1847 / 98 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

442 Meteorologische Beobachtungen.

Naob einmaliger “Beobachtung.

Zu dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden hohen Opern=« Paw Treten verkauft : Î in Billet in den Logen des Prosceniums, des ersten Ranges, im ersten Balkon und zur Tribüne 2 Rthlr. Ein Billet im Parquet Rihlr. 415 Sgr. Ein Billet in den Logen des zweiten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. Ein Billet in den Logen des dritten Ranges, im_ Balkon daselbst und im Parterre 20 Sgr. Ein Billet im Am= phitheater 10 Sgr. Ein Billet in den Fremden-Logen 3 Rthlr.

Die Juhaber von Een Billets werden ersucht, solche bis Donnerstag den Sten d. M., Mittags 2 Uhr, im Billet - Verkaufs= Büreau abholen zu lassen, widrigenfalls diese anderweit verkauft wer= den müssen. Auch die Freibillets können nur bis zu dieser Zeit auf= bewahrt werden.

R } I G S R R,

Woche neuerdings wieder etwas fester geworden, obgleih die Frage nach Weizen und Roggen eben nicht sehr dringend war. Man hat gestern be- zahlt: für unverzollten 128pfd. polnischen weißbunten Weizen 480 Fl, 129pfd. bunten dito 470 Fl., 128pfd. Weser-Weizen 465 Fl., 127pfd. nor- dischen dito 450 Fl., für unverzollten 118 . 119pfd. Sk. petersburger Nog- gen 352.356 Fl., 124pfd. rostocker dito 360 Fl., 121pfd. neuen münster-

Abends 10 Uhr.

Nachmittags : 2 Ubr,

M

lorgens Vas Abonnement beträgt: 2 Rthlr. für { Iahr. 4 Kthlr. - { Jahr.

: 8 Kthlr. - 1 Iahr.

in allen Theilen der Monarchie ohne Preis - Erhöhung.

Insertious-Gebühr sür den

Raum einer Zeile des Allg.

Anzeigers 2 Sgr,

1847. 6. April.

Allgemeine

Preußische Zeitung.

ah R

E i E e E

Luftdruck. « « |331,68""" Par.|331, 80" Par.|332,34'" Par.|Quellwärme 7,7° R. Lustwärme . «« « + 3,0° R.| + 7,4° R. + 5,0° R. |Flusswärme 31° R. Thaupunkt... .| + 1,2° i: eun 0,1° R. + 1,4° R. |Bodenwärme 3,0 R. Dunstsättigung- 87 pCt. 54 pCt. 74 pCt. Ausdünstung (),004’’ Rb. Wetter trübe. trübe, trübe. Niederschblag 0,041‘‘Rb. Wind - «co. SW. SW. SW. Wüärmewechse! + B" Wolkenzug « « - SW. ew + 2,0° Tagesmittel: 331,94’ Par... + 5,1° R... -+ 0,8" R... 74 pct. SW.

Alle Post - Anstalten des und Meelacne Li: Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition der Allg. Preuß. Zeitung: Behren-Straße Ür. ö7.

hen dito 342 Fl. Gerste wurde zur Versendung niedriger abgelassen, E zwar unverzollte 113pfd. jährige dänische zu 265 Fl., 110pfd. neue Dito

264 Fl, Jn Hafer fiel nichts vor, Answärtige Börsen. e R V

Amsterdam, 3. April. Niederl. wirkl. Sch. 983. Í E : 46°

3% do. —. -Pass. —. Ausg mine, 04, Poln, 7% Preuss. Pr. Sch, —« 4% Russ. Hope 887.

Neue Anl. 174.

Zins. —.

Antwerpen, 2. April.

London 9 : April. 22%. T Passive 43. 5 Ausg: Seb. Port. 34. 33. Eugl. Buss. 111. 110. Peru 40. 38.

Paris, 3. April. Neapl. —- 3% Span- 347. Pass-

Wien. 4. April.

Pest- 985%.

Bras« 86. 81.

5% Rente

Budw. —- ——_ S

y 1 1 Cons- 3% 887. t Belg. 965. 952.

Königliche Schauspiele.

Nene Anl.

Jm Schauspielhause. 47ste franzbsische Abonnements-Vorstellung, ( G EE Be E E E

16.15. 23% Hol. 58%. 5- Cluli —.

Gn cour. 116. 70. 3% do. fin cour. 78, 75.

Nordb. 171%. Gloggn. 120%. Mail. 1085. Liv. 925.

4% do. 914. 905. Donnerstag, 8. April. Mex. 213. %, |- ments = Vorstellung: Scribe, von H. Börnstein. in 2 Abth., von C. Feldmann.

Freitag, 9.- April.

Hekanntmachungen.

[109] Ev ttalo Boriaoun s

Ueber das Vérmögen des verstorbenen hiesigen Kausf- manns August Leonhard Usinger ist am heutigen Tage der Konkurs-Prozeß eröffnet worden.

Der Termin zur Anmeldung aller Ansprüche an die Konkurs-Masse steht am 2, Juni cr., Vormittags um 9 Uhr, vor dem Herrn Ober-Landesgerichts-Asses- sor Handrigk im Parteienzimmer des hiesigen Ge- richts an.

Wer ih ín diesem Termine nicht meldet, wird mit seinen Ansprüchen an die Masse ausgeschlossen und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Still- \hweigen auferlegt.

Jnowractaw, am 30. Januar 1847.

(L. S.) Königl, Preuß, Land- und Stadtgericht,

Zapozrew Edy kta |, n y.

Nad majatkicm zmartego tutejszego Kupca Au- gusta Leonarda Usinger otworzono dzis Pprocess konkursowy.

‘Termin do podania wszystkich pretensyi do masSy konkursowéy wyznarzony jest na dzien2goCzerwea r. b. gadzinç 9 przedpotudniem w 1zbie stron tu- tejszego Sadu À sseS80 Tem sa dn gtownego Handrigk.

Kin sie w terminie tym nieczgtosÌì, zostanie z pre- tensya s WOjA do massy wytaczony i wieczne m1 w téy mierze milezenie przeciwko drugim wierzyclelom

P rze d

nakazaném zostanie. Ino wractaw daia 30go Stycznia 1847.

Król. P ruski Sad Ziemsko- Mie yski.

1277 b] P Ola ma,

Nachdem über das Vermögen des Fuhrmanns Dan- fert hierselb heute der förmliche Konkurs erkannt wor- den, so werden zum Zweck der vollständigen Feststellung des Passivstandes alle diejenigen, welche an den Fuhr- mann Dankert und dessen Vermögen , insbesondere an das dazu gehörige, auf der Mühlenvorstadt an der Wolgaster Siraße hierselbst belegene, früher mit Nr. 6, jeyt mit Nr. 5 bezeichnete Wohnyaus c, p. Ansprüche und Forderungen irgend einer Art zu machen haben, hierdurch geladen, solche in dem auf

den 16ten fft. Mts., Morgens 10 Uhr, angesezten peremtorischen Liquidations - Termine , bei Vermeidung der sofort zu erkennenden Präklusion, spe- ziell und unter Ausführung etwaniger Vouzugsrechte anzumelden, von welcher Anmeldungspslicht jedoch die auf das Proklama vom 9, Juli v, Js, aufgetretenen Kreditoren enihoben weiden,

Auswärtigen Kreditoren wird zugleich aufgegeben, procuratores in loco zu besiellen, sh praejudicio, daß sie sonst zu den weiteren Verhandlungen in dieser Konkurssache richt weiden zugezogen, vielmehr überall an die Beschlußnahme der Mehrheit der hiesigen oder hierselbst vectretenen Gläubiger werden gebunden werden,

Datum Greifswald, den 23. März 1847.

Direktor und Assessores des Stadtgerichts. As S) Dr. Teßmann,

Niederschlesisch-Ptärkische [295] Eisenbahn.

Gemäß §. 39, des Statuts vom 26. August 1843 laden wir hierdurch die Actionaire der Niederschlesisch-

Märkischen Cisenbahn-Gesellschaft zu einer A 29 April c., Nachmittags 4 Uhr,

im ersten Stockwerke des Börsenhauses hier- selbstabzuhaltenden außerordentlichen General-Versammlung ein, um über

folgende Gegenstände Beschluß zu fassen:

1) über diejenigen Maßregeln, welche in Bezug auf Königl. Finanz-Ministerio zum Zweck 1g ununterbrochener Eisenbahn- Fahr-

zziscben Wien und Hamburg resp. Stettin reneien Nachtzüge im Jnteresse der Gesell- 1 angemessen erscheinen, ¡hrung derjenigen Anlagen und Be- tungen, die mit Nücksicht auf den Berfehrs auf der Niederschlesisch- ahu sich als nothwendig oder uégestellt haben, insbesondere über O s zweiten Bahn-Geleises, so wie über L eung, der für diese Zwecke erforderlichen 22a und die dadur bedingte Vermehrung as „Bet asts- Kavitals,

ale be BON Sis sind nur diejenigen Actio-

bie E Tee Zersammlung beizuwohnen und darin

spá Á A Actionaire auszuüben befugt, welche

Ag eig A Mee E Bersammlung ihre Actien

Bal Le ae der ( )esellschaft auf dem hiesigen

Bahnhofe oder sons auf eíne oon ver unterzeichneten

Tirection als genügend anzuerkennente Weise nieder-

legen und dadurch die Zahl dex Stimmen, zu denen

sie berechtigt sinv, naGweisen, Hierüber ‘empfangen

Res eine Bescheinigung, welche zugleih als Ein-

Riae Le V die Versammlung dient, und gegen veren

R i De poitien Actien in den nächsten Tagen

nehmen find x L Tig wieder in Empfang zu

frei, bre Actie „steht jedo den Actiongiren guch

t itatiaas “ée rens 8 Tage vor der General- mitlirten Sit Bi von der Tirection hierzu tom auf tem hiesigen Baba Riese in dex Haupt-Kasse zuzeigen, bie Actien nÿose nur anzumelden und vor-

Diese rhr pa a aber in ihrem Besiy zu behalten,

Beicheiniaun I di uver die geschehene Anmeldung eine

Vers, I, Die gleichfalls als Cinñlaß - Karte in die

E S S dient, sie sind aber verpflichtet, außer

dieser Bescheinigung auch die Actien selbst beím

Eintriti in die General-Versammlung dem

Haupt-Rendanten Riese vorzuzeigen, Helcher

dieselben mit den Nummern des bei der Anmeldung aufzunehmenden Verzeichnisses zu vergleichen hat. Berlin, den 3, April 1847. Die Direction der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn- Gesellschaft.

[301 b] Aachen-® r Eisenbahn. LERDIISR Unter Bezugnahme auk

R S den Art. 8. der Aller-

höchst genehmigten Ge- jellschafts-Statuten wer- den ‘die Actiondire -hier- durch - aufgefordert , die

M dritte Einzahlung M mit 10 Prozent oder 20 Thalerú per Actie

: vom 20. April bis 1. Mai

dieses Jahres nach ihrer Wahl bei den Bankhäusern:

Oeder. u. Comp., è

M Weratoise 5

Deichmann u. Comp.,

G ebr. Oppenheim u. Comp.

Anhalt u. Wagener ot

Helfft Si bruboer in Berlin,

G. Tielens ainé et fils in Mastricht gegen deren provisorische Quittung zu leisten.

Für diejenigen Zahlungen, welche in Amsterdam und Mastricht geschehen möchten, seßen wir den Cours auf 35 Fl. 50 C. Niederl, Cour, für 20 Thlr, Preuß. Cour. fest.

Gegen Einsendung der gedachten provisorischen Quit- tungen und unserer Partial-Quittungen über die zweite Einzahlung können die über 30 Prozent oder 60 Tha- ler lautenden neuen Partial-Quittungen bei uns in Em- pfang genommen werden.

Aachen, den 15. März 1847,

Die tee n

Diejenigen Jnhaber von Aachen-Mastrichter Partial- Quittungen, welche solche bis zum 10. April d. J. bei den Unterzeichneten anmelden, können die Partial-Quit- tungen über die dritte Einzahlung hier schon Ende April c. extradirt erhalten.

Anhalt und Wagener,

Brüderstr. 5.

in Aachen,

| in Amsterdam,

Helfft Gebrüder, Monbijouplay 11.

[306 b]

Bekanntmachuna.

In unserer Bekanntmachung vom 28. November v. J.

über das neue Königl. KBannoversche sünf Prozent Zinsen tragende

Anlehn haben wir zur allgemeinen Kunde gebracht,

daß für die Zinsenzahlung zuFrankfurt a. M,, Hamburg, Bremen, Berlin und rücksichtlih der in Pfund Sterling verbrieften Obligationen, nsöweit darauf die Zinsenzahlung in Pfund Sterling verlangt werden kann, auch zu London Agenturen errichtet werden sollen, Den erwähnten Zinszahlungsorten haben wir Amsterdam hinzugefügt. Durch gegenwärtige Bekanntmachung brin- gen wir zur allgemeinen Kunde, daß diese Zin enzah- lungen übernommen haben: zu Frankfurt a. M. das Banquierhaus M. A. von Rothschild & Söhne, » Berlin das Banquierhaus Gebrüder Veit & Co, è - Ledhurg das- Handlungshaus D. Jaques & Sohn, » Amstervam das Handlungshaus F. C. Bu ch & Co., » Bremen das Handlungshaus C. L. Brauer & Sohn, » Loudou ver Secretair Klingemann bei der q; „Königlich Hannoverschen Gesandtschaft. Bei dem Leßteren erfolgen auch demnächst die Kapital- Rückzahlungen, soweit sie in Pfund Sterling verlangt wer- ven fönnen. Hannover, ven 5. März 1847. Königlich Hannoversches Sthaß-Kollegium, v. Wangenheim, Rasch. v, Bothmer. Graf Hartmann,

v, Bennigsen, Lang, Zehden, Dr, Mexfel,

Jm Schauspielhause. Ein Beschüßer, Schauspiel in 2 Abth., nach Hierauf: Der Sohn auf Reisen, Posse

Jm Opernhause. lbth., mit Tanz und den Original= Recitativen- von Mozart, instrumentirt von J. P. Schmidt. (Mad, Viardot-Garcia: Donna Anna.) Anfang 6 Uhr.

nement: Don Juan, Oper in 2 ?

Allgemeine

55\ste Abonne-

Une chaîne, comédie en 5 actes, par Scribe.

i C idt Verantwortlicher Nedacteur Dr. J. W, Zinkeisen.

Mit aufgehobenem Abon-=

Jm Selbstverlage der Expedition.

r Auzeiger.

[283] Der Mecklenburgische Wollmarkt zu Güstrow wird zufolge Großherzoglicher Bestimmung in diesem Jahre am 24, 25, und 26. Juni Die Wolle wird shon vor dem Lauge des ) den

R Marktes gelagert sein, so daß die Käufer sogleic Vorrath berfeben können, Güstrow, den 25, März 1847, Bürgermeister und Nath.

Literarische Anzeigen. Im Verlage von DunÉerx und Hum-

blot ist \o eben erschienen und daselbst, so wie in allen Buchhandlungen, zu haben:

[298] R. E. Prubt, Vorlesungen über die Geschichte des deutschen Theaters.

gr. 8, geh. 2 Thir. 10 Sgr.

[293] Neue #ch öónwissenshaftlihe Werke, welche im Verlage von Brockhaus & Avenarius in Leipzig erschienen und in allen Buchhandlungen vor-

räthig sind, in Berlin namentlich in der Gropius-

schen Buch- und Kunsthandlung, Königl, Bauschule La- den Nr, 12:

Gesammelte Schriften

von Rudolf Töpffer.

Vollständige deutsche Ausgabe.

Genfer Novellen, 1. Bändchen, 8. Geh, 15 Sgr.

Diese Ausgabe der Gesammelten Schriften des kürz lich verstorbenen Verfassers wird ctwa 12 Bände füllen, dessen Novellen Romane und Neisebilder ent- halten, und der leyte Band mit einer biographisch -kri- tischen Einleitung und dem Bildniß Töpffer's ausge- stattet sein.

Freunde shöner Ausgaben machen wir besonders auf- merksam auf: Die Bibliothek meines Oheims. Eine Genfer Novelle von Rudolf Töpffer. Vollständige deutsche Ausgabe, mit 137 Bildern (in Holzschnitt) von der Hand des Verfassers, Schillerformat, Eleg. geh. 15 Thlr,

Eine Chronik von Kleefeld nebst einigen Nach- richten von dem Einsiedler von Sattheim von ODoualace ero Herausgeber des „Vunck“, Verfasser der „Gardinenpre- digten““.

Mit dem Bildnisse des Einsiedlers von Sattheim. Aus dem Englischen, 8. Geh. 24 Sgr.

[296] E Ein Werk für die Hohen Fürsten, Grafen, Herren und Landtags-Abgeordneten !

Der vereinigte Landtag, die vereinigten ständischen Ausschüsse und die ständische Deputation für das Staatsschuldenwesen, nach dem Geseg vom 3, Februar 1847. _ E Eine Zusammenstellung der auf ihre Befugnisse bezüglichen geseulichen Vorschriften, vorzugs- weise zum Gebrauch der Landtags - Verordneten bei den ständischen Verhandlungen, Preis 20 Sgr. Vom Freitag den 9. April 1847 ab zu be- ziehen durch alle hiesigen Buchhandlungen und die Verlagshandlung von Carl Heymann, Heilige Geiststr. 7.

[294] : i Kunstsreunde und resp. Besitzer des Auctions-Ka- talogs der ï

Kunstsammlung des Freiherrn v. Rumohr erlaube ich mir hierdurch auf dic von mir veröf- fentlichten Versteigerungspreise der in der hinterlassenen Kunstsammlung des Freiherrn C. F. L. v. Rumohr vorgekommenen Kupferstiche, Holz- schnitte, Original-Handzeichnungen, Gemälde, plasti- schen und anderen VVerken der Kunst, welche vom 19. Oktober bis 21. November 1846 zu Dresden den Meistbietenden zugeschlagen worden sind, besonders ausmerksam zu machen, und sind dieselben durch Herrn Ignaz Jacko witz in Leipzig für 10 Sil- bergroschen von mir zu beziehen.

F, C. Janssen in Dresden.

——————

Gedrucft in der Decker schen Geheimen Ober - Hofbuchdrukerei,

die Blumen-, ¿Früchte- und (30061 Gemüse-Ausflellung der Gesellschaft der Gartenfreunde Berlins im Saale des Uôtel de Russ1e

ist vom Sten bis 1lten d. M, incl, von Morgens 9 bis Nachmittags 5 Uhr gegen 5 Sgr. Entree geöffnet, Kinder unter zehn Jahren zahlen 27 Sgr,

Sonnabend den 10. April 1847, Abends 7 Uhr, 110 Saale des Königl. Schauspiclhauses:

Grolses Vokal- und Instru- menlal-Konzerl,

veranstaltet von Mert n Königlicher Konzertmeister,

unter gütiger Mitwirkung der Mdme. Viardot-

Garcia, der K. Kapelle und gesälliger Leitung des K. Kapellmeisters Herrn VV, Taubert.

Vvrtter Ther

1) Sin sonie (C-moll), komp. von Herrmann VVichmann,.

2) Bel raggio lusinghiero. Aria aus 11 mide von Rossini, gesungen von Mdme, Viar- dot-Garcia:

3) Konzert für die Violine von F, Men- delssohn-Bartholdy, vorgetragen vom K on-

zertgeber.

[304 L]

Semira-

W016 6.P T: 61h 4) Ouvertüre aus OberonvonC.M. v. Weber. 9) Fantaisie de Concert übe: Themas aus der Sinsonie „die VWVüsle“ von Fel. David, kom- ponirt von H. Pan OIRA, vorgetragen vom Konzertgeber. 6) Lieder am Klavier,

Viardot-Garcia,

a. Aben Hamet. b. Spanisches Lied.

Billets zu numerirten Sitzplätzen à { Thir. sind in der Musikhandlung der Herren Ed. Bote und G. Bock, Jägerstr, 42 10 der VVolinung des Kon- zertgebers, Oberwallstr. 7, und Abends an der Kass€ zu haben.

Mde.

gesungen Von

Romance mol eSque,

[305 b]

Mit Allerhöchster Genehmigung wird der Unterzeichnete, vielfach ausgesprochenen VV ünschen nachkommend, am Sonnabend den 17. April, Aben ds U im Konzertsaale des Königl. Schauspiel- hauses unter Mitwirkung der K. Kapelle, des K. D om- chors, mehrerer geschätzter Dilettanten, §0 wie der K. Kammersängerin Dlle. Tuczek, der Dlle. A. Löwe, der K. Opernsänger Herren M an-

tius und Krauls Beethovens Î9te Sinfome

o .. mit Chören (üher Schiller's Ode „an die Frendc“)

zur Aufführung bringen, der die Ouvertüren zur Iphigenie in Aulis von Gluck und zu Gorio- lan von Beethoven, s0 wie ein achtstimmiges Pater Noster von B. Klein, ausgeführt vom K. Domchor, vorangehen werden.

Da der Ertrag mehreren wohlthätigen A n- stalten bestimmt ist, 50 werden Mehrbeträge dank-

bar angenommen. : E Schristliche Meldungen zn1 numertrten Sitzplätzen

à 4 Thlr. nimmt die Musikhandlung der Herren Ed. Bote & G. Bock, Jägerstr. 42, bis Sonnabend Abend entgegen. Vom Montag den 12ten an be- ginnt der Billet-Verkauf.

Wilhelm Taubert.

303 b]

Wir finden uns durch das so häufige Anfragen veranlaßt, wiederholt zu erklären, daß wir unter feinen Umständen von unseren Leinen an Pri- vaten abgeben, sondern lediglich nur an Wie- derverkäufer verkaufen.

Im März 1847. Epner & Dierig.

|

|

In hal t. | Amtlicher Theil, )

Anland. Berlin, Die Landtags-Marschälle.

Desterreichische Monarchie. Triest, Der Dampfschifffahrts-Ver- trag mit Sardinien und die indische Post. Abreise der Expedition für den Sucez- Kanal. Prag. Ankunft des Erzherzogs Stephan. Straßenbauten. j

Frankreich, Paris. Ueber den Ministerwechsel in Spanien. Bu- geaud über die Colonisation Algeriens. Vermischtes.

Großbritanien und Arland. London. Die Morning Chro- nicle über das französische Nepräsentativsystem. Der Nothstand in Jrland. Die Bank von England. y

Schweden und Norwegen. Stockholm, Vermischtes.

Jtalien. Rom, von Preußen,

L panien. Briefe aus Madrid, (Das neue Kabinet Vorgä i Kongresse ; Vermischtes.) ( eue Kabinet Vorgänge im

Griechenland. Athen. Aufenthalt des Kronprinzen von Bayern. Die Deputirten-Kammer, Die griehisch-türkische Differenz. Eröff- nung des Senats der jonischen Juseln. :

la (oie 0A und Börsen-Nachrichten. Berlin, Börsen- und Markt- vericht,

Neise des Königs.

Abreise der Prinzessin Albrecht und des Prinzen Karl Unruhiger Geist in den Provinzen, Wohlthätigkeits-

Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : Dem Land- und Stadtgerichts-Archivarius, Sustgrath Zernecké in Danzig, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife z so wie dem Rechnungsrath Köllner bei der Regierung in Köln und dem! Salinen - Kassen - Rendanten Ashermann zu Halle den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; desgl. : Dem Justiz - Kommissarius uud Notarius Bock zu Memel den Charafter als Justizrath zu verleihen.

Jhre Majestät die Königin haben den Gemälde- und Antikenz Händler C. F. Förster hierselbst zu Allerhöchstihrem Hof-Lieferan-« ten zu ernennen geruht. i

Berlin, den 7. April. Jhre Königl. Hoheit die Herzogin von Dessau und Höchst- deren Tochter Prinzessin Agnes sind von Dessau hier eingetrof- fen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.

Monats-Uebersicht der preußischen Bauk, gemäß §. 99 der Bank - Ordnung vom 5. Oktober 1846. : Nt! 9d 1) Geprägtes Geld und Barren 2) Kassen-Anweisungen .. 3) Wechsel-Bestände 4) Lombard-Darlehne . 5) Staats Papiere, und Actien

11,127,600 Rtblr. 1 ,494 A »O) »

13,440,300 »

10,375,300 »

verschiedene Forderungen

12,768, 700 »

6) Banknoten im Umlauf 7,989,800 Rthlr. 7) Depositen-Kapitalien . „eee oer oos 24,713,100 » 8) Darlehne des Staats in Kassen-Anweisungen 4,000,000 » (nach Rückzahlung von 2,000,000 Rthlr. clr. §. 29 der Bank - Ordnung vom 5. Oftober 1846)

9) Guthaben von Staatskassen, Justituten und Privat - Personen, mit Einschluß des Giro-= Verkehrs

Berlin, den 31. März 1847. Königl. preuß. Haupt - Bank - Direktorium.

(gez.) von Lamprecht, Witt. Reichenbach. Meyen,

i Schmidt. Cochius.

6,376,600 »

Bei der heute fortgeseßten Ziehung der 3ten Klasse 9sóster Königl. Klassen - Lotterie fiel der Haupt-Gewinn von 15,000 Rthlr. auf Nr. 29,239; 2 Gewinne zu 2000 Rthlr. fielen auf Nr. 1268 und 33,979; 1 Gewinn von 400 Rthlr. fiel auf Nr. 26,032; 3 Ge= winne zu 200 Rthlr. fielen auf Nr. 17,808. 18,355 und 54070; und 10 Gewinne zu 100 Rthlr. auf Nr. 2960. 4999. 6664. 7316. 26,898. 43,313. 44,298. 71,981. 75,186 und 83,135.

Berlin, den 8. April 1847.

Königl, General-Lotterie-Direction, Dem Tischler-Meister Joh. Joseph Kraemer zu Wassenach, im Regierungs - Bezirke Koblenz, is unter dem 6. April 1847 ein atent p auf eine Dresch - Maschine, insoweit solhe nah der vorge- legten Zeichnung und Beschreibung für neu und eigenthüm- erahtet worden ist, auf sechs Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Das 12te Stück der Geseß-Sammlung, welches heute aus- gegeben wird, enthält: unter r. 2823, Das Patent vom. 30. März d. J., die Bildung neuer Religions-Gesellschaften betreffend, mit einer an eblingten D B der in dem Allgemeinen Landrechtè enthaltenen Bestimmungen über Glaubens- und Reli- ions Ez und ie Verordnung, betreffend die Geburten i Sterbefälle, deren bürgerliche Beglaubú ea bie Ortsgerichte erfolgen muß. Von demselben Tage,

» 2823.

Berlin, Freitag den 9 April

Auch werden die Jnteressenten benachrichtigt, daß morgen, am dOten d. M., das 13te Geseßsammlungs-Stück unfehlbar folgen wird, enthaltend : unter i:

Nr. 2824. Die Allerhöchste Kabinets = Ordre vom 7ten d. M. nebst den beiden Verordnungen von demselben Tage, betref- fend die Oeffentlichkeit in den nah dem Gesebe vom 17. Juli 1846 zu führenden Untersuchungen , so wie

betreffend die Oéffentli(hkeit in Civil-Prozessen,

Berlin, dew 9. April 1847.

Goßeb-Sammlungs-Debits-Comtoir.

, Angekommen: Se. Durchlaucht der Fürst Alfred zu Salm-

Saln, von Anholt.

Der Fürst von Lichnowsky, von Krzyzanowiß, __ Der Ober-Jägermeister, General-Lieutenant und Chef des Hof= Jagd: Amts, Fürst zu Carolath-Beuthen, von Carolath.

Abgereist: Der General-Major und Kommandant von Küstrin, von Corvin-Wiersbißki, nah Küstrin. Der General-Major und Jnspecteur der 1sten Artillerie-Jnspec= tion, von Franckenberg, nah Stettin.

——ck

E Parent, die Bildung neuer Religions-=Gesellshaften betreffend,

Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von Preußen 2c. 2c. (

thun hierdurch fund und zu wissen:

Indem Wir beifolgend eine Uns von Unserem Stagts-Ministe=- rium überreichte Pepe der im Allgemeinen Landrecht ent= haltenen Vorschristen über Glaubens und Religionsfreiheit zur öffent- lihen Kenntniß gelangen lassen, finden Wir Uns bewogen, hierdurch zu erklären, daß, so wie Wir einerseits entschlossen sind, den in Un= seren Staaten geschihtlich und nah Staatsverträgen bevorrechteten Kirchen, der evangelishen und der römisch-katholi chen, nah wie vor Unseren kräftigsten landesherrlichen Schuß angedeihen zu lassen und sie in dem Genuß ihrer besonderen Gerechtsame zu erhalten, es andererseits eben so Unser unabänderlicher Wille is, Unseren Unter= thanen die in dem Allgemeinen Landrecht «ausgesprochene Glaubens= und Gewissensfreiheit unverkümmert aufrecht zu erhalten, au ihnen nah Maßgabe der allgemeinen Länbesgeseße die Freiheit der Ver-= einigung zu einem gemeinsamen Bekenntnísse- und Gottesdienste zu gestatten. ;

Diejenigen, welhe in ihrem Gewissen mit dem Glauben und Bekenntniß 1hrer Kirche nicht in Uebereinstimmung zu bleiben vermö= gen und sich demzufolge zu einer besonderen Religions-Gesellschaft vereinigen, oder einer solchen sih auschließen, genießen hiernach nicht nur volle Freiheit des Austritts, sondern bleiben au, insoweit ihre Vereinigung vom Staate genehmigt ist, im Genuß ihrer bürgerlichen Rechte und Ehren jedoch unter Berücksichtigung der §Z. 5, 0, 27—31 und 112 Tit. 14 Thl, Ul, des Allgemeinen Landrehts dagegen können sie einen Antheil an den verfassungsmäßigen Rechten au Kirche, aus welcher sie ausgetreten sind, niht mehr in Anspruch nehmen.

Befindet sich eine neue Religions-Gesellschaft in Hinsicht auf Lehre und Bekenntniß mit einer der durch den westphälischen Friedens {luß in Deutschland anerkannten christlihen Religionsparteien in wesentlicher Uebereinstimmung und is in derselben ein Kirhen-Mini sterium eingerichtet, so wird diesem bei Genehmigung der Gesellschaft zugleih die Berechtigung zugestanden werden, in den Landestheilen, wo das Allgemeine Landrecht oder das gemeine deutsche Recht gilt, solche die Begründung oder Feststellung bürgerlicher Rechtsverhält= nisse betreffende Amtshandlungen, welhe nah den Gesebßen zu dem Amte des Pfarrers gehören, mit voller rechtlicher Wirkung vorzu= nehmen. Le einer neuen Kirhen-Gesellschaft dieser Art außerdem noch einzelne, besondere Rechte zu verleihen find, bleibt im vorkommenden Falle, nah Bewandniß der Umstände, Unserer Erwä gung vorbehalten.

H Jn allen anderen Fällen bleiben bei neuen nah den Grund=« säßen des Allgemeinen Landrechts zur, Genehmigung von Sei- ten des Staats geeignet befundenen Religions Gesellschaften die zur - Feier ihrer Religionshandlungen bestellten Personen von der Befugniß auégesblófok, auf bürgerliche Rechtsverhältnisse sich beziehende Amtshandlungen der oben bezeichneten Art mit civil- rechtlicher Wirkung vorzunehmen;z diese soll bei: den Gegenständen jener Amtshandlungen nach näherer Vorschrist der dieserhalb von Uns heute erlassenen besonderen Verordnung durch eine vor der Ge= richts - Behörde erfolgende Verlgutbarung sichergestellt werden, den Betheiligten jedoch gestattet sein, die gedachten Amtshandlungen mit voller Wirkung auch durch einen Geistlichen einer der öffentlich auf genommenen christlichen Kirchen verrichten zu lassen, wenn ein solcher sich dazu bereitwillig findet. h Nachdem die jeßigen Bewegungen auf dem kirchlichen Gebiete Uns veranlaßt haben, unsere Grundsäße über Zulassung und Bildung neuer Religions-Gesellschaften im Allgemeinen auszusprechen, behalten Wir Uns vor, mit Benußung der bei Auwendung derselben zu machen- den Erfahrungen, nah Bedürfniß, die über diesen S beste- henden, in der anliegenden Zusammenstellung enthaltenen * orschriften des Allg. Landrechts durch besondere geseßliche Bestimmungen zu er= änzen. 9 Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrist und beigedrucktem Königlichen Jnsiegel. Gegeben Berlin, den 30. März 1847,

(L. S.) Friedrich Wilhelm.

Zusammenstellung der in dem Allgemeinen Landrehte enthaltenen Bestim- mungen über Glaubens - und Religions - Freiheit.

4. Jedem Einwohner im Staat steht für seine Person vollkommene

Glaubens - und Gewissens - Freiheit zu,

1847.

Die Begriffe der Einwohner des Staats von Gott und gött- lichen Dingen, der Glaube und der innere Gottesdienst können kein Gegenstand von Zwangs=Geseßen sein. __ Niemand isst schuldig, über seine Privat - Meinungen in Reli= gions\sachen Vorschriften vom Staate anzunehmen. Niemand soll wegen seiner Religions -= Meinungen beunruhigt, zur Rechenschaft gezogen, verspottet oder gar verfolgt werden. §8. 1 bis 4 Theil I[. Tit. 11 des Allg. Landrechts. Jedem Bürger des Staats, welchen die Gesebße fähig erkennen, für sich selbst zu urtheilen, soll die Wahl der Religions - Partei, zu welcher er sich halten will, frei stehen. Tit. 2 §. 74 seq. Der Uebergang von einer Reli ions-Partei zu einer anderen ge- schieht in der Regel durch ausdrülihe Erklärung. 68. 40 und 41 Theil Il. Tit. 11 des Allg. Landrechts. Durch Berufung auf abweichende Glaubens - Ansichten kann je= doch der Einzelne \ich gegen die durch die allgemeinen Landesgeseße bedingten civil - und strafrechtlichen Folgen seiner Handlungen nur dann schüßen, wenn das Geseß zu Gunsten seiner Glaubensgenossen eine Ausnahme von einzelnen allgemeinen Bestimmungen nachgelassen hat, und in so weit als er dur seine eigenthümlichen Religions= Ansichten verhindert wird, diejenigen Rechts - Handlungen vorzuneh= men, deren Form nah den Geseßen dur bestimmte religiöse Ueber= zeugung bedingt is, muß er Na die daraus folgende Verminderung seiner bürgerlihen Rechtsfähigkeit gefallen lassen, §8. 9 und 6. §68. 27 bis 31. §. 112 ebendaselbst.

Den Einzelnen steht es frei, mit Genehmigung der Obrigkeit, sich zu Religions = Uebungen zu verbinden und gemeinschaftliche Zu= \sammenkünfte zu halten, in so weit dadurch nicht die gemeine Ruhe, Sicherheit und Ordnung gefährdet wird,

88. 9 und 10 Theil U, Tit. 14.

88. 1 bis 3 Theil 11. Tit. 6. eine solche Verbindung hat aber nur dieselben Rechte, dere erlaubte Privat-Gesellschaft.

88. 11 bis 14 Theil II, Tit. 6.

Sie steht als solche unter der fortwährenden Aufsicht des Staats, welcher sie verbieten kann, sobald sich findet, daß sie anderen gemein= nüßigen Absichten und Anstalten hinderlih oder nachtheilig ist,

g. 4 ebendaselbst ;

und ihre Mitglieder bilden, auch wenn sie die Aussonderung von den im Staate aufgenommenen Kirchen - Gesellschaften bezwecken, denno feine rechtlich bestehende, besondere Religions-Pa rtei, sondern für erst nur eine bloße Privat=Gesellschaft, und werden in rechtliher Beziehung nah wie vor als Angehörige derjenigen Religions =- Partei angesehen, zu der sie bis dahin gehört haben, in so weit nicht besondere Gesebe Ausnahmen davon begründen.

wie jede an=

D

Religionsgrundsäße, welche mit der Ehrfurcht gegen die Gott= heit, dem Gehorsam gegen die Geseße, der Treue gegen den Staat und der allgemeinen Sittlichkeit unvereinbar sind, dürfen überhaupt im Staat nicht ausgebreitet werden.

68. 13, bis 15. Theil II. Tit. 11.

Einer jeden neu sich bildenden Religionsgesellschaft liegt daher der Nachweis ob, daß die von ihr gelehrten Meinungen nichts ent- halten, was dem zuwiderläuft.

g. 21, ebendaselbst.

4,

Erhält eine Religions-Gesellschaft die Genehmigung des Staats, so erlangt sie dadurch die Rechte einer geduldeten Kirchen-Gesellschaft und is demgemäß befugt, gottesdienstliche Zusammenkünfte in gewis= sen dazu bestimmten Gebäuden anzustellen und hier sowohl, als in den Privat-Wohnungen der Mitglieder, die ihren Religions-Grund- säßen gemäßen Gebräuche auszuüben.

§8. 22. und 23, ebendaselbst.

Sie bleibt aber dabei der Ober=-Aufsicht des Staats unterwor=- a und leßterer ist berechtigt, von demjenigen, was in ihren Ver-- ammlungen gelehrt und verhandelt wird, Kenntniß einzuziehen,

§8. 32, und 33. ebendaselbst.

Jm Uebrigen bestimmen sich ihre Rechte nah der besonderen Konzession, welche ihr von dem Landesherrn ertheilt wird. 68. 20, 29, ebendaselbst, §. 22. Theil 1. Tit, 6. 5. Die im Staat öffentlih aufgenommenen Kirchen-Gesellshaften haben die Rechte privilegirter Corporationen. §8. 17. Theil U. Tit. 11. j

Nur die ihnen gehörenden gottesdienstlihen Gebäude werden „Kirchen“ genannt und genießen als solhe die Vorrechte der öffent- lichen Gebäude des Staats.

§. 18. ebendaselbst.

Kirchen, so wie Pfarr- und Küstergüter, sind in der Re el von den gemeinen Lasten des Staats frei, und die zur Feier des Gottes= Dienstes und zum Religions-Unterricht bestellten Personen haben mit anderen Beamten ím Staat gleiche Rechte.

§. 165. ebendaselbst. 8. 174.’ ebendaselbst. 88. 774. bis 777. ebendaselbst, G. 19. ebendaselbst.

§§. 96. und 97. ebendaselbst. U ; Veh L Vermögen verhandelten Geschäfte Jn Ansehung der über ih! fentlid CfiOnd meinen Mis

Ä aben die ö M l lintoreGesclsgaften die Rechte der Miidersährigen 3 se genleßen J : ¡m Konkurse besonderer Vorrechte, und findet D fe ne ie ausierordentliche Verjährung von 44 Jah=

ren siatt. O 298, bis 234, Theil U, Tit, 11, S8. 629. bis 632. Theil 1, Tit, 9, Die zu einer vom Staat öffentlich aufgenommenen Religionspartei gehörigen Kirchen sind befugt, gegen die innerhalb ihrer Pa

wohnenden Glaubens - Verwandten, soweit lehtere ni