1880 / 222 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

[22975 Aussck;lußerkeuntuiß. In Sachen, betreffend das Aufgebot des über die auf dem Grundstücke Groß-Kotten Nr. 48 Abthei- lung IIT. Nr. 3 für den Brauereibesißer Thomas zu Schönlanke eingetragenen Post von 12 Thlr. nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 27. Dezember 1856 und 15 Sgr. Kosten ausgefertigten Hypotheken - dokuments, bestehend aus dem rechtskräftigen Man- date vom 20. Dezember 1856 nebst Ingrofsations- note vom 18. Juli 1857 und dem Hypothekenbuchs- auszuge vom 14. Juli 1857, i :

ertheilt das Königlihe Amtsgericht zu Filehne

zum Bescheide: Alle Diejenigen, welche an das oben bezeichnete Dokument Ansprüche zu machen haben, werden mit denselben ausgeschlossen, das Dokument felbst wird für kraftlos erflärt und die Kosten des Verfahrens werden den Provokanten auferlegt. Filehne, den 14. August 1880. Königliches Amtsgericht.

[22974 Ausschlußerkenntniß. ; In Sachen, betreffend das Aufgebot des über die auf dem Grundstück Mariendorf Nr. 23, Abthei- lung IiI., Nr. 3, über 1000 Thlr. Illatenforderung gebildeten und verloren gegangenen Dokuments,

ertheilt das Königliche Amtsgericht zu Filehne

zum Bescheide: Alle Diejenigen, welhe an das Dokument über die für die jeßt verwittwete Leibgedingerin Ernestine Wilhelmine Rathey, geb. Pockrandt, zu Mariendorf auf Mariendorf, Nr. 23, Abtheilung IIL., Nr. 3, eingetragene Illatenforderung von 1000 Thlr. An- sprüche zu machen haben, werden mit denselben aus- geshlossen, dieses Dokument witd für kraftlos erklärt und werden die Kosten bes Verfahrens der Provokantin auferlegt. Filehne, den 14. August 1880. Königliches Amtsgericht.

unsfinnigen Weise mit seinem Vermözen wirths{chaf- | [23008] tet und dieses vershwendet, so wird derselbe unter | Bezugnahme auf §. 621 der Civil-Prozeß-Ordnung ! dem Antrage entsprehend wegen Verschwendung

entmündigt. (gez.) von Zwehl. Beglaubigt : Meyer, Gerichtsschreiber.

P Auszug. Die zum Armenrecbte belassene Elisabeth Sures, Ehefrau des Glasers Georg Wintgeus, ohne Gewerbe zu Stolberg, hat gegen ihren genanntev Ehemann Georg Wintgens, Glaser zu Stolberg, die Gütertrennungsklane zum Kgl. Landaerichte in Aachen erhoben. Zur Verhandlung ist Termin auf den 13. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Aachen, den 16. September 1880.

Der Anwalt der Klägerin :

Numpbpeu I.

Veröffentlicht gemäß §. 11 des Ausführungs8gesetzes vom 24. März 1879, Aachen, den 18. September 1880. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts : Nosbach,

Beschluß.

Von den Absentenkur itoren und bezw. nächsten Verwandten wurde der Antrag auf Todeserklärung: 1) dcs Austräglerssohnes Peter Wendler von

Steinensittenbach, geb. am 17. August 1833, 2) der Bauerstochter Salome Eicbmüller von

Enzendorf, geb. 23. November 1812,

3) des Käblersfohnes Johann Schramm von

Artelshafen, geb. 21, Oktober 1813, welche unbekannten Aufenthalts sind und seit län- ger als 10 Jahren keine Nachricht von sih gaben, gestellt.

Es ecgeht daher an die Genannten die Aufforde- rung, sich spätestens im Aufgebotstermine vom Dienstag, den 11. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, persön!lih oder schriftli beim unterfertigten Ge- rihte anzumelden, widrigenfalls fie für todt erklärt werden und das gerichtlich verwaltete Vermögen an die Intestaterben herausgegeben wird, Zugleich ergeht die Aufforderung an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen, und an alle Diejenigen, welche über das Leben der Ver- \chollenen Kunde haben, hierüber Mittheilung bei Gericht zu machen. Hers3bruck, den 16. September 1880. Königliches Amtsgericht. Henle. Zur Beglaubigung:

Der geschäftsleitende Königliche Gerichts\({reiber

am Könglicben Amtsgerichte :

Aroldz,

[22982] Aufgebot.

Auf dem zu Dyrot belegenen, im Grundbuch von Dyrotz Band 1. Nr. 7 Seite 73 verzeichneten Drei- bufnergut steht in der IlI. Abtheilung unter Nr. 4 ein Restkaufgeld von 175 Thalern nebst Zinsen für die Witiwe Tietz, Christine, geb. Krumrey, aus dem Kaufvertrage vom 12, Oktober 1852 eingetragen, welche Forderung auf das vorgedachte Grundstück von Dyroß Bd. I. Nr. 28 Seite 297 nah Slie- ßung des Letzteren übertragen worden war.

Ueber die Post ift ein Dokument gebildet, be- stehend aus einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 12. Oktober 1852, sowie Hypothekenschein vom 25. Oktober 1852, dem gleichzeitigen Datum der ursprünglihen Eintragungs8verfügung.

Die Wittwe Tietz ist am 26. Januar 1869 ver- storben. Ihre Erben sind angebli unbekannt. Das über die Hypothekenpost gebildete Dokument “s ARge N verloren gegangen und die Post selbft

ezahlt.

Der Eigenthümer des Grundstücks Dyroy Bd. I, Nr. 7 Seite 73 der Schulze Wilhelm Dansmann, hat das Aufgebot der Hypothekenpost und des Do- kuments beantragt. f

Die eingetragenen Inhaber, deren Erben, Cessio- narien oder sonstige Rehtsnachfolger werden auf- gefordert, spätestens in dem auf den 14. Zanuar 1881, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Chausseestr. 48, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche an- zumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Real- ansprüchen auf das Grundstück ausges{chlossen und ihnen deshalb ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird, zuglei wird der Inhaber der Urkunde auf- gefordert, spätestens in demselben Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläruag der Urkunde er- folgen wird.

Nauen, den 9, September 1880.

S0, Aufgebot.

Der Georg Bastian zu Holzappel hat das Auf- gebot des von dem Vorschuß-Verein Eingetr. Ge- nossensch. zu Hol¿appel am 16. Januar 1878 über ein demselben an diesem Tage von dem Georg Schäfer zu Holzappel gegebenes baares Darlehn von 750 4. ausgestellten SchuldsGheins, unter der weiteren Angabe, daß die fragliche Forderung ihm von dem Georg Schäfer am 8. Iuni 1878 cedirt worden sei, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, {pätestens in dem auf

Donnerstag, den 2, Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Auf- gebotêtermine seine Rechte anzumelden und die Ur- kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä- rung der Urkunde erfolgen wird. Diez, den 15. September 1880. Königliches Amtsgericht.

[23025] Aufgebot.

Die Gewerkschaft der Borbeker Zinkhütte mit

n : Dritte Beilage zum Deuischeu Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

N DLL E Dieustag, den 21. September 220.

Der Inhalt dieser Beilage, in welber ans bie i E a S PA E SEE ge E S au S R R N E DILIGE velWer auch die im 8. 6 des Gelees über den May S Nad ur Q ftobellen vom 11. Sanuar 1876, und bte E e r E V Le Wees Uber den Martenshuß, vom 309. November 1874, sowie die f ; E fe d und die im Pateutgeses vom 25. Mai 1877 vorgescriebenen Bekanntma: vember 13/& owie die in dem Gese, betreffend das Urheberre@t an W ges Ü MARE O vorges{riebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint au in einem besonderen Blatt E dem Titel] RER As

‘egister für das Deutsche Reich. a. 2;

Das Gentral-Handels-Register für das Deutsche Nei k N C T Fl T

: H T L L ITLE | ei Tann dur alle Post-Austalten, für | tralï Es Berlin auch dur die Königliche Grpedition des Deutschen Reihs- uad Königlich Preneiusta ey | Sanne ment betrie! 1K 00 G f für das Deutsche Reih erscheint in der Rege! tägliv, Das p s f: 20 4 r

Anzeigers 1 SW., Wilhelmftraße 32, bezogen werden. Insertionspreis f E A, Er Einzelne Nummern kosten aa e N TEL De etner Deuckzeile ;

Obwohl handelsrechtlich die Mitglieder einer eti E j h l , iner . gering, wogegen s{chwere ostpreußische Sräter ! ie (Wos ; If n bi, E Segal für alle Ver- | Biere, von letzterem 3000 M in E Vene E D E e Le Cie ibreta O Den tain Ritter E O M me | ea A Der Export nach Rußland hat mann seßt das Handelsgeschäft e a j | e Ì en hc ; i o na | wesen i nad elassen, Da è 5 C 4 D ge af Vers L E L 8 S | Halbfabrikatén noi inte Ua S E a E E , _VOM 9, U 18 ein gegen die Firma | von Honigkuchen, der | \ählih in di ib- 7 e 4 i : ; C4 ; 2e einer offenen Handel s8gejellschaft ergangenes Grfkennt- | nahtszeit N war Verir dés Mo iiea is O E vel in unser Firmenregister unter Nr. Gräsenthal. L die einzelnen Gesell- | inländishem Honig kamen 16—17 000 Ctr. zum| “L Cidiitaux | eingetragen: S und felbst nicht L E oe L t f S Markt , daneben | mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren | Seme be Se u aus s 4 n t i L r L} L \ 0 O eintge auen F, î : 5 D Q G: 0 L 2 7 / 2 , e U, f welcher bei der Auseinandersezung der Gesellschaft | Honigs bezogen. In Shiritis 101 bas 0A Mga E A A Gräfenthal, di L San H E : ß L, den 11. September 1880 ê In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Ne. | ï

4 s

Central-Handels -F

zu Elberfeld und die 25 E Pt 7 Firma. Löschung der genannten Elberfeld, den 17. Septemker 1880, Königliches Amtsgericht. Abth. Ix.

Nr. 10 des Handelsregisters ift

[23014] Proclama. In der Gerichts\ekretär August Dobraßschen Nadchlaßsache ist von dem Rentier Wilheim Kaem- ler hierselbft, als Vormund der beiden minorennen Töchter des am 19. Juni 1880 verstorbenen Amts- gerihts\ekretärs Dobrat, Anna, geboren den 25. Juli 1862, und Marie, geboren den 11. Juli 1864, welche die Erbscaft in den Nachlaß ihres verstor- benen Vaters mit der Rechtswohlthat desYInventa- riums angetreten haben, das öoffentlihe Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt worden. Alle Diejenigen, welche eine Forderung an den Nachlaß des 2c. Dobray ¿zu haben vermeinen, wer- den daher aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgerichte spätestens in dem auf den 29. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungssaale desselben anberaumten Ter- mine anzumelden, widrigenfalls gegen sie der Rechts- nactheil eintritt, daß fie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen Fönnen, als der Nachlaß mit Auëschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nußungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschspft wird. Lauenburg i./Pemm., den 9. September 1880. Königliches Amtsgericht.

[23003] Bekanntmachung.

Vom unterzeichneten Gerichte sind heute die Hypothekenurkunde über die auf dem zu Luckenwalde belegenen, im Grundbuch von Lucken- walde Band 1I1. Blatt Nr. 219- verzeichneten Grundstücke für die Salarienkasse der ehemaligen Kreisgerichts-Kommission zu Trebbin in Ab-

Genthin. Bekauntmachung.

In unser Firmenregister ift heute

s j e zufolge Ver- fügung vom 13. d. Mts. unter Nr. 255 Lie Firma ! H. Paproth zu Milow und als deren Inhaber der

die Aktiva und Passiva übernommen und damit { {äft bis um Oktob N

e r Dal Unm iMeSRae und in erster Reibe | deutend, ‘wurde L A e lebhaft. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIT.

i g A der Gesellschaft eintreten zu | Auch für Liqueure ist Thorn mehr und mehr Be- | 7377 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma : Krause.

E E eilungêvertrag zwischen den Gesell- | zugêquelle geworden. Der Weinhandel blieb matt, | JZuternationales Eisenbahn- V u Firma : ti

1 aa mit der Verpflichtung der Tilgung von | auc das Petroleumgesbäft war gedrückt. Sehr be- A. F. Zehl & C erkehrs3-Bureau

bâlt, de edes Get dur einen Gesellsafter ent- | deutend bar sib in Folge der Befestigungsbauten | vermerkt teht, ist einzetragent

BUbatife: n E e i alle Schulden | die Ziegelei gehoben. Im Umkreise der Stadt von Die Gesellschaft ist dus gegenseitige Ueberei

in Betreff E Sbulden, “Die Berta, S gn 8 km Entfernung, sind in den leßten 3 Jahren kunft aufgelöt. Der Sabiann Christian

Gesellschaftern, wenn er aud Sefonbèren Grün- O A N fen A August Friedrich Behl jeßt das Handelsgeschäft ¡ Materialwaarenhändler Gottlieb Wilhelm Heinrich

den den Gläubigern Rette giebt, kann für sie zwar jen können circa Nr. 12,425 des Firmenregisters N : “enihin D e Demnächst ist in u ir a den 14, September 1880.

12,425 O unser Firmenregister unter Nr. Königliches Amtsgericht.

[23018] In Zwangsvollstre{ungssachen der Sparkasse zu Fallingbostel, Gläubigerin, gegen den Abbauer Heinrih Basselmann in Westetdorf, Schuldner, wegen Forderung, soll die unter Haus Nr. 15 in Westendorf belegene Abbaustele des Schuldners offentlich meistbietend verkauft werden, und steht zu dem Ende Termin auf Mittwoch, den 24. November d. J., Vormittags 11 Uhr, an, zu welchem c A wollen. A ia I O E Nürnberg, den 14. September 1880, Zuglei werden Alle, welche an der zu verkaufen- Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. den Stelle Eigenthums-, Näher-, lehnrecbtlihe, Hofmann, K. Amtsrichter. fideikommissarishe, Pfand- und andere dingliche 29966 Rechte, insbesondere auch Servituten und Real- [22966] i b berechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch auf- | „Das Amftsgerict Herzberg a. H. hat heute zur gefordert, ihre desfallsigen Rechte in dem anberaum- | Sace, betr. die Zwangsversteigerung der dem ten Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich Tischler Friedrich Strohmeyer in Laut rberg, auf niht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Er- | Ankrag der Wittwe Auguste S{löfsser, geb. Wagner, werber das Recht verloren geht. daselbst abgepfändeten Grundstücke, folgendes, nah Die Abbaustelle besteht aus einem Wohnhause | §8. 187 und 825 der D. C. P. O. damit ôffentlih mit 3 Stuben, 3 Kammern, Dreschdiele und Kücben- zugestelltes Aus\lußurtheil erlassen i vorrihtung, ferner einem Stallgebäude und aus „Alle dinglichen Rechte an dem Hause N 91 30 Ar 66 M. Grundstücken (Aer, Hofraum und in Lauterberg und den übrigen in dem Auf- Hausgarten). gebot vom 22 QUIt nD, I. bezeicbneten drei Walsrode, 1. September 1880 Grundstücken, welche in dem Verkaufstermine Königliches Amtsgericht I am 11. d. M. nicht angemeldet sind, werden Aumanu i dem neuen Erwerber der Grundstücke gegenüber E für erloschen erklärt.“ Herzberg, den 15. September 1880,

[22971]

Aus\chluß-Urtheil: Das dem Kaufmann Wil- helm Leuc)s dahier zu Verlust gegangene Einlag#® buch der Nürnberger Sparkasse Nr. 4042 zu 117 M, lautend auf die Bezirksgeometerstochter Lina Meiser von Laûgfurt wird für kraftlos erklärt.

g: arbeitet worden. Die Ziegeleien können circa 20 Millionen Steine jährli produziren. Die ftädtische Gas8anstalt produzirte im Etatsjahr 1879—1880 480 130 ebm Gas gegen 501 100 cbm in 1878 bis 1879, Die MolkereigeseUschaft in Thorn empfing im Geschäftéjahre vom 1. September 1878 bis da- hin 1879 718 359 1 Milch, davon wurden 98640 1 verkauft und 619719 1 in 20081 kg Butter und 13 352 kg Käse verarbeitet. Sie beschäftigte fich außerdem mit einer ziemlich bedeutenden Schweine- mastung.

einen neuen Schuldgrund bilden, der dem Gläubiger in Vetreff der Einreden vortheilhafter als der frü- here sein kann, er kann jedoch immer nur in der verirag8mäßig übernommenen Verpflichtung zur Be- zahlung der Schulden bestehen. Einen solchen Squldgrund, wenn er entstanden ift, kann der Gläubiger durch Prozeß geltend machen, derselbe Tann aber nie ein aus einem anderen Schuldgrunde ergangenes Erkenntniß, welches gegen einen (esell \cafter nit vollstreckbar ist, zu einem gegen den- selben vollstre@baren machen. Auch Art. 113 des Handelsgeseßbuch8, welcher von der Haftbarkeit dessen, der in eine offene Handelsgesellschaft eintritt, für die Schulden der Gesellschaft handelt, kann nicht verseßt sein, da es sich um einen Eintritt des Ver- klagten in eine Gesellshaft und um seine Haftbar- Teit gar nicht hanvelt, sondern nur um die Voll- ftreckbarkeit eines Erkenntnisses gegen ihn und ebenso nit Art. 117 H. G. B., der von der hier gar nit in Frage kommenden Vertretungébefugniß der Gesellschafter für die Gesellschaft handelt".

Juternationales Eisenbahn-Berkehrs-Bureau / A. F. Zehl & Comp. me s S N Se e es ift als deren In- j aver der Kaufmann Christian August Friedri Zehl hier eingetragen worden. S Die Gesells(bafter der bierselbst unter der Firma: Löwenstein & Göttinger am 20. September 1880 begründeten Handelsgesell- nit (jeßiges Geschäftslokal: Friedrichstraße 85a,)

1) der Kaufmann Ricbard Löwenstein zu Berlin 2) der Kaufmann John Spurlock Göttinger zu

Berlin. Dies ift in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 7480 eingetragen worden.

esa. SBefanntmachung.

_In das unt-:r Nr. 345 unseres Firmenregist eingetragene Handelsgeschäft, welches Qs Vin Lob des bisherigen Firmeninhabers, des Kaufmans Georg Steulmann von hier auf dessen Wittroe Elise, geb. Bauer, durch Erbgang übergegangen ist, ift der Kaufmann Paul Eugen Steulmann zu Glogau als Gesellsbafter eingetreten. Dies ift im Firmenregister vermerkt und unter Nr. 117 des Gesellschaftsregisters die seit dem 1. September 1880 bestehende Handels= gesellshaît Georg Steulmann zu Glogau, deren Gesellschafter die verw. Frau Kaufmann Steulmann, S geb. Tes der Kaufmann Paul Eugen

mann zu ogau sind, in R g fi heute eingetragen Glogau, den 3. September 1880. Königliches Amtsgericht IIT.

Handels-Regifter.

Die Handelsregistereinträge aus dem Köntare Sachsen, dem Königreich Württemberg. mt dem Großherzogthum Hessen werden Dienftags3, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die betden ersteren wöchentlich, die leßteren monatlich. Angermünde, Königliches Amtsgericht ___ Angermünde. In unser Firmenregister ist unter Nr. 170 eins

In unfer

Firmenregister ift mit dem Sit Berlin unter Be zu

Nr. 12,423 die Firma:

Max Meyer Henmburg, Eintragungen

der Firma Société des mines et fonderies de Zink de la vieille Montagne bat das Aufgebot der Ur-

4. Februar 1842 d 10. März 1845, funde vom j gehruar 1847 nd 1 Februar 1847, aus welchen für die Münsterkirck&e zu Essen zwet Kapitalien von 300 Thlr. und 100 Thlr. in der III. Hauptrubrik Band 79 Fol, 6 des Grundbuchs von Bocholt eingetragen stehen, nebst Hypotheken- briefen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

theilung 1IT. Nr, 3 fubingrossirten 41 Thlr. 9 Sgr. 2 Pf., bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des Kaufkontrakts vom 29, Juli 1837 nebst Cessionsattest vom 11. September 1839 und der Ueberweisungsverfügung de dato Trebbin, den 12. März 1849 sowie dem Hypothekenschein vom 13. Januar 1850

und die Hypothekenurkunden über die auf demselben

Grundstück in Abtbeilung 1IL. Nr. 3 für den Glaser Johann Friedrich Binge in Trebbin

(22995] Bürgerliche Rechtspflege. Verschollenheitsverfahreu. Nr. 7510. Der am 27. Oktober 1827 zu Hors- bach geborene Joseph Mutter, zuleßt wohnhaft in f s Basel, ist vor 20 Iahren nach Amerika ausgewan- dert und hat seither Nichts mehr von sih hören lassen. Derselbe wird auf Antrag der Betheiligten hier-

mit aufgefordert,

Gerichtsschreiberei I. Königlichen Amtsgerichts.

Beschluß. [22972

In Sachen der Handlung Gebrüder Taterka

u Breslau, Klägerin, wider

den Disponenten Oscar Klose zu Oppeln, Be- klagten,

wegen 147 Æ und Zinsen

Kaufgeld für auf Bestellung im September 1879 gelieferte Kleidungestüclke, wird der frühere Dispo-

Der Jahresbericht der Handelskammer des Kreises Thorn für das Jahr 1879 kon- statirt, daß sich im Berichtsjahr wenigstens auf einigen wirthschaftlichen Gebieten eine Besserung bemerklich gemadt habe; namentlih ergab das Ge- treidegeschäft entscieden günstigere Resultate als das Vorjahr. Ganz besonders lebhaft war der Handel in Hafer. Auch das Geschäft in Mehl und Futter- waaren ging wesentli besser als in beiden Vor- jahren. Zum ersten Male ist auch ein Export- geschäft in Mehlen (nah Böhmen) angebahnt wor-

E:

Bezeichnung des Firmeninhabers : Mühlen- besizer Albert Müller. Ort der Niederlassung: Angermünde. Bezeichnung der Firma: A, Müller. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. September 1880,

Berim. Handel3register des Königlißen Amtsgerichts A. zu Berlin, Zufolge Verfügung vom 20. September 1880 finb

(Geschäftslokal: Schmidstraße 29) und als deren Inhaber der Kaufmann Max Meyer hier einge- tragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma : Joh. Fricdr. Nitsche (Gesellschaftsregister Nr. 112) hat dem Otto Pose- mann und Oéêcar Bartsch, Beide zu Berlin, Kollek- tiv-Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr 4723 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

in das Handelsregister, 1880. -September 15, J: H. Suhr. Inhaber: Johann Heinrichß Suhr. N ee Ee Inhaber: Heinrib Wils elm Rudo eodor Hamelber J Theodor Stoffert. P aare: Barchmannu & Jungermann. Emil Werner Hee ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft auêgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Anton Carl Wilhelm Theodor Jungermann unter unveränderter Firma

binnen Jahresfrist fh anher zu melden, widrigenfalls er für vershollen erflärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben in fürsorgli.ben Besiß gegeben würde. St. Blasien, den 11. September 1880. Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber :

am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolat: : In unser Gesellschaftsregister, woselbst Hy: Nr. 6359 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Abfuhrgeschüäft Ceres Schleich & Gäbel vermerkt fteht, ift eingetragen : Die Handel®gesellshaft i} dur gegenseitige

den 27. November 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rehte anzumelden und die Ürkuvde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erkiärung der Urkunde erfolgen wird. Borbeck, den 15. September 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. IL.

den. Die Auéfuhr von Kartoffeln nach England und einzelnen Provinzen Deutschlands war beson- ders lebhaft. Da die Gegend um Tborn Saaten von Nothklee meist nur konsumirt, so waren die bedeutenden Zufuhren amerikanischen Rothklee- famens den Landwirthen nur erwünsht. Auch das Holzg-\{häft hat sch gehoben. Von den Thorner

g origesept. L

archmann & Jungermaun. Diefe Firm

an Julius Gottschald Prokura ertbeilt. N September 16.

Jacob Diehl. Na am 6. Juli 1876 erfolgtem

Ableben von Nicolaus Ludwig Diehl ist das

subingrossirten 49 Thlr. 16 Sgr. und resp. 5 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf., bestehend je aus éiner beglaubigten Abschrift des Kaufkontraktes vom 29, Juli 1837 nebst Cessionsattest vom 11. Sep- tember 1839 und diejenige über die 49 Thlr. 16 Sgr., ferner aus der Ueberweisungsverfüzung vom 15. November 1849 und dem Hypotheken-

Gelöscht ist : Firmenregister Nr. 2614 die Firma: Deutsche Credit- & Sparbank, Engel & Co. Berlin, den 20. September 1880. - Köuigliches Amtsgericht 1. Abtheilung 4. Mila.

nent Oécar Klose, zuleßt in Oppeln wohnhaft, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 4, November cr., Vorm. 11 Uhr, vor das König- libe Aml13gericht zu Oppeln (Zimmer Nr. 4) ge- laden. Klägerin beantragt, den Beklagten zur Zah- lung von 147 A4 nebst 6% Zinsen seit dem 30. Sep- tember 1879 zu verurtheilen und das Urtkeil für

[23011] Aufgebot. Der am 2. Mai 1847 zu Groß Tarpupoenen eborene Franz Berner is vor länger als zehn Si bhón spurlos verschwunden. Auf Antrag seiner Mutter, der Fcau Barbara Thomat, geb. Liehr, früher verwittweten Verner, zu Kuiken, wird der Franz Berner sowie die von demfelben etwa zurück- gelaïenen unbekannten Erben und Erbnehmer hier- dur aufgefordert, sich spätestens in dem am 13. Juli 1881, Vorm. 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Stallupoenen arftehenden Aufgebotstermine \{chriftlich oder per- | fönlich zu melden, und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der Franz Berner für todt erklärt und sein Nachlaß seinen Intestaterben ausgeantwortet werden wird. Stallupoenen, den 14. September 1880. Königliches Amtsgericht.

K. Amtsgericht Oehringen, [23032] Aufgebot.

Der Buchdrcuckereibesißver Paul Baumann von Oehringen hat das Aufgebot einer am 16. Januar 1880 von dem K. Kameralamt hier ausgestellten Urkunde, betreffd. die Bescheinigung der Uebergabe von 2 Stück 50% igen Württemb. Staats-Obliga- tionen Litt, R. 6865 und Litt. P. 4818 im Kapital- werth von 1500 Fl. südd. Währung zum Umtausch gegen 4 %/ ige Mark - Obligationen zu 2900 A be- antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 31. März 1881, Nam. 3 Ukr, vor dem unter- zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu- legen, widrigenfalls deren Krastloserklärung erfolgen wird.

Den 1s. September 1880.

Amtsrichter : Ehrlenspiel,

[22989] Gerichtsbesluß.

Das Königliche Amtsgericht Stade, Abtheilung II., vertreten durch den unterzeichneten Amtsgerichtsrath von Zwehl, hat in seiner Sißung vom 18. Sep- tember 1880 den nachstehenden Beschluß gefaßt:

Nachdem von zuständiger Seite allhiec der An- trag auf Entmündigung des Rentiers Ednard Bülsch zu Campe wegen Verschwendung gestellt

{hein vom 13. Januar 1850, die über die 5 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf., ferner aus der Ueber- weisungsverfügung vom 21. August 1851 und dem Hypothekenschein vom 27. Oktober 1851 für kraftlos ertlärt worden D Lueenwa!de, den 16. September 1880. Königliches Amtsgericht.

[22990] Bekauntmachuna.

Auf Antrag Herzoglicher Kammer , Direktion der Domänen, zu Braunschweig, welche glaubhaft ge- macht hat, das Eigenthum des unterhalb des Forst- ortes Taubenthal, Zorger Reviers, belegenen, von dem Garten des Fuhrherrn Paul Vollbrecht zu Zorge und einem Wassergraben ums{lofsenen Gruadstücs zu 669 Qu.-Meter erworben zu haben, werden alle Diejenigen, welhe Rechte an diesem Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf : den 20. November 1880, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angeseßten Aufgebots- termine anzumelden, unter Androhung des Rechts- nachtheils, daß nach Ablauf der Frist die Herzog- liche Kammer, Direktion der Domänen, als Eigen- thüm.rin in das Grundbuch eingetragen werden soll und daß der die Anmeldung Unterlassende sein Recht gegen einen Dritten, welher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuches das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Walkenried, den 12. September 1880. Herzogliches Amtsgericht. Naabe.

22983] : l Auf den Antrag des Metalldrehers Joh. Heinr. Andr. Hoffmeister hierselbst ist in der Gerichts- fißung am 10. d. Mts. erkannt worden, daß die Hy- pothek aus dem Kaufbriefe vom 21. Dezember 1860, Inhalts welches der Antragsteller gegen Verpfän- dung des sub Nr. 848 am Bäckerklinte gelegenen Hauses und Hofes sammt Zulehör 237 Lhlr. der Ehefrau des Handelsmanns Johann Burchard Benhardt, Elisabeth Henriette Auguste, geb. Trim- perz schuldet, gel ö\{cht werde.

Braunschweig, den 14, September 18890.

Herzogliches Amtsgericht, IX.

ist, die stattgehabte Untersuchung auch zur Genüge dargethan hat, daß der 2c. Bülsch in einer ganz

Erb,

[22963] Gütertrennung“ flage. Die Ehcfrau des Wirths Carl Menne, Anna Maria, geb. Kloeckerx, früher zu Bochum, dann zu Münster, jeßt zu Bonn wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz-Rath Bennerscheidt in Boun, klagt gege: den genannten Carl Meune, Wirth, früher zu Boum, dann zu Münster, jeßt zu Bonn, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtéftreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 22. November 1880, Vorm ttags 10 Uhr,

\di

bestimmt. Teusch, : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[22964] Oeffentliche Vorladung. úIn der Reallasten-Ablösungssache vou Krug- lanken, Kreises Angerburg, werden die Miterben des Grundstücks Kruglanken Nr. 44, die Geschwister Auguste und Wilhelmine Neff, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur Vorhaltung der Ablösungs - Be- rechnung und Vollziehung des Rezesses auf Dienstag, den 16. November cr., im landwirthschaftlichen Bureau der unterzeihneten Regierungs-Abtheilung mit der Verwarnung vorgeladen, daß im Falle ihres Ausbleibens angenommen werden wird, sie erkennen die Ablösungs-Berehnung für richtig an, genehmigen den Rezeß in allen Bestimmungen und gewärtigen die Ergänzung der fehlenden Unterschrift durch richterliche Entscheidung auf ihre Kosten. Gumbinnen, den 13. September 1880. Königliche Regierung. Abtheilung des Junern.

(22968) Vekanutmachung.

Durch Auss{lußurtheil vom heutigen Tage ist auf den Antrag des Kellners Gustav Hobst von hier der von der Lebensversicherung®-Aktiengesell schaft Germania hierselbst ausgestellte Depositalscbein vom 16. Mai 1874 über den Empfang eines von der Wittwe Ehmke, geborenen Hobst, über- gebenen Sterbekassenbuches 33991 über 50 Thlr.

für fkraftles erklärt. Stettin, den 16. September 1880. Königliches Amtsgericht.

Dr. RNabert.

vorläufig vollstretbar zu erklären.

Oppelu, den 15. September 1880, Greger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amts8zerichts I. a.

Alle Diejenigen, welche Ansprüche an die von

dem früheren Gerichtsboten Weiß dahier bestellte Dienstkaution aus der Dienstführung desselben gel-

tend machen zu können glauben, werden aufgefor-

dert, solche in dem hiermit auf Dienstag, 16. No- vember d. J, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren

Ansprüchen ausgeschlossen und die Rückgabe der Kaution verfügt werden wird. Usingen, 14. Sep- tember 1880, Königliches Amtsgericht.

Die Eintragung des zum Amtsrichter in Posen ernannten Rechtsanwalts Stiegert ift in der Liste der beim hiesigen Am:!sgericht zugelassenen Nechts- anwälte gelöscht.

Kosten, den 17. September 1880.

Königliches Amtsgericht I. [22976] -

Der Rechtsanwalt Giesecke hierselbst is zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte zu Magdeburg zugelassen und in die bei demselben geführte Retsanwaltsliste eingetragen.

Magdeburg, den 16. September 1880.

Königliches Landgericht. Rei ch.

[23001] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Dr. Karl Joseph Reinach ift in die Liste der beim Kaiserlichen Landgerichte hier- felbst zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.

Mülhausen, den 17. September 1880.

Der Kaiserliche S ant.

(23002) Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Dr. Otto Mayer ift in der Liste der beim Kaiserlihen Landgerichte hierselbst zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.

Mülhausen, den 17. September 1880.

Der Kaiserliche S E E ant.

Holzhändlern wurden ungefähr 16 090 Stück Balken und Mauerlatten angekauft, wovon aber nur der kleinste Theil am Orte und in der Umgegend abge- seßt wurde, während das Meiste nach der Provinz Posen verkauft wurde. Die 5 Dampfschneidemühlen in Thorn konnten nur zum Theil in Betrieb er- halten werden. Erwähnt wird, daß ordinäre galizishe Bretter, zur Bahn über Bresl -u-Posen bezogen, im vergangenen Jahre zum ersten Mal nach Thorn gekommen sind und dem Unternehmer nit theurer zu stehen kamen, als geringe Thorner Waare, obwohl die Fracht ca. 70% bes Werthes be- trägt. Der Wollhandel war sehr ungünstig; die Zufuhren zum Wollmarkt betrugen 3275 Ctr. ger waschene und 870 Ctr. Shmutwolle, gegen 2820 bezw. 540 Ctr. in 1878. Es wurde bezahlt: für feine Stämme 174—183 4, für fein mittlere 150—170 Æ, für mittlere 144—159 4, für ordi- nâre 129—141 A4 Ungewaschene Wollen wurten mit 63—66 Æ pro 104 Pfd. bezahlt. Das Schur- gewicht war 3—4% günstiger als im Vorjahre. Das Manufakturgesbäft nahm keinen Aufshwun, nur die Wäscbekonfektion machte hiervon eine Aus- nahme. In Kolonialwaaren nahm der Umsay zu, Das Cigarrengeshäft nach Rußland hat \i{ er- weitert und belebt. Das Ledergeshäft geht immer mehr zurlick, da von Jahr zu Jahr mehr fertiges Shuhwerk eingeführt wird. Gewachsen ist nur die Nachfrage nach Holzpantoffeln ; die beiden diesfälligen Fabriken haben ihre Produktion vergrößert. Das Geschäft in rohen Häuten und Fellen blieb normal. Das Jahr 1879 war für die Mascbinenfabrikation ein nicht ungün- tiges. Der Bedarf an landwirths{aftlihen Ma- {chinen wird mit jedem Jahr größer und es ershlie- hen sich dem Handel Thorus mehr und mehr Gegenden zum Absaß seiner Fabrikate, was i namentlich auf die nordöstlichen Theile der Provinz Westpreußen beztcht. Die Thorner Fabrik beschäf- tigte Ende 1879 etwa ein Fünftel mehr Arbeiter als am S{hlusse des Vorjahres und zwar bei un- veränderten Lohnsäßen. Produzirt wurden außer landwirthschaftliben Maschinen aller Art, unter welchen als Spezialität Säemaschinen, auch kom- Plete Mühlenanlagen, Brükenkonstruktionen, eiserne Chausseewalzen, Tomplete Dampfmaschinen, Loko- mobilen und Dampfkessel. Das Geschäft in gewalz- tem und geschmiedetem Eisen, sowie in Kohlen war ziemlich belebt ; in englischen Kohlen war der Umsatz nur gering. Für die Bierbrauer war das Jahr in Folge des Steigens der Gersten- und Hopfenpreise nicht günstig, nichtödestoweniger hat {ih der Absatz der Thorner Brauereien gehoben, Der Import von

Uebereinkunft aufgelsöft.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7409 die hiesige Handelsgesellshaft in Firma : Leers & Wolff

vermerkt steht, is eingetragen :

Die Handelsgesellsa\t if durch den über das Vermögen des Theilhabers Victor Leers eröff- neten Konkurs aufgelöt worden,

In unser Firmenregister, wofelbst unter Nr. 1162

die èsirma : J. Eodet & Sohn vermerkt teht, ist eingetragen : Die Firma ist durch Erbgang auf die Ge- \{chwister Godet, Jean Louis Jules und Jacques Eugène, zu Berlin übergegangen und nah Nr. 7483 des Gesellschaftsregisters übertragen Demnächst ist in unser Gesells emnachcit il in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7483 die Handelsgesellschaft in Fir : 9. Godet & Sohn mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen, Aue Aal N qu 10, Mai 1880 begonnen. ur Bertretung derselben is Keiner 5 - schafter berechtigt. j E Der verwittweten Frau Glisabeth Bertha Godet, geborenen Traberth, zu Berlin is für vorgenannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4724 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Hofjuwelier Auguste

In unser Gesellschaftsregister , woselb#{ unter Nr. 6533 die hiesige Dandeloueiallscaa in Firma: G. A. Schulße vermerkt fteht, ist eingetragen: Die Gesellschaft is durch gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöst, Der Kaufmann Paul Schultze zu Berlin seßt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche D Nr. ok t E U emn n unser Firmenrègifter unt Nr. 12,422 die Firma: s B s G. A. Schulte mit dem Siße zu Berlin und es ist als deren Jn- haber der Kaufmann Paul Schulye bier eingetra- gen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselb} unter Nr. 5953 die hiesige HandelsgeseUschaft in Firma: chmann

Brieg. Bekanntmachung. Die unter Nr, 8 unseres Firmenregisters einge- tragene Firma „Ferd, Otto“, Firmeninhaber Kaufmann Ferdinand Otto zu Brieg, ift gelöscht. Brieg, den 18, September 1880.

Königliches Amtsgericht. Danzig. Bekanntmachang. N unser Prokurenregister is heute sub Nr. 475 die Prokura des Kaufmanns Paul Adolph Otto Hoepfner hier für die Firma Arthur Schmidt hier (Nr. 1145 des Firmenregisters) eingetragen worden. Danzig, den 17, September 1880.

Königliches Amtsgericht. X.

Elberfeld. Bekanntmachung.

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute auf

Grund Anmeldung unter Nr. 189 eingetragen

worden: daß die mit dem Hauptsize zu Elberfeld be- stehende Handelsgesellshaft sub Firma Joh. Hoeuing et Compaguie ihr unter derselben virma mit dem Sißte zu Barmen als Zweig- niederlassung geführtes Geschäft an den Kaufmann Wilhelm Schaeferdick zu Barmen übertragen bat, mit der Berechtigung zur Fort- führung desselben unter der Firma Joh. Hoe- ning et Compagnie mit dem Sitze zu Barmen.

Elberfeld, den 11, September 1880.

Königliches Amtsgeriht. Abth. Il.

Elberseld. Befanntmachung.

Unter Nr. 1833 des hiefigen Gesellschaftsregisters

ist heute auf Grund Aumeldung eingetragen

worden : Die Handels-Kommanditgesellshaft unter der Firma Ph, Blumenthal & Co. mit dem Sitze zu Elberfeld, deren persönlih hbaftbarer Gesellschafter der daselbst wohnende Kaufmann Philipp Blumenthal ift.

Elberfeld, den 17. September 1880,

Köntgliches Amtsgericht. Abth. Il.

Elberfeld. Bekanntmachung. _ Unter Nr. 1700 des hiefigen Gesellschaftsregisters ift auf Grund Anmeldung heute eingetragen :

Die Auflösung der Handelsge\ell haft gub

Berliner und ehtem bayerishen Bier war uur

vermerkt steht, ist eingetragen;

Firma Stheibel & Schmidt mit dem Sitze

L. W. Holbech & Co.

Holbech & Meyer.

Harburg.

Idateiîin.

unter dieser Firma geführte Ge\chäft von der bis- herigen Teil L Anna Catharina, geb. Bar- thel, des Jacob Diehl Wwe., fortgeführt worden und wird dasselbe nunmehr von der genannten Wwe. Diehl in Gemeinschaft mit dem neu cin- getretenen Friedrih Diehl urter unveränderter Firma fortgesetzt.

September 17. | Diese Firma, haber Ludwig Wilhelm Holbech war, gehoben.

deren In- ist aufs

Ludwig Wilhelur Martin Meyer. Das Landgericht.

. Bekanntmachung Auf Blatt 446 des hiesizen Han elsregisters ift

Inhaber: Holbeh und August Carl Hambvburg.

heute zu der Firma :

Je Levy jun. zu Harburg

eingetragen :

«Die Firma ift erloschen.“ Harburg, den 17. September 1880. Königliches Amtsgericht. I. Bornemann. , Bekanutmachung. Heute ift in das Firmenregister für das Amt

Id1tein folgender Eintrag gemacht worden:

GoL 1. V 00. Co). 2, Firmeninhaber: Heinri Hendorf zit Idstein. Sitz: Idftein. Firma: H. Hendorf. Idstein, den 18. September 1880. Königliches Amtsgericht. T. Abth. Die Gerichts\chreiberei. Buchs, Sekretär.

Jever. In das Handelsregister ift heute zur “hie ,„Nordscebad Wangerooge“, Nr. 226 des

11) die Aud CRES Ln e Auflösung der Gesellschaft ift be 1880, August 30, E E 12) wum Lag atur Rai ift gewählt: er ertge Vorstand, immermei Theodor Schack aus Celle. J bid Der Beshluß der Generalversammlnng der Aktionäre vom 30. August 1880 ift in öffent] lih beglaubigter Form hinterlegt. Jever, 1880, ‘September 15, Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. Driver.