1880 / 171 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Jul 1880 18:00:01 GMT) scan diff

TIAverpes?t, 21, Joli, (W. T. B.)

Baumwolle, Spekulation und Export 1000 B. KStetig, Jali-Liefernrg 6%/39 d.

Leith, 21. Juli, (W. T. B)

Getreidemarkt. In Weizen schleppend letzten Preisen, Frühjahrsgetreide und Mehl Weétter: Schön. i

GIaszgew, 21. Juli, (W. T, B)

Roheisen.

Parim, 21, Juli. (W. T. B) Produktenmarkt. Weizen rubig, pr Juli

27.50, pr. September-Dezember 26,30. ehl weichend, pr. Juli 62,00, ! Mehl 4 D. 25 C. pr. August 60,00, pr. September-Dezember 56,00. Rüböl rubig, | mixed) 49 C. Zucker (Fair refining Musoovados) 7%. Kaffee (Rio-)

(Schlussbericht,) Umsatz 8000 B., davon für Middl, amerikanische

Mixed numbres warrants 54 sh, bis 53 sh. 1 d.

pr. Januar-April 77,00. Spiritus

Rohzucker fest,

es Ge-chäft, zu 7/9 ver JUB 1e

unveräudert. ber-Januar 62.00.

28,50, pr. Angust * 94 Gd, rohes Petroleum 7, d

pr. Juli 7425, pr. Angust 74,50, pr. September-Dezember 75,75,

61,75, pr. September-Dezember 59,00, pr. Januar-April —,—. aria, 21, Joli. (W.T. B)

Nr. 10/13 pr. Joli pr. 190 Kgr. 62,50,

100 Kilogr. 68,75.

Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Juli 70,00, pr. August 69,75, pr. Okto-

New-York, 21, Juli, (W. T. B) W aarenbericht. Baumwolle in New-York 1111/16 do, ir New-Orleans 114. Petrelenum in New-York 94 Gd,, do. in Philade!phia

Rother Winterweizen 1 D, 11 C. Mais (eld

ruhig. pr. Juli 62,25, pr. August

[ 14}. Schmalz (Marke Wilcox) 7%, do, Fairbanks 75, do, Rohe u, Brothers 73,

Speck (sbort clear) 7} C. Gotreidatracht 51,

Weisser Zugoxor

Bahnen.

0. Pipe line Certificats D. 91 C.

Sobleswig - Holsteinisohe Elsenbahnen. Im Juni 1880 491 590 A (— 33 001 M), seit 1. Jan + 149 893 M 202 083 M (— 3951 M), sat 1. Jan. 4+ 40436 \ Holstei- nische Marschbahn, geit 1. Jan. + 13071 Westholsteinische Bahn. Im Juni 1880 22 720 M (— 320 M), seit 1, Jan. 41-4488 A Wes8e1- buren-Heider Bahn. Im Juni 1880 3471 Æ (— 950 M), geit 1. Jan. 1095 f

EFisenbahn-Einnohmen.

Holsteinische Schleswigsche Bahnen. Im Juni 1880

Im Juni 1880 51144 Æ (— 3965 4),

T b eate Le Wallner-Theater. Freitag: 21. Gastspie

des Herrn Emil Thomas. Zum 21. Wîale Hanszwirthsfreuden.

Tietoria-Theater,

Freitag: Goethe's

Anfang 6# Uhr. (Ende der Fauft-Aufführungen am 31. d. Monats das Theater ist im August ge\{lofsen.)

Krolls Theater.

Vor und na der Vorstellung: Großes Doppel- Concert im Sommergarten bei brillanter Beleuch- tung desselben. Anfang d#, der Vorstellung 64 Uhr.

Sonnabend: Erstes Gastspiel des Königl. bayer. Hof-Opernsängers Hrn. Theodor Reichmann: Tell.

Montag: Erstes Austreten des Königl. bayer. Kammersängers Hrn. Franz Nachbaur: Der Postillon vou Lonjumeau.

Villets zu den Vorstellungen „Tell“ u. „Postillon“ find täglih von 10—1 Uhr an der Kasse zu haben.

National-Theater, Freitag: Wilhelm Tell. Sommerpreise.

Germania-Theater, (Am Weinbergsweg.)

Freitag: Z. 7. M.: Die Kartenlegerin aus der Linienstraße, oder: Die Geheimnisse der Rosen- thaler Vorstadt. Posse mit Gesang in 7 Bil- dern von M. S. Musik von R. Thiele.

Sonnabend: Z. 8. M.: Die Kartenlegerin aus der Linienftraße.

Belle - Alliance - Theater, Freitag: Z. 6. M.: Harun al Raschid. (Großer Lacherfolg.) Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser. A prachtvollen Sommergarten: Drittcs großes Monstre-Concert, ausgeführt von den 3 Musik- ören des 3. Garde-Grenadier-Regiments (Königin Elisabeth), des 1, Garde-Feld-Artillerie-Regiments und des Königlichen Kadetten-Corps, unter Leitung der Königl. Musik-Direktoren Herren Ruscheweyh, Baumgarten und Herold. Auftreten der Tyroler Natursänger - Gesellshaft „Engelhardt“ und des Schwäbischen Singvögel-Terzetts, Geschwister Rom- mer. Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Aufang des Concerts 6 Uhr, der Borstellung 7 Uhr.

Sonnabend : Großes Sommeruathts-Fest. Ein- maliges Militär - Concert, ausgeführt von der Kapelle des Königl. sächsishen Schüßen-Regiments Nr. 108 (Prinz Georg), 54 Mann in Uniform (12 Waldhörner) und den Kapellen Baumgarten und Herold. Im Theater: Auf allgemeines Ver- langen: Zum 173. Male: Der Rattenfänger von Hameln, Anfang 6 Uhr. Ende 12 Uhr Nachts,

Familien-Nachrichten.

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Rittmeister und Escadronchef Lüttich (Falkenberg i. L.). Gie Graf von Frandtenberg-Sierstorpff

uschine).

Gestorben: Verw. Frau Justitiarius Auguste Quehl, geb. Schroetter (Boytenburg U./M.). Dr C lilleler Hermann Sydow (Frankfurt t. M),

Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen.

Steckbrief. Gegen den Arbeiter Gustav Rein- hold Carl Krebs, geboren am 3. März 1860 zu Berlin, und den Dachdecker Franz Joseph Rasthke, geboren am 1. Dezember 1845 zu Falken- berg, welce si verborgen kalten, ist in den Akten D B L 623 de 1880 die gerihtlihe Haft wegen {weren Diebstahls verhängt. Es wird er- fut, dieselben zu verhaften und- an die König- liche Stadtvoigtei-Direktion hierselb# abzuliefern. Berlin, den 16. Juli 1880. Der Untersuchungs- richter bei dem Königlichen Landgericht 1. Wilcke. Beschreibung : a, des Krebs: Größe: ca. 1m 72 em, Statur: \{lank,, Haare: blond, Bart : kleiner blonder Schnurrbart, Augenbrauen: blond, Augen : dunkelgrau, Nase: groß, Zähne: gesund und vollständig, Kinn: spiß, Gesichtsbildung: länglich, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache : Berliner Dialekt; b. des Naschke : Größe: 1 m 62 cm, Haare: blond, Slirn: frei, Augenbrauen : blond, Augen: grau, Nase: sattelförmig gebogen und spi8, Mund: gewöhnlich, Bart: blon- der Schnurrbart, Zähne: vollständig, Kinn: spit, Gesichtsbildung: länglich, Gesichtsfarbe : braun, Ge- stalt : unterseßt, Sprache: deuts.

Steckbrief. Gegen den Kaufmann Heinrich August Albert Thimm, geboren 6. März 1851 zu Berlin, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchunashaft wegen wiederholten Betruges

verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften | trud, geborene Linz, ohne besonderes Geschäft,

uud in das Juftizgefängniß zu Braunsberg abzu-

liefern. Braunsberg, den 17. Juli 1889, König- Aufenthaltsort, bei ihrem genannten Ehemanne ge- feßlih domizilirt,

lihes Landgericht. Ferienkammer.

Direktion: Emil Hahn. au8gewandert, find zur überschuldeten Erbschaft

um 13. Male: Zweites Tagewerk | berufen. Dieselben werden hiermit aufgefordert

Zoethe's Faust als Mysterium in 2 Tagewerken für | innerhalb drei Monaten bei dem ctien die Bühne eingeri{chtet von Otto Devrient. Musik von | Notar zu melten, widrigenfalls die Erbschaft denen Eduard Lassen. (Mephistopheles: Hr. O. Devrient.) | zugetheilt werden würde, welchen sie zukäme, wenn

Freitäg: Lebtes Gastspiel

des Großh. Bad. K ängers Hrn. Stolzen- | [18713 +1; Pee: Tra Stab aln, E A Aub [ ] Oeffentliche Zustellung.

Subhastationen, Aufgebote, Vor: l ladungen u. dergl.

O Erbvorladung.

Theresia Liesenmeier, Wittwe des Franz Joseph Gutgesell, Augustin und Anton Liesen- meier von Ebringen, vor vielen Jahren na Amerika

ihres Bruders Marcus Liesenmeier von Ebringen

, | die Vorgeladenen oder ihre Rechtsnachfolger nicht »| mehr am Leben wären. Munzingen, den 17. Juli 1880. Der Gr. Notar. Goez.

Die Frau Anna Hencke, geb. Glause, zu Siggelkow, vertreten durch den Rechtsanwalt Heute zu Parcbim, klazt geaen den früheren Erbpächter Hans Hencke zu Gischow, ihren Ehemann, jeßt in Australien, wegen Shescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihr und ihrem Ehe- mann bestehenden Che, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin auf den 1. Dezember 1880,

Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird die- ser Auszug der Klage bekaunt gemacht.

Schwerin, den 15. Juli 1880.

A. F. J: Schweden, L.-Ger.-Sekretär,

Gerichtsschreiber des Großherzogli Mecklenburg- Schwerinschen Landgerichts.

Der Weinhändler Ferdinand Grunidcke zu Wurzen, vertreten durch den Justiz-Rath Hermann in Torgau klagt gegen den Gastwirth E. Mittauk, fcüher in Schildau, jeßt unbekannten Aufenthalts- orts, wegen Zahlung des Restkaufpreises für in den Jahren 1877, 1878 und 1879 zu verabredeten Preisen käuflich gelieferte Weine mit dem Antrage auf Ver- urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 34,20 M nebst 6 9/9 Zinsen seit dem 13, Mai 1879 und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlihen WVerhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- geriht zu Torgau auf den 20. September 1880, Vormittags 103 Uhr. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Torgan, den 13. J«li 1880.

Fleck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

118715] Oeffentliche Zustellung.

Die Margaretha Scholleck, Ehefrau von Leon- hard Fohrmann, Tagnerin, zu Albesdorf, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohbsen, klagt gegen den Leonhard Fohrmann, Taglöhner, früher in Albe3dorf, dermalen unbe- kannt wo abwesend, mit dem Antrage, die Che zwischen den Parteien für aufgelöst zu erflären und Beklagten die Kosten zu belasten, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd unter Ab- kürzung der Einlafsungsfrist auf 2 Wochen, auf den 27. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 15. Juli 1880.

Der Ober-Sekretär :

Erren.

[18733] Oeffentliche Zustellung. geb. Heyer, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Schöller daselbst, klagt gegen ihren dem Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, den

scheidung mit dem Antrage, das bestehende Band der Che zu trennen, den Beklagten für den allein \{uldigen Theil zu erklären, ihn auch in die gesetz-

urtheilen, und ladet: den Beklagten zur mündlichen kammer des Köriglichen Landgerichts I, zu Berlin

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwelke der öffentlichen Zustellung roird die- ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. Juli 1880.

: Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 13, Civilkammer,

[18725] Ocffentliche Zustellung. Der zum Armenrecbte zugelassene Tagelöhner

anwalt Sieger, klaat gegen seine Ehesrau, Ger- früber zu Cöln, jeßt ohne bekannten Wohn- und

r ——_————-

sind angeblich verloren gegangen.

Inhaber der vorbezeihneten Seine aufgefordert, Die Frau Glöckner, Jda Sophie Caroline, | ihre Rechte spätestens in dem auf

Kürschner | raumten Termine anzumelden und die Urkunden Friedrih Wilhelm Glöckner, früher gleichfalls vorzulegen, widrigenfalls die betreffenden Scheine in Berlin, wegen böslicher Verlassung auf Ehe- | für kraftlos erklärt werden.

lih e Chescheidungsstrafe und in die Kosten zu ver- | [18731]

Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil- | erläßt das Kgl. Amtsgericht Dingolfing in Sachen

Hillauer, Josef, Bauer in Wornstorf, wegen Kraft- auf deu 30. Dezember 1880, Mittags 12 Uhr, | loserklärung eines mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- | Urtheil:

Christian Jansen zu Cöln, vertreten durch Rechts- [18719]

lina Dixon, Zeit nah Amerika ausgewandert sind, sind zur Erb- schaft ihrer am 14. Dezember 1875 verstorbenen

[ôöhners Christian Jansen und der geschäftslosen

dem Standesbeamten

Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 11, Civilfammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf den 28. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr,

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lüdemann, Gerichts\hreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.

N Aufgebot.

Da der Bergmann W, Ruenholl auf Zeche Giesbert zu Hombruck bei Barop das Aufgebot des Quittungsbuches der städtishen Sparkasse zu Dort- mund Nr. 27 203, jeßt Serie Il. Nr. 1640 über 40 Thaler nebst Zinsen seit dem 21. September 1868 beantragt hat, so wird der Inhaber der Ur- kunde aufgefordert, spätestens in dem auf den

: 15. Februar 1881,

Mittàgs 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Amts- gerichte, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebots- termine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der- selben erfolgen wird.

Dortmund, den 10. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht.

L) Aufgebot.

Die von der Lebens-, Pensions- und Leibrenten-

Verficherungs-Gesellschaft „Iduna“ zu Halle a. S.

ausgestellten Scheine :

1) der Versicherungs\hein Tab. T. Nr. 1125 vom 28. April 1855 über 500 Thaler, auf das Leben des Schlossers und Werkführers Adolph Keßler in Sömmerda,

2) der Depositalschein Nr. 4945 vom 26, Oktober 1875 über Verpfändung der Policen Tab. I. Nr. 98635 vom 4. November 1869, über 225 Thlr. Versicherungssumme auf das Leben der Frau Albertine Henriette Rosalie Heutte, geb. Grollmuß, in Frankfurt a. O. und Nr. 95 390 vom 13. April 1869 über 225 Thlr. Versicherungsfumme auf das Leben des Schuh- machermeister Gustav Julius Wilhelm Heutte daselbst, für ein den Heutte’shen Eheleuten ge- währtes Darlehn von 90 M, die Versicherungs\cheine Allgemeine Sterbe- kasse Tab, A. Nr. 6827 und 6982 über das Leben des Ignaß Joseph Walter, bezw. der Frau Wilhelmine Friederike Bertha Walter, geb. Schulze, in Potsdam, über je 50 Thlr., vom 23. Juli bezw. 4. August 1858,

4) die Versicherungsscheine vom 20, April 1859: a. Nr. 9193 des Gerhard Gottfried Bockamp,

geb. den 2, Märi 1857 zu Byfang, b. Nr. 9104 der Hepriette Bockamp, geb. den 2, Juni 1858 zu Essen,

Beide über Kinderversorgung durch gegenseitige Beerbung, Jahresklasse 1859, Versicherung ohne Rückgewähr Tab. RIV. A, zahlbar an den Vater, resp. die Mutter der Eingekauften, der Versicberungs\cbein Tab. III. Nr. 104 217 vom 20. März 1871, über das Leben des Pre- digers Gustav Ferdinand Krause in Pretsch und dessen Chefrau Minna Helene, geb. Schweingel, daselbst, Über 500 Thlr., der Versicherungss{ein Nr. 11052 über die Kinderversorgung durch gegenseitige Beerbung mit Rückgewähr, Jahresklasse 1859 Tab. XIII, B. für Robert Conrad Jsaar Keil, geb. den 2. April 1859 zu Dortmund, d, d. Halle a. S,, den 15. November 1859,

Auf Antrag der berechtigten Personen werden die

den 9. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, anbe-

Halle a. S., den 14. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Ii Ves Seiner Majestät des Königs von Bayern

Sparkassabuches,

L Das von der Distrikts\parkassa Dingolfing unterm 2. September 1875 sub Nr. 947, Haupt- buch C. Fol, 52 über 2000 Fl. = 3428, 57 A für Josef Hillauer, Bauer in Wornstorf, aus- gestellte Sparkassabuch wird für kraftlos erklärt.

II, Josef Hillauer hat sämmtliche Kosten zu tragen.

Am 190. Juli 1880.

Königliches Amtégeriht Dingolfirg.

Gareis.

Erbvorladung.

Maria Nahmaun, geb. Grimm, und Karo- eb. Grimm, welche vor längerer

folgendes

wegen Ehebruchs,

Mutter, Franz Josef Grimm, Zieglers Ehefrau,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- [15827]

mit dem Antrage: „Königl. Landgeribt wolle die | Katharina j Hertel, in Si i Ü Scheidung der Ehe des zu Cöln wohnenden Tage- Tee 08%, Gortel, iu Slushoitn, bara dherus

berufen. Dieselben oder deren Rechtênachfolger werden auf-

Gertrud, geborenen Linz, zulassen, sodann den | gefordert, ihre Erb û

Kläger ermähtigen, ch na erlangter Rechtskraft g hre Erbansprüche

dieses Urtheils innerhalb der geseßlichen Frist zu | dahier geltend zu machen, widrigenfalls die Erbschaft

e a T cu R Ara der Fenlenigen, kugetheit wied, welchen sie zukäme, wenn R / er Beklagten | die Vorgela id

sämmtliche Kosten zur Last legen“ und ladet 1 wären. A E N at Len, geei

binnen 3 Monaten

Sinsheim, den 19. Juli 1880. Großh. Bad. Notar. J. Weber.

Nacbhstehender Wechsel :

Fürstenfelde, d. 30. Januar 1876.

Am 30. April d. J M di

m 30. April d. J. zahle ih gegen diesen Sola-Wechsel an den Vorschußverein I Fürsten felde, eingetragene Genossenschaft, oder dessen Ordre die Summe von Mark Dreihundert.

Valuta habe baar empfangen. August Lemke,

[ ist verloren gegangen.

Auf Antrag des Vorschußvereins in Fürsten- felde, cingetragene Genosseuschaft, wird der Fn- haber dcs Wechsels aufgefordert, spätestens in dem an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, angeseßten Termine

am 15, Januar 1881, Morgens 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wesel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfol- gen wird.

Cüstrin, den 15. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen Submissionen 2c l

Holzverkäufe der Königlichen Oberförsterei Panten b. Liegnis. 1) Moutag, den 26. d. Mts3., Vormittags von 104 Uhr ab, werden in der Brauerei zu Maltsch a./O, aus dem Revier Fuchsberg: 60 Stück Eichen mit ca. 50 fm (darunter einige Prangen), 11 Buchen und 7 Rüstern mit 6,10 fm. 19 Linden mit 8,63 fa, ferner 158 rm Eichen Nußscheitholz, ca. 20,00 Hundert Faschienen, 1160 rm Eichen Sceitholz, 36 rm Ast, 860 rm Stock, 110 Hundert desgl. Reisig, 54 rm Buchen und Rüstern Scheit, 8 rm Stock, 70 1m Linden Scheit, 55 rm Steock und 26,00 Reisig. 2) Mitt- woch, den 28. d. Mts., Vormittags von 9 Uhr ab, in dem Gasthause des Herrn Reimann zu Helle aus dem Schlage: 40 Stück Kiefern Stamm, 400 rm Kiefern Scheit, z. Th. Anbrucbholz, 186 rm Kiefern Stock, 10,00 Hundert dekgl. Reisig, 15 rm Eichen Stocwholz und sämmtlihes Totalitätsholz Heller Revier öffentlih meistbietend unter den be- kannten Bedingungen gegen Baarzablung an den mit anwesenden Rendanten verkauft werden. F\th. Panten, den 19, Juli 1880. Königliche Ober- försterei Panten.

| [18077] Befanutmachung. Die für das hierselbst im Bau begriffene neue Kavallerie-Kasernement erforderlichen Pflasterung8arbeiten und Wegeanlagen, veranschlagt auf

a, Pflasterungsarbeiten 81,297 (A 60 S D. Wegeanlagen .., 4910. —.

i zus. 89,207 A 60 S sollen im Wege der öffentlihen Submission ver- ; geben werden.

Die Bedingungen und Kostenanschläge können im Geschäftslokal der unterzeichneten Verwaltung ein- gesehen und versiegelte und mit entsprehender Auf- chrift S us qum

: Zuli cr., Vormittags 11 Uhr, daselbst abgegeben werden. G y Die betreffenden Bedingungen sind auch auf dem Berliner Baumarkt, Wilhelmstraße 92/93, ein- zusehen. Brandenburg a. H.,, den 12. Juli 1880.

Königliche Garnison-Verwaltung.

[18743]

_In der Generalversammlung vom 3. Juli 1880 ist besdlofien, das Aktienkapital durch Annullirung von 50 Aktien à M 5000 auf M 1150000 zu reduziren. % Die Gläubiger werden daher in Gemäßheit Art. 243, 245 und 248 des allgemeinen deutschen Handels- gelenvuges aufgefordert, si bei der Gesellschaft zu melden.

Hamburg, den 20. Juli 1880,

Société commerciale de l’Océanie. Joh. Chr. Thomsen.

[18673] Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft.

In seiner Sißzung am 10, Juni hat der Ver- waltungsrath den Herrn H. C. Dethlefssen in Flensburg an die Stelle des verstorbenen Herrn C. W. Bradcke zu seinem Mitgliede gewählt und hat derselbe die Wahl angenommen. Ferner sind in der am 28. Juni abgehaltenen ordentlihen Generalversammlung die statutgemäß ausgetretenen Herren : Senator G. Löhmann in Altona, Ed. Schwedelerx in Altona, G. Semper in Altona, Kommerzienrath H. Volkmar in Kiel und 2W, H. Bokelmann in Kiel, ¿u Mitgliedern des Verwaltungsrathes wieder ge- wählt und haben dieselben die Wahl angenommen, Altona, den 19. Juli 1880,

Adolph Schmidt,

Vaoisißender des Verwaltungsrathes.

Dit. „cher 5

und

eichs-Anzeiger

öniglich Preußischer Staats-Anzeiger.

L

p Das Abonnement beträgt 4 A 50 für das Vierteljahr.

\ Insertionspreis für den Raum einec Druckzeile 30 S | U «E B iu

F Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; | | für Berlin außer den Post- Anstalten au die Expe- |

|

ditiou: §SW. Wilhelmstr. Nr. 32. é

N

M 101.

Berlin, Freitag,

Gee

USSITEN Lr Ar E

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruÿyt: dem Direktor der Gewerbeschule zu Potsdam, Friedrich Langhoff, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Schullehrer und Kirchendiener Jüngst zu Anzefahr im Kreise Kirhhain das Allgemeine Ehrenzeichen ; sowie dem Bäer- gesellen Heinrich Ludwig Krefft zu Ohligs im Kreise Solingen die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst gerußt : den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An- legung der ihnen verliehenen nihtpreußishen DOrdens- Insignien zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens zweiter Klasse: dem Regierungs- und Baurath Schmeißer, Nitglied und kommissarisher Abtheilungs-Dirigent in der Eisenbahn- Direktion zu Bromberg ; sowie

des Kaiserlich russishen St. Annen-Ordens dritter Klasse:

dem Regierungs-Baumeister Forst zu Cöln, beschäftigt bei der Cöln-Mindener Eisenbahn.

Föóntgreich Preußen.

Se, Majestät der König haven Allergnädigst geruht: den Staatsanwalt Dr. Scheibler in Bielefeld zum Ersten Staatsanwalt bei dem Landgericht in Hagen, sowie den Staatsanwalt Drescher in Danzig zum Ersten Staats- anwalt bei dem Landgericht in Schneidemühl zu ernennen ; dem praktischen Arzt 2c. Dr. Eduard Nicker in Wies- baden den Charakter als Sanitäts-Rath, dem P S SOU M in zu Eberswalde den Charafter als Rehnungs-Rath, un / / dem Blumen-Fabrikanten Bruno Paschke zu Berlin das Prädikat eines Königlichen Hoflieseranten zu verleihen.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Der Oberförster-Kandidat, Premier-Lieutenant im Reitenden Feldjäger-Corps Bock ist zum Oberförster ernannt, und es ist ihm die durch den Tod des Oberförsters Zimmermann er- ledigte Oberförsterstele Wilhelmsberg im Regierungsbezirke Marienwerder übertragen worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Die Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn ist mit der Anfertigung genereller Vorarbeiten für eine Eisenbahn untergeordneter Bedeutung von Ryb- nik nach Sohrau beauftragt worden.

Abgereist: Se. Excellenz der Chef-:Präsident der Ober- Rechnungskammer, Wirkliche Geheime Rath von Stünz- ner nah Sieversdorf bei Briesen i./M.

Angekommen: Se. Excellenz der Staats: und Finanz- Minister Bitter.

Bekanntma Us

Nah Vocschrift g Gesetzes A 10. April 1872 (Geseßz- Samml. S. 357) sind bekannt gemaht: 1) der Ullerböwste Erlaß vom 19, März 1880, betreffend die Genehmigung des Reglements für die Hessische Brandversicherungs- Anftalt in Cassel auf Grund des §. 1 des Geseßes vom 18. März 1879 (Gesez-Samml. S. 136), durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Cassel Nr. 35 S. 193, ausgegeben den 30. Juni 1880 ; 2) der Allerhöchste Erlaß vom 5. April 1880, betreffend die Ver- leihung des Enteignungsrehts an den Kreis Neustadt O. S. bezüg- lih der zum Bau der Straßen N 1) von Neustadt O. S. bis an die Landesgrenze bei Kröschendorf, 3 von Deutsch Rasselwiß nah Altstadt bis zur Zülzer Mauth- straße,

3) von Twardawa nach Walzen, : i 4) von Wackenau nach der Johannes-Linde bei Schweinsdorf, 5) von Twardawa nach Friedersdorf zum Anschluß an die im Bau begriffene Kreischaussee Friedersdorf-Obéer-Glogau, beziehungs- weise von Schwesterwiy bis zur Kreisgrenze in der Richtung

fertigung auf den Inhaber lautender Kreitanleihescheiüe des Kreises

die zum Bau einer Chaussee von Genthin bis zur Kreisgrenze in

j

de:lihen Grundstücke, sowie des Rechts zur Erhebung des | Cbiafieegeides auf diesen Straßen, dur das Amtsblatt der König- | lichen Regierung zu Oppeln Nr. 27 S. 180, ausgegeben den |

2. Juli 1880; j j | S das Allerhöchste Privilegium vom 5. April 1880 ‘wegen Aus-

Neustadt O./S. im Betrage von 450000 #4 durch bas Amtsblatt der Königlihen Regierung zu Oppeln Nr. 27 S./180 bis 182,

gegeben den 2. Juli 1880; : U 9 v Allerböchste Erlaß vom 30. April 1889, betreffend die

Verleihung des Enteianungésrechts an den Kreis Jerichow 11, für

der Richtung auf Rathenow erforderlihen Grundstücke, dur d28 Amtsblatt bis Lene E ¡u Magdeburg Nr. 26 S, 219, ausgegeben den 26. Jun ó

"9 das Allerhöchste Privilegium vom 30. April 1880 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreißanleihescheine des Kreises Jerichow 11. im Betrage von 290 000 6 durch das Amts- blatt der T pnialwen Begtartog n Magdeburg Nr. 26 S. 217 bis 219, ausgegeben den 26. Juni ; /

6) das unterm 3, Mai 1880 Allerhöchs vollzogene Statut für die Treufelde-Laski’er Ent- und Bewässerungs-&enossenshaft dur außerordentl ie Beilage des Amtsblatts der Köviglichen Regierung zu Bromberg Nr. 25, ausgegeben den 18. Juni 1880;

7) das Allerhöchste Privilegium vom 24. Mai 1889 wegen even- tuellèr Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreisanleihe!cheine des Kreises Samter bis zum Betrage von 550000 4 Reichs- währung 111. Ausgabe durch das Amtsblatt der Königlichen Re- gierung zu Posen Nr. 26 S. 201 bis 203, ausgegeben den 29. Juni 1880;

8) der Allerhöchste Erlaß vom 31. Mai 1880, betreffend die anu der von der Kottbus-Großenhainer Eisenbahngesellschaft auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom 10. Januar 1872 (Geseß-Samml. S. 114) zum Betrage von 225 (00 Thalern glei 675 000 Mark emittirten fünfpro;entigen Prioritäts-Obligationen behufs Konvertirung in vier und eihgWpcozentige, ues das Amts- blatt der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O. Nr. 25 S. 165,

ausgegeben den 23. Juni 1880; : 5 der Allerhöchste Erlaß vom 2. Juni 1880, betreffend die

Aenderung des Schema D. (Talon zu dem Dividendenbogen der Aktien) Hin Statut der preußischen Central-Bodenkredit-Aktien- gesell|chaft zu Berlin, durch das Amtsblatt der Königlichen Ne- gierung zu Potédam und der Stadt Berlin Nr 27 S. 252, aus- gegeben den 2. Juli 1880; ¿

10) das unterm 2. Juni 1880 Allerhöchst vollzogene Statut für den Deichverband Tunrxdorf-Rhede-Aschendorf im Landdrosteibezirke Osnabrück durch das Amtsblatt für Hannover Nr. 26: S, 301 bis 305, ausgegeben den 25. Juni 1880; :

11) das Allerhöchste Privilegium vom 9. Juni 1880 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihesheine der Ge- mcinde Rixdorf, Kreises Teltow, im Betrage von 625 000 Neichs- währung, dur das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Pots- dam und der Stadt Berlin Nr. 28 S. 259 bis 262, ausgegeben den

9, Juli 1880.

In der heutigen Handelsregister - Beilage wird tr. 30 der Zeichenregi î er- Bekanntmachungen veröffentlicht,

Nichtamlliczes. Deutscvwes Li eich.

Preußen. Berlin, 23, Juli. Der Ausschuß des Bundesraths für Zosl- und Steuerwesen trat heute zu einer Sißung zusammen.

In Bezug auf die rechtlihe Bedeutung der Eintra- gung des Ueberganges eines Grundeigenthums in das Grundbuch, abgesehen von der zum Grunde liegenden Erwerbsart, in Preußen hat das Reichsgericht, Il. Hülfs- senat, dur Erkenntniß vom 23. Mai 1880 aus Anlaß eincs Rechtsfalles folgende Rechtssäße ausgespro.hen : Der im Grund- buche eingetragene Grundstückseigenthümer, welcher nah §. 7 des Grundeigenthumsgeseges vom Jahre 1872 kraft der Ein- tragung befugt ist, alle Klagerehte des Eigenthümers aus- zuüben, kann die Vindikationsklage gegen den thatsächlichen, als Eigenthümer \sich gerirenden Besißer des betreffen- den Grundstückes auf das bloße Bucheigenthum stüßen, abge- sehen von der Erwerbsart (Kaufvertrag, Aufläfsung 1 welche die Eintragung in das Grundbuch herbeigeführt hat. Einer derartig begründeten Vindikationsklage des eingetrage- nen Eigenthümers gegenüber hat der thatsächlihe efißer, wenn er si seinen Besiy wahren will, mittelst besonderer Klage oder Éinrede, entweder die Nichtigkeit der Eintragung geltend zu machen, oder diese Eintragung anzufehten. Die Nichtigkeit der Eintragung kann von Jedem geltend gemacht werden, gegen welchen der eingetragene Eigenthümer aus der Eintragung Rechte herleitet. Der Antrag auf Nichtigkeits- erklärung kann aber niht auf Thatsachen gestäßt werden, welche die Nichtigkeit des die Eintragung veranlassenden Kauf-

auf Trawnik und : : i i 6) von Dorf Steinau durch die Riegersdorfer Forst bis zum An- \{luß an die Provinzial-Chaufsee Neustadt O.-S.-Neisse bei

Siebenhuben

vertrages oder der vorangegangenen Auflassung ergeben, son-

den 23. Juli, Abends.

180.

nur demjenigen zu, welcher ein persönliches oder dinglihes Anfechtungsrecht hat und muß dana entweder den Charakter einer persönlichen Klage (z. B. der Condiction oder des Pau- lianishen Rechtsmittel3) oder den einer Vindication des wahren Eigenthümers haben. Dagegen kann der bloße Besißer eines Geldes, welcher dem Bucheigenthümer weder ein persön- lihes Recht noch sein wahres Eigenthum entgegenzuseßen ver- mag, die Eintragung desselben nicht anfehten, wenn hon er thatsächlih bei deren B:seitigung e interessirt ist. Auch ändert dabei die Redlichkeit seines Besißes nichts.

Der Kaiserliche Gesandte Freiherr von Can ist nah dem Haag zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Kaiser- lihen Gesandtschäft wieder übernommen.

Der Königliche Gesandte in Münthen, Graf von Werthern-Beichlingen, hat einen ihm Allerhöchst be- willigten Urlaub angetreten. Während seiner Abwesenheit fungirt als interimistisher Geschäftsträger der Legations-

| Sekretär von Hirschfeld.

Der hiesige Königlich dänische Gesandte, Kammerherr von Da aRe hat Berlin mit Urlaub verlassen, Während seiner Abwesenheit fungirt der Legation2-Sefretär, Freiherr von Gyldenkrone als interimistisher Geschäftsträger.

Frank furt a. M., 22. Juli. (W. T. B.) Se. Hoheit der Für st Milan von Serbien is auf der Rückreise

| von Ems hier eingetroffen.

Bayern. München, 21. Juli. Die „Allg. Ztg.“ schreibt : „Ueber einen Unfall, der Sr. Majestät dem König auf einer nächtlihen Fahrt zwischen Peissenberg und Hohen- s{chwangau durch Scheuwerden der Pserde zugestoßen sein joll, sind so viele einander widersprechende Gerüchte in Umlauf, daz wir auf die Wiedergabe derselben an dieser Stelle ver- ihten zu dürfen glauben. Eine beglaubigte Darlegung des Tbaneticen Vorfalls, welcher heute hier den Gegenstand aller Gespräche bildet, dürfte zur Beschwichtigung der auf- geregten Gemüther wesentlich beitragen. Jedenfalls scheint so viel festzustehen, daß Se. Majestät erfreulicherweise nit den mindesten Schaden genommen und sih volllommenen Wohl- seins erfreut.“ L)

Hinsichtlih der vom Präsidenten der Kammer der Abgeordneten in Anregung gebrahten , aus Anlaß der Feier des siebenhundertjährigen Jubiläums des Hauses Wittelsbach von der Kammer zu beschließenden Huldi- gungsadresse an Se. Majestät den König finden zwischen den Führern der beiden Kammerfraktionen Besprechungen statt. Es ijt beabsichtigt, der Kammer vorzuschlagen , für die Ent- werfung der Adresse einen Ausschuß zu bilden, der aus dem Direktorium be U und noch vier weiteren Mitgliedern derselben zu bestehen hätte. s x

| en ¿n Heititen Sitzung des Kollegiums der Gemeinde- bevollmächtigten wurde das vom Stadtbauamte vorgelegte Theilprojekt, wonach neue Kanalstrecken in diversen Stadt- theilen mit einer Gesammtlänge von 33 421 m und einem Kostenaufwande von rund 2454700 #, wovon 500 000 Ranalkonkurrenzen in Abzug kommen, sofort zu bauen sind, einstimmig angenommen.

22, Juli. - .(W: D. D) i der L E mer beantragten die Abgeord- neten Marquardsen und Kopp die Einseßung eines Comités zur Abfassung einer Sr. Majestät dem König aus Anlaß des Wittelsbah-Jubiläums zu überreichenden Huldi- gungs-Adresse. Hierauf begründete der Abgeordnete Frhr. v. Hafenbrädl seinen Antrag auf Beseitigung des siebenten Shuljahrs. Der Abgeordnete Rußwurm be- kämpfte den Antrag als nachtheilig für die sittliche Bildung des Volks: er halte eine Abhülfe in Betreff der Dauer _ der Schulpflicht nur für einzelne Landesdistrikte angezeigt. Sein Antrag auf Verweisung an eine aus 15 Mitgliedern be- stehende Kommission wurde angenommen ; die Linke stimmte gegen den Rußwurmschen Antrag. Jn dcr nächsten, am Dienstag stat!findenden Sißung beginnt die Berathung des Militäretats.

Baden. Karlsruhe, W. zzuli. Die Hauptversamm- lung des deutschen Gesammtvereins der Gustav-Adolf- Stiftung wird vom 14. bis 16. September hier stattfinden. Nah dem vom Festcomité ausgegebenen Programm werden bei den Festgottesdiensten Prof. Þr. Bassermann aus Heidel- berg und Ober-Konsistorial-Rath Dr. Stählin aus München predigen. Nach dem Schlusse der Verhandlungen wird am 17. eine Festfahrt nah Baden-Baden stattfinden.

esen. Darmstadt, 22. Juli. Den Ständen ist ein Sit eater! zugegangen, nah welchem das Re h: nungsjahr für den Haushalt der Provinzen und Kreise vom 1. April 1881 an mit dem 1. April beginnt und mit dem 31, März des darauf folgenden Jahres \{licßt. In den beigefügten Motiven heißt es: „Nachdem das Rechnungsjahr für den?Haushalt des Staats von dem Kalen- derjahr auf die Zeit vom 1. April des einen bis zum 31, März des folgenden Jahres verlegt worden ist, und nahdem inhalt-

Jn der heutigen Sißung

dern nur auf solche Thatsachen, denen zufolge der Grund- buchrihter die Eintragung in Folge eines Mißverständm}ses

verfügt hat. Die Ansehtung dagegen der Eintragung steht

lih des der Zweiten Kammer der Stände vor einiger Zeit

S E E e E ram “A

E E P B AEEEA

S E R E E R