1880 / 223 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

S d Erste Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

i 223. Berlin, Mittwoch, deu 22. September 20,

9 G Deffentlich ÉL Anzeiger. T X nehmen an: die Annoncen-Expeditionen a

ci è tein ; ; ; E „Fnvalidendauk“, Rudolf Mosse, Haasensi * n Go en | & Vogler, G, L. Daube & Co, E. Shlotte, 6. Verschiedene Bekänutmachungen, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 7. Literarische Anzeigen. Annuoucen - Bureaus.

8, Theater-Anzeigen. | 9, Familien-Nachrichten.

Aufgebot. Die Gewerkschaft der Borbecker Zinkhütte mit der Firma Poeiété des mines et fonderies de Zink de la vieille Montagne hat das Aufgebot der Ur- 4. Februar 1842 10. März 1845, funde vom 1, Februar 1847 9 1 Februar 1847, aus welchen für die Münsterkir&e zu Essen zwei Kapitalien von 300 Thlr. zad 100 Thlr. tn der IIT. Hauptrubrik Band 79 Fol, 6 des Grundbuchs von Bocholt eingetragen stehen, nebst Hypotheken- briefen heantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. November 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos8- erklärung der Urkunde erfolgen wird. ä Borbeck, den 15. September 1880.

M P Fezate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handel8- register nimmt an: die Königliche Expedition des Dentschen Reichs-Anzeigers und fiöniglih Preußischen Staats-Anzeigers : Berlin SW., Wilhelm - Straße Nr. 32.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3, Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung , Amortisation, Zinszahlung u. 8. w. von öffentlichen Papieren. antivortung von Legitimationsunkunden mit dem (23025] Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, darin zu willi-en, daß die im Grundbuche des Grundstücks Neudorf Nr. . 77 Abth. 111. Nr. 1 für den Kauf- mann Jacob Rosenberg zu Marienburg eingetragene Kaufgelderrückstandsforderung von noch 300 M nebst Zinsen im Grundbuche des genannten Grundstücks gelöst wird; daß der Beklagte Jacob Jacobsohn ferner s{buldig, dem Kläger die Erbbescheinigung nach Selma Jacobsohn, geb. Rosenberg, und die Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 25. Januar 1876 aus8zuantworten, in welcher Friedericke Rosenberg das Erbrebt und die Erbschaft nah Selma Jacobsohn an Jacob Jacobschn abgetreten hat und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

Amtsgericht zu Stuhm auf den 16. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr.

In der Börsen- beilage. E

B S C E S

K

Deffentlicher Anzeiger. a SESE nehmen an: die Annoncen-Expeditionen des

. Steckbriefe und Untersnchungs-Sachen. „Juvalidendauk“, Rudolf Mosse, Haasenstein . Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen & Bogler, G, L, Daube & Co., E. Schlotte,

u. dergl. E : B N 3. Verkänfe, Verpachtungen, Submissionen etc.| 7. Literarische Anzeigen. E D s E übrigen größeren 8, Theater-Anzeigen. \Tn der Börsen- nnoucen-Dureaus.

« Verloosung, Amortisation, Zinszahlung R 3 u. s, w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten, | beilage. K 5

M =

Ste FXbriefe und Untersuchungs - Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Commis Naumann Jost ist in den Akten V. R. I. No. 815 de 1880 die Untersuchungshaft wegen qua- lifizirter Uckundenfälschung verhängt. Es wird er- jut, denselben zu verhaften und an die Königliche Stadtvoigtet-Direktion hierselbst abzuliefern. Ber- lin, den 18. September 1880. Der Untzrsuchungs- ricbter bei dem Königlichen Landgerichte I. Sohl.

B E ——— ——————-

Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

23075] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacermeister Michael Herr in Weißenburg klagt bei dem Kaiserlichen Amtsgerichte Weißenburg gegen :

1) die Eheleute Johannes Jachrling, Tagner und Catharina, geborene Hof, beisammen in Weißenburg, i

2) den Philipp Jachrling, Schuhmacher, früber in Weißenburg, zur Zeit ohne be- fannten Aufenthaltsort

wegen einer Forderung von 4 103,60,

Zur münkliden Verhandlung ist die Sihung des Kaiserlichen Amtsgerichts Weißenburg i./E. vom

1. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr,

bestimmt.

A

2 Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats - Anzeiger und das Central-Handels- register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Prenßishen Staats-Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm-Sraße Nr. 32,

(23072] Bekanntmachung.

Das in dem Aufgebot vom s. Juli d. J8. bezeich- nete Hypothekendokument der Chefrau Johanne Räâe in Lengede vom 3. Juni 1876 über 3000 und 6 % Zinsen ist durch Auss{luß-Urtheil anf Antrag des Berechtigten Friß Pipo in Lengede heute für fraftlos erklärt worden. M Peine, den 15. Sevtember 1880, Königliches Amtsgericht. T. Kriegk.

9. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

E E D

Der Militärpflichtige HeinriG August Wilkelm Friedri, geboren den 17. August 1857 zu Wollers- bausen, Amt Herzberg a./H., zuleßt in Danzig wohn- haft, wird wegen Verleßung der Wehrpflicht auf den 2. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Neugarten 27, Zimmer Nr. 10, 1 Treppe ho, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent- schuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der

En E

7) der Ackerbürger Ludwig Kumlehn, 8) die Chefrau des Schmiedemeisters Friedrich Rieke, Conradine, geb. Kumlehn, sämmtlich von hier,

haben dem unterzeihneten Gerichte glaubhaft ge- macht, daß sie durch Beerbung ihrer obgenannten Erblasser das Eigenthum an folgenden in hiesiger Feldmark belegenen Grundstücken : 1) Morgen 1124 Ruthen Land auf dem Ka-

tausend vierhundert) A ‘gebildeten Hypothekendoku- ments beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 14, Fanuaxr 1881, Vormittags 11 U*‘r, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur- kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä- rung der Urkunde erfolgen wird.

Kosten, den 15. September 1880.

[23059] i In Sacben des Bremsers Audreas Adolph zu Dortmund, Klägers, gegen den Knecht Carl Sa- melsfy, früher zu Dorstfeld, zuleßt zu Wetter wohnhaft, Verklagten, betreffend Zahlung von 162 #, steht zur weiteren mündlichen Verhandlung der Sache Termin am

Der Beklagte, Philipp Jaebrling, welcher ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort ift, wird hier- mit offentlich in diese Situng geladen, um den An- trag des Klägers zu hören: j

„Kaiserliches Amtsgeridt wolle die Beklagten verurtheilen und zwar die Eltern Jaehrling zu einer Entschädigung und Kostgeld die Summe von siebenzig Mark und den Sohn Philipp Jaehrling für erhaltenes Darlehen drei und dreißig Mark sech8zig Pfennig mit Zins vom Tage der Zustellung der Klagescbrift an zu be- zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreck- bar zu erklären.“

Weißenburg, den 20. September 1880.

Der Kaiserl. Amtsgerichtsschreiber.

[23081] Oeffentliche Zustellung.

Der Klempnermeister Georg Ebert zu Marlow, vertreten durch den Rechtkanwalt C. H. Müller zu Rostock, klagt gegen den Zimmergesellen Johann Appel, früher zu Marlow, wegen Verlassung des Hauses Nr. 158 e. p. daselbst, mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten, dem Kläger das genannte Wohnhaus im Stadtbuch zu verlassen und die Kosten dieses Rechtsf\treites zu erstatten, und ladet den Beklagten ¿ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Civilkammer des Große herzoglichen Landgerichts zu Rosto auf den 2. Februar 1281, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. : i

Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird die- ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

H. Hesse, Landgerichts-Secr.,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mectlenburg-

Schwerins i A ie

[23034] Oeffeutliche Zustellung.

Die Erben des zu Romécourt verstorbenen Grafen Marie Zohaun Franz Felix von Mar- timprey, vertreten durch Rechtsanwalt Wundisch bier, klagen gegen 1) die ledige Appo!ine Zema Klein in Azondange, 2) den Julius Arnette, 3) den Emil Arnette, diese Beiden ohne bekannten Wohnort, 4) den Constans Arnette, Reisender in Lille in Frankreich, aus einem Schulddokumente, errichtet vor Notar Saunier in Bourdonnay am 15, und 17. September 1350 und einer Cessions- akte desselben Notars vom 5. und 9. September 1872 mit dem Antrage auf solidarishe Verurthei- lung der Beklagten zur Zahlung von 4068 M4 85 -Z nebst Zinsen seit 5. September 1880 und laden die Beklagten Julius Arnette und Emil Arnette zur mündlichen Verhantlung des Rechtsstreits vor die CGivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Za-

bern auf den 15. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. : Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hörkens, Landg.-Sekret , Gerichtöschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[23086] Oeffentliche Zustellung.

Barbara Margaretha Demange, Wittwe von Theodor Weisse, Rentnerin, zu Paris, vertreten dur Rechtsanwalt Wagner zu Met, klagt gegen 1) Franz Joseph Demange, Unternehmer, früher in Chategu- Gontier, 2) Karl Braye, Pianofabrikant, früher in Paris, jeßt beide ohne bekannten Wohn- und Aufent- haltsort, 3) Susanna Demange, Ehefrau des Eigen- thümers August Bedcker in Van St. Martin, wegen Theilung des Nachlasses der verstorbenen Frau Ka- tharina Elisabeth Mory, Wittwe von Franz De- mange, zu Lebzeiten Eigenthümerin in Metz, mit dem Antrage, die Tkeilung und Auseinandersezung dieses Nacblafses in der Weise zu verordnen, daß jedem der Theilungsgenossen ein Viertel zugewiesen wird, die Parteien zur Aufstellung der Masse, Thei- luna und Liquidation vor einen Notar zu verweisen, die Kosten der Masse zur Last zu legen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsf\treits vor die zweite Civilkammer des Kaiser- lien Landgerichts zu Metz auf den

2. Dezember 1880, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Met, den 10. September 1880.

Lichtenthäler, Gerichtsschreiber des Kaiserl. Landgerichts.

[23087] Oeffentliche Zustellung.

Der Besißer Martin Brzezicki zu Neudorf, ver- |

treten durch den Nechtsanwalt Rosenow hier, klagt gegen den Kaufmann Jacob Jacobsohn in Danzig und den Julius Rosenberg, dessen Aufenthaltsort

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. - Gerichtsschreiber des Königlichen Amts®gerichts. I.

Eichler, zu Nietleben, et l rath Seeligmüller in Halle a./S,, klagt gegen ihren | J Chemann, den Handarbeiter Gottfcied Franke, in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Ver- lassung mit dem Antrage auf Ehetrenuung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des MNechtsftreits vor vilkam mitt : E i Königlichen Landgerichts zu Halle a./S., Zimmer 20, | persönlih oder schriftli bei dem K. Amlisgerichte Haßfurt si anzumelden, widrigenfalls sie für todt

auf den 16. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, erklärt würde.

mit dex Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- ricbie zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht.

[23131] Oeffentliche Zustellung.

maun zu Leipzig, vertreten durch den Rehtêanwalt Julius Berger daselbst, klagt gegen seine Chefrau, Antonie Amalie Agnes, geb. Borstell, zuleßt in Leipzig, jet unbekannten Aufenthalts, wegen bös- licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Ver- urtheilung der Ehefrau zur Tragung der Prozeß- kosten und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver-

handlung kammer des Königlicben Landgerichts zu Leipzig

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht.

[2306?) Oeffentliche Zustellung. F. S

Ir, (100.

Sinzheim, unehelicben Kindes der ledigen Mathilde Karl Keller von Varnhalt, z. Zt. an unbekannten

min zur Lerhandlung auf

bestimmt, was zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht wird.

unbekannt ift, wegen Lösungsbewilligung und Aus-

Zum Zwedte der öffentlichen Zustellung wird v. Studzieunski,

[23080] Oeffentliche Zustellung. Johann Dauch und seiner Ehefrau Barbara, ge-

bornen Engel, L nah Amerika ausgewandert und seit mehr als 20

Frauke, Marie, geborene

Die ore vertreten durch den Justiz-

verehelichte

die IV, Civilkammer des

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

: Wagner, : Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

Der Kausmann Jobann Friedrich Karl Teich-

des Rechtsstreits vor die erste Civil- auf den 11. Dezember 1880,

Bormittags 10 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Leipzig, den 20, September 1880. Dölling, E Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts. ¿8

Michael Setert als Vormund des Karl Peter von

Peter, Kl. bezw. Beiklagerin, gegen

Orten in Amerika abwesend, Ernährungsbeitrag betr., i hat das Großh. Amt3gericht dahier ncuerlich Ter-

Samstag, den 30, Oktober d. Z3., Vorm. 9 Uhr,

Bühl, den 18, September 1880. : Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. Bo008,

[23130] Oeffentliche Zustellung.

Die Nosalie Heimann, geb. Holz, zu Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Nascbinski zu Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den Cigarren- macher Marcus Heimaun, unbekannten Aufent- halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An- trage, die Ebe zwischen ihr und dem: Be- klagten zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 16. Dezember 1880, Bormittags 9} Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Klonowski, Gerichts\chreiber des Königlichen Land- gerichts.

[22973]

Aufgebot.

Auf Antrag des Erbpächters Voß zu Schwaberow, welcher angezeigt hat, daß bei dem Abbrande seines Wohnhauses am 15, April 1879 der ihm von der Mecklenburgischen Lebensversicherungës- und Spar-

bank hierselbst unterm 8. Juli 1878 ertheilte, auf den Fälligkeitétermin Johannis 1881 gestellte Ka- pital-Depositenschein Litt, A. No. 23257 über 1000 M mit Coupons 2 bis 6 durch Feuer zerftört sci, wer- den die Inhaber der gedachten Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, Zimmer 5, bestimmten Aufgebotstermin unter WBorlegung der Urkunden ihre Recbte an denselben bei uns anzu- melden unter dem Nachtheil, daß die Urkunden für kraftlos werden erklärt werden. Schwerin, den 16. September 188". Großherzogliches Amtsgericht. L. Maletky, Gerichtsschreiber.

[23084]

Westheim ¡wird dieselbe aufgefordert, spätestens. im Aufgebotstermine vom

Aufgebotstermine wahrzunehmen, wogegen alle Die- jenigen, welhe über ‘das Leben der Anna Maria Dauch Kunde geben können, Mittheiluug hierüber an das Gericht zu machen haben.

[23122]

stadt hat die Kraftloserklärung der _ihm angebli abhanden gekommenen Bergisch - Märkischen Cisen- bahn-Prioritäts-Obligation V. Serie Nr. 24347 à 200 Thaler beantragt.

Okligation aufgefordert, dem unterzeichneten Amts- richter, und zwar spätestens in dem vor demselben auf Donnerstag, den 21. April 1881, Lachmit- tags drei Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

[23121]

4011 a, 4946 a und 5098 a bezeihneten sechs Quit- tungsbücher der städtishen Sparkasse zu Elberfeld über Einlagebeträge von 300, 600, 600, 450, 450 und 600 Mark, welche theils auf W. Beer, theils auf Gerh. Schmihz ausgestellt sind, sind dem Spe- zereihändler F. W. Becker zu Elberfeld nach dessen Angabe verloren gegangen.

bezeichneten Quittungëbüchern irgend cin Anrecht zu

Amtérichter und zwar spätestens in dem vor dem-

Königliches Amtsgericht. Abth. T1.

Aufgebot.

Anna Maria Dauch, Tochter dcs Taglöhners

von Westheim, ist im Jahre 1849

ahren verschollen. Auf D ihres Bruders Michael Dauh von

Dienstag, den 26. Juli 1881, B ittana 9 Uhr,

Die Erbbetheiligten haben ihre Interessen im

aßfurt, am 19. September 1880. N Königl. bayer. Amtsgericht. Zorn. Zur Beglaubigung: Der K. Gerichtsschreiber V0

Haßlöcher.

Aufgebot.

Der Baumeister Gustav Bormann zu Halber-

Es wird hierdurch der etwaige Inhaber dieser

Elberfeld, den 19, September 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. gez. Weidehase. Für die Nichtigkeit: Zimmer, Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

Die mit den Nummern 93887, 3188 a, 3413 a,

Es wird bierdurch eia Jeder, welcher an den vor-

haben glaubt, aufgefordert, bei dem unterzeichneten selben auf Dienstag, den dritten Mai 1881, Nachmittags 83 Uhr, anberaumten Aufgebots- termine seine Nehte anzumelden und die Duittungs- bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä- rung derselben erfolgen wird. - Elberfeld, den 19. September 1880. Königliches Ämtösgericht, Abtheilung III. gez. Weidehase. Für die Nichtigkeit : Der Gerichtsschreiber : Zimmer.

[23053] Hannover, den 8. September 1880. Oeffentliche Sihung des Königlichen Amtsgerichts 17. Gegenwärtig: Amtsgerichts-Rath Koellner, als Richter, Referendar Dyckhoff, als Gerichtsschreiber. In Sacben, betr. Antrag des Architekten Ferdinand Wallbrecht in Hannover, Erlaß ein: s Aufgebots betr. 20; 2c. 2c Urtheil.

Alle, welche die in dem Aufgebot vom 9. Juli d. J. näher bezeihneten Rechte an den dort näher angegebenen Immobilien nicht angemeldet haben, werden dieser Nechte im Verhältniß zum Erwerber jener Immobilien, dem Architekten Wallbrecht, für verlustig erkannt.

verkündet. in fidem Koellner. Dyckhoff. Ausgefertigt: Der Gerichté schreiber des Königl, Amtsgerichts, Abth. 17:

„17. November e., V. M. 115 Uhr“, im Geschäftélokal, Shwarzebrüderstiraße hier 21, Zim- mer 10, an, wozu der Verklagte Samelsky hier-- dur geladen wird.

Dortmund, den 7. September 1880.

Poth, i Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts. [23126] Gegen :

Joseph Hartmann, Musketier der 4. Compagnie 7, Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 69, geboren am 24. November 1859 zu Altkirh, katholisch,

Ziegelarbeiter,

wegen Fahnenflucht hat auf Antrag der Kaiserlichen Staat8anwalt- \haft vom 1. September 1880 die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen in der Sitzung vom 7. September 1880 beschlossen, daß das Vermögen des Joseph Hartmann, Mus- ketier der 4. Compagnie, 7. Rheinishen Infanterie-« Regiments Nr. 69, bis zum Betrage der ihn mög» licher Weise treffenden Geldstrafe von 3000 4 und der Kosten mit Beschlag belegt sci und zugleich die auszugs8weise einmalige Bekanntmachung dieses Beschlusses im „Deutschen Reichs-Anzeiger“ verfügt und zwar in weiter Anwendung der §8. 325 und 326 St.-P.-O. : ; gez. Mitscher. gez. Bulling. gez. Hoppé.

[23127] Gegen E

Peter Heißmaunn, Musketier vom 5. Rheinischen Infanterie-Regiment Nr. 65,, geboren am 11. No- vember 1859 zu Mülhausen im Elsaß, katholis,

Knecht, N wegen Fahnenflucht, hat auf Antrag der Kaiserlihen Staatsanwaltschaft vom 1, September 1880 die Strafkammer des K. Landgerichts in Mülhausen in der Sißung vom 2. September 188) - bes{loîssen,

daß das Vermögen des Peter Heimann, Mus- keticer vom 5. Rheinishen Infanteric-Regiment Nr. 65: bis zum Betrage der ihn möglicherweise treffenden Geldstrafe von 3000 4 und der Kosten mit Be- \§lag belegt sei und zugleich die;auszug8weise eins malige Bekanntmachung dieses Beschlusscs im Deutschen „Reichs-Anzeiger“ verfügt, und zwar in weiter Anwendung der §8. 325 und 326 Str. P. O. (gez.) Mitscher. (gez.) Bulling. (gez.) Hoppe, [23128] Gegen S Josef Grad, Muskekier vom 5. Rhcinischen In- fanterie - Regiment Nr. 65, geboren am 16.j Mai 1858 zu Mülhausen im Elsaß, katholish, Gärtner, wegen Fahnenflucht, hat auf Antraz der Kaiseclihen Staatsanwaltschaft vom 1. September 1880 die Strafkammer des K. Landgerichts in Mülhausen in der Sitzung vom 7. September 1880 bes{lofsen, |

daß das Vermögen des Josef Grad, Musketier vom 5. Rheinischen Infanterie - Regiment Nr. 65

bis zum Betrage der ihn möglicherweise treffenden Geldstrafe von 3000 4 und der Kosten mit Be- schlag belegt sei, und zuglei die auszugsweife einmálige Bekanntmachung dieses Beschlusses im Deutschen „Reichs-Anzeiger“ verfügt, und zwar in weiter Anwendung der 88. 325 und 326 Str. P. O. (gez.) Mitscher. (gez.) Bulling. (gez.) Hoppé.

[23129] Bekauntmachung.

Der Rechtsanwalt Georg Wilhelm Kersting zu Hofgeismar hat unter dem 17, September cr. seiue Zulassung zur Rechtsanwaltschaft aufgegeben und ist auf seinen Antrag sein Name in der bei dem unterzeihneten Landgericht geführten Rehts8anwalt3- lisie unter Nr. 30 gelöscht.

Cassel, den 18. September 1880.

Königliches Landgericht. Consbru ch.

(2307) Bekanntmachung.

In Folge Ablebens des Rechtsanwalts August Schumaun zu Apolda is der Eintrag des Namens desselben ia der Anwaltsliste des Großs herzoglihen Landgerichts gelöscht worden.

Weimar, den 11. September 1880.

Der Präsident des Großherzogli S. Landgerichts. Burkhard.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Kes sel.) Druck: W. Elsner.

Drei Beilagen . eins{ließli*G Börsen-Beilage).

Berlin:

Nohkohl, Amtsgerichts-S: kretär.

Beschreibung: Alter 25 Jahre, geboren am 8. Juli 1855, Geburtsort Christburg, Größe 165 cm, Statur mittel, Haare braun, kraus, Stirn boch, s{chmal, Bart: Backen- und Schuurrbart blond, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase gerade, Mund gewöhnli, Zähne vollständig, Kinn \chmal, Gesicht oval, Gesichtckfarbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung s{chwarzer Anzug und schwarzer niedriger Filzhut. Besondere Kennzeicheu : Auf dem Rücken der linken Hand eine Narbe. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Diä- tar bei der Berlin - Hamburger Eisenbahn Carl Ludwig Theodor Schoenfcldt, welcher flüch- tig ist, ist in den Akten 1. II, No. 2252 de 1880 die Untersuhungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Stadtvoigiei - Gefängniß zu Berlin abzuliefern. Berlin, den 18. September 1880. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86. Harmuth. Be- shreibung: Alter: 26 Jahre, geb. 4. Oktober 1853, Geburtsort: Carlsdorf, Größe: 1,76 w, Statur; \{chwächlich, Hvaare: hellblond, Stirn: frei, Schnurr- bart: röthlich, Augenbrauen: blond, Nase und A Ie O Kinn: ge- ohnlich, eliht: rund, enchtäfarbe: fris Sprache: deuts. O S Steckbriefs-Erledigung. Der gegen die un- verehelihte Felicia Ftoslowsfka wegen Diebsftahl3 U den Allen U. B 1 No 198 79 untee dem 1, Dezember 1879 erlassene Steckbrief wird zurück- genommen. Berlin, den 29. September 1880. Königliches Amtsgericht I. 95, Abtheilung.

Steckbriefs-Erledigung. Der am 7. Mai 1880 gegen die verehelichte Dorothee Heilig, geborene Meyer, erlassene Stectbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 13. September 1880. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

Os Gegen

immerßgejsellen und Arbeiter Carl Friedri Wilgelm Ahlgrim (Ahlgrimm), us Gut foi getürtig, welcher flücbtig ist, ift die Untersuchungs- haft wegen s{weren Diebstahls auf Grund S8. 242, 2132 des Strafgesezbuches verhängt. Es wird er- \fudbt, denselben zu verhaften und în das Land- geribtsgefängniß zu Potódam abzuliefern. Potsdam, den 16, September 1880. Der Untersuchungérichter bei dem Königlichen Landgerichte. Beschreibung : Alter : 28 Jahre, geboren am 6. März 1852, Größe: 5 Fuß 7 Zoll, Statur: kräftig, Haare: blond, Stirn: frei, Bart: sehr kleiner Sch{nurrbart Augenbrauen: blond, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnli, Zähne: gut, Kinn: breit, Gesicht: rund, Gesichttfarbe: roth, Sprache: \äcbsister Dialekt, Kleidung: graue Ioppe, graue Hose und \{chwarzer niedriger Hut. Besondere Kennzeichen : keine,

den unten beschriebenen

Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 25, August 1880 hinter den Tischlergesellen Wilhelm Sade aus Sorau erlassene Steckbrief ist erledigt. Potsdam, den 17. September 1880. Der Unter- fuchungêrichter bei dem Königl. Landgericht.

[23088] Stecbrief.

Gegen den unten beschriebenen Maurergesellen und Arbeiter Franz Friedrich Pa ul Neumann aus Templin, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Scchöffengerichts zu Templin vom 4. Juni 1880 erkannte Zusatz- gefängnißstrafe von vier Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefänguiß zu Templin abzuliefern. Templin, den 8. September 1880. Königliches Amtsgericht. Beschreibung : geboren am 24. Mai 1858 zu Templin, Größe 1,74 m, Statur \chlank, Haare dunkelblond, Augen bellbraun.

Stelbrief. Gegen den Müllergesellen Wil elm Meyer aus Eisleben, defsen Signalement n räher angegeben werdea kann, und welcher flüchtig ist, ist die Untersubungshaft wegen Diebstahls ver- hängt. (Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgericht8gefängniß zu Bockenem abzulie- fern. Meyer hat sich am 10. d. M. unweit Ha- hausen befunden und foll sich nach Hildesheim zu begeben haben. Die von ihm angebli geftoblenen Sachen bestehen in einer Reisetasbe mit grünem Gurt, auf deren Deckel der mit rothem Garn ein- gestitte Name Heinrich Prentel sich befindet, nebft Inhalt, nämlich 2 weißen Oberhemden, 1 Paar grünen Plüscbshuhen, 1 Hose aus grünem Stoff, 1 Scheere, 2 Paar Ringelstrümpfen und cinem Militärpaß auf den Namen Heinri Prentel, Dekonomichandwerker der 8. Compagnie 79. Infan- terie-Negimen1s lautend, sowie in einem Nohrstock, oben mit einem Hundekopf von Porzellan und unten ! mit einem kleinen Spaten versehen, Bodkenem, den 17, September 1880. Königliches Amtsgericht IL

der stellten Erklärung verurtheilt werden. 309/80, lihe Staatsanwaltschaft.

[21944]

Der Wehrmann der Landwehr Albert Stenborg, 1845, Aufenthaltsort unbekaunt ift, wicd aus 8, 360 sub 3 des StrafgeseßbuÞes angeklagt,

Es ist Termin zur Hauptverhandlung

auf den 28. Oftober 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großherzoglichen Schöffengeriht hierselbst anberaumt, zu welchem der Carl Heinrich Albert Stenborg unter der Warnung geladen wird, daß bei seinem unentshuldigten Ausbleiben zur Haupt- verhandlung geschritten werden wird.

Friedland i. Mecklenburg, den 4. Sept. 1880,

Der Großherzogliche Amtsanwalt. C. Schroeder,

I M L

geboren zu Putzar den 2. März

[21630]

Ladung. 1) der Reservist der Marine, See- mann Erust Friedri) Moritz Baumann, 34 Zahre alt, aus Wolgast und daselbst zu- leßt wohnhaft, 2) der Reservist der Marine, Matrose Christian Friedrich Theodor Schulz, 37 Jahre alt, aus Hollendorf, daseibst au zuleßt wohnhaft, deren Aufenthali unbekannt ift und welchen zur Last gelegt wird, als beurlaubte Reservisten ohue Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung des §. 360 Nr. 3 d. R.-St.-G.-B. werden auf Anordnung des Königlichen Amts- gerichts hierselbst auf Freitag, den 19, Novem- ber 1880, Vormittags 9 Uhr, vor das König- lide Schöffengericht im hiesigen Amtsgerihtsgebäude Zimmer Nr, 1 Parterre zur Hauptverhand- lung geladen, Auch bei unents{chuldigtem Ausblei- ben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Wolgast, den 15. August 1880. Telhmaun, Ge- rihtsschreibcer des Königlichen Arntsgerichts.

A Ladung.

Der Emil Kresse, Handelsmann, 25 Jahre alt, früher zu Bonn wohnend, dessen jetziger Aufenthalt unbekanut und welcher angeklagt ift:

„am 27. Juni 1880 zu Beuel Hausirhandel mit Ballons betrieben zu haben, ohne im Be- site eines Gewerbescheines gewesen zu scin“ Uebertretung gegen das Geseß vom 3. Juli 1876, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselb auf Freitag, den 26. November 1880, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengeriht zu Bonn zur Hauptverhandlung hiermit geladen, Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Bonn, den 23. August 1860.

Keller,

[23125]

Die unterm 3. August cr. erlassene öffentliche

Ladung gegen den Fr. Wilh. Hüls, geboren am

15. Juli 1859 zu Lage, wegen Fehlens beim dies-

jährigen Sr/aggel@ait wird hiermit zurückgezogen.

Lage, den 20. September 1880,

Die Gerichts\hreiberei Fürstlichen Amtsgerichts, Günther.

[22996] Bekanntmachung.

Die wegen Kartenschlagens vom Königlichen Land-

geribt zu Zwickau zu 3 Tagen Haft verurtheilte

Wäscherin Johanne Eleonore Verlei in Zwickau

ist durch das Erkenntniß des Königlichen Ober- i

Landesgerichts zu Dresden vom 25. Ugust D,

freigesproden worden, was auf Antrag hiermit be-

nah §. 472 der Strafprozeß-Ordnung von der Kö- nigliden Kreishauptmaunschaft Osterode über die | Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausge-

Danzig, den 16, September 1880. König-

Carl Heinri zuleßt in Schönhausen, dessen gegenwärtiger

| [23058] Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1

: ternsteine, Sommerfeld 14. Wanne Nr. 18, 2) 2 Morgen 4) Ruthen Land im Alveshole, Winter!eld 12. Wanne Nr. 43, 3) 2 Morgen 25 Ruthen Wiesen auf den Sand- wiesen, 3. Revier Nr. 64, 4) Morgen 16 Ruthen Gärten auf dem Ka- 5) M Ee h Movies Me 20 Morgen Ruthen Aker vor der Mergel- kuhle, Brachfeld 18. Wanne Nr. 19 f 6) Morgen 1024 Ruthen Aterland auf der 2 Allerbreite, Winterfeld 15. Wanne Nr. 16, i) Morgen 224 Ruthen Aer, jegt Garten in ae Hahrenbreite , Sommerfeld 17. Wanne Be, 8) Morgen 118} Ruthen Acker auf dem Ka- ternsteine, Sommerfcld 14. Wanne Nr. 16; 9) 3 Morgen Wiesen vor der großen Eiche, 29. Revter Nr. 5, erworben haben, und haben, da diese Gcundstücke in den Grundbüchern bislang nicht eingétragen sind, das Aufgebotsverfahren beantragt. i ; Es werden demgemäß alle Diejenigen, welche ein Recht an den vorbezeihneten Grundstücken zu haben vermeinen, hierdurch geladen, solche Rechte späte- stens in dem auf den 15. November 1880, _ Morgens 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die genannten Besißer der Grundstücke als Eigenthümer derselben in den Grundbüchern werden eingetragen werden und Jeder, wer die Anmeldung seines etwaigen Rechts Uunter- läßt, dieses gegen einen Dritten, welcher im guten Glauben an die Richtigkeit der Grundbücher die fraglihen Grundstückte erworben hat, niht mehr geltend machen kann. Holzminden, den 15. September 1880. Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve.

anat Aufgebot.

Dem mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesen- den Valentin Marquard von Bensheim ist aus dem Nachlasse seines Vaters, des Mathias Mar- quard dasclbst, die Summe von 920 Mark als Erb1heil angefallen, welcher Betrag seither kura- toris verwaltet wurde. Auf Antrag eines der Miterben, nämlich des Georg Marquard zu Valonia in Nordamerika, wird der Abwesende hiermit aufge- fordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht stattfindenden Aufgebotstermin, Freitag, den 19, November 1880,

s Vormittags 8 Uhr, ih über Antretung oder Aus\chlagung der Erbschaft zu erÉlären, widrigenfalls Verzicht auf sein Erbrecht unterstellt und der entsprechende Theil der Erbschaft A und Antragsteller überwiesen werden würde. Zwingenberg, den 15. September 1889.

Großh. Amtsgeriht Zwingenberg.

Dr, Rieß.

Aufgebot.

Von Seiten des Pflegers der dur Testament des Pastors Wesselinck in Wettringen vom 30. Ja- nuar 1744 errichteten Familienstiftung Weffelinck ist zum Zweck der Feststellung der Interessenten der-

| Stisters

kannt gemacht wird. Zwickau, am 16. September 1880. Königl. Sächs. Amtegericht.

Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl. (23060) Aufgebot.

rich Kymlehn hieselbff und dessen gleihfalis ver- storbener zweiten Ehefran Conradine, geb,

1) der Schäfer August Kumlehn,

2) die Wittwe des Schäfers Carl Kumlehn, Louise, | _ geb. Bremer, j 3) deren Tochter, die unverehelichte Johanne Kum-

Jordan, nämli: |

lehn, 4) deren Sohn Carl Kumlehn, 5) die Wittwe des Seilermeisters Wilhelm Dix, | Friederike, geb, Kumlehn, |

Christiane, geb. Kumlehn,

; L : essenten, Die Erben weiland Schäfers Christian Hein- : Und zu übernehmen, ohne berechtigt zu sein, Rech-

j Breslau, als Mandatar der Geschwister Niche, hat

6) die Ehefrau des Maurers Chr. Ritte rbus | das frühere Königliche Generalpostamt zu Berlin

selben das öôffentli%e Aufgebot der ihrem Leben und Aufenthalt nach unbekannten Erben der S{wester des Stifters Marie Agnes, Ehefrau Bernard Oermanu Zurhors, nämli: nna Maria, sive PVèaria Elisabeth, Ehefrau Stephan Düter, Ire Quel Clara, sive Clara Elisabeth, Ehefrau Wilhelm Horstmann,

Maria Catharina Zurhorft, sowie der

Ludwig Joseph Breuer, angeblih Nachkommen einer andern Sch{wester des Namens Clara Gertrud, Ehefrau Johann Hermann RNoling beantragt.

Diesem nah werden die vorgedachten Personen und deren Rechtsnachfolger hierdurch aufgefordert, si mit ihren Ansprüchen an die Stiftung späte- stens in dem vor dem hiesigen Amtsgericht auf

den 17, Zuni f. J., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls sie damit auszes{chlossen und für \{uldig erkannt werden, alle Handlungen und Verfügungen derjenigen Inter- die sih legltimirt haben, anzuerkennen

nungéleguïyg oder Ersaß der von diesea erbokenen Nußungen zu fordern. Burgsteinfurt, den 31. August 1880. Königliches Amtsgericht.

LSN Aufgebot. Der Rechtsanwalt Herr Heinrih Stiebler zit

das Aufgebot des über die auf dem Grundstücke Kosten Nr. 73 in Abtheilung 111. unter Nr. 4 für

Königliches Amtsgericht.

„aao, K. Amtsgeridt Ochringen, A Aufgebot.

Der Buchdruckereib-sißer Paul Baumann von Dehringen hat das Aufgebot einer am 16. Januar 1880 von dem K. Kameralamt hier ausgestellten Urkunde, betreffd. die Bescheinigung der Uebergabe von 2 Stück 5% igen Württemb. Staats-Obliga- tionen Litt. R. 6865 und Litt, P. 4818 im Kapital- werth von 1500 Fl. südd. Währung zum Umtausch gegen 4 %/6 ige Mark - Obligationen zu 2909 M be- antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 91, März 1881, Nahm. 3 Utr, vor dem unter- zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu- regen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen

ird.

Den 1s. September 1880.

Amtsrichter : Ehrlenspiel.

Bekauntmachung.

In den alten Hypothekenbschern für ohle, Bee zirk 11. Abtheilung I, Vol, Il, Fol, 5 A I Fol. 177 stehen folgende ungelöschte Hypotheken ein- getragen :

1) 50 Thlr. Gold für die Ehefrau Möller, geb. Künnecke in Pohle, eingetragen am 9, Mai 1838, zedirt am 11. Oktober 1843 an den Gaft- wirth Heinrih Hahnebutt in Engelbostel,

2) 700 Thaler Gold Bürgschaft für Heinri Mund zu Pohle wegen einer Forderung an Friedrih Noltemeyer in Eimbekhausen, einge- tragen am 6. November 1839,

3) Sala A l uind O Heinrich

aynevull in Engelbostel, eingetragen arx 26. August 1843, j E

4) 900 Thaler für Gebrüder Bernhard und Js- rael Bonnwitt zu Rodenberg, eingetragen am 26. August 1858 und zedirt laut Cessions- dokuments vom 30. August 1858 an den Banquier Levy Heinemann in Hannover,

5) 500 Thaler für den Schreiber Johann Fried- rid Meyer zu Rodenberg, eingetragen am

0, SUIl 1809

6) 500 Thaler für den Kaufmann Bernhard Bonnwitt zu Rodenberg, eingetragen am 31, August 1860,

7) e Fee für Me Sophie Reefe, geborene uve tin Aerzen, eingetragen am 29. Oktober 1862. t

Die jetzigen Eigenthümer der wegen der obigen Forderungen verpfändeten Grundstüe, TMeier Hein- ri Pfingsten, Nr. 5 zu Pohle, nebst dessen Ehe- frau Charlotte, geborene Hupe, haben hier vorge- tragen, daß die fr. Forderungen sämmtli getilgt und die bezüglihen Urkunden mit Ausnahme der über die Forderung ad 3 auêgestellten Schuldurkunde nicht zu beschaffen seien und haben mit diesem Vor- trage den Antrag auf Erlaß eines Aufgebots ver- bunden, welchen Antrag, nabdem die betr. Angaben eidlih erbärtet worden sind, stattzugeben beschloffen ist.

Demnach werden Alle, welche aus den obigen Hypothekeneintragungen Rechte herleiten zu können vermeinen, sowie die unbekannten Inhaber der be- züglihen Urkunden ad 1 und 2, 4—7 aufgefordert, in dem auf Freitag, den 4, März 1881, i Morgens 10 Uhr, damit vor hiesigem Königlichen Amtsgerichte ange- seßten Termine zu erscheinen, ihre Ansprüche anzu- melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls leßter- für kraftlos und resp. die fr, Hypotheken für erloschen erklärt und auf Antrag der Eigenthü- mer gelôös{cht werden sollen. Münder, den 1. September 1880.

Königliches Amtsgericht.

Engelhard.

[23029]

[23074] Bekanntmachung.

In Sachen der Maria Elisabeth Schmidt. Ehefrau von Johann Friedri Breit, sie ohne besonderen Stand zu Bäsch, Klägerin, vertreten durh Rechtsanwalt Günter, gegen Johann Friedri Breit, ohne Stand zu Trier, Beklagten, vertreten durd Rechtêanwalt Rheinarkt,

i wegen Gütertrennuna,

hat die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier durch Urtheil vom 28. Zuni 1880 die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelö und die Parteien in Gütern getrennt erklärt, die Theilung dieser Gütergemeinschaft verordnet, die Parteien zur Aufstellung der Masse und zur Auseinanderseßung vor den Königlichen Notar Wildenrath zu Neu- magen verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt.

Trier, den 18, September 1880.

Der Gerichtéschreiber des Königlichen Landgerichts.

eingetragene Forderung von 2409 (in Worten Zwei-

Morenz.