1880 / 195 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Aug 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Antwerpen, 18. August, (W. T. B).

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) affinirtes, Type weiss,

Roheisen.

loco 23 bez. und Br., pr. Soeptember 23 Br,, pr. Beptember-De- | 55 sh, 4 d.

zember 234 Br. Ruhig, London, 18, August, (W. T, %) Án der Küste angeboten 19 Waizsnlaänungen.

Havannazucker Nr. 12, 25, Weichends Tendenz,

Lendorn, 18. Augast, (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen

Produ

Getreidemarkt, W@Œchlussbericht.) Fremde Zufuhren geit | September 2625, ur, September

Jetztem Montag: Weizen 40 300, Gerste 280, Hafer 76 460 Qrts,

Fr. mder Weizen rubig, Hafer 4 sh. billiger,

Mehl weichend, | 57.50, pr. September-Dezeraber 56,00, pr. November-Februar 55,00.

andere Getreidearten fest. Angekommene Weizenladungen in weichen- | Rüböl ruhig, pr, August 72,00,

der Tendenz. Liverpool, 18. Augnst, (W. T, B) Baumwolle, (Schlussbericht.) für Spekslation und Export 1000 E. Amerik Saurats stetig, Middl, amerikanischs September-O

Augnst 61,75, pr. September

Umsatz 80009 B., davon | 58,50, pr. Jannuar-April 56,50. aris, 18, August. (W. T. B) Bohzuoksor rubig, Nr. 10/13 pr. 100 Kilogr. pr. August 59,00, Nr. 7/9 pr. 100 Kilogr. pr. August 66,00.

aner anziehend, ktober-Lieferung

Glasgow, 18. August, (W. T. B.) Mixed numbers warrants, 54 sh, 10È 4d. bis

Leith, 18. August, (W. T. B)

Dezember 74,00, pr. Januar-April 75,75. Spiritus rubig, pr.

Zuoker fest,

Anâáere Artikel eher billiger, Günstiges Erntewetter. 875 Gd, rohes Petrolezm 63, do, Pipo line Certiñcats D 89 C Paris, 18. August, (W. T. B.) , e L tenmarkt. Weizen xrubig, pr. Augnst 27 00, pr. } mired4) 50 C.

- Tvezember 25,90, pr. November- | 15%. Schmalz

Februar 25,50, #shl rubig, pr. August 6075, pr. September | n. Brothers 8},

Mehl 4 D. 15 C.

Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. August 70,25, pr, Bep-

tember 65,25, pr. Oktober-Januar 61,25, New=-Worlka, 18, August, (W. T. B) Waarenbericht, Baumwolle in New-York 1111/6, do matt, völlig 1 6h, niedriger, | NVew-Ozleans 118. Petroleom in New-Yorkr 9 Gd, do. in Philaäeint;

al

Rother Winterweizen 1 D, 08 C. Mais (old Zucker (Fair refining Muscovados} 73. Kaffee (Rin-y (Marke Wiloox) 84, de, Foairbanks 83, do. Rohs | Spack (short clear} 9 C, Getreidefracht 53,

pr. Sopt. 72.75, pr. Septeu:ber-

—————

Eisenbahn- Einna anen.

Hoessisobo Ludwigs-Eisenbahn-@esellsohaft. Im Ju!i 1880.

60,50, pr. September - Dezember | Nicht garantirte Linien: 1 113457 (+ 75 726 A), seit 1. Januar

6 609 706 Æ (+ 526443 J); garantirte Linien: 141 068 o.

(-+ 7353 A6), eeit 1. Jauvar 905 253 A (+ 78914 4). Berlin - Dresdeuor Eisonbain. In Juli 1880 235 338

Waisser | (— 13 007 M), j

geit 1. Jan. 1546 185 MÆ. (+ 58586 M).

6}, Oktober-November-Lieferung 65/16 0: S HEatere Waliner-Theater, Sreitag: Zum 21. Male:

Signor Piffarello.

Krolïis Theater, Freitag: Don Juan. Oper in 3 Akten von Mozart. Vor und nach der Vor- stellung Großes Doppel-Concert im Sommergarten bei brillanter Beleuchtung desselben. Anfang des Concerts 53, der Vorstellung 64 Uhr. :

Sonnabend : Erstes Auftreten der Frau Ilma di Murskla. Die Nachtwaudlerin. Oper in 2 Akten von Bellini. Billets, sowie Abonnementsbillets à Dtd. 9 M1, zu allen Borftell. gültig, sind vorher an der Kasse und den Verkaufsstellen zu haben. Pafse-Partouts haben zu den Vorstellunaen der Frau &Flma di Murska nur für die Herren Vertreter der Presse Gültigkeit.

Sermania-Theater, (Am Weinberg8weg.) Freitag: Zum Benefiz für Frl. Marie Paris: Zum vorletzten Male: Grethe's Faust. Neue Faust- Parodie. (Drittes Tagerwerk.) Große Ausstattungs- posse mit Gesang und Tanz in acht Bildern von NYr. E. I. Musik von Michaelis.

Sonnabend: Zum leßten Male: Grethe's Fausi,

Belle - Alliance - Theater. Freitag: Zur 10jähr. Gedenkfeier der Schlacht bei Mek. Im pract- vollen Sommergarten: Gr. Monstre-Concert, ausge- fühit von den 3 Musikcorps : des 3. Gardc-Grena- dier-Negiments (Königin Elisabeth), des 1. Garde- Feld-Artillerie-Regiments und des Königlichen Ka- detten-Corps, unter Leitung der Königlichen Musik- direftoren Her: en Nuscheweyh, Baumgarten u. Herold. Auftreten der Sänger-Gefellschaften. Abends: Ben- galische Beleuchtung und brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Im Theater: Zum 182, Male: Der Rattenfänger von Hamela. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

Sonnabend: Erstes Großes Militär - Concert, ausgeführt von dern Musikchor des 4. Garde-Gre- nadier-Regiments (Königin Augusta), 45 Mann in Uniform, unter persönlicher Leitung des Königl. Musifdirektors Herrn Pit aus Coblenz. Jm Theater: Zum 25. M.: Harun al Naschid.

Familien-Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elisabeth Mauve mit Hrn. Premier-Lieutenant Werner (Erfurt). Frl. Magdalene Reymann mit Hrn. Pastor Müdcke (Betten—Trebbus). :

Verehelicht: Hr. Pr. fessor Dr. Gusserow mit &rl. Clara Oppenheim (Reichenhall).

Geboren: CEinSohn: Hrn. Oberförster Bühring (Falkenhagen). Hrn. Eisenbahnbaumeister Brauer (Breslau).

Subhastationen, Aufgebote, Vor: ladungen u. dergl.

[246] Nothwendiger Verkauf.

Im Wege der nothwendigen Subhastation sollen die dem Dekonom Gustav Leithoff zu Neustadt, jeßt dessen Konkursmasse gehörigen Grundstüte, D 8 im driabeüs

as im Grundbuche von Neustadt Band 35 Blatt 1647 eingetragene, Rogäßerstraße 37 be- legene Ziegeleigrundstück von 2 Hectar 36 Ar 30 Qu.-Meter, mit 38%/105 Thaler Reinertrag und 3659 4 Gebäudesteuer-Nußzungswerth, das im Grnndbuche der Feldmark Nothensfee Band 2 Vlatt 91 eingetragene, im Scheide- busch belegene Ackergrundstück von 7 Hectar 74 Ar 40 Qu.-Meter mit 16572/100 Thaler 21, Oftob 1

am 21, Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr an hiesiger Gerichtsftelle, Zimmer Nr. 4, i und das Urtheil über den Zuschlag verkündet t E L der:-G

le UuLzuge aus der Gebäude- und Grundsteuer- Mutterrolle jowie beglaubigte Abschrift der Sie buchblätter können in unserer Gerichts\{reiberei Zimmer 3, eingesehen werden. :

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbu bedürfende, aber niht eingetragene Realre{te geltend zu machen haben, werden auf- efordert, dieselben spätestens im Versteigerungs- ermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

Neustadt b. M,, den 14, August 1880,

Königliches Amtsgericht.

Le eA Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Berthold Heymann ¿zu Brünfels und tes Aron Sternberg zu Werdorf wird hiermit eine angeblich bei dem Königlichen Amtsgericht Weßlar verloren gegangene Hypo- theken-Urknunde ée dato Braunfels, den 5. November 1873, über eine Judhikatforderung des 2c. Heymann von 66 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf. nebst N Vlbeenbie (ah 1873 pa Cours Korz 111,

, Htlederndbiel (eingetragen im Hypothekenbuche von Niedernbiel Vol, I, Fol. 62 Nr. N auf PuN

fi eine Cession des Heymann an den 2c. Stern- | Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil- kammer des Landgerichts zu Cleve auf

“ene Le en, è diejenigen Personen, welche auf dicse od aus dieser Urkunde Ansprüche oder Rechte N

spätestens in dem vor dem unterzeichneten Ge- rit auf den 7. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen- falls dieselben ihrer Rechte bezügli der gedachten Urkunde werden verlustig erklärt werden. Braunfels, den 11. August 1880, Königliches Amtsgericht.

Oed Aufgebot.

Für den am 11. April 1818 zu Kissingen ge- borenen ledigen Metzger Michael Ziegler, Sohn des Au3zligers Johann Ziegler alt und seiner Ehe- frau Elifabetba, geb. Kuhn, von Kissingen, welcher in den 40er Jahren rah Amerika ausgewandert ist und von dem scit dem Jahre 1857 keine Nachricht mehr vorhanden ist, wird Vermögen verwaltet. Margaretha Ziegler von Kissingen, vererbte Wittwe des Johann Ziegler, Bruders des Michael Ziegler, hat den Antrag auf dessen Todeserklärung gestellt und ist dieser Antrag zugelassen worden.

Demgemäß ergeht Aufforderung:

1) an Michael Ziegler, spätestens im Auf- gebotstermine von Greitag, deu 11. Zunt 1881, früh 9 Uhr, persönlich oder \{chrijtlich beim K. Amts- gerichte dahier sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde, 2) an alle Erbbetheiligten, ißre Interessen im Aufgebotsversahren wahrzunehmen, 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit- theilung hierüber bei Geridt zu machen. Kissingen, den 9. August 1880. Der Königl. Amtsrichter: Hent!e. Zur Beglaubigung: Der Könial. Gerichtsschreiber : Mantel.

[20852) Verkaufs-Anzeige nebst

Aufgebot.

In Sawen, betreffend den Konkurs der Gläubiger

des Ziegeleibesißzers Wilhelm Dorsch in Dransfeld,

sollen auf Antrag des Konkursverwalters folgende zur Konkursmasse gehörige Immobilien, als:

1) die sub Nr, 225 der Häuserliste der Stadt Dransfeld bezeibnete Änbauerstelle mit mas- sivem, aus Backsteinen erbautem Wohnhause, jowie 11,5 Ar Garten au der Jmbser Chaussee belegen,

2) eine unmittelbar mit dem Hause verbundene Scheune von Facbwerk Nr. 225a, der Häuser- liste der Stadt Dransfeld,

3) ein beim Hause belegener Stall von Fah- werk, Nr. 225b,,

4) ein Ziegelschuppen mit Gerüsten, Nr. 225c.,

5) ein massiver Ziegelofen mit damit verbunde- ner Arbeiterwohnung, bestehend aus 1 Stuke und 1 Kammer, Nr. 22öd.,

6) cin im Bau begriffener Suppen vor dem Ziegelofen,

7) eine Koppel Ackerland beim Wohnhause hin- ter dem Klußthurm, etwa 40 Ar groß, Nr. 588 der Karte,

8) eine Koppel Aerland vor der Steine in der Feldmark Dranéfeld, 59,1 Ar groß, Nr. 1080 der Karte,

9) eine Koppel Ackerland in der Braunsgrund der Feldmark Dransfeld, Nr. 964 der Karte 2 Hektar 62,6 Ar grof,

10) eine Koppel desgleihen auf dem Galgen- berge, Feldmark VDransfeld, vor die Göttin- ger Chaussee \{ießend, Nr. 1164 der Karte,

y 3 Hektar 23,7 Ar groß,

in dem auf

Sounabend, den 16, Oktober 1880,

/ Vormittags 11 Uhr,

im Gerich1slokale zu Dransfeld angesetzten Termine

öffentlih meistbietend verkauft werden, wozu zah-

lungsfähige Kauflustige sich einfinden wollen.

Gleichzeitig werden alle Diejenigen, welche an den

Verkaufsgegenständen Eigenthums-, Näher-, lehn-

rechtliche, fideikommissari\che, Pfand- und andere

dingliche Rechte, insbesondere aud Servituten und

Nealberehtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert,

ihre desfallfigen Ansprüche und Rechte spätestens

im obigen Termine anzumelden, und zwar unter

dem Verwarnen, daß dieselben für den sich nicht

Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber

verloren gehen.

Münden, den 14, August 1880,

Königliches Amisgericht. Leonhardt. Beglaubigt: Günther,

Gerichts\chreiber.

P

e Näherin Clara Winter, Ehefrau des frübe- ren Müllers Hubert Lennarßz in Se Toenis, fgct gegen deren genannten Ehemann auf Güter-

[20870] ufgebot,

Am 22. März 1880 ift zu Lindewiese der am 5. März 1880 geborene Joseph Franz Rieger ge- storben. Derselbe war ein außerehelihes Kind der vor ihm am 19, März 1880 verstorbenen unverehe- lihten Catharina Rieger zu Lindewiese, einer Tochter des verstorbenen Rittergutsbesißers und Gerichts- \{cholzen Joseph Rieger zu Lindewiese, deren alleiniger Erbe er geworden war.

Joseph Franz Rieger bat ein Vermögen von 2250 A hinterlassen, Erben nah ikm sind bisher nicht ermittelt worden.

Der Vormund der Catharina Rieger, der Gärtner Albert Paul und der Gegenvormund Bauer Andreas Weißbrich, Beide zu Lindewiese, haben das Auf- gebot der unbekannten Erben des Joseph Franz Rieger E und werden daber die unbekannten Erben und ErbeLerben des Joscph Franz Rieger zu Lindewiese hierdurch aufgefordert, ihre Rectte auf den Nachlaß des Verstorbenen vor oder spätestens in dem auf ! dert 22, September 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus ausgeantwortet werden wird, und der na erfolgter Präflusion sich etna meldende Erbe alle Verfügungen des Fiékus anzuerkennen und von ihm weder Rechnungélegung noch Ersatz der Nußungen zu fordern berechtigt, sondern sih mit dem, was als alédann von der Erbschaft noch vor- handen, zu begnügen verbunden ift.

Neisse, den 12, August 1880.

Königlickes Amtsgericht. IL.

[20861] Erbvorladung.

Magdalena Nofi von Hevpenschwend, unbekannt wo abwesend, wird zu den Theilungsverhandlungen auf Ableben ihrer Schwester Franziska Rosi von Heppenschwend mit Frisi von brei Monaten unter dem Androhen anher vorgeladen, daß bei ihrem Ausbleiben die Erbschaft Denea zugetheilt würde, welcheaz sie zukäme, wenn die Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls niht mehr am Leben gewesen wäre. St, Blasien, den 12, August 1880.

Großh. badischer Notar. Lohmaun,

[20800] Bekanntuiacung.

Dienstag, den 5. Oktober 1880, : von Vormittags 10 Uhr ab, wird der dem Färber Ludwig Kloßbach und dessen CGhefrau Elisabeth, geb. Jacob, gehörige, in Ort und Flur Vacha gelegene Grundbesiß zum Zweck der Zwangsvollstreckung an der unterzeichneten Amtsgerichtéstelle auf das Meistgebot versteigert werden. Vacha, den 11. August 1880. Großherzogliß S. Amtsgericht. Lange ss\el.

[20856] Armensahe. Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, IT. Civilkammcr, zu Cöln vom 7, Juli 1880 wurde die zwischen den in Cöln wohnenden Eheleuten Kaufmann Eduard Heinecke, gegen- wärtig im Fallitzust ande befindli, und Margaretha, ne Simons, Kauffrau, bestandene eheliche

ütergemeinscaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle die völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zum Zwecke der Auscinandersetzung der Gütergemeinschaft vor den Notar Graffweg zu Cöln verwiesen. Cöln, den 14. August 1880.

Für die Nichtigkeit des Auszuges : Lohe, A Rechtsanwalt. Gegenwärtiger Auszug wird hiermit in Gemäß- heit des §. 11 des Ausführungs-Gesetzes zur Deut- schen Civilprozeßordnung veröffentlicht. Cöln, den 17. August 1880, / : Lüdemantrt,

Gerihts\ch{reibergeh. beim Königlichen Landgerichte.

Da die von dem früheren Gerichtsboten und Exekutor, demnächstigen Gericbtsvollziehec kraft Auf- trags Weiß von bier bestellte Dienstkautiou zurück- gegeben werden soll, werden alle Diejenigen, welche aus dessen Dienstführung Ansprüche an diese Kaution erheben zu können glauben, hierdurch aufgefordert, fol%e innerhalb 6 Wochen, spätestens aber im Ter- mine, Montag, den 11. Oktober 1880, Morgens 10 Uhr, hier geltend zu machen, widrigenfalls sie damit ausges{lofsen werden würden. Hadamar, den 11. August 1880, Königliches Amtsgericht, Ab- theilung I. Biringer.

[20864]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 5. Juli 1880 ist die zwischen den Eheleuten Wilhelm Pons, Kaufmann, und Anna, geb, Sattler, Beide in Coblenz wohnend, bisher be-

treunung, mit dem Antrage: die zwishen Par- teien bestehende allgemeine Gütergemeinshaft für aufgelöfl zu erklären und Gütertrennung auszu- sprechen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen

den 26. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr,

¿u machhea hahen, werden aufgefordert, dieselben

standene ehelive Güt ; N erklärt v Ulergemeinshaft für aufgelöst

Coblenz, den % Qu 1880, cinnidcke, Gerichts\{chreiber des Königlichen Landgerichts.

[20788] Jm Namen des Königs! Auf den Antrag der LVöttchermeister Ernst

Mende, I, Gerihts\{reiber des Landgerichts,

S

Oekonomie-Inspektors Friedrich Straubel hausen-Petri, der verehelichten Landwirth See \cöôn, Friederike Henriette Auguste, geb. Hörold verwitwet gewesenen Hoffmann zu Katharinenried Maurermeister i iat f Roßleben : ottfried August Voiat erkernt das Königliche Amtsgericht zu Quer- Zt ‘4 ç : für fet den Königlichen Amtsrichter Krüger acstebende Hypothekenurkunden:

L die Schuldverschreibung vom 4, April 1862 über ein Darlehn von 300 4 nebst Zinsen eingetragen auf den im Flurhvpothekenbuch von Querfurt Nr. 680 und im Flurbypothekenbuh von Gatterstedt Nr. 166 unter 1 und 2 des Titelblatts verzeihncten, dem Landwirlh Gbristian Rühlemann bez. Iobann Christian S G Grundstücken für den

eTonomie- Verwalter iedrih S ; Gatterftedt. Griedrih Stcaubel zu

. die Schuldverschreibung! vom 1. August 1832 über ein Darlehn von 138 4 (46 Thaler) nebst Zinsen und Kosten, eingetragen auf delt zu Roßleben unter 51 fkataitrirten Wobnhause nebsi Zubehör Band I. pag. 800 des Grund- buchs von Roßleben für Karl August Porzig e é und für Rosine Bornscein mit

. der Kaufvertrag vom 25, März 1820 über 82 M 91 rückständige Kaufgelder für Jo, hann Christian Friedrich!Bieling und Johanne Marie Elisabeth Bieling, cingetragen “auf den zu Roßleben belegenen, im Grundbuce von diesem Ort Band 8 Artikel 9 (früber Vol, I, pag. 479) verzeicneten, der vereheli®ten Land- u N chôn, E Henriette Auguste, cborne Hôrold, verwittwet new: ) l gehörigen Grundstüen e

werden für kTraftlcs erklärt. Von Rechts Wegen.

Verkäufe, Verpachtuzgezr, Submissionen 24,

20872 ;

1 Befanitmacuug.

_Die auf dem Terrain des Erweiterungsbaues des Kasernements für das 2, Garde - Ulanen - Negiment erfo! derlichen Pflasterungsarbeiten sollen im Wege der Submisfion verdungen werden.

Die Bedingungen und der Kostenansclag sind in vnferem Gischäftslofkale, Michaelkirhplayz 17, ein- Me TEA E ee Offerten bis zum

099, Angust cr., Vormit daselbst einzureichen. e aaf Berlin, den 18. August 1880.

Königliche Garnison-Verwaltung. Versteigerung. Im Auftrage der Königlicher Intendantur 8, Armee-Corps follen “aut e den 30. August cr., Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Garnifon - Lazareth alte eiserne Oefen, Fenstereinfassungssteine, alte Leinewand, Waagen mit Stahlbalken Uu. Kupferschaalen u. d. m. an den Meistbietenden gegen _gleih baare Zahlung verstei- G O O R TaRe Se werden.

‘vin, de . Augu 80, Könti 3 ‘o nison-Lazareth, 7 S s a s

Die Arbeiten und Lieferungen zum Umbau des Besichkigungsgebäudes auf der KaiserliWen Werft bieselbft sollen in öffentlicher Submission an etnen Uniernchmer vergeben werden. Es ist hierzu Ter- min auf Diecustag, den 31. August cr., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeihneten Kommis- sion anberaumt, zu welchem Offerten mit der Auf- schrift: „Submission auf Umbau des Besichti- gung2gebäudes“ frankirt und versiegelt an uns einzureihen sind. Lie Bedingungen, Ansch{lags- Grtraft und Zeichnungen liegen in unserem Ge- \cäftszimmer Nr. 15, sowie in den Expeditionen des Deutschen Submissions-Anzeigers Berlin 8W,, Ritterstr, 99 und der Submissionszeitung „Cycloy“ Berlin 8W., Friedrichstr. 1 zur Einsicht aus, körnen auch in der Registratur der unterzeineten Kommission gegen Erstattung von 4,50 4 Kosten verabfolgt werden, Wilhelmshavet, den 3. August

1880. Kaiserliche o s 0 Ss. serlie Marine - Hafeubau - Kom

[20798] Wir haben den Wewhseldi3kont auf 5%/, erhöht.

Breslau, den 19. August 1880, Städtische Bank zu Breslau.

Verschiedene Bekanntmachungen.

_ Die Kreis-Physikatsstelle des Kreises Osterode ist von Neuem vakant geworden. Wir fordern qualifizirte Bewerber auf, fich unter Einreichung der erforderlichen Zeugnisse und des Lebenslaufs bis zum 1. Oktober cer, kei uns zu melden. Königs- berg, den 16. August 1880. Königliche BNegie- rung, Abtheilung des Jnneru,

[20850] Bekanntmachung.

Die hiesige Gemeinde-Cinnehmer-Ste!le, mit der ein jährlihes Gehalt von 990 # verbunden ist, fol vom 1, Oktober cr. ab anderweitig beseßt wee f s

ualifiztre Bewerber, welche eine Kaution von 3000 M stellen fönnen, wollen si unter Beifügung ihrer Atteste innerhalb 14 Tagen bei dem unter- e Pecsonlide Werd gaben,

ersonliwe Vorstellung ift erwlin\{t.

Lebus, den 18, August 1880. 9

Schroedershen Eheleute zu Gatterstedt und des

Der Magistrat.

Deutscher Reichs-Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

#8 | Das Abonnement beträgt 2 4 56 S für das Vierteljahr.

D

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 S | A E K

K Alle Post-Anstalten nehmei Bestellung auz

| für Berlin außer den Post- Anstalten auch die Expe-

dition: SW. Wilßelmtitr, Nr. 32. e

M 19D

Berlin, Freitag,

(E

E S S A 22

den 20, August,

Abends. 1880,

—— E R C S E R E L B T T E E E E EDE Bm RTKMS L Br ORÄ

R

Se. Majestät der König haben Allergnädigst gerußt : dem Chef-Präsidenten der Ober-Rehnungskammer und des Rechnungshofes des Deutschen Reichs, Wirklichen ‘e- heimen Rath von Stünzner, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Bayern Majestät ihm verliehenen Großkreuzes des Verdienst - Ordens vom heiligen Michael zu ertheilen.

Deutsches Neichp.

BebanutmaMwMUuU- n (l.

Postdampfschiffverbindungen mit Dänemark und Schweden.

Die zur Postbeförderung dienenden Dampfschiffverbin- dungen mit Dänemark und Schweden gestalten sih vom 1. Septewber ab bis auf Weiteres wie folgt:

1) Linie Kiel-Korsör. o

Die Fahrten finden in beiden Richtungen zweimal Ae statt. a, Tagesvcrbindung (deutsbe Schiffe). Aus Kiel: um 11 Uhr 45 Minuten Vormittags, nah Ankunft des Schnellzuges der Altona- Kieler Eisenbahn, aus Hamburg 8 Uhr 40 Minuten früh, mit unmittelbarem Anschluß aus Berlin, Leipzig. Hannover, Frankfurt a./M., Bremen, Cöln 2c, in Kiel 11 Uhr 30 Minuten Vormitta ;s. In Korsöôr: um 6 Uhr 45 Minuten Abends, zum Anschluß an den Eisenbahnzug nah Kopenhagen, aus Korsör 7 Uhr 95 Minuten Abends, in Kopenhagen 10 Uhr 30 Minuten Abends. Aus Korsör: um 9 Uhr 45 Minuten Vormittags, nah Ankunft des Frühzuges von Kopenhagen, aus Kopenhagen 6 Uhr 45 Minuten früh, in Korsör 9 Uhr 380 Minuten Vormittags. In Kiel: um 4 Uhr 45 Minuten Nachmittags, zum Anschluß an den um 5 Uhr 18 Minuten Nachmittags abgehenden Zug nah Hamburg. Ankunft da- selbst 8 Uhr 55 Minuten Abents, zum Anschluß nach Berlin, Leipzig, Hannover, Frankfurt a /M., Bremen, Cöln 2c. b, Nacht- verbindung (dänishe Schiffe). Aus Kiel: um 12 Uhr 30 Minuten Nachts, nah Ankunft des Schnellzuges der Altona-Kieler Eisenbahn, aus Hamburg 9 Uhr 30 Minuten Abends, in Kiel 12 Uhr 15 Minuten Nachts. In Korsör: um 7 Uhr früh, zum An- {luß an den um 8 Uhr früh abgezenden Zug nah Kopenhagen. Ankunft dasclbst 10 Uhr 40 Minuten Vormittags. Aus Korsör: um 10 Uhr Abends, nah Ankunft des Abendzuges von Kopenhagen, aus Kopenhagea 7 Uhr Abends, in Korsör 9 Uhr 50 Minuten Abends. In Kiel: am .nächsten Morgen gegen 5 Uhr, zum An- {luß an den ersten Zug nach Hamburg, aus Kiel 6 Uhr 20 Mi- nuten früh, in Hamburg 9 Uhr 40 Minuten Vormittags.

2) Linie Lübeck-Kopenhagen-Malmösö. i

Die Fahrten finden vom 1. April bis Ende September in beiden Richtungen täglich ftatt. Aus Lübeck: um 4 Uhr Nach- mittags, nah Ankunst der aus Berlin um 9 Uhr 15 Minuten Vormittags bz. aus Hannover um 7 Uhr 54 Minuten früh und aus Hamburg um 1 Uhr 15 Minuten Nachmittags abgehenden Züge. In Kopenhagen: am folgenden Tage gegen 8 Uhr früh. Fn Malmö: gegen 14 Uhr Nachmittags, zum Anschluß an den Schnellzug nah Stockholm, aus Malmö 2 Uhr 40 Min. Nacm,, in Stotbolm 7 Uhr 25 Minuten früh. Aus Malms: Vormittags. Die mit dem Schr ellzuge aus Stockholm um 1 Uhr 39 Minuten Nach- mittags in Malmö eintreffenden Postsendungen für Deutschland 2c. wer- den dem Scbiffe mittels Lokaldampfers na Kopenhagen nachgesandt. Aus Kopenhagen: um 3 Uhr Nabmittags. In Lüb eck: am fol- genden Tage um 6 Uhr früh, zum Anschluß an den ersten Zug nach Berlin, aus Lübeck 6 Uhr 55 Minuten früh, in Berlin um 2 Uhr 58 Minuten Nachmittags.

3) Linie Rostock-Nykjöbing.

Die Fahrten finden dreimal wöchentlich statt. Aus No ftock: Montag, Mittwoch und Freitag um 9 Uhr Vormittags, nach Ankunft des ersten Zuges (aus Berlin 11 Uhr Abends, in Rostock 8 Uhr 5 Minuten früh). In Nykjöbing: an denselben Tagen gegen Mittag zum Anschluß an den Mittagszug nah Kopen- hagen, aus Nykjöbing 2 Uhr 55 Minuten Nachmittags, in Kopenhagen 8 Uhr 45 Minuten Abends. Aus Nykjöbing: Dienst g, Donnerstag und- Sonnabend um 2 Uhr 30 Minuten Nachmittags, nah Ankunft des Zuges von Kopenhagen (Abgang 9 Uhr Vormittags) in Nykjöbing 2 Uhr 25 Minuten Nachmit- tags. In Rostock: an denselben Tagen um 7 Uhr 30 Minuten Abends, zum Anschluß an den leßten Zug nah Berlis, aus Rostock 9 Uhr Abends, in Berlin 5 Uhr 58 Minuten früh.

4) Linie Stettin - Kopenhagen.

Die Fahrten finden einmal wöchentlich statt. Aus Stettin: Sonnabend um 1 Uhr Nacmittags, na Ankunft des Courierzuges von Berlin, aus Berlin 8 Uhr 30 Minuten früh, in Stettin 11 Uhr 4 Minuten Vormittags. In Kopenhagen: Sonntag um 5 Uhr früh. Aus Kopenhagen: Mittwoch um 3 Uhr Nach- mittags. In Stettin: Dornerstag um 9 Uhr Vormittags, zum Anschluß an den Mittags8zua nach Berlin, aus Stettin 12 Uhr Mittags, in Berlin 3 Ühr 48 Minuten Nachmittags.

5) Linie Stralsund - Malmö. i i Die Fahrten finden vom 3. Mai bis Ende September in beiden Richtungen dreimal wöchentlich statt. Aus Stralsund: Montag, Mittwoch und Freitag bei Tagesanbruch, na Ankunft des Zuges aus Berlin, aus Berlin am Tage vorher 5 Uhr 30 Minuten Nachmittags, in Stralsund 11 Uhr 52 Minuten Abends. Jn

Malmö: An denselben Tagen Mittags zum Anschluß an den !

Lokaldampfer nah Kopenhagen (in Kopenhagen 3 Uhr 15 Minuten rat tcdhA und an deu Schnellzug nah Stockholm, aus Malmö 2 Uhr 40 Minuten Nachmittags, in Stockholm 7 Uhr 25 Minuten früh. Aus Malmö: Dienstag, Donnerstag und Sonnabend um 1 Uhr früh, im Anschluß an den um 1 Uhr 30 Minuten Nacbmittags in

nach Berlin, aus Stralsund 11 Uhr 4 Minuten Vormittags, in Berlin 5 Uhr 5 Minuten Nachmittags, bz. 12 Uhr 20 Minutea Nachmittags, in Berlin 6 Uhr Abends. Berlin W., den 18, Auguft 1880. Der Staatsf\ekretär des Reichs-Postamts. Fn Vertretung : Günther.

Königreich Preufsßen.

Se. Majestät der König haden Allergnädigst geruht: den Gerichtsassessor von Winckler in Frankfurt a. M. zum Amtsrichter zu ernennen.

Schloß Camenz, den 19. August 1880.

Heute Mittag 12 Uhr fand in der Schloßkapelle hierselbit die Taufe des am 12. Juli d. J. geborenen Prinzen, Sohnes Jhrer Königlichen Hoheiten des Prinzen und der Frau Prin- zessin Albreht von Preußen, durch den General-Superinten- denten der Kurmark, Ober-Konsistorial-Rath, Hof- und Dom- prediger Dr. Koegel statt. - :

Dex junge Prinz hat in der heiligen Taufe die Namen Friedrich Wilhelm Viktor Karl Ernst Alexander Heinrich

erhalten. |

Von den Allerhöchsten. und Höchsten Pathen waren an-

wesend: | Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz,

J re Kaiserlihe und Königiihe Hoheit die, Frau Kron- rinzessin, S /

f Sre Königliche Hoheit die Frau Prinzessin Marianne der Niederlande, vormalige Gemahlin weiland Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen,

Se. Hoheit der s von Sachsen-Altenburg,

Jhre M die Frau Herzogin von Sachsen-Altenburg,

Jhre Königliche Hoheit die Frau Herzogin Wilhelm zu Mecklenburg-Schwerin ;

abwesend: . s

Se. Majestät der Kaiser und König,

Jhre Majestät die Kaiserin und Königin, :

Jhre Kaiserliche Hoheit die Frau Großfürstin Constantin von Rußland, i ;

Jhre Königliche Hoheit die Frau Großherzogin Mutter von Mecklenburg-Schwerin, :

Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl von Preußen,

Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Carl von Preußen, ; y N i

Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrih der Nieder- lande, : 8

Jhre Königliche Hoheit die Frau Prinzessin Heinrich der Niederlande, 5 E :

Jhre Königliche Hoheit die Frau Fürstin zu Wied.

Nach Beendigung der Taufhandlung fand in der Halle des Prinzlihen Schlosses Defilir-Cour der geladenen Tauf- zeugen vor Jhrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Albrecht und demnächst im Speisesaale ein Dejeuner statt.

Dot eau n wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreisanleihesheine des Kreises Memel im Betrage von 200000 M

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Körig von Preußen 2c. Nachdem die Vertretung des Kreises Memel auf dem Kreistage vom 16. Mai v. J. beschlossen hat, die zur Ausführung der vom Kreise unternommenen Chausscebauten erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir, auf den Antrag der Kreis- vertretung, E i zu diesem Wee auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 200000 (4 ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuld- ner Étwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 200 000 MÆ, in Buchstaben: Zweihundert Tausend Mark, welche in folgenden Abschnitten : 30000 M zu 3000 M, 40 000 A zu 2000 Æ, 60 000 M zu 1000 M, 50 000 A zu 50I d, 20 000 A ¡u 200 M,

zusammen 200000 F Ls nah dem anliegenden Muster auszufertigen, mit Vier ein halb vom Hun- dert jährlich zu verzinsen und nach dem festzustellenden Tilgungs- plane mittelst Verloosung jährlich vom Jahre 1881 ab mit wenigstens Eins vom Hundert des Kapitals, unker Zuwahs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zu tilgen sind, durch gegen- wärtigez Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Dieselbe erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht über- nommen. | j Urkundlih unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Jnsiegel. Gegeben Bad Gastein, den 2. August 1880.

(L. 8.) Wilhelm. : Hofmann. Graf zu Eulenburg. Maybac. Bitter.

Provinz Ostpreußen. Regierungsbezirk Königsberg. Anleiheschein des Kreises Memel. as a V QUUSOODE Nr . über Mark Reichswährung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom (Amteblatt der Königlichen Regierung zu vom 188. Nr. . . . Seite .… . und Geseßz-Sammlung für 188 . Seite . . . laufende Nr. . . .) Auf Grund des von dem Bezirksrathe des Regierungsbezirks Kö- nigsberg genehmigten Kreistagsbeshlusses vom 16. Mai 1879 wegen Aufnahme einer Schuld von 200000 M bekennt {ih der Kreis- aus\huß des Kreises Memel Namens des Kreises durch diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des. Gläubigers unkündbare Ver- schreibung zu einer Darlehnsschuld von Mark, welche an den Kreis baar gezahlt worden und mit 44 vom Hundert jährli zu verzinsen ist. j

Die Rückzzhlung der ganzen Schuld von 200000 erfolgt nah Maßgabe des genehmigten Tilgungsplanes mittelst Verloosung der Anleihesheine in den Jahren 1881 * bis spätestens 1919 einschließlich aus einem Tilgungsstocké, welchér mit wenigstens Eins vom Hundert des Kapitals jährli unter - Zuwachs ‘der E von den getilgten Schuldyerschreibun- gen gebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monate jeden Jahres. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Um- lauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen.

Die dur die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben- falls dem LTilgungsstock zu. ' E /

Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlih bekannt gemaht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs- und Preußishen Staats - Anzeiger, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg, der „Hartung- schen“ und „Ostpreußischen Zeitung“ in Königsberg, dem Kreisblatt und „Memeler Dampfboot“ zu Memel. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Kreisvertretung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs-Präsidenten in Königs- berg ein anderes Blatt bestimmt. i : i

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ift, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am 1. Juli, von heute an gerechnet, mit Vier ein halb vom Hundert jährlich ver- zinset. :

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise dieser Schuldverschreibung bei der Kreiskommunalkasse zu Memel, und zwar au in der nah dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Scbuld- verschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welhe innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückfzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die inner- halb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nit erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernihteter Schuldverschreibungen erfolgt nah Vorschrift der 88, 838 und ff. der Civil-Prozeß-Ordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs-Geseßblatt Seite 83) beziehungsweise na 8. 20 des Ausführungsgeseßes zur Deutschen Civil-Prozeß-Ord- nung vom 24. März 1879 (Ges. Samml. Seite 281). ;

Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zins- cheinen vor Ablauf der vierjährigen Beriähggengsfriit bei der Kreisverwaltung anmeldet und den stattgeh#Mn Besiß der Zins- scheine durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaub- hafter Weise darthut, na Ablauf der Verjährungsfrist der Be- A der angeme een und Dis epnia 0e vorgekommenen Zins-

cheine gegen Quittung ausgezahlt werden. s i l

Mit ‘dieser Schuldvershreibung sind halbjährige Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres. . . ausgegeben ; die ferneren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeitäbschnitte ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kreis-Kom- munalkasse in Memel gegen Ablieferung der der älteren Zins8- \cheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an deg Inhaber der Schuldverschreibunz, sofern deren Vorzeigung rechlzeitig ge-

chen ist. 8 Wi Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer

Unters{rift ertheilt.

Memel, den . . ten : Ry Der Kreisaus\chuß des Kreises Memel.

A rkung, Die Anleihescheine sind außer mit den Unter- s@riften des Landrathes und zweier Mitglieder des Kreisausschusses mit dem Siegel des Landrathes zu versehen.

machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des

Malmö eingetrcffenen Schnellzug vonStockholm. InStralsund: An denselben Tagen Vormittags, zum Anschluß an die Mittagszüge

* Eigenthums verpflichtet zu sein.

e E T - R T