1902 / 145 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

dem Danke Ausdruck gab für dann auf die Zeiten hinwies, [V

den Allerhöchsten Besuh und

als das Vaterland gebrochen

darniedergelegen habe und elf Schill'she Offiziere in todes-

muthiger Hingabe für ihren König und in dem festen Glauben

an die Befreiung des Volkes

freudig ihr Herzblut vergossen

hätten, Zeiten, in denen die Liebe und die Treue zum an-

gestammten geschlagen habe. Mazestät der Stadt der Bürgerschaft das {loß mit der den Kaiser

eutschen Reichs:

Der Redner geschenkte Bild,

Landesfürsten tiefgehende, unausrottbare Wurzeln dankte für das von Seiner erneuerte im Namen Gelöbniß unverbrüchliwer Treue und Bitte an den Allmächtigen, Seine Majestät und König, den Shug und Schirm des edantens, den mächtigen Hort des Friedens,

und mit Ihm Jhre Majestät die Kaisern und Königin und das ganze landesherrliche Haus zu segnen, zu crhalten

i entbot dann Seiner Majestät den Ehrentrunk mit der Bitte, denselben aus

und zu bewahren. Der Ober-Bürgermeister dem durch Hand und Wilhelm 1. geweihten Pokal, Veselia hospitalis, entgegennehmen zu wollen.

Seine Majestät der Kai})er

Lippe Seiner Majestät des Kaisers dem fkostbariten Besizthum der

und König erwiderte

in einer Rede, in welcher Allerhöchstderselbe des Todes des lesten Ritters des Großkreuzes des Eisernen Kreuzes, Seiner gedachte, und

Majestät des Königs Albert von Sachsen, tranf auf das Wohl der Stadt Wesel. Majestäten zum Bahnhof, in dessen Kaiser und König noh den Vorbeimarsch Um 71/9 Uhr traten Neuen Palais an. Bei dem Festmahl, gab, begrüßte der Ober-Bürgermeister Dr. Gäste und brachte ein Hoh auf Seine Kaiser und König aus. von Rheinbaben dankte und betonte wesenden Herren von der niederländischen Ab

ordnung di

Dann fuhren Jhre Nähe Seine Mazesiät der der Garnison abnahm. Jhre Majestäten die Rückreise nah dem

welches die Stadt Wesel vorgestern YLtggral die Majestät den Der Finanz-Minister Freiherr gegenüber den an-

e

Theilnahme des deutshen Volkes an der Krankheit Jhrer

Majestät der Königin Wilhelmina.

Widerhall fand.

Der Minister s{chloÿß

mit einem Hurrah auf Allerhöchstdieselbe, welches lebhaften

Statistik und Volkswirthschaft.

Gegenstände der Brandschäden in Preußen 1399.

vreufis{en Brandzählkarten

Die I

(Stat. Korr.)

durch Scbadenfeuer herbeigeführten Verlust an Eigenthum

den beiden unbeweglichem

bloß nach gattungen ,

fast allgemein

und beweglichem auferdem nach einigen Gebrauchsgattungen Von den Immobilien sind die fest (Damvfkessel, Turbinen 2c.) abgeschieden, deren \con deshalb nicht scharf festgestelt werden kann, \tänge, Walzen u. \. w. von i während möalich, bald obne erbeblihen Nachtbeil wichtige Gegenstandéflasse überhaupt

geson G zu

55 eg j D L tbnen des Br 4 9 q trennbar fin de

in

5 m L y 9 eIngi vauten

weil

r Statistik

coftá

geitatten,

de

VauPp

sonder

derten

ute,

n

nicht

Tes

n

unterscheiden.

Moto

rit L

Oren _ allerdings schwere Ge

andes bald un-

b; Ui

vertreten

dio L d

L zu

seben, durfte man auf eine umständlihe Erläuterung verzichten. Dieselbe Rücksicht auf das Verständniß der für die Ausfüllung der Zäblkarten verantwortliden Beamten entschied auch über die Bildung der Mobilienklassen: a. Vieh und andere Thiere, b. landwirth- \{aftlide Erzeugnisse und Viebfutter, c. Brennmaterialien, d. ge- werblide Robstoffe, e. fertige und halbfertige Waaren, f. WVödel, Kleider, Wäsche, Betten, Hausgeräth und Vorräthe für den Hautë- baltsbedarf, g. Arbeitsmaschinen, Werk Apparate, Geschirre und Wagen, nit näber zu bestimmende oder zu hn in Einzel- klañen auftbeilbare Gegenftände. Nach dieser Eintbeilung beträgt der im Jahre 1899 andene Brandschaden : innerbalb der Gemeindegrupper m B Fleir Lande G f Städte zet! [ 2 E 7 Immobilien ... 1043 4729 8062 28079 6( 48 529 daz festen Mocetoren 976 934 268 S «37 M obilien: Vieb. . G 2 72 897 27 25 landwirtbschaftlichen Erzeugnissen 2 ) M 10680 T7060 85 ! 12 047 L s ; 29 70 224 i 461 bl. Robsioff 71 989 794 670 )! 2774 fertigen Waare! D 107 76 1 354 71 8279 Möbeln, Hausrath : 1442 17 4 621 8| 9700 e Î th u tal l 5 O "1 195 us 9 063 nicht unterscied 1 485 “d 91 402 2089 j t 24 S8 17168 47262 12465 940 Von dem „St nis { JabrbuÖS r das Deutséhe N eib *, beraud vo erliben Statiftifck Amt (Verl n Puttkammer Nüblbrecht, Berlin, Preis 2.4), ist sochen der (2 î mig 1902 ersie Der r Inhalt 2 dl. Doli F L da G ft L Rei Hit eni an H ; 2H Gl2ge- werks ist in 17 Abih ah 2uvtgedieten der Volfks- wirtbihaft gealicder E erden dar ie in den frühere Jabrgän in farze Ht verständlichen Uede:sichten all Q Gcge T T Ä ' T ir bc a i H i sammenfasscnte statisti De Nachw en und Summen für d Rei ezoaen tert î D n längeren Zeitraum umfassenden Jabresreik d durch di esten Daten er

gänzt. Neu aufgenommen sind die Statistik der Wohnhäuser baltungen (nad der Zählung von 1900), ferner die Er Obstbaumzählung von 1900 fowie etne Vebersicht der Finanzen des Deutschen Reichs und der Bundesstaaten. Die am Schluß beigefügten fartographishen Darstellungen sind aus verschiedenen Gebieten der Neichs-Statistik gewählt und beziehen sih auf das Bevölkerungêwesen, die Landwirthschaft und den auswärtigen Handel.

und Haus- ebnifse der

Zur Arbeiterbewegung.

Der Arbeiterauéstand in der Maschinenfabrik von Escher, Wyß u. Co. in Zürich (vergl. Nr. 138 und 143 d. Bl.) ift dur Zugeständnisse der Firma beendet worden. Am Sonnabend wurde die Arbeit wieder aufgenommen. / 0

Aus Paris meldet „W. T. B.“, daß, dem „Matin“ zufolge, ‘ein Theil der Bergleute des Kohlenbeckens in den Departements Nord und Pas de Calais in eine Ausstandsbewegung eingetreten ist, weil die Bergwerksgesellshaften erklärt haben, daß sie infolge des Rückgangs der Koblenpreise und der Vermehrung der Betriebs- fosten die für einige Jahre bewilligte Lohnerhöhung nit aufreht- erhalten fönnen.

Die ausständigen Angestellten der Straßenbahn-Gesel[- \Gaft in Neapel haben, wie dasselbe Bureau berichtet, eingewilligt, sich einem Schiedsgericht zu unterwerfen. Man versucht, die Direktion zu dem gleichen Zugeständniß zu bewegen. Der Kardinal- Erzbischof veröffentlihte am Sonnabend eine Kundgebung, in welcher er die auéständigen Angestellten der Tramway-Gesellshaft aufforderte, die Arbeit wieder aufzunehmen.

Kunst und Wissenschaft.

Eine hervorragende Sammlung von Kupferstihen der englishen und französishen Schule des 18. JFahr- bunderts, von Farbendrucken, Schabkunstblättern und Blättern in Punktiermanier gelangt am 2. und 3. Juli im Anti- quariat von J. Halle in München, Ottostraße 3 a, zur Ber steige- rung. Sie enthält vorzügliche Blätter nach und von den bedeutendsten Malern und Stechern, wie Bartolozzi, Cosway, Debucourt, Deécourtis, Gainéborouah, Valentin Green, John Hoppner, Janinet, Angelica Kaufmann, Nicolas Lavreince, Sir Thomas Lawrence, George Meorland, Sir Joshua Reynolds, George Romney, John Naphael Smith, Fames und William Ward und Wheatley, frühe Farbendrucke, darunter das seltenste und fostbarste Porträt der Königin Marie Antoinette von Gautier Dagoty in geshnißtem Original - Goldrahmen, Bilder von der französischen Revolution, shöône Frauen- und Kinderbildnifsse, alte Sportblätter, darunter einige der seltensten Folgen in Farben von Henry Alken, I. F. Herring, John Dean Paul, James Pollard, George Morland, William Ward und Francis Wheatley, außerdem NAqguarelle von Wilbelm von Kobell und österreichishe Militärbilder. Ein mit 109 Abbildungen in Autotypie ausgestatteter Katalog diefer Sammlung ist für 3 F von der versteigernden Firma erhältlich.

Der Herzog der Abruzzey bat nah einer Meldung des 9. T. B.“ dem Verleger Hoepli in Mailand das Manuskript seines

Werkes über scine Nordpol-Expedition übergeben. Das Werk wird im Oktober erscheinen. Theater und Musik. Die Hofoper aus Stuttgart bringt am Dienstag im

Neuen Königlichen Opern-Theater Puccini's „La Bohème*

zur Aufführung, ein Werk, das vor mehreren Jahren dur das Personal der hiesigen Königlichen Vper im Neuen König- lien Overn-Tbeater zur Aufführung gelangte und zahlreiche Wieder-

holungen erlebte. Nachdem „La Bohème“ jeyt durch die Stutt- aarter Hofover gelegentlih ibrer Tournée in Karlörube, Mannheim,

Darmstadt und Hannover mit vielem Beifall zur Darstellung ge-

| brat worden ist, wurde der Intendanz nabe gelegt, dieses Werk auch

nto DICT

aufzufübren. Bei dem Abs{luß der Tournée in

Ì i [uß München steht La Bohème“ ebenfalls auf dem Spielplan.

Am 1. September d. I. wird die Chorshule der König- lichen Over zu Berlin für vollständige Ausbildung von Opernchor- | Sängern und -Sängerinnen eröffnet. Die musikalishe Prüfungs- | Kommission bestebt aus den Königlichen Kapellmeistern Richard Strauß Dr. Garl Muck. Die Leitung der Chorschule liegt in den Händen | von Wilbelm Wegener, Königlihem Musik- und Chordirektor, und | Huao Rüdel, Königlihem Chordirigenten Den Gesang- | unterridt ertbeilt Marion Alma, Königliher Sänger, den | dramatiscden Unterricht (über Bühnenbewegungen, Mimik u. \. w.) | Emil Burwig Königlicher Solotänzer Anmeldungen (\{riftlich der mündli) nebmen die Herren W. Wegener, Urbanstraße 21 (Spre(bstunden tägli 3—4 Ubr), und H. Rüdel, W. 15 Pfalzdurger- straße §3 (Spvrecbstunden Dienttags und Freitags 3—4 und Sonntags 8—10 und 6 Ubr), entgegen. Daselbst sind auch Prospekte er- bältlid. Die Aufnahme-Prüfungen finden am Sonntag, den 10. und | 17. August, statt | | Manuigfaltiges. Berlin, den 23. Juni 1902 Im Garkt des Reihsamts des Innern findet am 2 ein Fest zum Besten der „Arbeitsfstätte für arbeitslose Familien-Väter und -Mütter“ statt, das den bitberigen Anmeldungen nah zu {liche e gesammte noH bier weilende gute GesellsGaft vereinigt reird Das Comité, zn dessen Spive die Gräfin von Posadowsky-Wehner steht, bietet alles auf, um dem Publikum einen genußreihen Nachmittag ind Abend zu verschaffen. Außer dem Koëleckschen Bläserbund werten C Nôêrós-Mieka mit seiner Kapelle nd n Waldborn uáarteit in

dem berrlihen Park konzertieren. Auch die daran P Gärten des Reichskanzler-Palais und des Haus-Ministeriums find zum Pro- menieren geöffnet. Billets zu 3 4, Familienbillets für 4 Personen zu-10 Me sind noch bei Bruno Antelmann (Deutiches Kolonialhaus), Jerufalemerstraße 28, und in den Filialen Schillstraße 16, Alt- Moabit 121, Leipzigerstraße 51 und Kantstraße¡22, imiWaarenbaus von H: Tietz, Leipzigerstraße 46—49, im Waarenhaus von Wertheim, Leipzigerstraße 132—139, im Hotel „Der Reichshof“, Wilhelm- straße 70a, im _Hospiz am Brandenburger Thor, Königgräter- straße 5, im Hosdiz der Berliner Stadtmission, Mohrenstraße 27, im Hotel „Kaiserhof“, Ziethen- und Wilbelmplay, und im Zentral-Hotel Friedrichstraße 143—149, zu haben. :

Von Kießling's Neisebüchern (Verlag von Alexius Kießling in Berlin SW.) erschienen foeben in zweiter Auflage „Stettin und (te Ostseebäder auf Wollin und Usedom“ mit 14 Karten (146) und „Stettin, Greifswald, Stralsund und Rügen“ mit 17 Karten (1 4). Beide Bücher berücksihtigen gleichmäßig die Bedürfnisse des Badegastes und des Touristen und sind jedem zu empfehlen, der an der Ostsee einen Sommeraufenthalt zu nehmen oder nux einen Ausflug dorthin zu machen gedenkt.

Gleiwiß, 21. Juni. Wie der „Oberschlesishe Wanderer“ meldet, lösten sich in dem benahbarten Orte Raufen, als die Schleuse des Nudaflusses wegen Uebers{wemmungsgefahr geöffnet werden mußte, während der Arbeit mehrere Balken los und rissen die zunächst stehenden Personen in die Fluthen. Der Brandmeister Niklas wurde getödtet, zwei Personen wurden \chwer, mehrere andere leicht verleßt.

Kiel, 21. Juni. (W. T. B.) Bei der heutigen Binnen-

Regatta des Kaiserlichen Yachtklubs erhielten erste Preise: in der Klasse der Barkassen „Kaiser Karl der Große“, in der Klasse der Kriegs\hiffpinassen „Kaiser Barbarossa“, in der Klasse

der Kriegéscifffutter die erste Kompagnie der ersten Matrofen-

Division, in der Klasse der Kricgs\ifgigs „Kaiser Barbarossa“, in der Klasse der Antuka -Gigs das Boot der Torpedowerkstatt,

in der Klasse der Uebungsboote der Marineschule „Ente“ und „Leucht- fäfer*, in der Klasse der Jollen „Mars“, in der Klasse der Dinghies „Barbara* ; in der Klasse der Yachten erhielt den ersten Preis „Puny“, den zweiten Preis „Samoa II[*“.

Warnemünde, 23. Juni. (W. T. B.) Gestern begann hier die Lustfahrt des für die Deutsche Ostafrika-Linie auf der Werft der Flensburger Schiffbaugesellshaft erbauten Reichépostdampfers „Bürgermeister*. Zur Theilnahme waren hier eingetroffen der Minister für Handel und Gewerbe Möller, der Gouverneur von Kamerun von Puttkamer, der mecklenburgische Gesandte in Berlin von Oerten, der Bürgermeister von Hamburg Dr. Mönckeberg und der Vorsitzende des Aufsichtsraths der OÖstafrika-Linie W ör- mann-Hamburg. Etwa 90 Gäste nahmen an der Lustfahrt tbeil. Nachmittags um 3 Uhr ging der „Bürgermeister“ in See, das nächste Ziel ist Hammerhus auf Bornholm. Heute folgen cine Rund- fabrt um die Insel und ein Ausflug auf dieselbe. Am Dienstag L Lan Schiff in Kiel ein und fährt dann dur den Kaiser Wilhelm- Kanal.

Oberb of, 22. Juni. (W. T. B.) Heute Nachmittag ift hier der Grundstein zu einem Denkmal des Herzogs Ernst 11. von Sachsen-Coburg und Gotha gelegt worden. Anwesend waren Vertreter des Herzogs Karl Eduard und des Regierungêver- wesers, Erbprinzen zu Hobenlobe-Langenbúra, zahlreiche Mitglieder der Regierung und der Behörden sowie Abordnungen vieler Vereine. Der General-Superintendent Kretschmar -Gotha hielt die Festrede.

London, 23. Juni. (W. T. B.) Die Morgenblätter melden aus Schanghai, daß der chinesische Kreuzer „Kai-Chi*® gestern auf tcm Vangtse dur cine Explosion zerstört worden und in 30 Sekunden gesunken sei. Zwei Mann der Besaßung seien gerettet vorden. 150 Offiziere und Mannschaften seien umgekommen.

Paris, 23. Juni. (W. T. B.) Ein dem Minister der Kolonien zuáegangenes Telegramm aus Fort de France vom 21. d. M. meldet, daß die Naht vcm 20. und der Morgen des 21. d. rubig verlaufen seien. Aus dem Mont Pelé steige noch viel Rauch auf. In der Gemeinde Macoubo sei die Arbeit genommen worden.

T & VLL

Kasan, 22. Juni. (W. T. B.) Gestern brach im viertel cine große Feuersbrunst aus, die sich über zwölf viertel ausbreitete und erst beute gelöst wurde. Der wird auf mehrere Millionen Rubel geschäßt.

Mailand, 22 uni. (W. T. B.) B

Z S W._ ci einem am Freitag Abend erfolgten Zusammenstoß zweier elektrishen Bahnen bei Porto-Ceresio wurden 15 Personen, darunter 7 \chwer, verleßt.

Cassano Jonico, 22. Juni. (W. T. B.) Heute Morgen

e r D L L H Ls

-. wurde ein starker, von unterirdischem Getöse begleiteter E spürt, der jedo keinen haden anrichtete.

5 (O p

8

itlichen und Nichtamtlichen in der Ersten a i , Dritten und Vierten Beilage.)

Berliner Theater. Dienstag Alt-Heidel- |

Theater. Friedrich - Wilhelmflädtisches Theater. Familien-Nachrichten. 3 ; a berg. y Dientta; Der lustige Ehemann. Schwank in | Hel obt: Frl. Elle Straub mit Hrn. Regierung! _ B L) 184 ae h Ms A Ke e A - Î H L LL f 2 c S G P gerung Uenes Königliches Opern-Theater. Diens- EN %- Alt-Heidelberg. | Sriban nach dem Französischen des Grangé, unt Baumeister Max Schmidt (Schöneberg—Öa2g ta Königliche Hosoper aus Stuttgart. La L Cn ettta Alt-Heidelberg. | Lbide ad D Suj Ppiice d a h imme” ib In Sn i ‘a C L at Cm! CSMCcCncdeta L 45 ebene, Genen aus Genet Murcery „Vio s arent von L. Lilomeyer. Amang 74 Ae Verebeliht: Hr. Rittergutsbesiger Maximilia S Henri Murger's } ems Mitta uud folgend na ¿t olko Ma ereheli{t: Hr. Rittergutsbesizer Maximiliaa j i; a 4 Bitern von G. Giocela und | Theater des Westens. UVicnNag Ter E eei Y und soigende Uge Dieselbe N Riebmer mit Frl. Ele 5 eubera ulew b. Us L. Illica. Deutsch von L. Hartmann. Musik ton | Freishüig “Q ¿ flam.) i a gs A - N E A S : , p a. Im Konzertpark täglich: | ey Biacomo Puccini. Anfang 74 Uhr Im Lieder-| Mitte _Zum erstcn Male: Der arme 20 ‘erfi laifice Sve Ct Großes Konzert und | G ¿horen: Eine Tothter: Hrn. Regierangb spielhaus: Offenbach-Cyclus. (Die Zauber- | Jouathan. Operette von Carl Millôcker E Ee Práfidenten Ernst von Jagow (Maricawerder) geige. Der Regimentszauderer. Fritchen | Donnerttaa out Freitage Der arme Jonatban. | Zentral - Theater. Dienttag: Coralle | zéfto p Arz Q Anfang | atauet 2 M | Overette von Carl Millécker R a estorden: Hr. Haupt i Dans von Ha? ¿H 9 Uhr: Ermäßigte Preise | Sonnabend: Volkethämlicde Vorstellung zu halben u. Cie, Séhreank in 3 Akten von Albin Valabrègue brand und der Lasa (Klein - Gutowr) H d pr Mitte - Königliche Hofoper aus Stuttgart. | Preisen: Der Zigeunerbaronu. und Maurice Vennegquin. Anfang 74 Ubr Kanzleirath Heinrich Trautmann (Breslau) Tie kleinen Michus. Aatang 74 Uher. Die | E Tele en rung orane U Hr. Hauptmann a. D. August Saro (Berlin Billets tragen die Ne. 47 7: ° S Md erd arn Sirnd. onnertiag: Coiia um erten Male olle Verw. F eta » N i on m Billets tragen die Nt. 47. In Liederspielhans: | Ucnes Theater. S&ifibazertamm 4a. Diens- | uticdürger, Gesangtpeße in 4 Akten von Alfred | ere Ul. enr e De G cen ch- yclus. l Cc Zaubergeige. | taa Ledige Leute. S ittenfkcmétie in 3 Aen Ehmer M; Gt von Curt Gel e Ann, ri Krznnicd eitt (Ex Ti) Der Negimentszauberer. Fritchen und | 5s Fels - E A

Liecesehen.) Anfang

9 Uher:

J Uhr. Parquet 2 M Nath | Ermäßigte Preise |

Deutsches Theater. Leven. Anfang 74 Uher

MittweS§- Rosenmontag. TDemnerêtag: Es lebe das Leben.

ä |

Dienstag: Es lebe das

Mitte und folgente Tage: Ledige Leute. Residenz-Theater.(Direftica Sigmund Lauten-

drmann. Anfang 5 Ubr

L L E

atiïer Lebensbild.

bara) Dienttag: Einquartierung. (Ls dbillei | Pagat. Deatsh von E. Nema de logement.) E §rrark in I Alien don Autony |

M 3:8

L den Berro

S S E

[ mart Lauten

Mitre

D 2 E G 7

. D

s _

¿bien Ju

Köroul. Jn deutscher Bearbeitung | Scene geseht von Sig- j ¿ónftiger Witterung

á. Anfana 74 Ubr j | Offency-Konzert.

von Ftanz Surds.

Bei auf telgrate Tage Einquartierung.

Freitag und folgende Tage: Tollo Mitbürger.

Belle-Alliance-Theater. Dicaëtag: Er. - Der Tischgaft. Von Henty ädchen und kein Manu. Komische Operette

I i Anfang 8 Uhr Mütrecd: Dieselbe Vorstellung

1 ter Gartenbühne V. Sarte-Erenatier-Regiment

E E

Verantwortlicher Nedakteur J, V.: von Bojanowski in Berlin.

Verlag der Expedition (Soli) in Berlin Drock ter Nertteutichen Buhdruckerei und Verlas® Anstalt, Beclin SW., Wilhelmstraße Nr. 32 Elf Beilagen (einsSließilid Börsen-Beilage).

I R E“ O r “E

Hierauf

Zehn |

(13199

Erste Beilage zum Deutschen Reihs-Anzeiger und Königlich Preußischen Slaals-Anzeiger.

M 145. Berlin, Montag, den 23. Juni

E R R E E E E L R R era _ N D O A

Amlsiches.

Deutsches Reich.

: Auswärtiger Handel des deutschen Zollgebiets mit Getreide und Mehl, - A E 1) Ein- und Ausfuhr.

L Gf Z S ae E S T Gesammt-Einfuhr | Davon sofort verzollt oder zollfrei Gesammt-Ausfuhr Ausf f ebr L | ad S Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr aarengattung ee E Qu ; Juni E 1. Hälfte | 9. Junt 1. Sf Sanuar bis 15. Juni A Januar bis 15. Juni L 1A S is 15. F . Hälfte 1. Hälfte D O 1. Hälfte Januar bis 15. Juni 1902 1901 A - S i E : 1902 C . E É R E Er E E S E 1901 1902 1901 1902 1901 : A dzs = 100 k Weizen 1 027 6: ; E E 27 634 | 8020470 65 739 25 | Reats NLE 1 DOROSe0 |. 6986591 739252 | 6780 | 4849 169 96 317 329 81 E eel O A | 2214600 | 28744 -| M00 e e | Sas | 22200 E: aen | E e E A 1 L þ° 2108391 68030 | 900318 | 1505695 89441 | 1264864 | 830773 U [10008 R E L E A | Crans 220578 | 3009625 | 2734475 7456 204 576 “85 080 6865 | 170 559 al ° 4 E T E R h T U t (0 C ¿ S7 ) 553 5 8 73 3 76 L | 5 0: 37 7 : i i i i h 70 Sb j B eir C Es i 1E 437 270 6 553 145 381 07 3 3 766 512 5 036 738 5 937 EE f Z 59 080 o 86D | 170 97979) GS 317 Roggenmeh 2045 Þ 125130 | 160186 9 3 372 37 616 5 236 4 260 54 781 37 6: ck7 A E SE D 0 186 350 103 720 137 616 5 236 94 26 54 7 37 | 856 ck72 L 5 Z 555 10 674 8 956 Z Oh 0 5 Ac o G09 U 4 260 154 (84 3937 j r nr A O0 c _ ) 530 9478 | 8 008 37 227 211 354 221 71 ; 086 23 689 154 aa 9 211 35 221 714 15086 1 123689 124 653 2) Mehlausfuhr h 3) Ei ; i | ) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung. Aus dem freien G 5 dger Bolluadblas i Davon verzollt Verkebr Gesammte verzollte Menge*) 7E : BS R s E E E E, O E. L beim AUR are. Dugaiig in bei der Einfuhr von E. Juni Gaauis ! FAuat e Waaren- i L E E E Niederlagen e sbeute-Klasse ; Ry zattung I Pat alf L bis L bis gattung Juni Zanauar Juni Januar R Januar E Hälf e L Tara L S bis Juni P Juni vanua Müblenlagae ck al ie 15. unt L al C 15. Juni E: Valste 15 F) ¿ k: Hälfte : bis ¿B 1 G lfte bis V iblenlager) 1 j . Juni 15. Juni 4. D 15. Juni seit 1. Januar 902 1901 1902 1901 i © p 29 C 2 Í i E 1902 1901 1902 1901 1902 1901 1902 90 : : & 1901 102 1901 : i D dz = 100 kg Ls _Weizenmeßbl : j . Klasse (1—30 9/6) 834 13 026! 25 145 Weize 70 467] 8 228 493] 7 040 10675 c T. (7, P oe )41| 13 026! 25 145] 277 chBetzen 50467] 8 228 493] 70407591 739 252! 5 780 446! 4 16 131 21: 7 2. Klasse (über 30—70 9/0) 513| 50111 2 _2 l Roggen 393 278! 3 343 036 L S: 542 44 714! 9 349 220) 2229 1609) 131215 2387546 2180911} 60501 10 679 j Klafse (über 70—T5 o) | 2 114! 50 539! 53 085 50! 3612| 4439 Hafer . 72 021! 1 010210 1813 044 “aR Nan m E Es - 31 24 ( 934 S865 182 747 069 135 695) 9200 198 G aîe (1—70 o) : N 1 13 381 44 797 754 4 979 13 366 gerlte 241 624 3 857 013 3 382 I N N) ) 8 i O ) R F S D U v9 s I 1 J S923 7 | 7 912 Mais . 38 967 » 97 Dip 274 Es Bi L En Ea S A De 21 04 S259 682! 618 07° 21 706 29 73 Roggenmehl : Weizenmebl Y 8 287 2 2 636 E23: “45 81 073! 3 766 512! 5 036 738 7 894] 529 743] 1 40 86 i t E 155 â : s I Weizenmebl . . 8 387 23 74: 6966| 75 149 294 1421 14487 ns 5 L. Waffe (1--60%/0) . - ; | 10967 90 158) 91 445/ 8689| 57 060 76 584 | Roggenmehl i A2 491 E A A du: Ro ase (lber G N 2 118! 33 365! 33 163] 2 380! 15 534 17 208 : m 2 F J u t ggen}chrotme Le 122 13 166! 13 889 3 10: l i i 99 : J 3 03 . Nruy m a L¿ » 9 ° E Bais wid ix Lis tue E: ) Brutto verzollte Mengen sind bier mit ibrem Nettogewiht nahgewiesen. anstalten festgeseßt. / T 4) Niederlage - Verkehr. Einfubr auf Niederlagen, Freibezirke 2c.*) Verzollt von Niederlagen, Freibezrk E S Mdailicin M don Vtederlac ¿Freibeuir! J u8udr von Niederlagen, Freibezirke w Waarengattung Sun B y Juni 1. Hzlft Januar bis 15. Juni A J J Hal l. Hâlf e : res Z 1902 l  i d 12K 1902 A (TDEUY 277 36 21938 ? 059 727 | 7 d 2 8 e 7 4 C "t t I Fd Î E k: E 1 E y - - i 4 : - D , , 7 ¡ i Ha L 2 î 6 1G (ix á 4 « “I 747 : Len E (Boer ) 5 993 G8 443 O ) 9 7 7 4 21 181 L Lee L i 471 38 R 15,9 + S é 2i 44 Î I  T4 Ì) * * I H r Fd g - 7 —+ E i 9s ) - : i i 3 Veiz a E a 70 758 1 516 407 7 894 74 4 02 d. o. s b Z T I 7 O G 1 i 1 J o S Î &U u bl 9 Ï * R D 4 45 4 ] 5 430 9 j y 5) Veredelungêverkchr (Mühlenlager 2c.). Unmittelbare Einfubr Einf Niederl 5 t s Ta i 4 . 2H! N Waarengattung 7 j R E Wo T - s N Ï & #“ # d 7 K @ Rozzen 12 908 T2 H D ; 427 90A 159 49 181 IJ4 & E e _— G9 : Geri 7 ; —— _ wn M3 ¡ 7 282 S8S : Weizenmehl i = 155 c er echl y | s A J Gui 1 049 * 13 a Qi V s eg : | g i ) Ae ais NTcliager im Zougedrel dienenden Hüten Ax zf ck . 4 E I Len Va u Draie, Stettin, Ne rwafer, Emden, Altona sowie das Zollaus&ckl i Berlin, den 21. Juni 1902. aiserliches Statiftii T Kaiserliches Statistisches Amt Dr. Wilhelmi