes, früher in Hannover, 1czb un- bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die vom Beklagten der Klägerin bisher gezahlte Unievhaltêrente nicht mehr ausreide, mit bem Antrage: den Beklagten kostenpflihtig und vor- läufig vollstrefbar zu verurteilen, der Klägerin vom 1. August 1922 bis zum 31, Dezember 1922 monabtlih 3000 #, vom 1. Januar 1923 bis zum 31. März 1923 monatlich 10000 #4, vom 1. April 1923 bis zum 8. Mära 1924 monatlich 45000 M und vom 9. März 1924 bis zur Vollendung des 16. Lebensiahres monat- lih 15 Goldmark in monatlichen Vor- auézahlungen als Unterhalt zw zahlen, und ¿war die rüdständigen Beträge sofort. Zur mündlichen Verhandluna des Rechtsstreits wird der Beklagte vov das Amisgericht. Abt. 14, in Hannover, Neues g- qgebä Zimmer 307, den 6, Ok- tober 1924, Vorm. 10 Uhr, geladen. Hannover, den 17. 5. 194 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[17003] Oeffentliche Zuftellung. Alfons pfleabaar, eboren am 24. Fe- bruar 1921 in Wurzach, geseßlich vertreten durch denAmtsvormund Abt beim Jugend- amt Leutkirh, klagt gegen den mit un- bekanntem Aufenthalt abwesenden Zimmer- mann Rupert Breyer, früher in Wurzach, auf Grund unehelicher Vaterschaft, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen : der

in dem Vergleich des Amtsgerichts Leut- firh vom 28. August 1923 festgeseßten Unterhaltsrente von monatlich 3 Millionen Mark eine solche in Höhe von, monatli 15 Goldmark: vom Tag der Klagzustellung an bis zur Vollendung des 16. Lebens- jahrs jeweils im voraus auf Ersten jeden Monats zu entrichten und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zurc mündli

Verhandlung des Rechtsstreits wird der

Beklagte hat dem Kläger an Stelle der Rech

Beklagte vor das Amiogeriait in Leutkirch

auf Mittwoch, den 20. August 1924,

Vormittags 8F Uhr, geladen. Leutkirch, den 28. Mai 1924.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[17779] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Josef Helmut Shiel, geboren am 26. Mai 1921 in Görliß, vers treten durch den Berufsvormund Stadte obersékretär Gustav Freitag in Görliß, Untermarkt 8 IIL., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Blumberg in Ober- hausen, klagt gegen den Hüttenarbeiter Josef Schiel, früher in.Sterkrade-Nheins- land, Kafernenstraße 41, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der früheren Ver- urteilung des Amtsgerichts Ziegenha1s in Schlesien (4 C 265/21), inhaltlih dessen Urteils der Beklagte bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs dem Kläger einen monatlichen Unterhalt von 200 Papier- mark zu zahlen verurteilt war, mit der Behauptung, daß dieser Betrag unter den veränderten Zeitverhältnissen nicht mehr ausreichend sei, mit dem Antrage, den Beklagten an Stelle des erstgenannten Urteils zu verurteilen, an den Kläger vom Tage der Klagezustellung ab eine monat- lie Unterhaltsrente von 20 zwanzig Goldmark zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Oberhaufen-Nheinland auf den 23, Juli 1924, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 28, geladen.

Oberhausen, den 15. Mai 1924.

Giehr, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[17160]

Frau Marie Schell, geb. Stolz, und deren minderjährige Kinder: Hertha, Elsa, Jrene und Hedwig, alle in Neuenstadt a. Kocher, vertreten durch Rechtsawalt Eckler in Ueberlingen, tlagen gegen ihren Ehemann bezw. Vater Jakob Schell, Kaufmann, zuleßt in E a. See, jeßt unbekannt wo, auf Erfüllung feiner geseßlichen Unterhaltspfliht, mit dem An- trag, Urteil dahin zu erlassen: 1. Der Be- flagte ist \{uldig, vom 21. Mai 1924 ab seiner Ehefrau Marie Schell, geb. Stolz, eine im voraus zahlbare Unterhaltsrente von monatlich dreißig Goldmark und seinen Kindern Hertha, Elsa, Jrène und Hedwig eine im voraus zahlbare Unter- haltsrente von monatlich je fünfzehn Goldmark, insgesamt monatli 90" neunzig Goldmark. zu zahlen. 2. Der Beklagte hat die Kosien des Nechtsfireits zu tragen. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits i auf Mittwoch, den 25. Juni 1924, Vormittags 94 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte geladen.

Ueberlingen, den 22. Mai 1924.

Der Gerichts\{hreiber des Amtsgerichts.

(16998) | |

In Sachen der Firma Salzer & C9, Auloreparaturwerkstätte und Transporte in Düsseldorf, Aneriiea e 29, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Westhaus, Schuh und Franke in Düssel- dorf, gegen den Karl von Freidenfeld, üher n Düsseldorf, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hat die Klägerin den Antrag gestellt, den Beklagten zu ver- urtcilen, an die Klägerin 394,20 Gold- mark die Goldmark gerehnet zu 10/,. Dollar nebst 4 % Zinsen seit dem 16. ebens 1924 gu zahlen. Zur Ver- handlung über den Antrag ist Termin auf den 15. Juli 1924, Vorm. 974 Uhæ, Zimmer 156, Mühlenstraße in Düssel dorf, anberaumt, wozu der Beklagte ge- laden wird.

Düsseldorf, den 17. Mai- 1924.

Das Amtsgericht. Abt. 4. (L S) Jordan, E

als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

[16999] Oeffentliche Zuftellung. Der Kaufmann Arthur Steinkopf als Inhaber der Firma Nobert Paeßler iu reiberg, flagt gegen den Studenten Louis iandet, früher in Freiberg, unter der Be don er dem Beklagten arm 30. 10. und 3. 11. 1922 Waren verkauft

P 1923" bezahlen und das Urteil ¿ Di zu en ut rtei vorläufig vollstreckbar zu erklären. Îee E wird zur mündlichen Verhand« lung Nechts\treits vor das Amts

iht Freiberg i. Sa. auf den 18. Julk 1924, Vormittags 8 Uhr, geladen.

Freiberg, den 27, Mai 1924, _ | Der Gerichts\chreiber des Amtsgerichts,

Verantwortlicher Schriftleiler Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbueg, Verantwortlich für den Anzeigenteilck :-

nungsdirektor Menger i n g, Berkin Verlag der Geschäfts Tee engerinqg in Berlin. ;

Druck der Norddeutshen Buchdruterei unl Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 3X

Vier Beilagen (einschließlih Börsenbeilage)

* wb Sétle k *” Gend Er EetoteaiiferBeilage

Er etrag, den Beklagten F s verurteilen, ins 188 Goldmark 50 Pf. . Hinsen monatlih #\. d. F

4. ien x. von W 5, Komman und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Œ” Befristete Anzeigen müssen d r ei Tage vor dem EinrückungSterm

ieren. sellshaften auf Aktien, AktiengesellsGaften

Offentsicher nzeiger.

Anzeigenpreis für ven Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

1,— Goldmark freibleibend.

—————

——— ——-

9. Bankausweise. 10, Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

A

in vei der Geschäftsstelle eingegangen sein. "A

9. Ausgebote, Verluft: und Fundsachen, Fu- siellungen u. dergl.

[17002] Oeffentiiche Zustellung. Der Ingenieur Heinrich Janssen in Köln- Kalk, Hauptstraße 129, Prozeßbevoll- mächtigte: Reht8anwälte Dr. Shmig Il. und von den Hoff in Köln, klagt gegen den Kaufmaun Emil Noel, jeßt ohne be- fannten Aufenthaltsort, früher in Köln, Norbert straße 9 und Antwerpener Straße 4, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter verpflidtet sei, in die Löschung der im Grundbu} von Köln-Kalk Band 28 Blatt 1096 in Abteilung 1IT unter Nr. 13 eingetragenen Sicherungshvpothek im Be- trage von 150 000 #4 einhundertfünfzig- tausend Mark einzuwilligen, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, in die vorbezeichnete Löschung einzuwilligen, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Köln, Justizgebäude,

Neichenspergerplatz, Zimmer 152, auf den

10. Zuli 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen. “Köln, den 26. Mai 1924. Geißler, Gerichtss{hreiber des Amtsgerichts.

[17783] Oeffentliche Zuftellung.

Der Installateur- Hermann Fiscber in Königsberg, Pr., Yorkstraße 44, Prozeß- bevollmäcßtigte: Rechtsanwälte Justizrat Lipinann und Dr. Hurwiß in Königsberg, Pr., klagt gegen den Kaufmann Hans Kozykowski, zurzeit unbekannten Aufent- halts, auf Grund der Behauptung, T ihm gegen den Beklagten der Anspru auf Nückzahlung einer geleisteten An- zablung aus einem Grundstückskauf zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten- pflihtig zu verurteilen, an den Kläger 1255 Goldmark nebst 4 % Zinsen feit dem 2. Februar 1924 zu zahlen und das Urteil, foweit erforderli, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verband- Tung des Nechts\streits vor die TIT. Zivil- kammer des Landgerihts in Königsberg, Pr., auf den 27. Juni 1924, Vor- mittags 10 UhHr, mit ‘der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zuge- lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Königsberg i. Pr., den 26. Mai 1924.

Der Gerichts\{reiber des Landgerichts.

E S E E O E E E I I C I B P R

4, Verlosuag x. von Wertpapieren.

[1805 Vou den von der Stadt Stockholm am 15. August 1900 ausgefertigten 4 °% Obligationen gelangen folgende im Besiß der Stadt befindlihe Obligationen für das Jahr 1924 zur Amortisation, nämlich: Lit. A à L 250. St. 45 £11250. Lit, u à £ 109, St. 110 £ 11 000. Lit. C à £ 50. St. 235 L 11-750. Sto&æholm, im Mai 1924. Fiuauzverwaltung ver Stadt Stockholm.

[18057]

Von den von der Stadt Stockholm am 15. September 1905 ausgefertigten 34 °/% Obligationen gelangen folgende im Besiß der Stadt befindliche Obligationen für das Jahr 1924 zur Amortisation, nämli:

_ Lit. A à Frcs. 1000;

St. 191 = Fxcs. 191 000.

Lit. V à Frecs8. 500;

St. 2166 = Fres. 1 083 000,

Stocholm, im Mai 1924.

Finanzverwaltung der Stadt Stockholm.

[17902] Bekauntmachung, betreffend Schlesische landschaftliche Noggenpfandbriefe.

Im Johannitermin 1924 beträgt nah fabungsmäßiger Ermittelung der maß- gebende Preis des Noggensje Zentner:

1. für die am 24. Juni fälligen Zah- lungen der Darlehnuss{huldner auf Darlehnszinsen und Tilgungébeitrag 7 Goldmark und auf Verwaltungs- toftenbeitrag 6,75 Goldmark,

. für die am 1. Juli 1924 fällige Zinsenzahlung an die Pfandvbrief- ¿nhabexr 7 Goldmark.

Breslau, den 2. Juni 1924.

Schiefische Generallandscchafts-

direfkftien.

5. Kommaubditgesell- {haften auf Aktien, Aktien- gesellshaften und Deutsche

Kolonialgesellshaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin-

den sich ausschließlich in Untere abteilung 2.

[18271]

Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell- schaft ist vom Betriebsrat ausgeschieden : Herr Friß Bartholomäus, Einkaufs- beamter, Radebeul, und dafür eingetreten : Herr Franz Numberg, Lehnbuchalter, Nadebeul.

Nadebeul, den 31. Mai 1924. Gebier-Werke, Aktiengesellschaft. Mar Lehnig. Henning.

[17996]

Eínladung zur ordentlichen General- versammlun am Dienstag, Den 24, Juni d. J., Nachmittags {8 Uhr, im Gefsellschafts8haus L 8. 9.

Tagesordnung :

Erledigung der in den S8 5, 15, 22 und 23 des Gesellschaftsvertrags ent- haltenen Gegenstände fowie Vorlage und Genehmigung der Goldbilanz.

Mannheim, den 31. Mai 1924. Aktiengesellschaft Carl zur Eintracht.

Der Auffichtsrat. W. Solz. {18367]

Torfstreu- uud Mullfabrik A.-G., / Tiste.

Die auf den 7. d. M. in Harburg im Bahnhofshotel angeseßte Generalversamm- lung ist auf den 14. d. M.,, Nachmittags 3 Uhr, verlegt worden.

Die Tagesordnung bleibt unverändert.

Samburg, den 2. Juni 1924.

Der Vorfiand.

[18288]

Chemische Werke Michendorf Aktien- gesellschaft, Michendorf (Mar). Auf Antrag eines Aktionärs wird gemäß

8 254 Absaß 2 H.-G.-B. die Tagesord-

nung der auf den 16. Junt 1924 einbe-

rufenen ordentliden Generalversammlung wie folgt ergänzt :

Punkt 2 2: Abberufung von Aufsichts-

ratsmitgliedern.

Michendorf (Mark), den 1. Juni 1924.

Der Auffichtsrat.

C. F. Gebhardt, Vorsitzender. [18273]

Bruy®ère-Pfeifen Aktiengesellschaft,

Samburg.

Aus dem Aufsichtêrat unserer Gesellschaft ist der Kaufmann Herr W. Dziambor, wohnhaft zu Klein Flottbeck, Elbchaussee, auêgescieden.

Samburg, im Mai 1924.

Der Vorstand.

[18275]

„„Gejeca“‘ Elckitro-Motoren- und Maschinenfabrik A.-G., Kirchheim u. Tee.

Aus dem Auffichtsrat sind aus- geschieden: Kommerzienrat Gottlob Banz- haf, Negierungsbaumeister Gotthard Bolz, beide in Stuttgart.

{18274]

Biashara Ükttiengesellshaft, Hamburg.

Aus dem Auffichtsrat unserer Gesell- schaft ist der Kaufmann Herr W. Dziambor, wohnhaft zu Klein Flottbeck, Elbchaussee, ausgeschieden.

Samburg, im Mai 1924.

Der Vorstand.

{18272]

Wir bringen bierdur zur Kenntnis, daß aus dem Auffichtsrat unserer Gefellschaft das Betriebsratsmitglied Herr Otto Jung, Schlosser, ausgeschieden ist. An defsen Stelle tritt der Former Herr Karl Beß, wohnhaft bier, Quellenstr. 7.

Kaiserslautern, den 31. Mai 1924.

Eisenwerk Kaiserslautern. Der Vorstand. H: Keliger. K Edck&arkt. [17516]

Wir geben hiermit bekannt, die in unseren Aufsichtsrat entsandten Betriebs- ratsmitglieder Josef Scheuer, Spinner, Kolbermoor, und Josef Holzmeier, Maurer, Kolbermoor, auégeschieden und dafür Franz Schmid, Spinner, Kolbermoor, und Kaspar Kirchberger, Spinnmeister, Kolber- moor, neu eingetreten find.

Kolbermoor, den 27. Mai 1924,

Der Vorstand der

Baunmwollsvinnerei Kolbermoor. (182(0]

Expreßwerke Ukticngefellschaft, Neumarkt i. Opf.

Auf Grund des Betriebsrätegeseßes ist

Herr Franz Emig, Neumarkt, aus dem

Aufsichtsrat ausgeschieden und dafür Herr

Hugo Meyer, Neumarkt, in den Auf-

sichtsrat eingeireten. i

[18276] Bekanntmachung.

An Stelle des aus dem Aufsichtsrat ausgetretenen Eif. - D. - Sekr. O. Eggert, | Lieth b. Elmshorn, ist der Eisenbahninsp. | M. Dorfmeister, Elmshorn, eingetreten. ElmsHorn, den 30. Mai 1924. Elmsh orn-Barmftedt-Oldesloer

Eisenbahn. Die Direktion.

{18290]

Fn der ordentlichen Generalyersamms- lung vom 12. Mai 1924 find an Stelle des bisherigen ersten Aufsichtsrats der Ge- fellshaft die bisherigen Mitglieder des8- selben: Kaufmann Friedriß Noseltus, Bremen, Direktor Anton Piper, Berlin- Dahlem, Landrat a. D. von Halem, Sondersßausen, Geh. Neg.-Rat Felix Hei- mann, Berlin-Dablem, Direktor Georg Wasmuth, Berlin-Hobenneuendorf, Dis- reftor Hugo Lerche, Berlin-Frohnau, Kauf- mann Ernst Fuch, Berlin-Frobnau, wieder- gewählt worden. FriedrichWasmuthAktiengesellschaft für Baustoffhandel und -Fndustrie,

Berlin-Wilmersdorf. Wasmuth. Dr. Krüger.

[18241] Verfallserklärung.

Diejenigen Aktionäre, die die durch Auf- forderung vom 22. März 1923 und vom 17. Dezember 1923 (Reichsanzeiger vom 26. 3. und 29. 12. 1923) angeforderten 5% ihrer Bareinlage trog Aufforderung und Androhung der Verfallserklärung (NReilßsanzeiger vom 11. 2., 15. 2. und 23, 2. 1924) nicht eingezahlt Haben, werden ihres Anteils8rechts und der ge- [leisteten Einzahlungen zugunsten der Ge- fellshaft verlustig erflärt.

Königsberg, den 1. Juni 1924, RNheinisch-Baltische JFudustriegesellsch. Aktiengesellschaft. Ellgaß, Vorstand. Dernen, Vorsitzender des A.-R.

[18281]

Aus unserem Aufsichtsrat sind aus- geschieden: Herr Hugo Plachte, Breslau, und Herr Friß Müller, Breslau.

Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurden : Herr Dipl.-Ing. Wilhelm Schweiger, Breslau, Herr Nechtsanwalt Heymann, Breslau, Herr Kaufmann Ph. Schlefinger, Bresla1:!.

Breslau, den 20. Mai 1924.

Schlesische Aktiengesellschaft für Häute & Felle. Der Vorstand. Hirschberg.

[17818] Leivziger Spritfabrik.

Wir geben hiermit bekannt, daß auf Grund der geseßlichen Vorschriften über die Entsendung von Betriebsratsmitgliedern in den Auffichtsrat an Stelle der bis- herigen Vertreter Herr Willy Huber, Leipzig, und Herr August Schuster, Leipzig, seitens des Betriebêrats als Aufsichtsrats- mitglieder gewählt wurden.

Leipzig-Enutritz\chch, 30. Mai 1924,

Der Vorftaud der Leipziger Spritfabrik, Ackermann.

[18365] Märkisches Elektricitätswerk AktiengefellsHaft, Verlin.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden biermit zu der am Montag, den 16. Juni 1924, Vormittags 1137 Uhr, im Hotel Prinz von Preußen in Frank- furt /D. stattfindenden ordentlichen Generasversammlung mit folgender Tages8ordn!tng eingeladen:

1. Vorlegung des Geschäftsberihts, der Bilanz sowie Gewinn- und Verlust- rechnung für das Jahr 1923.

. Genehmigung der Bilanz und Ge- winnvertetlung fowie Eutlastung des Borstands und Aufsichtsrats.

3. Verschiedenes.

Berlin, den 2. Juni 1924.

Der Auffichtsrat.

Landesdirektor von Winterfeldt, G Vorsitzender. [18282]

Einladung zu der Montag, den 30, Juni 1924, Nahm. 5+ Uhr, in den Geschäftsräumen des Justizrats Dr. Heilbrunn, Frankfurt a. M., Neue Mainzer Straße 26, stattfindenden aufterordent- lichen Generalversammlung.

Tages8orduung :

Satzungsänderung des § 18 (Verlegung des Geschäftsjahres)

Bur Teilnahme an der Generalversamm- Tung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die bis spätestens 27. Juni 1924, Nachm. 6 Uhr, bei unserer Gesellschaftskasse zu Frankiurt a. M., Heiligkreuzstraße 26/30, ein Nummercperzeichnis der zur Teilnahme bestimmten - Aktien einreihen und ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinter- legungsscheine dortselbst hinterlegen. Frankfurt a. M., den 30. Mai 1924,

Der Vorstand der

Gelenkbrehbank-Aktiengesellschaft, Banse. Böffinger.

[18009] Fmmobilien Gesellschaft Rheinland Aktiengesellschaft, Köln,

Die o. Gen.-Vers. findet statt am 30. Juni 1924, Mittags 12 Uhr, in der Amtsstube des Notars Noth zu Köln, Unter Sachsenbausfen 18.

Tagesordnung:

1. Genehmigung der vorzul. Bilanz sowie Gewinn- und Verlufirechnung pro 1923.

2. Umstellung in Gold.

3. Zuzahlung. 4. Aufsichtsratewahl.

Der Vorstand.

{18244]

Metallhütte Brohl A.-G., Köln.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell- chaft werden hiermit unter Hinweis auf 8 17 der Saßung zur Teilnahme an unserer diesjährigen ordentlichen Generalver- sammlung auf Dienstag, den 24. Funi 1924, Nachmittags 4 Uhr, in unseren Gesc{äftêräumen Köln-Kalk, Breuerstr. 23, eingeladen.

Tagesordnung :

1. Vorlage des Geschäftsberihtis sowie der Bilanz nebst Gewinn- und Verlust rechnung.

2. Genehmigung der Bilanz.

3. Entlastung des Vorstands und Auf- sichtsrats.

Köln-Kalk, den 3. Juni 1924.

Dex VorsfianD.

{18284} Stiefel & Manzinger, Aktiengesellschaft Pafing.

Die diesjährige ordentliche General- versammlung findet statt am Montag, den 309, Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, im Sigzungsfaal der Deutschen Dans München, Herzog - Wilhelm-

traße. Tagesordnung:

des Geschäftsberichts.

2. Erteilung der Entlastung an Vorstand

und Aufsichtsrat. /

3. Beschlußtassung über die Verwendung

des Reingewinns.

4, Wahlen zum Aufsichtsrat 17 Abs. 2

der Saßung). _

5, Festseßung der Vergütung für den

ersten Aufsichtsrat.

6. Vorlage der Eröffnungsbilanz fn Goldmark für den 1. 1. 1924 nebst Bericht des Vorstands und des Auf- sichtsrats.

. Beschlußfassung über Umstellung des Aktienkapitals auf 240 000 (Bold- mark, Herabsetzung des Nennbeirages der Aktien auf 100 bezw. 20 Gold- mark, Zusammenlegung der Aktien.

8. Satzungéänderungen (S§ 3, 16, 23, 25, 21, 28).

Zur Ausübung des Stimmreckhts in der Generalversammlung is nur derjenige Aktionär berechtigt, welcher spätestens am 3. Werktage vor dem Tage der General- versammlung bei der Kasse der Gefjell- schaft feine Aktien oder einen mit Angabe der Aktiennummern versehenen Hinter- legungsschein der Reichsbank, der deutschen Hansabank, A. G. in München, Herzog- Wilhelm-Straße, oder eines deutschen Notars binterlegt hat.

PVafing, den 30. Mai

Gustav Sti E,

Vorsitzender des Auffichtsrats.

[18245]

Hierdurch laden wir unsere Gesellschafter zu der am Svnnabend, den 28. Funi 1924, Morgens 11 Uhr, zu Lübeck im Hause der Lübecker Privatbank, Schüsselbuden 20, stattfindenden KXKYV. ordentlichen Hauptversammlung ein.

Tagesordnung :

1. Geschäftsbericht des Vorstands nebst Vorlage der Vermögensaufstellung und der Gewinn- und Verlustrech- nung für das Geschäftsjahr 1923 und die Vorlage der hierauf bezüglichen Bemerkungen des Aufsichtsrats.

. Beschlußfassung über die Genehmigung der Vermögensausstelung und der Gewinn- und Verlustrechnung fowie über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtêrats.

3. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Gesellschafter, welchWe ihr Stimmrecht auszuüben beabsichtigen, werden ersut, ißre betreffenden Anteilscheine spätestens bis 24. Juni 1924 eins{ließlich bei unserer Gesellschaft oder bei der Lübeder Privatbank in Lübeck, der Darmstädter und Nattonalbank, Komm.-Gef. auf Aktien, Abteilung Behrenstraße, in Berlin oder bei der Hamburger Handelsbank, Ham- burg, zu hinterlegen.

Lübeck, den 29. Mai 1924.

Stanz- und Emaillirwerke vormals Carl Thiel & Söhne, Actien-Gesellschaft.

Der VorstanD.

1924. efe

1. Vorlage der Jahresabrechnung und

{18261]

Internationale Hafen - Speditions« Aktiengesellschaft, Berlin-Stettin. Wir laden hiermit die Herren Aktionäre

unserer Gesellschaft zu der am 23. Juni

1924 im Geschäftslokal zu Berlin W. 35,

Potédamer Straße 31a, Vormittags

11 Uhr, stattfindenden ordentlichen

Generalversammlung ein.

Tagesordnung :

1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn- und Verluste re{nung.

. Beschlußfassung über die Genebmigung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung - sowie Erteilung der Entlastung für Aufsi(tsrat und Borstand.

3, Verschiedenes.

4. Aufsichtsratswablen. :

Die Aktionäre find verpflichtet den Nachweis über den Besiß ihrer Aktien zu erbringen, und zwar drei Tage vor der Generalversammlung in dem Büro Potsdamer Str. 31 a.

Berlin, den 30. Mai 1924.

Der Vorsizende des AuffichiSratst

Emil Kremer, Konsul.

[18243] von der Meden & Thomsen Uktien - Desellschaft, Hamburg.

Ordentliche Generalversammlung Sonnabend, den 28, Juni d. Jo 12 Uhr, v. Dovenfleth 19/21 (Lind& mann Konzern).

Tagesordnung :

. Vorlage des Geschäftsberichts , det Bilanz sowie Gewinn- und Verluste rechuung für 1923.

. Entlastung des A.-R. und Vorstands

. Genehmigung der Goldmarkeröffs nungsbilanz.

Umstellung der Gesellschaft auf Golda mark.

. Erhöhung des Aktienkapitals un Goldmark 70 000 durch Ausgabe voi Vorzugs- und Stammaktien.

6, Getr. Abstimmung der Vorzugs- und Stammaktien über Punkt 4 und 9.

7. Ermächtigung des A.-N., die näheren Beding. der Aft. -Ausgabe festzusetzen.

8. Zuwahl zum A.-N.

9. Abänd. d. Satzung. zu Punkt 4 u. 5 10. Verschiedenes.

Hinterlegungsstelle bis 25. s. "t. § 19t „die Gesellschaft".

Samburg, den 31. Mai 1924.

Der Vor ftand.

t

[18043] NeckarwerteA. H., Eßlingen a.N,

Die 18, ordentliche Genera lvers- sammlung unferer Gesellshaft findet ant Donnerstag, den 26. Juni 1924, Vorn. 11 Uhr, im Amtsgerichtsgebäuds zu Eßlingen, Ritterstr. Nr. 8, Zimmer 16, statt. Hierzu laden wir die Herren Aktio nâre ergebenst ein.

Tagesorduung :

1. Vorlage des Berichts des Vorstands und des Aufsichtsrats und Beschlußs- fassung über die Bilanz nebst Gewinn und Verlustre{nuag sowie Verwens dung des Reingewinns für das Ges \äftsjahr 1923,

2. Beschlußfassung über die der Vers waltung zu erteilende Entlastung füë das Jahr 1923.

. Vergütung an den Aufsihlsrat.

. Festsetzung der Zahl der Aufsichtsrats mitglieder gemäß § 9 Abs. 1 deë Satzung und Aulssichtsratswahl.

Die Herren Aktionäre wollen behufs Teilnahme an der Generalversammlung ihre Aktien \päteftens am dritten Tage vor dem Tage der Generagl«- versammlung während der Geschäfts- stunden bei dem Vorfiand oder einem Notar oder bei der Geschäftsstelle der Dresvner Bauk in Verlin fowie deren Niederlassungen in Frankfurt a. M., Mannheim, München, Nürnterg, Stuttgart, Augsburg, Freiburg, Fürth und Wiesbaden, dem Bankhaus J. Dreyfus u. Co., Frankfurt a. M. und Berlin, bei der Direction der Disconto - Gesellshaft, Berlin, und deren Filialen, der Berliner HauDels- Gesellschaft, dem Bankhaus S. Bleichs rödex in Berlin und der Darmstädter und Nationalbank, Berlin, Frankfurt a. M., Köln und rhn ard hinterlegen oder die anderweitige Hinterlegung auf eine dem Vorstand bezüglich der Stelle und des Nachweises genügende Art dartun.

DieHinterlegungsbescheinigung ist, fokern die Hinterlegung nicht bei einer der be- fanntgemachten Stellen erfolgt, svätestens am dritten Tage vor der Generalyersamm- lung bei uns einzureichen.

Eßlingen, den 31. Mai 1924. /

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats? Dr, Mattes.

Der Vorstand. Pilz.

/

HéfnL Thiel Weséentgk |