1902 / 145 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

vergangenen Woche Doll.

Pretoria, 21. Juni. Transvaal betrugen in den ersten vier Monaten 1902 325 452 Pfund Sterling gegen 87 394 Pfund im gleihen Zeitraum des Vorjahres.

X eingeführten Waaren betrug 10282 786 avon für Stoffe 1942 236 Doll.

(W. T. B.) Die Zolleinnahmen in

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 21. Juni. (W. T. B.) Gold in Barren pr. Kiloac 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 72,00 Br. 71 50 Gd.

Wien, 23. Juni, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kredit-Aktien 700,00, Oesterr. Kredit-Aktien 681,75, Franzosen 704,50 Lombarden 71,50, GElbethalbahn 451,50, Oesterr. Papierrente 101,65 42/0 ungar. Goldrente —,—, Desierr. Kronen - Anleihe —, Ungar. Kronen-Anleihe 97,85, Marknoten 117,37, Bankverein 456,00, Länberbank 422,009, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 108,50, Brüxer —,—, Straßenbahn Litt. A. —,—, do. Lätt. B. T Alpine an i es (uß) (W. T. B

ondon, 21. Juni. uß. . T. B.) 223 9/9 Eg. Konf. 9614, Platdiskont 25/3, Silber 24/6. Bauittugang 29 000

Pfd. Sterl. (Schluß.) (W. T. B.) 39% Franz. R.

Paris, 21. Juni. 101,67, Suezkana!l-Attien 4056.

Madrid, 21. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 36,623.

Lissabon, 21. Juni. (W. T. B.) Goldagio 25.

New York, 21. Juni. (Schluß.) (W. T. B.) Die Börse er- öffnete in unentschiedener Haltung. Im weiteren Verlauf zogen die Aktien der United States Steel Corporation an auf Kaufordres, die zur Stüßung dieser Werthe ertheilt wurden. Die Tendenz befestigte sih daher allgemein, obwohl der Verkehr sehr beschränkt blieb. Die Kursaufbesserung ging später wieder verloren, als der Bankausweis bekannt wurde, der ein starkes Anwachsen der Darlehen zeigt. Schluß willig. Aftienumsay 160 000 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn.- QUCEOE 3, do. Zin8rate für leßtes Darlehn d. Tages 3, Wechsel auf

ondon (60 Tage) 4,85!/s, Cable Transfers 4,884, Silber Com- mercial Bars 27/3. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 21. Juni. (W. T. B) Wedwsel auf

L9ndon 123/z2. Buenos Aires, 21. Juni. (W. T. B.) Goldagio 131,60.

Kursberichte von den Waarenmärkten.

__ Berlin, 21. Juni. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei-Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel-Ztr. für: Weizen, gute Sorte —— Æ#Æ; —— M. Weizen, Mittel-Sorte —,— H.; —,— A Weizen, geringe Sorte —— M; —— M Roggen, gute Sorte —,— F; —— M Roggen, Mittel-Sorte —,— H; —,— M Roggen, geringe Sorte —,— .; —,— A Futtergerste, gute Sorte*) 14,60 M; 14,20 M. Futtergerste, Mittel-Sorte 14,10 M; 13,70 M Futtergerste, geringe Sorte 13,60 #4; 13,20 (4 Hafer, gute Sorte*) 18,40 M; 17,70 # Hafer, Mittel-Sorte 17,60 ; 16,90 M Hafer, geringe Sorte 16,80 M; 16,10 M4 Richtstrob 7,32 M; 6,666 A Heu 8,90 (A; 6,70 X Erbsen, gelbe, zum Kochen 49,00 4; 25,00 A Speisebohnen, weiße 50,00 ; 25,00 # Linsen 60,00 (A; 20,00 # Kartoffeln 7,00 4; 5,00 Æ Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 4; 1,20 M dito Bauchfleish 1 kg 1,40 4; 1,00 A Schweinefleish 1 kg 1,60 M; 1,20 Æ Kalbfleish 1 kg 1,80 (L; 1,10 A Hammel- eisch 1 Eg 1,70 MÆ; 1,20 A Butter 1 kg 2,60 M; 2,00 M Fier 60 Stüdck 3,60 M; 2,40 Æ Karpfen 1 kg 2,00 M; 1,00 M Aale 1 kg 2,60 M; 1,20 A Zander 1 kg 2,80 M; 1,20 M Hechte 1 kg 2,20 A; 1,20 Æ Barsche 1 kg 1,80 M; 0,80 #6 Sdleie 1 kg 2,50 #(; 1,20 Bleie 1 kg 1,40 M; 0,70 #4 Krebse 60 Stück 16,00 (K; 3,00 M

Berlin, 21. Juni. Beriht über Speisefetîe von Gebr. Gause. Butter: Der Konsum is s{chwach, während die Ein- lieferungen recht groß sind, und konnten dieselben nicht geräumt werden. Feinste Qualitäten konnten noch unveränderte Preise erzielen, ab- weichende Qualitäten sind dagegen nur zu sehr niedrigen Preisen ver- fäuflih. Die heutigen Notierungen find: Hof- und Scheffer? ft8- butter I a. Qualität 101,00 bis 104,00 4, Hof- und Genof\senshafts- butter II a. Qualität 97,00 bis 102,00 A Schmalz: Die im leßten Bericht ausgesprochene Erwartung, daß die billigeren Preise zu Kaufen Anreiz geben würden und daher ein Tendenzumshwung zu er- warten ist, hat 29 schnell bewahrheitet. Die amerikanishen Börsen melden lebhafte onsumnachfrage, der zufolge die Preise {nell wieder über eine Mark in die Höhe gingen. Nach der ganzen Lage des Pro- visionsmarktes dürfte sich:die reservierte Haltung der hiesigen Kundschaft als nit gerechtfertigt erweisen. Die ae 06 Notierungen sind: Choice Western Steam 59 H, amerikanisches Tafelshmalz (Borussia) 597 #4, Berliner Stadtshmalz (Krone) 60 M erliner Braten- \chmalz (Kornblume) 62 bis 64 4 Speck: Preise sehr fest.

Berlin, 21. Juni. Wochenbericht für Stärke, Stärke- fabrikate und Hülsenfrüchte von Mar Sabersky. Bei un- verändert fester Tendenz bleiben die Umsäße für Kartoffelfabrikate in dieser Woche nur geringfügig. Es sind zu notieren : Ia. Kartoffelstärke

16—164 M, Ia. RKartoffelmehl 16—164 #Æ, 11, Kartoffel- mehl 143—15} M, gelber Syrup 183—19 #, Kap.-Syrup 19}3—192 Æ, Export - Syrup 20}—205 #Æ, Kartoffelzucker gelb 184—19 #, Kartoffelzucker kap. 193—20 #Æ, Rum-

Kuleur 31—32 H, Bier - Kuleur 30—31 ‘#, Dextrin gelb und weiß Ia. 21}3—22 M, do. sefunda 19—192 H, Halleshe und Schle- sische 39-40 Weizenstärke kleinst. 35—36 4, groß\t. 36—37 #, eis\tärke (Strahlen-) 50—51 M, do. (Stücken-) 49—50 A, Schabestärke 32—34 #4, Ia. Maisstärke 32—33 #Æ, Viktoria- Erbsen 21—25 #4, Kocherbsen 183—23 #Æ, grüne Erbsen 22325 MÆ., Futtererbsen 18—18F #Æ, iul. weiße Bohnen 20—23 M, flahe Bohnen 22—24 #, ungar. Bohnen 18—18§ 6, galiz.-russ. Bohnen 17—17# #, große Linsen 27—38 M, mittel do. 22—25 M, leine do. 17—20 M, weiße Hirse 24—28 A, gelber Senf 20—36 #, Hanfkörner 22—29 M, Winterrübsen 23—23L A, Winterraps 24—24} M, blauer Mohn 52—56 M, weißer Mohn 56—60 M, Pferdebohnen 16—17 4, Buchweizen 165—19 &, Mais loko 12—13} 4, Wien 175—18è #, Leinsaat 23—30 M, Kümmel 46—52 #4, La. ruff. Leinkuchen 163—174 A, do. inl. do. 164—17 M, Rapskuchen 10Ï—124 M, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 137—133 M, Ia. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 58—62 9/9 145—15 M, helle getr. Biertreber 103—11 #Æ, getr. Getreide- shlempe 15—154 4, Maisschlempe 15#—16 4, Malzkeime 94 bis 92 M, Roggenkleie 10—104 Æ, ‘Weizenkleie 10—105 A (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.) Magdeburg, 23. Juni. (W. T. B.) Zudckerbericht. Korn- ¡uder 88/9 ohne Sack 7,15—7,40. Nachprodukte 75 9/6 ohne Sal j Stimmung: Nuhig. Krystallzucker 1. m. S. 27,70. Broiraffinade I. o. Faß 27,9%. Gemahlene Raffinade m. Sack 27,70. Gemahlene Melis mit Sack 27,20. Stimmung: —. Nohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni 6,05 Gd., 6,125 Br., pr. Juli 6,125 bez.,, 6,10 Gd., pr. August 6,25 bez., 6,223 Gd., pr. Oktober - Dezember 6,624 Gd., 6,674 Br.,, pr. Januar - März 6,85 Gd., 6,90 Br. Schwach. Cöln, 21. Juni. (W. T. B.) Nüböl loko 58,50, pr. Oktober 56,00. __ Bremen, 21. Juni. (W. T. B.) (S@lußberiht.) Schmalz fest. Tubs und Firkins £2} &, Doppel - Eimer 53 A. Speck fest. Short loko 4, Short clear —, Juni-Abladunc —, extra lang —. Kaffee stetig. Baumwolle ruhig. Uppland middl.

loko 47} y. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags.

Hamburg, 21. Juni. berit.) Good average Santos pr. Juni 284 Gd., pr. Sept. 29 Gd., pr. Dezbr. 29} Gd., pr. März 304 Gd. Ruhig. Zutdcker- markt. (Schlußbericht. ) RNüben-Rohzucker 1. Produkt Basis 88 %/ Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg pr. Juni 6,124,

*) Frei Wagen und ab Bahn.

Ï Ï p }

Unttersuhungs-Sachen. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

rer E E ————_——————

- —_

f ot

1) Untersuchungs-Sachen. E Müller, Georg, Kupfershmieds, geb. am

1879 zu Donauwörth, zulegt wohnhaft in Leutkirch, })) Sichler, Karl, Schulamtékandidaten, geb am

Dezember [27260]

Der Reservist, S{uhmacher Ernst Heinrich Gutsche, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, geboren am 17. Oktober 1866 zu Groß-Rade, Kreis West- sternbera, wird beschuldigt, als beurlaubter Yieservist obne Urlaub aus Deutschland ausgewandert zu fein.

Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgeset- buche Derselbe wird auf Anordnung des König- lichen Amtsgerichts hierselbst auf den 4. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, vor tas Königliche | K Schöffengericht zu Fürstenwalde zur Hauptverhandlung | geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der \elbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeß ordnung von dem Königlichen Beztrkskommando | Franffurt a estellten Erklärung verurtheilt | werden

Fürstenwalde, den 17. Juni 1902 (Unterschrift), Gerihtéchrciber des Königl. Amtsgerichts [27262] Beschlagnahme-Verfligung.

In der Untersuchungësahe gegen den Füsilier Friedrich Oswald Tölle der 11. Kompagnie Füsilier- Regiments Prinz Heinrih von Preußen (Branden- | I- V burgischen) Nr. 35, geboren am April 1878 zu

20. April 1879

gegeben wird. en 15. Juni [27259]

| Dienstknecht, si freiwillig sistierte, G.-O

E berbaus

Negen@sburg,

O a p “pa 2 e »or | [8433] Aufgeb

Utbleben. Kreis Sangerhausen, wegen Fabnenflu 9964) «s | [ 4 ZUusgevot. ) s

wird auf Grund der £8 69 f. des MU tär Luit Lee 5 Fahnenfluchts-Erklärung. me Der Schlachtermeister Hermann Deppe in Pivits- | mit Zinsen iaul ird auf Grund der §§ 69 f}. des Militär-Straf- | Jn der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier | heide hat das Aufgebot der Police Nr. 71 9

acietbuchs sowie ter §8 356, 360 der Militär- | Johannes Lebrechbt | S, ai das Aufgebot der Police Ar. ¿1 2!

Strafgerihtsordnung d fabnenflüchtia erklärt

Beschuldiate dierdurch für | 6 D befiadliches Vermögen mit

ind sein im Deutschen Reiche Beschlag beleat +

Lea Mell x D Braudenuburg a. H., ten 19. Juni 1902 Militär-Strafgerichtdordnung der Beschuldigte bier- | s Dersucgerung antrag: I E Gericht der 6. Division durch für fahnenflüchtig erklärt | e M Der Gerichtsberr Schulze Strastburg, den 19. Juni 1902 | mitta 0 Uhr, vor von Liedert Kriegsgerichtsrath | Gericht der 30. Division bee eee afluen Urk cbotate mine fein [272891 Verfügung. | [27263] | melden und die Ürkunde vorzulegen „In der Untersu ingêsadbe gegen den Fähnrich Die wider den Ulan Paul Karl Rudolf Bohne- | die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wirt M D ELEGEr des 23 Infanterie-Regiments wegen berg der 1. Esfadron Ulanen-Regiments Nr. 11 | Detmold, den 16. April 1902 L e fahnenfiadt e: 6: wied auf Grund der §4 09 }- des | dart) das unterzehhuete Geräht unterm 23. Fär | Fürstlkbes Amtogericht A L ch 18 L N CTI CCT N A Ci 1902 erlaffene F ibnenflubts Erflärung wird bier- Me 10 ZO Militär-Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier t f.

j durch aufgehoben tur für fabnenflüctig erflärt | Landau, èea 19. Juni 1902 Gericht der 3. Division Der Gerichtsherr d. Grauvogl Generalleutnart [2 M]

K. Württemb. Staatsanwaltschaft Navensburg.

Darch Beichluß der Straikammer des K. Landgerichts Mavensbura vom 21. Mai 1902 ift gemäß § 326 St-P... das im Deutschen Reiche befindliche Ver- mögen des

1) Vertsch, Franz Laver, Buchbinders, geb. am 16. April 1879 zu Weingarten, D -A. Ravensburg, yzl-ytk wo nbaft tai .

_Bertholdt Kriegsgerichtsrath

| [27239]

nüde Nr

wohnhaft in Offingen, O.-A. Riedlingen, mit Beschlag belegt worden, was hiemit bekannt

Nachdem der Infanterist Stefan Müller, 6. Komv. , 3. Infant.- Regiments, geboren 26. November 1877 | zu Schwabmünchen, Bez.-Amts Schwabmlinchen, ein | von seiner Truppe entfernte und bis jeyt sih weder | wird derselbe nunmehr, da ein Vergehen nah § 70 | M.-St.-G.-B. in für fahnenflüchtig erklärt Betretungsfalle in die militärishe Strafanstalt auf | Passau

Gericht der 6 Der Gerichtöherr: Graf von Generalmajor

Kompagnie Infanterie-Regiments Nr. 97,

Militär-Strafgesetbuchs sowie der §8 356, 360 der

Straßburg, den 19. Juni 1902 Gericht der 30. Division

Zur Zwangsversteigerung der | Zimmergesellenwittwe Friederike Schmidt in Graboro, über welchen Konkurs eröffnet ist, t 503 im Strange und Nr. 653 auf dem Iblvell zu Grabow mit Zubehör steht

B EE Gle ihrer al L L 6E V L O

pr. August 6,274, vr. Oktober 6,60, pr. Dezember 6,724, pr. Mär 6,974, pr. Mai 7,124. Behauptet. a :

effentlicher Anzeigev.

amburg, 21. Juni. (W. T. B. i white loko 6.70. Es ) Petroleum ruhig, Standard

A Bud apest, 21. Juni. (W. T. B.) Kohlraps pr. August 11,50 Gd., z r. London, 21. Juni. (W. T. B.) 9699/6 Javazucker loko 7 nominell, Rüben -Rohzu cker loko 6 \h. 12 d. Ruhig. 5 Liverpool, 21. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsay: 7000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Tendenz: Ruhig, Amerikan. good ordinary Lieferungen: Stetig. Juni 44/6, bis 419/54 Käuferpreis, Juni-Juli 47/56, do., Juli-August 4/5, bis 46/4, do., August-September 43?/5,—44%/6, do., September-Oktober 4/3%, do., Oftober-November 423/5,—424/6, Verkäuferpreis, November- Dezember 42%/5—4?!/64 do.,, Dezember-Januar 4/5, —42f5, do., Ja- nuar-Februar E d. do T. B) (S6 aris, 21. Juni. ¿ T. B: luß.) Rohzucker ruhig, 88 9/9 neue Kondit. 154 à 16. Weißer Zuder bia. Nr. 3, g, 100 kg pr. Juni 21, pr. Juli 214, pr. Oktober - Januar 223,

pr. Januar-April 231/s. (W. T. B.) Bancazinn 76

Amsterdam, 21. Juni.

C oe ee good R 33. (W. T. B)

ntwerpen, 21. Juni. (W.T. B. etroleum. (Schluß- N t.) N : Ri P die Adr S s 0 D, Qb,

T., -do. pr. Ju r., do. pr. August- tember 18 é i is a vi Es

ew York, . Juni. (W. T. B. luß.) Baum- wolle-Preis in New York 94, do. für cienme pr. A us 8,19, do. für Lieferung pr. Okt. 7,78, Baumwollen-Preis in New Orleans 9, Petroleum Stand. white in New York 7,40, do. do. in Phila- delphia 7,35, do. Refined (in Ca)es) 8,50, do. Credit Balances at Oil City 1,20, Shmalz Western steam 10,75, do. Rohe u. Brothers ca A Le S 14, Ss e E Rio Nr. 7 51, o. Rio Nr. 7 pr. Juli 4,85, do. do. pr. September 5,00, der 3, Zinn 28,80, Kupfer 12,00—12,45. L E

_ Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Shlacht- viehmarkt vom 21. Juni 1902. Zum Verkauf standen: 3638 Rinder, 1630 Kälber, 16 703 Schafe, 8806 Schweine. Marktpreise nah den Ermittelungen der Preisfestseßungs-Kommission. Bezahlt wurden N L A das 50 kg Schlachtgewiht in Mark (bezw. für

und in Pfg.):

Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleishig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 63 bis 66 Æ; 2) bs fleischic e, niht ausgemästete und ältere ausgemästete 58 bis 62 M; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 56 bis 57 M;

4) gering grie jeden Alters 51 bis 54 46 Bullen: 1) voll- fleishige, höchsten Schlachtwerths 59 bis 62 4; 2) mäßig genährte Iavorte 10 gut genährte ältere 55 bis 58 4; 3) gering genährte 53 l

g Färsen und Kühe: 1) a. vollfleishige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerths bis M; E 2 ere gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 56 bis 98 6; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen 54 bis 55 4; 3) mäßig genäbrte Färsen und Kühe 92 bis 54 M; 4) gering genährte Färsen und Kühe 47 bis 50

_ Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilhmast) und beste Saug- fälber 70 bis 74 Æ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 57 bis 62 M; 3) geringe Saugkälber 48 bis 52 #; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 52 bis 57 M

_Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 65 bis 68 Æ ;

2) âltere Masthammel 62 bis 64 X; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 57 bis 60 (; 4) Holsteiner Niederungsschafe bis H, au pro 100 Pfund Lebendgewiht bis A

_ Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 9/6 Tara-Abzug: 1) vollfleishige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 58 bis #Æ; þ. über 300 Pfund lebend (Käser) bis Æ; 2) fleishige Schweine 56 bis 57 #&; gering entwickelte 53 bis 55 #4; Sauen und Eber 53 bis 54 M i

. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesell\{.

. Erwerbs- und T T C Neg Sai d Se Me Es Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

Bank-Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

ps Ï S097IP |

Nordendorf, Bez.-Amts | termin auf

Mittwoch,

mäßig biedurch öffentlich

zu Altheim, O.-A. Ulm , zulebt ersten Verkaufätermine für ein Bot nicht abgegeben worden ist.

Grabow, den 18. Juni 1902.

1902. Kl ö ß, H.-A. Beschluß. | des

dem Bäckermeister Bobzien

am 31. März l. I. eigenmäthtig |

d trag zurückgenommen bat. Der noch aufgegriffen werden konnte,

Brüel, den 17. Juni 1902.

diziert ist, gemäß 8 360 M.-St Derselbe ift im | 272401 - einzuliefern

90. Juni 1902 | vom §

Mári 1901 Tini ar i i. 4 a

Bivision | briefes Nr. 218 663 über 1000 „( Wagner, | Berlin, den 14 Juni 1902.

Ger EK ai G 5 Dürkheim, g,iegögerichtsrath. | Königliches Amtsgericht 1.

Adalbert Alfred Ebel der |

wegen

verloren

geleitet

wirken Villingen, den 13. Juni 1902 Bernauer,

gchörigen Acker-

nah dem am 26. Mäc

ichen Amtsgerichte

1902 erlassenen Verkaufsproklame der Ueberbots- den 9. Juli Mittags 12 Uhr, an. Derselbe wird vorschrifts- Erinnerung mit dem Bemerken, daß in dem heute stattgefundenen das beregte Gründstück

Der Gerichtsschreiber

Großbertegli ben Amtzzerichts.

Das Verfabren, betreneno die Beschlagnahme des gehörigen Wohnhauses | Nr. 257 zu Brüel, wird eingestellt, biger, ter die Beschlagnahme bewirkt hat, seinen An- | auf den 11. Juli | 1902 angesetzte Verkaufstermin fällt daher aus

Großherzogliches Amtsgericht. Bekanntmachung.

Die durch Verfügung des unterzeichneten Gerichts |

angeordnele

| betreffs des 34 ®/zigen landschaftlichen Zentral-Pfand- Der

wird aufgehoben.

Abtheilung 82

| Schlesischen Lebensversicherungs - Actien - esellschaft D 7 e | vom 25. März 1897 über eine auf 3000 M lautend R il D D as “- Â L n au «U R C lauter Le Fabnenfludt, wird auf Grund der §8 69 ff T oîos f j; - j E | d a rund der S5 des |'zu scinen bezw. seiner Ehefrau Gunsten abgeschlossene

spatestens in den 1%, November 1902, Vor-

dem unterzeichneten Gerichte

s Großh. Amtsgericht hier hat unterm Heutigen folgende Zablungbsperre erlassen: Auf An- trag der Virtenauer Malsfabrik in Offenburg A. G wurde das Aufgebotöverfahren wegen eines angeblich | [27221]

ataangenen, von Karl Faller in Villingen der Antragstellerin unterm 1b. Mai

/ 2) Aufgebote, Verlust- u. Funde | prftcliten Sébete über 1373 4 auf scin Guthaben | Aufgebot : AIOT C C in A den m. U jachen, Zustellungen u. dergl, | let, Don Fuglteler Kar! Faller in Villingen, Deutschen Genossenschaitsbank von Sôrg Parrisiné zum Nachlasse der | & Cie. in Franffurt a M. wird, pecias E

Inbaber des erwähnten Schecks eine Leistung zu be-

Gerichtsschreiber tes Großherzoglichen Amisgerichis

Arm e _=

[84170] _ Aufgebot.

Die Wittwe Grundbesizerin Katharina Stube | aus Pustahowo, vertreten durch den Rechtsanwalt | Kiossowski in Gnesen, hat das Aufgebot des über | die auf dem Grundstücke Pustahowo Bl. Nr. 1 in | Abtbl. 111 sub Nr. 1 für die Geschwister Rozniewski, | a. Elisabeth, geb. 3. November 1834, j Ï Ï

———————— Ä

1992,

gebracht

b. Valentin, geb. 8. Februar 1837, c. Stephan, geb. 21. November 1839, eingetragene Erbtheilsforderung von zusammen 102 Tblr. 19 Sgr 10*/7 Pfennige nebst 5 9/9 Zinsen gebildeten Hypothekenbriefes beantradt. Der Inhaber des Hypothekenbriefes wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20, Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an- | beraumten Aufgebotétermine seine Rechte anzumelden 238] | und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls ie Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Guesen, den 14. Januar 1902. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. i Hermann Peter 1. und Frau Katharina, geb. Stückrath, in Erköhausen haben das Aufgebot folgender auf ihrem Grundeigenthum Artikel 100 des Grundbuhs von Erköbausen Ab- theilung 111 Nr. 13 eingetragenen Hypolhek 50 Thlr. Obligation vom 25. November der | 1847 an Leiser Linz zu Rotenburg unter der durch Versicherung an Eidedstatt bezw. durch Vorlage einer Bescheinigung des Bürgermeisters in Noten- burg glaubhaft gemachten Bedauptung, daß der Leiser Linz in Rotenburg verstorben und seine Erben | mit Ausnahme des Svomann gt. Simon Linz in Rotenburg unbekannt seien, daß sie aud tas Recbt innethalb der s 10 Jahre in keiner Weise an- erfannt haben, beantragt. Die unbekannten Gläu- biger werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätesiens im Termin den 26, September 1902, Vormittags Ul Uhr, anmelden, Ï widrigenfalls fie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. (F. 6/02.) Notenburg a. Fulda, den 16. Juni 1902 Königl. Amtsgericht. Abth. 111

2 : _Aufgebot. Der Taglöbner Hermann Peter l. und Frau Ka- zus- | tharina, geb. Stückrath, in Erksöhausen haben das

da der

Glâu-

[9

Zablungssperre

[27223]

Taglöhner

* hal K «„NDabet Ler dem au!

Rechte anzu-

aaf f widrigenfalls

1902

H. ein a. der über die auf ihrem Grundvermögen Artikel 100 von Erkéhausen Abth. 111 Nr. 12 ein- getragenen Hypothek von 140 Thir. laut Obligation vom 16. November 1843 mit Zinsen an die Piarr- wiitweenkasse und b, der über die auf ihrem Grundvermögen da-

, slb Abiheilung 111 Nr. 13 eingetr Hvpothek [26528] | von 50 Thir. mit Zinsen laut Obligation vom 25. November 1847 an Leiser Linz zu Rotenburg gebildeten Obligaticnen unter der due Versicherung

an den

an Eidesstatt glaubhaft gemahten Behauptung, daß die Obligationen verloren gegangen, die Hypotheken felbst aber längst bezahlt seien, beantragt. Der In- haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Jauuar 1903, Otis 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anbe- raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden ‘und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Roteuburg a. F., den 16. Juni 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. T1.

[27219] Aufgebot. h j

Auf den Antrag des hiesigen Stadtmagistrat® ist Termin zur Auszahlung der Entschädigung für die zum Zwecke des Ausbaues der Ringstraße zwischen Humboldt- und Husarenstraße im Wege der Zwangs- enteignung vom Hof - Dachdeckermeister Heinrich Maring hieselbst abzutretenden, auf dem Lageplane von 1902 Nr. 12 B. wie folgt umschriebenen Flächen der Blatt I der Feldmark Hagen belegenen Grund- \tüde, als:

1) gisIV 1hdzIKkIIsIV ill fe g von Nr. 213 zu 17 a 51 qm,

2) d nIyI zId von Nr. 214 zu 5 a 42 qm,

3 )uvmIlIKkIilhI gIu von Nr. 215e. zu 13a 16 qm, h 4) h u gI nI h vom Graben Nr. 253 zu 1 a

qm, auf den 11. August 1902, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzoglihen Amtsgerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 7, anberaumt, zu welhem Termine die Realberechtigten unter dem Rechtsnachtheile geladen werden, daß sie im Falle ihres Nichterscheinens mit ihren Ansprüchen an die vorbeschriebenen Flächen und an .die Entschädigungs- fapitale ausgeschlossen werden.

Braunschweig, den 31. Mai 1902.

Vrraoanaee Amtsgericht. ony.

[27228] Aufgebot.

Die Wittwe Wirth Heinrich Kusemann, Henriette, eb. Becker, zu Dortmund, vertreten durch Justizrath Kramberg hierselbst, hat das Aufgebot des Grund- stücks Flur 10 Nr. 691/264 der Gemeinde Dort- mund zwecks Ausschließung des Grundstückseigen- thümers beantragt. Das Grundstück liegt „Jm Schloßmaher“, ist Gartenland und hat eine Größe von 1,29 a. Die Personen, welhe das Eigenthum an dem Grundstücke in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. März 1903, Mittags 12S Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebots- termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Dortmund, den 9. Juni 1902.

Königliches Amtsgericht.

[27227] Aufgebot. i

Der Kötter Josef Schulmann, der Kötter Josef Holtebuer, der Kötter Hermann Schwake, der Kötter Bernard Aulenkamp und die Wittwe Kötter Hermann Haverkamp, Elisabeth, geb. Brinkmann, sämmtlich zu Vohren, haben das Aufgebot der in der Steuer- gemeinde Vohren gelegenen, zum Grundbuche noch nicht übernommenen Grundstücke, Flur 11 Nr. 408/18, In der Ostheide, Holz, 10,34 a, 0,04 Thlr. Rein- ertrag, und Flur 11 Nr. 418/18, In der Ostheide, Wiese, 7,90 a, 0,31 Thlr. Reinertrag, betreffs Ueber- nahme derselben als gemeinschaftlihes Eigenthum für sie in das Grundbuch beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigenthum an vorgenannten Grundstücken in Anspru nehmen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 22. Oktober 1902, Vor- mittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus- ges{lossen werden.

Warendorf, den 16. Juni 1902.

Königliches Amtsgericht.

[26850] Aufgebot. Die Eheleute Maria Wilhelm Josef Strom, Kaufmann, und Hubertine Sophia Dorothea, geb. Scheins, in Aacben, vertreten durch Rechtsanwalt Dornemann in Aachen, baben beantragt, die ver- \chollene Johanna Auguste Scheins, geboren zu Aachen am 3. September 1865 als Tochter des Fabrikdireltors Hubert Alois Scheins und seiner Ebefrau Sibylla, geb. Nießen, welhe ihren letzten Wohnsit im Deutschen Reiche in Aachen hatte und zulegt wohnhaft war in Vaals (Königreich der Niederlande), für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgeferdert, \sih spätestens in dem auf den 12. März 19083, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht, Kongreßsstraße Nr. 11, Zimmer 51, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erthcilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aachen, den 13. Juni 1902. Königliches Amtsgericht.

[27222] Aufgebot.

Die Wittwe Anastasfia Ruber, geb. Senn, in Oberranspach hat beantragt, den verschollenen Franz Josef Senn. geb. am 26. Oktober 1837 zu Ober- ransp2ad, Mechaniker, zuletzt wohnhaft in Ober- ranspach, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver- \{ollene wird aufgefordert, sh spätestens in dem auf den 4. Februar 19083, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeibneten Gericht, Zimmer 10, an- beraumten Aufgebotêtermine zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- {ollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- riht Anzeige zu machen.

Hüningen, den 16. Juni 1902

Kaiserliches Amtsgericht (gez) Scheid Beglaubigt: (L.8.) Knoechel, Hilfsgerichtsschreiber [26902] K. Württ. Amlsgericht Besigheim. Aufgebot vou Verschollenen.

Gegen nachbenannte Personen ist das Aufgebote- verfahren zum Zweck der Todeserklärung beantragi und zugelassen worden. Aufgebolstermin: Sams- tag, 28. März 1903, Nachm. 2 Uhr. Es ergeht nun Aufforderung :

a. an die Verschollenen: si spätestens im Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes- erklärung erfolgen wird;

b. an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der

Abth. 10.

Verschollenen zu ertheilen vermögen, \pätestens im obigen Termin hieher Anzeige zu machen.

Name der Verschollenen

1) Angerbauer, Joh. Christian, S. des f Bauers Christof Anger- bauer in Ilsfeld, geb. 6. Dezember 1831 eben- dort, in Amerika - ver- \chollen ; 2) Schmelz, Eduard, S. des + Kürschners Joh. Schmelz in Bönnigheim, geb. 10. April 1839 ebenda, in Amerika ver- \chollen; 3) Müller, Christine Frie- derike, geb. Spieß, Che- frau * des Heinr. Fr. Müller von Kleinbreiten- bah (Schwarzburg-Son- dershausen), T. des 7 Nagelschmieds Jak. Spieß inBönnigheim,inAmerika verschollen ; 4) Bechstein, Aug Heinrich, S. des f Thierarztes Aug. Bechstein in Lauffen a. N., geb. 6. Januar 1837 ebendort, in Amerika verschollen; 5) Bechstein, Emma, T. des f Thierarztes Aug. Bechstein in Lauffen a. N., geb. 6. Juli 1840 eben- dort, in Amerika ver- \chollen ; 6) Leibfried , Wilh. Christian, S. des 7 Dae Christ. Leib- ried in Bönnigheim, geb. 10. Oktober 1835 eben-

Antragsteller

Jäger, Gottlieb, in Tlsfeld u. Gen. ;

Sartorius, Joh., in Bönnigheim ;

Müller, Chrn., in Bönnigheim;

Müller, Chrn., in

Bönnigheim;

Müller, Chrn., in Bönnigheim;

Müller, Chrn., in Bönnigheim ;

dort, in Amerika ver- \chollen ;

7) Pfisterer, Benedikt, S. | Bechtel, Chr., in des + Weingärtners Joh. Bönnigheim.

heim, geb. 29. Juli 1826 ebendort, in Amerika ver- \chollen.

8) a. Stöbler, Dorothea Friederike, geb. 21. Ja- nuar 1838, b. -Stäbler, Marie Friederike, geb. 27. Jas nuar 1844,

c. Stäbler, Joh. Jakob,

geb. 17. November 1848,

Kinder des nah Nord-

Amerika ausgewanderten

Bauers Joh. Jakob

Stäbler von Löchgau, in

Amerika verschollen.

Den 16./20. Juni 1902.

Amtsrichter Wagner. Veröffentlicht durch: Amtsgerichts-Sekretär Heinzelmann.

[26853] Aufgebot.

Der Joseph Herber 11. in Ulmbach, als Pfleger der abwesenden 1) Heinri, 2) Marcus Bräscher, 3) Johann, 4) Peter, 5) Franziska, 6) Joseph Schöppuer, hat beantragt, die genannten ver {ollenen Mündel, zuleßt wohnhaft in Ulmbach, für todt zu erflären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sh spätestens in dem auf den S, Januar 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Salmünuster, den 1k. Juni 1902.

Königliches Amtsgericht.

[26854] Aufgebot.

Die Ebefrau des Tagelöhners August Zimmermann, Amalie, geborene Schank, in Philippsthal hat bean- tragt, die verschollenen Kinder des Forstlaufers Ludwig Wiegand in Philippsthal, a. Wilhelm geboren am 24 Mai 1836, b. Elisabeth, geboren am 27. Juni 1838, e. Heinrich, geboren am 25. März 1840, d. Justus, geboren am 3. Juni 1847, 6. Christian, geboren am 2. Oktober 1849, zuleßt wobnhaft in Philippstbal, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Gerichtstag in Philipps thal, den 15, Januar 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Auf- gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

F. 11/03. O. Nr. 1 Scheukleng@feld, den 10. Juni 1902 Königliches Amtsgericht

Fr. Pfisterer in Bönnig- |

Jakob Christian Daub, Maurer in Untermberg, O.-A. Vaihingen.

K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Aufgebot. Die Todeserklärung folgender Personen 1) Gottlieb Seharpf, Maurermeister, geb. am 9. Oktober 1813 ° 9) seiner Ebefrau Magdalene Secharpf, geb Múller, geb. 11. Juli 1814, scwie deren gemein- \{aftlicher Kinder 3) Marie Barbara Scharpf, geb. 28. April 1840, 4) Rofine Karoline Scharpf, geb. 15. März 1843, 5) Rosine Scharpf, geb. 8. Dezember 1844, 6) Christiane Scharpf, geb. 16. Dezember 1846, 7) Anna Maria Scharpf, geb. 5. Juli 1849, g) David Seharpf, geb. 14. Mai 1852, immilich geboren in Baltmannêsweiler. O.-A. Schorn- dorf, von dort im Jahr 1862 nah Amerika aus- gewandert, seither verschollen, ift von dem Bauern Gottlieb Schloz und dem Bauern Adam Pracht, beide in Baltmannsweiler, beantragt worden. Der Antrag ift wgelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung 1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf-

acholdtermin zu melden, widrigensalls die Todes-

der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

| 13. Januar 1903, Nachm. 5 Uhr.

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

Aufgebotstermin is bestimmt auf Dienstag, den | l Den-18. Juni 1902.

[27216] _ Aufgebot. 5943. Die ledige Elisabeth Maier in Zell hat als Erbin den Antrag gestellt, 1) Xaver Gerspacher, geboren zu Zell i. W. am 29. Oktober 1828, 2) Ferdinand Gerspacher, geboren zu Zell i. W. am 28. Mai 1831, | 3) Donat Gerspacher, geboren zu Zell i. W. am 23. Februar 1834, für todt zu erklären. Die bezeihneten Ver- schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 30. Dezember 1902, Vorm. 937 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver- [Be enen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf- orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Schönau i. W., den 13. Juni 1902. Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts :

Krüger, geboren am 24. November 1838 in Drehne, zuleßt wohnhaft in Sommerfeld, für todt zu er- flären. Der bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 14. Januar 1903, Vormittags Ul Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, 2 Treppen, anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Sommerfeld, den 13. Juni 1902. Königliches Amtsgericht.

[26848] Aufgebot. : Auf Antrag der Georg Peter Filsinger Chefrau ¿zu Vilbel wird der Wilhelm Ochs, geboren in Vilbel 20. Februar 1843 als Sohn des Andreas Ochs 11. und dessen Ehefrau Christiane, geb. Klöß, zuleßt in Vilbel wohnhaft, welher vor mehr als dreißig Jahren nah Amerika ausgewandert und seit- dem verschollen ist, aufgefordert, sih spätestens im Aufgebotstermin am Donnerstag, den 26. März 1903, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigen- falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Es ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder ‘Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Vilbel, 16. Juni 1902.

Großherzoglihes Amtsgericht.

[27220] Aufforderung. Der vor etwa 35 Jahren nach Amerika aus- gewanderte Müller Friedrih Carl Walter aus Grabow (Kreis Jerichow 1) is dur Aus\shluß- urtbeil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 19. März 1902 für todt erklärt und ist als Zeitpunkt seines Todes der 31.- Dezember 1894 festgeseßt. Die über Leben und Aufenthalt der Ehefrau und der Ab- kömmlinge des Verschollenen angestellten Ermitte- lungen sind ohne Erfolg geblieben. Seine Eltern sind nit mebr am Leben. Auf Antrag des Aer- manns Friedri Walter aus Grabow, eines Bruders des Verschollenen, werden alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte als dem Antragsteller und den nachbenannten übrigen Geshwistern bezw. Geschwister- findern des Verschollenen, nämlich: 1) Wittwe Nabe, Friederike, acb. Walter, in Magdeburgerforth, 2) den Kintern des verstorbenen Landwirths Wilhelm Malter und war: a. Bäckermeister Albert Walter in Burg b. M., b. die ledige Emma Walter daselbst, }) den Kindern der verstorbenen Drechélermeister Girs{, Marie, geb. Walter, aus Berlin und zwar :

Mar Hirsch, b. Ottilie Hirsh, e. Martha oder Bertha Hirsch, 4) den Kindern der verstorbenen Landwirth Friedrich Walter, Louise, geb. Walter, aus Grabow und war: a. Landwirth Otto Walter in Grabow, b. der verebelichten Ferhland, geb Malter, in Lbbesdorf bei Cöthen, auf den Nachlaß des Verschollenen zusteben, aufgefordert, sich spätestens am 28. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr,

i dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der Nachlaß des Verschollenen, soweit er sh im Jnland befindet, beträgt circa 200 M

Burg b. M., deu 17. Juni 1902.

Königliches Amtsgericht.

[26865] Bekanntmachung. Dur Urtbeil des Königlichen Amtsgerichts zu Königsberg vom 24. April 1901 ist der am 21. Juni 1856 geborene Carl Fricdrih Benjamin Deyder für todt erklärt. Da cin Erbe des Nachlasses bis- ber nicht ermittelt ist, werden diejenigen, dencn Erb rechte an dem Nacblasse steben, aufgefordert, diese Rechte bis zum 20. August 1902 dei dem unterzeichneten Gericht ur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, in anderer Erbe als der preußishe Fiskus nicht vorhanden ist.

Königêberg, den 14. Juni 1902

Königliches Amtsgericht. Abth. 1. [27215] Betanntmachung.

Bei dem unterzeichneten Gericht ist die Ausîtellung einer Erbbescbeiniguna binter der am 29. August 1597 zu Biebrich a. Rb. kinderlos verstorbenen Ede- frau des Privatiers Heinrih Müller, Anna Christine Katharine Elisabethe, geb. Hartendorfk, beantragt worden. Die Verstorbene war eine Tocter des Fohann Sebastian Hartendorf und dessen Ehefrau Anna Juliane, geb. Büttner. Der Antragsteller be- dauptet erbberecktigte Verwandte der Frau Müller väterlicherseits scien nicht vorhanden. Es werden deshalb alle Verwandten ter Frau Müller väter- licberseits, wele Erbansprüche an den Nachlaß zu baben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 15, Oktober dieses Jahres anzumelden, witrigenfalls nah Ablauf des Termins bei Aus- stellung der Erbbescheinigung lediglih die Ver- wandten der Frau Müller mütterlicherseits berück- | FKebtigt werden. f

ieEdaden, den 14

tuni 1902

erflärung erfolgen wird,

[26851 amtskandidat in Weiler, als V

i Aufgebot. j

Auf Antrag des Josef Hoffmann, Gerichtsschreiber- erwalter des Nach- asses des Alexis Mattern, Winzer in St. Martin,

gestorben ebenda am 1/2. März 1902, werden die Gläubiger des genannten Nachlasses aufgefordert, Stv. Amtsrichter (Unterschrift). ihre Forderungen spätestens in dem auf Donners- tag, den 18. September 1902, Vormittags 91 Uhr, vor dem Kaiserlichen Amtsgericht in Weiler, Kr. Schlettstadt i. Els, anberaumten Auf- gebotstermin anzumelden. Zugleich wird den Nachlaß- gläubigern, welche fich nahtheil angedroht, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Ba ies und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Er

können, als sih nach Befriedigung der nicht aus- geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt.

niht melden, als Rechts-

en nur insoweit Befriedigung verlangen

Weiler, 18. Juni 1902. Kaiserlihes Amtsgericht. (gez) Vetter. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber : (L. 8.) Zander, Amtsgerichts-Sekretär.

[26863] Ve

i \{chlufß. : Der Erbschein vom 8. Ottober 1901 hinter der

verwittweten Rentiere Emmeline Stach, geb. Daust,

Hübner aus Schleusenau wird gemäß § 2361 B. G.-B. für

E fraftlos erklärt, weil \fich nahträglich herausgestellt

Die / eheverlassene Me O Mate Krüger, geb E A D A C i l . De on L m rc.

Grafe, in Sommerfeld hat beantragt, den ver- | 6 aiditi vet

{ollenen Tuchsherer Johann August Nobert [27233]

Durch Urtheil unterzeihneten Gerichts vom

heutigen Tage ist die unverehelihte Emilie Wolters, geboren hierselbst am 14. August 1842, für todt erflärt und als ihr Todestag der 1. Januar 19009 bestimmt.

Braunschweig, den 12. Juni 1902. Herzogliches Amtsgericht. X.

N. Engelbrecht. [27232] Durch Urtheil des unterzeihneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Gebrüder Eduard und Her- mann Breimann, ersterer am 1. April 1834, leßterer am 20. Juni 1837, beide hieselbst, geboren, für todt erflärt, und is als ihr Todestag der 1. Ja- nuar 1900 bestimmt worden. Braunschweig, den 12. Juni 1902.

Herzogliches Amtsgericht. X.

N. Engelbrecht. [27234] Durch Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom 16. Juni 1902 i} der Tischler Julius Her- mann Blumenstein, geboren am 6. August 1859 in Langendembach, zuleßt wohnhaft in Halle a. S., für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ift der 31. Dezember 1899, Mitternacht, festgestellt. } Halle a. S., den 16. Juni 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. 7. [27230] Durch Aus\{lußurtheil des unterzeichneten Ge- ridts vom 7. Mai 1902 ift der am 20. Dezember 1851 zu Niederschelderhütte geborene Ewald Wüst für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1899 festgestellt. Kirchen, den 9. Juni 1902.

Königliches Amtsgericht. [26867] Bekanntmachung. Im Namen des Königs!

Jn dem Aufgebotöverfahren zum Zwecke der Todes-

erklärung des verschollenen Peter Weppner von bier, geboren am 13. Januar 1855 in St. Goarshausen, bat das Königliche Amtsgericht, Abtbeilung 2, in St. Goarshausen durch den Amtsgerihtsrath Stahl für Recht erkannt : Der verschollene Winzer Peter Weppner von bier wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1886, Nachts 12 Uhr, fest- gestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nach lasse zur Last.

[27231] Bekanntmachung. Durch Aus\{lußurtheil vom 14. Juni 1902 ift die Schuldverscbreibung der 35 9/g igen, früber 49/gigen konsolidierten Preußisben Staats-Anleihe von 1881 Litt. E. Nr. 478 850 über 300 M (dreibundert Mark) für fraftlos erklärt worden. Berlin, den 17. Juni 1902. Königliches Amtsgericht 1. [27235] Dur Auss{lußurlbeil des unterzcihneten Gerichts vom 12. d. Mts. sind folgende Urkunden 1) das Sparkassenbuch der Herzoglichen

Abth.734

Zy F Varia -

in Braunschweig Serie 11 Lätr. Q.{Nr. 53 849 über 00 M,

9) der Antheilshein Serie 804 Nr. 42 der Brat sweigishen Prämien-Anleibe, d. d. 1. März 1869,

¡) ‘das Braunschweiger 20 Thaler-Loos Serie 1220 N G)

für fraftlos erklärt

Braunschweig, den 16. Juni 1902

Herzogliches Amtsgericht. 1 Brandis

[27237]

Durch Auéss{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom 2. Juni 1902 sind die Hinterlegungdöscheine der Deutschen Lebentwverficherungs- Gesellschaft in Lübeck

vom 18. Juli 1879 und 18. Juli 1894 üder die

Hinterlegung der auf das Leben des Fabrikverwalters

Johann Julius Hermann Schneider in Cöln und

des Unterlebrers Fricdrih Schniyer in Bopfingen

ausgestellten Policen Nr. 63 361 und 943453 der

selben Gesellschaft für kraftlos erklärt.

Lübeck, 14. Juni 1902

Das Amtsgericht. Abih. V

[27236]

Fn dem auf Antrag

1) des Arbeiters Heinrich Wilhelm Ludwig Mever,

9) des Küvers Iohann David Heil,

3) des Arbeiters Johann Friedrich Behrens, sämmtlich in Bremen wohnhaft, zebotsverfahren bebufs Kraftloserklärung der Einlege- bücher der Sparkasse in Bremen, Nr. 115054, Nx. 126 862 und Nr. 38 399, find dur Urtheil des Amtsgerichts Bremen vom 19. Juni 1902 die be- zeicbneten Einlegebücher für kraftlos erklärt worden.

Bremen, den 19. Juni 1902.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Stede, Sekretär.

Königliches Amtsgericht. I

eröffneten Auf-

E E ati an E S