1880 / 209 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

REICHSSCHULDEN-TILGUNGSKOMMISSION,

j

St. Petersburg. Die Reicheschulden-Tilgungscommission bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniss, dass

am 11. Angust 1880 laut festgesetzter Ordnung die Ziehung von Obligationen der Nicolaibahn erster

und zweiter Emission, der Amortisationstabelle entsprechend, welche auf der Rückseite

gation abgedruckt, stattgefunden hat.

[21943]

Gezogen wurden:

von der ersten Emission 985 Obligationen à 125 Rbl. = 123.125 RbL

von der zweiten Emission 989 Obligationen à 125 Rbl. = I

capital einer jeden gezogenen Oblig der Original-Obligationen ausgezahlt Comptois, in London durch Gebrüder Baring & Cie. und in Amsterdam durch

1.374

99

E

GLST

185.000 RbI,

(S. Tabelle Nr. 1)

28 E 48 17

2 (S. Tabelle No. 2.) Kraft Allerhöchster Edicte vom 18. Juli 1867 und vom 25. März 1869 wird das Nominal-

500 Francs = 20 L. = 236 Gulden holl. = 125 Bb1.

Es

.625 RbI.

25

127 O Rb

noch nicht fällig waren, s80 wird deren Betrag vom Capital in Abzuc gebracht werden. - 1 g S8

yon No, 60.161 66 041 80.401 06.481 89.921 116.921 191.001 192,641 232 481 237.801 239.961 247 001

L)

403.361 403.366 403.371 403.376 403.381 403.386 403.391 403.396 425,961 425.966 425.971 425.976 425,981 425.986 425.991 425.996 435.601 435,606 435,611 435.616 435.621 435.626 435.631 435.636 491,161 491,166 491,171 491.176 491 181 491.186 491,191 491.196 493.361 193,366 493,371 193,376 493,381 493.386 193.391 493.396 495921 495,926 495,931 495 936 495.941 495.946 495 951 495,956 O12 161 512.166

No, 606.201 609,841 614.001 686,641 708,281 14 (O1 763 201 771 041 (72.081 797,281 824.921 828 041 848,481

4 » »

yon No. 1,010,761 bis No.

1.010.766 LOIO (O1 1,010,776 L:O010/(81 1.010.786 1.010.791 1,010,796 1.038.921 1,038,926 1.038.931 1.038.936 1.038.941 1,038,946 1.038.951 1.038.956 1.080.561 1.080.566 1.080.571 1,080,576 1.080.581 1,080,586 1.080.591 1,080,596 1,086,401

16.321 bis No.

» » » » » »

Obligations-Nummern erster Emission. a 125 Rubel. von No, 249.801 bis No. 249.840 inclasiye,

60,200 66.080

80,440

89.960 116.960 191.040 192,680 232.520 237.8409 240.000 247.040

à 625

403.370 403.375 403,350 403.385 403.390 403.395 403.400 425.965 425,970 425.975 425,980 425.985 425 990 425,995 426.000

435,640 491.165 491,170 491.175 491,180 491.185 491.190 491.195 491.200 493.365 493.370 493.375 493,380 493,385 493,390 493.395 493.400 495.925 495.930 195.935 495.940 495,945 495.950 495,955 495,960 012,165 O12.170

Obligations-Nummern zweiter

. 606.240 inclusive.

609,880 614.040 686,680 708.320 747,800 763.240 771.080 (2.120 797.320 324 960 828 080 848.520

16.360 inclusive

9. U S Wg

S 3 A

200.921 264 641 209,021 279,761 308.401 346.161 359,881 G2 384.441 385 481 390.041

Rubel (fünfsarche).

(0, 403,365 inclusive,

von No 012:

534.976 534.981 534.986 534.991 534.996 539.401 939.406 939,411 539.416 539,421 539,426 539,431 539,436 544.401 544,406 544.411 544,416 544.421 544.426 544,431 544.436 D012) 576.126 576,131 576,136 576.141 576,146 576,151 576,156 576,441 576.446 576,451 576.456 576.461 576.466 576,471 576.476 592 201 5992206 DI221I

Emission,

à 125 Rubel.

»

3 3 3 3 3 E: De 3

870,081 873,001 906,881 908.161 908,681 910,681 911.681 917.601 936.401 955.321 965.681 970.001

von No,

3 s 2 I S S D j 3 3

3

ù 625 Rubel (fünfslache).

1.010.765 inclusive,

1, OLO. (0 1010,75 1.010.780 1010.785 1.010.790 1.010.795 1.010.800 1.038.925 1.038.930 1.038.935 1.038.940 1.038.945 1.038.950 1,038,955 1.038.960 1.080.565 1,080,570 1.080 575 1.080.580 1.080.585 1.080.590 1.030.595 1.080.600 1.086.405

u

E pl E u E E U e E E

von No, 1.086.406 bis No / 1.086.411 1.086.416 1,086,421 1.086.426 1 086.431 1.086.436 1.096.291 1,096.206 1.096 211 1,096,216 1.096.221 1,096,226 1,096,231 1.096.236 1,103,641 1,103.646 1,103,651 1,103,656 1.103.661 1,103,666 1.103.671 1,103,676 1.105.641 1,105.646

257.960 264.680 275.760 279.800 308,440 346.200 359,920 8c 60 384 480 385.520 390.065

jeder Obli-

ation vom 20. Oktober (1. November) 1880 an bei Vorstellung : in Paris durch Hottinguer & Cie. und das Discontga- Hope & Cie,

Falls an den zur Auszahlung eingereichien Obligationen Coupons fehlen sollten, welche 8 8 g I ,

. 912.175 inclusiye.

512.180 O2 L850 912,190 012,195 012.200 534,965 534.970 534,975 534,980 534 985 534.990 534.995 535.000 539,405 939,410 939.415 939.420 939,425 539.430 539.435 539.446 544.405 944.410 544,415 544.420 944,425 544,430 544,435 544 440 076,125 976 130 576,135 576,140 576.145 576.150 576.155 576.160 576.445 976,450 976,455 576,460 576.465 576.470 576,475 576,480 592.205 592,210 592,215

870,120 873,040 906 920 908.200 908.720 910,720 911.720 917,640 936.440 955,360 965,720 970,029

. 1.086.410 1.086.415 1.086.420 1.086 425 1.086.430 1.086.435 1,086,440 1.096.205 1,096,210 1.096.215 1.096.220 1.096.225 1.096.230 1.096.235 1.096.240 1.103.645 1.103.650 1.103.655 1.103.660 1.103.665 1.103.670 1.103.675 1.103 680 1.105.645 1.105.650

inclusive,

»

.105.651 bis N , 1.105.655 inclusive,

05.656 1.105,660 : s L 1.105.665 i 5 1.105.670 114.816 114.820 S 1.105.675 4 8: 5 1.105.680

von No, 1.1

F

N

.10: 05. G71 105 676 1

1

T

t

c )

13.656 113.661 1.113 666 113, .139. B 1.113.671 Ñ 113.672 i .139, s : 1.113.676 8

REICHSSC

[21942]

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

K 139.050

.139.060 139 065

S E 2E E n s e E x s

2.088 L D S H

St. Petersburg.

Kraft der Bedingungen der von der Russischen Regierung auf Grundlage Allerhböchsten Edictes vom 9. December 1849 mit dem Londoner Banquierhause Gebrüder Baring «& Cie. geschlossenen Iten 44 9% Anleihe, hat den 11. August 1880 in der Reichsschulden-Tilgeungscommission laut festgesetzten Regeln die Ziehung von Serien, dem Jährlich dazu bestimmten Amortisationsfond dieser Anleihe entsprechend, stattgefunden.

Es wurden folgende Serien gezogen : 23, 70, 235, 256, 264, 301, 309, 316, 522, 533, 539.

Serie 23 von No. 1.079 bis No. 1.127 inclusiye. H 70 p D982 3.430 » 235 11.467 O5 256 12,496 12.544 264 , 12.998 12 936 301 14.701 14,749 309 15,093 » 10 141 316 « 19/496 15,484 922 28.350 28.413 933 29.054 Ae S9 » 29,438 297001 s

Im Ganzen &84 Billete im Betrage von 110.000 Pf Sterl.

Indem die Direction der Reichs8chulden-Tilgungscommission die Inhaber von Billeten dieser Anleihe hiervon in Kenntniss setzt, ersucht sie dieselben, die in der Ziehung herausgekommenen Billete den Gebrüder Baring & Cle. in London vorzustellen, um das Nominalcapital nebst den bis zum 1. Januar 1881 laufenden Zinsen, in Empfang zu nehmen,

Die Billete können vom 1. Januar bis zu Ende Februar 1881 neuen Styls eingereicht werden. Diejenigen Billete, welche zum erwähnten Termin nicht vorgestellt werden sollten, können nicht eher, als beim nächsten Termin der Zinszahlung zur Ausbezahlung kommen,

i Falls an den Billeten Coupons, deren Zahlungstermin noch nicht fällig war, fehlen sollten, 80 wird deren Betrag von dem Betrage des Capitals in Abzug gebracht,

Nummerfolge geordnetes Verzeichniß derselben bei- zufügen, wozu Formulare bei der Effekten-Verwal- tung vom 15, d. Mts. ab entnommen werden fönnen. Es bleibt dieser Dienststelle anheimgestellt, in einzelnen Fällen außer der Verabfolgung der Talons auch die Vorlage der betreffenden Obliga- tionen zu verlangen. Cöln, den 1, September 1880. Königliche Direktion.

Verschiedene Bekanntma tngen. 141090) PreussisChe Hypotheken-Versicherungs- Aktien-Gesellschaft, Status Ende August 1880.

Passiva. AKGenkaptal A 115,000,000|—

t s Emission von Certifikaten, |

[21938]

Rheinische Eisenbahn. t Zinsenzahlung vou Anu- # leihen pro 1. Oktober

E Sz 0 1880 und Ausreichung m BueUer Zinscoupons,

Die am Oktober cr. fälligen halbjährigen Zinsen :

a, von den 43 %igen Prioritäts-Obligationen der

Rheinishen Eisenbahn-Gesellschaft I1. Serie Nr. 45001—70000 à 13 A 50 S für den Coupon Serie IV. Litt. R,

», von den 43%/gigen dergleihen III. Emission Nr. 70001—85900 à 13 Æ 50 S für den Coupon Serie III. Lit, K,

. von den konvertirten 5 °/gigen, ab 1. Januar cr. mit 439% verzinslichen dergleichen I., II. und IIL, Emission Nr. 85001—175000 à 13 M 90 S für den Coupon Serie I. Litt. B.,

. von den zu diesem®Termine zur Baareinlösung gekündigten 5 °/g igen Prioritäts-Obligatiozen der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft IV. und V ¿Emission Nr. 175001 —250000 à 15 Æ und Nr. 25/001—260000 à 75 Æ für den Coupon Serie 11, Litt, B,

können vom 1. bis 31. Oktober cvr. : D 4 Oblieds

in Cöln: bei unserer Hauptkasse, dem A. Schaaff- A e E haufenshen Bankverein, den Herren Sal. Dg tr E Oppenheim jr. u. Cie, J. H. Stein, I D. Dab avech e Herstatt, Deichmann u. Cie. uad A. u. L, | V0vertchüsse , Camphausen ; |

in Aachen: bei der Aachener Disconto-Gesellschaft ; E Activa.

in Berlin: bei dem Herrn S. Bleichrocder und } Akticawechsel S

der Bank für Handel und íIndusftrie; j Effekten eigener Emission im

in Frankfurt a. M.: lei der Filiale der Bank } „Bestande . für Handel und Industrie i Wechselbestand

gegen Auslieferung der bezeihneten Coupons erhoben | aa . werden. | 11ypotheken, elgene

Nach dem 31. Oktober cr. erfolgt die Einlösung ! do, der Emission nur noch bei unserer Hauptkasse. Kautionseffekten .

Zu den sub b. bezeichneten 44/igen Prioritäts- | Debitoren... Obligationen III, Emission Nr. 70001—85000 j Kassa- und Bank-Gnuthaben : werden im Lause des Monats Oktober cr, in den | Gesellschafts - Gebäude und Vormittagsstunden von 9—12 Uhr, bei unserer : Inventar . : Effekten-Verwaltung hierselbst die neuen Zins- | Grundstücke E coupons IY. Serie Litt. L—U,. pro 1. April 1881 | Agentur- und Geschäfts- bis inkl, pro 1. Oltober 1885 nebst Talons, gegen S Aushändigung der der II1, Serie beigegebenen An- E weisungen (Talons) ausgegeben werden. Zu v Die Direktion. Zwee ist diesen Anweisungen ein in aufsteigender (rafe, Dannenbanm,

Bberschlelische Eisenbahn.

Die Herren Actionaire werden hierdurch zu der

am 2d. September d. Is, Nachmittazs 3 Uhr, im großen Conferenzsaale der Oberschlesishen Eisenbahn-Gesellschaft auf dem hiesigen Bahnhofe stattfindenden 0Tdentlichen Generalversammlung eingeladen.

Zur Berathung und Besblußfassung kommen die im S 10 alinea 1 des mit ber Königlichen Staatsregierung am 17, September 1856 ges{lossenen Betriebs-Ueberlassungsvertrages bezeineten ordent- lichen Gegenstände der Generalversammlung.

E , Diejenigen Herren Actionaire, welche dieser Generalversammlung beiwohnen wollen, haben in Gemäßheit des S. 29 des Statuts spätestens am 24. September d. I. im Direktorial-Bureau Zim- mer 38 im ersten Stock des hierorts am Oberschlesishen Bahnhofe und Claassenstraßenecke belegenen Verwaltungsgebäudes ihre Actien zur Abstempelvnz vorzuzeigen, oder deren am dritten Orte erfolgte Niederlegung glaubhaft nachzuweisen.

i Außer der etwa erfolgten Deponirung der Actien bei êöffentlihen Behörden und Kassen kann die Niederlegung zum Zweck der Theilnahme an der Generalversammlung auch erfolgen in Berlin :

a. bei der Direktion der Disconto-Gesellschaft,

b, bei dem Bankhause S, Bleichröder,

0, bei der Darmstädter Bank für Handel und JIudustrie.

F Zugleich ist ein unterschriebenes Verzeichniß der Nummern der Actien in zwei Excmplaren zu übergeben, von denen das Eine, mit dem Vermerk der zustehenden Stimmen und dem Siegel der König- lichen Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn versehen, zurückgegeben wird und als Legitimation zur Theilnahme an der Versammlung dient.

Formulare zu den Nummcrnverzeichnissen genannten Bureau in Empfang genommen werden,

Breslau, den 4. September 1880,

Der Vorsitzende des Verwaltungsraths der Oberschlesischen Eisenbahn-Gesellschaft.

Friedenthal.

Depôt- und Prämien- scheinen , a Tilgungsfonds, Grundstücks - Hypotheken u, Cantionen ,

8,298,599 70

- -

1,359,447 38 856,477 48 45,639 25 2,005,383/51 | 133,480

S M o 2-2

11,212,875|—

| 102,900 386,300 05 1,669,178/30 3,476,745/50 | 8,298,599/70 186,825 364 864 24 I 2A | | j | |

D S

316,632/50 1,875,500|—

| |__46,463/03 [28,249,027 32

[21920]

bezw. Niederlegungsbesceinigungen können in dem

209.

-= = R S S3 Le

Dex Inhalt dieser Beilage,

in welcher au im 8. 6 des Gejeies

Zweite Beilage zum Deulischen Reichs-Auzciger und Königlich Preußischeu Staats-Anzeiger.

Berlin,

T As T”,

Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgeseß vom 25, Mai

Gentral-Haudels-R

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich kann dur alle Post-Anitalten, für B:rlin au dur die Königliche Expedition des Deutschen Neichs- und Köntglich Preußischen Stiaatz-

Anzeigers! 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden,

Patente.

| j Patent-Anmeldungen, j

Die naGfolgend Genannten haben die Ertheilun - j eincs Patentes für die daneben angegebenen Gezen- ; stände nachgesudt. Ihre Anmeldung hat die an- j

egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der Aaiielbuna ist von dem angegebenen Tage an einst- weilen gegen unbefugte Beauzung ges{chütt.

Nr. 10 650, A. R. Hofmann in Danzig, Borstädtiscber Graben Nr. 55.

Hand-Waschmaschine. Kl. 34.

Nr. 18 420, Gebr. Selmüdt in SHwelm i. W, Verfahren und Maschine zur Herstellung ge- \chnittener Nägel. Kl. 49.

Nr 20 026, Kessler, Regierungs-Baumeister

in Berlin, Wasserthorstraße 16. Maschine zum S{hleifen kugelförmiger Gegen- stände wie Perlen 2c. Kl. 39.

Nr. 22364. Langen & Hundhausen in Grevenbroich, Rheinprovinz.

Neuerungen an Becherwerken, insbesondere für Rüben und Knochenkohle. Kl. 89,

Nr. 23 518, B. Gurieke in Glashütte i. S. Zucerschneider. Kl. 34.

Nr. 24 311, Franz LönkkoId&t in Frankfurt

am Main. Neuerungen an Regulirfüllöfen. Kl. 36.

Nr. 26 206, Augustinus UBlig in Pegau in Sa(sen. Ï : :

Neuerungen an Flügeln, Klavieren und klavier- j ähnlichen Instrumenten. Kl. 51.

Nr. 26.240. F. Edmund Thode & Knoop in Berlin W., Behrenstraße 67, für Richard Aowson in Middlesbrough on Tees, Grafschaft Vork in England.

Neuerungen an Pianofortes. Kl. 51.

Nr. 26 293, J. Lorum, in Firma Peter Barthel

in Frankfurt a. M., für Augustin Ligabue in

Paris. Hosenshüßzer. Kl. 3

Nr. 263183, Siegfried Fansing in Büde- burg.

Einrichtung an Resonanzböden für Klaviere, um dieselben nah Art eines Trommelfells zu spannen. Kl. 51. _

Nc. 26 725. Adam Trost in Würzburg.

Thürscbloß. Kl. 68.

Nr. 27 131. Robert R. Semüdt in Berlin

NW,, Louisfenstr. 29. Hygro-Barometer. KI. 42.

Nr. 27153. Carl Herzmarnn in Nürnberg,

Zwerggasse Nr. 6. 5 Neuerung an Chubb-S@löfsern. KlI. 68.

No S dOs 7 Bande S G V y Na- wrocki in Berlin W., Leipzigerstraße 124, für W. E. MiKkseh in Leitmeriß in Böhmen.

Vorhängeshloß mit verschiebbarem Verschluß- riegel, dessen Enden nicht sichtbar sind. Kl 68. Nr. 27 794. A. Saekhs in Berlin, Leipzigir- ftraße 36. Ventilircndes Schwcißblait. Kl. 3. E Nr. 27 890. I. A. St, &iermatzkli in Ham- urg. Neuerung an Sw@lössern von Strickmaschinen mit geradem Nadelbrett zur Verhütung des Gege stoßens der Nadelfüße gegen die Kanten des Mittelhebers. Kl. 25. 6 Nr. 27 903. J, A. 8t, Biernatzkiü in Ham- urg. Neuerungen an den S{löfsern der Lamb'schen S Gin anwendbar für Flachstrickerei. L 40,

r N 0. B

a. d. Koppel 97. Neuerung an dem Müller's&en Wasserrade, mit geneigt liegender Axe, Zusay zu V. R. Ver, 0892 KL 88.

Nr. 28 978, Albert Ludwig Georg Welune

in Halle a/S. Neuerungen an Zähl-Avparaten. Kl. 42, Nr. 29330, Albert Nlaler in Müngen, Kl, 42.

Landwehrstraße 57. Elektrische Billard-Controluhr.

Nr. 29 428. J. Brandt & G. W. y. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124, für George Littleton MAsaton und Arthur Îlames in Birmingham (England).

Neuerungen an Prcssen für Masseknöpfe, Zu- \aB zu D, M, Nr, 10896, Kl 39,

Nr. 29 745, Grüitzner «& Co. in Durlach,

Baden. Í . Neuerungen an Doppelsteppstih-, Näb- und SO U. Zusaß zu P. R. Nr. 7016.

Nr. 30 606, Claus Lwuessen in Gelle bei Hann., Poststraße Nr. 8. Einrichtung zur Stoff-Transportirung für Näh- mascbinen. Kl. 52. Nr. 30716, W. Rückert in Sl. Verbindung des Ober- und Untertheiles eines, der Höhe nah getheilten, vertikalen Dampf- kTessels und dampfdihte Durchführung des Ces rohres durch den Oberthcil desielben.

Nr. 30 960. Fried. Krupp in Efsen. Wasserstandsregulatcr für Dampfkessel. Kl. 13. Nr. 31236. Richard Lüders in Görliß für Florian Tentschert in Hrastnigg. Vorrichtung an Lokomotiven und Dampfma-

Müller in Hamburg,

in Striegau

schinen, bei welcher die Gesammtbewegung der Coulisse durch einen Excenter erfolgt, dessen

Voreilwinkel zur Normalen auf die SHubrich-

tung der Excenterstange angeordnet ist. Kl. 14. Berlin, den 6. September 1880. Kaiserliczes Patent-Amt, [21913] Jacobi.

Ertheilung vont Patenten,

Den nachfolgend Genannten ift ein Patent auf die daneben angegebenen Gegenstände und von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in pi E ift unter der angegebenen Nummer erfolgt.

Nr. 11411, Vorrichtung zur Verhütung des Durchgehens der Pferde,

Ch. F. EissÞrüekner in Geestemünde, vom s. November 1879 ab. Kl. 56, Nr. 11 412, Verfahren der Orydation von Leuko- basen und deren Sulfojäuren mit Hülfe von ge- chlorten Chinonen, Aktiengeselisechkaft vorm. Meister, Lucius Höchst a./M.,

vom 11, November 1879 ab. Kl, 22,

Nr. 11 4183, Kontinuirlih wirkender Koc(apparat für entrahmte Mil,

C. Wrede in Harburg, vom 3. Februar 1880 ab. Kl. 45. Nr. 11414, Baums\heere, J. Kauertz in Cöln, vom 3. Februar 1880 ab. Kl. 45.

Nr. 11415, Verfahren zur Gewinuüng von

edlen Metallen mittelst Amalgamation auf mecha-

Farbwerke, & Brune

nishem und elektrohemishem Wege nebst Appa- ?

raten dafür,

P, G. L. G. Besignmoelle in Par 8 Ver- ! ter C. Pieper in Berlin 8, W., Grneisenau-

straße 109/110, vom 8. Februar 1380 ab. Kl. 40.

Nr. 11416, Puz- und Sortircylind:r mit Ent- teimungsapparat für Getreide und Malz,

M. Roessler in Abensbeëg in Bayern, vom 13. Februar 1880 ab. K[.“6. Nr. 11417. Neuerungen “in der Behandlung von Derxirin-Maltose und ähnlichen Stoffen und die dabei angewandten Apparate und Maschinen, A. L. Buee, G, Stenheoruuse, W. c. Cowamnm und A. #fXaddow i. Edinburgh (England) Vertreter I, Lorum i, F. P. Barthel in Frankfurt a./M.,

vom 20. Februar 1880 ab. Kl, 6.

Nr. 11418, Neuerungen an dem Garbe’shen Riemhalter,

Potthoff & Golf in B?rlin, vom 29. Februar 1880 ab. KI1I. 63.

Nr. 11 419, Neuerungen an verstellbaren Flamm-

rohrbürften für Dampfkessel, Ziegner «v Schulze in Gablenz bei Chemniy i./S.,

vont (, Marz 1880 ab. KLl. 13.

Nr. 11 420. Neuerunz an Kléppelmaschinen, J. R, Koehleder in Elberfeld, Kl. Klot- bahn Nr. 5,

vom 14, März 1880 ab. Kl. 25. Nr. 11 421, Kühlrorrichtung für die Gährung und die Lagerräume in Brauereien, J. J, Sehüllisnzger in New-York (V. St. A.) Vertr.: J. Lorum i. F. P. Barthel in Franf- furt a./M.,

vom 25. April 1880 ab. Kl[. 6.

Nr. 11422. Verfahren, Malz zum Trantport und zur Aufberoahrung zuzubereiten,

R, Preudergast in Gydney (Australien)

und R. Free in Mistley (England) Vertr. :

C. T. Burchard in Berlin W., Mauerstr. 69, vom 28. April 1880 ab. KlL. 6.

Nr. 11 423. Neuerung an Ringspindeln, J. R, Loeffel in Paris Vertr. : & Co. in Frankfurt a./M.,

vom 8. Mai 1880 ab. Kl. 76.

Nr. 11424, Neuerungen an maschinen,

R. Kehle, Kgl. S. Hoflicferent in Leipzig, vom 19. Oktober 1879 ab. KL. 52.

dad 11425. Tawhometer mit rotirendem Zellen- rade,

H. Mühlrad in Budau-Magdeburg, vom 7. Dezember 1879 ab. Kl[. 42.

Nr. 11426. Neuerungen an direkten Gasfeue-

rungen, R. Fülter in Berlin, vom 25, Januar 1880 ab. Kl. 24.

Nr. 11427. Neuerungen an Kaffeemascbinen, C. Sarúba, in Firma Habereder & Co. in Wien V., Grieëgasse 26 Vertr.: P. W. Doepner in Berlin W., Lüßowstr. 13,

vom 1. Februar 1880 ab. Kl. 34.

Nr. 11 428, Neuerungen an JInhalationsappa- raten (Dampfzerstäubern),

H. Mendte in Bremerhaven, vom 15, Februar 1880 ab. Kl. 30.

Cylinder-NäH-

Nr. 11 429. Neuerungen an Knopflocstechern,

Fr. N5oli in Bernburg (Anhalt), vom 18. Februar 1880 ab, Kl. 3. Nr. 11 430. Neuerungen an Signalvorrichtungen, J. Weidtmann in Dortmund, vom 19. Februar 1880 ab, Kl. 20. Nr. 11431, Cigarren mit cingewickelten Luft- kanälen,

J. Riedel in Berlin N, Reinidendorfer-

straße 20, vom 10. März 1880 ab. Kl. 79. Nr. 11432, CLTachometer mit \{lingen, H. Mühlrad in Budau-Magdeburg, vom 18, März 1880 ab. Kl. 42,

zwei Feder-

{ St, Ehrmann in Aachen,

Wirth :

9,

E E

1880.

sowte die in den EScfez, betreffend das Urheberrecht“ an Mustern Uno , erse ut auch in einem besoudercn Blatt unter dem Titel

Deu t\che Reich. (Nr. 209.)

Das Central-Handelt-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglih. Das Abonnement beträgt 1 69 S sür das Vierteljahr. Ginzelne Summern Toften 20 &

Insertionspreis für den Raum einer DruCzeile Nr. 11433, Kartoffellegemaschine, j H. Brocksech und R. Kayser in Gölin, ! vom 4. April 1880 ab. Kl. 45, ) Nr. 114834. Tragbett für kleine Kinder, i j N. Frankenstein in Berlin, Neue König- ! j straße 38, vom 14. April 1880 ab. Kl. 34,

Nr. 11435. Verschluß für Koffer, Chatoullen, ? vermittelst Buch- | ; einer in den meisten Erwerbszweigen noch gedrückten

Bücher, Taschenkügel u. #. w. staben\chlofses,

! M. NMerzbaekhk in Berlin C., Seydelstr. 9, !

| vom 14. April 1880 ab. Kl. 33. | ___Nr. 11436. Apparate zur Anfertigung von Ci- | ; garetten,

j K, W, Eydam in Ghemniß, Logenstr. 7, vom 24. Al 1880 ab R (9:

} Nr. 11 437, Neuerungen an Cigarrenwickel- ; formen,

' vom 4, Mai 1880 ab. Kl. 79. è _Nr. 11438. Neuerungen an Mashinen zum : Schneiden und Pressen von Zucker,

H. Detzer in Frankfurt a./M.,

80 S. :

anlaßt dur verminderte Konsumtionsfäbigkeit, un- solide Konkurrenz, Mißverhältniß zwischen den R der Rohmaterialien und der Produkte araus.

Zwar fehlt es auch nit an gn gere Berichten, aber sie sind sehr in der Minderzahl und beim Zu- sammenfassen und Ueberblicken aller Mittheilungen bleibt für das Jahr, über welches zu berichten ist, im großen Ganzen eben immer wieder der Eindruck

Lage, der Eindruck einer in Folge dec nun {on fo lange andauernden ungünstigen Erwerbsverhält- nisse weiteren Einbüßung an Widerftandskraft, insbesondere auf Seiten der kleineren Industriellen, und einer Anstrengung thres Kredits bis zur äußer- sten Grenze, häufig au dessen Erschöpfung. Zunächst sind es die landwirthschastlihen Er- werbsverhältnisse, welhe sich in keinem günstigen Lichte darstellen. Zwar is das Ernteergebniß durchs{nittlich ein besseres gewesen, als dasjenige des Vorjahrs. Durch die im Allgemeinen befrie- digende Futter- und Getreideernte einzelne Ge- genden ausgenommen, wo die lang andauernde Nässe

| vom 3, Januar 1880 ab. Kl, 89. ¿ Nr. 11439. Neuerangen an { Eisenbahnen,

Signalen für

| H, Leblane und E. V. A4. Laoiseau in

Paris Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden-Berlin, l vom C Saar L880 ab O 20:

j Nr. 11 440. Neuerungen an Hufschuhen, Zu- !

¡ saß zu P. R. 9431, H. Lüdeeke in Berlin, hofer Berg 3e., i

vom 18. Januar 1880 ab. Kl. 45.

Nr. 11441. Neuerungen an Fangvorrihtungen, E. Rosenkranz und Güldemeister

j «L amp in Dortmund,

: vom 3, Februar 1880 ab. Kl. 5.

j Nr. 11 442, Neuerungen an der unter P. R. 7772

{ patentirten Kämmmaschine, Zusaß zu P. R. 7772,

: Heilmann-Euwcormun d Steîn=- len in Mülhausen i. E.,

vom 14. Februar 1880 ab. Kl. 76.

Nr. 11 443, Neuerungen an Latrinen-Abfuhr-

: geräthen,

SW,, Tempel-

g

—SUSIEE ba tA i À ami A

oder Hagelschaden nachtheilig einwirkten wurden die Scheunen wieder stärker als seit Jahren gefüllt, aber dieselbe konnte nur einem weiteren Rückgang

: vorbeugen. Der bis zur Ernte so sehr ges{chwähte

Bauernstand hatte genug zu thun, um Kapital- und Pachtzins zu zahlen. Seine Ausgaben waren damit noch nit ins richtige Verhältniß mit den Ein- nahmen gebracht.

Und was ganz besonders ungünstig einwirkte, das ist der so sehr geringe Ausfall ver Weinernte, ein Ausfall, welcher sich nach Millionen berechnet. Der 1879er Weinherbst zählt zu den allergeringsten seit langer Zeit. Auf die Hoffnungen, welche die günstige Witterung im August und September in den Weingärtnern neu belebt hatte, folgte mit dem Ende September eingetretenen anhaltend \{lechten Wetter und den jede weitere Auszeitigung hemmen- den Frôsten eine bittere Enttäuschung für sie. Und zu diesem Mißwachs hin trat noch ein früher Win- ter mit solch strengem Frost, daß auch die Hoff- nungen für einen Weinherbst im kommenden Jahr aufs Tiefste herabgestimmt wurden.

So kam es, daß in den vorzugêweise Landwirth-

J. P, Rachet in Paris Vertreter: J. Brandt & G. W. y. Nawrocki in Berlia W.,

h Hi

chaft treibenden Gegenden eine Besserung der wirth- \chastliwen Verhältnisse niht zu verspliren war. Die Kaufkraft des Landmanns blieb gemindert.

Leipzigerstr. 124, ¿ vom 18. Februar 1880 ab. Kl, 85, Nr. 11 444, Aus zwei konishen, \{iefwinklig j zusammengeseßten Schüssen gebildete Feuerbuchse ? ohne Anker und Stehbolzen, H. Franck in Landéberg a./W., vom 28. Februar 1880 ab. Kl. 13. Nr. 11 445, Automatischer Notenblattwender, F, L. Beeker in Galveston (Grafschaft Galveston, Texas, V. St. v. N. A. und Ch. P.

S

Vertreter: C Pieper in Berlin SW., Gneisenau- tr. 109/110, vom 21. April 1880 ab. Kl[. 51. Nr. 11 446. Neuerungen an Einstecks{löfern, 4 C. Fellinger in Berlin, Wilhelm- j straße 121, vom 29. Aptil 1880 ab. RL 68 i Nr. 11447, Vorrichtung zur Verhütung von i Dampfkessel-Erplosionen, D, Th, Leawsen in Welléville (V. St. v. N. A.) Vertreter: Wirth & Co. in Frank- j Tur a V0, : ¿i vom 28. April 1880 ab. K!. 13. S Nr. 11 448, Neuerungen an Küblapparaten für i Bierwürze, : F. Schwarze in Karlsrube, vom 91 Sult 1879 ab. Kl, 6. : Nr. 11 449, Neuerungen an Dampswagen für Eisenbahnen, F. A. Weissenborn in Potédam, Gr. Weinmeisterstr. 13, : è vom 2. Oktober 1879 ab. Kl. 20. j Nr. 11450. Radreifenbefestigung für Räder der ¿ Eisenbahnfahrzeuge, E G. BrisKker in Königébütte, Oberschlesien, f vom 10. Januar 1880 ab. Kl. 20, Nr. 11 451. Transportable Sonnenuhr, J. Bartz, Prediger, Plößensee bei Berlin, ¡ï vom 14. Januar 1880 ab. KlI. 42, Nr. 11452. Strceichring für Pferde, A, Baumbach in Braunshweig, vom 28, Februar 1880 ab. Kl. 45. Nr. 11453. Doppel-Karoufsel, : F, A, Sehwarz in Pforzheim, Pfargasse 16, vom 4. März 1880 ab. Kl. 77, Nr. 11454, Neuerungen an Zusammenset- spielen, P. Motsclhmann d& Hüfner in CSonne- berg i. Th., e vom 16. März 1880 ab. Kl. 77. Berlin, den 6. September 1880, Kaiserliczes Patent-Amt, ZAC0V 1,

Az B E d 2 2E O C L ais AACE E CI Dra C ARE P De Q I

4 am A E A R - 1 M T T:

E A A E E U 9

[21914]

* Der Jahresbericht der Handels- und

, Gewerbekammern in Württemberg ; hält eine allgemeine Uebersiht des Er- ' werbslebens im Jahre 1879, welcher wir ! Folgendes entnehmen : Die wirthschaftlicen Ergebnisse des verflossenen è Jahres 1879 unterscheiden {h wenig von denjenigen f seiner Vorgänger. t wiederholen sich auch diesmal wieder die Klagen entweder über Geshäfts\tille und Mangel an Arbeit | oder auch da, wo Arbeit und Absay nit * mangelten über geringe Erträge. der Arbeit, ver-

Colltot in New-York, V, St. v. N. A. |

ents ;

Fast überall, wohin man blickt, |

Im Kleinverkehr herrschte ein fühlbarer Geldmangel. ¿ Daher tvar auch die Lage des Kleingewerbes, das : hauptfächlih in der ländlihen Bevölkerung seine

Stüße findet, mit ganz wenig Ausnahmen eine fTlägliche, fast trostlose, und uno prekärer als im i Jahre 1878. Sehr gedrückte Preise bei chwacchem ¡ Absatz beeinflußten den Verdienst und den Kredit ; der mittleren und klcineren gewerblihen Unterneh- i mer so ungünsiig, daß sie ihre ganze Thätigkeit aufs Höchste anspannen mußten, um nur den Lebens- j unterhalt zu erzielen.

è In cinem günstigeren Lichte repräsentirte si der i Großhandel und theilweise wenigstens auch die | Großindustrie. Das Bank- und Börsengeshäft vor ¿ Allem; in ihm hat sich das vorhin geschilderte wirth- | schaftliche Leben nicht wiedergespiegelt. Es erfreute

sich unter steigenden Kursen einer lebhaften Thätigkeit. Sodann waren der Landesprodukten-, der Droguen- und Indigohandel zum S{luß des Jahres belebt, wie schon lange nicht mehr. Die Eisen- und Baumwollpreise, welche zu Anfang des Jahres den niedrigsten Stand seit langer Zeit erreicht hatten, | zogen gegen Ende die leßteren gegen Mitte ¡ des Jahres wieder an, und die Aussicht auf Ein- { führung des neuen Zolltarifs rief zum Theil {on [im Früßjahr ein lebhaftes Spekulationsge\chäft ! hervor. Dazu kam, daß Anfangs Juni Amerika

als unerwarteter Massenkäufer, namentlih für ge- ! wisse grobe Eisenwaaren und Eisenbahnschienen auftrat, und damit in der Lage der Eisenindustrie ¿ eine Besserung hervorbrahte. Ebenso unerwartet { hatte der Herbst vermöge d.r verschiedenen Ernte- ; ergebnisse in Amerika und Ungarn und wegen der i kurzen Frist für Einführung des neuen Zolltarifs, | der noch zum rechtzeitigen Einkauf unter den alten j billigen Säßen, sowie die ausländische Konkurrenz i zum massenhaften Waarenimport antrieb, einen Auf- { [chwung im Gefolge. j Auch in der Industrie lauten von einzelnen è Branchen, bisroeilen freilich nur von einzelnen ¡ besonders gut sitnirten und geführten Etablissements, { die Nachrichten wenigstens vom Scbluß des Jahres entschieden besser als seither. Jn dieser Beziehung | treten die Produktion organisher Farben, pharma- { zeutisher Präparate, in . der Textilindustrie die | Kammgarnspinnerei und die Kattunfabrikation, in | der Metallindustrie die Fabrikation von Messer-

waaren, chirurgis{hen Instrumenten, Uhren, Zink- { waaren, silbernen Ketten, galvanisch versilberten | Neusilber- und Britanniawaaren, sodann die ! Porzellan- und Steingutfabrikation, die Handshuh- “und die Schuhwaarenfabrikation, die Möbel- und j Orgelfabrikation, endli die hochentwickelten poly- } graphischen Gewerbe vortheilhaft hervor.

Aber im großen Ganzen ließ si in den verschic- denen Branchen der Industrie über die größte j Dauer des Jahres hin wenig von Hebung verspüren ; , ein überströmendes Angebot und damit zusammen- { hängend ein weiterer Preisrückgang, für manche | Artikel unter die Selbstkosten herab, griffen immer * wieder hemmend ein.

Die Arbeitslöhne blieben im Nenn auf einem niedrigen Stand; nur diejenigen für bessere Arbeiter, an denen Mangel besteht und die darum immer gesucht find, stehen noh boch, im übrigen

x : / j f 1 : k î

neigen sie zum