1880 / 169 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Jul 1880 18:00:01 GMT) scan diff

4911 4936 4948 5082 5268 5319 5577 5603 5617 5718 5868 6025 6266 6309 6335 6489 6564 6621 6875 6897 7017 7118 7205 7257 7320 7481 7539

7588 7716 7730 7740 7812 7847 7853 8015 8070 |

8071 8077 8112 8383 8390 8548 8632 8639 8673 8699 8719 8912 8921 9014 §309 9393 9544 9691 9758 10015 10086 10093 10170 10 201 10 243 10534 10539 10599 10 656 10 727 10 844 10 867 10886 11 191 11270 11 328 11 333 11 425 11 488 11 566 11 600 11 631 11 653 11787 11 814 11 839 11 950 12 001 12 102 12 269 12 371 12 391 12 404 12 461 12503 und 12 506 = 147 Stü à 100 Thlr.

== 300 M L. Düsseldors-Elberfelder Prioritäts-Actien

I, Serie.

Nr. 129 171 346 396 572 626 636 902 946 951 988 1031 1039 1063 1157 1220 1486 1627 1708 1793 1800 1805 1814 1836 2244 2247 2260 2418 2668 2678 3279 3371 3426 3438 3489 3514 3550 3695 3720 3820 3966 3997 4085 4095 4137 4182 4234 4239 4390 4649 4703 4777 4816 4907 4958 4959 5117 5154 5285 5344 5720 5763 6070 6192 6304 6498 6619 6813 6879 6976 7124 7246 7514 7517 7642 7672 T7688 7715 7722 7760 7820 7931 7944 8076 8110 8315 8439 8838 8870 9048 9059 9067 9073 9167 9369 9386 9630 9677 9802 und 9834 = 100 Stüûck à 100 Tblr. = 300 A

M, Düsseldorf-Elberfelder Prioritäts-

Obligationen 11, Serie.

Nr. 61 138 145 234 237 380 503 551 588 757 791 825 918 938 1010 1025 1029 1083 1120 1121 1135 1174 1176 1204 1218 1348 1465 1532 1698 1702 1782 1850 1856 1970 2013 2306 2368 2372 2415 2437 2460 2466 2480 2554 2734 2900 2911 3039 3043 3155 3156 3205 3211 3243 3302 3341 3375 3381 3406 3555 3565 3631 3803 und 3969 = 64 Stüd à 100 Thlr. = 300 M

N. Aahen-Diüsseldorfer Prioritäts-

Obligationen. I. Gmission.

Nr. 73 74 241 261 322 333 420 460 644 703 750 812 828 853 973 10830 1067 1072 1295 1310 1334 1579 1698 1712 1794 1840 1873 2028 2050 2157 2323 2369 2517 2518 2657 2791 2793 2932 3312 3406 3457 3527 3528 3658 3741 3846 3858 3862 3921 4075 4169 4210 4240 4334 4459 4704 4758 4976 5022 5114 5115 5243 5254 5471 5482 5534 5540 5643 5662 5692 5789 5927 5940 6066 6290 6296 6397 6471 6567 6604 6658 6667 6694 6716 6749 6837 6840 6922 6965 7066 7159 7182 7210 7260 7396 7417 7447 7543 7573 7649 7761 7767 7769 7784 7826 7850 7853 7883 7884 7891 und 7968 = 111 Siüûck à 209 Thir, = 600 M4

0, Aachen-Düsseldorser Prioritäts-

Obligationen. IIL, Emission.

Nr. 8058 8084 8125 8255 8268 8277 8293 8366 8470 8554 8590 8617 8630 8709 8733 8854 9208 9216 9515 9529 9689 9950 10033 10043 10 354 10 450 10 607 10714 10757 10 766/10 843 10 882 11 028 11068 11088 11 186 11324 11 348 11 364 11 403 11 421 11480 11 606 11 628 11 660 11 777 11 805 11 914 11944 12049 12053 12191 12 196 12 323 12 352 12 440 12 533 12 682 12 688 12 732 12 743 12 767 12 839 12 924 12 935 13 130 13 141 13 168 13 192 13 200 13 450 13 638 13 957 13 961 13 977 13 991 14 006 14024 14 124 14 209 14 229 14 301 14 369 14 523 14 544 14 679 14 682 14 733 14 850 14 960 15 248 15 422 15 430 15 452 15 499 Und 15/000. = 96 Stud à 200 Thlr. = 600

P, Aachen-Düsseldorser Prioritäts-

Obligationen. 11I, Emission.

Nr. 15 664 15757 15765 15781 15 829 15 841 15 986 16 083 16 147 16 174 16 235 16293 16 379 16 615 16 616 16 626 16 652 16 671 16 966 16 978 16 985 17 028 17069 17 133 17 242 17 291 17 595 17 715 17 857 17 919 18030 18 097 18 234 18 239 18 249 18 314 18 326 18 327 18 375 18 384 18418 18 442 18 473 18 573 18 608 18 650 18 697 18 855 18 990 19 205 19 276 19 284 19 306 19 390 19 447 19 582 19 604 19 935 19 954 20 001 20 023 20 029 20 275 20 336 20 343 20 390 20 392 20 523 20 601 20 666 20 675 20 822 20 848 20 954 20 993 21027 21 269 21 289 21 291 21 374 21 482 21 489 21 750 21 786 21 955 21 957 21 964 22063 22 165 22 182 22 212 22 630 22 583 22 689 22 734 22 745 22 767 22 768 22 786 23 132 23 281 23 299 23 363 23 400 23 403 23 410 23 428 23 553 23 709 23 741 23 754 und 23 893 = 112 Stü à 100 Thlr. = 300 4

Q. Ruhrort-Crefeld-Kreis-Gladbacher Prioritäts-Obligationen

I. Emission.

Nr. 44 56 130 143 157 194 212 224 242 252 351 387 408 552 597 743 995 1044 1077 1116 1151 1169 1245 1282 1305 1313 1333 1377 1693 1728 1776 1986 2039 2043 2073 2081 2094 2127 2158 2360 2459 2625 2631 2640 2668 2708 2764 M 2962 und 2981 = 50 Stüd à 200 Thlr, =

M.

R, Ruhrort-Creseld-Kreis-Gladbacher

Prioritäts-Obligationen I1I. Emission.

Nr. 3158 3342 3390 2429 3461 3462 3516 3525 3605 3609 3663 3727 3832 3926 4038 4087 4183 4901 4286 4326 4417 4451 4454 4526 4740 4803 4902 5026 5144 5260 5363 5376 5380 5496 5576 und 5792 = 36 Stück à 200 Thlr. = 600 4

S, Ruhrort-Crefeld-Kreis-Gladbather

Prioritäts-Obligationen

1I1I. Emission. i Nr. 5814 5842 5870 5895 5917 5922 5940 6024 6126 6213 6236 6391 6567 6649 6803 6867 6869 7002 7065 7121 7182 7310 7315 7352 7376 7455 7584 7591 7600 7789 7879 8128 8271 8308 8312 8392 8469 8538 8726 8810 8846 8953 9083 9198 9277 9297 9372 9437 9458 9542 9583 9629 9653 9679 9779 9833 9911 9986 10062 10 136 10 166 10 178 10 198 10213 10252 10292 10312 10485 10 498 10 588 10 600 10 694 10 700 10 888 10 907 10 953 11006 11079 11 107 111839 11 322 11 441 11 526 11 551 11 605 11 790 11794 11 852 12 197 12 201 12213 12224 12 344 13 006 13 007 13 029 13 219 13 253 13 364 13 383 13 396 13 407 13 454 13 496 13 563 13734 13772 13 817 13 871 14 010 14 038 und 14233 = 119 Stück à 100 Thlr. =

300 M

Die Auszakblunz des Nennwerthes der verloosten :

Obligationen erfolgt gegen deren Rückgabe an den Präsentanten vom 2. Januar 1881 ab bei den Deren von der Hevydt-Kersten & Söhne, ei der Bergish-Märkischen Bank und bei der Eisenbahn-Hauptkasse in Elberfeld, bei der Bergisch-Märkischen Bank in Düsseldorf, bei dem A. Schaaffhausen’shen Bank- verein, bei den Herren Deichmann & Go. und bei den- Herren Sal. Oppenheim jun. & Co. in Cöln, bei der Aachener Disconto- Gesellschaft in Aachen, bei dem Herrn von Beckerath-Heilmann in Crefeld, bei dem Ms Jonas Cahn in Bonn, bei den Herren

t, A. von Rothschild & Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie zu Frankfurt a. M., bei dem Herrn H. C. Plaut in ctS bei der Direction der Disconto- Gele aft, bei der Berliner Handel8- Gejellschaft, bei der Bank für Handel und Industrie, bei dem Herrn S. Bleichroeder und bei der Deutschen Bank in Berlin, bei dem Schlesischen Bankverein in Breslau, bei den pen Haller, Söhle & Co. in Hamburg, ei dem Herrn F. A. Neubauer in Magdeburg und bei den Königlichen Eisenbahn - Be- triebskassen zu Aachen, Düsseldorf, Efsen, Hagen, Castel (Bergish-Märkisch) und Altena.

Mit den Obligationen sind zugleih die nah dem 2, Januar 1881 fällig werdenden Zin2coupons ab- zuliefern; der Werth der etwz fehlenden wird am Kapitalbetrage gekürzt.

Von den in den früheren Jahren ausg-loosten Prioritäts-Aktien und Obligationen sind folgende bis jeßt noch nicht zur Einlösung gelangt:

a. von deu Bergish-Märtishen Prioritäts- Obligationen L. Serie.

Auslocsung pro 1872: Nr. 8554. Vaviass pro 1873: Nr. 3052 3915 und

Ausloosung pro 1874: Nr. 1582 2760 5171 und 10 196. Ausloosung pro 1875: Nr. 1416 1545 1548 9284 2902 2999 3000 3049 5813 und 10 031. Ausloosung pro 1876: Nr. 1094 2315 2831 2881 4010 4544 4548 4795 4800 5563 5669 6188 6507 7468 10 492 und 10 848. Ansloosung pro 1877: Nr. 545 727 1379 1546 4764 5166 5277 6158 7386 8987 9256 10 030 10192 und 10 270. Ansloosung pre 1878: Nr. 603 1091 1234 9309 2407 2586 3100 4422 4578 5208 6038 6161 6702 8622 9206 und 9697. Ausloofung pro 1879: Nr. 894 1683 1921 1927 2719 2898 2986 2996 3872 3963 4833 5170 5303 6198 7482 7804 7878 8051 8084 8243 8929 9346 10049 und 10 756.

b, von d¿eu Bergish-Märkischen Prioritäts- Obligationen Ux. Serie.

Ausloosung pro 1872: Nr. 3974 7784 11 871 und 12 752.

Ausloosung pro 1873: Nr. 4376 9720 10 829 11 354 15 080 15 126 15 742 15 807 und 21 953. Ausloosung pro 1874: Nr. 636 5973 6711 6905 9275 10/920 11461. 11652 -12 192 13 237 18 062 18 530 18 746 20 196 und 21 720.

Aus vosung pro 1875: Nr. 415 4270 4393 5095 5369 5587 7449 8659 9862 16 257 18 599 20 671 22 888. j Ausloosung pro 1876: Nr. 234 707 1073 1482 2587 3455 4500 5603 6115 6588 7049 8322 9075 9183 9977 10518 10816 10890 11656 1761 12645 193/049 13658 10350 17229 17 944 19 834 20 763 21 238 und 21 499, Ausloosung pro 1877: Nr. 1314 4390 6012 6849 6984 7533 8090 8451 8587 9510 9534 10288 11108 12880 (12888. 10/300 “15 906 18 788 20 133 und 22 908.

Ausloosung pro 1878: Nr. 681 967 1209 2676 3682 3744 5358 5505 7392 8846 8940 9102 9266 9703 9739 9975 10473 10485 10558 10804 10895 11040 11302 11456 11482 120038 12080 12263 12908. 13139 13242 414 10186 150344 19096 -109 500 «19 16 10190. 1950 20898 21099. 21 3839 unv 22 152.

Ausloosung pro 1879: Nr. 277 308 1509 1708 1713 1733 1860 1875 1892 1953 2014 2085 2107 2234 2457 2589 2691 2853 3169 3393 3408 3634 3775 3809 4048 4212 4729 4745 5122 5181 5272 5275 5340 5436 5562 5850 5921 6066 6191 6544 6617 6667 6928 7039 7474 7678 7689 7702 7832 7852 8318 8364 8512 8697 8884 8920 9146 9167 10039 10131 19208 1038/7 10/396 10/62 T0 (8 10806 L 191€ 19 142 13299 19244 13631 13767 14686 14866 10281 15341 15800 16100. 16020 168c0 O20 16197 174809 L809 1812 18168 290601 21519 921641 21804 22253 22804 und 22 885.

e. von den Bergisch - Märkischen Prioritäts- Obiigationen UUx. Serie (L. Emission). Ausloosung pro 1877: Nr. 90 380 508 2626 3755 6806 12745 14234 20078 20766 26 051 35 181 35 342 39 168 40 271 40 854 42 218 43 717 44 895 45 902 46 199 46 393 47 216 49 334 55 022 60 930 62 396 64185 67 731 68 369 72 429 73 801 73 836 83 352 83 984 93 291 104379 und 116083. Ausloosung pro 1878: Nr. 1937 2623 3751 0329 5808 7436 20243 21121 21360 283913 24 505 25 456 25 555 25 973 27 415 28 003 31 856 35 335 35 612 44 554 49 133 49 700 50 963 58 364 58 955 63 652 71 415 74 907 94 904 95 030 95 983 106 969 109 532 109 609 111 423 113565 113 736 114 414 115 012 116 445 und 118 496. Ausloosung pro 1879: Nr. 169 343 2339 4753 6024 7550 7725 T7763 7868 8445 12 417 15016 18 535 18537 18 993 20 212 20 349 21 800 22 327 23 328 25 275 27 883 28 666 30 727 33 507 34 651 34 810 37 257 37 821 38 210 38434 38 812 40 544 41 051 44 556 44 855 46 428 47 071 47 770 50 866 53 491 53 536 54 032 54 188 55 322 56 913 57 761 58 727 62 918 63 084 63 178 63 189 70 696 72 549 73 195 74 374 74889 77 881 79 072 80 015 89 679 83 706 84 225 84 995 85 044 86 746 87 099 88 368 90 794 91 704 94 499 94 968 98 486 99 456 99 746 101 238 101 534 101 776 102 603 103 238 103 674 104 324 104 366 104 893 109 151 109 580 114908 114 909 115 692 117162 117292 118 451 118 877 121 109 121 573 und 122 300. e d. von den Bergish-Märkischen Prioritäts-

Ans:oosung pro 1875: Nr. 138140 à 100 Thlr. = 300 Æ

Ansloosung pro 1876: Nr. 125235 à 500 Tblr. = 1500 M

Nr. 131 631 132032 134168 134 276 134 607 135 364 136 554 137 681 138 231 138 683 144 543 P 447 154 554 und 156 190 à 100 Thlr.

Ausloosung pro 1877: Nr. 125045 à 500

dir. = 1500 M

Me S 790 127 509 und 130011 à 200 Thlr.

Nr. 130608 132 314 136 187 140 896 141 532 144544 151630 152283 156825 und 157484 à 100 Thlr. = 300 M

Ausloosung pro 1878: Nr. 122536 und 123 477 à 1000 hlr. = 3000

Nr. 125 182 à 500 Thlr. = 1500 4

ies M 825 128082 und 128130 à 200 Thlr.

Nr. 131060 131 308 133425 134602 135 972 136 529 141 551 143 855 144 053 144 339 144747 146 590 146 796 147 622 148 382 148 968 149 504 150 408 151 637 151 656 151 722 152 544 155 824 157 308 und 157 628 à 100 Thlr. = 300 M

Ausloosung pro 1879: Nr. 123082 und 123 125 à 1000 Shlr. = 3000 A

Nr. 123852 und 124901 à 500- Thlr. = 1500 é.

Nr. 127 549 128 551 129 290 und 129 438 à 200 Thlr. = 600 M

Nr. 131 155 134479 134619 134671 134 672 136 339 136 416 138 558 140 356 140 868 141 491 142 767 143 104 145 567 145 801 146 388 148 950 150 238 150 641 152 591 153 213 153 634 154 155 154 636 155 672 155 838 155 957 155 986 156 071 156937 157150 und 157779 à 109 Thlr. = 300 M e. ivon den Bergish-Nüärlischen Prioritäts-

Obi.igationen LIV. Serie.

Ansloosuug pro 1871: Nr. 10020 à 100 SDhlr = 300 ¿A

Ausloosung pro 1873: Nr. 6106 à 199 Thlr. = 300 M

_ Ausloosung pro 1874: Nr. 2922 à 100 Ihlr.

= M. Ausloosung pro 1875: Nr. 1207 1337 und

1827 à 200 thlr. = 600 M.

Nr. 3066 4515 à 100 Thlr. = 300 M

O QAng pro 1876: Nr. 159 à 500 Thlr.

Nr. 3851 4931 à 100. Thlr. =- 300 M A OOE pro 1877: Nr. 221 à 500 Shlr. = 7A

Nr. 4347 8631 und 12828 à 100 Thlr. = 300 M

Ausloosung pro 1878: Nr. 537 766 863 1533 1534 1549 1702 und 1933: à 200 Thlr. =

600 A.

oa 2283 3270 3720 und 6469 à 100 Thlr. = M.

Anéloosung pro 1879: Nr. 734 1245 1419 1063 1900 Und 1(39 à 200 Thlr, = 600, ¿6

Nr. 2514 2681 3278 3648 3654 4992 5191 5756 6067 8823 9846 11502 11 504 und 11561 à 100 Dhlr, = 300 M

f. von den Bergisch-Märkischen Prioritäts-

Obligationen V. Serie,

Ausloosung pro 1873: Nr. 9274 10463 11 063 28 087 und 30 969 à 200 Thlr. = 600 M.

Yir. 14901 14910 15064 17151 17.788 17 871 20 424 und 42 989 à 100 SIhlr. = 300 M

Ausloosung pro 1874: Nr. 23077 à 500 Thlr. = 1500 A Nr. 4216 4220 5037: -7517- 9253 9624 27 353 00623 392399 30278 und 30 60(4 à ¿00 DbIr, = 600 M Nr. 15252 17193 17 677 18 085 20423 34616 34908 35 523 35 881 und 42198 à 100 Thlr, = 300 M Ausloosung pro 1875: Nr. 22 679 und 23 385 a 000 Thlr. = 1500 M Mt, L082 24 (29 ol 10 3290 Uno 39 0820 200 Thlr. = 600 M Nr. 13 287 14262 14 566 17 318 17 654 20 394 20 692 34 765 40095 und 43 496 à 100 Thlr. = 300 M : Ausloosung pro 1876: Nr. 1430 und 22 629 à 500 Thlr. = 1500 Nr. 2639 2829 3665 4324 6218 7760 8188 25 130 28 954 31207 31621 31.772 32182 und 33 895 à 200 Thlr. = 600 M

Nr. 13 449 14340 15 995 16 764 18 869 19311 19 943 21319 36 366 36 388 40 140 41 808 43 471 und 43 5601 à 100 Thlr. = 300 M

Ausloosung pro 1877: Nr. 22 278 à 500 Thlr. = 10U0 K

Nr. 2096 3305 3905 4168 5806 6075 8621 8625 10 432 11 364 24 653 25 305 25 460 25 467 25 806 26 962 27 728. 28 235 28 379 31 273 32 202 32 210 32 861 und 33 284 à 290 Thlr. = 600 M

Nr. 18 980 19 309 35 927 38 570 39 878 409 194 und 42 833 à 100 Thlr. = 300 M

Ausloosung pro 1878: Nr. 859 894 984 22457 22914 23 240 und 23 493 à 500 Shlr. = 1500 M

Nr. 2021 2045 4601 7755 8144 10123 10 219 11133 24323 24618 26 409 27469 28116 28 265 28 269 28 950 30616 31340 und 31900 à 200 Thlr. = 600 A

Nr. 12244 12398 13 015 13 454 14551 14 777 15584 16 842 16 860 18 111 18 116 18 249 18 328 19 610 20 346 21 590 34 555 35 551 36 111 39 310 40 783 41 955 und 43 724 à 100 Thlr. = 300

Ausloosung pro 1879: Nr. 1160 1849 23 096 23 177 und 23 218 à 500 Thlr. = 1500

Nr. 2009 2095 3310 3663 3850 4017 4666 4938 5323 5810 7963 8636 8924 9377 9522 10065 10 236 11 228 25829 26 668 28 531 30 960 31 480 32168 32546 32567 32 774 32 957 33272 33 717 33 771 und 33 892 à 200 Thlr. = 600 M

Nr. 12130 13 016 14172 15 275 15 302 15 517 15781 16 342 16 853 17838 18 319 18 776 18 826 19 014 19 525 19 657 19 780 20 017 20 300 21 202 21 263 34 303 34 574 34948 34962 36 926 36 950 40 047 40 443 41 485 41 676 41 860 42 448 42 633 42688 42722 43368 43615 und 43791 à 100 Thlr. = 300

&. von deu Bergish-Märkischen Prioritäts-

Obligationen VILI. Serie.

Ausloosung pro 1875: Nr. 59969 71 204

77655 80188 80571 91934 95469 und 101 920

Obligationen Ix, Serie Litt. B.

Ausloosung pro 1872: Nr. 138965 à 100 | Thlr. = 300

à 100 Thlr. = 300 M Ans!oosung pro 1876: Nr. 3076 à 1000 Thlr. = 3000 M

Nr. 6294 à 500 Thlr. = 1500 M

Nr. 30 388 und 40284 à 200 Thlr. = 600 A

Nr. 71 418 80 278 83261 91 643 94 558 95 103 98 901 und 99 252 à 100 Thlr. = 300 M

Ausloosuug pro 1877: Nr. 7805 und 10 925 à 509 Tblr. = 1500 Æ

Nr. 13 141 à 200 Thlr. = 600 M

Nr. 47 649 57257 74271 78 662 87 962 92 989 95 102 und 96 527 à 100 Thlr. = 300 M

Ausloosung pro 1878: Nr. 11619 à 500 Thlr. = 1500

Nr. 28 981 und 30 387 à 200 Thlr. = 600 4

Nr. 47 060 57 456 66 615 75 411 77636 85 129 89 573 90 501 100957 und 101 736 à 100 Thlr. = 390 M

Ausloosung pre 1879: Nr. 14371 14470 E 26 164 30 077 und 31630 à 200 Thlr. =

kti

Nr. 45 762 46 171 57 426 60 586 69 758 73 800 78 695 80010 80 118 81 491 84 909 86 304 88 637 89 021 94 566 95 100 95 114 95 679 96 223 96 664 und 97073 à 100 Thlr = 300

Ia, von den Dortmund-Soester Priorität3-

Oblic ationen x. Serie.

Ausloosung pro 1873: Nr. 153 409 6483 7258 und 8476. 19 S SAIna pro 1874: Nr. 2049 8384 und

Ausloosung pro 1875: Nr. 572 7360 9440 und 10 800.

Ausloosung pro 1876: Nr. 1914 4120 6069 6270 6466 6809 und 7190,

Ausloosung pro 1877: Nr. 2572 6042 8564 8726 10 537 11 895 12 027 und 12 816.

Ansloosung pro 1878: Nr. 534 567 7473 12 418 und 13 499.

Ausloosung pro 1879: Nr. 1465 2628 3818 4606 4649 4946 4968 5470 7452 8621 9219 9234 9871 9880 10027 10028 10544 10822 10842 10 882 11 024 11 162 12076 12 080 und 12 865.

à, von den Dortmund-Soefster Priorität®-

Obligationeu Uk. Serie,

Ansloosung pro 1877: Nr. 1046 1705 3573 4078 4285 4572 5903 6387 6722 7244 8630 9083 und 12 024.

Ausloosung pro 1878: Nr. 206 1980 2862 4168 4349 4654 7531 und 7726.

Ausloosung pro 1879: Nr. 894 989 1048 1080 1276 1903 2493 2766 3412 3447 3820 4099 4794 5448 5493 6624 6721 6752 6756 7402 7951 8429 8606 9969 10 481 11 691 und 12 188.

L. von den Düsseldorf-Elberfelder Prioritäts- Aktien L. Serie.

Ausloosung pro 1876: Nr. 798 1153 1755 5371 6376 6535 und 6573.

Ausloosung pro 1877: Nr. 2788 4386 6757 und 9162,

Ausloosung pro 1878: Nr. 927 1695 1727 2507 3816 7588 8465 8603 und 8765.

Ausloosung pro 1879: Nr. 4379 4416 8803 9257 und 9638.

I. von den Düsseldorf - Elberfelder Prioritäts- Obligationen Ux. Serie. Jg EOARI pro 1875: Nr. 1264 1892 und

Ausloosung pro 1877: Nr. 733 1546 1670 2728 3925 und 3956. Ausloosung pro 1878: Nr. 1462, Ausloosung pro 1879: Nr. 601 1275 1469 1745 2424 und 3976. m. vou den Aagchen- Düsseldorfer Prioritäts- Obligationen: L Gmtiston. „g STOOINNG pro 1877: Nr. 1104 5355 und

Ausloosung pro 1878: Nr. 1935 1951 und 4994.

Ausloosung pro 1879: Nr. 680 1199 1304 3358 3904 4254 5194 5600 5997 6674 6832 T7786 und 7898. 4 m. von den Aachen - Düsseldorfer Prioritäts-

Obligationen : 1I, Emission.

Ausloosung pro 1879: Nr. 10 473 10641 11730 11831 121502 12204 1033834 1393505 13:

0. vou den Aachen-Düsseldorfer Prioritäts- Obligationen. ITI, Emission.

Ausloosung pro 1872: Nr. 20 201.

E OOnA pro 1873: Nr. 17575 und 4

2 ; ¿M9100 pro 1875: Nr. 16182 und 1 (

Ausloosung pro 1876 : Nr. 18 951.

Ausloosung pro 1877: Nr. 17248 17 761 18 933 20 871 und 23 301.

Ausloosung pro 1878: Nr. 16011 16016 16 018 16 093 16 992 17330 18 321 19 259 21 453 21 512 21 789 22 321 und 22 642.

Ansloosung pro 1879: Nr. 15540 17247 19 082 19 836 20432 und 21 980.

P. von d: n Nuhrort-Crefeld-Kreis-Gladbacher Prioritäts-Obligationen. I. Emission.

Ansloosung pro 1879: Nr. 121 651 816 1919 und 2613.

q. von den Ruhrort-Crefeld-Kreis-Gladbacher Prioritäts-Obligatiouen. Il, Emission.

Ausloosung pro 1874: Nr. 4723.

Ausloosung pro 1877: Nr. 5439.

i AUMOGNAg pro 1878: Nr. 3331 3469 und

170. L

Ausloosung pro 1879: Nr. 3964. i r, von den Ruhrort-Crefeld-Kreis-GladbachéL

Prioritäts-Obligationen. 1II, Emission.

Ausloosung pro 1871: Nr. 12 668.

Aus4sloosung pro 1872: Nr. 10 817,

Ausloosung pro 1873: Nr. 13 266.

Ausloosung pro 1875: Nr. 6086.

Ausloosung pro 1876: Nr. 7503 und 7895,

Ausloosung pro 1878: Nr. 11542 13598 13 660 und 13 721.

Ausloosung pro 1879: Nr. 7007 7088 7204 7831 8430 9505 9682 10818 12573 12638 13141 und 13 168.

Die Inhaber dieser Obligationen werden zur Einlösung derselben wiederholt aufgefordert.

Elberfeld, den 18. Juli 1880,

Königliche Eisenbahn-Direktion,

«2 @ 169.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 21. Juli

M Panferai e für dea Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels- register nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutshen Reichs-Anzeigers und ßföniglih Preußischen Staats-Anzeigers : Berlin 8W., Wilhelm - Straße Nr. 32.

und Untersuchungs - Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Buchhändler Anton Mez, geboren in Sleiz, Fürstenthum jüngere Linie, welcher flüchtig ist, tft die Untersuhungshaft wegen Verdachts, einen Mein- eid geleistet zu haben, verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerits- gefängniß zu Culm abzuliefern. Culm, den 16. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Beschreibung. Alter 29 Jahre, Größe 5 Fuß 1 Zoll ungefähr, Statur unterseßt, Haare blond, Stirn frei, Bart Schuurrbart, Augenbraunen blond, Augen grau, Nase spiv, Mund klein, Zähne vollzählig, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: keine.

Steckbrief. Gegen den urten beschriebenen Meygergesellen Conrad Vornhagen aus Bonn, welcher fich verborgen hält, foll eine durch Straf- befehl des Königlichen Amtsgericbts zu Wermels- tiren vom 31. März 1880 erkannte Haftstrafe von drei Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, den- selben zu verhaften und an das nächste Amtsgericht abzuliefern, welches um Vollstreung der Strafe und um demnächstige Benachrichtigung bierher ers / sucht wird. Wermelskircen, den 16. Juli 1880. Königliches Amtzegeriht. Beschreibung: Alter: 30 Îahre, Statur: s{lank, Haare: blond und fraus, Stirn: frei, Augenbraucn : blond, Augen: blau, Nase: gewöhnli, Mund: gewöhnlich, Zähne: gut, Kinn: rund, Gesicht: rund und voll, Gesichts- farbe: gesund, Sprache: deuts.

Stecbrief. Gegen den unten beschrieberen Zim- mergefsellen August Güntherodt von Eschwege, welcher si verborgen hält, ist die Untersuhungéhaft wegen Beschädigung fremden Eigenthums verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amt égerichtsgefängniß zu Eschwege abzuliefern. Esch- wege, den 12. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. 11, Zur Beglaubigung: Humburg. Be- \chrcibung: Alter: 25 Jahre, Größe: 1,6 m, Statur: untersezt, Haare: dunkelblond, Augen: braun, Besondere Kennzeichen: Keine.

FSubhafstationen, Aufgebote, Vor- ladungen und dergl.

[18542] Oefientliche Zustellung.

Die Justfrau Wilhelmine Santrau, geb. Buhrke, in Rosenfelde bei Goldbach, vertrcten durch den Justiz-Rath Hagen, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Justmann Gottfried Santrau, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennuung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe wegen bôs- licher Verlassung, Erklärung des Beklagten für den allein {huldigen Theil und Verurtheilung desselben in die geseßlichen Ebescheidungsstrafen und ladet den Bekiagten zur mündlichen Verhandlung des RechiÒ- streits voc die II. Civilkfammer des Köntglichen Landgerichts zu Königsberg, Thea'erplay Nr. 3/4, Sitzungszimmer Nr. 49, auf den 10. Dezember 1880, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. : :

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die- ser Auszug der Klage bekaunt gemacht.

Königsberg, den 13. Juli 1880.

Habedanuk, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

9/1 gers , C [18536] Oeffentliche Zustelluug.

Der zu Wenau wohnende Gutsbesißer und Kaufmann Winand Froihheim, vertreten durch Rechtéanwalt Rüttgers 11, klagt gegen die Ehe- leute 1) Ackerer Avam Dick und 2) Christina, geb. Mürkens, früher zu Weiêweiler, ersterer jeßt ohne befannten Wohn- und Aufenthaltsort, Leßtere zu Röhe bei Eschweiler wohnend, u. Kons., mit dem Antrage auf Feststellung seines Miteigenthums an 8 zu Weiswmeiler gelegenen, aus dem Nachlasse des Heinrih Küppers herrührenden Immobilien und ladet den Beklagten ad 1) :ur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Köntglichen Landgerichts zu Aachen auf den 26. November 1880, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. S

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 15. Julí 1880.

2cwer, 5 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(18535) Oeffentliche Zustellung.

Die Leibgedinger Friedrich und Dorothea, geb, Schendel Bomtieschen Ehelente zu Bielawy Tlagen gegen den Eigenthümersohu Friedrith Wilhelm Theodor Bomke, unbekannten Aufent- haltsorts, wegen verweigerter Ausstellung einer löshungsfähigen Quittung über das füc ihn auf

2. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3, Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosgung , Amortisation, Zinszahlung 2 u. s. w. von öffentlichen Papieren,

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wronke auf i

den 26. Oktober 1880, Mittags 12} Uhr.

Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den Klägern ist für die erste Instarz einschließlich der Zwangé- vollstreckung das Armerrecht bewilligt und denselben zur vorläufig unentgeltlichen Wahrnehmung der Rechte der Rechtsanwalt Salomon in Posen bei- geordnet.

Auklam, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18538] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Amalie Winkel, geb. Corinth, zu Königsberg i. Pr., vertreten durch den Justiz-Nath Hagen daselbst, klagt gegen den Ar- beiter Eduard Winkel, zuleht in Tölteninaken, jeyt unbekannten Aufenttalts, wegen Ehetreu- nung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien be- ntehende Band der Ehe wegen bözlicher Verlassung zu trenney, den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären und in die geseßlihen Chescheidungs- strafen zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2, Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplay Nr. 3/4, Sißungs- faal Nr. 49,

auf den 10. Dezember 1880, Bormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. :

Zum Zwedcke der öffentlichen ZnsteUung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 14, Juli 1880.

Habedauk,

Gerichtéschreiber des Königlichen Landgerichts.

(18534) Oeffentliche Zustellung.

Dcr Altsißer Martin Schwarz zu Friedriché dorf klagt gegen die Grundbesißer Geschwister Ferdi- nand, Wilhelmine und Eduard Glander in Amerika, deren dortiger Wohnort unbekannt ift, wegen Auëgedingerückstände mit dem Antrag e auf Verurtheilung der Beklagten zur Lieferung resp. Zahlung von 1) einer einjährigen Entschädigung für die nicht gewährte Kuh mit pro Tag 4 Liter Milch A 10 = 144 6,

2) vier u ads Brennholz nebst Anfuhr à 18 4 = T4 M,

3) acht Scheffeln Roggen à 6 # = 48 M,

4) einem Scbeffel Grüße, Werth 6 M,

5) vier Metzen Salz 2 M, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Labischin auf

den 6. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage kekannt gemacht.

Volkmann, Gerichtéschreibec des Königlichen Amtsgerichts.

[18586] Oefÿentliche Zustellung.

Der V: M. T, Heinssen in Hamburg, St. Pauli, Eimebüttelerstraße 9, wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Chrisien, klagt gegen den Postschafftier Ag. Maunthei, bisher in Hvam- burg, Langergang dl wohnhaft, jeyt unbe- kannten Aufenthalts, aus einem nach Sicht hier- felbst zahlbaren, am 8, Juni 1880 Mangels Zah- lung protcstirten Wechsel vom 29, September 1879, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 485 4. nebst 6/9 Zinsen vom 8, Juni 1880, 6 # 50 -Z Protestkosten und den Kosten, einschließli derer des Arrestverfahrens und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsf\treits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg

auf Sonnabend, den 18, September 1880,

Vormittags 9} Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gcdachten Gerichte zugclafsenen Anwalt zu bestellen

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die- ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 19, Juli 1880.

J. Petersen, Gerichts\creiber des Landgerichts.

(18543) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Friedrih Basch zu Sachsen- hausen-Frankfurt a. WM., vertreten dur Herrn

Deffentlicher Anzeiger. 7

Inserate nehmen an: die Annoncen-Erpeditionen des „JFuvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasensteit & Bogler, G. L. Daube & Co.,, E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

5, Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel,

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. | In der Börsgen-

9, Familien-Nachrichten, beilage,

Aunonucen - Bureaus.

[18532] Oeffentliche Zustellung.

In dem bci dem Königlichen Landgerichte in Bonn dur den Ziegeleibesißer Peter Faßbender in Endenich, gegen Hermann Kreuyer, früher Bauunternehmer in Vonn, jeßt ohne bekannten Wohbn- und Aufenthaltsort, eingeleiteten Distri- butionsverfahren, zeigt der 2c. Faßbender, vertreten durÞd Rechtsanwalt Bach, dem Hermann Kreuzer an, daß der Richter-Kommissar einen Nachtrag zum provisorishen Status gefertigt und auf der Ge- rich{sschreiberei des Königlichen Landgerichts hinter- legt hat, und fordert den 2c. Kreußer auf, binnen 14 Tagen Einsicht zu nehmen und seine etwaigen Einwendungen zum Protokolle des Herrn Richter- Kommissars vorzubringen.

Der Gerichts\chreiber : Teusch.

et c x [18541] Oeffentliche Zusteung.

Die Ehefrau des Arbeiters Goeß, Caroline, ge- borene Möller, zu Stralsund hat gegen ihren Ehemann den Arbeiter Ludwig Goch, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung geklagt, und ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits und Beweisaufnahme vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf i den 1. November 1880, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. :

Zum Zwedke der öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes bekannt gemacht.

Laasch, : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18587] Oeffentliche Ladung.

Johannes Staab, Kir, Oekonom von Hain, vertreten durch k, Advokaten Dittmann, klagt gegen Michael Staab, Landwirth von da, dessen Auf- enthalt zur Zeit unbekannt ist, auf Herausgabe von drei 4 °%/cigen bayr. Staatsobligationen, nämlich:

Serie 241 Nr. 1203 zu 1000 # S

200-1400, 200 «i 4

C0 2 14946. 0 _—— , oder auf Zahlung von 1400 4 nebst 49/9 Zinsen vom ‘1. März 1880 und auf Zahlung von 685 71 § nebst 5% Zinsen vom Tage der Klag- zustellung an, endlich auf Tragung der Kosten dieses Streites und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Civilkammer des k. bayr. Landgerichts Aschaffenburg auf

Freitag, den 29. Oktober 1880,

Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen. bei dem genan1ten Ge- ricte zugelassenen Anwalt zu best: llen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses hiermit bekannt gemacht.

Aschaffenburg, den 10. Juli 1880.

Die Gerichtsschreiberei des k. Landgerichts. Berlich,

k. Ober-Gerichts\chreiber.

[18590] Proclama.

Nachdem die Chefrau des seit dem Jahre 1862 verschollenen, wahrscheinli in der Ostsee verun- glückten Schiffskapitän Hans {Zulius Andresen von Nottmarkholz, Anna Maria Andresen. geb. Thomsen, daselbst bei dem unterzeichneten Amts- gericht beantragt hat, daß ihr gedachter Ghemann in Gemäßheit des §8. 1 des Patents vom 21. April 1840 für todt erklärt werde, wird der gedachte Ver- \{ollene hierdurch geladen, sich spätestens zu dem auf Dienstag, den 30. September 1880, Vor- mittags 11 Uhr, anberaumten Termine zur Todes: erklärung im unterzeichneten Amtsgericht etnzufinden, widrigenfalls derselbe nah verhandelter Sache even- tuell für todt erklärt und fein im Inlande befind- lihes Vermögen den gehörig legitimirten Erben ausgeliefert werden wird.

Zugleich wird in Gemäßheit des §. 3 des cit. Patents ein Jeder, wclcher gegen die beantragte Todckerklärung Einwendungen zu erheben beabsich- tigen möchte, aufgefordert, mit diesen spätestens in dem angeseßt n Termin hervorzutreten.

Sonderburg, den 15, Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Il. Lembfe.

i Auszug

(18539)

wärtigen Aufenthalt nah unbekannt, wegen käuflich empfangenen Steinkohlen, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 143 A 93 -& nebst 6 9/9 Verzugézinsen seit dem 1, Januar 1880, und ladet den Beklagten zur mündichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Großherzogl. Amtsgericht

dem Grundstücke Bielawy Nr. 10 Abtheilung III. | Nr. 8 eingetragene und am 26. September 1878 } nebst den rüctständigen Zinsen an ihn gezahlte Erb- | theil von 72 Thlr. 24 Sgr. 11} Pf\., mit dem | Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, die | Löschung des für ihn auf dem Grundstücke Bielawy i Nr. 10 Abtheilung 111. Nr. 8 eingetragenen Erb- | theils von 72 Thlr. 24 Sgr. 114 Pf. nebst 5 % Ziasen zu bewilligen, und laden den Beklagten zur

Langen auf

Mittwoch, den 20. Oktober 1880, Nachmittags 2 Uhr.

zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Langen, den 7. Juli 1880. Bauer, H.-Gerichtsschreiber des Großherz. Amtsgerichts.

Rechtsanwalt Th. Amend in Langen, klagt gegen den | Philipp Mayer von Sprendliugen, seinem gegen- !

aus der Klageschrift. Armenrechtsprozeß. Margaretha Ternes, ohne Gewerbe, Ehefrau ; des Arbeiters Peter Becker, Beide zu Metz wohn- | haft, Klägerin, vertreten durÞ Rechtsanwalt Bur- | ger, flagt gegen ihren genannten Chemann Peter Becker, wegen Vermögensverfall mit dem Antrage, die ¡ Gutertrennung zwischen Parteien auszusprehen. Zur | Verhandlung des Rechtsstreits is die Sißung der | I, Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz F 89, Oktober 1880, Morgens 9 Uhr, be- | stimmt. | Gemäß §. 4 Ausf.-G. vom 8./7. 79 wird dieser Auszug bekannt gemacht. { Mes, den 3. Juli 1880. i Der Landgerichts-Sekretär : | Mezger.

K

m

Auszug E

aus der Klageschrift.

Elisabeth Smidt, Hebeamme, zu Mey, klagt gegen ihren daselbst wohnhaften Ehemann Carl Edel, Sattler, wegen Vermögensverfall, mit dem Antrag, die zwishen Parteien bestehende Güter- gemeinschaft aufzulösen, zu verórdnen, daß dieselben sortan in getrennten Gütern leben sollen, und sie zur Aufstellung ihrer Ansprüche vor einen Notar zu verweisen.

Zur Verhandlung des Rechtsstreits it die Sizung der I. Civiltammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Meg vom 26, Oktober 1880, Morgens 9 Uhr, bestimmt.

Mes, den 9. Juli 1880.

Der Landgerichts-Sekretär : Mezger.

(18581] Aufc ebot.

Für die Weberstohter Maria Stammler aus Leipheim, seit dem Jahre 1847 nah Ämerika aus- gewandert, befindet sich in der Sparkasse hier ein Erbvermögen im Betrage von z. Z. 162 M. 29 4. Da über das Leben und den Aufenthalt derselben seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, ergeht hiermit auf Antrag die öffentliche Auf- forderung :

1) an die Verschollene, spätestens im Auf- gebot8termin persönlih oder \chriftlich bei Gerichte sich an;umelden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit- theilung hierüber zu machen.

Der Aufgebotétermin wird am Dienstag, den 3. Mai 1881, früh 9 Uhr, n R des unterfertigten Amtsgerichts ab- gehalten. Günzburg, den 14. J li 1880. Königlich bayer. Amtsgericht. gez. Streber. Zur Beglaubigung: Stettner, Königlicher Gerichts\chreiber.

[18540]

Aufgebot. Dem bei der Königlichen Steuerein- nehmerei zu Hechingen angestellten Vollziehungs- beamten Anton Jung foll die von ihm in seiner früheren Stellung als Hilfsgerichtsbote der Gerichts- behörde in Hechingen hinterlegte Amtskaution zu- rückgegeben werden. Alle Diejenigen, welche an dieser Kaution aus der früheren Amtsverwaltung desselben Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche bei dem unterzeichneten Amtsgericht bis \päte- stens in dcm auf den 25. September 1880, Vor- mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und Zurückgabe der Kaution erfolgt. Hechingen, den 19, Juni 1880. König- lihes Amtsgericht.

[18527] Bekauntmachung.

Ju Sachen, betr. die Zwangsversteigerung des dem Brinksißzer Heinrich Buhr jun. in Steinhorst gehörenden Grundstücks.

In dem Hypothekenbuche hiesigen Amtsgerichts Fol, 24 der Gemeinde Steinhorst pag. 244 sind unter Verpfändung des gesammten Vermögens des Schuldners Brinisißers Heinrih Buhr in Stein- horst und insbesondere seiner sub Nr. 24 daselbst belegenen Brinksißerstelle mit allem Zubehör folgende

ypotheken unter laufender Nummer 1 und 2 am

. Mai 1867 eingetragen :

1) 10,962 Thlr, 22 Gr. 8 Pf. nebst 5/6 Zinsen, folidarische Bürgschaft mit 6 anderen Hof- besißern, für die Kaufgelds\{huld des Hofe befißers Thies zu Sprakensehl, für den ol. Jacob Drögemüllershen Vollhof in Stein- horst laut gerichtlich verlautbarter Verein- barung vom 2./4. Mai 1867, Gläubiger: der im Vertheilungsverfahren des Voll- höfners Jacob Drögemüller in Steinhorst bestellte Kurator Obergerichtsanwalt Nau- mann II, in Celle und des Oberappellations- gerihts-Sekretärs Lauenstein daselbst.

2) 3300 Thlr. mit 4/9 resp. 5% Zinsen soli- darische Bürgschaft mit b{anderen Hofbesitzern für die Kaufgelds\{huld des Def eipers Thies zu Sprakensehl für die 01. Heerssche Klein- föthnerstelle in Steinhorst laut gerichtlih verlautbarter Vereinbarung vom 2./4, Mai 1867, Gläubiger: der im Konkurse des Klein- Föthners Heers in Steinhor|t bestellte Kurator Agent Johannsen zu Hankensbüttel.

Beide Hypotheken stehen im Range gleich.

Die verpfändete Brinksigerstelle ist im Wege der Zwangsversteigerung verkauft.

Trotz wiederholter Aufforderung haben die Gläu-- biger resp. deren Rebtsnachfolger die Origalurkunden für diese Hypotheken nicht eingeliefert. Diese Ur- kunden werden, soweit sie die Brinksißerstelle Nr. 24 L A zu Steinhorft betreffen, für werthlos erklärt.

Jsenhagen, den 8. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. Abth. I.

Schlemm.

S E E es E D R E 5

e e E E

E S