1880 / 204 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Aug 1880 18:00:01 GMT) scan diff

r ra F

E E

I I

ar: A I PRES 2E L

Ar

A A S E Ea e S n e ette M: Es o: E E S e I E e E R E E T S E é ne

[21564]

Zwangsversteigerungs-Patent.

Die im Grundbuche von Elsey Band 111, Blatt 22 auf den Namen des Bâckers Carl Rinke zu Elsey eingetragenen Gruondstüke Flur B. Nr. 800/486, 801/486 u. 914/136, insgesammt vermessen zur Größe von 49 Ar 56 Qu.-M., sollen im Wege der Zwangsvollstreckung auf Antrag eines Gläu- bigers am

15, Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr, am hiesigen Amtsgericht versteigert werden.

Der Reinertrag sämmtlicher Grundftücke, nach welchem diejelben zur Grundsteuer veranlagt worden, beträgt 7 Thlr. 16 Dez., der für die Gebäudesteuer ermittelte Nußzungswerth der aufftebenden Gebäu- lichkeiten 300 M

Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift der Grundbuchtabelle und die etwa noch eingehenden Abschätungen und anderen, die Grundstücke betref- fenden Nachweisungen sind in unserer Gerichts- \chreiberei einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums- oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber niht einge- tragene Realrehte auf die zur Zwangsversteigerung stehenden Realitäten geltend zu machen haben, wer- den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Aus\{ließung vor oder im Versteigerungstermine, spätestens aber bis zum Erlaß des Aus\{lußurtheils anzumelden.

f A Urtheil über dic Ertheilung des Zuschlages oll am

16. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, an der hiesigen Gerichtsstelle verkündet werden.

Hohenlimburg, den 24. August 1880,

Königliches Amtsgericht.

[21543]

Verkauss-Anzeige und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen des Schlachters Ludwig Frerting in Bremerhaven, Gläubigers, g:gen den Schlachter Ludwig Wedemeyer in Geestendorf, Schuldner, wegen Geldforderung, soll auf Antrag des Gläubigers der dem Schuldner gehörige, im Gemeindebezirk Geestendorf belegene Grundbesitz, eingetragen Grund|teuermutterrolle Artikel 6395, Kartenblatt 14, Parzelle 105, Flächeninhalt 1 Ar, bestehend aus dem an der Nelkenflraße zu Geesten- dorf unter Haus-Nr. 561, Straßen-Nr. 15 belege- nen, massiv gebauten Wohnhause nebst Hofraum an hiesiger Gerichtsstelle im Termine vom

Dienstag, den 19. Oktober 1880, Mittags 12 Uhr, öffentlih meistbietend verkauft werden.

Zugleich werden Alle, welche an den bezeichneten Gruadgütecn Eigenthums-, Näher“, lehnrechtliche, fideikommissarishe, Pfand- und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechti- gungen zu haben vermeinen, aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten- den Urkunden vorzulegen, unter der Verwarnung, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Ver- hältniß zum neuen Ecwerber verloren geht.

Geestemünde, 20. August 1880,

Königliches Amtegericht. 11. Bacmeister.

[21541] Perkaufs-Anuzeige und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungs - Sachen des Gast- wirths Heinke Siemer in Wehdel, bei Altluneberg, Gläubigers, gegen die Vormundschaft über das minderjährige Kind des weilaud Zimmermanns Adolf Schuhmacher in Geestendorf, vertreten durch den Vormund Auktionator Lankenau in Geestendorf, Schuldnerin wegen Geldforderung, sollen auf Antxag des Gläubigers die der Schuldnerin ge- hörigen zu Geestendorf belegenen Grundgüter, ein-

etragen in der Gebäudesteuerrolle für Geestendorf

tr. 869, auf den Namen des weiland Vaters der Schuldnert!n, belegen an der Karlstraße, Hypo- theken Nr. 582, Artitel der Grundsteuermutterrolle Nr. 779, Kartenblatt 14, Parzellen 100 und 101, Flächeninhalt 1 Ar 81 Qu.-M, bestehend aus Wohnhaus mit abgesondertem Stall, Hofraum und

ausgarten 1m : Pausa Termin

reitag, den 24. Oktober 1880, Bre Viittags 12 Uhr, öffentli meistbietend verkauft werden.

Zuglei werden Alle, welhe an den obenbezeich- neten Grundgütern Eigenthums-, Näher-, lehn- rechtliche, fideikommissarishe, Pfand- und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real- berehtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter der Verwaruung, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren

eht. G Geestemünde, 20. August 1880. Königliches Amtsgericht. III. Bacmcecister.

I Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Wolf Dose in Neustadt, als Vertreter der Erben des Kaufmanns Jacob Lienau jun, daselbst, werden, um die Leßteren gegen etwaige unbekannte Ansprüche Dritter sicher zu stellen, bierbur Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des Kaufmanns Jacob Lienau jun, An- sprüche zu haben vermeinen, mit Ausnahme der Pprototollirten Gläubiger und derjenigen Glän- biger, welche ans dem von dem Herrn Zacob Lienau sem. in Neustadt mit Activis und Passivis übernommenen Fabrikgeshäfte von Schmirgel und Schleifpräparaten, Ansprüche herleiten, hierdurch aufgefordert, sih damit bei Ver- meidung des Auss{hlu}jes spätestens in dem auf

Dienstag, den 23. November d, Z., 11 Uhr Vormittags, vor dem unterzeibneten Amtsgeriht anftehenden Termin anzumelden und event. die bezüglichen Do- Tumente in Ur- und Abschrift einzureichen. Neustadt i. H.,, den 21. August 1880. Königliches Amtsgericht. (gez.) Müller. Beröffentlicht :

(91570) Aufgebot.

Demnach die Ehefrau des Lokomotivführers Fer-

glaubhaft gemacht hat, daß das auf ihrem Wohn- hause Nr. ass, 14 hieselbst bypothekarisch eingetra- gene Kapital von 30 Thlr. zu Gunsten des Vor- mundes der Kinder erster Eße des Holzflößers Julius Kiel in Ahlshausen, Kothsassen Heinrich

1824 vor dem 1. Oktober 1878 getilgt, der Inbaber der vorbezeichneten Schuldurkunde aber der Antrag- stellerin unbekannt sci, so wird Leßterer und Alle, welche auf die erwähnte Hypothek Anspruh machen, hiermit zur Geltendmachung ihrer Rechte in dem auf

den 4. März k. Js.,

Worgens 10 Uyr, vor unterzeibnetem Gerichte anberaumten Termin unter dem Rechtsnachtheile hiermit aufgefordert, daß im Nichtanmeldungsfalle die Hypothekurkunde der Eigenthümerin des Hauses Nr. ass, 14 hieselbst gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelö\cht werden wird.

Gandersheim, den 16. August 1880. Herzogliches Amtsgericht. gez- W. Kulemaun. Beglaubigt:

Th. Fäthe. Gerichtzshreiber B.

BSGaN Aufgebot.

Nr. 6628, Der Großh. Domänenfiskus, vertreten durch Großh. Domänenverwoaltung Bühl, besißt auf der Gemarkung Steinbach folgende Liegenschaften :

: ; \Grund- L Gewann ssttüdck

C Nr.

Kulturart

Ss Ä

Langenacker A Vor der Möhrig E Schaafmatten Wiejen Untere Som- merbühbe Aker 9118 Korbmatten Wiesen 18/54 dito s 6/12 Aeußere | Sccneidmatte 38 34 dito 465 dito 11/34 Wandelmatte 81/63 dito 33 36

12|[Im Untern Sc{öttling |29| 4724 s 39/60 13 dito « [4730 e 35/10 14 dito B, 2277 15/Fußberg 3115290 Reben 1/58 16*Burkardsberg | , 15646 [Aer 2/65 Beim N des Eintrags dieser Liegenschaften im Grundbu beantragt die Gr. Domänenverwaltung Bühl, als Vertreterin des Gr. Domänenfiskus, da3 Aufgebotsverfahren. Es werden daher alle Die- jenigen, welhe an den oben beschriebenen Liegen- [chaften in dem Grund- und Pfandbuche nicht ein- getragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts- oder Familienguts-Verband beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem am Samfîfiag, den 28. Oktober, Vorm. ¿9 Uhr, vor Gr. Amts- geriht Bühl ftattfindenden Lermin anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden. Bühl, 26. Auaust 1880. Großh. Amtsgericht. Der Gerichts\chreiber : Boos.

g Aufgebot.

Alle Diejenigen, welhe Ansprüche an die Dienst- kfaution des auf seinen Antrag aus dem Justizdienst entlassenen Gericht8vollzichers kraft Auftrags Man- kowski bierselbst machen zu können glauben, werden auge e ihre Rechte vor oder spätestens in em au

den 10. November 1880, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine, vor dem unterzeichneten Ge- rihte, Terminszimmer Nr. 10, geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen an die gedachte Kaution werden ausgeschlossen werden.

Stettin, den 18. August 1880. Königliches Amtsgericht.

[21537] Aufgebot.

Auf Antrag der Inhaber der Firma C. M. T. Wolter in Neustadt werden mit Ausnahme der pro- tokollirten Gläubiger Alle und Jede, welche an das von der Wittwe Wilhelmine JIsenecker, geb. Mielik, daselbst, an die Antragsteller verkaufte, in hiesiger Stadt im I. Quartier sub Nr. 139 vor dem Brück- thor belegene Gewese cum pert. nicht protokollirte dingliche Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese ihre Ansprüche bei Vermeidung des Aus\ch{chlu}ses mit denselben spätestens in dem auf Dienstag, den 12, ager d, J., Vormittags

Uhr, vor dem unterzeihneten Amtsgeriht anstehenden Termin anzumelden und event. die bezüglichen Do- kTumente in Ur- und Abschrift einzureichen. Neustadt i. H., den 20, August 1880. Königliches Amtsgericht, (gez.) Müller. Veröffentlicht : H. Michelsen, Gerichts\{hreiber.

[21535]

Bekanutmachung und Aufgebot.

In Zwangsvollstrekungsfachen des Goldarbeiters Bn Timmermann in Osten wider den Anbauer

einrich Thohoff und Ehefrau Gesche, geb. Spcin- ger, in Westersode soll die den Schuldnern abge- pfändete, sub Haus-Nummer 97 in Westersode be- legene Anbaustelle, welhe aus Wohnhaus und den 1,4285 großen Parzellen 54—56, Kbl. 7, im Be- moor, in der Feldmark Westersode besteht, in

H. Mithelsen, Gerichtsschreiber.

dem am

Mittwoch, 24. November d. J., Mittags 12 Uhr,

dinand Allewelt, Georgine, geb. Jürries, hieselbst : an hiefiger Gerichtsstelle öffentlich meistbietend ver-

kauft werden.

Alle, welche an den obigen Immobilien Eigen- thums-, Näher-, lehnrehtliche, fideikommifsari}che, Pfand- und andere dingiive Rechte zu haben ver- meinen, werden aufgefordert, solhe spätestens in

/ : dem obigen Termine anzumelden, widuigenfalls sie Jahns daselb#t aus der Obligation vom 10. Mai : 8 ö rigenfalls fi

derselben im Verhältnisse zum neuen Erwerber der Stelle verlustig erklärt werden. Osten, den 20. August 1880. Königliches Amtsgericht. T. Groscupf.

LEyoaN) Aufgebot.

Der Gastwirth und Ackermann Wilbelm Hetten-

hausen zu Reiffenhausen, hat dem Gerichte angezeigt, daß er wegen eines ihm aus der Landes-Kredit- anstalt in Hannover zu bewilligenden Darlehns Hxpothek mit seinem im Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts zu Reiffenhausen unter Nr. 20 be- legenen Akerhofe zu bestellen beabsichtige.

Derselbe besteht:

1) aus den Gebäuden unter Haus-Nr. 20 und 20 a—c.,

2) den Grundstüden, welhe in der NReiffen-

häusener Grundstcuer-Mutterrolle unter Ar- tikel 20 zu 10,11 ba Hofraum, Garten, K di Weide und Holzung beschrie- ben find, 14,8071 ha und 3,5274 ba Ader, Wiesen und Holzung, welche Heitenhausen laut der Kontrakte vom 26. April und 4. Mai d. JI., von Königlicher Klosterkammer zu Hannover, bezw. von der Chefrau des Ackermanns Emilius Schecle Friederike, geb. Röttger zu Gr. S{hneen angekauft hat und welche in dem diesjährigen Fortschreibungs8protokolle für Reiffenhausen von Artikel 287 bezw. 180 ab- und dem Artikel 20 zugeschrieben worden sind, '

4) aus einer Gemeinde-Reiheberechtigung.

Nachdem der Provokant als versügungsfähiger Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesißes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat, so werden untex Bezugnahme auf die §8. 25 und 26 der Verord- nung vom 18. Juni 1542 und den 8, 18 des Ge- seges vom 12. August 1846 alle Diejenigen , welche an die bezeihneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können g[guben, mögen diese in Eigenthums- oder Vber-Eigenthumérecten, in bypo- thekarishen oder fonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs-, Dotal- oder Leibzucts- Ansprüchen oder anderen Verhaftungen und Be-

, lastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, \olche An-

sprüche in dem dazu auf Mittwoch, den 27. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, angeseßten Termine anzumelden. Durch die Nicht- anmeldung geht der Anspruch nit überhaupt, son- dern hur im Verhältnisse zu der der Landes-Kredit- anstalt zu bestellenden Hypothek verloren.

Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes-Kreditanstalt zu bestellenden Hypo- thek niht eingeräumt werden soll.

Von der Anmeldungepfliht sind nur diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes-Kreditanstalt Certifikate ausgestellt worden. L

Den hier bekannten Gläubigern und Berectigten soll Abschrift dieses in Kraft besonderer Ladung zugestellt werden.

Reinhausen, den 20, August 1880.

Königliches Amtsgericht. I. W. v. Goeben.

[21580] Aufgebot.

Nr. 22 479. Der Kaiserlihe Ober-Poftdirektor Herr Geh. Postrath Vahl zu Cassel hat Namens der Reich8-Postverwaltung unter Glaubhaftmachung des Verlustes der 4/9 badiscben Eisenbahn-Obliga- tion vom 12. März 1879 Litt, D, Nr. 8581 über 300 „é das Aufgebot dieses Werthpapiers beantragt. Der Inhaber dieses Werthpapiers wird aufgefor- dert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 7. April 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte Karlsruhe anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserflä- rung derselben erfolgen wird.

Karlsruhe, den 15, August 1880. Großherzogltiches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei :

Frank.

as Erbvorladung. Johann Friedrich Kiefer, 39 Jahre alt, von Weitenau, is zur Erbschaft auf Ableben feines Vaters Jakob Friedrich Kiefer, Landwirths von Weitenau und feiner Mutter Magdalena , geb Friedlin, mitberufen. Da derselbe sich in Amerika an unbekanntem Orte befindet, so wird er zur Vermögensaufnahme und Erbtheilung mit Frist von drei Monaten mit dem Bemerken vorgeladen, daß im Falle des Nichterscheinens die Erbschaft denen wird zugetheilt werden, welchen sie zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben ge- wesen wäre. Schopfheim, den 2% Mugus 1880.

r

e Großh. bad. Notar G. Ehret.

[21553] Erbvorladung.

Zu den Erbtheilungsverhandlungen auf das am 27. Januar 1879 erjolgle Ableben des Maurers Anton Raubinger in Eppingen, wird dessen ver- mißter Sohn Karl mit Frist von drei Monaten mit dem Bedeuten vorgeladen, daß, wenn er nicht erscheint, die Erbschaft denen zugetheilt werden wird, welchen fie zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalles nicht mehr am Leben gewesen wäre. Eppingen, den 24, August 1880. Großh. Notar: Stoll.

[21544] Ediktalladung.

In Sachen des Brennereibesißzers B. Hi Dornbus, Klägers, G Bs zu

wider die Wittwe Korte zu Basbeck, Beklagte,

: i wegen Forderung, soll die der Wittwe Korte zu Basbeck gehörige Wohrstelle Hausnummer 159 zu Basbeck, öffentlich meistbietend verkauft werden.

Verkaufêtermin ist auf

Freitag, den 15. Oktober d. J., : 10 Uhr Morgens, an hiesig-r Gerichtsftelle anberaumt, zu welchem Kaufliebhaber dam!t eingeladen werden.

Die zu verkaufende Wohnstelle besteht aus den unter Artikel 130 der Grundsteuermutterrolle von Basbeck verzeichneten Grundstücken, Parzellen 229 320 va

103 Kartenblattes 2 der Gemarkung Basbeck, groß

17,40 a. Auf der Stelle befinden si: 1) ein Wohnhaus Nr. 159a, massiy unter Stein- dach, enthaltend 4 Wohnstuben, 3 Kammern, 1 Küxhe, 1 Keller, 1 Tanzsaal und Bodenraum ; mit demselben is unmittelbar verbunden So mit einem mit Pappe bedeckten auer, 2) eine Scheune Nr. 159b, massiv unter Pavpta enthaltend 1 Pferdestall, 1 Schafstall, 1 Send: a

Der hinter dem Wohnhause befindliche Garten, Parzelle 103 ift 9,47 a groß.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an d oben bezeihneten Grundstücken Cn lr rectlihe, fideikommissarishe, Pfand- oder andere dingliche Rechte, insbesondere auh Servituten und Realberecbtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, 1e P B E See anzumelden,

idrigenfa le tm Berhältniß zum w ihrer Rechte verlustig erklärt 07 en A Ÿ l A d enan our durch

n\chlag an der Geri asel beftannt gemacht werden.

Osten, den 16. Auguft 1880. PUNGIEREEn

Königliches Amtz3gericht Il. Groschupf.

[21542]

In Zwangsvollstrelungssachen des L. Wiggers in Geestemünde, Gläubigers, gegen den Sitniées meister August Wille in Wulsdorf, Schuldner, wegen Geldforderung, follen auf Antrag des Gläu- bigers die dem Swculdner gehörigen Grundgüter, eingetragen unter Artikel Nr. 294 der Grundsteuer- mutterrolle des Gemeindebezirks Wulsdorf, kataster- mäßig bezeichnet Kartenblatt 4, Parzellen 352/303 und 353/303, Flächeninhalt 36 ar 69 qm, bestehend aus Hofraum, Ader nebst Zubehör (Gebäuden 2c.), an hiesiger Gerichtsstelle öffentlih meistbietend im Termine vom

Dienstag, den 19, Oktober d. Z.. Mittags 12 Uhr, verkauft werden.

Zuglei werden Alle, welche an den bezeichneten Grundgütern Eigenthutmns-, Näher-, lehnrechtliche, fideikommissarishe, Pfand- und sonstige dingli{e Rechte, insbesondere auch Servituten und Real« berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungêfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht.

Geestemünde, 20. August 1880.

Königliches Amtsgericht. I. Bacmeister.

[21539]

Der auf Mittwoch, den 15. September d. J,, Vormittags 113 Uhr, vor dem unterzeichneten Großherzoglichen Amtsgerichte, im Zimmer Nr. 16, Schöffengerichts\aal des Amtsgerichtsgebäudes anstehende Termin zum Ueberbot rücksichtlich des zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlag- nahmten Grundstücks Nr. 145 hiesiger Neustadt an der Werderstraße hierselbst wird hierdurch mit dem Bemerken in Erinnerung gebraË®ht, daß im ersten Verkaufstermin 15 099 4 geboten sind.

Schwerin, 25. August 1880.

Großberzoglihes Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichts\{hreiber : Aktuar F. Meyer. Im Namen des Königs! Bescheid in Sachen des Ackermanns Heinrich Kahl von Gilserberg, Imploranten,

[21567]

gegen den Johann Jost Trümner von da, jeßt un- bekannt wo? Imploraten, ; wegen Lösung.

Auf Grund des bescheinigten Ungehorsams des íImploraten wird zu Recht erkannt:

208 die auf das Stück 1915 Z Ar 7 Rth. Land

auf der dicken Hecke in der Gemarkung Gilser- berg für den Jmploraten eingetragenen 129 Thaler und 49/9 Zinsen seit 29, Januar 1851 an den Imploraten gezahlt sind.

Restitution ist binnen 10 Tagen, vom Tage der JInsinuation des Erkenntnisses ab, dahier mündlich zu Protokoll oder mittelst eines von einem Rechts- anwalt zu unterzeihnenden Schriftsaßes nachzu- suhen und mit der Klagbeantwortung zu ver- binden.

Treysa, den 8. Juni 1880,

Königl. Amtsgericht. Fuchs,

[21555] Benjamin William Denman aus Londou, früher Agent, zuleßt Rentner, zu Aachen wohnhaft, ist am 6. Mai d. J. verstorben. Der unterzeichnete Pfleger des Nachlasses ersucht, etwaige Erbansprüche bei ihm anzumelden, und bittet, auch sonstige zur Ermittelung der Erben des p. Denman dienlihe Mittheilungen an ihn zu richten. Aachen, im August 1880, Springsfeld, Rechtsanwalt.

20440] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des[Lehrers Gastler, Jda, geborenen Bandelin, zu Heringsdorf, ver- treten durch den Justiz-Rath Kirdhoff zu Greifs- wald, Klägerin gegen ihren Ehemann, den Leh- rer Ferdinand Gasiler, früher zu Caseburg, jeßt unbekarnten Aufenthaltsortes,- wegen Chescheidung und Vermögeng®abfindung, wird der Beklagte zur mündliwen Verhandlung und Entscheidung des Rechtsstreits vor die zweite Civilklammer des König- lichen Landgerichts zu Greifswald auf den 8. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, geladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlihen Zustelung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Greifswald, den 7. August 1880.

Laasch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(21604) Oeffentliche Zustellung.

Der Ludwig König, Kaufmann zu Colmar, flagt gegen den Lazarus Geismar, Schneider, früber zu Türkheim, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Restkaufpreis einer am 9, Juli 1879 gelieferten Nähmaschine, mit dem Antrage auf Zahlung von 127,00 #4, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Colmar im Elsaß auf

Freitag, den 19, November 1880, Bormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. chönbrod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[20665] Nothwendiger Verkauf.

Die dem Polizeidiener Johann Heinrichßh Meye- ring, gt. Atheo, zu Burgsteinfurt gehörigen Reali- täten:

623 Flur 4 Nr. 195 nah der neuern Bezeichnung

810 Nr. L und 95 der Katastral-Gemeinde Stadt Rheine, nebs Wohnhaus Nr. 41414, Stall und Kegelbßaus.

Zufolge der Grundsteuermuiterrolle und der Ge- bäudesteuerrolle zum Gesammtflächeninhalte von 5 Aren 64 Qu.-Metern, zum Nuzungswerthe der Gebäude von 162 4, sollen am

19, November d, J, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsftele im Wege der nothwendi- gen Subhastation öffentlich verkauft werden.

Der Auszug aus der Steuerrolle, der Hypotheken- hein, Abshäßungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, deren Einreichung jeden Subhastations-Interefsenten gestattet ist, imgleichen sonstige Verkaufsbedingungen find in unserer Ge- rihts\chreiberei einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums- oder ander- weite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra- gung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Ver- meidung der Präklusion späteftens im vorgenann- Versteigerungstermine anzumelden.

# Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags soll in dem auf den

22, November d. J., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsftelle anberaumten ferneren Ler- mine verkündet werden.

Rheine, den 30. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht.

P OI Aufgebot.

Der Heinrich Goßler in Frankeneck bei Neu- stadt, Haardt, in der Pfalz, hat das Aufgebot eines am 11. Dezember 1879 zu M.-Gladbach von Peter Giesen an eigene Ordre ausgestellt, auf den Bau- Unternehmer H. Peters daselbst gezogen, von die- sem acceptirt, am 25, März 1880 zahlbar und mit den Giri's des Peter Giesen, des Josef Michels & Sohn, und der Firma Flammer s- beim & Steinmann, sowie der Firma des Heinrich Goßler versehen gewesenen Prima- wechsels über 150 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21, Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im früheren Handels- gerihts - Sißungtsaale, anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. /

M.-Gladbach, den 6. April 1880.

Köntgliches Amtsgericht. Abtheilung 11. (gez.) Lichter,

Amtsrichter.

Beglaubigt : (L. S.) Bart olomé, Amts3gerihts-Sekretär.

1961) Aufgebot.

Ludwig Böhm zu Gervin hat bei unterzeihnetem Gericht auf Todeserklärung seines Bruders Julius Eduard Böhm angetragen. : -

Der Leßtere ist am 11. April 1805 zu Tschar- nikau, Kreis Liegni, geboren, hat zuleßt 1846 oder 1847 hierselbst als Buchdruckergeselle gearbeitet und ist seitdem verschollen. E :

Der genannte Julius Eduard Böhm, fowie die von ihm etwa zurückgelasenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden daher hiermit aufgefordert, sid spätestens in dem am 831. Jannar 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgerichtscath Beke in dessen Geschäftszimmer im ersten Stockwerke des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes anstehenden Termine \{chriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls Ju- lius Eduard Böhm für todt erklärt werden wird,

Jauer, den 31. März 1880.

Königliches Amtsgericht. T.

P Aufgebot.

In der Subhastationssache Franz Brinkhoff ¿u Cöôrbecke sind:

1) die aus dem Vertrage vom 6. August 1856 originirenden, Abtheilung 111, Nr. 2 eingetragenen

Abfindungen für a. Clara Schäffer von 40 M, b. Caspar Schäffer von 40 4, Summa 80 ,

2) das Abtheilung 111. Nr. 3 für den Kaufmann Emmanuel Stern zu Cörbecke eingetragene Kapital von 149,90 M. nebst 5%, Zinsen seit dem 17. No- vember 1876 gleich 26,29 4, in Summa 176,19 M zur Hebung gelegt, und erfolgt das Aufgebot der darüber gebildeten Urkunden von Amtêwegen.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

Montag, den 6. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur- funden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä- rung der Urkunden erfolgen wird. Soest, den 2. August 1880. Königliches Amtsgericht.

A Aufgebot.

Die von der bayerischen Hypctheken- und Wechsel- bank München unterm 4, Juli 1864 auf Joseph ODchsenmayer, K. Gerichtsschreiber zu Erbendorf, ausgestellte Lebensversihtrungs-Polize Num. 7559 über 2000 Fl. = 3428 G 57 H ist zu Verlust gegangen.

Auf gestellten Antrag wird der Inhaber dieser Urkunde aufgefordert,

_ ftnuerhalb 6 Monaten von heute an, längstens aber am Aufgebotstermine

Samstag, den 5, März 1881, früh 9 Uhr, seine Rechte anf dieselbe dahier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sfsolhe für kraftlos erklärt werden würde.

Erbeudorf, den 27. August 1880.

Königliches Amtsgericht. Jecham., Zur Beaglaubigung :

Erbendorf, den 27. Uu 1880.

er Kgl. Gerichtsschreiber. Lehner,

L002) Aufgebot.

Beim unterzeichneten Gericht ist das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Urkunden beantragt worden:

1) von der Wittroe Rinke, gebornen Seiler und der Ehefrau Trümpelmann, gebornen Seiler zu Darlingerode des über die auf dem Grund- \tüde 6 Altenrode Band I. Seite 277 Ab- theilung III. Nr. 1 für Martin Friedri Seiler zu Altenrode eingetragenen 600 Thlr. gebildeten Hypotheken-Dokuments, hestehend aus der Ausfertigung des Kaufkontrakts vom 5, August 1356 und Hypothekenbuhs-Aus8zug von demselben Tage, vom Schulzen Metz zu Nöschenrode der über die auf dem Grundstücke 70 Nöschenrode Band I. Seite 205 Abtheilung 11, Nr. 1 und 2 für die Gemeinde-Kasse zu Nöschen- rode eingetragenen 155 Thlr. Gold und 10 Thlr. Sar. 11 Pf. gebildeten Hypo- theken-Dokumente, bestehend aus der Obliga- tion vom 2. Mai 1803, den Cessionen vom 29, April 1816 und 22, September 1817, resp. Obligation rom 16. Februar 1837 und

ypothekenschein vom 5. Junt 1841.

Die Inhaber diefer Urkunden werden hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens in dem

am 28, Oktober d. J., Mittags 12 Uhr,

vor uns anstehenden Termine vorzulegen, auch bis dahin ihre vermeintlihen Rechte auf jene Urkunden anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Wernigerode, den 21. August 1880. Königliches Amtsgericht.

[21601] Aufgebot.

Herr Pastor emer. Carl Wilhelm Karnstädt, früher in Wiedermuth, jeßt in Zeit, hat bei unter- zeihnetem Gerichte die Einleitung des Aufgebots- verfahrens zum Zweke der Todeserklärung seines angeblich seit dem 8. November 1859 mit unbe- kanntem Aufenthalte von Wiedermuth abwesenden Sohnes Adolph Karnustädt, geboren in Trebra, den 1, Juli 1842, beantragt, und bei seiner Eigenschaft als nächster gele ae Erbe seines vorgenannten, zur Zeit feiner Entfernung von Wiedermuth noch unverheiratheten Sohnes um Ausantwortung von dessen, nit volle 900 X betragenden, hier verwal- teten mütterlichen Vermögens gebeten.

Nachdem Antragsteller die zur Begründung des Antrags erforderlichen Thatsachen glaubhaft gemacht, auch sich zur eidlihen Versicherung derselben erboten hat, ift die Zulässigkeit obigen Antrags gerichts- seitig dekretirt worden und werden hierdurch der ab- wesende Adolph Karnftädt und alle diejenigen unbe- kannten Betheiligten, welche an dessen Vermögen aus irgend einem Grunde Ansprüche, insbes. solche erbrechtliher Natur zu erheben haben, öffentlich auf- gefordert, späteftens in dem auf

den 18, Januar 1881, 10 Uhr früh,

anberaumten öffentliben Aufgebotstermine sich und ihre Ausprühe und Rechte anzumelden, widrigen- falls der verschollene vorgenannte Adolph Karnstädt für todt erklärt und dessen hier deponirtes Ver- mögen, unter Aus\chließu1g aller ausgebliebenen un- bekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen 2c. von selbigem, dem Antragsteller Herrn Pastor Karn- städt ohne Kaution erb- und eigenthümlich ausge- antwortet werden wird, sofern selbiger noch die im AUE vom 1. September 1773 vorgeschriebene eidesstaitlihe Versicherung adgecnven und zugleich die gestellten Anträge in dem Aufgebotstermine oder eventuell in dem nach §. 831 der D. Civ. Pr. Ord- nung anzuseßenden späteren Termine wiederholt haben woird.

Ebeleben, den 26. August 1880.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Gimmerthal.

Auszug.

In Sachen

der zu Côln wohnenden ge\schäftslosen Regina Sal-

mon, Ehefrau des daselbst wohnenden Kauf-

mannes Hermann Heri, Klägerin, vertreten dur Rechtsanwalt Rudolph Klein Ik, in Cöln,

gegen 1) an zu Cöln wohnenden Kaufmann Hermann er3,

[21618]

2) gegen den zu Cöln wohnenden Recht2anwalt Theodor von Coellen, in seiner Eigenschaft als Konkursverwalter von Hermann Herz, Beklagte, vertreten dur dcn Rehtsanwalt von Ceellen,

hat das Königl. Landgericht, IL Civilkammer in Cöln, durch Urtheil vom 13. Juli 1880 die zwischen der Klägerin und ihrem beklagten Ghemanne bestehende chelihe Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zum Zwecke der Liguidation und Auseinanderseßzung vor den Königl. Notar Koch in Cöln verwiesen. Côlu, 28. August 1880. Für den Anwalt der Klägerin: Rudolph Klein 11. . DBedcker, Rechtsanwalt. Gegenwärtiger Auszug wird hierdurch in Gemäß- heit des §8. 11 des Ausführungs - Gesetzes zur Deutschen Civil-Prozeß-Ordnung veröffentlicht.

Cölu, den 30. August 1880.

Lüdemann, Gerichts\chreibergehülfe.

[21617] Auszug.

Durch Urtbeil des hiesigen Königlichen Land- gerihtes I[. Civilkammner vom 14. Zuli 1880 wurde in Sachen

der zu Elsdorf bei Bergheim wohnenden Loutse, geborene Paar, ohne Geschäft, Chefran dcs da- jelbst wohnenden Gerbers August Hoveec,

Klägerin, vertreten durch Rechtéanwalt Karl Euler I.

gegen

1) den genannten Augujt Hover,

2) den zu Coln wohnenden Rechtsanwalt Dr. juris Gustav Linnart, in sciner Eigenschaft als Verwalter des Konkurses des vorgenannten August Hover,

Beklagte, vertreten durch Rechtsanwalt Linnart, die zwischen der Klägerin und dem Beklagten ad I. bestehende ehelihe Gütergemeinschaft für auf-

nung ausgesprochen und sind die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Auseinandersezung vor Notar Mundt in Bergheim verwiesen worden. Cöln, den 28. August 1880. Der Rechtsanwalt ; Euler Ux.

Gegenwärtiger Auszug wird hierdurchß in Ge- mäßheit des §. 11 des Ausführungsgeseßes zur Deutschen Civil-Prozeß-Ordnung veröffentlicht.

Cöln, den 30, August 1880.

Lüdemann, Gerichts\creibergehülfe.

Proflama. Der Gerichtsdiener Freist in Nord- hausen hat als früherer Gerihtsbote und Exekutor bei der Königlichen Kreisgerichts-Deputation zu Wer- nigerode eine Amtzkaution bestellt, welbe an den- selben zurückgegeben werden soll. Es werden daher alle Diejenigen, welche an denselben aus seinem früheren Dienstverhältnisse Ansprüche zu haben ver- meinen, hiermit aufgefordert, diese ihre Ansprüche bei dem unterzeihneten Gerichte vor oder spätestens in dem vor demselben auf den 28, Oktober d. J., Mittags 12 Uhr, zugleich zur Verkündung des Aués{lußurtheils anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls fie nach fruhtlosem Ablauf des Ter- mins ihres Anspruhs an die von dem vorbezeich- neten Beamten bestellte Kaution verlustig erklärt und blos an die Person des gedachten Beamten ver- wiesen werden sollen. Wernigerode, den 21. August 1880. Königliches Amtsgericht.

[15296] Bekanutmachung.

Die dier verstorbenen Eheleute Dachdeckermeister Franz Joseph Jaeger und Friedcrike Lonise, geb. Strubach, haben in ihrem Testamente vom 31. Januar 1861 sich gegenfeitig zu Erben einge- seßt und bestimmt, daß datjenige, was nah ihrem beiderseitigen Ableben noch vorhanden sein würde, unter die beiderseitigen nächsten Lerwandten derge- stalt vertheilt werden sollte, daß davon die eine Hâlste den Verwandten des Mannes, die andere den Verwandten der Frau zufalle.

Bis jeßt hat sich als einzige Verwandte die Frau Kaufmann Julius Stahlberg, Marie Louise Auguste,

eh. Strubach, Tochter des Kaufmanns Conrad ulius Strubach, gemeldet.

Es werden nun alle Diejenigen, weldbe nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, auf Antrag der Fran Stahlberg aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf

den 1. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, auf hiesigem Gerichte anberaumten Aufge)otstermine anzumelden, anderen Falls die Ausstellur.g der Erb- bescheinigung erfolgt.

Wriezen, den 3. Juni 1880. :

Königliches Amtsge1 icht. Abtheilung IIL,

[21578]

In Sachen, betreffend die Abstellung des dem Großköthner Jacob Koopmann in Burweg zu- stehenden Weiderehtes auf den „im Süden“ be- nannten, vor Burweg Amts Himmelpfo1ten, Pro- vinz Hannover, belegenen Wiesen, werden alle unbe- kannten Theilnehmer, welhe aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungsgegen stände zu machen haben, namentlich auch die etwaigen Grund- herren, Gutsherren, Zehntherren, Pfandgläubiger, Hütungs-, Fischerei- oder sonstigen Servitutberech- tigten hierdurch öffentlich aufgefordert, it re Rechte, Ansprüche oder Widersprüche in dem auf

Donnerstag, den 30, September y. J, Morgens 9 Uhr, im Haal’shen Wirthshause zu Burweg anstehenden Termine anzumelden und klar zu machen, überhaupt ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, so weit sie cs für nöthig halten, zu be- achten, unter der Verwarnung, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen uur nah Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und fie in sonstigen Beziehungen als zuftimmend angesehen werden sollen, auch daß Jeder, welcher selne Rechte nit anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.

Himmelpforten u. Verden, den 23. Aug. 1880,

Die Theilungs-Kommission. Goetze, E. A. Hemmelmaun, Kreishauptmann. Oekonomie - Kommissair.

[21575]

gelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertren- /

Bekanutmachung. Das k, Ami2geriht Wasserburg als Prozeßgeriht hat mit Beshluß vom 23. August 1880 in Sachen Ortner Sebastian, Privatier in Oed, Gemeinde Even- hausen, Klägers, gegen den großjährigen Gütlers- sohn Simon Schuster Hs. Nr. 28 in Grubholz, Gemeinde Schönberg, nun ohne bekannten Aufent- halt, Beklagten, wegen Löshung von Hypvotheken, im Betrage von 164 M4 57 9 die öôffentlihe Zu- stellung der Klage bewilligt und ist Termin zur öffentlichen Verhandlung vom Tonunerstag, den 21. Oktober 1888,

: früh 83 Uhr, bestimmt.

Kläger verlangt, Beklagter habe die für sein Elterngut zu 113 Æ 14 S, dann für Fertigung und heimathlihe Rechte auf dem Wagnergütl Hs. Nr. 28 zu Grubholz im Hypothekenbuhe für Schönberg Bd. I. Seite 78 Z. 2 eingetragenen Hypothek löschen zu lassen und die Kosten zu tragen. Wasserburg, den 23. August 1880, Der k. Gerichts\ch{reiber beurl. Harttung, Stellvtr.

[21563] Auf Antrag der Landesdirektion dahier, welche den mee E OOIRUIGER Besitz folgender Grundstücke :

Parz. 174/63 Plan 429 hintere Spitze Ader 5 Tr 08 ]-M. . LCo/66 Plan 432

86

vor der Spitze i {29 S e

166/103 littr. cz I, Leiziger

Straße 19 95 167/103 II, E 18 i E 168/103 ITs, f 34 E S O E

s A O a C M 2 der Gemarkung Bettenhausen glaubhaft gema§t hat, iverden alle Diejenigen, welche Ansprüche an diese Grundftücke zu haben glauben, hierdurch öffentli zur Anmeldung derselben vor das unterzeichnete Gericht, Cöôlnishe Straße 13, Zimmer Nr. 17, zum Termin am 16. November 1880, Vormittags 11 Uhr, unterm Rechtsnachtheil vorgeladen, daß der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuce eine getragen werden wird, und daß, wer die ihm ob- liegende Anmeldung unterläßt, fein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erwors- ben hat, nicht mehr geltend machen kann, und daß er sein Vorzugsrecht, gegenüber Denjenigen, deren Rechte innerhalb der Ausschlußfrist angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert. Caffel, am 23. August 1880, 5 Der Gerichts\chreiber Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2. Mertens.

[21552]

Der Kaufmann Noah Blumenhein zu Schlawe bat wider den Zimmermeister Johann Papenfuß. früher in Thyn, jeßt unbekannten Aufenthalts, Klage erhoben auf Zahlung von 36 4 55 - für gelieferte Waaren.

Nachdem das Amtsgeriht zu Schlawe als das Prozeßgericht die öffentliche Zustellung bewilligt hat, wird der Zimmermeister Johann Papenfuß hiermit zur Verhandlung des Rechtsftreits vor das König- lie Amtsgeribt in Sc(lawe zum Termine den 5, Oktober 1880, Vormittags 114 Uhr, geladen.

Schlawe, den 23. August 1880.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Ämtsgerichts. Nemißt,

[21570]

Der Geheime Kommerzien-Rath Oscar Henschel hier hat unter glaubhafter Nachweisung eines mehr als 10jährigen Besitßes das Aufgebot folgender, früher nicht fkataftrirter Parzelle :

S V, 2% = 10 U, C In De 287 288 289

Parzellen neuer Karte J. Il. 77, 178 178!

auf dem Weinberg, der Gemarkung Caffel, behufs Eintrags auf seinen Namen im Grundbuche bes antragt.

Es werden alle Diejenigen, welhe Rechte an diesem Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin am 4. November d. ZJs., Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuche eins getragen werden wird, und daß, wer die ihm ob- liegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher, im redlihen Glauben an- die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundftück erwor- ben hat, niht mehr geltend machen kann, und daß er sein Vorzugsreht gegenüber Denjenigen, deren Rechte innerhalb der Aus\chlußfrist angemeldet und demnächst auch eingetragen find, verliert.

Caffel, am 20. August 1880.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amts8geri{hts. Abth. 2. Mertens.

Auf den Antrag des Gemeinde - Vorstandes zu Jezowa hat das Königliche Amtsgericht zu Lubliniß durch den Amtsrichter Ferhe unter dem 25. Junt 1880 für Recht erkannt: das Sparkassenbuch Nr. 566 der Lublinitzer Kreissparkasse, ausgestellt für die Ortsarmenkasse zu Jezowa und lautend über 56 3 A, wird für kraftlos erklärt. Lubliuig, den 28, August 1880. Königliches Amtsgericht.

[21600] Bekanntmachung.

Der sub Nr. 22 der Liste der Rechtsanwälte beim Kammergericht eingetragene Rechtsanwalt, Justiz- Rath Neumann ist auf seinen Antrag in der Lifte gelöscht.

Berlin, den 25. August 1880.

Königliches Kammergericht.

[21616] Vekanntmachung.

Der bei dem Königlich Preußischen Landgerichte Naumburg zugelassene Rechtsanwalt, Justiz-Rath Hermann Nebe zu Zeitz ist, nachdem derselbe in Gemäßheit von §. 12 der Recbtsanwaltsordnung

zugleih die widerrufliße Zulassung zur Rechtgs