1847 / 147 p. 7 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

f von dem diesjährigen Musikfeste in bleibender Erinnerung hastet, is ein | i E rbr H 7 z s Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt : ¿f wohlthuender und fünstlerish genußreicher, Weizen nach Qualität von 118—126 Rthlr. V Roggen loco 98—100 Rthlr. bz. | : - Lieferung pr. Mai / Juni 87—90 RthlIr. bz. u, G. k E i s enba h n cu. - - pr. Juni f Juli 84—87 m bz, u. R ¡ E L Mae Aleenbaba, S - pr. Juli / August 74—78 Rthlr. bz. u. G. derscilestsch - Märkisc Gerste loco 72 Riblr. Bf. E L ¿ vis ?isenbahin betr Hafer loc 1 lität 42—45 Rihlr. f : Die Frequenz aus der Niederschlesisch-Märkischen Eisenva 25727 2 E pad p N L regE g in der Woche vorm 16. bis 22. Mai 1847 12,496 Per Güter- und Herbst 112 Rthlr. G Rthle, 19 Sgr. 5 Pf. Gesammt- Einnahme für Personen-, Gute K A erbst T4 Nthlr. U, 14 al teiaitia i E bebaltlich späterer Festsetzung durch die Kon- Spiritus 46—45 Rihlr. loco bz. L p id ransport etc., vorbehaltlich sp Die Roggen-Preise erfuhren heute, besonders auf Lieferung, starke H5/ trolle. E ies Reaction ; anslangs auf engl. niedrigere Notirungen vom 2ôsten d. M. trr für Getraide gewichen, hoben sich die Preise bis am Schluss des A. Gas Sörsen-ÜNachrichten. Markts um 3 a 4 Rihlr. p- Wspl. ZJanDeris - A a 0 E y Z Z nswärtige Börsen. j Berlin. den 29. Mai 1847. Amsterdam, 25. Ma. Niederl. wirkl. Sch. 58. 5% Spyea. 1815 j 3% do. 377. Pass. —. Ausg. —. Ziusl. —. Polo. —. Preuss. Per. Sch. —. / Wechsel - Course. 4% Russ. lope 8817-, , i Antwerpen, 24. Mai. Zinsl. —. Neue Aol. 1977. 44 i | Brief. | Geld. Frankfurt a. M., 26, Mai. 5% Mei. 107. 1063. Bauk-A ctien P ult. | 259 Fl Kurz 1417; 1928. 1926 Bayr. Bauk-Actien 659 Be. Hope S8; G. Stiegl. 88 G. Int. 585 58. 1 Amsterdam „eo. 0. ede 250 Fl. 2 u. E 140 Pola. 300 Fl. 96: 96. wo. 500 Fl. 80: L f j Mt: vi S B s 300 Mk. Kurz 1515 1507 liambu rg, 27. Mai. Bauk-Actien 1590 Br. Engl. Russ. 1065. 106. N dien þ smeok «pro ed etnck porte SOA Sh Bf 149? Londou, 22. Mai. Coos. 3% 87%... Belg. —. Neue Anl. 23. 225 1: d a4 saar a rrbesnreen ed E S 6 214 | Passive 5. 44. Ausg. Seb. 164 154. 25% Holl. 584. 57%. 4% do. 884. 87%. h a e 300 Fr. 2 Mi. | T0 | Bors SdE 391 air Boas Gean S182 clm —, Mex 202,20. M E a tain …… 150 Fl. | 21. | 1015 | Peru 38. 36. : i - M E 150 F1 2 Mt 1015 | 101: P'áris, 25. Mai S6 Rede Al: cour, 116,15, 3% a0. au cour. 78. 10. i u@æsburg o... oen U . Mi, Z 7 : 2nL i i Mctless S P Ep Be 6 RCEHI C PY 100 Thlr. 2 Mi. n 99% Neapl. e 3% Spau. 30%. 3 =1 20 : M i 8 Tage 99% Wien, 27. Mai. 5% Met. 1063. 4% do. 975. 3% do. 69. Bauk. l Leipzig in Courant im 14 Thl. Fuss, 100 Thlr. 2 Mt. EN 99! Actien —. Aul. de 1834 154. «de 1839 119. Nordb. 166. Gloggu. 1247. A Frankfurt a. M. südd. W. .......... 100 F. 2 Mit. [56 6 (Tel A S S 28. Mai.) A 4 S E 1 eleg. Depesche aus Köln, vom 28. Mai. é Petersburg «---..---- L L 100 l 3 Wochen s | 1094 Londo D, 24. Mai. Cons. STZ baar. 877 Recbuunug. Inländische Fonds: E ine cag #Mommunal- Papiere und Amsterdam, 26. Mai. lut. 571. Geld - Course. ; E: T - : I EF Preise der vier Haupt- SECR D E e E ft M Zt,| Beier. | Geld. Gem. 4 e M 1-68 ven für die preußishe Monarchie RS S E L E | Seck Frä. Sek. |—| | 064 | [Sab do S1 | 97 "De 1) Lea 0isS os Silber gros und ) E eau 0 (S E O F Durchschnitte in preußischen Silbergrosch S M adi S hessen angegeben. « La - 179 t V L Ans x : j L E 1 e, 1012 O rw E (fa Namen der Städte. Weizen | Roggen | Gerste | Hafer f xrossh.Posen do. S s ugustd’ur. Gs ü Ï j do. do. |3{| 923 Gold al marce. |—| _— S 195 2E 3qy 3 Ostpr. Pfandbr. zi 951i Discouto. —| 4 5 1. Königsberg ooooooooo a u ° 11277 88-12 pt L 3. 12 oi Ll Q 9 » 120 92 65 40 Pomm. do. 35| 947 | 93% “i. Memel A oooooo N 21° 792 | 64 37 ; Ausländisohe Fonds. V E iee e. [10251 En L S M 4. S 100 S275 62 ¿ 3613 if Russ.Hamb. Cert. |5 | Poln. neue Pfdbr, G “4 2 5, Rastenburg C C C 1 122 80 ol T; 39 Î do.beillope 3.4.8. |5 | do. Part. 500 FI, (9; V s A i do. Ae : E Aul. 4 | _— 93 do. A 3890 FI.|— 967 5% L S E i e E 1 10-2 88!2 69-7 38 f do Stieglitz 2.4 A|4 | 923 Hamb. Feuer-Cas.|3{| 8. Elbin O: T 92 & 6 3 2 38 i do.v.Rothsch.Lst.\5 (110% | do.Staats-Pr.Aul.|— 685 —— ( J e epa eat a oco 58s D Is 86 s 66 2- 36-2 Mul do,Poln.SchatzO. |4 | 81% | 80% Holländ, 25%Ilnt, 25) _- D Kou1ß E o 000 00/00 000000) C000 066 6 4- 1100 12 -, EY 44 E h! M do. do. Cert. L. A.'5 | S E Kurhb.Pr.O. 40'Th.\—| -— 32% 10, Graudenz R N ns 9Z.2 -5 L 44 E l do.do.L.B. 200FI.\—| 16% | Sardin. de. 36 Fr.\—| 9% | E R t a 12275 Is (D 73 ( V Pol, a. Pfdbr. u.C.|4 94% i Neue Bad.do35FI.| R L E 98 Thorn E E CECIUS 0026 1082- 9 12 48 i Eisenbahn - Actien. A E 10957 (10377 | 845 | 9057 A NACOINDECÀ ea oe aeg ati edit 10877 | 8545 | 98 | 29 1x i Volleing. 2 ZE. Di Fraustadt e Ed lie 6a tbe S 1215 10847 88 ¿ F LATY L Amst, Rott. 4 923; G. Rhein, Stm, |4 85% G, 4. Rawitsch oooooooooo. oro e 115 12 8b H 12 Di Arub. Utr. \45| do. Prior. |4 —+. D, E EN a C C, D 142-5 | 98 iz | (81s | 49 ? Berl. Aub.A4./4 | 1095 G. do. v.8t. gar./35| 90 G 1 B 128% |118-¿7 83 57s do. s s i tp as 863 B. E O eis 140 j 126-77 8 x b7rs / “a, Peier./4}| 08 8. 974 G. lo! Son 2 2e MOLINNE e atauta ett aia ves ers Von s L 44 a 2 Fa i: Berl, Stett. / 4 j 108! bz. E Thüringer. |4 j 947 B. 4. Frankfurt a. d. D. 135 T2 113 12 0 5 13 Ac Gutu: 5 Es Wihbb.(C.0.)/4 86: B. 9. Landsberg d D, W., 00000 Ód . 1 1 d 12 1 16 T2 82 iz 41 T2 BresÌ. Freib.|4 efi Zarsk. Selo.|— _—— 0 Cn a ild 121 r 1141 iz C 93 i H P] O e 1185 1017 | 675 | M5 h F Cöth. Berob. 4 E Quitt.- Á 8. Kolberg C0009 000000:0 6090000006 132 jEL 1100 80. 45 ; Cr. Ob, Seh./4 | 775 B. Bogen. 2 A 1287 | 905% | 677 | 44 iz E L 24% |% L E e erd eet H [10 [994 | 701 | 291 « « F S E c 10 [4- ¿ Glogguitz. |4 Aaeh.Mastr.|20| 83 G. 2. Grünberg E E E. 12 E 96 8 419 9_ j Hwb.Bergd. 4 | Berg. Mrk. |50| 83! 6. de O ir des 12275 10557 V A4 H Kiel-Alt, 4 | 1092 bz. u. G Berl. Anb. B.|/45| 1004 B. 4. Liegniß a E C 11477 10147 3217 A f Lpz. Dresd. |4 _— Bexb. Ludw.|70 _— 5. Görlitz S O0 Ss 6E ooooooo 1227; 104 f 89 e 12 } Magd. alb, |4 Brieg-Neiss.\55| O O ¿có e 41207 103577 E ¡7 4 1 i E! Magd. Leipz, 4 Gas Chem. Risa.|80| 1 SOWHONE ie 10877 | 957; | 8275 4-1 t i do. Prior. |4 Cöln- Mind. [80] 927 bz. 8. Glas b A E 105.2 947 76 L O U: N. Schl. Mk./4 | 887 G. do. Thür. V.|20 E e 1172 14012 | 822 | 43 Bi do. Prior.|4 | 9, x bz. Dresd. Görl.|90| 100 e. Ä Lr T des d E 106 L 95 18 75 2 44 L! do. Prior.|59 | 1015 bz. Löb. Zittau. 70 * %E0 :chüg E E C ä 5 94 3 e me 1 41 V | Nrdb. K. Fa.|4 | Magd. Witt.|/20| 86 bz. u. G E D a 29 Gaben L 2 P O.Scbl. Lt. A/4 | 104 6. Mecklenb. |60| 741 6 1 Mag 135 [128,7 | 597 60 jz j do, Prior. 4 rig Nordb. F.W. 60 715 bz. A Stendal C E C Ce TES 13047 120 ¡7 2 ; 64 i2 b: M e B. ; A Rh, St, Pr, L L D, DAIDENIAOtE, ti ie 1951 125i dz 98 iz Pts. Mgdb, | J G, BUnes: Pos. | G 4. Nordhausen C 0000000 Va 0000600 14 “T1 131 Ta 103% I Îs E D141 014 B, RE T R G, Ae.» ere if nreeie res 166 1138 | 932 | 502 J 1 1012 De uylyaujen . 2012 E 12 24 B E L z S 15847 (14377 [10457 | 527; M (Schluss der Börse 3 Uhr.) \ A 1272 [1182 | 992 | 512 E Das Geschäst in Actien heute sehr still; doch hielten die Course O Öde os 0d o An h s1ch gut. K, Torgau S E EGO E E00 ECESCTE 13277 12 7 101-7 96 P Ar D I m T tRE

Bekanntmachungen.

[470] Bekanntmachung,

Die über den eia Wilhelm Heinrich Peitsch auf Bunkow wegen Verschwvendung auf Grund des rechtsfräftigen Urtels vom 19, April 1842 verhängte Vormundschaft ist aufgehoben und demselben die völlig freie Verfügung über sein Vermögen zurückgegeben,

Cöslin, den 5. Mai 1847.

Königliches Pupillen - Kollegium,

[497] Bekanntm a hung.

Zum Kommissarius des unterzeichneten Gerichts be- D que Beglaubigung von Geburten, Heirathen und Sterbe- | e n Gemäßheit Der Verordnung vom 30, März 1 Ba ist pes Stadtgerichtsrath Kempf ernanut, Derselbe h Ee s allen Woentagen, mit Ausnahme des Mitt- ; d s, von 11—12 Uhr Vormittags, im Stadtgerichts- ebaude, und zwar im zweiten Sto, Zimmer Nr, 58,

F anwesend sei i é

: 2 Ee, um die betreffenden Anträge entgegen i Ï Berlin, den 27, Mai 1847, i

/ j Königl. Stadtgericht hiesiger Residenz,

fi

[578b]

Der Unterzeichnete bringt hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß das städtische Amt eines Bürgermeisters der Stadt Nordhausen durch den Lod des früheren

896

Getraide-Bericht.

Allgemeiner Auzeiger.

Durch alle Buchhandlungen, in Berlin dur die

Enslinsche Buchhandlung (F. Geelhaar), Breite gr. 8. A, Brockhaus in Leipzig zu

Str. 23, sind von F.

Namen der Städte. Weizen | Noggen | Gerste | Hafer 1. T o E 4 ie ETS 142-77 126-7 932 90s S Minden ooooooo. 145 1327- 9% Z F E acob obilien 1455 123 99 7 9, 4. N bei edi ctid d ESE 149-2 12912- F F 61-7; A Köln ooooo cou cat oa 156-175 124-7 95 77 472- e O eei n or) a dien 159 ¡7 112977 | 99-7 | 56 3e Df eee o peeiero ... O2 11322 | 9877 | 499 4. Krefeld... E HCLE L A 15672- 11277 | 937 | 50 D E C E uné L A 149.5 [1215 | 902 | 491 O E E A 1467; 1 1277 n L Ce E S 153% (12755 | 827 | 462 S D 210 1155 50 S E 171-5 [140% [1107 | 49, 1: C taa eite nis 199 5 (155 11412 | 527 A S 181% 1524, 129 4 2 1 E E 1407 1287 | 965 He Le E E ee 7 N l : l ix 9 1 i2 22 L ¿v o odéito oe sti Ge I T5 T2 D; T Di 15 Durchschnitts - Preise f 4 A 1 der 11 Preußischen Städte 1115 | Ss | 0057| Wix » 5 Posenschen Städte 118 L225 7977| 477 » 9 Brandenburgischen und Pom- | L merschen Städte .….......-- 127-7 1105 | 7 8-7 Il » 11 Shlesishen Städte .….... 11377 10055 | 827; 44-5 » 8 Sächsishen Städte... 141 128% | 2647 | 9655 » 4 Westfälishen Städte... 145% 11277; | 915 96 167-75 113577 1055 1 512

» 14 Rheinishen Städte... M

Meteorologische Beobachtungen.

1847. Morgeus Nachwittags Abeuds Nach einmaliger 28. Mai. 6 Ubr. 2 Ubr. 10 Ubr. Beobachtung. Luftdruck... .. 339 08" Par, 338,17’! Par. 337,62" Par.|Quellwärme 7,5° B, Luftwärme... .| +94" R. |+18,4° R. |+ 12,0 R, |Flusswärme 15,9 E R, Thaupunkt... .| “f 3,1" R. + 6,1° R. +6,0° R. Bodenwärme 16,2 e Dunstsättigung- 74 pCt, 38 pCt 62 pCct. Ausdünstung 0,009''Rb. Wetter... beiter, heiter. heiter. Niederschlag ; Wid. ¿catié as NO, NO. NO. Würmewechsel -+21,5 + 74°

Wolkenzug « « « —- N6. : E : Tagesmittel: 338,36" Par... + 133° R... +59" R...

Sonutag, 30. Mai. j stellung: Der Postillon von Lonjumeau. als leßte Gastrolle.)

Zu dieser At R

58 pCt. NO.

Königliche Schauspiele. Jm Opernhause. 65s}e Abonnements-Vor= Vila, (Dlle, Oswald : Magdalene,

Anfang halb 7 Uhr. ; L A A Billets zu fo:genden mittleren

Opernhaus=Preisen verkausft : | Q V : Ein Billet in den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 10 Sgr.,

in den Logen des ersten Ranges und ersten Balkons,

so wie zur

ibüne, i in den Logen des zweiten Tribüne, 1 Rthlr. 10 Sgr., im Parquet und in den Logen i: Ranges 1 R. in s Logen und im Balkon des dritten Ranges,

o wie im Parterre, 20 Sgr., im Amphitheater 10 Sgr,, in den eis 2 Rthlr. : . Jm Schauspielhause. 90e Abonnements =- Vorstellung, Zum

erstenmale: Ein Arzt, Lustspiel in 1 Akt, A von

frei nah dem Französi-

J. Ch. Wages. (Herr Richter, vom Stadttheater zu

eipzig: Arthur Derwood, als erste Gastrolle.) Hierauf: Richard's

Wanderleben. / Montag, 31. Mai.

Vorstellung :

Walter.

Dienstag, 1. Juni. Vorstellung : l Hieraus ; (Herr und Mad, Taglioni werden hierin wieder auftreten.)

x Richter : Richard Wanderer.) D "un Shausplelbaust. 91ste Abounements= Kabale und Liebe. (Herr Richter: Ferdinand von Dlle, Unzelmann : Lady Milford.) Im Opernhause. Hierauf:

66ste Abonnements- Die Jusel der Liebe.

Jch irre mich nie! Anfang

halb 7 Uhr. i / i

Zu dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden mittleren Opernhaus=Preisen verkauft : e S

Ein Billet in den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 10 Sgr.,, in den Logen des ersten Ranges und ersten Balkons, \o wie zur Tribüne, 1 Rthlr, 10 Sgr., im Parquet und in den Logen des zwei- ten Ranges 1 Rthlr., in den Logen und im Balkon des dritten Ran- ges, so wie im Parterre, 20 Sgr., im Amphitheater 10 Sgr., in den Fremden-Logen 2 Rthlr. : :

Im Schauspielhause. 62ste französische Abounements=Vorstellung,

—————— O TOU D

Verantwortlicher Redacteur Dr. J, W. Zinkeisen,

Jm Selbstverlage der Expedition.

Gedruckt in der Deer schen Geheimen Ober - Hofbuchdruerei,

Bürgermeisters De. Götting erledigt worden ist, und | erhalten: : : j bin leid hierdurch diejenigen, welche diese Stelle [498] Aktenstücke zur Geschichte ambiren, auf, ihre Meldung nebst einem kurzen Lebens- des

lauf und den nöthigen Attesten portofrei bei dem Un- terzeichneten binnen 3 Wochen einzureichen,

Ungarischen Schubvereins.

Nordhausen, den 26. Mai 1847, Gr, 12, Geh, 16 Sgr. Im Namen der Stadtverordneten-Versammlung, . 5 Z

De Vorsteher D», Girard. Ungarische Zustände. Gr, 412. Geh. 1 Thlr,

Citerarishe Anzeigen.

Im Verlage von Louis Hirschfeld in Berlin, Krausenstr, 74, erschien so eben und is in allen guten Buchh., in Frankfurt a. O, bei Harnecker & Co,, zu haben: Ständische Blätter

[579 b|

I. Heft, Der Adel in Deutschland und Preußen, in sei- + und ständischen Vertretung.

ner politi Mit Hinbli

Vereinigten Landtages. Elegant broschirt,

[499]

von Th. Mundt. beziehen:

auf die Verhandlungen des

Preis 6 S gr,

von

M ; K,

Im Verlage von Duncker und Hum- blot ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu

Briefe aus und über Tirol.

Ein Beitrag zur näheren Charakteristik dieses Al- peulandes im Allgemeinen und der Meraner Gegend insbesondere

von Hartwig.

Mit Ansichien von Schloss Tirol und vom Schlern- gebirge und 4 meteorologischen ‘Tabellen.

42 Bogen. geh. 34 Thlr.

[509] : / Ein Rittergut in einer {önen Gegend Niederschle- siens, am Strom gelegen, mit circa 3000 Morgen Flächeninhalt, schönen Kieferholz - und Eichen - Bestän- den, vollständigem Jnventario 2c., ist bald zu verkaufen,

Selbstkäufer erfahren auf portofreie Anfragen das Nähere sub k. 6. poste restante Naumburg am Bober,

541 b

: Meine zeitige Abwesenheit von Stettin veranlaßt mich, meine Geschäftsfreunde davon in Kenntniß zu seven, daß ih dem Ritterguts - Besiger Herrn von Brandecck{-Nadren se auf Daber bei Stettin Gene- ral-Vollmacht ertheilt habe,

Der Ritterguts-Besißer Constantin von Ramin,

M 148.

die erhobene Schwierigkeit der Publication von so und so viel Tau- send Spezial -Etats nicht einsehe. Es is ganz und gar nicht noth- wendig, daß diese Spezial-Etats vollständig publizirt werden, sondern man macht Uebersichten davon, wie sie in anderen Ländern gemacht werden, wodurch man genügende Einsicht erlangt, auf welche Weise die Einnahmen verwendet werden. Es ist jeßt nicht nöthig, die ver= schiedenen Unterabtheilungen näher zu berühren, der Gegenstand wird in der Steuer-Abtheilung noch vorkommen, und da wird sih das Nä= here bei der Berathung ergeben.

Abgeordn. von Gudenau: Meine Herren, der Abgeordnete von Aachen hat früher und jeßt zum zweiten Male erwähnt, daß in der Steuer-Abtheilung die Majorität sih dahin ausgesprochen habe, daß wir auf die Prüfung des Haupt-Finanz=Etats nicht eingehen können. Zu dieser Majorität habe auch ich gehört, und wenn ih die heutige Verhandlung ret verstanden habe, so glaube ih aus dem, was \o- wohl der Königliche Herr Kommissarius als der Herr Marschall ge- äußert hat, annehmen zu können, daß nach ihrer Ansicht die Abthei lung reht wohl hätte Veranlassung finden können, anf nähere Prüfung des Haupt=Finanz-Etats einzugehen, und muß ih mi daher, da ih dagegen gestimmt habe, rechtfertigen. Jch [war allerdings der Mei= nung, daß, wenn man au annehmen wollte, daß der Landtag be= rehtigt sei, eine Kommission zu dieser Prüfung zu ernennen, dies doch jedenfalls eine Sache für sich sei, die in dem Mandat unserer Ab- theilung nicht lag, auch war sie noch weniger dazu veranlaßt, weil hier niht die Rede von einer Anleihe oder Steuer-Erhöhung, sondern nur von einem Austausch einer Steuer gegen die andere war. Hät- ten wir unsere Aufgabe dadnrch gelöst, daß wir erklärten, wir wollen weder die eine noh die andere, wir wollen den Betrag sparen, so hätten wir unsere Aufgabe nicht gelöst, Wenn ih also den Herrn Kommissarius und den Herrn Landtags = Marschall richtig verstanden habe, daß wir Veranlassung hätten finden können, auf die nähere Prüfung des Haupt = Finanz = Etats einzugehen, nun so sehe ih nicht ein, da unsere Verhandlungen noh nicht geschlossen sind, warum wir niht noch in eine ctwanige Beleuchtung des Haupt =- Finanz = Etats eingehen könnten. Diese würde vielleicht zweckmäßig sein und zur Beruhigung Vieler dienen. Jch sche nit ein, warum wir dies nicht statt dessen thun sollen, daß wir eine Petition an Se. Majestät den König richten, die für die Dauer des jeßigen Landtages keinen Er= folg mehr haben fann.

Abgeordn, von Brünneck: Jch habe nur ganz kurz bemer- fen wollen, daß, je erfreulicher die Mittheilungen sein müssen, die wir empfangen haben, und je dankbarer wir es anzuerkennen haben, daß Se. Majestät der König uns die Etats über die ganze Zeit sei= ner Regierungs - Periode vorlegen zu lassen die Gnade gehabt hat, um so mehr müssen wix auh wünschen, daß dieserhalb eine solche Veröffentlihung stattfinde, durch welche die verschiedenartigen Mei- nungen, die in dieser Beziehung vorherrschen, aufgeklärt würden, und daher glaube ich, daß für diesen Zweck es ein geeignetes Mittel sein würde, wenn eine besondere Abtheilung für die Berathung des Hauypt- Finanz-Etats gebildet würde, die der hohen- Versammlung darüber Vortrag zu halten hätte.

Abgeordn. von der Heydt: Jh würde mir nicht erlauben, noch einmal das Wort zu nehmen, wenn ih niht von dem Abgeord- neten der Stadt Berlin dazu veranlaßt worden wäre, der von der Absicht des Petenten spricht. Diese Absicht, die aus dem Gutachten hervorgeht, und die ih öfter heute ausgesprochen habe, hat lediglich den Zweck, daß dem Geseß genügt werde, da nach meinem Dafür= halten die Juformation nur auf amtlihem - Wege, nicht durch die bloße Vertheilung der Exemplare erfolgen kann.

(Abstimmung wird von mebreren Seiten gewünscht.)

Marschall: Es hat nur noch ein Redner das Wort verlangt, und diesem werde ih es geben. L ä

Abgeordn. Jachmann (vom Plaß): Man hat der Abtheilung, welche die Einkommensteuer zu bèrathen hat, und auch der Abthei- lung, welcher die östlihe Eisenbahn vorliegt, den Vorwurf gemacht, daß sie niht den Finanz-Etat zum Gegerstand ihrer Berathung ge- macht hat; hätten dies aber beide Abtheilungen gethan, so wäre un- nöthigerweise zweimal eine \o umfassende Arbeit geliefert worden. Ueberdem i es nicht unwahrscheinlich, daß sie wesentlich abweichende Ansichten über den Finanz-Etat dem Plenum vorgetragen hätten z; es geht also daraus nothwendig hervor, daß nur eine besondere Abthei- lung den Finanz=-Etat zum Gegenstand ihrer Berathung machen kann, und es bleibt daher nichts übrig, als Se. Majestät um Bewilligung einer solchen besonderen Abtheilung zu bitten. 759%

Marschall: Der Herr Secretair wird die Frage vorlesen.

(Liest die Frage.) Soll der Antrag dahin befürwortet werden, daß Se. Majestät der König allerunterthänigst gebeten werde, Allergnädigst zu gestatten, daß der Haupt-Finanz=Etat und die Uebersicht der Finanz=Verwal- tung einer Abtheilung zur Berichterstattung an das Plenum be= hufs Juformirung desselben im Sinne des §. 11 der Verordnung vom 3. Februar c. überwiesen wird? i

Marschall: Die für die Bejahung der Frage sind, bitte ich, aufzustehen. N

, _CUeberwiegende Majorität erhebt sich.)

Jch schließe hiermit die heutige Sibung und lade zu morgen um 10 Uhr ein. Die Tagesordnung für morgen ist: ]

1) das Gutachten, die Ablösbarkeit der noch bestehenden bäuer-

lichen Lehne betreffend ; z

2) das Gutachten, die Maßregeln wider die nachtheiligen Dis-

membrationen betreffend z s 3) das Gutachten wegen Errichtung eines Handels-Ministeriums ; 4) das Gutachten wegen der Interpretation der Bestimmung über die Sonderung in Theile ; j 9) das Gutachten in Betreff auf das Salzmonopol und die Salzsteuer; 6) das Gutachten wegen Aufhebung der Klassen - Lotterie und eventuell anderer Vertheilung der Gewinne. (Schluß der Sibung- 34 Uhr.)

Sibung der Kurie der drei Stände am 26. Mai. *)

Die Sizung beginnt nah 711 Uhr unter Vorsiß des Marschalls von Rochow mit Borlesung des über die gestrige Sibung geführten Protokolls durch Secretair Kuschke.

Marschall : Findet sih etwas zu dem Protokoll zu bemerken ?

Abgeordn. Möwes: Jn dem Protokoll is der von mir am gestrigen Tage gestellte Antrag in Verbindung gebracht worden mit einem anderen Antrage eines geehrten Abgeordneten der Provinz Brandenburg. Er hgt dadurch eine andere Deutung erhalten, Er

Morgens 9 Uhr, Bo t, erhalten d i Mak

891

Erste Beilage zur Allgemeinen Preufischen Zeitung.

betraf zwar auch das Geschäfts - Verfahren, aber doch einen ganz anderen Gegenstand und ging ganz einfach dahin, daß in dem Falle, in welchem -das Abtheilungs - Gutachten gegen eine Petition sih aus- * gesprochen hat, es dem Antragsteller noch vergönnt werden möge, das Wort zu nehmen , um seine Gründe anzuführen, bevor die Ver- sammlung veranlaßt würde, darüber sih zu bestimmen und sich zu äußern, ob sie den Petitions - Antrag unterstüßen wolle oder nicht. Daß eine Verlesung der Petitionen stattfinden solle, dafür habe ih mich nicht ausgesprochen, im Gegentheil habe ih auseinandergesebt, daß ih es für sehr zweckmäßig erachtete, daß nicht weitläufige Peti= tionen hier S würden.

Secretair Siegfried (liest die betreffende Stelle vor): „den Petenten vor der Abstimmung.“

Abgeordn. Möwes: Nicht „vor der Abstimmung “/ habe ih gesagt. Jh habe nicht den Antrag dahin gestellt, sondern nur im

llgemeinen es wünschenswerth und zweckmäßig erachtet für die Be- {lußnahme der Versammlung, ob sie einen Antrag unterstüßen wolle oder nicht, daß der Antragsteller noch vorher das Wort erhalte. Die Versammlung wird, nachdem das Gutachten gegen die Petition ausgefallen is, jedesmal gefragt: ob sie den Antrag in der Petition unterstüßen will oder niht? Und ih habe mi eben auszuführen be- müht, daß es zweckmäßig is , daß die Versammlung, um zu dieser Beschlußnahme zu kommen, vorher“ noh die Gründe des Antragstellers vernehme. j

Secretair Siegfried: Sie wünschen also, daß, bevor die Ver- sammlung gefragt wird, der Antragsteller nochmals mit seinen Grün- den gehört werde.

vi O Möwes: Ja, denn er ist bis dahin nicht gehört orden.

Abgeordn. von Kunheim: Es is gestern allerdings der An- trag gestellt worden, Se. Majestät den König zu bitten, daß die Aufenthaltsfarten abgeschafft würden, jedo nicht unbedingt, sondern man hat sich nur gegen die Gelderhebung ausgesprochen, und es bleibt jedem Orte überlassen, ob er Aufenthaltskarten ausstellen will. Wie ih glaube, is nicht im Protokoll gesagt worden, daß ein Beschluß in dieser Weise gefaßt worden sei.

Secretair Siegfried (lies): „Es wird zuerst das Gutachten der Abtheilung zur Abstimmung gebracht und dasselbe mit großer Ma- jorität angenommen.“ Also is dies darin enthalten. :

Abgeordn, von Kunheim: Ich habe falsch verstanden.

: Abgeordn, von Werdeck: Jch wollte bemerken, daß meiner Erörterung mit dem Herrn Abgeordneten Hansemann nicht richtig Er= wähnung geschehen is. Meine Abstimmung ist ganz richtig angegeben, aber ich habe bei der Erörterung nicht erklärt, wie ih abstimmen würde, sondern es war nur eine persönliche Entgegnung auf eine per= sönliche Bemerkung. Jch glanbe, wir kommen am einfachsten heraus, daß wir diesen Passus streichen.

Secretair S iegfried- (liest): „Anscheinend dagegen stimmt der Abgeordnete von Werdeck.“‘

Abgeordn. von Werdeck: Jch habe nachher entschieden dage=- gen gestimmt, aber meine Bemerkungen bezogen sich niht auf die Äb- stimmung.

Secretair Siegfried: Der Protokollführer hat den Eindruck, den eine Rede macht, aufzunehmen, und der Eindruck ist derselbe, wie er hier wiedergegeben worden ist.

Marschall: Der Antrag geht dahin, daß diese Stelle ganz gestrichen werde. Hat die hohe Versammlung dagegen etwas einzu= wenden ? u (Nein. )

Der Herr Secretair wird noch die angegebenen Veränderungen vornehmen, mit Vorbehalt derselben wäre also das Protokoll ge- nehmigt.

Secretair Siegfried: Darf ih über die Aenderung mit den beiden Herren, welhe Einwendungen gemacht haben, Rücksprache nehmen, oder muß dies mit der hohen Versammlung geschehen?

Marschall: Eigeutlih müssen die Veränderungen der ganzen Versammlung vorgetragen werden.

Abgeordn. Möwes: Jusofern die Aenderung nur eine That- sache betrifft, was dieser oder jener vorgetragen hat, dürfte der ho- hen Versammlung wohl nicht daran liegen, nohmals einen Vortrag darüber dur den Herrn Secretair zu erhalten. j

Marschall: Wenn von der hohen Versammlung nicht ge- wünscht wird, diese Aenderungen nohmals zu hören (Nein) es is nicht gewüns{cht worden. Ein Petitions - Antrag des Herrn Abge- ordueten Fabricius, betreffend die Ausführuug der Allerhöchsten Ka= binets-Ordre vom 12, April 1846 wegen Errichtung von Privatban- ken, ist in die sechste Abtheilung gekommen, wohin er nicht gehört. Er gehört in die siebente Abtheilung, und ih bitte daher diese, den- selben zur Beschlußnahme vorzubereiten, Der Herr Abgeordnete Küpfer hat in einer allgemeinen Angelegenheit das Wort verlangt.

Abgeordn. Küpfer: Es war meine Absicht, meine Herren, den Antrag, den ih an diese Versammlung in Betreff der Periodizität des Vereinigten Landtages gestellt habe, als Manuskript, behufs der Vertheilung unter die Mitglieder desselben, hier in Berlin drucken zu lassen, wie dies andere Mitglieder mit ihren Anträgen über diese und andere Fragen bekanntlich bereits öfters gethan haben.

Da es zum Druck eines Schriftstückes unter 20 Bogen einer

besonderen Druck= Erlaubniß bedarf, so habe ich für den Zweck der Erhaltung derselben die Justanzen des Bezirks-Censors, des Ministe- steriums des Jnnern und des Marschalls der Kurie der drei Stände erschöpft. Alle, sih auf die bestehenden Vorschriften stüßend, haben sich in diesem Falle für inkompetent erklärt. Es besteht also für ein Mitglied dieser Versammlung bei einem Falle, wie der vorlie= gende, eine faktische Jmprimaturlosigkeit, das heißt, bei der beste- benden Preßgeseßgebung, ein DruÆ-Jnterdikt. Jch habe es für meine Pflicht gehalten, diese Sachlage zur Kenntniß der Versammlung zu bringen, will aber keinen besonderen Antrag daran knüpfen und erlaube mir nur noch folgende Be- merkung.

Wir haben gestern von dieser Stelle gehört, wie ein Mitglied aus der Mark nicht der Berathung des von ihm eingebrachten An- trages in der betreffenden Abtheilung hatte beiwohnen fönnen, und wie ein anderes Mitglied aus der Mark bei der Diskussion seines Antrages in der Plenar - Versammlung nicht das Wort zu erhalten vermocht hatte. Wird der Antragsteller nun auch faktisch noch außer Stand gesebt, die nah seiner Ansicht für seinen Antrag sprechenden Gründe auf dem Wege der Mittheilung - der Petition zur Kenntniß der “Versammlung zu bringen, so würde er si jeder direkten Ein- wirkung auf die Berathung seines vielleiht wichtigen Antrages be- raubt finden.

Abgeordn. Milde: Jch befinde mi ganz in demselben Falle, wie das verehrte Mitglied, welches so eben gesprochen, und es scheint mir allerdings höchst bedenklih zu sein, wenn ein Abgeordneter, der irgend Anträge zu machen hat und machen will , verhindert wird,

diese Anträge zur Cognition der ganzen Versammlung zu bringen,

Sonntag den Z( fen Mai

a E E

| Es i, wie bekannt, nicht beliebt worden, daß die einzelnen Petitio-

nen oder, wenn deren mehrere über denselben Gege

handen, dem Referat vorgedruckt werden ; n Landtag is dem vollkommen außer Stande, anders über einen Gegenstand zu urthei= len, als nah dem Referat; ist der Referent, bei aller Hochachtung die ih für die einzelnen Herren habe, mehr oder weniger von vorn- herein gegen einen solhen Antrag prädisponirt, \o wird die eigentliche Materie nun und nimmermehr zur Kenntniß der ganzen Versammlung kommen. Jh befinde mi, wie gesagt, ganz in dem- selben Falle, wie das verehrte Mitglied aus dem Großherzogthum Posen , und muß dringend bitten , daß die hohe Versammlung si darüber ausspreche, wie und in welcher Weise sie Kenntniß von den hier eingebrahten Petitionen nehmen wolle. Wird eine Diudck = Er- laubniß der Art verweigert, indem man, behufs der Erlangung des Imprimatur, von einer Behörde zur äuderen herumgeschickt wird, ohne dasselbe zu erlangen, so muß ih gestehen, daß das verehrte Mitglied, welches den vorliegenden Gegenstand zur Sprache gebracht, vollkom- men Recht hat, wenn es sagt, daß ein Landtags =- Abgeordneter viel s{limmer daran sei, als jeder andere Privatmann.

Landtags =- Kommissar: Ich. habe mich gégen die Herren Marschälle ausführlich darüber geäußert, wie es nah der bestehenden Geseßgebung in Beziehung auf den Abdruck von Schriften zu halten sei, welche durch die Uebergabe an den hohen Landtag Eigenthum desselben geworden sind. Jch bin bereit, in einer der nächsten Siz= zungen diese meine Aeußerung vorzulegen, damit die hohe Versamm- lung selbst den Stand der Sache genau kennen lernt. Vorläufig kann ich auf die gestellte Frage nur erwiedern, daß im §. 1. der Ver= ordnung vom 30, Juni 1843 die Bestimmung enthalten is: „Nach- rihten über den Gang der Verhandlungen der preußischen ständischen Versammlungen dürfen während der Dauer der leßteren nur- überein- stimmend ‘mit den von diesen selbst für die Zeitungen gefertigten Landtags-Berichten oder nah den von der Regierun ‘veröffentlichten - amtlichen Mittheilungen in die öffentlihen Blätter übernommen wer- den. Eben so sind in diesen Blättern Petitionen oder sonstige Schrif- ten, welche an die Landtage gerichtet werden, nur insoweit zum Druck zuzulassen, als sie durch die gedachten Landtags - Berichte oder amt- lichen Mittheilungen veröffentliht werden. ““ Diese Bestimmung is durch eine spätere Declaration in Uebereinstimmung mit der Bundes- Geseßgebung über die Presse, welche solche für ah ständischen Ver= sammlungen des gesammten Bundes vorschreibt, auf alle Druckschrif=- ten ausgedehnt worden. So lange diese geseßlihen Bestimmungen bestehen, bin ih niht ermächtigt, einem Censor anzubefehlen, solchen Sriften, welche bereits dem Landtage übergeben und dadurch Eigen- thum desselben geworden sind, das Jmprimatur zu ertheilen, sofern der Herr Marschall nicht erklärt, daß dieser Druck im Juteresse des Landtags zur Juformation der Mitglieder ersolgen solle. So steht im Wesentlichen diese Angelegenheit, und ih finde varin keine Eín=- schränkung der hohen Versammlung, sondern nur eine Anerkennung ¡ihrer Befugniß, daß sie selbst oder ihr Marschall darüber erkennt, in- wiefern ein ihr bereits angehöriges Schriftstück gedruckt werden foll oder nicht,

Marschall: Da mein Name hier mit genannt worden, so werde ih nicht umhin können, meinerseits auch auf die Sache einzu- gehen, obwohl der Landtags - Kommissar es einer späteren Sißung vorbehalten hat, ausführlicher darüber zu sprehen. Der Herr Land- tags-Kommissar hat mir allerdings eine Mittheilung zukommen lassen, in welcher ausgesprochen wird, daß es den Marschällen überlassen bleibe, zu bestimmen, welche von den ständischen Schriften, Anträgen 2c. zum Druck befördert werden dürften. Jh habe mir erlaubt, darauf zu antworten, daß eine solche Art von Censur von mir nicht über= nommen werden könne, daß ih entweder die Befugniß erhalten müsse, alle Petitions- Anträge, die dem Landtage zugegangen sind, zum Druck zu befördern, oder daß die Drudfevianbuil: die von mir aus- ginge, sih nur auf diejenigen beschränken müsse, bei denen derselbe wegen des Geschäftsganges nothwendig sei. Jch glaube, daß weder die Zeit, die mir bei sonstiger treuer Pflichterfüllung übrig bleibt, noch meine Stellung zu dieser Versammlung es mir erlauben, ein so shwie- riges Amt zu übernehmen. Das is der Stand der Sache, insofern sie mich betrifft.

Abgeordn. Milde: Nach dem, was sowohl von Seiten des Herrn Kommissars, wie von Seiten des Herrn Marschalls gefallen ist, will es demnach bedünken, daß die Petitionen, die an den hohen Landtag eingereicht werden, zur besseren Verständigung und zur För= derung unserer Geschäfte alle möchten gedruckt werden. Denn wenn alle gedruckt würden, so würden wir nit in eine solche Schwierig= Feit, wie die gegenwärtig beregte, fommen. Sollte aber auch dies nicht beliebt werden und die einzelnen Einbringer zu besserer Beleuch= tung des Gegenstandes ihre Petitionen als Manuskript für die ver= sammelten Mitglieder des Landtags drucken lassen wollen, dann müssen dieselben in ihrem Rechte der Pflicht - Erfüllung geschüßt werden. Nachdem von dem Herrn Kommissar gesagt worden ist, daß die Druck= Gestattung von der Kompetenz des Marschalls abhänge und effektiv in dem Augenblicke, wo ih eine Petition einbringe, sie Eigenthum des Landtags wird, so hat sie als solche das Recht, gedruckt zu wer- den, um zur Kenntniß aller Mitglieder zu gelangen. Jch weiß aber allerdings auch jezt noch niht nah dem, was hier gefallen, wie die Sache liegt, ih weiß noch immer nicht, können Petitionen gedruckt werden oder nicht, ih bin um keinen Schritt weiter, als ich im An- fange der Debatte war.

Landtags=Kommissar: Jch habe bereits erklärt, daß ih morgen vollständig ‘die Lage der Sache hier mittheilen werde, und schlage deshalb ergebenst vor, bis dahin solche auf si eon zut lassen. Die Aufflärung, welche ih im Augenblicke geben konnte, habe ih gegeben. ;

Abgeordn. Frhr. von Lilien-Echthausen: Jh habe mir das Wort erbeten, um auf das bereits gestern erwähnte Verfahren der hohen Kurie zurückzukommen, wonach diejenigen Mitglieder der= selben, welche bei einem Gegenstande das Wort nehmen wollen, sich \hon vor der Diskussion, oft mehrere Tage vor der Sizung, bei dem Herrn Marschall um das Wort melden. J halte dieses Verfahren für eben so unzweckmäßig als reglementswidrig. Es ist reglementswidrig, weil g. 15 Lut. A. des Reglements über den Geschäftsgang des Vereinigten Landtags Folgendes bestimmt : „Jedes Mitglied, welches zu reden verlangt, zeigt dies durch Auf- stehen an und begiebt sih, nahdem es dazu von dem Marschall auf- gefordert worden, auf den zum Reden bestimmten Dae Es giebt also keine noch so frühzeitig erfolgte Anmeldung zum Reden bei dem Herrn Marschall, sondern lediglich das frühere Aufstehen der Mit- glieder während der Diskussion die Priorität in der Reihefolge des Redens, Wenn dies aber nah dem klaren Buchstaben des Regle- ments, des Geseßes der Fall ist, so muß auch dana verfahren werden, sobald dies von irgend einem Mitgliede der Versammlung verlangt wird, denn dasselbe ist daun in seinem Rechte. Un-=

weckmäßig ist äber au das bisherige Verfahren, nah we das Anmelden bei dem Herrn Marschall vor der Diskussion die Reis

-