1880 / 237 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Oct 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Æ L SFnserate für den Deutshen Reihs- und Königl. Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels- register nimmt an? die Königliche Expeditiou

des Dentschen Reichs-Anzeigers und Königlich Prenßishen Staats-Anzeigers: L Berlin, 8. V. Wilhelm-Straße Nr. 82.

1. Steckbriefe und Untersuchnungs-Bachen. 2. Subhastationen, Áufgebote, Vorladungen u, dergl, 3. Verkäufe, Verpachtengen, Submisesionen etc, 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 4) 9, 8. w, von öffentlichen Papieren,

Deffentlicher Nunzeiger. 7

b. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosehandel, 6, Verschiedene Bekanntmachungen. 7, Literarische Ánxzeigen, In der Börsen-

E

Inserate nehmen an: die Annoncen-Expeditioneu deg „Fuvalidendank“, Nudolf Mosse, Haaseusßtein & Vogler, G. L, Dante & Co., E, S&lotte, Büttnuexr & Winter, sowie alle übrigen größereu

Annoneen-Bureaus. Yác

8. Theater-Anzeigen. beilage, Æ

Subhaftationen, Anfgebote, Vor- ladungen n. dergl.

[24612] Oeffentliche Zustellung.

Der Agent L. Malinowski zu Königsberg vertreten durch den Justiz-Rath Alscher klagt gegen 1) den Cand, phil, Loebell und 2) den Wein- reisenden Huhn Beide unbekannten Wohnorts aus dem Wechsel vom 4. April 1880 über 180 M, zahlbar am 4. Juli 1880, mit dem Antrage auf Merurtheiluyvg der beiden Beklagten solidarisch zur Zahlung von 186 4 nebst 69/5 Zinsen seit dem 4. Juli 1880 und 3 4 Protestkosten und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- treits vor das Königliche Amtsgericht XIL. zu Königsberg auf den 19. November 1880, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 2. Oktober 1880,

Rohrbach, : - Gerichts\chreiber des Königlichen Amt8gerichts XII.

[24604] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 10763. Der Kausmann Heiurich Wezel in Wössingen klagt gegen den ledigen Christian Horn von Wössingen z. Zt. an unbekannten Orten ab- wesend aus Darlehen und Cession von den Jahren 1879 und 1880 wegen Forderung von 6 4 nebst 5 9% Zins vom 11. Mai 1879 und 32 A 50 9 nebst 59/0 Zins vom 9. Dezember 1879 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der angegebenen Beträge nebst Zinsen und ladet den Be- Flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- treits vor das Großherzogliwe Amtsgericht zu Bretten auf

Dienstag den 30. November 1880, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bretten, den 1, Oîftober 1880.

Kopf, Gerichts\{hreiber des Großherzoglihen Amtsgerichts.

[24668] Oeffentliche Zustellung.

Der * Tapetenfabrikant Rudolf Beyer zu Dreóden, Iohannis-Allee Nr. 7, klagt gegen den Dapezierer Gustav Emil Seltmann, früher in Kößschenbroda, jeßt unbekannten Aufenthaltsortes, auf Bezahlung von 129 46 9 S für in der Zeit vom 27. März bis 20. August 1880 käuflich ge- lieferte Tapeten, Borden und dergleichen, mit dem Antrage, Beklagten zur Zahlung von 129 M 9 4, fowie zur Kostentragung zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Leklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- geriht zu Dreéden, Landhausftraße 9. IL., auf den 26. November 1880, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 6. Oktober 1880.

Scheibner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

[24667] Aufgebot.

Die Firma B. M. Strupp zu Meiningen hat das Aufgebot eines acceptirten und an sie begebenen

[24620]

unbekannten Erben der zu Hellefeld am 12. Oktober

und Geschwiterkindern dene Catharina Etter, geb. Dreher, nämlich:

| Diejenigen, welche an den bezeichneten Liegenschaften

| Rechte haben odcr zu haben glauben, aufgefordert,

Wechsels, lautend wie folgt: 1879, Pr. |

„Meiningen, den 7. November

M 738,05 A, Einen Monat à dato zahlen Sie | für diesen Prima-Wecbsel an die Ordre Mo

Herrn B. M. Strupp, Bier, die Summe von

Mark Siehenhundert Acht und Dreissig, 0,5 S

den Werth in Rechnung und stellen es auf

Rechnung laut Bericht.

Herrn R, Fuchs et Cie.

Wilh. Pohl, Riehl b./Coeln,

zahlbar in Coeln, Plankgasje 34, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge- fordert, spätestens in dem auf den 26. April 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen- 4 die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Cöln, den 24. September 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II, Gezeichnet: v. Hilgers. Zur Beglaubigung : Der Gerichtsschreiber : Gerschfi,

Saal-Unstrut:Eisenbahn-Gesellschaft

[24548] im Konkurs.

Cs ift bes{lossen, die Bahnanlage der Saal- Unstrut-Eisenbahn, wie sie steht und liegt, nebft allem beweglichen und unbeweglichen Zubehör und allen vorhandenen, für den Bau oder Betrieb der Bahn bestimmten Vorräthen, Tranéportmitteln und Utensilien zum Zwecke der Fortseßung des Bahn- betriebs zu versteigern.

Der Versteigerungst.rmin is auf den

29. November d. J, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 2 des hiesigen Amtsgerichts an- beraumt.

Die Seitens des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten und Seitens der Großherzoglih Sächsi- schen Staatsregierung genehmigten Veräußerungs- bedingungen liegen in unserer Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus, werden auch auf Antrag irn Abschrift gegen Erstattung der Schreibgebühren mitgetheilt.

Das Meistgebot muß mindestens drei Millionen Mark betragen.

N Bietungs - Kaution ist auf 300 000 M fest- geseht.

Naumburg a. S,, den 3, Oktober 1880.

| hat die Cessionarin d:s8 Baer, verwittwete Frau

Aufgebot.

Die der Person oder dem Aufenthaltsorte nach

1856 fkinderlos mit Hinterlassung von Geschwistern verstorbenen Wirthsfrau

1) die Kinder und Erben ihrer vor ihr verstorbe» nen, mit dem angeblih bei Warschau ertrunke- nen Johann Schweizer verheirathet gewesene Schwester Martha Schweizer, geb. Dreher. namentlich die Geschwister Johann, Martin, Anna Marie, Anna Catharina und Wilhelm Schweizer, beziehentlih deren Erben, die Kinder, Kindeskinder und Erben ihrer am 1. Sanuar 1853 verstorbenen Schwester Anna Marie, geb. Dreher, verehelihten Conrad Goehring, nämlich: E a, der angeblich nach Berlin gegangene Arbeiter Johann Georg Litshke, «in Sohn der ver- storbenen Georg und Marie, geb. Gochring, Litschkeschen Cheleute, |

. die angeblich zu Langen}eld bei Kaliëz im Jahre 1872 verstorbene Anna Goehring, ver- cheliht gewesene Schmied Gottfried Labißke und deren Sohn Friedrih Wilhelm Labißke, angebli Schmied zu Murawin bei Kalisz,

. die Julianna, geb. Göhring, verehelichte Schmied Gottfried Labißke, angeblich zu Murawin bei Kalisz,

3) der am 1. Oktober 1825 geborene Johann Leopold, ein Sohn der verstorbenen LTage- arbeiter Michael und Christiane, geb. Dreher, Leopoldschen Cheleute,

4) die Erben der zuleßt in Schoppen bei Warschau wohnhaft gewesenen Annzx, geb. Dreher, ver- chelichten Martin Leins, E:

werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und

Rechte auf den Nachlaß der genannten Catharina

Etter, geb. Dreher, fpätestens in dem

am 5, Februar 1881, um 10 Uhr

Vormittags,

vor dem Herrn Amtsgerichts-Rath Kasel, im Zimmer

Nr. 5, anstehenden Termine anzumelden und ur-

kundlich nachzuweisen, widrigenfalls der bezeicnete

Nachlaß den bereits legitimirten, ihrem Aufent-

haltsorte nach bekannten Grben zur freien Verfügung

ausgeantwortet werden wird.

Krotoschin, den 22. September 1880,

Königliches Amtsgericht. Kasel.

L Aufgebot.

Nr. 21227. Landwirth Johann Hilpert in Die-

tenberg besißt auf Gemarkung Unterlauchringen

ohne genügende Erwerbsurkunde folgende Liegen- schaften:

1) Haus Nr. 15: Ein einstöckiges Wohnhaus im Orte Unterlauchringen neben Gottlieb Gall- mann und Fidel Fischer mit 13 Ruthen Haus- play und Hosraithe,

2) Flb, Nr. 18 45 Ruthen 31 Fuß Garten bei } diesem Hause.

Auf Antrag des Alois Schmid werden alle in den Grund- und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche, oder auf einem Stamm- oder Familiengutsverbande beruhende

solche spätestens in dem auf Dienstag, d. 7. Dezember 188), Vorm. 9 Uhr, vor Gr. ümtsgeriht Waldshut angeordneten Ter- mine anzumelden, widrigenfalls solche dem jeßigen Besißer gegenüber für erloschen erklärt würden. Waldshut, d. 28. September 1880, Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts : Tröndle.

[24677] Vekauntmachung.

Auf dem dem Stellmachermeister Franz Sind- zinski zu Znin gehörigen Grundstücke Znin Nr. 152 stehen in Abtheilung II11. unter Nr. 10 91 A4 nebst 69/0 Zinsen seit dem 29, Vezember 1877 und Kosten bis 10 Æ aus dem Mandate vom 12. Februar 1878 und Wechsel vom 25, August 1877 für den Handels- mann Simon Baer zu Berlin eingetragen.

Das hierüber gebildete, die beiden vorbezeichneten Urkunden enthaltende Hypothekendokument vom 27, Mai 1878, ift angeblich verloren gegangen, und

Henriette Wolffsohn zu Berlin, als jeßige Inhaberin der Post, das Aufgebot des Dokuments behufs Er- neuerung desselben beantragt.

Demgemäß wird der Inhaber des vorbezeichneten Dokuments hiermit aufgefordert, spätestens in dem am 22. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr, anstehenden Termine seine etwaigen Rechte anzu- melden und die Urkunde selbst vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Schubin, den 30. September 1880.

Köntgliches Amtsgericht.

[24599] Aufgebot.

Der Volontair Heinrich Leo Otto Carlitzek, ge- bürtig- aus Königshütte, welcher sih im Herbst 1858 von hier nach Hamburg und dort zur See begeben hat, mit dem Scbiffe „Wilhelmsburg“ gegen Ende des Jahres 1858 in Capstadt angekommon, seitdem aber verschollen ist, ebenso seine etwaigen Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich vor oder in dem

am 14, Juli 1881, Vormitags 9 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 7, an- stehenden Termine zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der Heinrich

9, Familien-Nachrichten,

Der in der Verschollenheitssawe des Michael Eshey von Wehringen mit Ausschreiben vom 16. Juni lf. Js. anberaumte Aufgebotstermin (Nr. 146, zweite Beilage zum D. Reichsanzeiger) findet nit Montag, den 18. April 1881, sondern Montag, den 25. April 1881,

Vormittags 9 Uhr, dahier ftatt.

Schwabmünthen, 27. September 1880,

Königliches Amts8gericht.

Kalbsfkopf.

[24674] Der Zimmermann Karl Friedrich Ernst Paul in Borna bei Chemnit, der Hausbesißer Karl Fried- rih Wilhelm Paul in Kleinbauchliß und der Haus- besißer Ernst Heinrih Paul in Wittgenéedorf haben beantragt, ihren Bruder, den Schäfer Karl Friedrich August Paul, welcher im Jahre 1840 nach Rußland ausgewandert sein und seit dem Jahre 1850 keine Nachricht von sich gegeben haben foll, für todt zu erklären. Nachdem nun diesem Antrage zufolge der 28. Juni 1881, 10 Uhr Vormittags, als Aufgebotstermin anberaumt worden ift, wird

genannter Karl Friedrich August Paul, falls derselbe noþh am Lében sein sollte, hiermit aufgefordert, spätestens in diesem Termine zurückzu- kehren oder dem unterzeichneten Amtsgerichte Nach- riht von seinem Leben zu ertheilen, widrigenfalls genannter Paul für todt erklärt und sein hier ver- waltetes Vermögen seinen Erben ausgeantwortet werden wird. Meißen, den 30. Scptember 1880. Königlich Sächsisches Amt3gericht. Caspari.

[24608] In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Nussow’\chen Häutlerei Nr. 1 zu Glasow steht zur Erklärung über den Gerichtswegen angefertigten Theilungsplan, welcher späteftens eine Woche vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei zur Ein- sicht niedergelegt sein wird, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Donnerstag, den 4, November d. J., Vormittags 10 Uhr, an, zu welchem alle Betheiligten vorgeladen werden. Dargun. den 1. Oktober 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung : Der Gerichts\chreiber. Aktuar Schult.

[246661] Bekanntmachung.

neten Amtsgerichts ist : der Rechtsanwalt Vüchs hierselbst heut eingetragen worden. Cosel, am 5.‘Ofktober 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

In die Liste der Rechtsanwalte des unterzeich- ®

find im Auktionstermine oder auch vorher auf porto- freie Anfragen von der Registratur unseres Central- Bureaus hierselb zu erfahren. Auch liegt ein Exemplar derselben in der Redaktion des Deutschen Submissions-Anzeigers, im Bureau des Berliner Baumarkts und in der Börsen-Negistratur in Ber- lin zur unentgeltlichen Einsibtnahme aus. Stettin, den 30. September 1880. Königliche Direktion,

[24694]

Eisenbahn-Direktions-Bezirk Berlin, Die im Bereiche diesseitiger Verwaltung ange- sammelten, nicht mehr verwendbaren Eisenmate- rialien, bestehend aus alten Eisen- und Stahl- schienen, unbrauchbarem Kleineisenzeug, Schmiede- und Gußeisen, sowie alten Brücenträgern nebst Zubehör, ferner 16 Stück auf diesseitigem Bahnhof Dresden stehende alte Baulowrys sollen im Wege der öffentlihen Submission verkauft werden. Kauf- lustige wollen ihre schriftlichen Offerten unter Beis fügung der anerkannten Bedingungen versiegelt und portofrei mit der Aufschrift : „Offerte zum Verkauf alter Materialien 2c,“ bis spätestens zu dem am 295. Oktober cr., Mittags 12 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Königlichen Eisenbahn-Betriebs-Amtes, Luckenwalderstraße 8, an- stehenden Termine einreihen. Die Bedingungen liegen im gedachten Bureau, sowie in dem Bureau der Bau-Inspektion Dresden zur Einsicht ausz; die- selben können auch gegen portofreie Einsendung von 50 „S von unserer Kanzlei hier bezogen werden. Berlin, den 4. Oktober 1880.

Königliches Eifenbahn-Betriebs- Amt.

(Berlin-Dresden.)

Verschiedene Bekanntmachungen.

Betrifft die Errichtung einer Apotheke in Giebichenstein. Der Herr Ober-Präsident der Provinz Sachsen hat die Errichtung einer selbstän- digen Apotheke in Siebichenstein und zwar in der Brunnenstraße bezw. in deren Verlängerung oder nördlich von derselben vom 1. Jannar k. Iz. ab genehmigt. Qualifizirte Bewerber werden aufgefor« dert, fich bis zum 15. November d. Js. bei uns zu melden. Der Meldung sind beizufügen: 1) ein Lebenslauf, 2) das Lehrlings-, das Gehülfen-, die Servir-Zeugnisse und die Approbation als Apotheker, 3) ein von der Ortspolizeibehörde beglaubigter Nach- weis über den Besiß der zur Einrichtang und zum Betriebe der Apotheke erforderlihen Geldmittel, Der Bewerber hat außerdem pflihtmäßig zu ver- sicern, daß er bisher eine Apotheke besessen hat, oder, wofern dies der Fall sein sollte, die Gründe anzugeben, aus welchen er sich dessen ungeachtet zu der Bewerbung berechtigt glaubt. Merseburg, den 2. Oktober 1880. Königliche Negiernung, Ab-

theilung des Junern.

Actien-Gesellschaft für Eisen-Judustrie zu [23856] Styrum in Oberhausen.

Die diesjährige ordentliche Generalversammlung wird Sonnabend, den 13. November cr., Morgens 11 Uhr, ¿in unserem Geschäftslokale stattfinden, wozu wir unsere Actionaire auf Gr nd der 8, 13 und 14 des Statuts hiermit einladen.

O) Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Dr. jur. lenzky hier ift zur Rechtsanwaltschaft bei uns zugelassen und in die betreffende Liste eingetragen worden. Frankfurt a. M., den 4. Oktober 1880. Königliches Ober-Landesgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

[24432] 4500 qm 3,5 ecm (°/4*) starke kTieferne Bretter, 1600 qm 5 cm (2*) ftarke fieferne Bohlen, beides Hölzer zweiter Qualität, aber durchaus trocken werden sofort gekauft.

Bedingungen liegen in unserm Bureau aus; Offerten bis zum 15. d, M. einzusenden; auch auf Theillieferungen. : Königliche Direktion der Artillerie - Werkstatt

Danzig,

Berlin-Stettiner Eisenbahn. Auktious-Anzeige.

Am Freitag, den 15. Oktober cr., Vormit- tags von 97 Uhr ab, sollen auf dem Bahnhofe zu Eberswalde gegen sofortige Baarzahlung an den Meistbietenden oüffentlich verkauft werden: altes Schmelz- und Nuyeisen, verbranntes und unver- branntes Gußeisen, alte eiserne und stählerne Rad- reifen, Gußstahlscheibenräder, eiserne Siederohre, Eisen- und Stahldrehspähne, Stahlbrocken, Kupfer- spähne und eine Menge anderer alter Metalle und Geräthe. Die Verkaufsbedingungen nebst spezieller Uebersicht der zum Verkauf kommenden Gegenstände sind im Termine und vorher auf portofreie Anfragen von der Registratur unseres Central- Bureaus hier- selbst zu erfahren. Ein Exemplar derselben liegt in der Redaktion des Deutschen Submissions-An- zeigers, im Bureau des Berliner Baumarkts und in der Börsen-Registratur zu Berlin zur unentgelt- lihen Einsichtnahme faus. Stettin, den 29. Sep- tember 1880, Königliche Direktion.

Berlin-Stettiner Eisenbahn. Auktions - An- zeige. Am Freitag, den 22. Oktober cr., Vor- mittags von 9 Uhr ab, sollen auf dem Bahn- hofe zu Greiféwald gegen sofortige Baarzahlung an den Meistbietenden öffentlich verkauft werden: un-

¡ Garlißek für todt erklärt und sein nachgelassenes Vermögen seinen Erben verabfolgt werden wird, Gleiwiß, den 30. September 1880. Königliches Amtsgericht 11.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIl.

brauchbare Bahnschienen, Radreifen, Feuerbuchsen, { 1 Bahnmeisterwagen und diverse alte Metalle und { Geräthe, wozu Käufer hiermit eingeladen werden. ¡ Die näheren Verkaufsbedingungen nebst spezieller Vebersicht der zum Verkauf kommenden Gegenstände

Karl August Scher- |

Tages-Ordnung.

1) Bericht über das Geschäftsjahr 1879/80.

2) Recbnungélage und Bericht der Revisoren.

3) Ausloosung von Partial-Schuld-Urkunden.

4) Wohl a. der Verloosungs-Commission, þÞ. der Rechnungs-Revisoren und deren Stellvertreter und c. eines Vorstands-Mitgliedes.

Okerhausen, den 5. Oktober 1880.

Der Vorstand: Ernst Nedelmann. D. Morian. Wilbelm Grillo. Ewald Hilger. August Waldthausen.

[24551] Altona-Kieler Eiscnbahn-Gesellschaft.

In seiner Sitzung am 30. v. Mts. hat der Ver- waltungsrath den Herrn Dr. E, Berlien hierselbst an die Stelle des verstorbenen Herrn Senators Löhmann zu seinem Mitgliede gewählt und hat derselbe die Wahl angenommen.

Altona, den 6. Oktober 1880.

Adolph Schmidt, Vorsitz:nder des Verwaltungsrathes.

Hypotheken - Bank

(4671 In Hamburg,

Status per ultimo September 1880, Activa.

Cassa und Guthaben bei Banken M.

Hypotheken 419,000,464: 11,

Vorschüsse anf Hypotheken j; : Ä 468,000, Diverse Activa

u RSeSSIV a. (A 7,500,000 «6 4,500,000,

2,412,000. 4,635 €00,

Actien - Capital 609/6 O2). Conto der 49%, Rentenbriefe : (Einlösungssumme 2,880,000) Conto der 439%, Hypothekenbriefe : (Einlösungssumme 4,760,000) Conto der 59/9 Hypothekenbriefe Serie I, bis VI. (Einlösungssumme 46.6,242,250) 945,000. Reserven A A 893,207. P TOVISIOUR Ee E i 6 239,386, Diverse Passiva , L L

470,559, 87,

* 1,046,953, 66,

Redacteur: Riedel.

E der Expedition (Kess\el.) rud: W. Elsner.

Vier Beilagen

Berlin:

einschließih Börsen-Beilage.)

Erste Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

M 2B

Cine: L 5D Tr DEA R Ez

S Brt/A 4

P (erate für den Deutschen Reichs- und Königl. | Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels- register nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reihs-Anzeigers und Königlich

Preußischeu Staats-Anzeigers; Berlin 8W., Wilhelm-Sraße Nr. 32. 5

-

SteXbriefe und Untersuchungs - Sachen.

Steefbrief. Der unten näher bezeichnete Arbeiter Heinrich Drifthaus is durch das rechtskräftige Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 23. Mai 1876 wegen öffentlicher Aufforderung zu einem Nergehen, öffentlicher Beleidigung und Widerstandes gegen die Staatsgewalt zu drei Monaten Gefäng- niß verurtheilt. Diese Strafe hat nicht vollstreckt werden können, weil er latitirt. Es wird exgebenst ersucht, auf den 2c. Drifthaus zu vigiliren, im Be- tretungsfalle festzunchmen und mit allen bei ihm {ih vorfindenden Gegenständen und Geldern mit- telst Transports an die Königliche Stadtvoigtei- Direktion hierselbst oder an die nächste Gerichts- behörde, welche um Strafvoollstreckung hiermit er- fut wird, abzuliefern. Es tvird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Aus- lagen und den verehrlichen Behörden d.s Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Berlin, den 8. Dezember 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation VII. für Vergehen. Signalement. Der Arbeiter Drifthaus ist 27 Jahr alt, am 18. November 1849 in Paternost geboren, katholischer Religion, 5 Fuß 7 Zoll groß, hat blonde Haare, graue Augen, blonde Augenbrauen, röthlihen Schnurrbart, ovales Kinn, gewöhnliche Nase, gewöhnlichen Mund, ovale Ge- fihtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, vollständige

ähne, ist shlanker Gestalt und spricht die deutsche

prache. Der vorstehende, gegen den Arbeiter Heinrich Drifthaus unter dem 8. Dezember 1876 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 2, Oktober 1880. Königliche Staatsanwalt- {chaft beim Landgericht I.

Steckbrief. Gegen die unten beschriebene

unverehelichte Wilhelmine Albertine Caroline Jeske, geboren am 7. März 1853 zu Rottow, Kreis Belgard, zuleßt in Schöneberg bei Berlin wohnhaft gewesen, welhe sich verborgen hält, ift die Untersuhungshaft wegen Diebstahls nah mehr- faher Vorbestrafung wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Stadtvoigtei-Gefängniß hierselbst abzuliefern. Ber- lin, den 30. September 1880. Königliche Staats- anwaltschaft beim Landgericht 1, Beschreibung. Alter: 27 Jahre, Größe: 1 m 63 cm, Statur: kräftig, Haare: blond, Stirn: frei, Augenbrauen: blond, Augen : grau, Nase: gewöhnlih, Mund: Elein, Zähne: defelt, Kinnt oval, Gesicht: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: Sommersprofssen.

Steckbrief, Der unten beschriebene Maler- gehülfe Albert Robert Ferdinand Kerkow, am 20. Januar 1853 in Berlin geboren, is, nachdem gegen ihn wegen Diebstahls die Anklage erhoben ift, flüchtig geworden, hält sih respektive verborgen. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das Stadtvoigteigefängniß zu Berlin abzuliefern. Ber- lin, den 1, Oktober 1880. Königlihe Staats- anwaltschaft beim Landgerichte T. Beschreibung: Alter: 27 Jahre, Größe: 172 cm, Statur : kräftig, Haare: braun, Stirn: niedrig, breit, Augenbrauen: braun, Augen: braun, Nase: dick, Mund: dide Lippen, Zähne: vollständig, Kinn: oval, Gesicht : voll, oval, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: der linke Hoden fehlt.

Stecibrief. Gegen die unten beschriebene un- verchelihte Susaune Kilas is in den Akten U. R. I, Nr. 850 do 1880 die Untersuhungshaft wegen {weren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und- in die Königliche Stadt- voigtei-Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 30. September 188, Der Untersuchungs- rihter bei dem Königlichen Landgerichte 1, Foh[. Beschreibung : Alter: 29 Jahre, geb. am 27. Ja- nuar 1851; Geburtsort: Neudorf; Größe: 163— 165 cm; Statur: {mächtigz; Haare: blond; Stirn: niedrig; Augenbrauen: blond; Augen: grau; Nase: gewöhnlih; Mund: gewöhnlih; Zähne: vollständig; Kinn: spiz; Gesicht: länglih; Ge- fichtsfarbe: blaß; Sprache: deutsch. Kleidung: Ichwarzes Kleid.

Steckbriefs-Erneuerung. Der gegen den Schuh- machergesellen Friedrich Wilhelm Max Mochrke wegen Diebstahls unter dem 17. Juni 1880 erlassene Steckbrief wird erneuert. Berlin, den 5. Oktober 1880. Königliches Landgericht 11. Der Unter- fuungsrichter.

Steckbrief, Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Ernst Danziger is in den Akten U, R, I, 866 de 1880 die Untersuhungshaft wegen Unterschlagung verhängt, Es wird ersucht, den- felben zu verhaften und an die Königliche Stadt- voigtei-Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 7. Oktober 1880. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landerichte I. JFohl. Beschreibung: Alter 23 Jahre, geb. am 28. März 1857. Ge- burtsort Berlin, Größe 156 Centimeter, Statur untersetzt, etwas dictleibig, Haare {warz (wollig), Stirn aewöhnlich, Bart kleiner {warzer Schnurr- bart, Augen \{chwarz, stehend resp. blißend, Nase gewöhnlich, Kinn gewöhnlich, Gesicht rund, Gesichts- farbe graugelblich, Sprache deuts, Kleidung dunkler Sommerüberzieher, kleiner \{warzer Filzut, Be- soudece Kennzeichen : trippelnder Gang.

1. Steckbriese und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s, w. von öffentlichen Papieren.

Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 28. August : 1880 hinter den Schuhmachergesellen Anton ; Skotoronsfy aus Czachory, Kreis Adelnau, erlassene ; Steckbrief ist erledigt. Potsdam, den 5. Ok ober Bt Der Untersuchungsrichter beim Königl. Land- gericht.

Steckbrief3erlediguug. Der hinter den Barbier | Herrmann Sieb unterm 7. Oktober 1878 erlassene Steckbrief ist erledigt. Bartenstein, den 3. Oktober 1880. Königliche Staatsanwaltschaft.

Steekbrief. Gegen den Lagearbeitcr Michael Piatkowski zu Storcnest, welcher flüchtig ist, foll eine durch Urtheil des Königlihen Schöffengerichts zu Schmiegel vom 13. Mai 1880 erkannte Gefäng- nißstrafe von 4 Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhasten und in das Gefängniß des nächsten Gerichts abzultefern, welches um Straf- vollstrekung und Nachricht zu D. 46/80 ersucht wird. Schmiegel, den 5. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.

Der Reservist Väcker Wilhelm Albert Peters, eboren am 18. September 1848 zu Genthin, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird beschuldigt, als be- urlaubter Reservist, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz- buchs, Derselbe wird auf Anordnung des König- lien Amtsgerichts hierselbst auf den 23. No- vember 1880, Vormittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam zur Haupt- verhandlung geladen. Bei unenischuldigtem Aus- bleiben wird derselbe auf Grund der na §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Be- zirk8-Kommando des 2. Bataillons (Burg) 1. Magde- burgischen Landwehr-Regiments Nr. 26 vom 22. Juli 1889 zu Burg ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Potsdam, den 17. August 1880. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheil. V.

In der Strafsahe gegen August Nobert Prietzel aus Grünberg wegen unerlaubter Aus- wanderung hat die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau am 23. September 1880 für Recht erkannt: 1) daß das Erkenntniß des K5- niglichen Kreisgerichts zu Grünberg vom 26. Juni 1873 dem August Robert Prießel gegenüber auf- zuheben, 2) daß dieser August Robert Prietzel der unerlaubten Auswanderung nicht s{uldig und von Strafe freizusprehen und 3) die Kosten der Staats- fasse aufzuerlegen. Von Rechts Wegen. Vorstehende Entscheidung wird zur öffentlichen Kenntniß ge- braht. Glogau, den 23. September 1880. Ks- nigliches Landgericht, Strafkammer.

[21371]

Nachbenannte Personen: 1) der Fleischer Carl Fried. Aug. Nabehl aus Bukow, 2) der Arbeiter Ludwig Frany aus Kehlen, 3) der Schneider Otto Emil Amelong aus Havelberg, 4) der Arbeiter Otto Julius Franz Haberland aus Bellinchen, 9) der Formgicßer Gust. Carl Herrm. Niethe gen. Noack aus Dalldorf, 6) der Gürtler Heinr. Aug. Rob. Richter aus Berlin, deren leßter Aufenthalts- ort Strausberg war, werden beschuldigt, zu Nr. 1 und 2 als beurlaubter Reservist, zu Nr. 3 bis 6 als Ersaßzreservist erster Klasse ohne Erlaubniß aus- gewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Aus- wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §8. 360 Nr. 3 des Straf- geseßbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf deu 19. No- vember 1880, Vormittags 97 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Hauptver- handlung geladen. Bei unentschuldigtêm Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §8. 472 der Strafprozeßordnung von der Königlichen Regierung zu Potsdam ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Strausberg, den 13. August 1880, Alisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24579]

Ladung. Nachstehende militärpflihtige Personen : 1) Ernst August Zimmerling, geboren am 8. Fe- bruar 1857 zu Wehlige, Kreis Militsch, 2) Christian Quickert, geboren am 15. September 1852 zu Borsi- nowe, Kreis Militsch, 3) Gottlieb Ambrosius, geboren am s. Oktober 1852 zu Collande, Kreis Militsch, 4) Ferdinand Wilhelm Kiefer, geboren am 24. April 1852 zu Ujast, Kreis Militsch, 5) Friedrich Rudolph Binger, geboren am 23, August 1852 zu Militsch, E) Gustav Adolph Herrmann Aust, geboren am 17. Februar 1854 zu Melochwihz, leßter Aufenthalts- ort Casawe, Kreis Militsch, 7) Carl Robert Berthold Moh, geboren am 15. Februar 1855 zu ( Neuvorwerk, leßter Aufenthaltsort Sandraschüß, Kreis Militsh, 8) Wilheln Bloy, geboren am 8. Februar 1859 zu Neuvorwerk, Kreis Militsch, 9) Johann Carl Ernst Kippert, geboren am 23. No- vember 1852 zu Dziewentline, leßter Aufenthaltsort Dziatkawe, Kreis Militsh, 10) Wilhelm August Buuke, geboren am 14. Februar 1852 zu Freihan, Kreis Militsh, 11) Johann Joseph Paßtke, ge- boren am 3. Juli 1852 zu Freihan, Kreis Militsch, 12) Joseph Jannek, geboren am 15. März 1856 zu Wilhelminenort, Kreis Milits{, 13) Friedrich Karl Bartlok, geboren am 25. August 1857 zu

Berlin, Freitag, den §8. Oktober

_1880.

t E aua E ae Z

9. Industrielle Etablizsements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. E der Börsen-

Deffentl iher Anzeiger. N nehmen an: die Annoncen-Expeditionen des

„«Funvalidendank“, Nudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren

G, L, Daube & Co., E. Sc(slotte,

Annoncen-Bureaus. j

9, Familien-Nachrichten. beilage. 2

am A imt E

lits{ch, 15) Albert Freudenberg, geboren am 9. Juli 1857 zu Neu-Wirschkowiyß, Kreis Militsch, 16) Jo- hann Gottlieb Reinhold Moh, geboren am 27. Fe- bruar 1857 zu Neuvorwerk, leßter Aufenthalt3ort Sandrashüt, Kreis Militsh, 17) Knecht Wilhelm Julius Roßdeutscher, geboren am 23. Juni 1853 zu Ollsche, zuleßt sich in Sulau S{loß aufhaltend, 18) Stlofser Gustav Carl Herrmann Günther, geboren am 6. August 1853 zu Militsch, 19) Fried- rich Wilhelm Noserke, geboren am 10. Dezember 1857 zu Breschine-Sulau, Kreis Militsch, 20) Friedrih Wilhelm Keller, geboren am 3. April 1856 zu Neuvorwerk, Kreis Militsh, 21) Wilhelm JZänsch, geboren am 39, August 1856 zu Kuschwit, Kreis Militsch, deren gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ift, und welchen zur Last gelegt wird, in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebict verlassen zu haben und ih außer- halb desselben aufzuhalten, Vergehen gegen §. 140 des Reichs-Strafgeseßbuches, werden auf Anocdnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den a1. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst, in dessen Sigzungssaal eine Treppe hoch, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Militsch, den 9. September 1880. Königliches Amtsgericht. gez. Grienig, Gerichtsschreiber.

Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

[245%] Oeffeutliche Zustellung.

In Apvellations\sachen des Handelsmanns C. Schulz aus Berlin, Verklagten und Appellanten wider den Kaufmann E. Peikert in Liegnig, Kläger und Appellaten VII[. 3041/80 wegen 170 4 und Zinsen ist, nahdem Kläger rechtzeitig Appellations- beantwortung eingereicht hat, ein Termin zur münd- lihen Verhandlung vor dem VIII. Civilsenate des Königlichen Kammergerihts in dessen Sitzungs- saale, Lindenstr. 14 hier auf den

20. November 1880, Vormittags 9; Uhx, anberaumt worden und wird der Verklagte Schulz, da sein jetziger Aufenthaltsort unbekaunt ift, hier- durch aufgefordert, in diesem Termine in Person oder dur einen legitimirten Bevollmächtigten aus der Zahl der beim Kammergerichte zugelassenen Rechtsanwalte pünktlich zu erscheinen und die zum Beweise dienenden Urkunden urschriftilich mitzu- bringen, andernfalls die geseßlichen Folgen des un- gehorsamen Ausbleibens gegen ihn eintreten.

Berlin, den 13. September 1880.

Der Gerichtsschreiber des 8. Civil-Senats des Königlichen Kammergerichts. D Neumann, Aktuar.

[24676] Oeffentliche Zustellung.

Der Vorschuß-Verein zu Stadthagen, Eingetragene Genossenschaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Langerfeldt dahier, hat bei dem Fürstlichen Landge- rihte, IT, Civilkammer dahier, eine Klage gegen die Henriette Zander, jeßt verehelihte Veyl Nr. 13 zu St. Annen wegen hypothekarisher Forderung ein- gereicht, in welcher klägerischerseits beantragt ist,

die Beklagte schuldig zu verurtheilen, daß sie

ih die Zwangsversteigerung der verpfändeten

Grundstücke

a. des Wohnhauses Nr. 13 zu St. Annen,

b. des Garten dabei, verzeichnet unter Abthei- lung 27 Nr. 14 des Stadtbuch8s zu Stadt- hagen,

. des Garten beim Wohnhause unt-r Abth. 34 Nr. 9a. des Stadtbuhs zu Stadthagen be- hufs Befriedigung des Klägers für 4500 Darl ehnscapital nebst 5% Zinsen seit dem 12. September 1879 und den Prozeßkosten gefallen zu lassen, eventuell aber dem Kläger diese geklagten Summen zu entrichten habe.

Zur öffentlihen mündlihen Verhandlung der Klage ist Termin bestimmt auf

den 22. Dezember d. Js.,, Morgenz 9 Uhr.

Die öffentliche Zustellung an die Beklagte, deren Aufentshalts8ort unbekannt ist, ist bewilligt.

Demnach wird die Beklagte hierdurh zu dem festgeseßten Termine geladen und aufgefordert, einen am Fürstlicben Landgerichte Bückeburg zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Bückeburg, 7. Oktober 1880.

Fiedler,

[24600] Oeffentliche Zustellung.

Die Catharina Weiskopf, Ehefrau des Taglöh- ners Barthel Hermes, zu Crôv wohnend, vertreten durÞh MRechtsanwalt Rheinart, klagt gegen ihren vorgenannten Chemann Barthel Hermes, Tage- löhner, E zu Cröv wohnhaft, jeßt ohne bekann- ten Wohn- und Aufenthaltsort,

wegen Gütertrennung mit dem Antrage:

«Wolle Königliches Landgericht die zwischen Partcien dur Heirathsakt vom 29, Oktober 1875 eingegangene geseßliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien in Gütern voll- ständig getrennt erklären; dieselben zur Auf- ftellung der Masse, zur gegenseitigen Festftel- lung der Ansprüche, überhaupt zur vollständigen Liquidation vor Notar verweisen; dem Ver-

Pinkotschine, Kreis Militsch, 14) Carl Kiefer, ge- boren am 16. Februar 1858 zu Ujast, Kreis Mi-

Tlagten die Kosten zur Last legen“

und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- [lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf Donnerstag. deu 30. Dezember 1880, _ Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 30, September 1880. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oppermann.

[24670] Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau Amalie Ernestine Linke, geb. Uhlig, zu Buchholz, vertreten durch Herrn Nechtsanwalt Jusftiz-Nath Ulrich Il. zu Chemnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Hand- arbeiter Johann Gottfried Linke, früher in Ein- siedel, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, eventuell Auf- lôfuna des Bandes der zwischen den Parteien be- stehenden Che und ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstceits vor die IIL Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 28. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Chemnigsz, den 6. Oktober 1880.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III. Fischer.

96 , C g ú (24662) Oeffentliche Zustellung,

Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau Jo- hanne Ernestine Emilie Reuther, geb. Dir, in Annaberg, vertreten dur Herrn Rechtsanwalt Dr. jur. Enzmann zu Chemnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Posamentier Friedrich Eduard Reuther aus Annaberg, zuleßt in Geyer, jeßt un- bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlafsung, mit dem Antrage auf Chescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die I1II. Civilkammec des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf deu 28. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Chemniy, den. 6. Oktober 1880.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III. Fischer.

9 er ; (142249) Oeffentliche Ladung.

Die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger der am 1. Oktober 1879 in der Irrenanstalt Rügen- walde verstorbenen verwittweten Hauptmann vou Drosedow, Henriette Louise, geborene Krause, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers Hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem

am 11. März 1881, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Amts- rihter Bigge anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls der Nachlaß der Wittwe von Drose- dow den sich meldenden und legitimirten Erben, in Ermangelung solcher dem Fiskus ausgeantwortet werden wird und der fich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesißzers anzuerkennen \{uldig ist, auch weder Rechnungélegung noch Er-

saß der Nußungen, soadern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf. Zanow, den 27, Mai 1880. Königliches Amtsgericht.

9 2 , Ï [24616] Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Taglöhner Georg Kloßbach von Ransbach die Eintragung des folgenden, in den hie« figen General-Währschafts- bezw. Grundbücbern noch niht eingetragenen, in der Gemarkung Ransbach belegenen Grundeigenthums, als:

Blatt 11 Nr. 134: 5,16 Ar, Nr. 136: 6,71 Ar, Nr. 147: 9,22 Ar und Nr. 182: 6,10 Ar Ader, das oberste Zimtners unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesißes in das Grund- buch auf seinen Namen beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welhe Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Aufgebotstermine, den 30, November 1880, Vormittags 9 Uhr, bei Meidung der im §. 32 n. f. des Geseßes vom 29, Mai 1873 angedrohten Rechtsnachtheile bei der unterzeichneten Behörde anzumelden. Schenklengsfeld, den 27. September 1880. Königliches Amtsgericht. v, Boxberger. Die Swuld- und Pfandvershr:ibung vom 24. Juli 1861, aus wel{cher auf das Colonat Nr. 4 zu Berle- beck 100 Thaler eingetragen sind, ist dem Aufgebote vom 19. März d. I. gemäß für kraftlos erklärt. Detmold, 5. Oktober 1880. [24671] Fürstliches Amtsgericht. Abth. III.

A, Busse.