1902 / 141 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

bis zum Oktober infolge der felten guten Ernte die Preise geringer als um die gleiche Zeit des Vorjahrs waren) vom November an eine ziemlih plôßlihe Aufwärtsbewegung zu verzeihnen hatte und am Jahres\{luß 1901 um über 59/9 besser stand als am Jahresshluß 1900. Die Preise für Weizenmehl find allerdings dieser Tendenz nicht ganz gefolgt, indem am 30. Dezember 1901 die Tonne auf Bs M. zu stehen kam, gegen 197,92 #. zur gleichen Zeit des orjahrs.

Die Preise für Zucker, granulated sugar, fowie centrifugal

sugar, fteliten fih gegenüber denen des Jahres 1900 (auf 100 kg

in Mark): Le S

49,34 43,89 43,89 951,74 51,74 54,61 42,97 43,89 46,795 52,90

40,47 39,27 33,45 40,47 40,47 46,20

zranulated sugar Iahresanfang (3. bezw. 4. Januar) . Jahres [lu C0 D Höchster Preis (7. Januar bezw. 9." August) . Niedrigster Preis (23. Dezember bezw. 4. Januar) Jahresdurchschnittspreis . . S Centrifugal sugar Jahresanfang (3. bezw. 4. Januar) . Sabres Bui (G0 Dee) e d Us Preis (3. Januar bezw. 13. September) iedrigster Preis (30. Dezbr. bezw. 4. Jan.). 33,45 39,27 O C Ua 4229

Es sind demnah die Preise sowohl für granulated wie für centrifugal sugar im Sahre 1901 niht unerheblih zurückgegangen, und L die ersteren im Jahresdurchshnitt um 10,9, die letzteren um 1 9/0.

Die Tendenz der Pre etvaguna war die, daß die Preise, die zu Anfang des Jahres besser waren, als zur gleichen Zeit des Vorjahres, nah und nah mit nur wenigen Ausnahmen konstant zurückgingen und im allgemeinen am Jahresende ihren niedrigsten Stand erreichten.

__ Bedingt war dieser Preisrückgang besonders durch den bekannten Kampf des Zuckertrusts gegen die Nübenzukerproduzenten, im Verlaufe dessen die ersteren die leßteren durch Werfen der Zukerpreise zu schädigen suchten. : /

Die Preise für Speck, Talg, Schweinefleisch und Rindfleisch waren folgende (in Mark für 1 dz):

1901 1900 68,38 56,83

Speck Jahresanfang (3. bezw. 4. Januar) . 96,10 66,53 96,10 72,26

chFahresshluß (0. ¿Dézeinber) ¿chster Preis (26. Dezember bezw. 4. Oktober) Niedrigster Preis (3. Januar bezw. 4. Januar) 68,38 56,83 Iahresdurch|schnittspreis e i R 6020 46,20 47,31 59,44 45,00

1901 1900

2,31

Dezember) :

Talg Sahredausang (3. bezw. 4. Januar) . chIabreoili (30, Dezerüber) . . è « + Höchster Preis (26. September bezw. 1. März) 56,55 51,98 Niedrigster Preis (verschieden) . ¿c 4889-3918 Iahresdurch|chnittspreis 48,05 44,91 Schweinefleish IJahresanfang (3. bezw. 4. Januar) . 61,21 49,66 SASTE (00, D) «A L206 Höchster Preis (30. Dezember bezw. 4. Oktober) 78,74 66,91 Niedrigster Preis (2. bezw. 4. Januar) . 58,91 49,66 a, 73,25 59,60 Rindfleisch Jahresanfang (3. bezw. 4. Januar) . 57,75 60,06 Jahres\{hluß (26. bezw. 27. Dezember). . . 57,75 55,44 Peer Preis (verschieden bezw. A E) « DT,TD: OMBT tiedrigster Preis (Mai bezw. September/Oktober) 53,13 50,82 Fahre Out E. . +“» » 7 « 00,90 DA4L Die böôchsten und niedrigsten, sowie die Schlufpreise für Molkerei- produkte (Butter und Käse), sowie für Eier im Jahre 1901, ebenso die Schlußpreise in 1900 waren folgende: Butter (Mark für 1 kg) Höchster Preis (November/Dezember) Niedrigster Preis 7 Scblußpreis (30, Käse (Mark für 1 kg) Höchster Preis (Februar/April) . Niedrigster Preis (Mai) . Sc{blußpreis (30. Dezember) . 1,06 Eier (Mark für 1 Dutend) S D) «o ¿é 6 4 au Niedrigster Preis (Juni) . E C. 1,00. Es hat demnach eine nit unerhbebli Steigerung der Preise in Speck, Schweinefleish und Talg stattgefunden, die sich namentli gegen das Ende des Jahres fühlbar matte, sodaß sich z. B. bei den ersteren die höchsten und die Scblußpreise deckten. Die Preise für Rindfleisch sind hingegen im Laufe des Berichtsjahres so ziemlich unverändert geblieben, und obgleich für den Jahresanfang wie für den Durchschnitt gegen 1900 etwas niedriger, is zum Jahbresshluß doch der Preis im Vergleih zum Jahres\{luß des Vorjahres ein besserer geworden. Im laufenden Jahre (1902) ist übrigens Rindfleish noch weiterbin im reise gestiegen, ebenso wie alle anderen Fleischsorten, besonders Schweinefleisch. Ueberhaupt haben die Fleishpreise zur Zeit bier eine selten gekannte Höhe erreiht, und zwar, wie allgemein gesagt

T Jeater, | Elizondo

Königliche Schauspiele. Donnerdtag: Opern- | Selden haus. 159. Vorstellung. Matteo Falcone. Oper |

mit 1 Vorspiel und 1 Nachspiel

von Theodor

Dichtung und | Musik Gerlah. In Scene gesetßt | vom Regisseur Droescher. Dirigent: Kapellmeister | Theodor Gerlah. Ballet von Emil Graeb. Deko rative Einrichtung vom Ober-Inspektor Brandt. | Anfang 74 Uhr

Schauspielhaus. 150. Vorstellung. Das große | Licht. Schauspiel in 4 Aufzügen von Felix Philippi. | Die zur Handlung gehörende Musik von Ferdinand

Hummel. Anfang 74 Uhr j Königliche Hofoper |

das Leben. #reitag Scnnabent

Freitag: Alt Neues Overn-Theater Sonnaktend aus Stuttgart. Der Cw Jude. over in 2 Akten von Karl Weis. Tert nah | Erckmann-Chatrian von Victor Léon und Richard | Batka. Musifalische Leitung: Karl Pohblig der Aufführung: August Harlaher. Anfang | mit Gesana in 74 Uhr Im Liederspielhaus: Offenbach: | Weirau yelus, (Das Möidchen vou Elizondo. Der Negimentszauberer. Fritchen und | LleSchen.) Anfang 8 Uhr. Parquet 2 M Nach 9 Uhr: Ermäßigte ie Freitag: Opernhaus. 160. Vorstellung. Carmen. Oper von Georges Bet. Text von Henry Meilhac und Ludovie Halävy, nach einer Novelle des Drosver Mérimée. Ballet von Emil Graeb. (Micasla Frau Mahblendorf, als Gast.) Anfang 74 Uhr. Schauspielhaus. 151. Veorslellung. Sonter- nement u. 23. Vorsiellung. Uriel Acosta. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Karl ESutikorw (Dea Aliba: Herr Moriy Zeisler, als L) afang 7} Uher Neues Opern-Theater. Königl aus Stuttgart. Oxreltes. Eine „Oresicia” des Ailscheies. Text und ix Weingartner. Anfang 74 Uhr die Be; muna Ne. 2

Ferien) und der Tod. sestum.

urs y | Vat tex Die Billets | von Felix Im Liederipiel- |

| haus: Offenbach-Cyclus. (Das Mädchen von |

Parquet 2 A Nach 9 Uhr: Ermäßigte Preise.

Deutsches Theater. Anfang 74 Uhr. Rosenmontag. Es lebe das Leben.

Berliner Theater. Donnerttag: Alt-Heidel- berg

lt-Heidelberg. Neîtrov. Îolks- Sonntag: Alt-Heidelberg.

Schiller-Theater. (Wallner-Theater.) Donners- Leiter | tag, Abends s Uhr

Musik von R. Bial. Freitag, Abends 5 Uhr (1 Unter blonden

Theater des Westens. Tonnerktag Undine.

Freitag Maron, Sonnabend húmlide Vorstellung zu dalben gun Gastspiel Heury Prévosi e.

Sonntag, Nachmitiags: Zu Undine. Abends: Zum ersieca Male: Der arme Jonathan. Operette don Carl Millécker.

Neues Theater. S&4ifbanertamm 4a. Donners- taz Leute. Silttenkomödie in 3 Altena

érmann. Freitag und folgeote Tage: Ledige Leute.

wird, durch Manipulationen des sogenannten Fleischtrusts, der nur aus wenigen . Großs{lächterfirmen besteht. “Das Tkonsumierende Publikum ist davor nicht sehr erbaut und macht seinem Aerger über den GleisGtruft auch in entsprehenden Zeitunggsartifkeln Luft. ie Molkereiprodukte (Butter und Käse) haben sich im Be- rihtsjahre gegenüber dem Vorjahre niht wesentlih geändert, während Gier im Preise etwas gestiegen sind. Die zu Ende des vorigen und zu Anfang dieses Jahres eingetretene Haufsse in Eierpreisen hat wieder annebmbareren Verhältnissen Plaß gemacht. é Um die amtlihe Statistik vollständig wiederzugeben, follen zum Schluß noch die Preise für Neis und Kaffee Sr geführt werden, die infolge des fkolonialen Besißstandes nunmehr auch in größerem Umfange innerhalb des Wirthschaftsgebiets der Vereinigten Staaten produziert werden (Neis wird übrigens, wenn auch beschränkt, im Süden des Mutterlandes, in Louisiana u. \. w.

angebaut) : 1901 1900 Reis (Mark für 100 kg) Iahres8anfang (7. bezw. 1. Januar) . 45,05 42,69 Jahres\{chluß (30. Ugteuner) a 48/89 40,20 AEe Preis (2. Januar bezw. Juli/August) 46,20 47,31 tiedrigster Preis (Juli, Dezember bezw. Januar) 43,89 39,27 Jahresdurchschnittspreis e r AODC 43/02 Kaffee (Mark für 100 kg) j IJahresanfang (5. bezw. 6. Januar) . 66,99 68,10 Jahres\cchluß (30. Dezember) - ... . , 65,25 66,41 Höchster Preis (28. Februar bezw. 21. Juli) . 69,85 89,99 Niedrigster Preis (6. September bezw. 22. De- Le a R E Ct a b D082, 68/48 JähLesdUr G [Pte L ae 00,43 TDGT. __ Es haben i. demnach die Preise für Neis erhöht, die für Kaffee niht unerheblich erniedrigt.

New York, 17. Juni. (W. T. B.) Der Wochenbericht des Wetterbureaus meldet: Die Baumwollpflanzungen halten sch troß widriger Umstände in gutem Stande. Läuse, Samenkapselwurm und Kornwurm nehmen ab. Die Pflanzungen find in der ganzen Zone im allgemeinen in guter Kultur.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause wird morgen „Matteo Falcone", Oper mit einem Vor- und einem Nachspiel von Theodor Gerlach, unter Leitung des Komponisten wiederbolt. An Stelle des Herrn Knüpfer hat Herr Krasa die Rolle des Gamba übernommen.

Im Königlichen Schauspielhause findet eine Aufführung von Felix Philippi's Schauspiel „Das große Licht“ in der bekannten Beseßung statt.

Das Gastspiel der Stuttgarter Hof-Oper im Neuen Königlihen Opern-Theater bringt eine Wiederholung der Oper „Der polnische Jude“ von Carl Weis. Die Damen Wiborg, Schönberger, die Herren Fricke, Müller, Decken, Holm, Foes, Neineke sind in den Hauptrollen beschäftigt. Auf besondere

‘inladung der Intendanz des Stuttgarter Hof-Theaters wird -Felir Weingartner am Preis die dritte Wiederholung seiner Trilogie „Orestes* persönlich dirigieren.

Mannigfaltiges.

Berlin, den 18. Juni 1902.

__ Der „Sqchießverein deutscher Jäger“ veranstaltet sein diesjähriges großes Preisschießen in den Tagen vom 26. bis 28. Juni zu Neumannswalde-Neudamm. Das rogramm fieht 12 Thontauben-Schießen darunter eine Wasserjagd —, 11 Büchsen-Schießen auf laufenden Keiler, stehenden Nebbo feste Ningscheibe, 3

laufende Hasenscheibe,

und Pistolen-Schießen und 6 Schießen auf die : darunter ein Waldtreiben, vor. An Ehrenpreisen i die Summe von mindestens 4500 M ausgeseßt. Am ersten Tage findet außerdem eine praktische Vorführung von Neuheiten 2c. auf dem Gebiete des Jagd- und Schießwesens statt. Am Abend des 27. Juni wird der Jagd- shriftsteller Dr. H. M. von Kadich einen Vortrag über amerikanisches Jäger- und Trapperleben im wilden Westen halten. Programme 2c. sind durch den „Schießverein deutsher Jäger“ zu Neudamm zu be- pen, an welchen auch Anmeldungen zur Mitgliedschaft (Jahres- eitrag 3 M) zu richten sind.

In Hamburg veranstaltete die Deutsche Schiff8-Feuerl ösch- gesellschaft in Bremen am 12. d. M. in Gegenwart von Vertretern der Kaiserlichen- Marine, der See-Berufsgenossenschaft, ter Feuer- wehren aus Hamburg und Bremen, der Assekuranz- und Rhederei- gesellschaften, von Experten, Kapitänen u. s. w. cine Feuerlös{chprobe nah dem System des Chemikers Gronwald (Berlin) auf dem alten Seeschiff „Steinböft*“, das zu dem Zweck bei Finken- wärder verankert lag. Das Schiff war mit einigen 80 Tons Stein- foblen beladen, welhe unter Zuhilfenahme von etwa 8 cbm Holz und Petroleum in Brand gesteckt wurden; das Feuer rannte intensw Die elektrishen Feuermelder funktionierten sicher, ebenso die Löschapparate; de konnte das Feuer infolge mangel-

Der Negimentszauberer.

Li n.) Anfang § | burg.) Donneréêtag:

| de logement.) Céwank in 3 | Mars und | von Benno

Uhr.

C í Es lebe acobson.

. e Ä S onnctêlag

Donnerstag: Zu volksthümlichen will er sich machen. bejang in 4 Akten und v. Regie: Carl Hahn. Freitag und folgende will er sich machen.

idelberg.

Ein lustiger Ehemann. Im Koniertpa 20 ersiflaï sige Spezialitäten.

Die Motteuburger. Posse 6 Bildern von D. Kalish und

e Vorftellung vor den en. Der

= TParacelsus. Poai

fa- l. Bauernposse

Der Trou-

patben Preen: p. 2 Loon pon Gein Pes Hennea s ang é e Vorbereitung

Anfang S Uhr

Residenz-Theater. (Direktion : Sigmund Lauten-

Einquartierung. (Ls billot Akten von ). Käroul. Jn deutscher Bearbeitung In Scene geseht von Sig- mund Lautenburg Anfang 7} Uhr.

Freitag und folgende Tage: Einquartierung.

Friedrich - Wilhelmflädtisches Theater.

roße Posse mit 8 Bildern von Johann

Anfang 74 Tage : Einen Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen täglih: Großes Konzert und

Thalia-Theater. Donnerstag: Leytes Gasi-

spiel der S@&hlierseer. Abschicds-Vorstellung. Der

Gepp mit Gesan Tanz in 3 Alten von Benno Rauchenegger. Anfang s Ubr.

Bei günstiger Witterung: Großes Garten- Konzert.

Bentral - Theater. Rur naß wenige Auf-

Donnerkiag: Coralie u. Cie. S&wrank abrègue und Maurice

olle Mit . Ses vel in Unea a Ülfecd Stnr Sesangs-

Belle-Alliance-Theater. Donnerêtag: Jin Garten auf der Sommerkühne: Die Dame aus

hafter Dichtigkeit der ungewöhnlich großen Ladeluken, dur welche beständig von außen her Luft in den Brandraum getrieben wurde, nicht sofort bewältigt werden. Es brannte vom Vormittag des 12. bis zum Abend des 13. Juni, zu welcher Zeit eine Abdichtung der Ladeluken, soweit dies den Umständen nah geschehen konnte, beendi war. Hierauf leyte die Löschwirkung der Gronwald'schen Einrichtung m absoluter Sicherbeit ein. Am 14. Juni Nachmittags wurdein Gegenwart des Hamburger Feuerlöschzuges 11 unter Führung des Brandmeisters Krebs das Resultat festgestellt. Dasselbe ergab, daß die Kohlenladung natur- gemäß noch heiß war, aber ein Brand darin niht mehr gefunden werden konnte. Das Feuer war somit gelöscht. Die Luken blieben ofen, und eine nochmalige Untersuhung der Ladung am Sonntag, den 15. Juni, Mittags, bestätigte, daß das Feuer unbedingt gelö\{cht war. Man steht fomit einer vollendeten Erfindung gegenüber, die der Schiffahrt wesentlihen materiellen Nußen \chafft und den Seeleuten und deren Angehörigen zur Beruhigung gereichen wird, da nun auch das auf See am meisten rge Ges enst „Feuer im Schiff“ seiner Macht und seines Schreckens beraubt ist, Denn das System Gron- wald löscht nicht nur Feuer, sondern verhütet au die ebenso gefähr- lichen Explosionen. Auf N des Neichs-Marineamts ist das der Rhederei-Aktiengesellschaft „Visurgis“ in Bremen ge- pariae Sthiff „Nesaia*, mit einer Ladung Kohlen nach Kiautschou estimmt, mit dem Gronwald’schen E lem „ausgerüstet worden. Andere Rhedereien werden voraussihtlich diesem Bei- spiele folgen. Selbst bei nur gefger Ermäßigung der Versicherungs- prâmie seitens der Affsekuranzge]ellschaften, deren Ginnahmen sich bei Einführung des Gronwald'|hen Löschapparats erheblih günstiger stellen würden, macht sich eine solche Einrichtung nahezu mit einer Meise bezahlt. Rheder und Affsekuranzgesellshaften werden unzweifel- haft dieser hervorragenden Sache ein großes Interesse zuzuwenden haben, nicht nur ves materiellen Vortheils wegen, sondern auch aus humanitären Gründen. Zum Schluß sei noch bemerkt, daß dem Er- finder für seine Arbeiten auf dem Gebiete des Feuerlö\{chwesens zur See vor kurzem ein Staatsehrenpreis verliehen worden ist.

Posen. Die Lungenheilstätte, welhe auf Kosten der Landesversicherungs8anstalt Posen für 100 Männer in der Königlichen Forst, etwa 4 km von Obornik, errichtet wird, ist im Nohbau nahezu beendet.

In Wreschen und in Shrimm sind die Baracckenbauten für die in diese Städte verlegten Garnisonen ILENTE In ersterer Stadt wird jeßt mit den Vorbereitungen zu den Kasernen - bauten begonnen.

Erfurt, 18. Juni. (W. T. B.) Wie die Königliche Eisen- bahn-Direktion amtlich mittheilt, sind gestern Nahmittag um 14 Uhr im D-Zuge 6 zwishen den Städten Hönebach und Bebra die beiden leßten vierarigen Personenwagen auf freier Strecke entgleist und neben den Schienen gelaufen, bis der Zug zum Halten kam. Dabei hat nur ein Reisender eine unerheblihe Verlegung am Daumen erlitten; auch die Beschädigung der entgleisten beiden Wagen ist geringfügig. Die Ursache der Entgleisung hat bis jeßt noch nicht festgestellt werden können.

Tiflis, 18. Juni. (W. T. B.) Ein im Gouvernement Tiflis belegenes Kloster des Heiligen Antonius wurde kürzlih Abends von zehn Räubern überfallen, während gerade" eine Seelenmesse abgehalten wurde. Die Räuber aben in der irhe mehrere Schüsse ab, worauf alle Anwesenden die Flucht ergriffen. Die Räuber wollten dann den die Messe lesenden Mönch zwingen, ibnen die Klofterkasse zu zeigen, erreihten jedoch ibren Zweck niht. Sie mußten sich viel- ebe damit begnügen, einen Theil der Kirhengeräthe mitzunehmen.

Baku, 18. Juni. (W. T. B.) Seit vorgestern Abend wüthet auf der Naphthafundstätte in Bibi-Bibat ein Brand; 16 Bohrthürme sind niedergebrannt und drei Behälter gesprungen.

Perpignan, 17. Juni. (W. T. B.) Jn mehreren Bezirken des Departements Pyréónées Orientales berrscht starker Schneefall.

Im Arondissement Oloron

Vat, 17. Lu L L B.) rgenommen.

wurden Erderschütterungen wa

Melilla, 17. Juni. (W. T. B.) Eine beftige Erd- erschütterung, verbunden mit starkem unterirdischen Getöse, ver- ursahte unter der Bevölkerung große Bestürzung. Die Erscheinung dauerte zwei Sekunden.

(Fortsehung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Trouville. S&wank mit Gesang und Tanz in 3 Akten. Anfang § Uhr. und nach der Vor- slellung: Großes Konzert. Bei ungünsii Witterung im Theater: o Garten-Entróe în- flusive Vorstellung 30 4. Saisonkarten 3 M Duyendkarten 2 „K

Vo

Antony

Familien-Nachrichten.

Verlobt: Frl. Alice von Seeler mit Hrn. Leut- nant Hubertus von Rochow (Brandenburg a. H.).

Le Leutnant TeRaO von Rochore mit Fel. bon Hagen ( wi a. H.) Hr. GBaugewerkichul-Direktor, ofessor Otio fer mit Frl. Olga Kirsch ( lau) Hr eutnant Hans von Zanthier mit Frl. Ella Legler (Dresten)

Geboren: Ein Sohn: Hra. Oberst Labes (Züter-

dog). Gestorben: Hr. General d. Inf. z. D. Barthold (Berlin) Hr. Regierungs#ratb

eisen: Einen

Übr. Jux

von Ditfurt

Hans Tummelecy (Bad Liebenstein). Hr. Hof-

rath. Professor Dr. Ernst Schröter (Karlörube)

Fr. Ernestine Brendel ged. Petri (Ghatlotten-

A Hrn. Professor A Hertel Sohn Friy n

und

Verantwortlicher Nedakieur J. V.: von Bojanowski in Berlin.

Verlag der Expedition (Z. V.: Heidrich) ia Berlin

Druek der Norttteats tadrtei od Verlags Ansialt, Beelia SW, Wilhelarstraße Ne. 22.

Fünf Beilagen (eiaiSlieilih Bsríen-Beilage).

zum Deutschen Reichs-An

2 141.

Die Angaben für die nachstehende Zusammenstellung sind zufolge Bundesraths-Beschlusses

Erfte Beilage zeiger und Königlich Preußishen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 18. Juni

Amtliches.

Deutsches Reich. Anbau von Zuckerrüben für die Zuckerfabriken des Deutshen Reichs.

die Jnhaber oder Betriebsleiter der Rübenzuccker-Fabrifen geliefert worden. bezieht Angaben auf die Fabriken, die in der Campagne 1902/1903 Rüben zu verarbeiten beabsichtigen, für 1901 auf diejenigen, welche

in. der Campagne 1901/1902 im Betrieb waren.

vom 14, Juni 1895 dur ch

Für 1902 beziehen \ich die

Zahl der Zucker-Fabriken mit Nübenverarbeitung

Steuer-Direktiv- bezirke.

1902| 1901

Für diese Fabriken sind bepflanzt worden:

mit Rüben, die | von den Fabriken | \ elbst auf eigenen |

oder gepachteten | Feldern angebaut |

ind (Eigenrüben) 1902

1901

j

| mit Nüben, die | von den Aktio= nären und Fabrik- | Gesellschaftern ver- tragsmäßig zu liefern find

| (Aktienrüben | und Pflichtrüben)

(6.41902

1901

Î

| |

mit anderen Nüben |

(Kauf- und Ueberrüben)

1902

mit Nüben

überhaupt

1902

1901

Preußen Ostpreußen Weltpreaßen Brandenburg .

5 0a ;

M A

Schlesien

es Schleswig-Holstein Hannover

Westfalen . . Hessen-Nassau Rheinland . .

—_ =J J O

I

l | | | | f

s S Go |

o

M 10000100

34

6

1 609 128

3 8496 20 094 337 871

10

9266

Anbauflächen in Hektaren

800

7 660 } 4819 |

13 990 20 171

10 326 |

\ l

f

43 339

17 532 | 3501 | 2135 |

1891

9 060

18 348 13 093

9 925 | 26 520 |

37 842 |

42 263

40 623

53 297

936 |

20465 |

1772 |

678 11 324

1 343

24 170

1 487 2 346

16 459

2800| 3/204

26 811 17 979 23776 47 179 56 426 105 461 1 194 38 513 5 254

2 055

13 414

31 857 8019 923 917 1045 59 445 116 730 1 680 42 573 4 998 4 481 18 616

Q g L R

D

I

Summe Preußen . .

Bayern .

Sachsen

Württemberg L L Baden und Elsaß-Lothringen . Hessen

Mea Thüringen

Braunschweig

Anhalt 6

s

N ck #ck G2 —. 10 0 f f C0

[4

W u i L 1D

S -_—

ubck 1

D O 00

L

903 543

5

644 116 203

R C O

D

31 859

61

1 918 450 J 652 120 6 309

1 v 10 3 943

7 9 I 4

126 164

Sor t S O D D (0

185 226

3118 2 401 1843 1190 8 323 6 540 3110 12 931 8 559

4 799 2 847 2 629

2208

4155 7 862 4 279 16 047 11 225

340 922

317 S:

D

J

2746 | 1 733 |

5 501 21 039

6374 |

23 888

18 705 |

376 615

4 S60 5 526 3 547 2 728 G 689 91 343 7 607 96 803

21 155

Deutsches Neich . . 392 36 Berlin, den 17. Juni 1902.

Kaiserliches Statistishes Amt.

900

40 379

164 200 |

Dr. Wilhelmi.

161 781 | 228 241

274713

429 341

476 873.

Personal-Veränderungen. Königlih Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche 2c. Ernennungen, Beförderungen | Potsdam, Erbgraf v. Bentinck u. Waldeck-Limpurg, Fähnr.

und Verse Im aktiven 19. Juni. e t im Negt. der Gardes du Corps, zum Lt. befördert.

Neues Palais, 13. Juni.

ungen. Heere.

gesuches mit der geseßlichen Pension zur Disp.

suits des Garde-FußeArt. Regts. gestellt. Abschiedäbewilligungen. Im aktiven Heere.

Dalats, 14. Juni.

Ulan. Reats. (1. Hannov.) Nr. 13, schiedeten Offizieren übergetreten. Nachweisung der beim Sanitätskorps Mai 1902 eingetretenen Veränderungen. fügung des General-Stabsarztes der Armee

ausgeschieden

im

am 1. Mai v. Z\{chock, Unterarzt Reat Nr. 132, i zam 3 Mai

Nr. Ti am 7. Mai Séhrodt, (Schleswig-Holstein.) Nr. 86 am 22. Mai Ladckner, Regt. Graf Wrangel (Oftpreuß) * Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr des Friedenésiantes, am 24. Mai De. Wagner, einjährig-freirvilliger 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib-Drag. Regt.) Nr Ernennung zum Ünterarzt des Friedensftandes, am 27. Mai v. Raven, ein Ellsenbabn-Regat. Nr. 1, unter Verschung zum Vorvomm Regt. Nx. 38 und Ernennung zum Unteratzt des F am 2s. Mai Wiéhura, h Derzog Fricdrih Wilhelm von Braunschweig Sch{lemmer, Ünterarzi beim Inf. Regt. von Wittich (3 Ne. 83, Safserath, Unterarzt beim Ulan. Regt von Rufiland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Casten, Unterarzi Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm Bad.) Nr Müller, Uaterarzt beim 1. Kurhess. Feld-Art. Regt Hornemann, Unterarzt beim Ulanen - Regiment : (Oftpreuß) Nr. 8, Ehrlich, Unt ti. Regt. Ne. 39, Scholz rierih Wilbelm 11. (1. S@les.) N iUliger Arzt beim Gren. Regt ênig Ne. 5, unter Verschung zum und Ernecnnong zum Unterarzt? Am 24. Mai. Salecker, Regt fommandiert

W. Ne ï IZ2,

Krankenhause, unter Belassung % é B ¿l q L ey -

d. J. zum 4. Lothring Kaiserliche Marine. L f La n Ten =

„e Karitián

Nordmann, Unterarzt beim 2 Regt beim Füs.

Unterarit Regt

rig-freiwilliger Arzt

L 2 jäbrig-freiwilliger

- e d S

Diet e R é H f Nett E ibre Geiwcte ter acectl Tragen der bisherigen U zeihriebenen Abzeichen, le im Aidilt E e id

T 2

E e ck s e E L é e C Lee ael r d, i s i L. TETS Í : _ 8

T 4 D 7 - Ÿ

nebíi Aussicht auf Austellung im Ziviltienst und der Erla

(Ci x L

Unterarzt beim Reg!

ü Ver Ä - s Cs 8 * e. tes Drr

Edler v. der Planit, Gen. der Art. und Gen. Insy. der Fuß-Art., in Genehmigung seines Abschieds- und gleichzeitig à la

Neues rinz Stanislaus Radziwill, Lt., auf sein

esuch aus dem Verdältniß à la suits der Armec, unter Wegfall der ibm ertbeilten Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Königs- und zu den verab-

Monat Ver - Mit Wahr- nebmuna offener Assist. Arutstellen sind beauftragt worden, und uvar: beim 1. Unter-Elsä}}. Inf.

Dur ch

Dannov.

Königin | in einer Pension beantragt die zugehen. Abg. Goldschmidt C der Petition als Material b Weizen gestoblen Strafprozeß aber freigesprochen worden. Ein Regierungs-Kommissar erwidert Verfahren nah der Vo der Beweis sei außerdem schon achtzebhnmal bestraft worden seine Privatzweckte beschäftigt

beim Kür r Versezung zum Fü! nnung zum Unterarit

Arzt

24,

Arzt

A «Inf.

beim

unter

beim Feld-Art Friedenttandes

Unterarzt beim J

s S Ul A

ied bewilligt. rlt. zur See von der 2. Torpedo- bootsflottille, zum Kapitänlt., Bobsien, Lt. zur See vom Stabe S. M. Küstenpanzershiffes „Heimdall*, Humann, Lt. zur See vom Stabe S. M. Schulschiffes „Charlotte“, Bilfinger, Nerger, Schoenherr, Marine-Unterärite von der Marine-Station der Ostsee, zu Marine-Assist. Aerzten.

Il

Tragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete geschriebenen Abzeichen, Ler Ab

be

Befördert: v. Lengerke, O

-_

E M

vor-

Vberlts. zur See,

Kuüthbess.) |

Kaiser Alexander 11 B “im Î L T J 111 Ne (Bef A

ératzi beim Kurmärk

«s

ee bi Si: des tabidie det

t EA

Dr 11, | voll ju ! eld

Persien L. +4

dachts,

222 nun

92.

der Petitionen. Hoffmann

Auf

Dr.

Preußischer Landtag. Haus der Abgeordneten.

Sißzung vom 17. Juni 1902, 2 Uhr

Tagesordnung stehen Kommissionsberichte über

und Genoffen zeutishe Großindustrie und Hilfsgewerbe) petitionieren geseylie MNegelung des Die Petitionskommission be als Material zu überweisen, demgemäß.

I

K U

ntragt das Vaus

in Berlin

Ueber eine Petition des Weichenstellers 1 Charlottenburg um Wiederanfstellung oder

freigesprcchen

cingeiteutk

__ Abg. Smidt - Warburg | {midt

L Ds L ntt

sei, : wotten | führen lassen

sei,

sondern das weil nd Der Beamte narish mit erbeblichen Gesltstrafen

| die ibm unterstellten Arbeiter ür

, | folder Beamter verdiene

cinmal cine Ausnahme (

(Verein

Gedbeimmittelwesens die Petition eidblickt

lasse a Ki }

H s

Kommission, zur Tageso

beantragt

der Be

um

.- Dn S L

eute Le

für phbarma-

L reihs- |

der Regieruna | obne Debatte |

errt T7 4 N Hn A L

na Ohre ï Ï 2A 7 i

die Ueberweisung | etreffende Beamte ci wegen Iu haben.

lee Uet

A D i an fs f ch4 .... aus Lem Lien eniia 7

oes 1 e 64.8 En e ®

nit gam sicher ha

u

& ¿s

jedenfalls niht mehr das Vertrauen

» Gs L D

| auch gerade kein würdiger Beamter

| alles

? “t. s F Ss Ap tel e « . #* abr * 4

tz i

1?

intersiütea könne, was etr y

Vernetkunzer s D 0

4 S 4A T4

n2d&t

F L

4

Nicht

dürfe

Zentr.) unterstüyt è Ein freigesprochener Beam

Inf. | auf cinen bloßen Verdacht hin i | die Eatshêdigung unschuldia f g beseitigt sei wenigen Ausnabmen die | besserung dur Uebergang zur T

tionélfommission große Zabl der Beamtienpetitione

rdnung erledigt. In

I

Ls D

icin

«

twerden, wenn der f R 1A

¿ der Petition sa

3

des Regierungs id

das Laus

meister t

kake

en Antrag Gold- nicht entlassen

cinmal das R Verurtheilter verlange

r de C TTC

Son üker ch uüd

Ï 7 e d Ses U L zt f i

S d

1902.

Geheimer Ober - Regierungsrath Wesener führt aus, daß die Elbdeiche au den plauishen Grundbesizern Shut böten und diese deshalb nah dem Deichgesetz zu den Lasten beitragen müßten.

Abg. Kirsch (Zentr.) beantragt, die Petition der Regierung zur Erwägung zu überweisen. i‘

Abg. Graf von Wartensleben (kons.) spriht sih_gegen den Antrag auf Berücksichtigung aus und {ließt sich unter Schilderung der lokalen Verhältnisse der Meinung der Regierung an, daß die Elbdeiche auch die plauishen Grundstüke vor Hochwasser shüßten; er beantragt Uebergang zur Tagesordnung.

Abg. Dr. Paas che (nl.) {ließt fich diesem Antrage an.

Abg. von Loebell (fons\.) empfiehlt den Kommissionsantrag. Die Elbdeiche nützten nicht nur nicht der Stadt Plaue, sondern seien ihr sogar \chädlich. Weder formell noch materiell sei die Heranziehung Slaues zu den Deichlasten berechtigt.

Nach einigen weiteren Bemerkungen des Geheimen Obers- Negierungsraths Wesener und der Abgg. Graf von Wartens- leben und von Loebell beshließt das Haus den Uebergang zur Tagesordnung. / :

Eine Petition der Wiesenbesitzer in Driesen um Herstellung einer Stauanlage zur Berieselung der Driesener Neth- wiesen wird der Regierung zur Berücksichtigung überwiesen, nahdem Berichterstatter Abg. von Pavpritz (kons.) und die Abgg. Ernst (fr. Vgg.), Dr. Paasche und Freiherr von Zedliß und Neukirch (fr. kons.) die Nothwendigkeit einer Revision der Neteregulierung an- erkannt haben und der leßtere die Negierung aufgefordert hat, fich mit wasserwirthschaftlihen Fragen nicht eher zu beshäftigen, als bis das Interesse der Anlieger ebenso gewahrt sei, wie seitens der Eisenbahn- verwaltung bei Eisenbahnanlagen. e N

Ueber 66 Petitionen von Lehrern aus Posen, West- und Ostpreußen um Erhöhung der auf Grund des Geseßes vom 3. März 1897 und der Ausführungsanweisung vom 20. März 1897 festgesetzten Diensteinkommen von Volks\s{ullehrern bean- tragt die Unterrihtskommission in der Erwägung, daß der Zeitpunkt für eine durchgreifende Revision des Lehrerbesoldungsgeseßes noch nicht gekommen sei, zur Tagesordnung überzugehen. N

Die Abgg. Ernst (fr. Vgg.) und Kop (fr. Volksp.) be- antragen, die Petitionen der Regierung als Material für eine Ne- vision der Auéführungsbestimmungen zum Lehrerbesoldung8geseß zu überweisen. :

Nach kurzer Debatte, an welcher sich die Abgg. Ernst und von Wentzel -Belencin (kons.), der Berichterstatter Abg. Geisler, der Geheime Regierungsrath Kloß\ch, sowie die Abgg. Freiherr von Zedlitz und Neukirch und Dr. Sattler (nl.) betheiligen, beschließt das Haus nah dem Antrage Ernst-Kop\sch.

Damit ist die Tagesordnung erledigt.

Der Präsident von Kröcher bemerkt, daß das Haus nun- mehr all sein Material aufgearbeitet habe, und erhält die Er- mächtigung, noch eine Sißung cinzuberufen, falls aus dem Herrenhause noch Berathungsstoff zurückkommt.

Abg. Herold (Zentr., zur Geschäftsordnung): Meine Herren, wir haben vorausfihtlich beute die leßte Sißzung: damit haben wir eine arbeitsreihe Session beendigt, welche sih über mehr als fünf Monate bingezogen hat. Ich bin der festen Ueberzeugung, daß ih der Meinung sämmtlicher Mitglieder des Hauses Ausdruck gebe, wenn ih dem Herrn Präsidenten für seine ebenso gewandte wie liebenswürdige Art der Geschäftsführung den verbindlihen Dank des Hauses ausspreche, was ih hiermit in warmer Anerkennung thue.

Präsident von Kröcher: Jch danke dem Herrn Vorredner für seine freundlihen Worte und dem Hause für die Art, wie es die Worte aufgenommen hat. Ih bin aber doch nicht im stande, den Dank für mich allein entgegenzunehmen : ih bitte, den Dank mit auf die beiden Vize-Präsidenten, die Schriftführer und Quästoren zu ver- theilen, und ich muß sagen, ein großer Theil für die Geschäftsführung

bührt auch der Liebenäwürdigkeit des ganzen Hauses. Ich schließe

ißung

Handel und Gewerbe.

n im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

u ng |

M Ï ILL 47 . L «bi -

ischen

M r V T

rungsarbeiten in der ovinz

Gerc Juni J. Vormittags rovincial de Gerona“ zjenommen zur der cisernen Bogendrücke über im Zuge nzialhaussee in der spanishen Provinz ( Der Preis berans{lagt auf 78 030,96 Peseta. Mit dem Angebot ift gleich- eitig eine vorläufige Kaution von | Peseta zu hinterlegen. Na The Board of Trade Joi

rden von der

len und Koks lesien.

flelli 16 202, nit re&t- ind am 17. d. M. gestellt 5719, nieht reckt-

An der Ruhr zeitig gestellt keine Wagen

Ina Obersédlesien

Ä Als ata feine Wa3g7e . Ï t?Q acta C i V3