1880 / 224 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Bremen, 21, September. (W. T. B.) Petroleum (Schlussbericht) steigend, Btandard white loco

11,00 à 11,10 bez., pr. Oktober-Dezember 11,15 à 10,30 bez.

Hamburg, 21. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco und auf Termine fest. Roggen loco fest, auf Termine steigend.

Weizen pr. Sept.-Oktober 193 Br., 192 Gd, pr. April-Mai 196 Br., 194 Gd. Roggen pr. September-Oktober 1823 Br., 181} G4d., pr. April-Mai 174 Br, 172 Gd. Hafer still Gerste flau. Rüböl ail lo 57, pr, Oktober 57. Spiritus fest, pr. Sep- tember 51} Br,., pr. Oktober-November 48} Br., pr. November-De- zember 474 Br., pr. April-Mai 47} Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum animirt, Standard white loco 11,10 Br., 10,90 G4d., pr. September 1090 Gd, pr. Oktober-Dezember 11,00 Gd. Wetter: Schön.

Pest, 21. September. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco010—15 höher, Termine steigend, pr, Horxbst 10.95 Gd, 10:97 Br. pr. Ertiljalr 11,05 Gd, 11,10: Br, Hafer pr. Herbst 6,10 Gd, 6,15 Br, Mais pr, Mai-Juni 6,00 Gd., 6,05 Br. Koblraps pr. September —. Wetter: Regnerisch.

Amaterdam, 21. September. (W. T. B)

Getreidemarkt, (Schlussbericht.) Weizen per März 281, Roggen pr, Oktober 226, pr. März 216.

Amsterdanm, 21, September. (W. T. B.)

Bancazinn 484.

London, 21. September. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 17 Weizenladungen,

Havannazucker Nr, 12, 24. Matt.

Liverpool, 21. September, (W, T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 6000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner rubig. Midal, amerikanische Oktober - Nevember - Lieferung 67/16, November - De- zember - Lieferung 6% d.

Liverpool, 21, September. (W. T, B.)

Getreidemarkt, Weizen fest, Mehl stetig, Mais # d, theurer, Wetter: Schön,

Hull, 21. Pertember. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Engliseher Weizen 1—2 sh., fremder §{— 1 sh, tbeurer, Wetter: Regenschauer.

Glasg@w, 21. September, (W, T, B)

Roheisen. Mixed numbres warrants 49 sh, 9 d. bis 49 sh,

FVianchester, 21, September. (W,. T. B.)

12r Water Armitage 7%, 12r Water Taylor 8}, 20r Wator Micholls 9, 30r Water Gidlow 93, 30r Water Clayton 10%, 40r Mule Mayoll 103, 40r Medio Wilkinson 114, 36r Warpcops Qualitát Rowland 103, 40r Double Weston 11%, 60r Double Weston 135, Printers 16/16 34/59 843pfd. 975. Rubig.

aris. 21, September. (W. T. B)

Produktenmarkt, Weizen rubig, pr. September 26,10, pr. Oktober 26,10, pr. November-Februar 26,10, pr. Januar- April 26,10, Mehl rubig, pr. September 56,50, pr. Oktober 55,75,

Wetter: Regen,

59,00, Nr, 7/9 pr. 100 Kilogr. pr. September 65,75, Weiasser Zuoker rubig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. September 66,25, pr. Oktober 61,75, pr. Oktober-Januar 61,75,

St. Petersburg, 21. September. (W, T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 55,00, Weizen loco 15,50, Roggen loco 12,60. Eafer loco 5,00, Han! loco 31,50, Leinsaat (9 Pnd) lcoo 16,25, Wetter: Warm.

New=YerKk, 21, September. (W. T. B)

Waaren berisht. Baumwolle in New-Yerk 1113/16, do. in New-Orleans 1134, Poeiroleuzi in Now-York 113 Gd,, o, in Yhiladelpkig —,—, rohes Petroleum 7, do, Pipes line Coeortificats 1 D, 01 C. Mohl 4 D. 00 C. Rother Winterweizon 1 D, 07 C. Mais (old zired) 51 C. Zucker (Fair refining Muscovzdcs} nom, Knfee (Bio-) 155. Schmalz (Marke Wilcox} 8}. de. Fairbanks 8%, do. Rohe 0, Brothers 83, Speck (shert elear) 9%; C, Getreidefracht 51,

Rio de Janeiro, 20. S-ptemter, (W. T, B) F

Wechselcours auf London 238, do, auf Paris 407, Tendenz des Kafeemarktes: Weichend. Preis für good first 5100 à 5250. Durch- schnittliche Tageszufuhr 16 250 Sack, Ausfuhr nach Nordamerika 46 000, do. nach dem Kanal und Nord - Europa 8000 Sack, do. nach dem Mittelmeer 20C0, Vorrath von Kaffee in Rio 235 000 Sack.

“2E

_ Eisentahrt-Zinnahmen, Königl. Württembergilsobe Staats-Elsonbahnen.

Im Angaust

Deutscher Reichs-Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

p ————————— : | Das Abonnement beträgt 4 A 50 4

für das Vierteljahr.

| Jusertiouspreis für den Raum einer Drn&zeile 30 S

a B E

M 224

Berlin, Donnerstag,

|

n

E K Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung am;

| für Berlin anßer den Post- Anstalten auch die Expe- |

dition: SW., Wilhelmstr. Ne. 82. | - - M

den 23. September, Abends.

1880,

1880 2592389 (+4 125775 S), seit 1. Jan, 18373972 M i &

(— 905 452 M). ; Ga Ï N E Genmeral-Verzamimmnlungen,. E

27. Septemter. Berliner Bank, eingetragene „Gonosseusoba:t. Ord. Gen.-Yers za Berlin.

29, Oktober, Mosoe6-Brest-Eiseubahn-Gesellsohaft. Ord. und

pr, November-Februar 55,50, pr. Jan.-April 55,50, Rüböl matt, pr. September 74,25, pr. Oktober 74,75, pr. November-Dezember 76,25, pr. Januar - April 77,00. Spiritus matt, pr. September 62,75, pr. Oktober 62,25, pr. November - Dezember 61,00, pr. Januar-April 59,75,

arie, 21, September. (W. T. B.)

Antwerpen, 21. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt, (Schlussbericht.) Weizen befestigt, Roggen unverändert, Hafer flau, Gerste rubig.

Antwerpen, 21, September. (W. T. B.)

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss

Die Staatsschulden-Tilgungskasse kann ih

mittags. In Stettin: Donnerstag um 9 Uhr Vormittags, in einen Schriftwechsel mit den Jnhabern der

zum Anschluß an den Mittagszug nach Berlin, aus Stettin 12 Uhr Mittags, in Berlin 3 Uhr 48 Minuten Nachmittags.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : dem Oberst-Lieutenant a. D. von Lepel, bisher Com-

loco 282 bez. und Br., pr. Oktober 283 bez. und Br., pr. Oktober-

_Rohzn«ksr rubig, Nr. 10/13 pr. 100 Kilogr. pr. Septbr. |

_Ausserord. Gen.-Vers, zu St, Petersburg.

Dezember 28} bez., 29 Br. Steigend, _

STbeatérr

Königliche Schauspiele, Donnerstag: Opernhaus. 165. Vorstellung. Die Maccabäer. Oper in 3 Aufzügen nah Dito Ludwigs gleich- namigem Drama, von H. S. von Mosenthal. Musik von Anton Rubinstein. (Frl. Kopka, Frl. Brandt, Frl. Lehmann, Hr. Bet, Hr. Ernst, Hr. Fricke.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus: 182. Vorstellung. Er muß aufs Land. Lustspiel in 3 Akten, frei nach dem Französishen des Bayard und ‘de Vailly von W. Friedrih. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 166. Vorstellung. Martha, oder: Der Markt zu Nihmond. Romantische komische Oper in 4 Akten von W. Friedrich. Musik von F. von Flotow. (Frl. Tagliana, Fr. Lammert, Hr. Junk, Hr. Krolop.) Zum Schluß: Solotanz. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 183, Vorstellung. Hamlet, Prinz von Dänemark, Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare, nach Schlegels Ueberseßung für die deutshe Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. (Hamlet: Hr. Dettmer vom Königl. Hoftheater in Dresden, als Gast.) Anfang halb 7 Uhr.

Waliner-T heater, Donrerstag: Zum 13. M.: Krieg im Frieden. Lustspiel in 5 Akten von G. v. Moser und Franz v. Schönthan.

Victoria-Theater, ODirektion: Emil Hahn. Donnerstag: Zum vorleßten Male: Goethe's Fausft (1. Tagewerk).

Freitag: Zum vorleßten Male: Goethe's Faust (II. Tagewerk), als Mysterium in 2 Tage- werken eingerichtet von Otto Devrient. Musik von Eduard Lassen. (Mephistopheles: Hr. Otto Devrient. Faust: Emil Hahn.) Anfang 6F Uhr.

In Vorbereitung: Der wilde Baron. Großes Ausstattungsstück mit Ballets in 12 Bildern von Gustav Kadelburg. Musik von G. Lehabardt.

Residenz-Theater. Donnerstag: Zum 6. M.: Das Mädchen aus der Fremde.

E E E

Krolls Theater, Donnerstag: Columba.

Operette in 3 Akten von F. v. Suppó. Vor- her: Ein verkappter Verbrecher. Posse mit Gesang in 1 Akt. Vor* und nach der Vor stellung: Großes Concert im Sommergarten A0 1 Beleucht. desselben. Anfang 5#, der Vorst. s r.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

National- Theater. Donnerstag: Gastspiel des Hrn. Ludwig Barnay. Hamlet.

Germania-Theater, (Im Weinbergsweg.) Donnerstag : Benefiz für Hrn. Arnold Bartsch: Mönch und Soldat, Charakterbild mit Gesang in 3 Akien von Friedrich Kaiser.

Freitag: Mönch und Soldat.

Belle - Alliance - Theater, Donnerstag: Zum 16. M.: Kieselack und seine Nichte vom

Ballet. Posse mit Gesang in 4 Abth. und 10 Bildern von A. Weirauch. Musik von A. Con- radi. Bei günstiger Witterung vor und nach der Vorstellung Großes Concert im Sommergarten, ausgeführt von der Kapelle des Königl. Kadetten- Corps unter Leitung des Königl. Musik-Direktors Hrn. Herold. Von 9—10 Uhr: Vollständige brillante Zllumination durch 20000 Gasflammen. An- fang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Gntrée 50 S. I. Parquet 1 46 50 § (hintere Reihe 1 # I. Parquet, Mittel- und Seiten- Balkon 75 S. Logen 2 resp. 3 M

Freitag und folgende , Tage: Dieselbe Vor- tellung.

Concert-Haus, Goncert des Kgl. D7] 4 Hof-Musikdirektors Herrn Bilsge,

Familien-Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elisabeth Sympher mit Hrn. Rechtsanwalt L. Pelizaeus (Hannover). Frl. Elise Hoenes mit Hrn. Pastor Julius Harnisch (Hannover—Minden).

Verehelicht: Hr. Kammerherr B. v. Lepel-Gnitz mit Frl. Hedwig Greve (Rodenbeck).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Dr. Muhe (Rogasen). Hrn. Dr, Holthoff (Wolmirstedt).

Hrn. Ferdinand Reihsfreißerrn v. Zedlig und |

Neukirch (Kynau).

Gestorben: Hr. Geh. Hofrath Fr. Wilhelm

Kreuzer (Durlah). Hr. Ober-Stabs- und NRe- giments-Arzt Dr. Albert Starke (Nastatt).

Subhastationen, Aufgebote, Vors» ladungen n. dergl.

[23140] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Carl Theodor Voigt zu Chem- niß, vertreten durch den Rechtéanwalt Häntzschel daselbft, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Eduard Letzig in Ober-Planiß bei Zwickau, aus den von Ersterem am 14. März 1880 über 300 und 282 Æ 71 S ausgestellten, von dem Beklag- ten acceptirten, Medio Juni und Ultimo Juli die- ses Jahres zahlbar gewesenen Wechseln mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten dessen jeßiger Aufenthalt unbekannt ist zur Be- zahlung von 582 #4 71 H und ladet den Beklag- ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Chemniß auf

den 9. November 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Chemniy, am 20. Septembec 1880,

Haueiß, Gerichts\{chreiber des Königlichen Landgerichts, Kammer für Handelssachen.

(78133) Oeffentliche Zustellung.

Die Köchin Josepha Tojek, geborene Bart- fowiaï, zu Posen, vertreten durh den Justiz-Nath Tschuschke zu Posen, klaat gegen ihren Ehemann den Tagearbeiter Auton Tojek, unbekannten Auf- enthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage:

1) den Beklagten öffentlich zu laden und

2) wenn sich derselbe bis zum Verhandlungstermine

niht meldet und zur Klägerin zurückehrt, oder dieselbe wieder bei fich aufnimmt das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu irennen und den Verklagten für den allein \{uldigen Theil zu erklären, ihn in die geseßlichen Ehescheidungs strafen zu verurtheilen, n auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtéstreits vor die Erste Civilkammer des Köntglichen Landgerichts zu Poseu auf den 16, Dezember 1880, Vorm. 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugela\senen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Klonowsfi,

Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

[23142]

Oeffentliche Ladung. Nachdem

1) die Wittwe des Ackermannes Andreas Bran- dau, Martha Elisabeth, geb. Stück, von Sontra die Eintragung des Grundstücks :

175 Kartenblatt 21 Nr. 70 Weide der Shleif-

graben 3 a 87 qm in der Gemarkung von Sontra, 2) der Bürgermeister Paul Stephan von Rauten- hausen die Eintragung des Grundstücks: Kartenblatt 7 Nr. 42 Aer im Hühners- : grund 21 a 27 qm in der Gemarkung von Rautenhausen, welche Grundstücke seither nicht katastrirt waren, in das Grundbuch von Sontra bezw. Rautenhausen beantragt haben, so hat das Königliche Amtsgericht Termin auf den 4. November 1880, Vormittags 10 Uhr, bestimmt, in welchem entgegenstehende Rechte bei Meidung der Rechtsnachtheile des §, 32 Geseß vom 29, Mai 1873 anzumelden find. Soutra, am 24. August 1880, Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Warnunke,

[23137] Aufgebot.

Im Grundbuche von Münster steht Bd. VI. Bl. 217 Abth. III. ad Nr. 3 eine Restforderung von 309 Thlr. für die Maria Anna Zumfelde, Oblig. vom 13. Juni 1826, eingctragen, welche laut Cession vom 8. Mai 1871 an die Dienstmagd Theresia Naberjohann zu Münster abgetreten.

Die über diese Post gebildete Hypotheken-Urkunde ist verloren gegangen und haben die Eigenthümer das Aufgebot derselben behufs deren Kraftlos- erklärung beantragt.

Es ergeht daher an den unbekannten Inhaber der gedachten Urkunde die Aufforderung, seine Rechte an derselben unter gleichzeitiger Vorlegung der Ur- kunde spätestens in dem vor dem unterzeichneten Ge- rihte auf den 27. November 1880, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigen- falls dieselbe für kraftlos erklärt wird.

Müuster, den 15. September 1880.

Königliches Amtsgericht. Abth. TYF.

(PALEN Aufgebot.

Auf Antrag des Peter Wolters Luikinga zu Glansdorf werden alle Diejenigen, welche Eigen- thumsansprüche an dem Parzelle 110, Kartenblatt 7, des Gemeindebezirks Jhren verzeichneten, zum Colonate des Antragstellers, eingetragen Vol, VIII, Band 3 Fol, 66 Grundbuchs Oberledinger Voigtei an- geblich gehörenden Grundstücke zur Größe von 1 ha 61 ar 87 qm, grenzend im Often und Westen an Lände- reien von Heerke Küür, im Norden an einen Weg, im Süden an Wittwe Hinderk Kurrelvink, zu haben vermeinen, aufgefordert, dicselben spätestens in dem auf :

Freitag, den 19, November d. J.,

Morgens 10 Uhx, angeseßten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren Eigenthumsansprüchen werden präkludirt wer- den, auch auf Grund des zu erlassenden Aus\chluß- urtheils mit der Berichtigung des Besißtztitels für den Antragsteller im Grundbuche verfahren wer- den wird.

Leer, den 12, Septémber 1880.

Königliches Amtsgericht. v. Northeiunr.

9307: ( : [28078] Zwangsversteigerung.

Haus Nr, 219 zu Tessin an dex Kleinen

; Mühlenstraße.

Termin zur Erklärung über den Theilungsplan bezw. zur Vertheilung der Masse am 20. Oktober d. J, Vormittags 11 Uhr. Einsicht des Thei- lungsplans in der Gerichts\chreiberet.

Tessin, den 18. September 1880,

Großherzogl. Mecklenb. Amtsgericht.

[23057] Verkündet am 18. September 18830. Rongemont, Gerichts\chchreiber. Jm Namen des Königs !

Auf den Antrag des Ackermanns Gerhard Heinrich Funke zu Holsten-Mündrup, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osnabrück durch den Amtsgerichts- Rath Meyer für Recht:

Das von der Sparkasse der Stadt Osnabrück auf den Namen des Ackersmanns Gerhard Heinrich Funke zu Holsten-Mündrup ausgestellte, auf 2780 4 lautende Sparkassenbuch Litt, B. Nr. 2149 wird für kraftlos erklärt.

ges. Meyer, Amtsgerichts-Nath.

Beglaubigt : Rougemout, Gerichts\creiber.

(23135] Verkündet am 8. September 1880. (gez.) Schneiderreit, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Ebefrau Kaufmanns Wein- hagen, Marie, geborene Schönecke, in Posen, erkennt das Königliche Amtsgeriht zu Hannover, Ab- theilung 17, durch den unterzeichneten Richter,

da die Antragstellerin den Verluft der in dem Aufgebot vom 3. April 1880 näher bezeich- neten Urkunde

für Recht: Das für die Ehefrau Weinhagen, Marie, geb. Schönelke, in Posen, als Obligation ausge- fertigte Protokoll des Königlichen Amtsgerichts Hannover, Abtheilung V., vom 22. Mai 1869, laut welchem die Wittwe Schönecke wegen einer Forderung von 2000 Thlr. zu Gunsten der 2. Weinhagen Hypothek an dem Grundstücke Sclägerstraße Nr. 2, jeßt Nr. 8, Ortschaft Tiefenricde Fol, 185 und 31 hierselbst bestellt hat, und in welchem die Eintragung dieser De bescheinigt ist, wird für fkraftlos erklärt.

2, 2,

(ges) Köllner. usgefertigt: Der Gerichts\hreiber des Königlichen Amtzgerichts. Rohkohl, Amtsgerichts-Sekretär.

[23138] Nachsicheundes Ausschlußurtheil m Namen des Königs !

In der öffentlichen Sißzung vom 16, September 1880 hat das Königliche Amtsgericht zu Shweyß für Recht erkannt:

daß der Hypothekenbrief über die für den Maurermeister Gustav Engeholm in Schweß auf den Grundstücken Jungensand Blatt 1, 21, 27, 34, Abtheilung I11, ad 8, 7, 3, 2 einge- tragenen, zu 6% verzinslichen Restkaufgelder von 800 Thlr. = 2400 M, welchem eine Neben- ausfertigung des notariellen Vertrages vom 2. Dezember 1874 und eine Ausfertigung der Verhandlung vom 11. Dezember 1874 angehängt find, auf Grund des §. 848 Civ. Pr. Ord, für kTraftlces zu erklären.

: o Net o Bege wird gemäß §. 848 C. Pr. O. bekannt gemacht.

Säjwetz, den 16. September 1880,

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtszerichts : v. Studzienski,

[23134]

An die Eheleute Wilhelm Küpper, Streiner und Bau-Unternehmec, und Maria Christine, ge- borene Wilms, Beide früher zu Crefeld wohnhaft, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, ergeht im Kollokationsverfahren, welches gegen sie bezügli der Steiggelder aus dem Lizitationsproto- kolle des Königlichen Friedensgerichts zu Crefeld vom 19, Februar 1879 anhängig ift, die Anzeige, daß der vorläufige Vertheilungtplan auf der Ge- rihts\ch{reiberei des Landgerichts hierselb\t hinter- legt ist, und die Aufforderung, binnen der gesetzs liben Frist von einem Monat, nah Ablauf der im S. 189 der Civil-Proz.-O. bestimmten Frist ihre eiwaigen Einreden gegen den Plan zu Protokol zu erklären. Zum Zwecke der öffentlichen Zustel- lung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 21, September 1880,

, ; Holz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23139] Jm Namen des Königs!

Auf den Antrag des Forstsekretärs Karl Friev- rich Rudolph Wohlbrück aus Nitsche, als Mit- erbe des verstorbenen Bureau-Assistenten Gustav Woblbrück, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Posen durch den Amtsrichter Dr. Traumann für Recht:

Der dem verstorbenen Bureau- Assistenten Gustav Wohlbrück am 5, April 1851 von dem Sterbe- kassenverein für Justizbeamte im Großkherzog- thum Posen ertheilte Receptiont schein Nr. 531 über 200 Thaler wird für kraftlos erklärt.

Posen, den 21. September 1880

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Dc. Traumaun.

[23145] __ Nachdem durch Allerhöchste Kabinets-Ordre vom

13, August 1880 genehmigt worden ist, daß der Zinsfuß der in Gemäßheit der Privilegien vom 1 Sun 1868 und vom 28, September 1874 aus- gegebenen Nordhänser Stadt-Obligationen von vier und ein halb auf vier Prozent herabgesetzt wird, fordern wir hiermit die Obligationen-Besitzer auf, ihre Obligationen und zwar diejenigen Al dés Emisfion mit Coupons Serie IIl. Nr. 9 bis 20 und diejenigen zweiter Emission mit Coupons Serie I. Nr. 13-—-20 also mit Aues{luß des am 1, Januar 1881 fälligen Coupons und Talons in der Zeit vom 1, bis 31, Oktober 1880 auf der städtischeu Sparkasse hierselbst oder bei den Herren Banquiers H. Bach hier und Ephraim Meyer & Sohn in Hanuover behufs Abstempe- lung der Obligationen und Empfangnahme von ein und etn zehntel Prozent Konvertirungsyrämie nebft den neuen vierprozentigen Zinscoupons einzureichen. Den Obligationen sind doppelte Verzeichnisse, nach Emission, Nummern und Beträgen geordnet, bei- zufügen.

Die neuen vierprozentigen Coupons sind außer bei der Kämmereikasse hierselbst bei den oben ge- dachten Bankhäusern zahlbar.

Denjeuigen Obligationen-Besißern, welcbe inner- halb der oben bezeihneten Frist vom 1. bis 31. Ok- tober 1880 die Konvertirung niht bewirken lassen, wird hierdurch das Kapital zur Nüczahlung auf den 1,/3, Jaunar 1881 gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt gegen Aushändigurg der Obligationen nebit laufenden Coupons und Talons auf der Kämmereis kasse hierselbst.

Nordhausen, den 20, September 1880.

Der Magistrat.

mandeur des Altmärkishen Ulanen-Regiments Nr. 16, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Steuer:Einnehmer Schoenberg zu Fburg im Kreise Melle den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Ober-Post- direktor, Geheimen Postrath Peters) ohn zu Leipzig den Königlihen Kronen-Orden zweiter Klasse; dem Rechtsanwalt und Notar, Geheimen Justiz-Rath Pibshky zu Stettin und dem Verlagsbuchhändler Otto Janke zu Berlin den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; dem ersten Lehrer und Chordirigenten, Musikdirektor Krocker zu Krappiß im Kreise Oppeln und dem Hosfgärtner Glatt am Schlosse Coblenz den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Don:1probst Dr. Holzer zu Trier das Kreuz und den Stern der Komthure des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern ; sowie dem Gemeindevorsteher Rüggebrecht zu Sophienwalde im Kreise Ost-Sternberg, dem Gemeindevorsteher Kammlott zu Gehofen im Kreise Sangerhausen, dem Ortsschulzen Kummer zu Breitenbach im Kreise Schleusingen und dem Schafmeister Plagz zu Camig im Kreise Torgau das Allgemeine Ehren- zeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigft geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An- legung der ihnen verliehenen nichtpreußishen Ordens- Insignien zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes des Königlich bayerischen Verdienst-Ordens vom heiligen Michael: dem Wirklichen Geheimen Kriegsrath Hammer, Ab- theilungs-Chef im Kriegs-Ministerium ; des Komthurkreuzes des Königlih bayerischen Militär-Verdienst-Ordens: dem Obersten von Wittich, Abtheilungs - Chef im Kriegs-Ministerium, und E dem Generalarzt 2. Klasse Dr. Ministerium ; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major Freiherrn von Elverfeldt, genannt von Beverförde-Werries, à la suite des 4. Garde-Grenadier- Regiments Königin, Adjutant des Kriegs-Ministers, und dem Major Gerhards, à la suite des Ostpreußischen Fuß-Artillerie:-Regiments Nr. 1, Direktor der Artillerie-Werk- statt zu Spandau.

Coler im Kriegs-

Deutsches Neich.

E b O

Postdampfschiffverbindungen mit Dänemark und Schweden.

Die regelmäßigen Fahrten auf den Postdampfschifflinien Stral- sund-Malmöò und Rostock - Nykjöbing werden mit Ende September für das laufende Jahr geschlossen. Gleichzeitig wird die Benugzung der Fahrten auf der Linie Lübeck-Kopenhagen-Malmö zur Postbeför- derung bis auf Weiteres eingestellt. Die Postdampfschiffoerbin- dungen auf den Linien Kiel-Korsör und Stettin-Kopenhagen bleiben unverändert ; ihre Kurs8zeiten find, wie bisher, folgende:

1) Lite Riel O oe.

Die Fahrten finden in beiden Richtungen zweimal tägli statt. a. Tagesvcrbindung (deutshe Schiffe), Aus Kiel: um 11 Uhr 45 Minuten Vormittags, nach Ankunft des Schnellzuges der Altona-Kieler Eisenbahn, aus Hamburg 8 Uhr 40 Minuten früh, mit unmittelbarem Anschluß aus Berlin, Leipzig, Hannover,

rankfurt a./M., Bremen, Cöln 2c., in Kiel 11 Uhr 30 Minuten Bormittazs. In Korsöôr: um 6 Uhr 45 Minuten Abends, zum Anschluß an den Eisenbahnzug nah Kopenhagen, aus Korsör 7 Uhr 25 Minuten Abends, in Kopenhagen 10 Uhr 30 Minuten Abends. Aus Korsör: um 9 Uhr 45 Minuten Vormittags, nach Ankunft des Frühzuges von Kopenhagen, aus Kopenhagen 6 Uhr 45 Minuten früh, in Korsör 9 Uhr 30 Minuten Vormittags. In Kiel: um 4 Uhr 45 Minuten Nachmittags, zum Anschluß an den um 5 Uhr 18 Minuten Nachmittags abgehenden Zug nah Hamburg. Ankunft da- selbst 8 Uhr 55 Minuten Abends, zum Anschluß nach Berlin, Leipzig, Hannover, Frankfurt a./M,, Bremen, Cöln 2c. b. Nacht - verbindung (dänische Schiffe). Aus Kiel: um 12 Uhr 30 Minuten Nachts, nach Ankunft des Scnellzuges der Altona-Kieler Eisenbahu, aus Hamburg 9 Uhr 30 Minuten Abends, in Kiel 12 Uhr 15 Minuten Nachts. In Korsör: um 7 Uhr srüh, zum An- {luß an den um 8 Uhr früh abgehenden Zug nah Kopenhagen, Ankunft daselbs 10 Uhr 40 Minuten Vormittags. Ans Korsör: um 10 Uhr Abends, nach Ankunft des Abendzuges von Kopenhagen, aus Kopenhagen 7 Uhr Abends, in Korssr 9 Uhr 59 Minuten Abends. Jn Kiel: am nähsten Morgen gegen 5 Uhr, zum An- {luß an den ersten Zug nach Hamburg, aus Kiel 6 Uhr 20 Mi- nuten früh, in Hamburg 9 Uhr 40 Minuten Vormittags.

2) Linie Stettin - Kopenhagen.

Die Fahrten finden einmal wöchentlich statt. Aus Stettin: Sonnabend um 1 Uhr Na@mittags, nah Ankunft des Courierzuges von Berlin, aus Berlin 8 Uhr 30 Minuten früh, in Stettin 11 Uhr 4 Minuten Vormittags. Jn Kopenhagen: Sonntag um 5 Uhr früh. Aus Kopenhagen: Mittwoh um 3 Uhr Nach-

Berlin W., den 22, September 1880. Der Staatssekretär des Reichs-Postamts. In Vertretung : Wiebe.

Königreich Preufe:z

Ministerium der geistlihen, Unterrihts- und Medizinal-Angelegenheiten.

_Der Privatdozent bei der philosophishen Fakultät der Universität zu Göttingen Dr. Julius Post ist zum außer- ordentlihen Professor in derselben Fakultät ernannt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Des Kaisers und Königs Majestät haben durch Allerhöchste Ordre vom 21. Juli d. J. uns zu ermähtigen geruhet, bei der Berehnung der Tantième der Forstkassen- Rendanten vom laufenden Rechnungsjahre ab von den Ein- nahmen für Holz zu Staatszwecken (also einschließlih der Einnahmen für Holz zu Staatsbauten, welche à conto des laufenden Rehnungsjahres 1. April 1880/81 bereitz vor dem 1. April cr. erhoben sind) und von den Einnahmen an Dienst- landsnußungsgeld, Weidegeld und etwaigen sonstigen Zah- lungen der Forstbeamten die Tantième zu bewilligen, und so- mit bei - der Berehnung der Hebegebühren die Brutto-Ein- nahme der kurrenten Verwaltung ohne jede Abrechnung zu Grunde zu kegen. :

Die Königliche Regierung ermächtigen wir demgemäß, in den Forstgeldrechnungen vom laufenden Etatsjahre ab auch die nach der Cirkular-Verfügung des mitunterzeihneten Finanz-

Ministers vom 26. März 1865 (F 020 von der Tan-

L 2780 tièmeberehnung bisher noch ausgeshlossenen Einnahmen der Forstverwaltung zur Berehnung und Zahlung von Hebe- gebühren zuzulassen. Berlin, den 6. September 1880. Der Finanz: Minister. Der Minister für Landwirthschaft, In Vertretung: Domänen und Forsten. Meinecke. Im Austrage: Ulxtich. An sämmtliche Königliche Regierungen (excl. Sigmaringen) und an die Königliche Finanz- Direktion zu Haunover.

Ministerium der öffentlihen Arbeiten.

Die der Königlichen Direktion der Oberschlesishen Eisen- bahn ertheilte Erlaubniß zur Anfertigung genereller Vorarbeiten für eine Eisenbahn untergeordneter Bedeutung von Nybnik über Loslau und Jastrzemb nach der Landesgrenze in der Richtung auf Petro- wiß ist auch noch auf Untersuchung anderer Linien in östlicher oder westliher Nihtung von der vorbezeihneten Linie zum Anschluß in geeigneten Punkten der Oberschlesischen Bahnen ausgedehnt worden.

Hauptverwaltung der Staatsschulden,

Belannt muna

Bei der heute in Gegenwart eines Notars öffentlih be- wirkten Verloosung von Schuldverschreibungen der 4 prozen- tigen Staatsanleihen von 1850, 1852 und 1853 sind die in der Anlage verzeihneten Nummern gezogen worden.

Dieselben werden den Besißern mit der Aufforderung gekündigt, die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. April 1881 ab gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den nach dem 1. April 1881 fällig werdenden Zinscoupons und Talons, bei der Staatsschulden-Tilgungskasse hierselbst, Oranienstraße 94, zu erheben. Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nahmiitags mit Ausshluß der Sonn- und Festtage und der leßten drei Geschäftstage jeden Monats. Die Ein- lösung erfolgt auch bei den Regierungs: Hauptkassen, - bei den Bezirks-Hauptkassen in Hannover, Osnabrück und Lüneburg und bei der Kreiskasse zu Frankfurt a./M. Zu diesem Zwecke föônnen die Schuldverschreibungen nebst Coupons und Talons einer dieser Kassen hon vom 1, März 1881 ab eingereiht werden, welche sie der Staatsschulden: Tilungskasse zur Prü- fung vorzulegen hat und nach erfolgter Feststellung die Aus- zahlung vom 1. April 1881 ab bewirkt. |

Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem Kapitale zurückbehalten.

Mit dem 1. April 1881 hört die Verzinsung der ver- loosten Schuldverschreibungen auf.

Formulare zu den Quittungen werden von den gedachten | Kassen unentgeltlih verabfolgt. :

R R O über die Zahlungsleistung en.

nicht einlas Mit den verloosten Schuldverschreibungen sind unent- geltlih abzuliefern, und zwar : i von der Anleihe von 1850 und 1852 die Zinscoupons Ser. VIIT. Nr. 6/8 und die Talons; von der Anleihe von 1853 die Talons zur Abhebung der Serie VIII. Berlin, den 16. September 1880. Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow. Löwe. Hering. Merleker.

(Die Anlage liegt dieser Nummer bei.)

Beta tau en auf Grund des Reichsgeseßes vom 21. Oktober 1878,

Auf Grund des §. 12 des Reichsgesebes gegen die ge- meingefährlihen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. ODftober 1878 wird hierdurch zur öffentlihen Kenntniß gebracht, daß die im Verlage von Jacob Dirnböcks Buchhand- lung (G. Draudt) zu Wien, L. Herrengasse 3, erschienene nicht periodishe Druckschrift: „Vertheidigungsrede, gehalten im Krakauer Schwurgerichtssaale am 13. April 1880 im Prozeß der polnischen Sozialisten“ von Dr. Joseph Rosen- blatt, Dozenten der Jagiellonishen Universität und Verthei- diger in Strafsachen, überseßt von Edm. Mikiewicz, nah 8. 11 des gedachten Geseßes Seitens der unterzeihneten Landes- Polizeibehörde verboten worden ist.

Berlin, den 22. September 1880. Königliches Polizei-Präsidium. von Madai.

#

Nichtamtliches. Deutsches Nei.

Preußen. Berlin, 23. September. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute die Vorträge des Kriegs-Ministers von Kameke und des Chefs des Militär- Kabinets, General-Adjutanten von Albedyll entgegen, empfingen in Gegenwart des Gouverneurs und des Kommandanten militärishe Meldungen und ertheilten dem Staatssekretär des I Wirklichen Geheimen Rath Scholz eine Audienz.

Se. Kaiserliche und Königlihe Hoheit -dér Kronprinz traf gestern früh 7!// Uhr von den Besichtigun- gen der kombinirten Kavallerie-Division bei Erp und Weiler mit der Lehrter Bahn in Berlin ein, begab Sich gegen 8 Uhr in das Palais zu Sr. Majestät dem Kaiser und von dort um 83/, Uhr nah dem Neuen Palais bei Potsdam.

Die im Reichs - Eisenbahn - Amt aufgestellte, in der Ersten Beilage veröffentlihte Uebersicht der VBe- trieb8-Ergebnisse der Eisenbahnen Deutschlands ausschließlich Bayerns für den Monat August d. J, ergiebt für die 82 Bahnen, welhe auch \{chon im ent- sprechenden Monate des Vorjahres im Betriebe waren und zur Vergleichung gezogen werden konnten, nachstehende theil- weise auf provisorischen Ermittelungen beruhende Daten: die Einnahme aus allen Verkehrszweigen war im Monat August d. J. bei 52 Bahnen = 63,42 Proc. der Gesammtzahl höher und bei 30 Bahnen = 36,58 Proc. der Gesammtzahl geringer, als in demselben Monate des Vorjahres, und pro Kilometer bei 46 Bahnen = 56,09 Proc. der Gesammtzahl höher, und bei 36 Bahnen = 43,91 Proc. der Gesammtzahl (darunter 10 Bahnen mit vermehrter Betriebslänge) geringer als in dem- selben Monat des Vorjahres. Die Einnahme aus allen Ver- kehrszweigen vom 1. Fanuar bis Ende August d. J. war bei 61 Bahnen = 74,39 Proc. der Gesammtzahl höher und bei 21 e A7 = 25,61 Proc. der Gesammtzahl geringer, als in demselben Zeitraum des Vorjahres, und pro Kilometer bei 52 Bahnen = 63,42 Proc. der Gesammtzahl höher und bei 30 Bahnen = 36,58 Proc. der Gesammtzahl (darunter 10 Bahnen mit vermehrter Betriebslänge) geringer, als in dem- selben Zeitraum des Vorjahres. Bei den unter Staats- verwaltung stehenden Privatbahnen, ausschließlich der vom Staate für eigene Rechnung verwalteten, betrug Ende August d. «J. das gesammte konzessionirte Anlagekapital 1 201 606 500 M (409 350 900 M Stammaktien, 45 450 000 # Prioritäts-

. Stammaktien und 746 805 600 A Prioritäts-Obligationen) | und die Länge derjenigen Strecken,. für welhe das Kapital

bestimmt ist, 4090,44 km, so- daß auf je 1 km 293 760 M ent- fallen. Bei den unter Privatverwaltung stehenden Privat- bahnen betrug Ende August d. J. das gesammte kon- zessionirte Anlagekapital 1 406 316 657 # (543584950 M Stammaktien, 228 141 900 „## Prioritäts-Stammaktien und