1880 / 193 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Aug 1880 18:00:01 GMT) scan diff

[20728] S Rechte-Oder-Ufer-Eiscubahu-

Gesellschaft.

Die Beschaffung von 150 Paar Filzstiefelu soll dur Submission erfolgen, Die Bedingungen der Submission und der Lieferung sind* von unserer Betriebs-Material-Verwaltung, Oderthor-Bahnhof Breslau, zu bezieben, auch die Musterstiefeln tort zu besichtigen. Offerten sind bis zum öffentlichen Submissionstermine, 28. d. M,, Vorm. 11 Uhx, an dieselbe Dienststelle einzureichen. Direktion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. # w. vou öffentlichen Papieren.

[20795] Bekanntmachung.

Von heute ab beträgt bei der Reichsbank der Diskont 5 Prozent, der Lombard - Zinsfuß . Prozent.

9 Seclin, den 18. August 1880. Reichsbank-Direktorium.

K. K. priv. Oesterreichische Staats- (20549) Eisenbahn-Gesellschaft.

Wir sind von der vorgedachten Gesellschaft beauf- tragt, die am 1. September d. I. fälligen Coupons ibrer dreiprozentigen Obligationen, sowie die ver- loosten Obligationen vom Verfalltage ab ein-

¿[ôsen. 7 Die Coupons sind in den Vormittagsstunden von 9—12 Uhr, nah der Nummer geordnet, einzureichen. Berliu, im August 1880.

Mendelssohn & Co,

Jägerstraße 52.

Wochen-Anusweise der deutschen Zettelbaukeu.

Wothen-Uebersitht É

de Neichs-BVank vom 15. August 1880. A Bel x ù l etallbestand (der Bestand an / i ä aus deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus- ländishen Münzen, das Pfund in zu 1392 Mark berechnet). . 554,775,000 N estand an Reichskassenscheinen . 42,577,009 8 4)

[20794]

an Noten anderer Banken 830,294,000 an We(hseln . . . . 353,165,000 b an Lombardforderungen. 87,113,000 6 in Gf A «1,632,000 T) an sonstigen Activen . 24,091,000 e pEE 120,000,000 8) Das Grundkapital . . « « - „000, - Der Reservefonds. « + « . - 15,529,000 10) Der Betrag der umlaufenden e S A e an CEODIGOMOD 11) Die sonstigen täglich fälligen Ber- bindlichkeiten . . - e e 18T282,000 12) Die sonstigen Passiva . 470,000 Berlin, den 17. August 1880. Keich3bank-Direktorium, von Dechend. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. von Koenen.

[20768] Wothen-Uebersichr

der Württembergischen Noteubank vom 15. August 1880.

Activa. |

Metallbestand . . « . . « « e [10,483,543 62 Beftand an Reichsfassenscheinen . , 142,360 anNoten anderer Banken » | 2,245,800 an Wechseln v 118,221,272 90

an Lombard-Forderungen 551,900 -— G e a es 485,143 90 an sonstigen Aktiven 701,138 02

FPaszaiva.

Das Scundkapital . . . . . #& | 9,000,000/— Der Résérvesond « « - ¿ «+ +9 383,726 31 exr Betrag der umlaufenden |

e e, «9 199,897,900 Die sonstigen täglich fälligen Ver- | Ha v p 305,156 62 Die an éine Gar ge- | bandenen Verbindlichkeiten . . 86,000|— Die logie R A 6 458,375!51 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 730,594. 41,

[20769] Stand der Badiscthen Bani

am 15. August 1980, Activa.

in

Status der Chemnizer Stadtbauk

Chemuiß

[20767] am 15. August 1280,

S etivas

1) C

Bestand an Reihskassen- Béinen .-»ck y zestand an Noten an- derex Banken ,

N Wesel

3 5 Effeïten . b

7 8) Be

bindlichkeiten 10) An eine K Anu bundene

Inlande zahlbare

{20777]

Metallbestand . . Reichskassenscheine . Noten anderer Banken

O s Lombardforderungen .

Efff ; Dee e Immobilien & Mobili

Grundkapital . . Reservefonds : Notenumlauf . . Sonstige, täglich fällige

bindlichkeiten i

Citi

älligen Wechseln Für den Director : Bischoff, Proc.

Lombardforderungen L Sonstige Aktiven . Pasalya

5 Grundkapital . MIERRDISNDS ï

erbindlichfci-

E ; 11) Soustige Passiven . . «. - Weite begebene und zum Incafso gesandte, im

Gesammt-Kassenbestand . Giro-Conto b. d. Reichsbank?

An Kündigun sfrift aebun- dene Verbindlichkeiten .

Verbindlichkeiten aus weiter au na dem 14.August 0 7

aa Metallbestand #4 227,361, 17.

12,485. —.

129,600. —.

“S IOLSOO 506,600. —. . 176078. 37,

rag der umlanfeuden Not p ooo 9) Sonstige tägli fällige Ber-

ugsfrt| ge- . o 2,758,500. —, 62,144. 43,

Wechsel & 463,974. —.

remer ani. Uebersicht vom 14, August 1880,

Activa 3

M 1,839,272. . 3,190. 2 140800 M 1,9993269. 965,428. " 98242137. (710,661 2 B40/108 BSIIUE * 300,000.

en

FPaeccsivas K 16607000!

ü 773,753. 4,839,900,

ú 386,647,

13,081,523. 103,843.

Ver-

504,779

Dreier, Proc.

B Wechsel-Bestand .

Geschäften . ..

Dés Stat s lehns-Geschäften . lehns-Geschäften .

Grundstücks-Conto

Linden 34) . b. Sonstiger Grun

Central-Pfand- hrief- Zinsen -

noch nicht abgehoben. 656

Verschiedene Activa

Emittirte 4} prozent.

Anlage in Lombard-Darlehns-

Laufende Rechnung mit Bank- häusern gemäss Art, 2 sub 8

Anlage in Hypotheken - Dar-

Anlage in Werthpapieren, ‘ge- mäss Art, 2 gub 8 des Statuts

Central-Pfandbriefe . . , Emittirte 5proz. kündbare Cen-

Verschiedene Bekannturachungen. [20779] Preussische Central-

Bodenkredit - Aktiengesellschaft.

Status am 31, Juli 1880, Activas

Cassa-Bestand (incl. Giro-Gnt-

haben bei der Reichs-Haupt-

M. 633,480, B 308,787.

» 1,551,008.

2,275,296. ä 161,089,210.

Anlage in Kommunal- Dar-

° 2,366,453. 4,969,993.

a, Geschäftslokal (U. d,

s 1,400,000. dbesitz

(Art, 3 al, 1 des Statuts)

Coo, 463,629,563, T7A

248, —, » 2,973,315. 835,569.

A 178,403,115.

Passflivas Eingezahltes Aktien - Kapital J 14,400,000.

kündb. Ä 2,997,000.

es. 369,446. 17, . y 3,142,598, 69, 164,838, —, 127,570. —. 336,439, 94,

. #6 510,000, —,

¿ie Eiseubahuverkauf.

Die Eisenbahn Borgà - Kervo nebst dazu gehörender Zweigbahn, Grundstücken, Gebäu Telegraphenleitung und dem zum Betrieb erforderlichen rollenden Material soll mittelst öffentlicher Ben, steigerung, wele am Dienstag, den sechsundzwanzigsten (26.) Oktober 1880, um 2 Uhr Nach- mittags, im Stationsgebäude der Eisenbahn an der Stadt Borgà stattfindet, au den Meistbietendeu verkauft werden. Und tritt ver Käufer in den Besiß der Gerechtsame und übernimmt alle Verpflich- tungen, welche mit dem Eigeathumsrechte der Bahnstrecke laut dem Geseße verknüpft sind.

Der genannten Eisenbahn, deren Länge von der Stadt Borgà bis zur Station Kervo an der Helsingfors St. Pelter®purg Staatsbahn 30 Werst beträgt, gehört ein Areal von 15354/1000 finnische Tonnenland fteuerpflichtigen Bodens und 5141/1097 Tonnenland Impedimente, auf welchem Gebiete die Station8gebäude bei der Stadt Borgä und dem Bauernhof Nickby, sowie andere für den Betrieb der Bahn und für die Aufbewahrung des Materials erforderlichen Häuser und Einrichtungen aufgeführt sind.

Das im Verkauf der Borgä-Kerro-Eisenbahn miteinbegrisfene rollende Material besteht aus 2 Tanklokomotiven mit dreifah gekuppelten Rätern, 3 Passagierwagen, von denen 2 zweiter Klasse und 1 dritter Klasse, 2 Kondukteurnagen, 12 Holzwagen, 16 Ballastwagen und 12 verdeckten Güterwagen.

: Unmittelbar nach dem Verkauf der Eisenbahn werden vershiedene der Borgä-Kervo-Cisenbahn- Aktiengesellshaft gehörende Effekten, welche ven der Eisenbahn getrennt veräußert twerden können, darunter ene F Ote mit dreifach gekuppelten Rädern, in vollkommen gutem Zustande, gleichfalls ersteigert.

ibnétea Nähere Auskunft betreffs der Boraä-Kervo-Eisenbahn und deren Verkauf ertheilen die Unter- zeichneten.

Helsingfors, den 21. Juni 1880,

C. G, Sanmark, W., Lavonius, Ingenieur - Kapitän. Doktor der beiden Rechte. Adresse: Helsingfors. N. Gulin, Bank - Direktor. Adresse: Borgà.

[20727]

Die in der heutigen General-Versammlung der unterzeibneten Hypotheken-Bank publizirte Dividende von 61» Prozent für das Geschäftsjahr 1879/80 wird vom 16. August cr. an in den Stunden von 9—12 Uhr Vormittags mit 27 # 50 §Z pro Aftie an der Kasse der Bank hier, große Bleichen Nr. 28, I. Etage, ausgezahlt. Den Dividendenscheinen ift ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichniß beizufügen.

Hamburg, den 14. August 1880.

Hypotheken-Bauk in Hamburg.

q NRhein-Nahe- 5 Eisenbahn.

___ In Gemäßheit des 8. 27 der Statuten beehrt \ich der Unterzeichnete, die Herren Aktionäre zur jährlichen ordentlichen

General - Bersammlung

am Montag, den 27. September d. I. Vormittags 10 Uhr,

in den Saal des Gasthofe3 „zum goldeuen Adler“ dabier ergebenst einzuladen.

Die Gegenstände der bis jegt aufgesteilten Tages-Ordnung sind:

1) der statutenmäßige Bericht (8. 20) über die Resultate der Nechnungs-Ablage und über die Geschäfte der Gesellschast,

2) Bericht des Verwaltungs-Auss{ufses über die Verhandlungen mit der Königlichen Eisen- bahn-Direktion, bezüglih Legung des 1I. Geleises,

3) Vorlage der Königlichen Eisenbahn-Direktion in Frankfurt a. M., die Verwaltung des Bahnhofes Bingerbrück und des damit verbundenen Rheinhafens, an die Königliche Direktion der Rheinischen Bahn in Cöln zu übertragen,

4) In Verbindung damit Darlegung der Ansicht des Verwaltungs-Aus\{huss:8 über die etwaige Uebertragung des ganzen Rhein-Nahe-Babhn-Unternehmens an vorbezeichnete Vers waltung in Cöln und Mittheilung der in dieser Hivsicht dem Herrn Minister für öffent- liche Arkeiten eingereihten Erklärung,

5) die Wahl von 3 Mitgliedern zur Ergänzung des Verwaltungs-Aus\{chu}es.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung Theil zu nehmen wünschen, werden unter Hinweisung auf die Bestimmungen der §8. 25, 26, 30, 31 des Statuts noch darauf besonders aufmerksam gemacht, daß nur folhe Befißer von Aktien zur Theilnahme berechtigt sind, welche ihren Besiy ia die- Bücher der Gesellschaft bis spätestens 8 Tage vor dem Tage der General- versammlung haben eintragen lassen, und welche sich über das Fortbestehen des Besißes bis spätestens einen Tag vor der Generalversammlung entweder selbst, oder durch ihre legitimirten Bevoll- mächtigten ausgewiesen haben. Nach §. 30 des Statuts gewährt jeht jede Aktie eine Stimme. Zur Ertheilung einer Bescheinigung über den Besiß der Aktien, resp. zur Gntgegennahme der Anmeldungen für die Einschreibung in die Gesellshaftébücher sind zur Erleichterung sür die auswärtigen Herren

Aktionäre die Bank für Haudel und Judusftrie in Berlin, die Deutsche Bauk in Berlin, die Filiale der Bauk für Handel und Judustrie in Franifurt a. M. und die Deutsche Vereinsbank in Frankfurt a. M.

und zwar bis 18. September d. J, inklus. zur Entgegennahme der Anmeldungen für die Einschreibun in die Gesellshaftsbücher und bis zum 23. September d. I. inklus. nur noch für den Mois. über den Fortbesiß ermächtigt worden,

- Die für die Theilnahme an der Eeneralversammlung auszugebenden Einkritts-Karten, welche zuglei als Freibillets für die Her- und Rückfahrt auf der Bahn gelten, können an den vorbezeichneten Stellen vom 19. bis 23. September cr. influs., im Bureau des Verwaltungs-Aus\chuf}ses jedoch vom 19. bis 26. September inklus. gegen Einlieferung des Ausweises über den Fortbefiß der Aktien in Empfang genommen twerden, E

Anstatt der Präsentation der Aktien genügen die Depositenscheine der Königlichen Hauptbank

Kreuznach, den 16. August 1880.

in Berlin.

„M 193.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 18. August

M Fanserate für den Deutschen Reiche- und Königl. Preuß. Staats - Anzeiger und das Gentral-Handels8-

register nimmt an: die Kénigliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

Preußischen Staats-Anzeigers; Berlin 8W0., Wilhelm-Sraße Nr. 32.

2. Subhastationen, Anfgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4, Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n s. wWw. von öffentlichen Papieren.

D

Eubdhastationen, Aufgebote, ladungen u. dergí.

(20728) Werkaufs-Anzeige und Aufgebot.

Behuf Erbtheilung sollen folgende von dem weil. Einfahrer Gottlieb Böhm zu Zellerfeld nachgelassene Grundstücke:

À. der Gemarkung Zellerfeld, Stadt :

Vor-

1) Kartkl. 3, Parzelle 14, Hofraum in der j Stadt zu 2,01 a, Kartbl. 3, Parzelle 15, |

Hausgarten daselbst zu 5,48 a, ersterer mit dem darauf stehenden Wohnhause Nr. 271 an der S&üßenstraße zu Zellerfeld sammt Zubehör; 2) Kartbl. 6, Parzelle 17, Wiese am Einers- berg zu 62,80 a; B, der Gemarkung Clausthal, Stadt: 3) Kartbl. 14, Parzelle 174, Wiese auf dcr Bremerhöhe zu 30,11 a, an biesiger Gerichtsstelle am Sonuabend, den 16. Oktober 1880, Morgens 11 Ußr, i uter d:n dann befannt zu machenden Bedingungen öffentlich versteigert werden. : 5 Zugleih werden Alle, welche hinsichtiüih jener Grundstücke Eigenthums-, Näher-, lehnrechtlice, fideiklommissarische und andere dingliche Rechte, Ser- vituten und Realrechte zu haben glauben, aufgefordert, solche im Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben dem - neuen Erwerber gegenüber aus- gescblossen werden sollen. §F§. 498 u. dee H: bi )

D Das demnächstige Aus\s{lußurtheil soli nur durch Anschlag veröffentlicht werden. Zellerfeld, den 13. August 1880. Königliczes Amtsgericht, I. von Harlessem.

[20717] Oeffentliche Zustellung.

Die Clara Klein, ohne Geschäft, zu Sobernheim wobnend, vertreten durch den Geschäftsführer Philipp Shlarb zu Sobernheim, klagt gegen den Hefefabri- fanien Friedri Bickiug, früher zu Sobernßeim, jeßt ohne bekannten Wohn- vnd Aufenthaltsort, wegen Wohnungsmiethe aus dem Z-itraum vom 1. März 1880 bis 15. August 1880, sowie wegen baarem Darlehen und erhaltenen Kartoffeln, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Einhundertsiebenundvierzig Markt, nebst fünf Prozent Zinsen seit dem Klagetage n August 1880 an, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sobernhcim auf

deu 23. September 1880, Vormittag? 9 Uhr.

Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heise. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20200) Oeffentliche Zustellung.

Die Losfrau Caroline Urban, geborne Kecull,

aus Grunden per Kruglauken, Kreises Angerburg, :

vertreten dur den Rechtsanwalt Meiten, klagt

geen ihren Ehemann, den Losmann Au zus Urban, ? unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Vec- f

laffung mit dem Antrage auf Ehescheidung und Verurtbeilung des Beklagten als allein huldigen Theil und ladet ven Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtéstreites vor diz: Il, Civil- !

kammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 21. Oftober 1880, Vormittags 11 Uhr, mit der r forderung, einen bei dem @zdachten Ve- richte zugelasseren Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ly, den 3. August 1880.

Raptzael , Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

[20718] Heßeutlicie Zustelluna.

Der Vr. Eduard Meh zu Sobernkeim, ver- treten dur ten Geschäftéführ:r Philipp Schlarp i dahier, klagt gegen den cZosef Alexander, Handels- / maun, früher zu Waldböckelheim, jeßt ohne be- fannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen ärztlicher j Behandlung, sowie wegen Kosten einer Arrestanlage ; mit dem Antrage auf Lerurtheilung des Beklagten

Ä f

! anberaumten Termine, in wel{em beantragt werden ¡ soll, den Beklagten zur Zahlung von 80,35 4 nebst i 69/0 Zinsen seit 1. September 1878 zu verurtheilen, 140 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er- i aren.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird ge-

| genwärtiger Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hertord, den 9, Juli 1880,

j Der Genius sMreen Lo Königlichen Amtsgerichts :

midt,

(207191 Oefentliche Vorladung.

Der Swlofsergeselle Carl Voß, dessen Aufenthalt unbekannt ift, wird hierdurch zum Sühneversuh, den seine Ehefrau zu Ruhrort Zweks Ehescheidung beantragt hat, zum

16. Oktober 1880,- Vormittags 10 Uhx, vor das unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 1, vorgeladen. i

Ruhrort, den 4. Augu i 1880.

Königliches Amtsgericht.

[20679] Aufgebot.

Dem beim hiesigen Gerichtseefängniß angestellten (Sefangenaufscher Ludwig Kuß in Hechingen soll di: in seiner früheren Stellung als Gerichtshülfsbote hinterlegte Amtskautiou zurückgegeben werden. Es werden daher Alle, welche Ansprüche gegen diese Kaution zu machen haben, aufgefordert, diese Án- sprüche bei dem unterzeichneten Amtsgerichte bis spätestens in dem auf den 12. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11 anberaum- ten Tecmine anzumelden, widrigenfalls sie mit den- selben auëgesblofsen werden und die Rückgabe der Kaution erfolgt. Hechincen, den 16. Juli 1880,

Königliches Amtsgericht.

(20663) Aufgebot.

Auf den Grundstücken des Kaufmanns Heinr ich ven Weyhrother steht Band 2 Blatt 173 Abthei- lung 3 Nr. 5 des Grundbuchs von Stadt Rheine für den Maler Carl Friedri Joscph Weddige zu Arnsterdam ein Kapital von 1509 Thlr. 7 Sgr. 11 Pf. aus dem Erbtheilungsrezesse vom 18. No- vember 1858 eingetragen.

Die Post ift, wi2 bescheinigt, getilgt und das Aufgebot derselben vom Grundeigenthümer be-

antragt, weil der Inhater der Post, Herr Justiz- é Nath Weddige von hier, als solcher sein Ver- { fügungsreht niht nadgewiesen hak. : Es werden daber alle Dicjenigen, welche an diese } Post Ansprüche zu machen haben, hierdurb aufge- Vei solche in dem an hiesiger Gerichtsstelle j aus dezr }¿ 20, Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, è anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen- i falls fie mit ihren Ansprüchen an di: Poît ausçe- } {lossen werden und deren Löschung im Grundbuch i erfolgen wird.

Rheine, den 30. Juli 1880. : Königliches Amtsgericht. i A E [20677] :

Aufgebot einer Forderung.

1) Auf dem Grundstück Vo!, VI, pag, D Des Grundbuchs von Jessen, von welœem der Brauerei- besißer August Schierwagen hier laut Kaufvertrags : vom 18. Oktober 1856 einen sogenannten Sepa- ration8plan von 2 Morgen 107 Q.-Ruthen erworben hat, wclcher auf seinen Namen im Grundbuche ein- getragen steht, find in “Abtheilung III. sub Nr. 5 aus einem, aus dem Erbrezesse vom 21. November { 1849 gebildeten Zweigdokumente für den Kaufmann | Adolph Schâde in Annaburg 2°0 Thaler, verzins- : lih mit 4% eingetragen, welhe durch Erbgang von i seiner Tochter Marie Auzuste Veronica Schâde an ; ihn gediehen sind. Diese Forderung soll gekündigt | und resp. zurückgezahlt werren.

{ Der unbekannte Inhaber der Post wird daher i aufgefordert, dem Eigeathümcr Quittung oder i Löschungsbewilligung zu ertheilen. Dies hat späte- stens in dem auf

den 21. Januar 1881

anberaumten Termine zu erfolgen, widrigenfalls das Gericht, falls sih der Inhaber innerhalb der .ge- stellten Frist nicht geme!det und sein Verfügungê- rccht nachgewiesen hat, dem Antragsteller Tifiatiét wird, das Kapital nebst den bedungenen Zinsen für

Oeffentlicher Anzeiger. 7

Inserate nehmen an: die Annoncen-Expeditionen des

Amtsgeri(ts-Assistent. i

S,

. Industrielle Etablissements, Fabriken „J und Grosshandel. &

. Verschiedene Bekanntmachungen.

. Literarische Anzeigen.

. Theater-Anzeigen. s der Börsen-

. Familien-Nachrichten. beilage.

des % Höfners und Schmiedes Joh. Alpers in Ahlerstedt dinglihe Rechte in Gemäßheit des ord- nungsmäßig bekannt gemachten Aufgebots vom 6, Juni 1880 heute nicht angemeldet haben, werden dieser Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber

Eröffnet u

X. ÎC; gez, von Weyhe. Habbe., Für richtigen Auszug: Der Gerichtsschreiber : Schulz.

[20675]

1829 für kraftlos erklärt und die Löschung des aus

worden. Hanau, den 12. August 1880. Königliches Amtsgericht. III. Hahn. [20691] Nachstehender Auszug

„An Großherzoglih Sächs. Amtsgericht zu Blankenhain. Klage des Advokat Smith zu Blankenhain als Bevoll- mächtigten des Tischlers Eduard Klein zu Jena, Klägers, gegen den Tischler Richard Georg Karl Wilhelm Schlegelmilch und dessen Ehefrau Eva Charlotte Friedericke Slegelmilch, früher in Göt- tern, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen 274 M. 53 H (Grundstückskaufgeldforderung) 2c. Vollmacht brilegend, erhebe ich Klage gegen die genannten Slegelmilh*|chen Eheleute, lade die- selben zur mündlichen Verhandlung der Sache vor das Großherzogl. Amtsgericht hier, als dem Ge- richts\tand der Erfüllung des Vertrages (§. 29 der Civilprozeßordnung) auch nach §. 24 der Civil- prozéßordnung zuständig in den von diesem an- zuberaumenden Termin und werde ein Urtheil da in beantragen, daß die Beklagten schuldig sind, dem Kläger 274 M. 53 H mit 5 9% Zinsen vom 26. No- vember 1879 ab zu bezahlen. Auch werde ih beantragen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären“ wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Erscheinen für die Beklagten auf Mittwoch, den 27. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr, im 1, Sihungszimmer des Großherz. Amtsgerichts hier angeseßt ist, den genannten Beklagten, Tischler Richard Georg Karl Wilhelm Shlegelmilh und dessen Ehefrau Eva Charlotte Friederike Schlegel- mil, deren Aufenthalt unbekannt ist, damit öffent- lich zugestellt. Blankenhain, den 6. August 1880. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglih Sächs. Amtsgerichts, Aùtheilung I.: König, i. V.

[20673] In Sachen

der unverehelichten Conradine Welge hierselbst, Klägerin,

wider den Dachdeckermeister Heinrich Theodor Martin Schacht hieselbst, Beklagten,

wegen

Zwangsversteigerung, ist auf Antrag der Klägerin das dem Beklagten ge- hörige, vor dem Fallersleberthore an der Zimmer- straße in den „Schärfen Gärten“ hieselbst belegene, mit Nr. 8 bezeichnete Theilgrundstück zu 5 a 26 qm sammt. Wohnhause Nr. 3859 und übrigem Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung bes{hlagnahmt und Termin zum öffentlih meistbietenden Verkaufe dieses Grundstücks auf den 29. November 1880, Morgeus 10 Uhr, Zimmer Nr. 15, hierselbst angeseßt. - Braunschweig, den 2. August 1880.

für verlustig erklärt. 2

Durch A. és{lußurtheil vom 12, August 1880, ist die von der Wittwe des Peter Gadk of, Marianne, : geb. Kronenberger zu Großauheim, für den Kauf- ; mann Carl Hochstädter zu Hanau wegen 300 Fl, ? Darlehn erribtete Schuldverschreibung vom 6./2. ?

dieser Urkunde herrührenden Pfandrechts erkannt

unvalideudaunk“, Ruvolf Mosse, Haasenstein Bogler, G. L. Daube & Co., E. Séhloite,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Aunoncen-Buxreaus. 5

II, die Schuldverschreibung vom 20. Juni 1846 über 31 Thir. 7 Sgr. 6 Pf. Darlehn nebst 49% Zinsen, eingetragen für den Gutsbesizer Paul Reuter zu Großosterhausen, im Grund- buche von diesem Ort Band Il1. Blatt Nr. 57 in Abtheilung IIL, Nr. 2 auf den Grund- un des Handarbeiters Christian Karl

aul,

. das rechtskräftige Mandat tes ehemaligen Königlichen Kreisgerihts, Kowmission für Bagatellsachen, in Sachen des Seilermeisters Bernhardt Bernstein zu Querfurt wider die Handelsfrau Amalie Scbnabel zu Obhausen

20. November 1867 om Lauf Gs in Höbe einer Rest-

forderung von 10 Thaler 9 Sgr. 11 Pf. nebft : Zinsen und Kosten, eingetragen für den Seiler- ; meister Bernstein zu Querfurt im Grund- l bube von Obhausen-Petri Band I. pag. 97 Î in Abtheilung 111, unter Nr. 7 guf den è Grundstücken der Wittwe Schnabel, Johanne j Karoline Anna, gebornen Schulze,

: werden für fraftlos erflärt.

Von Mechts Wegen.

: [20661] Jm Namen des Königs!

: Auf den Antrag der Erben des weil. Großkäth- ners Johann Michael Bussau in Wohltorf, vérire- ten durch den curator bororom im Konkurse des Anbauers Johann JIoahim Daniel Bussau în Wohltorf, Aufticnator Feldmann in Schwarzenbek und den curator absentis der in Amerika abwesen- den Kinder des Erblassers Catharina Maria Hen- riette Bussau und Franz Heinrich August Bussau, Gerichtsvollzieher Claußen in Schwarzenbek, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Reinbek dur den Amtsrichter von Hartwig, da die Antragsteller refp. in qualitate qua den Verluft der nachstehend be- zeihneten Urkunde und die Berechtigung zum Anf- gebotsantrage glaubhaft gemacht haben, da das Auf- gebot nah §. 848 Civilprozeßordnung zulässig ift, da das Aufgebot durch Anhestung an die Gerichts- tafel, sowie dur Einrückung in den Deutschen Reichs-Anzeiger vom 13, Januar 1880, in die Hamburger Natrichtea vom resp. 10. Januar, 15. Januar und 19. Januar 1880, in die Schleswig- Holst. Anzeigen vom 26. Januar 1880, Waadsbeker Zeitung vom 24, Januar 1880 bekannt gemacht ist da weder in dem Aufgebotstermin vom 4. August 1880 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragsteller den Erlaf, des Aus\{lußurtheils beantragt haben, für Ret : Der aufgebotene Extrakt aus dem Schuld- und Pfandprotokoll des hiesigen Königlichen Amtsge- rihts vom 4. Juni 1859 über 600 Mark Crt., pre- tokollirt zu Gunsten der Erben des weil. Großkäth- ners Johann Michael Bussau in Wohltorf auf dem Folium des Hufners F. H. F. Behn in Schönning- stedt, wird für kraftlos erklärt und ist zu erseßen dur eine originalisirte Auéfertigung desselben

Königliches Amtsgericht. gez. von Hartwig. Veröffentlicht: Hellmann, Gerichtéschreiber.

[20693] Jm Namen des Königs! Auf den Antrag des Rechi8anwalts Heffter, als Mandatar der Antragsteller : Gottlieb Kern zu Hohkirch-Pommerseite, der Wittwe Henriette Kutter zu Nieder Langenau und des Bauergutsbesißers Johann Eënst Gott- lieb Mauermann zu Ober-Langenau, sowie als Bertreter des Justiz-Rath Sprink, Mandatars des Gutsbesißers Gotthold Gustav Proße zu Wallroda bei Radeberg i./S., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görliß durch den Amtsgerichts-Rath Boethke für Ret: 1) das Hypothekendokument vom 19. März 1864 über das auf der Laudung Nr. 108 Penzig, Abth. I1l. Nr. 6 aus der Obligation des Robert Tzscheutshler vom 17. März 1864 für den Antragsteller Gotthold Gustav Proße eingetrazene Darlehn von 1900 Thalern nebst 5% Zinsen ; das Hypothekendokument vom 7./19. Mai 1863 über das auf der Gärtnerftelle Nr. 45, dem Bauergute Nr. 46 und der Landung Nr. 98 Hohfkirch-Pommerseite in Abth. Ill. s89b Nr. 5 resp. sub Nr. 4 aus der Schuld- urkunde vom 7. Mai 1863 für den Gärtner Carl Gottlieb Faselt zu Hohkirh-Pommer- seite, jeßt Partikulier in Görliß, eingetra-

ai

E I A B E

A

É etl S A G 7 t a D E E

ai

“ial via

un R L

tral-Pfandbriefe (zur Rück-

zahlung am 1, Oktober 1873 Herzogliches Amtsgericht. VIII.

Der Vorsitzende des Verwaltungs-Ausschusses der Rhamm.,

zur Zahlung von Fünfzig Mark Fünfzig Pfennige {ünf Jahre zum Hinterlegungéfonds einzuzabtlen und gene Darlehn von 200 Thalern nebft 5°/o

Reichskassenscheines . Noten anderer Banken W'achselbestand . Lombard-Forderungen ia E Sonstigs Activa .

13,210|— 119,800 |— 16,140,538 68 1,210,505 |— 48,757 85 1,539,314 92

24,268, 106 66

Metallbestand. 5,195,980 21

PassIva.

Reservefonds , « « 1,363,141/90 Umlanfends Noten . .. ,, 12,956,300 Täglich fällige Verbinälichkeiten®) 391,134 06 An Kündigungefrist gebundene | Verbindlichkeiten. . . . . 9 127,367 79 Botige FVA o a9 430,162 91

#6. [24,268,106 66 Dis zum Incass0 gegebenen noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen # 1,777,889, 43 „S.

®) Wovon M 38,725. 72 in per 1. Oktober 1875 viungerufenen Gulden-Noton,

Grundcapital «6 | 9,000,000

Ke Emittirte 5 prozent. un

Einzahlungen gemäss Emission von 49/9 u

S Depots gemäss Art, 2

des Checkverkehrs) Reservyefonds-Conto .

Verschiedene Passiva

v. Philipsborn,

Central-Pfandbriefe . . Emittirts 4}proz. unkündb, Central-Pfandbriefe ,

Hy potheken- und Communal- Darlebrszinsei- und Ver- waltungsgebübren-Conto , ,

Seitens der Gesellschaft ge-

3,000. 72,595,100, 74,075,300.

kündb,

Art. 9

sub 6 des Statuts (anf eine

nkünd-

baren Central-Pföndbriefen

E E 7,312,500. sub 7

des Statuts (mit Einschluss

917,112. 61. 714,025. 35.

4,045,199. 40, » 1,343,868. 30,

é. 178,403,115. 66,

Berlin, den 31, Juli 1880. Die Direktion.

Bossart, Herrmann.

Rhein-Nahe-Eisenbahn-Gesellschaft : Stö

.

T A L 5 E

E e DAREZ L Ee A

Grieechisel eine È

1 Pronbolx18t©O

4 mit 12 ganzen Fiaschen in 12 ausgewähiten Sortan von Cephalonia,

Corinth, Patras und Santorizn ver- sendet Flaschen und Kiste frei eu #9 Mark

A T E ecKargemÜünd, "erin f a2 ors F Ai * a E tp S E R I S E E B Spe tf is A

E S E O Da 1A D A fa

A [20652] Ve'lag der WEIDMANNSCHEN BUCHHANDLUNG in Berlin,

res durch die Königlichen WMuseen,.

Herausgegeben von der Generalverwaltung.

8. geh. Mit 9 Plänen, 50 Pf.

nebs fünf Prozent Zinsen seit dem Klagetage | daß demnächst die Forderung auf den verpfändeten

11. August 1880 an und ladet den Beklagten ; zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts vor | das Königliche Amtsgericht zu Sobernheim auf j den 23. September 1880, Vormittags 9 Uhr. '

Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. |

1

Heise, | Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts. |

[20701] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Wilhelm Peter zu Nen klagt gegen den Killner Karl Schatie, früher bei Rorig in Herford, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 80,35 4 nebst 6°/9 Zinsen seit dem 1. September 1878 für im Jahre 1878 ge- lieferte Garderobe und Schneiderarbeiten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Herford zu dem auf den

20, Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr,

Grundstücken zur Löschung gebracht werden wird. Jessen, den 14. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.

[20667] Aus\luß-Urtheil. Gcschehen Buxtehude in öffentliGer Sißung des Amtècerichts 11, am 12. August 1880. Gegenwärtig:

Amtsgerihts-Rath von Weyhe, Referendar Habbe.

Fn Zwangsvoüstreckungssachen des Mühlenbesißzers Kackmann in Hollenbeck® und des Tischlermeisters Claus Alpers in Ahlerstedt wider den Schmied und L Höfner Johann Alpers in Ahlerstedt wegen Forde- rung, betreffend den Achtelhof Haus-Nr. 6 zu Ahler stedt

ève A. e. wurde gerihts\eitig folgendes Auss{lußurtheil eröffnet:

(20699) Jm Namen des Königs!

Auf den Antrag der Handarbeiter Friedrih August und Auguste Erdmuthe, geb. Blumenauer-Freist'shen Eheleute zu Großosterhausen, des Handarbeiters Christian Karl Kaul daselbst, und der Landwirth Friedrich Ferdinand und Wilhelmine, geb. Wild- grube-Wittig'shen Eheleute zu Obhausen-Petri

erkennt das Königliche Amtsg2richt zu Quer- : furt durch den Königlichen Amtsricher Krüger è für Recht : Nachstehende Hypotheken- Urkunden :

I, die Schuldverschreibung vom 14. ras 1846 über 25 Thaler Darlehn nebst 4 °/9 n eingetragen für den Gutsbesißer Paul

euter zu Großosterhausen, im Grundbuche von diesem Ort Band 111, Blatt Nr. 118, in Abtheilung 111, unter Nr. 2 auf den Grundstücken des Handarbeiters Friedrich August Freist und dessen Ehefrau Auguste

Diejenigen, welche an der zu subhastirenden Stelle ?

Erdmuthe, cebornen Blumenauer,

Zinsen;

das Resthypothekendokument vom 12. Mai

1847 über das auf dem Bauergute Nr. 42

Ober-Langenau, Abth. III. Nr. 2 aus dem 12, März 1846

Kaufvertrag vom “6 Mai 1847 für Iohann

Traugott Hilbig sev. zu Ober-Langenau ein- getragene Kaufgeld von noch 200 Aoeru

, März das Hypothekendokument vom 7. September

1857 über die auf der Häuslernahrung Nr. 2 Nieder-Langenau aus dem Kaufvertrage vom 4./5. September 1856 für die minorennen Friedri August Hertrih und Friedri Wil- helm Hertrich zu Nieder-Largenau Abth, IIT. sub 1, a. b. und c. eingetragenen Kaufgelder von 800 Thalern nebst 45%/ Zinfen, wird für kraftlos erflärt, Görliß, den 3. August 1880. Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber.