1880 / 172 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jul 1880 18:00:01 GMT) scan diff

43

77 200144 45

9

53

54

t.

is

t 1. 1874

ee B

gung zder- steht nur auf einer Strecke v. 23,78 km.

ä

ann- ber sind

80.

Dornb

(41,44 km) 18

S

heilstrecke

Zweiglinie Waldhof- n eröffnet.

geb ärz

i

(9,39 km).

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Auzeiger.

Me T2, Berlin, Sonnabend, den 24. Juli L8SO.

M § s : F r b L 4 Den p entf Den Ke is U. Köni Le Ce Ddo. Q ch g L “s J | F n neenrSrpehtt ionen des

Dre, Staat2-Änzetger und as Gentral-Haudels- é h : e 00 ; E a0 mt M y Königliche Expebtiton rg erei L ua f fa L S des Dznishesn Reizhs-Anzeigers und Üözxiglich 2 E E E Preusischen Staalp-Anzeiära: E L E L übrigen größeren Beritn, 8. M. Wilhelm-Straße Nr. 82, BER R R, W W a. £. 7, von öffentlichen Papieren. 8 ta

189 7584

Lichte chtenfe

225 25 gekapital bis Ende 1878.

625 589 807] 6 613,98 450 000 T 88,25

l

120 000/55 en. Prior.-Aktien 6 4. (Tilgung M mit den-

Strecke Arnstadt-

st die Strecke Sal

4,22 km) eröffnet worden.

62) zur Til bestimm

im gei

33,89

731 168/46

4

4 78 600/50

60 000/51

50l 41 250/52

12,23 27,76 th der Annuit

felden, re ab 1. Januar 1873.

der Annuität.

r Cobur

74,80 25,15 30,83 55,

73,34 52,77

68,11 T, 150,00

ie

,

die Strecke Wiesbaden- für die Neubaustrecken

ß von 4% -Mannhe 8 (27,15 km).

de aus früheren Jahren r Cobur

Î

apitalwert

Juli 1886. [det einen Vermögensbestandtheil der

Stadt Schmalkalden.

E iamemn dem E mrtd- adi s

i

n (Kohlfurt-Falkenberg)

cht abges{lossen. st die Strecke Malchin- en.

haber der Prioritäts-Obl

sind noch nicht be gekapital 2c.

hof

bestritten 941 16 pertheim

ald

km) und am 24, Novem

stein-Goddelau-Er

-eGerau und Biblis-Lam

am 1. Mai die Theilstrecke W f 64 Ja

3 500 000| 600 000 9 750 000 1 200 0C0j 750 000

¿ am 1. Jul (19,95 km), am 15. Oktober die T

sißer Bah

vereini

gt.

T5 250 A 112,19 ntrages der Jn

7 ist noch ni

gationen ber das Anla

47)

. Ltoackbricfe nud Untorarchungs-Sachen. 5. Indastrielle Erabiieuements, Fabriken . Subhastaticuan, Ánusgebote, Yerladungen und Grozsbande!l, n. dergl. 6. Voerschiedene Bekanntz1achungen. . Verkäufe, Verpachtnugen, Submizzionen etc.i 7. Literarischs AÀuzcirgen, | Ia der Börzer-

|

| l | | j | l

16 992 800| 6 742 800| 6 750 000! 10 500 000| 4 200 000| 6 300 000|

nde find auf die Stamm- urs über das Vermögeu der Bah

) eröffnet worden.

ü

.

8 760 000| 4 005 000| 4 005 000

i

Ss 9 000 000| 324,24 befindet {ih seit dem 23. M Hüls-Moer

fonds sind bvention).

ugust 1879 ift d ) eröffnet word

lih 2 625 000 & Annuität auf 64 Jahre.

( ß

. 50187 700 M Kapitalwer

hrend der Uebershu

km uf e

ßTih 3 900 000 /

Waldhof mit der ßBlih 4 283 898 M

hn b 9)

e Verloogung, Amortization, Ziuezahlung | 8, Tueater-Auzeigon. 9, Famwiliew-Nacbrickhten. ! beilage.

„wurden 1879 a

die Oberlau

(Vir: A Hl 2

|

19 332 300 21 677 700

Prior.-Obli

(26,70 m 10. September 1879 i

edarvorstadt (12,63 ür

don der Divide ä eilstre®en Gold

5% gezahlt, w

aufgefordert, solhe Ansprüte binnen 6 Wochen | Erbin eingeseßte Pflegetohter Louife Auguste Kle- sollen auf Antrag der Kläger die nachfolgenden dem | a dato, spätestens jedoch mann vor ihnen versterben sollte, ihr Nachl:ß zu je Beklagten abgepfän deten Immobilien, nämlich: Freitag, den 3. September 1880, ein Viertel zufallen solle den Kindern 1) 18,13 a Ader „Weinberg“, Kartenblatt 3, |- Vormittags 107 Uhr, 1) des zu Nügenwalde verstorbenen Vürger& Parzelle 54, im unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, Aus- Kranz Kempin und dessen Ehefrau, geb. 2) 2,08 a Garten „vor dem Westerthor an der | wärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters. Schüßler, Landstraße“, Kartenblatt 77, Parzelle 32, Zugleich wird Termin zum Verkauf des bezeich- 2) des zu Stettin verstorbenen pensionirten 3) 1,64 a Garten daselbst belegen, Kartenblatt 77, | nèéten Geweses auf Lehrers Kuhrt und seiner Ehefrau, . geb. Parzelle 38, Freitag, den 17. September 1880, Wagner, i sämmtlich eingetragen unter Artikel Nr. __ Vormittags 103 Uhr, 3) des zu Hammerwald bei Cöskin verstorbenen in Grethen, jeßt in Dürkheim wohnhaft, wird dessen 779 der Grundsteuer-Mutterrolle des Ge- im Rathhauskeller in Krempe, Försters Schroeder und vessen Ehefrau, geb. Schuldner Franz Kraft junior, Zeugwcber, früher meindebezirks Duderstadt, anberaumt, und werden Kaufliebhaber hierzu ge- Bohlmann, in Dürkheim wohnhaft, jeßt ohne bekannten Wohn- ferner: laden, : 4) des zu Rawicz (im Großherzo;thum Posen) und Avsenthalts8ort abwesend, bekannt gegeben, daß 4) 0,49 a Hofraum und 0,30 a Hausgarten „In Die Kaufbedingungen sind 14 Tage vor dem verstorbenen Tuhmachers Auguft Klemann, das nahbeschriebene, durch Leßteren von den besagten der Stadt“, Kartenblatt 75, Parzellen 64 | Termin auf dem Gericht, sowie im Verkaufslokal : resp. den Erben derselben. Eheleuten Franz Kraft acquirirte Grundfstück wegen und 65, sammt den darauf stehenden Gebäu- | einzusehen. A Dies wird hiermit den vorgedahten, Vornamen, Nichtzahlung des Kaufpreiscs Montags, den lichkeiten, eingetragen unter Artikel Nr. 527 Krempe, den 19. Juli 1880. Stand und Aufenthaltsort nah unbekannten Bes G. September 1880, des Nachmittags um der Grundsteuer -Mutterrolle dcs Gemeinde- Königliches Amtsgericht. theiligten zur Kenntniß gebracht. AUhr, im Stadthauësaale zu Dürkheim durch den f, bezir?s8 Duderstadt, Veröffen!licht : Prenzlau, den 1. Juli 1830. Kal. Notar Horn von da versteigert werden wird, | in dem auf Heitezen, Königliches Amtsgericht. nämlich: Moutaa, den 18, Oktober 1880, Gerichtéscreiber. E

U S M u E a anberaumten Os D O Gerichtsstelle | [18813] E R E 8887 1 n 20 Qu.-M. Wingert im Bruch- | anberaumten Termine an hiesiger Ger elle 1 h hôbel, Dürkheimer e | gi öffentlich meistbietend verkauft werden und werden d ; Ausgebot, l ] Befanutmachung. Gegenwärtige Zustellung geschieht, damit der er- | Kaufliebhaber zu diesem Termine hiermit geladen. O N glaubhaft angezeigt ist, D wähnte Abwesente bis zum Tage der Versteigerung | Zugleich werden alle Diejenigen, welche an obigen ) daß die von der Deutschen Lebensversicherungê- Eisner, Mathias, Privatier in Paffau, seine Rechte wahre. Grundstücken Eizenthums-, Näher-, Pfand-, lehnrecht- gesellswaft in Lübeck über das Leben des Gean Dürkheim, den 21. Juli 1880. liche, fideiklommissarische und andere dingliche Rechte, Friedrich Wilhelm Gange geb. in Pirna, | Denk, Lorenz und Barbara, Häuslerscheleuté von Der K. Amtsgerichts\chreiber inébesondere auch Servituten und Realberetigungena früher in Schandau, jeyt in Wurzen wobnhaft, Zwölfhäuser wegen Subhastation. Hammersdorf , zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche An- am 1. Oftober 1868 auf den Inhaber lautende | Jm auêgeseßten Betreffe ist E sprüche und Rechte in jenem Detind geltend zu Police Nr. 46113 groß Vierhundert Thaler Freitag, der 13. August 1880, [18895] Oeffentliche Ladung bei einem Brande des Gehöfts des A. Haedrich, Vormittags von 8 Uhr an,

machen und die darüber sprechenden Urkunden vor- : h zulegen , unter der Verwarnung , daß die sih nicht daß ein am 14. November 1873 von der Deut- | z[8 Vertbeilungstermin bestimmt.

Subhastationen, Aufgebote, Vor- wegen Forderung,

ladungen u. dergl.

[18919] Oeffentliche Zustellung

gemäß Beschlusse des K. Amtsgerichts Dürkheim

vom Heutigen.

Auf Anstehen des Karl Catoir, Gutsbesitzers und Rentners, in Dürkheim wohnhaft, in feiner Eigenschaft als Cessionär von Franz Kraft, Weber, und dessen Ehefrau Pans Stepp, Beide früber

A

en-GCinbeck 49) Einschlie ) Einschl 42) Eröffn Niedernhausen Lamperthcim- heim-N

die Th Groß

48) Einschließlich 4 283 898 M gen f

4) Am 9. November 1879 i 49) Aus\chlie

Waren (27,60 km 44) 960 000 A Annuität au

4s) Repräsentirt den K §9) Das verwendete Anla

sl) Personenverkehr be

52) Die

im Fallit

4) Garantirt bis 1.

| 34) Die Baurechnun 47) Die Ba

35) Die

36) 2 55) Fn Folge des A

gationen ift der Konk

13 812 300 16 27 37) Aus Betriebs

der Staats-Bausu 388) Am 6. A 3 53) Einschlie Gräfrath-Straelen und 54) Die Angaben

der Dividendenrückstän 41

Ilmenau 39)

held

jeni

26657/526 772 650/211864200/6:

j

8 610 000 1 905 000/ 2 295 000| 4 500 000

1650 000| 1 200 000

gust ist

am 1. orsigwerk und Peis-

m) f

halb zur Verzinsung der Hamburg-

5 400 000| 1 560 000| 2 340 000| 1 500000 9 180 000/ 2 265 000| 2 265 000| 4 650 000

9 600 000] 2 280 000/ 4 920 000| 2 400 000

1 710 C0C R C REZ R

hainer

20400 000| 9 000000| 9 990000 1 500000

badischen

E E E

|—| 17 370 000 9 520 000 5 400 060 6 450

49) 53)

600 000 24 770 700] 15 020 700

.

5] 4800 000} 1 800 000 1 800 000

4} 3750000] 1962 300| 1787 700

ge Strecke

Friedrihs- (7,50 km)

gehörende Strecke Leer-

g der Hälfte der Brutto-

en

E

| 39 090 Ss

E N

t.-Gladbach-

Caternberg- den Güter-

39 000 000

die Mittelwalder Ba

die Stredcke

hn noch nit iederschlesisch e

|

6 300 000] |

|

46) | 45

f Î j

S

= | 1362 ßt worden.

ür

nge sind des am 15, Au c den Güterverf.

Bretten (14,89 km) ür

in ven Betrieb der g (148,0 km)

in-Anhaltischen Eisen-

rli eL

Zweigstreckle Ruhland

die N am 15. Mai

km) und am (9,

zugese Febr. am 1. Juni Ü chammer ottbus-Gro

ä find amortisirt.

Falkenber

B

,19 km lan

rube f 80 km); 1880 au

ür

,89 km) und die Strecke

ffnete Strecke uni Bismarck-Winterëéwyk

855 000 |

quote f he unbestimmt ift.

) er am 15.

Jz 1880:

„am 2.

| ahn

| |

28 750 4 005 00 4 005 000l |

77 500] 9 000 000) 9 900 000

pital f 3 M

st die 2

i

nung- und Lythandra-G

öffnet worden.

¿ am 24. Mai die Strecke Neckar-

etscham-B

der Betriebsl

[fte der Strecke 22,24 k

geka

855 000

1 905 000, 2 205 000/ |

ge 2c.

1200000 1200 000|—| 1| 2400000| 1200000 1200000

stfeld (60,91 km) und am 15. Oktober wird wegen mangelnder Uebershüsse

Bretten (14 noch nit berücksichtigt.

1 560 000| 2 340 000| | 1 962 300 1 787 700| lischen B

4 200 000 j

Amortisations

Kohlfurt -

Bt ür

E

enl

t 10 096 88

4 km

15 405 A hnanla itäts-Stammaktien

ä

gegen Erstattun wurden 1879:

Einnahme mitbenu stt-Peiskretsh

ch-Jag

Das Anla räg

eden Peisfr

rusal

11 125| 1 800 000 1 800 000| ton

übergegangen. ppitigen (40,76 km). m 1 JUn d: S. ä Januar 1879 t wurden 1879

22) Eröffnet wurden 1879

gemünd-Gberba die Strecke B

Gr

sat

120 000/ 2 280 000 4 920 000} |

731 168/15 020 700|

Bingen ift 5 (14,60 km) echnung f

) Die der Westf g., wel

(20 ffne Strehlit -Tost (17

die Strecke To - Laband (zuf.

52) 55) hoff n. Zweigbahn bet us\chl. 7

eihen Datum ab von der C

Bahn in Betrieb genommen worden.

folgen.

27) Am 31. nach Gute

) Amorti verkehr er

r Pat n Ba

Bingen-E

ô 33) Die Strecke

vom 1. Juli 1878 ab von der

28) Ausf{chl. der bahn und die gl

Prior.-Obli ergedorfer Ba 82) Die Prior

2) Eröffnet

Roermonde Oberhausen

(59,00 km). 2 cht er 29) Baur

abgeschlos}se 30) Erö

23) Die a feld-Schwe Gr.

31) A

24 JIhrhove wird

?

dorf (14,52 km), Die Strecke Bruhsal- ni

ist am 15. Oktober 1879

Eisenbahnen März die Str

3,78 km die. H kretsham

131 000

| î \

| 129424

l

vom

B

| |

Sn S T E R E R M

EiSmer ier:

eig rf

SARS E D

j # ¿# li 4

16 669 0 222 860| 176 258] 6 742 800| 6 750 000| |

10 213 190} 302 166

4352 101

3 862

+ 1 099!

395 517! 14 946+ 130 523

| 19 346 565| 284 049 917 000

313 3 476]

j

4 031

| |

37 129 274 511

E

| j

5 1513+

21 30 1 297 075

24 333

| 29 054 598 168 922

| 96

12 955 6

216/48) 7 541 206 9 746

35 513!|—

64 499 149|

1574655| 68137 1744 410| 142 634

12 916] 5 489 094| 214 585

1 443/50)

87150) 11 468

2 212

2011+ 324 848 36 307+

51 118 140 256

)

5 884] 5216 089) 187 899

14176/+ 1 159/50

163 332

+—

588

16 322+ G79 554]

779

7 700

68 816+

8 862 512| 159 692

2818| 4951140} 95214

978 350

8524| 5 369 202| 174 155 3131

18 481+ 173 777

19 414/— 117 489

272 599

504/54) 1448

21 001+

11 007

600 000] 41 379

g. zur Be- und An-

84 1580| 3750000) 47771

66 4 8691 2433 166

11 33 704+ 1 793

85 3285| 9758 152| 184 919 1 386 3 265 4 270 929 rg nach Schlactensee, zum antheiligen Erwerbe

Stadtbahn hnen.

644|+ 580/— 20 119

173 344 D 807+ 192

9 171+ 1 663 417]

1 200|— 123 994 91 534 983 863 126 623|

875 46|+ 751

65 451 3 427|— 25 389

4 389+ 130|+ 99 A 808

45|+ 560

3 024 3 920| 84

7) PEES

74|-+ 1 943 325+ 61 720 840| 2182| 364 707 887

+ 522 393

69|+ 18 258 596|—

12|+ 1 428 1 658

|

8 263|— 48|—+

10 981 322|

| |

245 601 246 997

E

345 39

58 854| 2340

822 |— 8 152+ 324|-

(959 28 352| 2318

T

8 087+ 661 31310| 1128

2 958+ 107|+ 126 475| 1 433

18 375+ 208|+

11|— 454

+ 81+ 208

378|— 31 445

1 423 + 85+ 564

———

3192|

616

Z/

45 596 31 27

18 899! 3 366 1 584

harlottenbu

Berliner

Ala

TA4T7

1|+

961

50|+ 596 46|— 239 66|— 289 6l+ 759 53[-+

Wi

14 050)

+ 500 000 M 44% Prior.-Obli

-

E

169 040 der

956 22 720 319

1 886+ 295 515

2 420 + 20261

3471 bei

chl. 525000 4 Verzinsung der 10 500 000

he zur Betheiligung bei dem n und Anschluß an dieselbe b

\ch{L. 10

7 1 3 3 1

11 106

822| 3593,

4

69|-—- 45

1338 245

(

14

6 14 100

318

82

200+

12 E

É

606

E

| |

268 109 165) 96

7 415

7272+ 594|+

E 299+ 11|+

Ol)

50+

96 46

3 076)

1 619

2528| 16

3 330)

M 80

E

| | | |

74

50|+

43 37|+ 13) Ein eiligung 14) Einf Mark-Anlei Stadtbah

und 18 000 000 Æ Stammaktien

der Braunscbweiagischen Eisenha

{luß an dieselbe bei C

th

|+

|

von

schen

sion sind ission zur

digt; daher be-

ng füc § Jahr.

ber die Strecke

Summe

Anlagekapital ist aus Bremi

nleihen entnommen.

Bau der Berliner ün

ei Charlottenburg

Magdeburg - Halberstädter

ur Betriebsmittel veraus

rot, 2 900 000 A/ Das

gabten Mai die Strecke Hörde-

am 21, Septem

g. V. urd VII. Gmis Beckum (5,89 km).

ablt und die L. und IV, Em

Juli d J. gel ge nur auf die Verzinsu

9 am 15

dckgez ung am 1.

ä

n 1879

obige Betr

a

der von der zurü

95%/%gen Staatsa 9/9 Prior. - Obli

18) Eröffnet wurden 187 Hagen (18,00 km),

17) Eröffnet wurde Quakenbrück

15) Ausfcch[. Bahnhof Beckum-Stadt

Bahn f

16) F. vom 1. April ab

nach Sc{hlachtensee. 4t- und

baaren Rüczahl ziehen sich

i8burg-

(3,45 km) und

heinischen und Cöln- ), und am 15. September

,54 km); 1880: am 7. Juni

am 1. Juli die Strecke Du (34,30 km).

,12 km), Frintrop-Ofterfeld

(173

trecke St.

= D

) und am 15. Ok-

): gekapital ein\ hl. des-

ig (6,78 km) und

Mai die ibau - Oberoderwi

D 29 km

rbindung des R 5 * am, L Ragwißz (9,21 km

es 1,58 km óha (0,69 km), am 15. August die Strecke

0

(Ve hof Niederneukirch (8,47 km), am 1. September

gsbahn in Greiz (1,

üsseldorf-Hagen (5 29) Bis Ende 1878 verwendetes Anla

Bonn-Euskirchen Stollberg (21,02 km), am 25. Mai ein Verbin-

19) Eröffnet wurden 1879 is in Fl tober die Strecke E

Dorften-Dorsten Mindener Bahn die Strecke D

die Stredcke Egidien-

dungsagle Bischofswerda-

die Strecke Gashwi die Verbindun

halbahn. ffnet wurden 1879: am 1.

jenigen der Muldent

September die

,36 km), am 1. De- dorf (11.59 km),

v .

tetigheim - Backnang

, Gei i am 15, Mai die Strecke Murrhardt-Gail-

Heßenthal Strete

. .

Stuttgart-Freudenstadt (87 die E ie

21) Erö

Strecke

zember am 8. Dezember

(25,72 km); 1880

2 500 40 40 84 133 800 703] ärz

| 524 807+ 83|+ 2

23 948)

1456 |+ 60

34 113 17 705|

351

2

| 384 7 E 840

1 842+ 26|+ 144 407!

2 689)

3488|

151 2114 1554

+ 333+

|

359|4- 16|+ 19 011|

53 181

1119+ 91+

861

23 906

38 961| 1 218 16909| 305 Go S

105 545+ 13|[+ 2078

4 360

60 357

612+ 12+

161

1 226

22+

103 131 1 405/+ 19!—

444 Eine Amor-

g mehr als 4%

457|— 18 810 1 509

302|— 10 281 8 350

96+ 3 781

408 121

|

30 516) 7 208 4 091

|— 22+ 453

756 30 842|

71+

130 U

506

o+

913| 87 094!

4 872

T

G

28|4- 12 875|+ Töl|+

4 812/—

13|+ 68377

182 56/4

219

158

4 203

Ï 290

5 508 321 |—

1 926|

24+

239

304 6 633)

349

12+ 83 008/+ 108|+

18+ 4841+ 151|—

21|+ 269

150 213

3 999 430|—

11 838 1 150|—

11 209

18|+ 47 79+ 10|—

T43|+ 358

F

am 20. August die Strecke m) und am 12. November

99|-+

133 47|—

157 21+

260

192 |— 109|+ 2751+ 147|—

g der Prior.-Oblig.

wenn der Reinertra

10135 3 106/— 1 922 694 12 355 1 591|— 4 900 2 031

15|— 51

162 7 208 462

554 +

12 154| 15 610

142

9 641

349

30,+

524 + 34 640

2441|

201

72

604+ 26i— 35 949| 1 429

1 673 29 834| 2 439

686

19 043)

142

51 369| 1 606 7 882

86

278+

3 570 1 288

169

T4|+ 208

922+ 18|— 352

100

1 456 210 4 026

5) Nur für Verzinsun

906+ 11l—

Do

10 974 6) Eröffnet wurden 1879:

Bodelshwingh-Horst (26,60 k

6 625 die Strecke Horst-Osterfeld (9,84 km); 1880: am 15. M

die Strecke Osterfeld-Sterkrade (4,47 km).

des Anlagekapitals beträgt.

tisation tritt erst ein,

30

ßlar-Lollar (18,03 km) und Hohenheim- ege

Heldenbergen Windeckten Mai die leßte

August die Strecke 5.

am 15, April /15. Mai am 15. Oktober die Fischbach-

54 km), am 15. Mai die wei-

9, er Berlin-Coblenzer Bahn Leinefeld-Eschw

Eröffnet wurden 1879:

d

Berlin-Blankenheim (19 6,77 km); 1880: am 15. März die Theilstrecke Betten-

ausen-Wilhelmshöhe (8,49 km) und am 1

1

Coblenz (10,37 km), am 15. Mai/10. Juni die Strecke

tere Theilstree der Moselbahn Ghrang-Coblenz (10 bahn (29,07 km) und am 1. Dezember die Strecken Betten-

km), die Strecke We Niederhone-Malsfeld (40,61 km), am 1. hausen-Waldkappel (37,84 km) und Hanau-

Malsfeld-Treysa (39,01 km),

Theilstrecke d (46,02 km).

f der Hannover-

\chaffung der Uel

Bei Angabe des

zen-

Anlage-

v/) Prioritäts - Stamm-

(zusammen Nominalbetrages würde

ge-Fraukfurt

ergen

Vienenburg-Grauho T

Ankau

Windecken ür Be

Heldenb ür

f

Mai 1879 die Charlottenbur-

uf die frühere Homburger Bahn. r

des auf die bayerishe Strecke der Elm-

11) Einschließlich 4200 000 M f und von rot. 20 788 C00 M

10) Eröffnet wurde: am 1. Altenbekener Aktien und

9) Die Angabe bezieht sih a ger Zweigbahn (1,44 km).

8) Ausfch{[l. Gemünder Bahn, des auf die Strecke Mainspi

und des auf die Strecke Hanau- 40,11 km) entfallenden Anlagekapitals.

Tô8 aus den 3t t, bei Annahme des

ö

Langwedeler Betriebsmittel. kapitals ift der Erl

aktien angese

Oktober

den Güterverk. eröffnet.

uf 317 230 800 M stellen. Sangerhausen-Artern (13,93 km)

(4,89 km) sind am 1. ür

f

ß ch das Anlagekapital auf 317

12) Die Theilftrecken resp. 15. Dezember 1879

und Staßfurt-Hecklingen

si

|

629 233|+ 220

39 577|

17 440 7 422

2545

751+ 3 437+ 102|—

440

29 963

|— 45|+ 372 L+

|

3069

2 607|

581+ 5 237|4+ 30|—

282

20|— 9 055|— 360[—

316 96+

911

508

84|+ 1 945+ 159|—

| | | |

48 460) [— 9 998|—

7 303 A 12 848 501 |— 6 208 L TUGR—

31+ 2201+ 79|—

988 846|—

16 325)

44+ 1494+ 27|—

591

260

13 045 14 437

+ 2144+ 133|+ 14 243+ 445|— 2453

923

38 473

1400—

39|-+ 241 415+ S55—

1 831

71|+

291

345 78|— 184 24+ 9550| 508

18 213

4 221 1127|—

14415 1894

——

4 448|— 237|+ 2188+ 116|—

3754

74,801

33,80]

68,11

7,00j

172,00

25,15

12,23

23,11

27,76

88,25

55,50

41,69

7,60

18,80

78,50

S

52,77 14,50 389,59

301,34

halbahn, die Kirheimer,

|

41880 1879

|

1879

geordneter Bedeutung betrieben. ung sind die Militär-Eisenbahn,

{11880

41880 en11879 b.11880

f

gegen|1879

gegen/1879

gegen|1879|+1151,48

B. Bahnen unter-

gegenj1879|+ 141,73 georduet. Bedeutung.

gegen/1879 Summa ÀA./1880]28 335,13

gegen Summa A. 111.1880] 6 624,37

L, Privatbahnen unter Staatsverwalt.

gegen|1879 gegen|1879

gegen¡1879

gegen|1879

Summa B. 111880

gegen]1879

hnen enerVerwalt,

Ix, Privatba

uuter cig

gegen|1879

empener|1880]

gen [1879

ge Ruhland-Lauchh. Eisenb.|1880

Eisenbahn

ent1879

l

gegen|1879 , die Ermst

Saal-Unstrut-Eisenbahn|1880 gegen/1879

56|Wesselburen-Heider Eis.|1880 gegen|1879

97|Westholsteinis%he Eisenb.|1880 gegen|1879

Summa B. I1.11880 gegen|1879

Summa B.[1880

gegen/1879 Die Angaben beruhen theilweise auf

rmittelungen. it * bezeichneten Bahnen werden einzelne

ger Zusammenstell

Bemerkungen. provisorischen C

Von den m Strecken als Bahnen unter die bayeri¡hen Bahnen

In obî

4USaal-Eisenbahn .

44¡Weimar-Geraer Eisenb.|1880

43|Sächs.-Thür. Ost-W

45|[Wernsh.-Schmalkld. Eis.]1880

46|Werra-Eisenbahn .

47|Angerm.-Schwedter Eif.|1880 49|Chemn. - Würschnitzer E.|1880

48|Altenburg-Zeiter Eisenb.|1880

90|Gashwiß-Meuselw. Eis.[1880

51|Aachener Industr.Eisenb. [1880| 31,98 gegen 52!Breslau-Warschauer Eis 11880

53[Crefeld - Kreis K

54

55

e 58 Halberst. -Blankenb. É

ger, die Georgsmarienhütte,

Bahn fowie die \{hmal-

das am 1. Januar bezw. 1. April gelangte Normalbuchungsformular nen ein von dem seitherigen abweichendes am 1. April die Strecke

Crofsener nthalten. dem Vorjahre bietet insofern kein

getreten ift. ßishen Staatsbahnen ift die am 1. April

ft getretene neue Organisation au den ver-

Angaben des Jahres 1879 zu Grunde gelegt. pril d. J. ab treten als gepachtet hinzu:

Eisenberg- n nicht e

Der Vergleih mit

, als durch

zur Einführung

iedrichsrodaer, die Cronber n meisten Bah

ungsverfahren ein Bei den preu

d. I. in Kra

gleichenden

ne-Ilseder u. 1) Eröffnet wurde 1880:

Teterchen-Bous (21,62 km).

\purigen Bahne

genaues Bild 2) Vom 1. A

Hundekehle-H

d. I.

ie Fr bei de Bu

zie Pei

fee (1,19 km), Halensee-Charlottenburg see-Grunewald Anschl. (1,01 km).

)und Halen

alen

Ans{l. (2,17 km

,05 km). 15, Mat die

Berlin-Dresdener B.

pril Ringbahnans(l. v.Grune- Blankenheimer B. (1 am

S

Anschluß an die Ringbahn Neu-

ôneberg (0,61km), am 1. September Geleise-

mmels8burg (4,14 km) und am 15. Oktober

g an die ttin (166,26 km), am 1. Juli die

de-Glaßz (21,68 km).

¿am 15. A 3) Eröffnet wurden 1879:

5 L

ydck (65,26 km), am 15. August die Strecke

m 1. Mai Ringbahnan\{[. an die

A (2

67 kw), am 19. Juli

Tempelhof-Sch

wald bzw. Charlottenbur \chlcife bei Ru

Eröffnet wurden1879

die Theilstree Neuro Strecke Posen-Neust Strete Goldap-L

üns-

renze (16,43 km), am 1. Oftober die

b

ahn (1,04 km) und die Stolpm (1,03 km), und am 15. November die Strecke denz (21,61 km); 1880: am 20. März das

Lyck-Prostken-Landes Rügenwalder Hafen

der Hafenbahn

ach dem üder8dorf

ser n

den Güterverkehr.

8-Grau Verbindungsgeleise von Bahnhof Neufahrwa

4) Einschl. des auf die Strecke Fredersdorf-R

verwendeten Anlage-Kapitals von 988 201 M

neuen Hafenbassin (1,00 km) für

Laskowi

idi Bis Gd H L

irh

Fn Sachen, betreffend die Abstellung der der

politishen Gemeinde Gerblingerode an der Duder-

städter Stadtforst „Lindenberg“ mit Ausschluß des sog. Bürgerwaldes zustehenden Berechtigungen zum Bezuge von Brennmaterial (Raff-, Lese- und Häkel- holz), zum Sammeln von Streumaterial (Moos, Heide und abgefollenes Laub) und zur Ausübung der Weide ist zur Ermittelung der Betheiligten und ihrer Rechte Termin auf

Montag, deu 6. September 1880, -

Morgens 10 Uhr,

im Forsthause zu Lindenberg bei Duderstadt an- eseßt. 4 L Gemäßheit des §8. 86 des Geseßes vom 30. Suni 1842 über das Verfahren in Theilungé- und Nerkoppelungssachen werden hierdurch alle unbe- fannten Berechtigten, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die oben genannte Forst zu machen haben, namentlich auch die etwa unbekannt gebliebenen Forsteigenthümer, zur Anmeldung und Klarmachung ihrer Ansprüche oder Widersprüche in diesem Termin unter der Androhung aufgefordert, daß im Falle Ausbleibens ibre Berechtigungen nur nah Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und fie in sonstigen Beziehungen als zustimmend angesehen werdcn sollen. .

Zugleich werden die aus irgend einem Grunde betheiligten dritten Personen, insbesondere die Zehnt- herren, Gutsherren, Pfaudgläubiger , Hütungs-, Fischerei- oder sonstigen Scrvitutbere{tigten zur An- gabe ihrer Rechte in dem bezeichneten Termine unter der Verwarnung aufgefordert, daß jeder, welcher seine Rechte: nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.

Duderstadt, den 18. Juli 1880,

Die verordnete Kommission. Freericks. Eßmüller.

[16912] Aufgebot.

Der Colon Goswin Bals zu Enkesen bei Pa- radiese hat das Aufgebot folgende Urkunden :

1) eines Hypotheken-Instruments über 540 H. Darlehn, nebst Zinsen und Kosten für den Gerichtstaxatc:r Gottfried Andernach in Soest aus der Urkunde vom 11. Dezember 1845,

2) eines Hypotheken - Instruments von 147 M nebst 5% Zinsen und Kosten für den Kauf- mann Philipp Stern zu Soest aus der Ur- funde vom 31. Dezember 1845,

3) desgleichen von 330 # nebst 5 9% Zinsen

und den Kosten für den Kaufmann August

Coester zu Paradiese aus der Urkunde vom 6. April 1845

beantragt. Der Jahaber der Urkunde wird auf-

gefordert, spätestens in dem auf Moutag, deu 8. November 1880, U Ait s 10 Uher,

vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Auf- aebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä-

rung der Urkunde erfolgen wird. Soest, den 15. Juli 1880. : Königliches Amtsgericht. (18893) Perkaufs-Anzeige und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen

) des Maurermeisters Christian Hagemann zu

Duderstadt, : 2) des Kaufmanns G. Kade zu Bielefeld,

3) des Handelêmanns Friedrich Lautenkach zu

Sollstedt, . 4) der Firma S. Stern zu Bielefeld,

5) des Dr, med, August Kritter zu Duderftadt,

läger, widèr

den Handelsmann Lor. nz Hebestreit zu Duderstadt,

Bellagten,

Anbeften an hiesige Gerichtstafel veröffentlicht

! Spezial-Konkurb cröffnet worden ist, fo werden

Meldenden den neuen Erwerbern gegenüber ihrer Rechte verlustig erkannt werden sollen. Der remnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch

werden. Duderftadt, den 15. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. T. Wasserfall.

[18894] Verkauféanzcige und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssabhen des Scäferei- besißers Wilhelm Lönnecke in Laueniiein, Klägers, wider den Köthner Johannes Nave zu Gr.-Giefsen, Beklagten, soll das in Gr.-Giesen sub Nr. 39 be- legene Wohnhaus nebst Stallung, Hofraum und Garten eins{ließlich der Nehte und Gerechtigkeiten, insbesondere die mit diesem Hause verbundene Köthereigerechtigkeit, die dazu gehörenden Holzberech- tigungen in den beiden Kirczenholzungen und ein Kircbenstand, sowie der laut Kaufkontrakts vom 30. November 1878 von dem Halbspänner Franz Engelke zu Gr.-Giesen angekaufte Theil der Ge- meindegasse, welcher gegen Norden gelegen an das Haus des Beklagten grenzt und etwa 1 Qu.-Rth. bält, :wangsweise am

Sonnabend, den 11. September 1880, Morgens 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Zugleih werden Alle, weldbe an den gedachten Immobilien Eigenthums-, Näher-, lehnrechtliche, fideikommissarishe, Pfand- und sonstige dinglicbe Rechte, insbesondere Servituten und Realberechti- gungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die dar- über lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver- warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht.

Hildesheim, den 16. Juli 1880.

Königlices Amtsgericht. Ill. R. Niemeyer.

[18897] Aufgebot.

Auf Antrag der lezitimirten mlndigen Erben des am 17. März 1880 in Ottenien verstorbenen Tischlermeisters Wilhelm Christian Lohmann werden Aue und Jede, welche an den von den Erben un- bedingt angetretenen Nachlaß des weiland Liscbler- meisters Wilhelm Christian Lohmann in Ottensen Ansprüche irgend einer Art zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der bekannten und legitimirten Erben hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei Vermeidung der Ausschließung von der Masse und des ewigen Stillschweigens bis zu dem auf

den §8. November 1880, Mittags 12 Uhr, anberaumten peremtoriscen Angabetermin im unter- zeichneten Amtsgericht, Abtheilung V., Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, ordnungsmäßig anzumelden.

Altona, den 14. Juli 1880,

Königliches Amtsgericht. Abth. V.

Spezial-Koukurs- und

(188901 Merkaufs-Anzeige.

Nachdem auf Aritrag eines protokollirten Gläubi- gers über das zu Krempe in der Hinterstraße be- legene, dem Destillateur Theodor Fel gehörige Wohnhaus zum Behuf der Zwangsvollstreckung der

Alle und Jede, welche an dieses Grundstück An- sprüche dinglicher Art zu haben vermeinen, insbe-

sondere die Hébungsbeamten und Einnehmer S e

schen Lebensversicherungsgefellshaft in Lübeck

Über die Hinterlegung der auf den Namen der

Frau Catharina Margarethe Christinuicke,

geb. Meinecke, über 300 Thlr. ausgestellte

Police Nr. 22588 dem Inhaber Adolf Werner

Übergebener Depositalschein abhanden gekommen find, werden auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Ferd. Fehling, als BevoUmäch- tigten des Fr. Wilhelm Gante, und des Kaufmanns Adolf Wainer, als derzeitige Eigenthümer der er- wähnten Police bezw. des Deposfitalscheins alle Die- jenigen, welche an den gedabtenUrkunden Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche uid Necbte spätestens in dem hiermit auf Mitt- woch, den 6, Oftober 1880, Vormittags 11 Uhr, angeseßten Aufgebotttermin bei dem unterzeicbneten Amtsgericht anzumelden und die betreffende Urkunde vorzulegen, unter dem Nechtsnachtheil, daß auf weiteres Anrufen dec Antragsteller die gedachten Ur- kunden für fkraftlos erklärt und die Deutsche Lebens- versicherung8gesellshaft in Lübe ermächtigt werden \ll, den Antragstellern neue, mit den abhanden ge- fommenen gleihlautende Urkunden auszustellen.

Lübedck, den 17. Juli 1880. Das a N Abtheilung Il.

L! Der Oberamtsrichter Elder, Dr. Dr. Achilles, Secret.

b Auf: ebot.

Der Grundbesißer Gottlieb Toffel aus Bursch hat das Aufgebot des folgenden angeblich verloren gegangenen Wechselacccpts:

° Soldau , den 21. October 1879.

. Für Mark 600 Mae zahlen Sie für diesen Prima- Wechsel an die Ordre die Summa von . Mark Sechshundert den Werth und stellen ihn auf Rechnung .. ... « Bernet Herr béartragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge- fordert, svätestens in dem auf den 2. Februar 1881, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine scine Nehte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos8- erklärung der Urkunde erfolgen wird. Soldau in Ostpr., den 13. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. 1.

[14374] Aufgebot.

Der am 17. Juli 1845 zu Inowraclaw geborne Schiffer Richard Alexander Theobald Redslob, ein Sohn des zu Trier verstorbenen Lazareth- Inspektors Redslob aus der Ehe mit Amalie Ottilie Koch, ist verschollen.

Auf Antrag dessen Bruders, des Kaufmanns Fat Robert August Redslob zu Leipzig, ergeht die [ufforderung an den Schiffer Richard Alexander Theobald Redélob, dessen Erben und Erbnehmer sih spätestens im Termine

am 2. Oktober 1880, Vormittags 10 Ußr, vor dem Herrn Amtsgerichts «Rath Wegner zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt er- flärt und dessen Nachlaß dem nächsten Erben zua gesprochen werden wird.

Colberg, den 19. Dezember 1379.

Königliches Amtsgericht.

[18898] Bekanutmachung.

Der am 15. März 1880 zu Birkenhaia verstor- bene Geheime Kanzlei-Rath Fricdrich Wilhelm Klemann und seine Ehefrau Johange Caroline Louise, geb. Schüßler, haben in ihrem am 9. März 1876 errichteten, am 8. Juni 1880 publizirten

Es ergeht demnach die Aufforderung an die be-*

theiligten Gläubiger: : ;

1) Binnen zwei Wochen bei Meidung der Nicht- berücksihtigung bei Aufstellung des Verthei- lungsplanes unter Vorlaze der Bewweis- urkunden, oder unter Bezugnahme auf die bei bei den Akten befindlichen! Beweismittel | ihre Ansprüche mit der Angabe des Betrages in Haupt- und Nebensache, des Grundes der For- derung, sowie des beanspruchten Ranges bei dem unterfertigten Voklstrekungsgerichte anzumelden. In dem Vertheilungstermine zur Erklärung über den Vertheilungèplan der darin aufgeftell- ten Ansprüche, sowie zur Ausführung der Ver- theilung zu erscheinen, widrigenfalls angenom- men würde, daß der Nichtersheinende mit dem aufgestellten oder im Termine berichtigten Ver- theilungsplane, sowie mit dessen Ausführung einverstanden ci.

Daß ‘den Nichterschienenen für den Fall. der Massavertheilung ihre Beträge auf ihre Kosten und Gefahr zugesendet werden. Hierbei wird den betheiligten Gläubigern eröffnet, daß die erfolgten Aumeldungen, sowie‘ der Entwurf des Vertheilungsplanes während der leßten Woche vor dem Vertheilungstermin auf der Gerichts- \chreiberei zur Einsicht aufliegen. : Gläubiger, welhe nicht im Vollstreckungsbezirke wohnen, haben einen Mandatar zum Empfang der für sie bestimmten Schriftstüke zu bevollmächtigen,

O alle weitere Zustellungen mit der Auf-

gabe zur Post geschehen.

Freyung, den 5, Juli 1880. :

Königlich bayer. Amtsgericht. Westermayer.

[18180] Vekanntmachuag

im Aufgebotsverfahren. : ö Die Handelsfirma Stoecker & Kuhlen in Kai- serêwerth bat das Aufgebot eines am zweiten Juni 1880 von Lechner & Kohlen in Crefeld per 1. ‘Juli 1880 fälligen Ordre eigene auf Philipp Zutter in Zweibrücken über # 111,66 ausgestellten, an die Antragstellerin von F. W. Kann in Cöln indossirten und von derselben durch Giro vom 15. Juni an Th. Wessels in Eversum bei Olfen in Westphalen übertragenen Prima - Wechscks ir. 1330 beantragt: Der Inhaber der Urkunde wird andurch auf» gefordert, spätestens in dem auf den 29, Fanuar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzpich« neten Kgl. Amtsgerichte dahier, im. Justizgelnäude daseibst, anberaumten Aufgebotstermine seine ?Kerchte anzumelden, widrigenfalls. die Kraftloserklärunzg; der Urkunde erfolgen wird. i Zweibrück&cen, den 12. Juli 1880: : Das Königlich bayerische Amtsgericht. gez. Schaaff. Beglaubigt: i Der Kgl. Amt18gerichtsichreiher. gez. Weicht.

[46349] Bekauntmachunt,.

Das von der Filialsparkasse zu "Pollnow auf den Namen der Kirchengemeinde zu D renzig auê8gestellte Spazrkafsenbuh Nr. 9 übex 1€,43 Thlr. 16 Sar. ist dem derzeitigen Besißer Gew eindevorsteher Dito zu Drenzig angebli verloren gangen. Es werden alle Diejenigen, welhe an di-.sem Sparkassenbuche ein Anrecht zu haben vermein-/.n, aufgefordert, \späte- stens in dem auf

den 10. Jannar 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin ihxe Ansvrüche e: widrigenfalls das genannte Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden wird.

olluow, den 22. Juni 1380. Königliches Amtêegecicht,

rückständiger Steuern und Abgaben allein protokollirten Gläubiger ausgenommen hierdurch

Testamente bestimmt, daß, falls ihre von ihnen zux

S

a E E E R

S R 2 E A N